Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)
>>
Fachbereich Rechtswissenschaft
>>
Institut für Recht und Technik
>>
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht
2003
A Safety Code as an Instrument to Tighten Technical Law?
Der Beitrag des TAS zur Dopingbekämpfung
Der Nandrolon-Grenzwert - eine naturwissenschaftliche und rechtliche Analyse
Der Nandrolon-Grenzwert - eine naturwissenschaftliche und rechtliche Analyse
Europäisches Vereinsrecht
Kartellverbot und Abstimmungen auf den Spielermärkten - Transfer-, Ausländer- und Salary-Cap-Vereinbarungen
Marken und Vermarktung im Sport
Nominierung als Rechtsproblem - Bestandsaufnahme und Perspektiven
Spektrum des Sportrechts (in Vorbereitung)
Stiftungen im Sport - eine Bereicherung des Spektrums des Sportrechts
2002
Biopatentierung – Chronologie und rechtliche Problematik
Cross Ownership und publizistische Gewaltenteilung
Der Unfalldatenspeicher im Spannungsfeld von Recht, Technik und Politik
Die "wettbewerbliche Zwangslizenz": Lizenzverweigerung als Mißbrauch marktbeherrschender Stellung (Art. 82 EG)
Divergence and Harmony in Sports Law - The Example of Anti-Doping Rules and Regulations
Entwürfe für EG-Richtlinien zur Verringerung von Umweltbelastungen durch Elektro- und Elektronikgeräte
Europarechtliche Vorgaben für das Technikrecht
Grenzwerte als rechtliches Mittel der Techniksteuerung
Haftung beim Einsatz medizinischer Geräte - Berührungspunkte mit dem Recht der Medizinprodukte?
Interconnection - Netzzusammenschaltungen zur Erbringung von Sprechtelefondiensten nach europäischem und deutschem Recht
Open Source Software – ein Aufriß
Privatrechtsmodernisierung und technische Entwicklung
Produkthaftungsrecht
Spektrum des Technikrechts
Sportgeräte und Normung
Technische Risiken, Gefährdungshaftung und Haftungsbegrenzung
Verbandsautonomie und Grundfreiheiten
2001
Das Recht der französischen Sportvereine und -verbände
Der Netzwerkvertrag
Ehe und Lebensgemeinschaft im Personenschadensrecht
Erwerbstätigenbonus und Halbteilungsgrundsatz
Grundfreiheiten und private Normgebung
Kartellverbot und Verhaltenskoordinationen
Richterliche Kontrolle von Eheverträgen
Sicherheitsgesetzbuch als Instrument zur Straffung des Technikrechts?
Ted Oliver Ganten: Die Drittwirkung der Grundfreiheiten (Rezension)
The Legal Autonomy of Sport Organisations and the Restrictions of European Law
Verfassungsprivatrecht aus Richterhand?
2000
Anm. zu den Urteilen des EuGH Deliège und Lehtonen
Beiträge zum Wirtschafts-, Europa- und Technikrecht - Festgabe für Rudolf Lukes zum 75. Geburtstag
Das Sportereignis - Ökonomische und rechtliche Fragen der Sportübertragungsrechte
Doping-Forum - Aktuelle rechtliche und medizinische Aspekte
Europäische Rechtsetzung im sozialen Dialog. Zur Richtlinie 1999/70/EG über befristete Arbeitsverhältnisse
Europäische Techniksteuerung
Kompetenzen der Europäischen Union zur Dopingbekämpfung
Privatrechtliche Ansprüche bei Lärmbeeinträchtigungen
Registrierte Partnerschaften im internationalen Privatrecht
Round Table: The International Regulation of Doping in Sports - Towards Harmonization?
Technik und Recht
Techniksteuerung und Recht
Vermarktungsrechte im Sport - Rechtsgutachten
Zur Einführung: Aktuelle Probleme des Dopings
1999
Basic Freedoms and Autonomy in Sport - From the Perspective of German and European Law
Beweislast und Geschlechterdiskriminierung. Zur Umsetzung der Richtlinie 97/80/EG
Das Bosman-Urteil und seine Folgewirkungen für den Sport in Europa
Der verständige Durchschnittsmensch im privaten Nachbarrecht - Zur Wesentlichkeit i.S. des § 906 BGB
Die Unbestimmtheit des § 906 BGB - Ein Beitrag zum Thema Sprache und Recht
Europaweite Ausschreibung und Vergabe beim Sportstättenbau - Zur Neukodifikation des Vergaberechts in den §§ 97 ff. GWB
Individuelle Mobilität in der Interessenabwägung
Neues Doping-Gesetz für Frankreich
Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Neue Rechtsfragen und Regelungsaufgaben im In- und Ausland
Rechtsprobleme des Dopings
Registrierte Partnerschaften und österreichisches Kollisionsrecht
Technik und Recht
Zur Bayerischen Biergärten-Nutzungszeiten-Verordnung
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof