UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Geozentrum Nordbayern >> Lehrstuhl für Geologie (Prof. Dr. Stollhofen) >>
Plio-pleistozäner Vulkanismus des Lower Bed I, Olduvai-Schlucht, Tansania: Transportmechanismen, vulkaniklastische Sedimentation und ökologische Bedeutung

Die plio-pleistozänen Profile des "Bed I" in der Olduvaischlucht, Tansania sind für ihre Hominidenrelikte, zahlreiche Artefakte und die assoziierte Faunendiversität bekannt. Tuffhorizonte bilden die Basis des stratigraphischen Gerüsts und für die Korrelation und Datierung der archäologischen Funde. Das für diese Studie gewählte Tuff IA bis Tuff IB-Intervall (ca. 1.98-1.84 Ma) ist hierbei für mehrere Disziplinen von besonderer Bedeutung: (a) Es beinhaltet die ältesten Relikte von Homo habilis in der Olduvaischlucht, (b) es überliefert die frühesten Zeugnisse menschlicher Technologie, bekannt als Oldowan-Technik, (c) es ist mit mehreren bedeutenden Paläo-Landoberflächen mit Hinweisen auf Hominidenaktivitäten assoziiert und (d) es umfasst datierte Abfolgen des Olduvai-Paläosees mit Aufzeichnungen astronomisch gesteuerter Klimakontrolle über die Plio-Pleistozän-Grenze hinweg. Die Tuffhorizonte selbst bilden wichtige Archive (e) der Korrelation zwischen dem östlichen und dem bisher wenig untersuchten westlichen Oduvaibecken, (f) des Wechsels von einer bimodal basaltisch-rhyolithischen zu einer trachytisch-phonolithischen Zusammensetzung, (g) des Auftretens von Fließseparations-/Entkopplungs-Effekten bei pyroklastischen Strömen, die synsedimentär aktive Störungen queren, (h) der Interaktion von vulkanischen Systemen mit dem ökologisch attraktiven östlichen Seeuferbereich und (i) der relativen Bedeutung von vulkanischen Effekten auf Flora und Fauna gegenüber regional-klimatischen Einflüssen.
Der zu erstellende detaillierte Datensatz beinhaltet hochauflösende sedimentologische Profilaufnahmen, petrographische und geochemische Analysen. Laterale Korrelationen und prozessorientierte Faziesanalysen über den Olduvai-Paläosee hinweg werden die entscheidenden Ziele der Forschungsarbeiten sein und schließlich ein fundiertes Verständnis der komplexen Interaktion zwischen den Vulkaniten und der Ökologie des Sees ermöglichen. Das Projekt integriert Daten zu fossilen Ablagerungsbereichen, zu Paläoklimaaspekten, zur synsedimentären Tektonik und zum Vulkanismus der Region mit Hominiden-Landnutzungs-Modellen, die durch Paläo-Anthropologen und Archäologen der multidisziplinären OLAPP-Forschergruppe eingebracht werden. Für die nächsten Jahre vorgesehene OLAPP-Grabungen schaffen eine einzigartige Möglichkeit, sedimentologische, vulkanologische und paläoökologische Studien mit extrem hoher Auflösung (mm-cm-Maßstab) vorzunehmen.
Projektleitung:
Prof. Dr. Harald Stollhofen

Beteiligte:
Dr. rer. nat. Jörg Habermann, Stanistreet, I.G., McHenry, Lindsay, Bamford, Marion, Masao, Fidelis, Albert, Rosa, Njau, Jackson, Pante, Mike, de la Torre, Ignacio , Blumenschine, R.J.B.

Stichwörter:
Sedimentologie; Vulkanologie, Vulkaniklastika; hochauflösende Faziesanalyse

Laufzeit: 8.7.2010 - 31.12.2014

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mitwirkende Institutionen:
University of Liverpool, Großbritannien
University of Wisconsin-Milwaukee, USA
University of the Witwatersrand Johannesburg, Südafrika
University of Dar es Salaam, Tansania
University of Barcelona, Spain
University of Indiana, USA
Colorado State University, USA

Kontakt:
Stollhofen, Harald
Telefon +49 9131-85-22617, Fax +49 9131-85-29295, E-Mail: harald.stollhofen@fau.de
Publikationen
McHenry, L.J. ; Stollhofen, Harald ; Stanistreet, I.G.,: Use of single-grain geochemistry of cryptic tuffs and volcaniclastic sandstones improves the tephrostratigraphic framework of Olduvai Gorge, Tanzania.. In: Quaternary Research 80 (2013), S. 235-249
[doi>10.1016/j.yqres.2013.05.006]
Blumenschine, R.J. ; Stanistreet, I.R. ; Njau, J.K. ; Bamford, M.K. ; Masao, F.T. ; Stollhofen, Harald ; Andrews, P. ; Fernández-Jalvo, Y. ; Prassack, K.A. ; Albert, R.M. ; McHenry, L.J. ; Camilli, E.L. ; Ebert, J.I.: Environments and activity traces of Oldowan hominins across the FLK Peninsula during Zinjanthropus times (1.84 Ma), Olduvai Gorge, Tanzania. In: J. Human Evolution 63 (2012), Nr. 2, S. 364-383
[doi>10.1016/j.jhevol.2011.10.001]
Blumenschine, R.J. ; Masao, F.T. ; Stollhofen, Harald ; Stanistreet, I.G. ; Bamford, M.K. ; Albert, R.M. ; Njau, J.K. ; Prassack, K.A.: Landscape Distribution of Oldowan Stone Artifact Assemblages across the Fault Compartments of the Eastern Olduvai Lake Basin during Early Lowermost Bed II Times. In: J. Human Evolution 63 (2012), Nr. 2, S. 384-394
[doi>10.1016/j.jhevol.2011.05.003]
Stollhofen, Harald ; Stanistreet, I.R.: Plio-Pleistocene syn-sedimentary fault compartments underpin lake margin paleoenvironmental mosaic, Olduvai Gorge, Tanzania. In: J. Human Evolution 63 (2012), Nr. 2, S. 309-327
[doi>10.1016/j.jhevol.2011.10.002]
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof