UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> GeoZentrum Nordbayern >> Lehrstuhl für Geologie (Prof. Dr. Stollhofen) >>
Die Sauerstoffisotopie von Conodonten-Apatit

Conodonten verkörpern aufgrund ihres verbreiteten Vorkommens eine der wichtigsten Leitfossilgruppen für als Paläozoikum. Die im Rahmen dieses Projekts bisher durchgeführten Sauerstoffisotopenanalysean an devonischen und karbonischen Conodonten zeigen, dass Conodonten ein hohes Potential zur Rekonstruktion von hochauflösenden Sauerstoffisotopenkurven haben und wertvolle Informationen hinsichtlich globaler Erwärmungen und Abkühlungen (z.B. Oberdevon) bzw. hinsichtlich des Auf- und Abbau von Eisschilden während der permokarbonen Vereisung erbringen können. Es ist bemerkenswert, dass die vorliegenden Conodontenapatit-Sauerstoffisotopenwerte - im Gegensatz zu Brachiopodencalcit-Sauerstoffisotopenwerten - keine signifikante Erniedrigung der d18O Werte im Zeitbereich Silur bis Karbon anzeigen. Dieser Aspekt soll in weiterführenden Untersuchungen näher beleuchtet werden. Mittels Sauerstoffisotopenanalysen an unterdevonischen, unterkarbonischen und permischen Conodonten wird derzeit an der Rekonstruktion einer relativ lückenlosen Sauerstoffisotopenkurve für den Zeitbereich Devon bis Perm gearbeitet Die Sauerstoffisotopenkurve soll Auskunft darüber geben, ob sich die Sauerstoffisotopie von Meerwasser in diesem Zeitbereich verändert hat und in wieweit Klimaänderungen, z.B. in Folge von bedeutenden Änderungen im Kohlenstoffkreislauf, beobachtet werden können.
Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Joachimski, Prof. Dr. Werner Buggisch

Beteiligte:
Dipl. Geol Stephan Breisig

Stichwörter:
Conodonten, Sauerstoffisotopie, Paläozoikum

Laufzeit: 1.5.1997 - 31.8.2004

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kontakt:
Joachimski, Michael
Telefon 09131 85 29296 und -29297, Fax 09131 85-29295, E-Mail: michael.joachimski@fau.de
Publikationen
Wenzel, Bernd ; Lécuyer, C. ; Joachimski, Michael: Comparing calcite and phosphate oxygen isotope paleothermometers - d18O of Silurian brachiopods and conodonts. In: Geochimica Cosmochimica Acta 64 (2000), S. 1859-1872
Joachimski, Michael ; Buggisch, Werner: Conodont apatite d18O signatures indicate climatic cooling as a trigger of the Late Devonian (F-F) mass extinction. In: Geology 30 (2002), S. 711-714
Horacek, Micha ; Joachimski, Michael ; Buggisch, Werner: d18O signatures of Pennsylvanian conodonts (Kansas cyclothems, US Midcontinent). In: Terra Nostra (2001), Nr. 4, S. 20-24
Joachimski, Michael ; von Bitter, P.H. ; Buggisch, Werner: Constraints on Pennsylvannian glacioeustatic sea-level changes using oxygen isotopes of conodont apatite.. In: Geology 34 (2006), Nr. 4, S. 277-280
Korte, C. ; Kozur, H.W. ; Schwark, L. ; Joachimski, Michael ; Strauss, H. ; Veizer, J: Carbon, sulfur, oxygen and strontium isotope records, organic geochemistry and biostratigraphy across the Permian/Triassic boundary in Abadeh, Iran. In: Int. J. Earth Sci. (2004), Nr. 93, S. 26-45
Joachimski, Michael ; van Geldern, R. ; Breisig, Stephan ; Day, J. ; Buggisch, Werner: Oxygen isotope evolution of biogenic calcite and apatite during the Middle and Upper Devonian.. In: Int. J. Earth Sci. (2004), Nr. 93, S. 542-553
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof