UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Physik >> Dr.Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg - Astronomisches Institut >>
Astronomie und Astrophysik
Anschrift: Sternwartstr. 7, 96049 Bamberg
Tel.:+49 951 95222-0Fax:+49 951 95222-22
www:http://www.sternwarte.uni-erlangen.de

Die Dr. Remeis-Sternwarte wurde 1889 als private Stiftung gegründet und 1962 als Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg angegliedert.
Als integraler Bestandteil der Fachgruppe Physik vertreten seitdem die Mitarbeiter das Fach Astronomie und Astrophysik in Lehre und Forschung, sowohl für Hauptfachstudenten als auch für Nebenfächler (vorwiegend aus der Technischen Fakultät). Damit ist unser Institut eines von nur drei Universitätseinrichtungen in Bayern, an denen Astronomie gelehrt und Forschung betrieben wird.
Neben den Planstellen des Instituts werden verschiedene Projektstellen durch Drittmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Humboldt Stiftung finanziert. Jedes Semester besuchen etwa ein Drittel der Physikstudenten die Vorlesungen, Praktika und Seminare, die von den Mitarbeitern der Sternwarte angeboten werden.
Weitere allgemeine Informationen zu unserem Institut sind unter http://www.sternwarte.uni-erlangen.de zu finden.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte liegen innerhalb der Astrophysik hauptsächlich auf dem Gebiet der Physik der Sterne. Gegenstände der Forschung sind Sterne in späten Stadien ihrer Entwicklung (heiße Unterzwerge und Weiße Zwerge), enge Doppelsterne bestehend aus zwei kompakten Objekten als mögliche Vorläufer von Supernovae des Typs Ia, junge heiße Sterne in massereichen Doppelsternsystemen sowie die ältesten Sterne in unserer Milchstraße (in Kugelsternhaufen).
Eine Beschreibung der aktuellen Forschungsaktivitäten unseres Instituts ist in den jährlich erscheinenden Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft zu finden. http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/www/ag.html

Forschungsrelevante apparative Ausstattung

Beobachtungen werden hauptsächlich an Großforschungseinrichtungen wie der Europäischen Südsternwarte (ESO, Chile) oder dem Deutsch-Spanischen Astronomischen Zentrum (Calar Alto bei Almeria, Spanien) durchgeführt. Auch das größte bodengebundene Teleskop - das ESO Very Large Telescope (VLT) - sowie verschiedene Weltraumobservatorien (z.B. Hubble Space Telescope) werden in großem Umfang genutzt.
In den beiden Kuppeln der Sternwarte werden zwei Spiegelteleskope (60cm und 40cm) mit spektroskopischer und photometrischer Instrumentierung betrieben. Damit werden Beobachtungen im Rahmen eines Praktikums, das Bestandteil der Wahlfachausbildung ist, und so weit möglich für Forschungszwecke durchgeführt.
Zur Analyse der Daten und der physikalischen Modellierung steht ein Cluster von Computern in einem lokalen Institutsnetz zur Verfügung, die von Großrechnern des Regionalen Rechenzentrums Erlangen und des Landesrechenzentrums in München via Internet ergänzt werden.

Kooperationsbeziehungen

Die wissenschaftlichen Kooperationen sind unter den jeweiligen Forschungsprojekten aufgeführt.

Veröffentlichungsreihen

Eine aktuelle Liste aller Publikationen wird jährlich in den Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft veröffentlicht: http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/www/ag.html
Alle Publikationen unserer Mitarbeiter in referierten Zeitschriften, einschließlich der im laufenden Jahr erschienenen Artikel, sind auch mit Hilfe der Suchmaschine des NASA Astrophysical Data System (ADS) zu finden: http://adsabs.harvard.edu/abstract_service.html
(im "Authors" Feld den Namen des jeweiligen Mitarbeiters eingeben).

Kollegiale Leitung
Prof. Dr. Ulrich Heber
Prof. Dr. Manami Sasaki
Prof. Dr. Jörn Wilms

Sekretariat
Edith Day

Wissenschaftliche Mitarbeiter, Assistenten und Doktoranden
Dominic Bernreuther, M. Sc.
Dr. Thomas Dauser
Matti Dorsch, M. Sc.
Eugenia Fink, Dipl.-Phys.
Dr. Javier Garcia
Steven Hämmerich, M. Sc.
Dr. Natalie Hell
Christian Kirsch, M. Sc.
Dr. Jonathan Knies
Ole König, M. Sc.
Dr. Ingo Kreykenbohm, Akad. ORat
Maximilian Lorenz, M. Sc.
Dr. Martin Mayer
Alexey Nekrasov
Dr. Ekaterina Sokolova-Lapa
Jakob Stierhof, M. Sc.
Philipp Thalhammer, M. Sc.
Philipp Weber, M. Sc.
Aafia Zainab

Master Student(inn)en
Edwin Anthikat
Deniz Demirci
Katharina Egg, B. Sc.
Katharina Jurk
Greesha Kapote
Paavai Rajasekar Kavitha
Neo Reinmann
Vaibhav Shukla
Hetali Tambe
Nicolas Zalot

Freie Mitarbeiter
Markus Dimpel, M. Sc.
Dr. Heinz Edelmann
Dr. Andreas Irrgang
Prof. Dr. Matthias Kadler
Dr. Simon Kreuzer
Lars Moeller, B. Sc.

Ehemalige
Prof. Dr. i. R. Irmela Bues

Laufende und vor kurzem beendete Forschungsprojekte (aus dem Berichtszeitraum 1.1.2018-31.12.2018)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof