Der Lehrstuhl für Paläobiologie und Paläoumwelt befasst sich mit der Erforschung rezenter und fossiler mariner Ökosysteme als Teil der Biosphäre im System Erde. Die Grundlagenforschung und angewandte Forschung hat einerseits Paläoumweltrekonstruktionen und die Erfassung rezenter Lebensräume zum Gegenstand. Andererseits untersuchen wir die Evolution von Ökosystemen auf langen Zeitskalen und arbeiten heraus, welche Umweltfaktoren maßgeblich das Werden und Vergehen von Lebensgemeinschaften in der Erdgeschichte beeinflussten und welche Auswirkungen des heutigen Klimawandels auf marine Ökosysteme in Zukunft zu erwarten sind. Einen Schwerpunkt bildet die Erforschung fossiler und rezenter Riffe, in der Erlangen seit vielen Jahren internationale Reputation geniest. Dies spiegelt sich in den jährlich stattfindenden interuniversitären Karbonatfazies-Kursen wider. Die paläontologische Grundlagenforschung konzentriert sich auf die Morphologie, Systematik und Phylogenie ausgewählter Organismengruppen (z.B. Korallen, Mollusken). Dabei kommt der Entwicklung der Biodiversität und der Steuerung von Ökosystemen durch Faunenschnitte entscheidende Bedeutung zu. Die Erfassung fossiler und rezenter Organismen bzw. Lebensgemeinschaften in Form von Datenbanken und deren Auswertung sind daher zentraler Forschungsgegenstand. Die Zeitschrift FACIES, die von der Fachgruppe Paläobiologie und Paläoumwelt des GeoZentrums Nordbayern herausgegeben wird, ist das einzige deutsche paläontologische Publikationsorgan mit einem nennenswerten Impaktfaktor.
ForschungsschwerpunkteKarbonatsedimentologie, Mikrofaziesanalyse, Riffe, Biodiversität, Bausteinkonservierung, Systematik, Biostratigraphie, Diagenese
Forschungsrelevante apparative AusstattungREM Raster-Elektronen-Mikroskop
Mikromill
Mikro-Computer-Tomograph
VeröffentlichungsreihenFACIES
Beringeria
Geologische Blätter für Nordost-Bayern
| Leitung Prof. Dr. Wolfgang Kießling
Professoren Prof. Dr. Axel Munnecke Prof. Dr. Rachel Warnock
Sekretariat Sabine Wolf
Wiss. Assistenten Dr. Emma Dunne Dr. Adam Kocsis Dr. Sebastian Teichert
Wiss. Mitarbeiter Dr. Dieta Ambros Dr. Anna Lene Claußen Dr. Thomas Clements Danijela Dimitrijevic Elizabeth Dowding, PhD Patrick Hänsel Ruilin Hao Dr. Brigitte Hilpert Dr. Adam Kocsis Laura Mulvey, M. Sc. Paulina Nätscher Ines Pyko
Computer-Tomograph Dipl.-Geol. Christian Schulbert
Raster-Elektronenmikroskop Dipl.-Geol. Christian Schulbert
Lichtmikroskope Dr. Anna Lene Claußen Dipl.-Geol. Christian Schulbert
Präparation Birgit Leipner-Mata
Sammlungsbeauftragter Dr. Sebastian Teichert
Systemadministrator Cristina Krause, M. A. Ling. Informatik Dipl.-Geol. Christian Schulbert
Datenbankadministration Cristina Krause, M. A. Ling. Informatik
|