Der Lehrstuhl für Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) wurde 1972 eingerichtet. Lehrstuhlinhaber von 1972 bis 2003 war Prof. Dr. Fridolin Hofmann. Zum Mai 2002 wurde Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder-Preikschat als neuer Lehrstuhlinhaber berufen.
Lehre
Systemprogrammierung, Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Spezialvorlesungen aus den Bereichen Betriebssysteme, Middleware, Systementwurf, Echtzeitsysteme
ForschungsschwerpunkteDer Fokus der Arbeiten des Lehrstuhls lässt sich am besten mit dem Begriff Operating Systems Engineering charakterisieren. Der Begriff steht für die Kombination von Betriebssystemen und Software Engineering, vor allem für Entwurf und Entwicklung verteilter und eingebetteter Betriebssysteme. Ein familien-basierter Softwareentwurf bildet die Basis für die Entwicklung hochgradig problem-spezifischer Lösungen sowohl für eingebettete Laufzeit- und Betriebssysteme als auch für Middleware.
Die Arbeiten umfassen auch grundlegende Fragen von Betriebssystemarchitekturen und die Entwicklung neuer, an heutige Rechner- und Anwendungsanforderungen angepasster Betriebssystemabstraktionen und -mechanismen. Daneben werden Fragen der Vorhersagbarkeit von nichtfunktionalen Eigenschaften (insb. Zeit- und Energiebedarf) von Systemsoftware mit Methoden der statischen und dynamischen Programmanalyse behandelt.
Adaptierbare Betriebssystemarchitekturen und Betriebssystem-Familien sind seit vielen Jahren die zentralen Themenbereiche der Arbeitsgruppe. Ziel der Forschung ist, durch die Anpassbarkeit von Betriebssystem- und Kommunikationssystemsoftware sowohl an spezielle Anforderungen der Anwendung als auch an die jeweilige Hardwarearchitektur Synergieeffekte zwischen diesen Ebenen zu ermöglichen.
Ein Schwerpunkt der Lehrstuhlkompetenzen ist die Entwicklung von Methoden und Techniken zur Konstruktion der Softwareinfrastruktur für eingebette verteilte Systeme. Hierbei steht nicht eine bestimmte Betriebssystemarchitektur (wie z. B. Mikrokerne) im Mittelpunkt, sondern Verfahren und Werkzeuge, die die einfache Erzeugung einer Vielzahl verschiedener Betriebssysteme aus wiederverwendbaren, architekturunabhängigen Bausteinen (Komponenten) ermöglichen. Die Spanne des Einsatzbereichs kann von Betriebssystemen und Middleware für komplexe verteilte Universalsysteme bis hin zu eingebetteten, verteilten und parallelen Spezialsystemen und der Unterstützung für Echtzeit-Operationen von sicherheitskritischen Anwendungen gehen. Gruppen
Kooperationsbeziehungen
- TU Braunschweig, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Leibniz Universität Hannover, Systems Research and Architecture Group
BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Verteilte Systeme/Betriebssysteme
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Chair for Embedded Systems
Universität Ulm, Institut für Verteilte Systeme
Universität Passau, Sicherheit in Informationssystemen
North Carolina State University, Systems Lab, USA
University of Utah, School of Computing, USA
University of Texas at Austin, Laboratory for Advanced Systems Research (LASR), USA
Federal University of Santa Catarina (UFSC), Software/Hardware Integration Lab (LISHA), Florianopolis, Brasilien
Federal University of Technology - Parana (UTFPR), Computing Systems Engineering Lab (LESC), Curitiba, Brasilien
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
Siemens ADT
Siemens CT, München und Erlangen
EB Automotive (ehemals 3SOFT), Erlangen
| Leitung Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kapitza
Professor i. R. Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Schröder-Preikschat
Wiss. Mitarbeiter Dr. Christian Berger Harald Böhm, M. Sc. Eva Dengler, M. Sc. PD Dr.-Ing. habil. Tobias Distler Luis Gerhorst, M. Sc. Tobias Häberlein, M. Sc. Dr.-Ing. Jürgen Kleinöder Laura Lawniczak, M. Sc. Ines Messadi, M. Sc. Dustin Nguyen, M. Sc. Maximilian Ott, M. Sc. Thomas Preisner, M. Sc. Phillip Raffeck, M. Sc. Maxim Ritter von Onciul, M. Sc. Dr.-Ing. Volkmar Sieh Arne Vogel, M. Sc. Dr.-Ing. Peter Wägemann
Externe Doktoranden Dipl.-Inf. Christopher Eibel Christian Eichler, M. Sc. Bernhard Heinloth, M. Sc. Dipl.-Ing. Tobias Klaus Sebastian Maier, M. Sc. Florian Schmaus, M. Sc. Simon Schuster, M. Sc. Maximilian Seidler, M. Sc.
|