Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)
>>
Fachbereich Rechtswissenschaft
>>
Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie
>>
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht
2016
Art. 103 II GG zwischen allgemeinem Sprachgebrauch und juristischer Fachsprache
Die strafrechtlichen Sanktionen in Deutschland. Ein Überblick unter Berücksichtigung empirischer Aspekte (ins Japanische übersetzt von Shintaro Koike u.a.)
Franz v. Liszt als Kriminologe und seine Schule
Jugendstrafrecht
2015
"Richter und Erzieher zugleich"? - Empirische Befunde zum professionellen Profil in der Jugendjustiz
Der Erlaubnistatbestandsirrtum und die Teilnahmefrage - Elemente einer Akzessorietätslösung
Die Einstellung zur Todesstrafe im Wandel
Die Todesstrafe - eigentlich kein Thema?
Objektive Elemente im subjektiven Tatbestand - gibt es die? Überlegungen anhand der Absicht rechtswidriger Zueignung oder Bereicherung gem. § 242 oder § 263 StGB
Punitive Strategien im Jugendstrafrecht - Hintergründe und Konsequenzen
Wie weit reicht das Koinzidenzprinzip? Aspekte des Zusammenhangs von Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld
2014
"Strafmilderung"
Die Beurteilung der Strafmündigkeit bei jugendlichen Straftätern
Die Todesstrafe - Bemerkungen aus deutscher Sicht (japanisch)
Einleitung - KMR Kommentar zur Strafprozessordnung
Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität im Wandel. Kriminalitäts- und berufsbezogene Einstellungen junger Juristen - Befragungen von 1989 - 2012
Prävention und Intervention in Jugendhilfe und Justiz - Rechtliche Rahmenbedingungen
Problembereiche und Reformperspektiven der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gem. § 63 StGB
Schuldausgleich im Zweckstrafrecht? - Befunde und Überlegungen zu Schuld, Vergeltung und Generalprävention
Zur Strafbarkeit der "Sterbehilfe" in Deutschland (Abstract)
§ 630c Abs. 2 S. 2 BGB im Spannungsfeld von Patientenrechten und dem Nemo tenetur-Grundsatz
2013
Das Öffentlichkeitsprinzip im Jugendstrafverfahren
Der Strafzweck der Sicherung und die neue Punitivität
Die Gefangenenarbeit im Strafvollzug - Konzeption, Ausgestaltung und Ziele oder die große Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Einstellungen zum Täter-Opfer-Ausgleich. Hintergründe und Veränderungen in Zeiten zunehmender Punitivität
Heinz Leferenz zum 100. Geburtstag
Hemmschwellentheorie, Vorsatz und Schuldfähigkeit
Hemmschwellentheorie”- Hemmeschwellentheorie ohne Aussagekraft (türkisch)
Mediennutzung und Schulgewalt
Sinn und Grenzen der Strafrechtsvergleichung - die deutsche Sicht. Überlegungen anhand der Versuchslehre
Straflose "aktive Sterbehilfe" und die Reichweite des § 216 StGB
Tagungsbericht "Die kulturelle Substruktur des Strafrechts"
Übungsblätter Studenten . Basics Hausarbeit . Der Weg ist das Ziel - nur zu weit sollte er nicht sein
Zur Legitimation der Sicherungsverwahrung
§§ 46, 46 a, § 46 b, 47 im Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch
§§ 49, 50, 51 im Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch
2012
Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 28.6.2011 - 1 StR 282/11 (zu § 46 StGB)
Das Gesetzlichkeitsprinzip im Bereich der Schuldfähigkeitsentscheidung (erweiterte deutsche Fassung)
Die absolute Theorie als Kern der relativen Straftheorie?
Die Diskussionsbeiträge des Symposiums "Die kulturelle Substruktur des Strafrechts"
El principio de legalidad en el ámbito de la decisión sobre la capacidad de culpabilidad (Das Gesetzlichkeitsprinzip im Bereich der Schuldfähigkeitsentscheidung)
Hooliganismus in Deutschland - Phänomenologie, Abgrenzung zu den "Ultras", Drittortauseinandersetzung, Erklärungsansätze und Prävention
Jugendstrafrecht
Media Consumption and Violence in Schools
Psychische und soziale Gefährdung von Kindern und Jugendlichen - Hintergründe und Prävention
Punitivität bei Justizjuristen. Ergebnisse von Befragungen und aus der Rechtspflegestatistik
Punitivität und Dekulpation - Befunde und Überlegungen zur Anwendung von § 21 StGB bei Kapitaldelikten
Strafrechtliche Sanktionen - Die Strafzumessung und ihre Grundlagen
Strafrechtsexport als Strafrechtsimport – zugleich rechtskulturvergleichende Hypothesen zu Deutschland und Japan
Übungsblätter Studenten . Examinatorium Hausarbeit Strafrecht . Zerplatzte Jugendträume
2011
Ansätze zur Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. In: Jugendkriminalität - eine neue Herausforderung? (Atzelsberger Gespräche 2010)
Das Verwenden nationalsozialistischer Kennzeichen – § 86 a StGB im Spannungsfeld zwischen symbolischem Strafrecht, Gefühls- und echtem Rechtsgüterschutz
Der Eintritt der Regelwirkung in Versuchskonstellationen. Ein Beitrag zum Umgang mit den "besonders schweren Fällen"
Der Strafantrag gemäß § 77 StGB
Die lebenslange Freiheitsstrafe - Legitimation, Praxis, Strafrestaussetzung und besondere Schwere der Schuld
Die Zukunft der Sicherungsverwahrung nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Zum Urteil des Zweiten Senats des BVerfG vom 4.5.2011
Dienst die Technoprävention der Vermeidung von Kriminalität? - Insbesondere die Wirksamkeit der Videoüberwachung im öffentlichen Raum
Empirische Grundlagen der Strafzumessung (japanisch)
Forschungen zu Grundlagen und Determinanten der Strafzumessung
Grenzen der Folgenorientierung - Zu den Gefahren einer Zweiteilung des Strafrechts (griechisch)
Literaturbericht "Kriminologie"
Symbole aus der Mottenkiste des Faschismus – Die Anwendung des § 86 a StGB auf unbekannte Kennzeichen
Von der absoluten zur relativen Straftheorie – oder umgekehrt? (griechisch)
§§ 19-21 im Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
2010
"Passives Tun" als dritte Handlungsform - nicht nur beim Betrug. Plädoyer für eine kausalitätsorientierte Abgrenzung von Tun und Unterlassen
Ansätze zur Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen
Aspekte der Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen
Die Einwilligung in die Strafrestaussetzung des § 57 a StGB. Ein Fremdkörper im Strafensystem
Die Schuldfähigkeitsentscheidung bei Persönlichkeitsstörungen, Paraphilien und Süchten.
Die Struktur des Raubtatbestands. Zugleich ein Beitrag zum Raub als unechtes Unterlassungsdelikt
Die Systematik des Aussetzungstatbestandes (§ 221 StGB)
Die Verständigung vor dem Schwurgericht – Zur Zulässigkeit von Absprachen über die Schuldschwereklausel des § 57 a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 StGB
Gerechtfertigte Aufopferung Unbeteiligter? Anmerkungen zum Defensivnotstand bei terroristischen Angriffen
Gewalt in der Schule: Analyse einer Schülerbefragung
Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in der Schule - Ergebnisse einer Replikationsstudie
Grenzen der Folgenorientierung - Zu den Gefahren einer Zweiteilung des Strafrechts (Griechisch)
Hirnforschung, Willensfreiheit und Schuldstrafrecht.
Übungsblätter Studenten . Basics Hausarbeit . Boxende Brüder
Übungsblätter Studenten . Basics Klausur . Olympionike sucht neue Disziplin
§§ 46, 46 a, § 46 b, 47
§§ 49, 50, 51
2009
Anmerkung zum Beschluß des BGH v. 16.4.2008 - 1 StR 83/08 (zu § 353 b, § 46 StGB)
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 2.12.2008 - 1 StR 416/08 (zu § 46 StGB)
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 29.10.2008 - 2 StR 349/08 (zu § 211, § 21 StGB)
Das Absehen von Strafe gem. § 60 StGB
Das Wahndelikt - ein Wahn? Überlegungen zum umgekehrten Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale
Der Rücktritt vom Versuch bei mehreren Tatbeteiligten gemäß § 24 Absatz 2 StGB – eine Bestandsaufnahme –
Die Kombination von lebenslanger Freiheitsstrafe und Sicherungsverwahrung
Die Kostentragungspflicht des Verurteilten: im Hinblick auf Schuldprinzip, Resozialisierungsprinzip und Selbstbelastungsfreiheit
Hirnforschung, Willensfreiheit und Schuld
Kriminalpolitische Extreme – die Sicht junger Menschen
Kriminologische und strafrechtliche Befunde zum Thema "Alkohol und Kriminalität"
Ursachen und Sanktionierung von Jugendkriminalität
Vom Zweckstrafrecht zum Feindstrafrecht? - Überlegungen zu den Auswirkungen des neuen Sicherheitsdenkens auf ein "demokratisches Strafrecht"
2008
Der Einfluß von Alkohol und Drogen auf Tatbestandserfüllung, Schuldfähigkeit und Strafe
Die engliche Youth Refferal Order - ein Vorbild für das deutsche Jugendstrafrecht?
Fortgeschrittenenklausur - Strafrecht: All inclusive - Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer und Schlägerei
Hat Porsche eine Ehre? - Die Beleidigungsfähigkeit von Personengemeinschaften
Jugendstrafrecht
Massenkriminalität – Befunde der Kriminologie
Referendarexamensfall - Strafrecht: Tod durch Unterlassen - Schnelle Scheidung
Strafabschlag oder Anrechnung als Strafersatz? Überlegungen zur Reichweite der „Vollstreckungslösung“ des großen Strafsenats
2007
"Die Katze im Sack" - Überlegungen zur subjektiven Konkretisierung des Zueignungsobjekts
25 Jahre Regionalgruppe Nordbayern – ein Tätigkeitsbericht
Anmerkung zum Beschluß des BGH v. 22.08.2006 - 1 StR 293/06 (zu § 354 Abs. 1 a StPO, § 45 StGB)
Auch Terroristen haben einen Rechtsanspruch auf Freiheit
Ausweiskontrolle vor dem Urlaubsflirt? - Probleme mit dem einvernehmlichen Missbrauch von Kindern durch Jugendliche
Das subjektive Rechtfertigungselement und sein Stellenwert - Grundlagen, Anforderungen und Irrtumskonstellationen
Die Tücken der Heimtücke in der Klausur
Die Wirksamkeit strafrechtlicher Sanktionen – Zur Tragfähigkeit der Austauschbarkeitshypothese
Idee und Wirklichkeit des Strafzweckeinsatzes – Perspektiven eines „demokratischen Strafrechts“
Medienkonsum und Gewalt
Rückritt vom erfolgsqualifizierten Versuch? - Die aufzugebende "Tat" i.S.v. § 24 I StGB und das Analogieverbot
Sanktionseinstellungen bei Jura-Studenten im Wandel
Sanktionswahl und Strafzumessung im Jugendstrafrecht – Ergebnisse einer empirischen Studie
Schuldbegriff und Hirnforschung
Sentencing in Germany - Basic Questions and New Developments
Strafersatz und Paradoxieverbot
Strafzumessung bei Tätern in hohem Lebensalter – zugleich Besprechung des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 27. April 2006 – 4 StR 572/05
Strafzumessung in Deutschland - Grundlagen und Herausforderungen (ins Japanische übersetzt von Makoto Ida und Shintaro Koike)
Teilrücktritt und Tatbegriff
Zur Frage der strafschwerenden Berücksichtigung eines Freispruchs in einem früheren Strafverfahren
2006
"Erkennbar gewordene Tatsachen" und rechtsstaatliche Anforderungen an nachträgliche Sicherungsverwahrung - Anmerkung zur Rechtsprechung zu § 66 b I StGB
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 20.07.2005 - 2 StR 168/05 (zu § 46 StGB)
Befunde und Hintergründe zunehmender Punitivität
Darf das Gericht dem Pflichtverteidiger "kündigen"?
Data Screening of Muslim Sleepers was Unconstitutional
Der Grundtatbestand der Aussetzung (§ 221 I StGB)
Der Sühnebegriff in der Rechtsprechung: eine ideologiekritische Betrachtung
Die Abgrenzung von strafloser Vorbereitung und strafbaren Versuch im deutschen, europäischen und im Völkerstrafrecht
Ist "Flitzen" über ein Fußballfeld strafbar?
Rasterfahndung fällt durch das Raster des Grundgesetzes
Strafmentalität und gesellschaftliche Entwicklung - Aspekte zunehmender Punitivität
Terror and Law in Germany, German Responses to 9/11
Verdeckte Ermittler im Strafverfahren - deutsche und europäische Rechtsprechung im Konflikt?
Verfahrensabsprachen und Strafzumessung - zugleich ein empirischer Beitrag zu Strafzumessung bei Delikten gegen die Person
Vom Zweckstafrecht zum Feindstrafrecht? - Überlegungen zu den Auswirkungen des neues Sicherheitsdenkens auf ein "demokratisches Strafrecht"
Vorsatz und Schuld. Das Schuldprinzip im Europäischen Vergleich: Subjektive Täterelemente im deutschen und englischen Strafrecht
zu OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 6.4.2005 (3 WS 281/05) - Ladung minderjähriger Zeugen
Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau: eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert
2005
"Demokratisches Strafrecht" in einem vereinigten Europa - Zum Verhältnis von Konsens und technokratischem Oktroy im Strafrecht
Anmerkung zum Beschluß des HansOLG Hamburg v. 2.11.2004 - II - 137/04 ( zu § 55 I StGB)
Die Glaubwürdigkeitsbegutachtung minderjähriger Zeugen
Entwicklungen im Jugendstrafrecht: Polizei - Strafvollzug
Herausforderungen des strafrechtlichen Schuldbegriffs durch die Hirnforschung?
Strafprozessualer Opferschutz am Beispiel der Nebenklage Bestandsaufnahme und Ausblick nach sechzehn Jahren Opferschutzgesetz
The La Belle Trial: The Sentencing of a Terrorist Bomber Under the German Penal Code
Vergleichende Betrachtungen zu den Potentialen verschiedener Schuldverständnisse
Zeugnisverweigerungsrecht für Kinder auch gegenüber "Nenn"- und Pflegeeltern
zu LG Duisburg, Beschl. v. 9.2.2005 (31Qs 9/05) - Kostenauferlegung bei Nichterscheinen des Verteidigers im Falle notwendiger Verteidigung
§§ 46, 46 a, 47 StGB
2004
"Komorbidität", Schuld(un)fähigkeit und Maßregelanordnung - Befunde zur rechtlichen Relevanz des Zusammentreffens mehrerer psychischer Störungen
Allgemeines Fahrverbot und Gerechtigkeit - Spezielle und generelle Anmerkungen zur Kriminalpolitik
Audiatur et altera pars - die prozessuale Waffengleicheit als Prozessprinzip?
Berufsziel "Wirtschaftsjurist" - ein Beitrag zur Juristensoziologie
Can Criminal Law be the Answer to Massive Human Rights violations?
Die EMRK und das Völkerstrafprozessrecht
Freiheit und Schuld im Strafrecht - zum Zusammenwirken des Tatrichters mit dem Psychogutachter (griechisch)
German Prosecution of 9/11 - BGH NJW 2004, 1259
Perspektiven für das Jugendstrafrecht
Report- Bundesgerichtshof in Strafsachen 2002/2003
Strafzumessung von Laien - Grundlagen für eine Kriminalpolitik jenseits des "politisch-publizistischen Verstärkerkreislaufs"
2003
Ausschluß der Strafmilderung gem. § 21 StGB bei eigenverantwortlicher Berauschung?
Das broken windows-Paradigma - ein Modell für Deutschland?
Das Legitimationsdilemma sichernden Freiheitsentzugs - Überlegungen zur neueren Rechtsentwicklung
Das Opfer völkerrechtlicher Verbrechen
Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens
Jugendstrafrecht
Jugendstrafrecht zwischen Hilfe und Repression
Kommentar zu "Kriterien für die Herstellung von Tatproportionalität"
Kriminalität und Kriminalitätswahrnehmung nach der Vereinigung Deutschlands
Probleme der Strafrechtsgeltung und -anwendung in einem Europa ohne Grenzen
Protection of Juveniles in Germany - A Report on the New Legislation
Report - German Public Law Legislation - 2001/2002: Das Völkerstrafgesetzbuch
Towards an International Criminal Procedure
§§ 19-21 StGB
2002
Das "Broken windows"-Paradigma - Null Toleranz auch in Deutschland?
Das Tatobjekt als Bezugspunkt der Tathandlung
Hintergründe fremdenfeindlicher Einstellungen - Befunde zur projektiven Bewältigung von Problemlagen
International criminal procedure and its participants: an examination of the interaction of judges, prosecutors and defence at the Yugoslav Tribunal
Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß? Referat beim 64. Deutschen Justistentag
Jura novit curia: Rechtsanspruch auf Entschädigung für Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Kindliche Delinquenten im Ermittlungsverfahren - de lege lata und de lege ferenda
Strafrechtliche Sanktionen - Die Strafzumessung und ihre Grundlagen
2001
Actio libera in causa und verminderte Schuldfähigkeit - BGH, NStZ 2000, 584
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 6.4.2000 - 1 StR 502/99 (zu § 130 III StGB)
Die "Waffenersatzfunktion" als Spezifikum des "anderen gefährlichen Werkzeugs" (§ 244 Abs. 1 Nr. 1 a,§ 250 Abs. 1 Nr. 1 a StGB)
Die Bedeutung des Jugendschutzbeauftragten für Informations- u. Kommunikationsdienste
Erläuterungen zum JÖSchG u. Erläuterungen zum GjSM
Hilflos? Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Zwischen Hilfe und Repression - Möglichkeiten und Grenzen des Jugendstrafrechts
Jugendschutz in Internet und Neuen Medien - Grenzen und Möglichkeiten der Reglementierung
Praktikabilität und Legitimität der "Spielraumtheorie" - Perspektiven einer Strafzumessungstheorie angesichts neuer Befunde und Entwicklungen
Towards an International Criminal Procedure
Wider die Feinde der Humanität
Zwangsarbeiterentschädigung und Grundgesetz
2000
"Actio libera in causa"
"actio libera in causa" und Vollrauschstrafbarkeit - rechtspolitische Perspektiven
Anmerkung zu BGH v. 22.04.1999 - 4 StR 76/99 (zu § 22 StGB)
Der aktuelle Stand des Völkerstrafrechts
Die heranwachsende Juristengeneration und die Aufgabe des Strafrechts, Ergebnisse einer Befragung von Studienanfängern
Entwicklung neuer Sanktionsformen in Deutschland
Gefährdete Jugend zwischen Konflikt und Integration - Aktuelle Problemanalysen und Konzepte der Intervention
Innere Sicherheit heute - kriminalpolitische Aspekte
Präventive Sendezeitbeschränkungen für Talkshows nach dem neuen Rundfunkstaatsvertrag
Verantwortlichkeit von Internet-Cafe-Betreibern
Zwangsarbeit vor US amerikanischen Gerichten
1999
Das "broken windows"-Paradigma - Kriminologische Anmerkungen zu einem neuen Präventionsansatz
Funktion und Stellung der strafrechtlichen Sanktionen in der heutigen Gesellschaft - Referat aus deutscher Sicht
Gewalt in der Schule. Ergebnisse einer Befragung von Schülern und Lehrern
Modernes Sanktionenrecht?
The Justification of Punishment in International Criminal Law
Wie "objektiv" ist der objektive Versuchstatbestand?
Zeugenbedrohung und Zeugenschutz in Deutschland und den USA
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof