Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)
>>
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
>>
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
2006
Rezension zu Peter Dehnbostel/Günter Pätzold (Hg.): Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung
2005
Ausgewählte empirische Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung
Begabungen erkennen und gezielt fördern
Der Forschungsansatz der wissenschaftlichen Begleitforschung
Ein Blick über den Tellerrand: Die berufliche Erstausbildung in Österreich und Deutschland
Entrepreneurship Education zwischen "small und big ideas" - Markierungen einer Entrepreneurship Education und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen
Entrepreneurship-Erziehung und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen
Ziele und Konzeption des Schulversuchs
Zwei Jahrzehnte Handlungsorientierung in der beruflichen Erstausbildung oder die Wiederentdeckung der Didaktik im Dickicht lernpsychologischer Bevormundung
2004
Das Unternehmensplanspiel Micro-Wave 2001
Einführung in das Medienpaket "Entrepreneurship Education".
Lernortkooperation aus internationaler Perspektive (Österreich)
Marktwirtschaft verstehen
Medienpaket "Entrepreneurship Education". Bausteine für den Unterricht
Nimm dein Leben in die Hand!
Wer wird unser Millionär? Fragen zum Thema "Entrepreneurship"
Wirtschaftsdidakti zwischen ökonomischer Rationalität und pädagogischem Anspruch
Wirtschaftsdidaktik
Wissenschaftliche Begleitforschung des Begabungsförderungsmodells Schumpeter-Handelsakademie - Zwischenbericht der Verlängerung
2003
Abschlussbericht: Wissenschaftliche Begleitforschung des Begabungsförderungsmodells Schumpeter-Handelsakademie
Kundenorientierte Sozialkompetenzen als didaktische Herausforderung
Lernortkooperationen in der beruflichen Erstausbildung
Sozialkompetenzen zur Moderation des Lehrgesprächs und ihre Förderung in der Lehrerbildung
Transfer didaktischer Innovationen in die Berufsbildungspraxis
Überlegungen zur verstärkten Integration der Wissenschaftsorientierung in das Konzept einer handlungsorientierten Wirtschaftsdidaktik
2002
(Rezension) Uwe Fasshauer: Emotionale Leistungsfähigkeit im Kontext beruflicher Bildung. Subjektorientierte Aspekte der Qualität von Teamarbeit an beruflichen Schulen
Ein Konzept zur Beurteilung von kundenorientierten Sozialkompetenzen
Kritische Faktoren für die didaktische Integration neuer Medien an beruflichen Schulen
Potential of Classroom Dialogues in Promoting Social Competence
Von der Lern- in die Arbeitssituation - Ansätze zur Förderung des Transfers sozial-kommunikativer Beratungskompetenzen
Wirtschaftsdidaktische Optionen für die Nutzung der betriebswirtschaftlichen Heuristik "Vernetztes Denken" des "St. Galler Managementkonzeptes"
2001
Abschlussbericht zum Modellversuch "Multimedia und Telekommunikation für berufliche Schulen" (MUT)
Das Lehrgespräch - (auch) eine Methode zur Entwicklung von Sozialkompetenzen?
Evaluation der Transferaktivitäten im Modellversuch
Exploration kritischer Erfolgsfaktoren
Förderung sozial-kommunikativer Handlungskompetenzen durch spezifische Ausprägungen des dialogorientierten Lehrgesprächs
Kritische Faktoren für die didaktische Integration neuer Medien an beruflichen Schulen
Kundenorientierte Beratung als kontinuierlicher individueller und gruppenbezogener Lernprozess
Medienkompetenz in der beruflichen Bildung - Entwicklung eines Modells im Rahmen des Modellversuchs MUT
Modernisierung und Differenzierung der dualen Berufsausbildung am Beispiel der Förderung von kundenorientierten Sozialkompetenzen
Programmträgerschaft zu Modellversuchsschwerpunkten - (auch) ein Instrument für die Berufsbildungsforschung
Qualifizierung der Lehrkräfte in Aus- und Fortbildung
Schnelle und kompetente Hilfe bei Softwareproblemen: Wissensmanagement in einem User Help Desk für Point of Sale Geräte
Sozialkommunikative Handlungskompetenzen als zentrale Voraussetzung für Lehrer zur Gestaltung von Lehrgesprächen - Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Lehrerbildung
Theoretische Grundlagen zum Modellversuchstransfer
Wissenschaftliche Begleitforschung des Begabungsförderungsmodells Schumpeter-Handelsakademie - Erster Zwischenbericht
Zusatzqualifikationen
2000
Bulgarien auf dem Weg in die EU Strukturreformen an Wirtschaftsfakultäten bulgarischer Universitäten und Wirtschaftsuniversitäten unter besonderer Berücksichtigung internationaler Erfahrungen
Bulgariens Wirtschaftsuniversitäten und wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten zwischen Tradition und Innovation
Dokumentation einer Fachtagung zum Modellversuch "Multimedia und Telekommunikation für berufliche Schulen"
Förderung von Sozialkompetenzen durch Formen des dialogorientierten Lehrgesprächs
Überlegungen zur Berufsbildungs- und Wissenschaftskooperation als angewandte interkulturelle Handlungsforschung mit Reformstaaten Ost- und Südosteuropas
Überlegungen zur Integration der neuen Lehr-Lern-Kultur in die Hochschuldidaktik des wirtschaftspädagogischen Studiums
Unterrichtsstörungen als didaktisches Problem - ein Vorschlag zu einer hochschuldidaktischen Konzeption
Vollzeitschulische Berufsausbildung - eine alte Diskussion mit neuen Perspektiven
Vollzeitschulische Berufsausbildung in ihrer Ergänzungsfunktion zum dualen System: Neue Entwicklungen und Potentiale
Wirtschaftspädagogik oder Wirtschaft und Pädagogik? Anmerkungen zum Selbstverständnis der Disziplin Wirtschaftspädagogik zwischen Addition und Integration
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof