Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)
>>
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
>>
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management
2002
Lagermodellierung für logistische Netze: Das "modulare Knotenmodell" als Konzept zur dynamischen Abbildung von Lagern in Netzen
2001
E-Commerce-induced Change in Logistics and Transport Systems
Güterverkehr
Integration von OR-Modellen in die Logistikausbildung: Bearbeitung von Fallbeispielen mit einem Softwarepaket für Studenten
Supply Chain Management als Gestaltung überbetrieblicher Versorgungsnetzwerke: Eine Verdichtung von Prinzipien zur "Strukturation" von Versorgungsnetzen und Ansätze zur theoretischen Hinterfragung
Transpondertechnologie und Supply Chain Management: Elektronische Etiketten - bessere Identifikationstechnologie in logistischen Systemen?
Unerschlossene Potenziale auf dem Lager vorhanden
US-Markt signalisiert eine neue Logistik
Verkehrliche Wirkungen des E-Commerce? - Stand des Wissens und der Forschungsbedarfe
Visuelles Informations- und Kommunikationssystem: Der Beitrag der Visualisierung zur erfolgreichen Implementierung selbstorganisierter und selbstgesteuerter Teams
Wandel der Logistik- und Verkehrssysteme durch E-Commerce - Informationsdefizite abbauen und Regulierungsrahmen schaffen
2000
Benchmarking zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Consumer Direct - The last Mile
Der Club der Umsatzmilliardäre
Die letzte Meile ist noch zu teuer
Einkaufen mit Scanner
Innovativer Ressourceneinsatz im Verkehr der Stadt
Intelligente Lagerlogistik gefragter denn je
Je innovativer, desto attraktiver: Benchmarking für innovative Logistikdienstleisungen
Wer über seinen Schatten springt, gewinnt.
Zum "materiellen Internet" Herausforderungen des E-Commerce an die Logistik
1999
"Top 100 der Logistik" macht die Szene transparent
Anforderungen an Kundenorientierung von Transportdienstleistern
Bürgernähe als logistisches Problem
Decision support für Designing Cooperative Distribution Networks
Die "TOP 100" der Logistik 1998/99 mit Europa
Die Logistikmärkte Europas: Aktueller Stand und Zukunftstrends
Die organisatorische Integration von Versorgungsketten. "Best Practices" für die Organisation des Supply Chain Managements in führenden U.S.-amerikanischen Unternehmen
Die Transportmerkt-Liberalisierung in den USA - Lehren für die deutsche Logistik-Dienstleistungswirtschaft?
Efficient Consumer Response (ECR)
How Supply Chain Management contributes to the Management of Supply Chains. Preliminary thoughts on an unpoplar question
Logik der Fusionen?
Logistik als Weltsicht
Referenzmodelle als Basis des Benchmarking
Return on Controlling - Investitionen in das Controlling von Logistikdienstleistungen
The Permanent Challenge of Process Orientation in Construction Projects
Tool optimiert Lieferlogistik
Zur Quantifizierung von Arbeitsplatzangeboten und Ausbildungsbedarfen im Wirtschaftssektor "Logistik" - eine erste Annäherung
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof