UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Medizinische Fakultät (Med) >> Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik >> Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie >>
Implantologie - Knochenregeneration unter Verwendung unterschiedlicher autogener, xenogener und alloplastischer Knochenersatzmaterialien mit und ohne Platelet rich plasma (PRP): Tierexperimentelle Untersuchung zur osteogenetischen Potenz des osteoinduktiven Blutproduktes "platelet rich plasma" in der Beimengung zu autogenem Knochen bei Hartgewebedefekten des Kiefers

Arbeitshypothese:
Um die zeitliche und personelle operative Belastung bei augmentativen Maßnahmen möglichst gering zu halten, ist es wünschenswert vermehrt Knochenersatzmaterialien einzusetzen. Diese können auch in Kombination mit PRP Verwendung finden.

Material und Methode:
Um den Einfluss von PRP und verschiedener osteokonduktiver und induktiver Knochenersatzmaterialien im Vergleich zum autologen Knochen auf die Regeneration von knöchernen Defekten zu untersuchen, wurden die oben genannten Studien aufgelegt.

Ergebnisse:
Die bisherigen Ergebnisse zeigten nach 2 Wochen eine erhöhte Knochenregeneration in den Gruppen mit autogenem Knochen in Kombination mit PRP und der CollossÒ-Gruppe. Nach 12 Wochen findet eine Annäherung der Gruppen aneinander statt. Dies liess sich auch Immunhistochemisch durch eine deutlich erhöhte initiale Expression von BMP-2 und Osteocalcin in den oben genannten Gruppen verifizieren. Die additive Zugabe von PRP zu anderen Knochenersatzmaterialien wie CeraSorb, Algipore, Biogran, BioOss ohne autogenem Knochen führt im Gegensatz dazu nicht zu einer deutlich erhöhten Expression von BMP-2 bzw. Osteocalcin. Anders verhielt es sich, wenn autologer Knochen beigemischt wurde.

Diskussion:
Eine Beschleunigung der Degradation bzw. Osseointegration der Knochenersatzmaterialien konnte durch PRP allein nicht erreicht werden. Nur durch die Zugabe autologen Knochens als Träger osteogener Zellen konnte ein positiver Effekt erreicht werden.

Projektleitung:
Prof. Dr.Dr. Jörg Wiltfang

Beginn: 1.7.2000

Förderer:
Fonds für Forschung und Lehre der FAU (2001- 2002)

Publikationen
Schlegel, Karl Andreas ; Sindet-Pedersen, S. ; Höpffner, H.J.: Clinical and histological findings in guided bone regeneration (GBR) around titanium dental implants with autogenous bone chiops using a new resorbable membrane. In: J Biomed Mater Res 53 (2000), S. 392-399
Schultze-Mosgau, Stefan ; Schliephake, H. ; Radespiel-Tröger, M. ; Neukam, Friedrich Wilhelm: Osseointegration of endodontic endosseous cones: zirconium oxide versus titanium. In: Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 89 (2000), S. 91-98
Wiltfang, Jörg ; Schultze-Mosgau, Stefan ; Merten, H.A. ; Keßler, Peter ; Ludwig, A. ; Engelke, W.: X-ray, endoscopic and ultrasound evaluation of the maxillary sinus following combined sinus floor augmentation and implant insertion. In: Oral Surg Oral med Oral Pathol Oral Rad 89 (2000), S. 288-291
Zimmermann, R. ; Jakubietz, R. ; Strasser, E. ; Schlegel, Karl Andreas ; Wiltfang, Jörg ; Eckstein, R.: Different preparation techniques to obtain platelet-rich-plasma as source of growth factors for local application. In: Transfusion 41 (2001), S. 1217-1224
Nkenke, Emeka ; Schultze-Mosgau, Stefan ; Radespiel-Tröger, M. ; Kloss, F. ; Neukam, Friedrich Wilhelm: Morbidity of harvesting chin grafts: a prospective study. In: Clin Oral Impl Res 12 (2001), S. 495-502
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof