Analyse der betrieblichen Verwendung des Instruments der Rückzahlungsklausel Ziel des Projektes ist, mit Hilfe einer theoretischen und empirischen Analyse der Daten des IAB-Betriebspanels die betriebliche Verwendung des Instruments der Rückzahlungsklausel zu untersuchen. Dabei handelt es sich um ein Instrument, das den Arbeitnehmer im Falle eines Arbeitsplatzwechsels an den Weiterbildungskosten beteiligt, die dem vorhergehenden Arbeitgeber entstanden.
Der theoretische Teil leitet auf der Basis ausgewählter humankapitaltheoretischer Ansätze mögliche Einflußfaktoren für die betriebliche Verwendung des Instruments der Rückzahlungsklausel her. Die empirische Analyse beschreibt einerseits den Einsatz dieses Instruments, andererseits überprüft sie die zuvor theoretisch abgeleiteten Faktoren in einer multivariaten Analyse auf ihren empirischen Gehalt hin. Dabei zeigt sich, daß die Rückzahlungsklausel in der betrieblichen Praxis eine nicht unerhebliche Bedeutung erlangt hat.
Quelle: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Band 2/2000) | Projektleitung: Dipl.-Vw. Ute Leber
Laufzeit: 1.1.2000 - 30.4.2000
|