ZZ: SIPaDIM 2 (Forschungsverbund FORSIP: Verbundprojekt Adaptives Dialogmanagement) SIPaDIM 2 (Dialogassistenz):
Bei der Bedienung eines technischen Geräts mit Hilfe eines Dialogsystems
kann es zu Missverständnissen kommen, solange die Fähigkeiten des
Menschen mit seinem Weltwissen und seiner sprachlichen und kognitiven
Kompetenz vom Computer nicht erreicht sind. Es klafft eine Lücke zwischen
dem, was der menschliche Benutzer als sinnvolle Eingabe ansieht und dem,
was das System zu interpretieren (Dialogebene) und zu leisten (Systemebene)
imstande ist. Als Lösungsansatz für diese Problematik bietet sich also an, das
System selbst zum Gegenstand des Dialogs zu machen und mittels geeigneter
Schnittstellen Informationen über die Eigenschaften und Fähigkeiten
bereitzustellen. Der vorhandene SIPaDIM-Dialogmanager eignet sich durch
seine Konfigurierbarkeit für diesen Ansatz. Da eine Eingabe auf verschiedenen
Ebenen analysiert und verarbeitet wird, ist es nötig, eine generische
Repräsentationsweise für die Fähigkeiten der beteiligten Module zu
entwickeln. Ebenso muss eine geeignete Schnittstellendefinition erfolgen, so
dass die Abfrage mittels genormter Nachrichten geschehen kann.
Die Anwendungsgebiete für ein solches neuartiges System sind vielfältig.
Zum einen bietet es wegen der Introspektionsfähigkeiten bei allen bisherigen
Dialogsystem-Anwendungen einen deutlichen Komfortgewinn für den
Benutzer. Zum anderen ist es durch Integration der angesteuerte Applikation
in diese Architektur möglich, Beratungs- und Bediendialoge zu führen, wie
sie mit derzeitigen Systemen nicht möglich sind.
SIPaDIM (erste Förderphase):
Im Rahmen des Forschungsverbunds soll ein Dialogsystem für gesprochene
natürliche Sprache weiterentwickelt werden, das in Hinblick auf die
Komplexität der verarbeitbaren Dialoge und der Benutzermodellierung über
den Stand heutiger Systeme hinausreicht. Hierbei soll das Dialogsystem die
Funktion eines Moderators einnehmen, das die Kommunikation zwischen
Benutzer und Technik, z.B. einem technischen Gerät, koordiniert.
Wissenschaftliche Ziele der Untersuchungen sind: Der Schwerpunkt der
Forschungsarbeit liegt in der Situierung der Dialogführung. Damit ist die
Frage gemeint, wie man das benötigte Hintergrundwissen für eine
Applikation konfigurieren kann, damit das Dialogsystem in einer konkreten
Situation den Informationsaustausch zwischen dem Benutzer und dem
technischen System moderieren kann? Das Thema der Individualisierung
spielt eine wichtige Rolle bei der Frage, wie sich das
Kommunikationsverhalten des Systems beschreiben lässt, so dass die
Dialogführung an unterschiedliche, stereotype Benutzerrollen adaptiert
werden kann. Parallel dazu geht es um Personalisierung: Wie lässt sich das
Dialogsystem durch Einbezug von Benutzermodellen so steuern, dass die
Anpassung des technischen Systems an individuelle Benutzer
situationsbezogen möglich wird? | Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Günther Görz
Beteiligte: Dr.-Ing. Peter Reiß, M.A., PD Dr. Bernd Ludwig
Stichwörter: Dialogmanagement;Assistenz;Benutzerführung
Laufzeit: 1.6.2002 - 31.8.2007
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Mitwirkende Institutionen: Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
| Publikationen |
---|
Görz, Günther ; Bücher, Kerstin ; Ludwig, Bernd ; Schweinberger, Frank-Peter ; Thabet, Iman: Combining a Lexical Taxonomy with Domain Ontologies in the Erlangen Dialogue System. In: Smith, Barry (Hrsg.) : KI - 2003 Workshop 11 - Reference Ontologies vs. Applications Ontologies, Proceedings. (KI - 2003 Workshop 11 - Reference Ontologies vs. Applications Ontologies, Hamburg). 2003, S. -. | Görz, Günther ; Huber, Alexander ; Ludwig, Bernd ; Reiß, Peter: Combining the Practical Syllogism and Planning in Dialogue. In: Kruijff-Korbayová, Ivana ; Kosny, Claudia (Hrsg.) : DiaBruck Proceedings: 7th Workshop on the Semantics and Pragmatics of Dialogue. (DiaBruck Proceedings: 7th Workshop on the Semantics and Pragmatics of Dialogue, Saarbrücken). 2003, S. 35-42. | Görz, Günther: Speech Dialogue Systems - A Pragmatics-Guided Approach to Rational Interaction. In: Milutinovic, Veljko (Hrsg.) : Proceedings of the IPSI - 2003 Conference. (IPSI - 2003 Conference, Montenegro). 2003, S. -. | Thabet, Iman ; Ludwig, Bernd ; Schweinberger, Frank-Peter ; Bücher, Kerstin ; Görz, Günther: Using EuroWordNet within the Speech Operated System EMBASSI. In: Kunze, Claudia (Hrsg.) : Proceedings of the GermaNet Workshop: Anwendungen des deutschen Wortnetzes in Theorie und Praxis (GermaNet Workshop: Anwendungen des deutschen Wortnetzes in Theorie und Praxis Tübingen). 2003, S. -. | Ludwig, Bernd: Natürlichsprachliche Bedienung technischer Geräte. In: Wagner, Dorothea ; Dreier, Thomas ; Günther, Oliver ; Hölldobler, Steffen ; Löhr, Klaus-Peter ; Molitor, Paul ; Reischuk, Rüdiger ; Saupe, Dietmar (Hrsg.) : Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2004. Bonn : GI-Verlag, 2005, (Lecture Notes in Informatics), S. 105-114. - ISBN 3-88579-409-8 | Ludwig, Bernd ; Mandl, Stefan ; Schmidt, Sebastian: How Linguistic Resources May Help to Recommend TV Programmes. In: Oltramari, Alessandro (Hrsg.) : Proceedings of Ontolex 2006 (OntoLex 2006 Genova 27.05.2006). 2006, S. to appear. | Ludwig, Bernd ; Mandl, Stefan ; von Mammen, Sebastian: What's on tonight - User-centered and Situation-aware Proposals for TV Programmes. In: Edmonds, Ernest ; Riecken, Doug (Hrsg.) : Proceedings of IUI 2006 (International Conference on Intelligent User Interfaces 2006 Sydney 28.01.2006-01.02.2006). 2006, S. to appear. | Döring, Sven ; Ludwig, Bernd: Personalisierung und Situierung in der Mensch-Maschine-Interaktion. In: KI - Künstliche Intelligenz (2005), Nr. 3, S. 35-27 | Reiß, Peter ; Ludwig, Bernd ; Görz, Günther: Selbstreflexion in einem planbasierten Dialogsystem. In: Cremers, Armin B. ; Manthey, Rainer ; Martini, Peter ; Steinhage, Volker (Hrsg.) : Lecture Notes in Informatics P67 (35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Bonn 19.-22.09.2005). Bd. P67. 2005, S. 256-260. - ISBN 3-88579-396-2 | Görz, Günther ; Ludwig, Bernd: Speech Dialogue Systems - A Pragmatics-Guided Approach to Rational Interaction. In: KI - Künstliche Intelligenz (2005), Nr. 3, S. 5-10 | Ludwig, Bernd ; Mandl, Stefan ; Reiß, Peter ; Görz, Günther ; Stoyan, Herbert: Natürlichsprachliche Bedienung technischer Systeme. In: Hochberger, Christian ; Liskowsky, Rüdiger (Hrsg.) : Informatik 2006. Informatik für Menschen. (Informatik 2006. Informatik für Menschen. Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Dresden 02.-06.10.2006). Bd. 2. Bonn : Gesellschaft für Informatik e.V., 2006, S. 146-153. (Lecture Notes in Informatics (LNI) --- Proceedings Bd. P94) | Bertz, Thomas ; Reiß, Peter: Plan-based Assistance in the Webbrowser Firefox. In: Devedžic, Vladan (Veranst.) : Proceedings of AIA 2007 (The IASTED International Conference on Artificial Intelligence and Applications Innsbruck 12.-14.02.2007). Zürich, Schweiz : ACTA Press, 2007, S. 622-624. - ISBN 978-0-88986-629-4 | Reiß, Peter ; Görz, Günther: SIPaDIM - Assistenz durch selbstbeschreibende Software. In: Koschke, Rainer ; Herzog, Otthein ; Rödiger, Karl-Heinz ; Ronthaler, Marc (Hrsg.) : Lecture Notes in Informatics P-109 (37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik Bremen 24.-27.09.2007). Bd. P-109. Bonn : Köllen, 2007, S. 279-282. - ISBN 978-3-88579-203-1 | Ludwig, Bernd ; Reiß, Peter ; Görz, Günther: CONALD: The Configurable Plan-Based Dialogue System. In: Keith, Bernard, et. al. (Hrsg.) : 2006 IAR Annual Meeting. Deutsch-Französisches Institut für Automation und Robotik (2006 IAR Annual Meeting. Deutsch-Französisches Institut für Automation und Robotik Nancy 16.-17. Nov. 2006). Nancy : IAR, CD-ROM, 2006, S. 4 pp.. |
|