UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Geozentrum Nordbayern >> Professur für Angewandte Geologie und Modellierung von Umweltsystemen >>
Kinematik und Bewegungsmechanismus von Tonsteinhängen und ihrer Überlagerung am Beispiel der Frankenalb

Wechsellagerungen von inkompetenten Tongesteinen und spröden Festgesteinen sind bekanntermaßen besonders anfällig für Hangbewegungen. Weit verbreitet ist diese geotechnische Konstellation im süddeutschen Raum, wo die jurassischen Tonsteine des Dogger alpha und zeta von mächtigen Sandsteinen und Kalksteinen des Dogger beta und des Malm überlagert werden. Ziel der Untersuchungen ist es, nähere Erkenntnisse zu den geotechnischen Randbedingungen der Hangbewegungen an den Grenzbereichen Dogger alpha/beta und Dogger zeta/Malm alpha sowie zu Bewegungsmechanismus und Kinematik zu gewinnnen. Das Projekt umfaßte die Bestandsaufnahme der lokalen geotechnischen Konstellationen ausgewählter Hangbereiche mit aktiven Hangbewegungen durch Kartierung sowie durch Kernbohrungen. Bodenphysikalische, -mechanische und -chemische Kennwerte der Tonsteine in ihren verschiedenen Verwitterungsstufen wurden an den Bohrkernen ermittelt. Zur Erfassung externer Faktoren und der Kinematik wurden Deformation, Porenwasserdruck und Niederschlag regelmäßig vor Ort gemessen. Durch den Einsatz elektronischer Datensammler konnten diese Parameter an zwei Lokalitäten ferner kontinuierlich erfaßt werden. Für den Grenzbereich Opalinuston (Dogger alpha) zu Eisensandstein (Dogger beta) können aufgrund der durchgeführten Untersuchungen nähere Angaben über die mögliche Entstehung von Gleitflächen gemacht werden.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Moser

Stichwörter:
Geotechnik; Kinematik und Bewegungsmechanismus von Tonsteinhängen

Laufzeit: 1.1.1994 - 31.12.1999

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mitwirkende Institutionen:
Landesgewerbeanstalt Bayern, Nürnberg

Kontakt:
Moser, Michael
Telefon 09131 85-22697, Fax 09131 85-29294, E-Mail: michael.moser@fau.de
Publikationen
Rentschler, Klaus ; Moser, Michael: Die Erfassung von Inhomogenitäten und Instabilitäten an Tonsteinhängen Süddeutschlands.. In: Berichte 12. Nationale Tagung für Ingenieurgeologie (1999), S. 149-162
Moser, Michael ; Rentschler, Klaus: Geotechnik der Kriech- und Gleitprozesse im Bereich des Juras der Frankenalb.. In: Tüb. geowiss. Arb., Reihe D 05 (1999), S. 193-211
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof