UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >> Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Innovation und Wertschöpfung >>
FiBRE - IV-Unterstützung der Finanz-, Bilanz-, Risiko- und Ergebnisplanung zur strategischen Unternehmensführung

Ziel des Projektes war, das Zusammenwirken unterschiedlicher Planungsbereiche (z. B. Investitions-, Absatz-, Personal- oder Finanzplanung u. a.) auf Ebene der gesamten Unternehmung zu untersuchen und dem Unternehmensplaner Simulationsmöglichkeiten zu eröffnen. Zu diesem Zweck wurden, von typischen Entscheidungssituationen der Verantwortungsträger im Unternehmen ausgehend, die Methoden-, Daten- und Entscheidungsbedarfe der Planungsarten dargestellt. Den Rahmen hierfür gab die strategische Unternehmensplanung, deren Teilbereiche als Zuträgermodule einer Bilanz-, GuV-, Finanz- und Risikoplanung dienen. Berücksichtigt wurden insbesondere auch steuerliche Wirkungen der Entscheidungsalternativen, welche den Unternehmenserfolg in beträchtlicher Höhe beeinflussen.

Das Projekt lief in Zusammenarbeit mit der SAP AG im Umfeld der so genannten New-Dimension-Initiative SEM-BPS (Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation).

Nach grundlegender Modellierung der Planungsbereiche wurde ein Prototyp erstellt, der die Integration der unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereiche verdeutlicht. Von diesen wurden die Planung von Absatz, Produktion und Lagern, Investition und Finanzierung, Personal, Liquidität und Risiko sowie eine Wertanalyse auf Basis des EVA (Economic Value Added) realisiert. Für diesen Prototyp wurde, aufgrund der vielfachen Verbreitung in der Praxis für Planungsaufgaben, Microsoft Excel als Umgebung verwendet. Dies hat den Vorteil, dass hierbei zunächst die Planungsdaten und Verknüpfungen gemeinsam sichtbar sind, d. h., Benutzungsoberfläche und Daten werden integriert dargestellt. Bei einer weiteren Entwicklung werden die Datenstrukturen allerdings komplexer, sodass auf den Einsatz einer Datenbank nicht verzichtet werden kann.

Innerhalb dieses Prototyps können Veränderungen in einem Planungsbereich (z. B. die Anschaffung und Abschreibung einer bedeutenden Anlage) in ihrer Wirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmung verfolgt werden. Dazu werden Planbilanzen und -erfolgsrechnungen für fünf Jahre mitgeführt, was den langfristigen Charakter der Planung verdeutlicht.

Daneben beschäftigte sich die Forschung damit, inwiefern der Benutzer durch intelligente Zugangs- und Abgangssysteme bei seiner Planung unterstützt werden kann. In diesem Teilbereich der Forschung ist eine Regelbasis (mit Regeleditor zur Eingabe und Regelinterpreter zur Anwendung) erstellt worden, die sowohl gleich bei der Dateneingabe Warnhinweise auf unrealistische Werte geben kann oder die bei der Auswertung der Ergebnisse in Form einer Art Bilanzanalyse hilft.

Projektleitung:
em. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Mertens

Beteiligte:
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Dr. Andreas Billmeyer

Laufzeit: 1.1.1999 - 31.12.2003

Förderer:
SAP AG, Walldorf

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof