UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Geozentrum Nordbayern >> Professur für Mineralogie (Petrologie) >>
Archäometrische Untersuchungen an Mitteralterlicher Gelber Irdenware aus Lübeck

In Lübeck ist Gelbe Irdenware, eine oxidierend gebrannte Keramik mit charakteristischer heller Scherbenfarbe, ab dem dritten Viertel des 12. Jahrhunderts nachweisbar und erreichte ihre größte Verbreitung in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts. Bei den in der Lübecker Altstadt geborgenen Scherben, die einen Anteil von weniger als 3.5 % an den Funden ausmachen, herrschen als Funktionstypen Kannen, Krüge, Becher und Töpfe vor. Von archäologischer Seite wurde die Lübecker Gelbe Irdenware bisher generell als Import aus Südniedersachsen, dem Rheinland oder aus flämischer Produktion (Andenne). An 30 Scherben Gelber Irdenware und vier Vergleichsscherben Roter Irdenware vorgenommene dünnschliffmikroskopische Untersuchungen und geochemische Analysen zeigen, daß zur Herstellung der CaO-armen Roten Irdenware Tone, der CaO-reichen Gelben Irdenware dagegen Mergel verwendet wurden, wobei die Rohstoffe teils naturbelassen verarbeitet wurden, teils aber eine intentionelle Abmagerung stattfand. Die tonigen Rohstoffe entstammen wahrscheinlich dem im Lübecker Altstadtgebiet anstehenden Unteren Staubeckenton bzw. dem Oberen Staubeckenton, die in einem Eisstausee abgelagert wurden. Bei beiden Staubeckentonen handelt es sich um oberflächennah entkalkte Mergel mit Feinsandeinschaltungen. Somit dürften die Rohstoffe der Rote Irdenware aus den obersten entkalkten Lagen, die der Gelben Irdenware aus den tieferen unverwitterten Partien der Staubeckentone entnommenworden sein. Die geochemische Zusammensetzung schließt einen Import aus Südniedersachsen, dem Rheinland oder aus Andenne aus.
Projektleitung:
Dr. Scholz, Peter; Würzburg, Dr. Volker von Seckendorff

Stichwörter:
Archäometrie; Mittelalterliche Keramik; Lübeck

Beginn: 1.1.2000

Publikationen
von Seckendorff, Volker ; Scholz, P. ; Drenkhahn, U.: Neue Ergebnisse zur Herkunftsfrage Mittelalterlicher Gelber Irdenware aus Lübeck. In: 35. Internationales Hafnerei-Symposium (Hrsg.) : 35. Internationales Hafnerei-Symposium (35. Internationales Hafnerei-Symposium Velten 21.09.-27.09.2002). 2002, S. eingereicht.
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof