Handbuch der deutschen Konnektoren: Teil 2. SemantikGegenstand des Projekts sind Einheiten des deutschen Wortschatzes, die spezifische semantische Beziehungen zwischen Sätzen ausdrücken. Diese ca. 350 Satzverknüpfer bilden keine Wortart im herkömmlichen Sinn, sondern konstituieren eine Mischklasse, die sich aus Teilmengen traditionell definierter Wortarten wie koordinierenden und subordinierenden Konjunktionen (und, oder, wenn, weil, obwohl…), Adverbien (dann, dagegen, danach, dennoch, deshalb, folglich, schließlich, trotzdem…) und Partikeln (auch, eben, nämlich…) zusammensetzt. Das Ziel des Projekts ist es, die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften dieser Einheiten umfassend zu beschreiben, systematische Zusammenhänge zwischen diesen Ebenen aufzudecken und eine theoretisch begründete syntaktische und semantische Klassifikation der Konnektoren zu etablieren.
Pasch, Renate / Brauße, Ursula / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Berlin, New York: de Gruyter. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 9)
(i.V.) Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich: Handbuch der deutschen Konnektoren. Band 2: Semantik. Erscheint in der Reihe "Schriften des Instituts für Deutsche Sprache". Berlin/New York: de Gruyter | Projektleitung: Prof. Dr. Eva Breindl-Hiller
Stichwörter: Handbuch; Semantik; Konnektoren
Beginn: 1.1.2004
Mitwirkende Institutionen: Institut für Deutsche Sprache
Kontakt: Breindl-Hiller, Eva Telefon 09131 85-23938, E-Mail: eva.breindl@fau.de
| Publikationen |
---|
Breindl-Hiller, Eva ; Ferraresi, Gisella ; Volodina, Anna (Hrsg.): Satzverknüpfungen. Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion. Berlin/New York : De Gruyter, 2011 (= Linguistische Arbeiten, Nr. 534) | Breindl-Hiller, Eva: Der Satzanfang in komplexen Sätzen. In: Cortés, Colette (Hrsg.) : Satzeröffnung. Formen, Funktionen, Strategien. Tübingen : Stauffenburg, 2012, (Eurogermanistik Bd. 31), S. 45-58. | Breindl-Hiller, Eva: Satzverknüpfungen als Brücke zwischen Satz und Diskurs. Schnittstellen und Beschreibungswerkzeuge am Beispiel von statt. In: Di Meola, Claudio ; Hornung, Antonia ; Rega, Lorenza (Hrsg.) : Perspektiven Vier. Akten der IV. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, (Rom, 4.-6.2.2010). Frankfurt a.M. u.a. : Lang, 2012, S. 89-112. (Deutsche Sprachwissenschaft international) |
|