Der im Dezember 1989 eingerichtete Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) im Studiengang Maschinenbau wird seit 01. Mai 2009 von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer geleitet. Lehre Nach wie vor haben Maschinenbauingenieure mit vertieften
Fachkenntnissen im Bereich der Kunststofftechnik hervorragende
Berufsaussichten. An der Notwendigkeit dieses
Berufsprofils ausgerichtet bietet der Lehrstuhl für
Kunststofftechnik vor allem für Studierende im Hauptstudium entsprechende Vorlesungen, Praktika, Seminaren und auch Exkursionen an. Bei der Anfertigung von Bachelor-, Projekt und Masterarbeiten, aber
auch als studentische Mitarbeiter lernen die Studenten
wissenschaftliches Arbeiten mit anwendungsnahen Aufgabenstellungen.
Interessierten und engagierten Studenten bieten wir die
Möglichkeit, ihre Masterarbeit an einer Partner-Universität
im Ausland zu erstellen bzw. dort an intern. Kunststoffkonferenzen,
z.B. der ANTEC, USA, teilzunehmen.
Focus of researchDie Forschungsbereiche des Lehrstuhls sind in die drei Abteilungen untergliedert:
Aktuelle Schwerpunkte sind hierbei:
Aufbereitung: Hochgefüllte Compounds (eingestellte thermische, magnetische und elektrische Eigen-schaften)
Spritzgießen: Sonderverfahren (Mehrkomponenten-, Mikro-, Dünnwand- und Expansionsspritzgießen), Kunststoff-Metall-Hybridtechnik, physikalisch/chemisch geschäumte Thermoplaste, optische Bauteile
Extrusion: Mehrkomponentenfolien, Profile
Tribologie: Modellprobekörper, Maschinenelemente
Rapid Prototyping/Manufacturing: Lasersintern, Fused Deposition Modelling
Faserverbundwerkstoffe: Verarbeitung, Auslegung, Prüfung
Fügetechnik: Kleben, Schweißen, Schrauben, Kunststoffdübel
3D-MID, Heißprägen, Strahlenvernetzung, Folienhinterspritzen
Kunststoffgebundene, multipolare Dauermagnete
Thermische Einsatzgrenzen, Alterung von Kunststoffen, mechanische Langzeitkennwerte, Integrative Simulation
Schadensanalyse
Research-relevant technical equipmentDem Lehrstuhl für Kunststofftechnik stehen modern ausgestattete Laboratorien für die Verarbeitung und mechanische sowie analytische Prüfung zur Verfügung. Verarbeitungstechnikum:
Mischer
Ein- und Zweikomponentenspritzgießmaschinen
Ein- und Zweischneckenextruder
Folienextrusionsanlage
Pressen, Autoklav
Lasersinteranlage, Schweißanlagen
Prüflaboratorien:
mechanische Prüfung
tribologische Prüfung
Analytik: Thermische Analyse, zerstörungsfreie und physikalisch-chemische Prüfung, IR-Spektroskopie, Wärmeleitfähigkeits- sowie magnetische Prüfung
Mikroskopie
Weitere Informationen zur apparativen Ausstattung finden Sie hier.
Cooperation partnersDie Entwicklung neuer Prozesse und Verarbeitungstechnologien
stellt den Kernbereich unserer Forschungstätigkeiten
dar. Zum zeitnahen und effizienten Transfer der
Erkenntnisse in den produktiven Einsatz, arbeiten wir in
verschiedenen Industriekooperationen eng mit dem
Anwender zusammen. Diesem Zweck dient auch die Organisation
von Industriekreisen. Durch diese Kooperationen
verfügt der LKT über ein weiteres Instrument der Wissensvermittlung
neben der Lehre. Abgerundet wird das Angebot
des LKT durch die Veranstaltung von Seminaren und
Tagungen, sowie die Beratung und Auftragsforschung auf
dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung.
Conferences and workshopsDer Lehrstuhl veranstaltet zahlreiche Seminare und Tagungen, u. a.:
Konstruieren mit Kunststoffen
Schadensanalyse
Thermische Analyse
Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
Erlanger Kunststofftage
Kunststoffe in der Elektronik
Überblick der Veranstaltungen
Publication seriesPublikationen des LKT
| Scientific Assistants Ayse Aksungur, M. Sc. Simon Cholewa, M. Sc. Daniel Fleischhauer, M.Sc. Thomas Forstner, M. Eng. Jan Gavelek, M.Sc. Laila Khairat Heram, M. Sc. Christoph Herzog, M. Sc. Anke Kaufmann, M.Sc. Felix Kerling, M. Sc. Aryan Oktaee Julian Popp, M.Sc. Manuel Romeis, M.Sc. Paul Roumeliotis, M.Sc. Samuel Schlicht, M. Sc.
Secretariat / Administration Kerstin Stirnweiß-Schmidt
Guest Scientists Dr.-Ing. Simon Amesöder Prof. Dr.-Ing. Karl Kuhmann Prof. Prof. hon. Dr. Tim A. Osswald apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Sonja Pongratz
|