Die Mechanische Verfahrenstechnik (MVT) hat das mechanische Einwirken auf disperse Systeme, meist Feststoffpartikeln, zum Gegenstand. Ihr internationaler Name ist daher Partikeltechnologie (engl. particle technology).
Die MVT basiert auf den verfahrenstechnischen Grundoperationen Trennen, Mischen, Zerkleinerung und Agglomeration. Das Arbeitsgebiet umfaßt die Herstellung, Umwandlung und Handhabung von dispersen Systemen. Hierbei werden physikalische Grundphänomene untersucht, wie Wechselwirkungen zwischen Partikeln, Wechselwirkungen von Partikeln mit Fluidströmungen sowie Grenzflächeneffekte. Die Gründung des Lehrstuhls für Mechanische Verfahrenstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg erfolgte 1968 mit der Berufung von Prof. Dr.-Ing. O. Molerus.
ForschungsschwerpunkteDie Schwerpunkte der Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik liegen im Bereich der Charakterisierung von Gas-Feststoff-Strömungen und der Verbesserung des Handlings von feinsten Partikeln.
Aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Gas-Feststoff-Strömungen sind:
Strömungsmechanik von vertikal-aufwärts gerichteten, hochbeladenen Gas-Feststoff-Strömungen
Strömungsmechanik von vertikal-abwärts gerichteten Gas-Feststoff-Strömungen
Gasphasenabscheidung in einer blasenbildenden Wirbelschicht
Im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Reaktionslenkung durch Strömungsführung" wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technische Chemie I, dem Lehrstuhl für Strömungsmechanik und dem Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik und Apparatetechnik der Universität Dortmund die Eignung von Gas-Feststoff-Reaktoren für die gezielte Reaktionsführung untersucht. Aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet des Handlings feinster Partikel sind:
Forschungsrelevante apparative AusstattungPartikelmeßtechnik
Siebanalyse
Probenteiler
Laser-Beugungs-Spektroskopie: 0,1 - 1750 mm
Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS, QELS): 3 nm - 1 mm
Elektroakustische Analyse (Zeta-Potential und Partikelgröße)
Sedimentationsanalyse (Sedigraph): > 0,5 µm
Coulter Multisizer II: > 0,5 µm
SMPS: 10 nm - 1 µm
Bildanalyse
Charakterisierung und Modifikation von Oberflächen
Analyse von Oberflächenladung und Strömungspotential
Zetasizer (Zeta-Potential)
Randwinkelmeßgerät
AFM
BET Analyse (Poren > 2 nm)
Hg-Porosimetrie (Poren > 2 nm)
Dip-coating-Apparatur einschl. Ultrapräzisionswaage
Chemische Analyse
Gaschromatographie (GC) mit FID, WLD, TCD, SMPE
High Performance Liquid Chromatography (HPLC) mit UV-VIS Detektor
UV-VIS - Spektroskopie
Materialeigenschaften
Röntgendiffraktometer (XRD)
Dichteschwinger
Pyknometer
Rotationsviskosimeter
Mikrohärteprüfgerät
Differential Scanning Calorimeter (DSC)
Dynamisch-Mechanischer Analysator (DMA)
Adsorption
Mikrowaagen: 0,1 mg - 10 g (einschl. Automatisierung)
Volumetrische Bestimmung von Adsorptionsgleichgewichten
i-HPLC zur Bestimmung von Adsorptionsgleichgewichten
i-GC zur Bestimmung von Adsorptionsgleichgewichten (im Aufbau)
Charakterisiserung von Mehrphasenströmumgen
Röntgen-Tomograph, Gamma-Tomograph
Phasen-Doppler-Anemometer
Laser-Doppler-Anemometer
Strömungsvisualisierung mittels Laserlichtschnitt
Meßdatenerfassungsgeräte für Druck, Temperatur und Durchfluß
LIF-Anlage (laserinduzierte Fluoreszenz zur Bestimmung von Konzentrationsschwankungen, im Aufbau)
Zerkleinern / Klassieren / Abscheiden
Einzelkorn-Prallzerkleinerung
Einzelkorn-Walzenmühle
Einzelkornschleifapparatur
Multiprozeßanlage (AFG 100, ZPS 50, ATP 50)
Rührwerkskugelmühle mit on-line Messtechnik
Zyklon
Elektrofilter
Schlauchfilter
Partikelsynthese/Kristallisation
Kristallisatoren: MSMPR, Batch, Fluid bed, Y-Mischer
Ultraschall - Dichtemessung
Dichteschwinger
Übersättigungssensoren
Reaktoren für die Gasphasensynthese
Plasmareaktor
Hochtemperatur-Kurzzeit-Sinteranlage mit Heißwandreaktor
Technikumsanlagen
Hydraulische Förderung
Vibrationsinduzierte pneumatische Förderung
diverse Druckwirbelschichten für statische Drücke bis 64 bar
Suspendierrührkessel im halbtechnischen Maßstab
Software
Computational Fluid Dynamics (CFX)
DFT (Dichtefunktionalprogramm, Gaussian, COSMO-RS)
Labview basierter Löser für Populationsbilanzen (in Kooperation mit BASF)
PARSIVAL (Populationsbilanz)
MD (Molekulardynamik, DL-Poly)
MC für Adsorption (Monte-Carlo-Verfahren)
Sonstiges
Hochspannnungsaggregate
Ringschergerät, Jenike-Scherzelle
Labor- und Technikumsanlagen zum Sichten, Sieben, Agglomerieren (Wirbelschicht), Mischen von Feststoffen
| Leitung Prof. Dr. rer. nat. Nicolas Vogel
Professor Prof. Dr.-Ing. Andreas Bück Prof. Robin N. Klupp Taylor, MEng, DPhil (Oxon) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert Prof. Dr. Jens Uhlemann Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Ernst Wirth
Sekretariat Dipl.-Ing. Paula Hoppe Anna Serafin
Postdocs Dr. rer. nat. Cornelia Damm Dr.-Ing. Muhammad Usman Farid Dr. Raul Favaro Nascimento Dr Giulia Magnabosco Dr. Georgy Onishchukov Naveen Kumar Parinamipura Mahadevappa, Ph.D. Dr. rer. nat. Jochen Schmidt Dr. Lisa Stiegler Dr.-Ing. Johannes Walter
Wiss. Mitarbeiter Carina Bittner, M. Sc. Natalie Bonakdar, M. Sc. Paola Cardenas, M. Sc. Leah Ebner, M. Sc. Alexandra Helmer, M. Sc. Maret Ickler, M. Sc. Matthias Kawalek, M. Sc. Vanessa Lautenbach, M. Sc. Jonathan Martín González, M. Sc. Annika Mauch Annika Mauch Sophie Mayer, M. Sc. Jialin Men, M. Sc. Moritz Moß, M. Sc. David Herbert Panduro Vela, M. Sc. Daniel Platzer, M. Sc. Mahnoor Riaz, M. Sc. Lukas Römling, M. Sc. Frederic Rudlof, M. Sc. Julia Seifert, M. Sc. Monika Stadelmaier, M. Sc. Umair Sultan, M. Sc. (Hons.) Nabi Traoré, M. Sc.
IT-Administration Tarek Alkhuja
|