Akustische Rückkopplungen sind für Nutzer von Hörgeräten
eine sehr unangenehme, aber bisher praktisch unvermeidliche
Begleiterscheinung. Sie werden bestenfalls durch eine Reduzierung
der Verstärkung bei der Anpassung des Hörgerätes vermieden,
was wiederum zu einer unzureichenden Lautstärke für den Patienten
führen kann.Diese und andere statische Anpassungen sind wirkungslos, falls die
Rückkopplung als Reaktion auf veränderte äußere akustische
Bedingungen auftritt.
Adaptive Algorithmen können dieses Problem lösen. Das Eingangssignal
des Hörgerätes wird analysiert. Ein Kompensationsfilter eliminiert
den Rückkopplungsanteil im Signal. Dieses Kompensationsfilter wird
ständig an die aktuellen akustischen Bedingungen angepasst.
Die Anpassung des Kompensationsfilters mit herkömmlichen Algorithmen
ist im Kontext der Hörgeräte einigen Schwierigkeiten unterworfen,
wie zum Beispiel korrelierten Störsignalen und ungünstigen
Leistungsverhältnissen zwischen Nutz- und Störsignal.
Im Rahmen des Projektes werden neue speziell auf die
Hörgeräteproblematik
zugeschnittene adaptive Algorithmen entwickelt.
Die Optimierung erfolgt unter möglichst realistischen Bedingungen
durch Echtzeitdemonstratoren.