UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
Departments >> Research Insititutions >> Graduiertenkollegs >> Graduiertenkolleg 516 Kulturtransfer im Europäischen Mittelalter >>
Transfer und Transformation von Kunst und materieller Kultur (Berichtszeitraum: 1.4.1999 - 31.12.2001)

Stehen in den meisten Arbeitsbereichen Transfer und Transformation von Texten, Theorien, Handlungs- und Wahrnehmungsstrukturen oder institutionellen Ordnungsmustern im Vordergrund, so werden in diesem Forschungsschwerpunkt die materielle Gestalt des Transferierten so wie der relevanten Trägermedien des Transfers untersucht. Wo zum Beispiel im Transfer musikalischer Formen in verschriftlichter Gestalt eine unmittelbare Beeinflussung des transferierten Gehaltes durch die Konvention einer Notation sichtbar wird, ist ein Zusammenhang solcher Art im Tranfer anderer Gegenstände nicht auf den ersten Blick ersichtlich.
Die These, daß nicht nur bestimmte Texttypen der ihnen adäquate Medien bedürfen, sondern sich auch umgekehrt die Form bsw. des Buches nachhaltig auf die Form der darin vermittelten Texte auswirkt, ist noch vergleichsweise neuen Datums; breitere Untersuchungen auf quantitativ hinreichender Basis stehen erst in den Anfängen. Gerade für die Kodikologie ist hier noch ein weites Feld zu bestellen.
Die für die Abhängigkeiten und Bezüge zwischen Texten und ihrer schriftlichen Fixierung in der Forschung erst nachhaltig aufzuzeigenden Zusammenhänge sind im Bereich der bildenden Kunst konstitutiv: Mag ein Text in verschiedenen virtuellen oder real verschriftlichten Gestalten existieren, so konstituiert sich bildende Kunst erst in ihrer materialen Gestalt.
Project manager:
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Prof. Dr. Ursula Rautenberg

Project participants:
Brigida Janner-Acero, Agnieszka Madej-Anderson, Agnes Scholla

Start: 1.4.1999

Sponsored by:
Deutsche Forschungsgemeinschaft und Freistaat Bayern

Publications
Rautenberg, Ursula: Buchhändlerische Organisationsformen in der Inkunabel- und Frühdruckzeit. In: Vorstand der Maximilian-Gesellschaft ; Barbara Tiemann (Ed.) : Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Zweiter Halbband. Hamburg : Maximilian-Gesellschaft, 1999, pp 339-376.
Rautenberg, Ursula: Gutenberg und die Folgen. In: Christina Hoffmann-Randall (Ed.) : Bücher im Jahrhundert Gutenbergs. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek, 10. November - 3. Dezember 2000. Katalog. Erlangen : Univ.-Bibl., 2000, pp 11-22.
Rautenberg Ursula: Aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution. In: Stadt Mainz (Ed.) : anläßlich des 600. Geburtstages von Johannes Gutenberg (Katalog zur Ausstellung). Mainz : Stadt Mainz, 2000, pp 236-247.
Scholla, Agnes: Ein hochmittelalterliches Kopert aus Hildesheim (Einbände 17). In: Restauro 105 (1999), No. 3, pp 168f
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof