UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> GeoZentrum Nordbayern >> Lehrstuhl für Geologie (Prof. Dr. Stollhofen) >>
Charakterisierung und Gradientenabhängigkeit gemischter Schuttstrom-/Flußdominierter Fächer anhand der Analyse von Fächersystemen der Skelettküste in NW-Namibia

Konträre Meinungen existieren bezüglich der Klassifikation subaerischer Fächer und ihrer Abgrenzung von Flüssen. Einerseits hat die Vorstellung eines Spektrums von sub¬aerischen Fächern mit (A) von Trümmerströmen, (B) von verflochtenen Flüssen und (C) von niedrigsinuosen/mäandrierenden Flüssen dominierten Endgliedern beachtliche Akzeptanz in der Wissenschaftsgemeinde erfahren. Andererseits wurde propagiert, daß dieses Spektrum nicht vollständig entwickelt ist und eine deutliche natürliche Lücke hin¬sichtlich des hydraulischen Charakters und des Ablagerungswinkels zwischen großen Flußebenen mit niedrigem Gradienten und kleinen alluvialen Fächern mit hohen Gradien¬ten existiert. Die letztgenannte Klassifikation würde alluviale Fächer auf Trümmerstrom-dominierte Typen beschränken und die von Flüssen dominierten Fächer ausschließen. Alluviale Fächersysteme der Skelettküste in NW-Namibia, die Sout-, Salt-, Messum- und Horingbaai-Fächer stellen potentielle Bindeglieder zwischen den von verflochtenen Flüs¬sen und von Trümmerströmen dominierten Fächersystemen dar. Diese Fächer sollen auf ihre Geometrie, Drainagenetze und Kontrollen der Rinnenkanalisierung unter Integration von Oberflächenkartierung, Laservermessung, Satelliten- und Luftbildauswertung wie auch SRTM-Datensätzen analysiert werden, um daraus ein digitales 3D- Modell der Fächer¬oberfläche abzuleiten. Profilaufnahmen und Datierungen von Lithofaziesassoziationen rezenter und fossiler Fächerabfolgen, Auswertung von Paläoströmungsindikatoren und die Analyse textureller und kompositioneller Sedimenteigenschaften zielen darauf ab, die Typen und Ursachen von Ablagerungsprozessen, Alter und Zeitspannen ihrer Aktivität, gegenwärtige Prozesse und fossile Faziesabfolgen zu verstehen. Das Projekt wird daher das verbesserte Verständnis der Kontrollmechanismen der mit Fächersystemen assozi¬ierten Ablagerungsprozesse deutlich fördern und zu einer integrierenden Klassifikation beitragen. Darüber hinaus sollen die rezenten Fächer mit fossilen Äquivalenten verglichen werden, um ihre Bedeutung in Sedimentarchiven zu bewerten. Die alternative Sichtweise könnte auch zu einer Neubewertung der Fächerfazies in der Kohlenwasserstoff-Explora¬tion führen, insbesondere im Hinblick auf die Definition neuer Explorationsziele.
Projektleitung:
Prof. Dr. Harald Stollhofen

Beteiligte:
Stanistreet, I.G., von Hagke, Chr., Krämer, Chr.

Stichwörter:
Namibia; Sedimentologie; Siliziklastika; Schutt-/Schwemmfächersysteme

Laufzeit: 1.1.2006 - 31.3.2010

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mitwirkende Institutionen:
University of Liverpool, Großbritannien
Universität Bern, Schweiz
Geological Survey of Namibia

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof