Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)
>>
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
>>
Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung (Schwerpunkt Arbeitsmarktsoziologie)
2015
Absolventen/-innen der Masterstudiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen im WS 2014/15
Bachelors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen von Mai bis Juli 2015
Masterstudierende am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Umfrage von Mai bis Juli 2015
2014
Bachelors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen im Mai und Juni 2014
Datenanalyse mit IBM SPSS Statistics. Eine syntaxorientierte Einführung
Masterstudierende am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus einer Online-Umfrage im Mai und Juni 2014
2013
Absolventen/-innen der Bachelorstudiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse von Online-Umfragen im August und September 2013
Bachelors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen unter den Erst-, Dritt-, Fünft- und Siebtsemestern vom Januar und Februar 2013
Einsatz und Perspektiven am Arbeitsmarkt von Absolventinnen und Absolventen hauswirtschaftlicher Berufe in Bayern
Evaluation der "Blauen Nacht" 2013 in Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus schriftlichen, mündlichen und Onlineumfragen
Masterstudierende am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus einer Onlineumfrage im August und September 2013
2012
Bachelors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen unter den Erst-, Dritt-, Fünft- und Siebtsemestern vom Februar 2012
Bedingungen des Erfahrungsaustausches in wirtschaftlichen Transaktionen: Das Beispiel der Reputation von Weiterbildungsanbietern.
Erhebungen zur Klimabetroffenheit der Bevölkerung
Klimabetroffenheit in Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts 2011/12
Masterstudierende am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus einer Online-Umfrage im Juli 2012
2011
Arbeitsmarktintegration von Migranten. Die Potentiale kultureller Vielfalt nutzen
Bachelors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen unter den Erst-, Dritt-, Fünft- und Siebtsemestern vom Januar 2011
Die Evaluation von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Eine empirische Untersuchung zur Verbreitung und Anwendung von Evaluationsinstrumenten in der betrieblichen Weiterbildung
Friendship and alcohol use in early adolescence: A multi-level social network approach
Klimabetroffenheit in Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus schriftlichen und telefonischen Umfragen im Juli und August 2011
Nürnberg-Barometer: Lebensqualität und Kommunalpolitik 2010 aus Sicht der Einwohnerschaft
Strukturmerkmale von Berufen: Einfluss auf die berufliche Mobilität von Ausbildungsabsolventen
Wie strukturieren Berufe Arbeitsmarktprozesse? eine institutionentheoretische Skizze
2010
Bachelors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen unter den Erst-, Dritt-, Fünft- und Siebtsemestern vom Januar 2010
Die ökonomischen Potentiale kultureller Vielfalt: Eine Standortbestimmung deutscher Großstädte
Die statistische Analyse dynamischer Netzwerke
Die „Schweizer Betriebsbefragung zur Weiterbildung“ - Methodenbericht
Evaluationsbericht ARIADNEmed. Ergebnisse zur Pilotphase des Mentoring-Programms für Nachuchswissenschaftlerinnen an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Evaluationsbericht ARIADNEphil. Ergebnisse zur Pilotphase des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Friendship and Delinquency: Selection and Influence Processes in Early Adolescence
Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in St. Leonhard/ Schweinau
Institutional Change, Family, and Trust in Social Institutions
Labour market integration of young migrants in Germany - a regional perspective
Migration Decisions Within Dual-Earner Partnerships: A Test of Bargaining Theory
Mitgegangen – mitgefangen? Die Folgen von Haushaltsumzügen für die Einkommenssituation von Frauen in Partnerschaften
The pattern of invasion of early carcinomas in Barrett's esophagus is dependent on the depth of infiltration
Welche Determinanten beeinflussen den Studienerfolg? Eine empirische Analyse zum Studienerfolg der ersten Kohorte der Bachelorstudenten in der Assessmentphase am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2009
Analysis of the scale, direction and structure of labour mobility
Bachelors am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen unter den Erst-, Dritt- und Fünftsemestern vom Januar 2009
Die Methodik des faktoriellen Surveys in einer Paarbefragung
Die „Schweizer Betriebsbefragung zur Weiterbildung“ 2008 - Codebuch
Don't tell him too much - A simple mobility game for migration decisions of couples and some quasi-experimental evidence
Exmatrikulierte des Bachelorstudiums am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ausgewählte Ergebnisse aus Onlineumfragen unter den Studienabbrechern der ersten drei Bachelorkohorten
Faktorieller Survey und klassische Bevölkerungsumfragen im Vergleich – Validität, Grenzen und Möglichkeiten beider Ansätze.
Forecasting potential migration from the new member states into the EU-15 - review of literature, evaluation of forecasting methods and forecast results
Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in St. Leonhard und Schweinau. Befunde aus einem Lehrforschungsprojekt in Nürnberg
Institutioneller Wandel, Familie und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen
Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem
Kombination von CATI und Onlinesurvey - Switch-Mode-Design bei der Schweizer Betriebsbefragung zur Weiterbildung
Labour Market Outcomes of Spatially Mobile Coupled Women: Why is the Locational Context Important?
Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten
Praktikable vs. tatsächliche Grenzen von sozialen Netzwerken. Eine Diskussion zur Validität von Schulklassen als komplette Netzwerke
The Danish Way of Flexicurity - A Chance for Older Workers on the German Labour Market?
Why reputation is not always beneficial: Tolerance and Opportunism in Business Networks
2008
Das Freizeitverhalten von Grundschulkindern. Ergebnisse des Nürnberger Kinderpanels
Die Entwicklung von negativen Beziehungen in Schulklassen
Einführung in die empirische Sozialforschung I - Skript
Entrichtung und Verwendung der Studienbeiträge an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Studierenden
Friendship Selection and Friends' Influence
Integrationspolitik auf regionaler Ebene in Deutschland
Methoden der Familiensoziologie
Verstehen und Erklären bei James S. Coleman
Wettbewerb, soziales Umfeld oder gezielte Lebensplanung? Determinanten der horizontalen Geschlechtersegregation auf dem Lehrstellenmarkt
2007
Akademische Feier anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Günter Büschges
Das Bachelorstudium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg. Ergebnisse einer Onlinebefragung des ersten Bachelorjahrgangs 2006/07
Die Umzugsentscheidung von Paaren als Verhandlungsproblem. Eine quasiexperimentelle Überprüfung des Bargaining-Modells
Einführung in die sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung in empirischen Untersuchungen I - Skript
Erfolgsfaktoren selbstorganisierten, gemeinschaftlichen Wohnens im Alter - Eine qualitative Studie
Gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft im Internet. Quantifizierende Inhaltsanalyse von Websites unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Verantwortung bei Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Nürnberg und Deutschland.
Lebensqualität, Kommunalpolitik und Kommunalwahlen in Nürnberg
Regionale Bindung, räumliche Mobilität und Arbeitsmarkt - Analysen für die Schweiz und Deutschland
Vor den Kommunalwahlen in Nürnberg. Ein politisches Stimmungsbild aus dem Herbst 2007
Wann werden Löhne als gerecht eingeschätzt? : Eine tauschtheoretische Betrachtung der Lohngerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt
2006
Berufliche Selbständigkeit: Die Folgen für Partnerschaft und Haushalt
Demographische Grundlagen
Gesellschaft, Sinn und Handeln: Webers Konzept des sozialen Handelns und das Frame-Modell
Politiker und Parteien in Nürnberg. Erste und vorläufige Ergebnisse einer Telefonumfrage im Januar 2006
Schwangerschaftsabbrüche - Einstellungen und Hintergründe. Befunde aus einem Lehrforschungsprojekt in Nürnberg
SPSS TwoStep Clustering - A First Evaluation
Theatergestalten - Versinnlichung als Veranstaltungskonzept in der Hochschullehre
2005
"Aufgeklärt, doch ahnungslos". Ausgewählte Ergebnisse aus einem Lehrforschungsprojekt zum (Un-) Wissen über Sexualität, Empfängnis und Verhütung sowie Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten bzw. HIV unter Schülern in Nürnberg
Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde
Arbeitsmarkttheorien
Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern
Einflussgrößen auf Studienerfolg, Stellensuche und Einkommen von Sozialwissenschaftlern. Ausgewählte Ergebnisse der vierten Umfrage unter Absolventen des Studiengangs Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg
Einführung in die sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung in empirischen Untersuchungen I - Skript
Eintritt in den Arbeitsmarkt
Mitarbeit statt Mithelfende Familienangehörige - Ein Vorschlag zur Ergänzung des Standardinstruments für die Erhebung der beruflichen Stellung
Sexualerziehung in der Schule. Zu Wissen und Unwissen über Sexualität, Empfängnis und Verhütung sowie Geschlechtskrankheiten bzw. HIV
Volksfeste in Nürnberg. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Wandel von Volksfesten und zur Lage von Schaustellern
Wozu Arbeitsmarktsoziologie?
2004
"Neues aus Wissenschaft & Praxis für Praxis & Wissenschaft". Beiträge zum 4. Nürnberger AbsolventInnentag der Sozialwissenschaften am 4./5. Juli 2003
Antisemitische Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 2002. Eine Sekundäranalyse repräsentativer Bevölkerungsumfragen aus den Jahren 1994, 1996, 1998 und 2002
Betriebliche Determinanten der Beschäftigungsstabilität: Wandel oder Stabilität?
Einführung in die Organisationssoziologie
Ergebnisse der 4. Befragung der AbsolventInnen des Studiengangs Sozialwissenschaften
Panel für Gründer in Freien Berufen - Die erste Welle im Überblick und die Bewertung der Beratungsqualität am IFB
Räumliche Disparitäten im österreichischen Schulsystem (Rezension)
SPSS TwoStep Cluster - A First Evaluation
Studium und Beruf. Ausgewählte Ergebnisse der vierten Umfrage unter AbsolventInnen des Studiengangs Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg
2003
Antisemitische Einstellungen in Deutschland in den Jahren 1994 und 2002. Ein Vergleich zweier Studien des American Jewish Committee, Berlin
Das Nürnberger Kinderpanel - Untersuchungsdesign und Deskription der Untersuchungspopulation
Datenanalyse mit SPSS für Windows
Determinanten des Studienverlaufs. Was beeinflusst den Studienverlauf an der WiSo-Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg? Eine Sekundäranalyse von Daten des Prüfungsamts und der Studentenkanzlei.
Die Stabilisierung von Partnerschaften durch bilaterale Investitionen: Das Beispiel der Unternehmensbesitzer
Einführung in die sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung in empirischen Untersuchungen I - Skript
Rationale Akteure, Spiele und die Definition der Situation. Einige Überlegungen zur Aushandlung und Signalisierung gemeinsamer Situationsdefinitionen in der Rational Choice-Theorie
Soziale Ungleichheit und Bildungspartizipation im weiterführenden Schulsystem Österreichs
Umfrage Semesterticket
2002
Bereichsrezension: Kindheit
Cluster Analysis - Skript für das ZA-Frühjahrseminar 2002
Contributions of Rational Choice Theory to Modern Sociology: An Overview
Ein Stimmungsbild der Meinungsvielfalt. Die Online-, Telefon- und Wiederholungsbefragungen an der Haustür dienen der Ausbildung
Re-identifying register data by survey data using cluster analysis: an empirical study
Regionalmarketing auf dem Prüfstand - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zur Region Nürnberg 2001
Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens - Implikationen für eine kinderorientierte Sozialpolitik
Sozialberichterstattung über die Armutsgefährdung von Kindern
Stichwörter "Management", "Handwerk" und "Qualifikation"
2001
"Die Region Nürnberg" im Meinungsbild - Erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2001, Bericht zur Vorstandsitzung der Jahreshauptversmmlung der Marketinginitiative "Die Region Nürnberg", Nürnberg
Armee am Scheideweg - Die Bundeswehr vor neuen Aufgaben
Clubmitglieder, Zuckerbrot und Peitsche - Institutionen als dezentrale Kooperationsmechanismen
Die Rolle von Vertrag, Macht und sozialer Einbettung wirtschaftlichen Transaktionen
Ein positives Bild - Studie zum Marketingverein "Die Region Nürnberg"
Einführung in die sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung in empirischen Untersuchungen I - Skript.
Erfolg von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit
Erwerbslosigkeit. Einleitung und Überblick
Erwerbslosigkeit. Ursachen, Auswirkungen und Interventionen
Freizeitverhalten von BerufsschülerInnen im Rahmen der Lebensstilforschung und Subkulturtheorie
Galgenhof/Steinbühl aus der Sicht von sozialen, kulturellen, politischen, bildungs- und freizeitbezogenen Einrichtungen. Im Auftrag der Stadt Nürnberg im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen des Stadterneuerungsprogramms "Die Soziale Stadt"
In welchen Lebensbereichen lernen Jugendliche Ausländerfeindlichkeit? Ergebnisse einer Befragung bei BerufsschülerInnen
Leben in Galgenhof/Steinbühl - Ergebnisse der BewohnerInnenbefragung. Im Auftrag der Stadt Nürnberg im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen des Stadterneuerungsprogramms "Die Soziale Stadt"
Macht Arbeitslosigkeit rechtsextrem?
Neue Herausforderungen des Lehrens und Lernens. Bericht vom 2. Nürnberger AbsolventInnentag der Sozialwissenschaften am 6./7. Juli 2001
Re-identifying register data by survey data: an empirical study
Rezension: Balnaves, M. & P. Caputi, 2001: Introduction to Quantitative Research Methods. An Investigative Approach. London u. a.: SAGE
Rezension: Kindheitsforschung
Schwangerschaftskonfliktberatung. Eine Analyse der Nürnberger Beratungsprotokolle aus dem Jahre 1998
Sozialwissenschaftler(innen) aus Nürnberg-Erlangen in Studium und Beruf
Soziologie in Nürnberg. Forschung und Lehre zwischen 1919 und 2000
Soziologie vor Ort: Nürnberg
Teststatistiken zur Bestimmung der Clusterzahl für QUICK CLUSTER
Überzogene Folgerungen? Die Frage der externen Validität der nichtreaktiven Messung sozialer Ungleichheit.
2000
AbsolventInnen des Studiengangs Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg: Studium und Beruf
Antisemitische Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 1998
Armutsverlaufsmuster und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden bei 17- bis 24 jährigen. Eine Analyse des Sozio-ökonomischen Panels 1985-1996.
Auffinden komplexer Zusammenhänge? Ein Erfahrungsbericht über Erkenntnisstand und Forschungsbedarf der Clusteranalyse
Datenanalyse mit SPSS für Windows
Die institutionelle und soziale Einbettung von Suchprozessen für wirtschaftliche Transaktionen: Das Beispiel der Wohnungssuche
Die Rolle des (Ehe-) Partners für kleine und mittlere Unternehmen
Einführung in die Grundzüge der Soziologie I - Skript
Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens I - Skript
Empirische Soziologie in praktischer Absicht
Ernährung und Gesundheit an Nürnberger Hauptschulen
Kollektiver und individueller Studienverlauf an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Long-term Employment Relationships by Credible Commitments: The Carl Zeiss Foundation
Marriage Partners as Co-Workers. Meaning and Management of Houshold Relations for Self-Employed
Rational Choice Theory in Sociology: A Survey
Sammelbesprechung von: K. F. Punch, 1998: Introduction to Social Research. Quantitative and Qualitative Approaches. London u. a.: SAGE; A. Tashakkori und C. Teddlie, 1998: Mixed Methodology. Combining Qualitative and Quantitative Approaches. Thousand Oaks u. a.: SAGE
Schwangerschaftskonfliktberatung. Ergebnisse einer Analyse der Nürnberger Beratungsprotokolle des Jahres 1998
Trennung von Kohorten-, Alters- und Periodeneffekten
1999
"Raum für starke Köpfe?" - Regionalmarketing im Meinungsbild
Antisemitische Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 1998. Messprobleme und Ergebnisse
Das Nürnberger Kinderpanel. Zielsetzungen, theoretisches Ausgangsmodell, methodische Vorgehensweise sowie wissenschaftliche und praktische Relevanz
Einführung in die sozialwissenschaftlichen Methoden und ihre Anwendung in empirischen Untersuchungen - Skript
Ernährung und Gesundheit an Nürnberger Hauptschulen
Ernährung und Zahngesundheit an Nürnberger Hauptschulen
Ernährung und Zahngesundheit an Nürnberger Hauptschulen
Freiheit durch Rationalismus?
Kriminalitätsbelastung von Deutschen und Ausländern in Nürnberg 1996
Möglichkeiten und Grenzen mitmenschlichen verhaltens im Sinne der "Goldenen Regel" in Krankenhäusern und Hospizen
Pausenverkauf, Ernährung und Gesundheit an Nürnberger Hauptschulen
Studienabbruch sowie Studienfach- und Studienortwechsel an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Studienabbruch sowie Studienfach- und/oder Studienortwechsel an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
Studium, Berufswahl und Berufstätigkeit Nürnberger SozialwirtInnen
Verkehr als soziales Problem unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheit des Straßenverkehrs
1998
Auf verschlungenen Pfaden zur Lehre und Forschung praxisrelevanter empirischer Soziologie
Datenanalyse mit SPSS für Windows 95/NT
Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse
Grundzüge der Soziologie
Rezension von: H. M. Artus und M. Herforth (Hrsg.), 1996: Soziologielehre in Deutschland. Lehre, Studium, beruflicher Verbleib. Lehrangebot, Studien- und Prüfungsordnungen. Opladen: Leske + Budrich
1997
Aidskenntnisse von Jugendlichen
Einführung in die Organsiationssoziologie
Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Kindern. Ergebnisse einer Umfrage in Nürnberg
Kinder und Jugendliche in Gostenhof. Ausgewählte Aspekte ihres gesundheitlichen und sozialen Wohlbefindens
Sammelbesprechung von: J. Bortz und N. Döring, 1995: Forschungsmethoden und Evaluation. 2. Aufl., Berlin: Springer; A. Diekmann, 1995: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt; W. Laatz, 1993: Empirische Methoden. Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler. Thun: Harri Deutsch
Selbstliebe, Glück und Solidarität. The Pursuit of Happiness bei den Schottischen Moralphilosophen
Soziologie wozu?
Von der Freien Hochschule Nürnberg für Handel, Industrie und Allgemeine Volksbildung zur Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1996
Gleicher Abschluss - Verschiedene Inhalte. Diplom-Sozialwirt/in in Nürnberg
Produktivität und Stabilität in individuellen Arbeitsverhältnissen
Unbeabsichtigte Folgen absichtsgeleiteten Handelns und Verantwortung der Handelnden
Unbeabsichtigte Folgen absichtsgeleiteten Handelns und Verantwortung des Handelnden - ein soziologischer Widerspruch?
1995
Das Problem ist erkannt. Antisemitische Einstellungen unter Ost- und Westdeutschen
Erfolgskontrolle im Naturaschutz im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie als soziologisches Problem
Hospiz-Wesen - ein Symptom unserer Spätkultur?
Produktentwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie als soziales problem
Rezension von: H. Best, B. Endres-Niggemeyer, M. Herfurth und H.P. Ohly (Hg.), 1995: Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften. Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien. Opladen: Westdeutscher Verlag
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer als Freie Berufe in Deutschland und Europa
Struktur und Ausmaß des Antisemitismus in der ehemaligen DDR. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwachsenen und einer regional begrenzten schriftlichen Umfrage unter Jugendlichen
Studium, Berufswahl und Berufstätigkeit Nürnberger Sozialwirte zwischen 1981 und 1994
Unbeabsichtigte Folgen absichtsgeleiteten handelns - oder: Private Laster, öffentliche Vorteile (Mandeville)
1993
Datenanalyse mit BMDP
Der Mensch im Straßenverkehr. Bestandsaufnahme aus der Sicht der empirischen Sozialforschung (unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie älteren Verkehrsteilnehmern)
Von der Handelshochschule zur Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
1992
Datenanalyse mit SPSS
Soziologie in Nürnberg. Die Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin in Forschung und Lehre von 1919 - 1989
1991
Antisemitismus in der ehemaligen DDR. Überraschende Ergebnisse der ersten Repräsentativ-Umfrage und einer Befragung von Jugendlichen in Jena
Arbeitsbeziehungen und selektive Anreize am Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung
Die Revolution in der DDR. Eine strukturell-individualistische Erklärungsskizze.
Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse
Hoyerswerda im Blickpunkt. Fachtagung über den Rechtsradikalismus in den neuen Bundesländern
Person - Situation - Institution - Kultur. Günter Büschges zum 65. Geburtstag
Rezension von: Paul Windolf, 1990: Die Expansion der Universitäten 1870 - 1985. Ein internationaler Vergleich. Stuttgart: Enke
Zur Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle in Deutschland von 1906 - 1989
1990
Der Einsatz von Statistik-Software in der einführenden Methodenausbildung
Rezension von: Hans Benninghaus, 1990: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München, Wien: Oldenbourg
1985
Datenanalysesysteme für statistische Auswertungen. Eine Einführung in SPSS, BMDP und SAS
Datenanalysesysteme für statistische Auswertungen. Eine Einführung in SPSS, BMDP und SAS
Trendanalyse zur Verkehrsbeteiligung älterer Menschen
1980
Bedeutung und Zusammenhang von Professorenforschungsgebieten und Dissertationsthemen im Bereich der Soziologie. Empirische Befunde aus einer Umfrage zur Doktorandenausbildung
Das Doktorandenstudium der Soziologie in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde einer Umfrage
Das Image der Stadt Essen in der Sicht ihrer Bewohner. Band I: Pilot-Studie
Das Image der Stadt Essen in der Sicht ihrer Bewohner. Band II: Quantitative Untersuchung
Organisationsanalyse einer Volkshochschule
1978
Structural Dimensions of Successful Graduate Studies in Sociology. Preliminary Results of an International Comparative Expertise
Zur Ausgliederung älterer Menschen aus dem Straßenverkehrssystem
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof