Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Fachbereich Theologie
>>
Institut für Systematische Theologie
>>
Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
2013
Der Gott, der mitgeht. Von der Kenosis Gottes
2012
Die Spannung gegensätzlicher Wahrheitsansprüche ertragen (Kontrovers: Dialog über den Dialog)
Die Wahrheit der Religionen und die Wahrheit Jesus Christus
2010
"... gepredigt den Völkern, geglaubt in der Welt ..." (1Tim 3,16). Das Verständnis von Mission im Wandel der Zeit
2009
Christologie und Trinität in der Auseinandersetzung mit dem Islam
2008
Interreligiöse Begegnungen und das christliche Zeugnis
2007
"Klarheit und gute Nachbarschaft". Anmerkungen zur Islam-Handreichung der EKD
Auf dem Weg zu guter Nachbarschaft? Anmerkungen zur neuen Islam-Handreichung der EKD "Klarheit und gute Nachbarschaft"
Das koranische Evangelium. Kritische Anmerkungen zur koranischen Darstellung der Person und Botschaft Jesu
Feministische Theologie und Frauenforschung an der Theologischen Fakultät Erlangen.
Rezension: Emmanuel Katongole (Hg.), African Theology Today (African Theology Today Series Vol. 1), Scranton 2002.
Welche Bibel wollen? Für eine differenzierte Streitkultur im Streit um die neue "gerechte" Bibelübersetzung.
2006
"Wo Wahn und Weisheit um die Wette brüten" - Die Studienreise des Leipziger Missionsdirektors Karl Graul 1849-1853
Ausblick: Erbe der Mission und interkultureller Dialog bis in die Gegenwart
Collecting Culture: Marginalia in the Mission Archives
Der Weg des Meisters - religionswissenschaftliche Annäherungen an Thakar Singh
Evangelist Lukas. Lesepredigt zum Gedenktag 18.10.2007
Fünf Jahre danach. Beobachtungen zum Umgang mit dem Islam und Muslimen nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001
Rezension von: Bob Robinson, Christians Meeting Hindus. An Analysis and Theological Critique of the Hindu-Christian Encounter in India, Oxford 2004
Rezension von: Christoph Dahling-Sander/Andrea Schultze/ Dietrich Werner/Henneing Wrogemann (Hg.), Leitfaden Ökumensiche Missionstheologie, Gütersloh 2003
Rezension von: Christoph Dahling-Sander/Andrea Schultze/ Dietrich Werner/Henning Wrogemann (Hg.), Leitfaden Ökumenische Missionstheologie, Gütersloh 2003
Rezension: Klaus Hock, Das Christentum in Afrika und dem Nahen Osten. (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen IV/7), Leipzig 2005
The Indian miracle-worker in the garden of species. Christoph Samuel John's notes on South India folk-religiosity
Zwischen Kirchturm und Minarett. Evangelische Identität angesichts der Herausforderung durch den Islam
2005
"Come, Holy Spirit, Heal and Reconcile!" Weltmissionskonferenz 2005 des ÖRK in Athen.
"Reischristen". Lutherische Missionare und die Dalits in Südindien um 1900
Das Christentum in der Begegnung mit den ursprünglichen afrikanischen Religionen
Die Erfindung der religiösen Erfahrung
Mission als Prozess und Versöhnung. Zur 13. Weltmissionskonferenz in Athen im Mai 2005: "Komm, Heiliger Geist, heile und versöhne! In Christus berufen, heilende und versöhnende Gemeinschaften zu bilden".
Rezension von: Ulrich Dehn/Klaus Hock (Hg.), Jenseits der Festungsmauern - Verstehen und Begegnen. Festschrift Olaf Schumann zum 65. Geburtstag, Erlangen 2003
Spiritualität und Protest. Religion und Theologie in Lateinamerika
Welttheologie oder Religionswissenschaft? Zur Bedeutung von W. C. Smith in der postkolonialen Kulturdebatte
2004
Bekehrung als Protest. Zur Konstruktion religiöser Identität der Dalits in Indien
Das Kopftuch allein tut's freilich nicht ... Gesichtspunkte in der Debatte um ein Kopftuchverbot
Reinheit und Bekehrung. Hindu-Nationalismus, Säkularer Staat und die Anti-Bekehrungsgesetze in Indien
Rezension von: Andreas Bsteh (Hg.), Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Buddhismus, Mödling 2001
Rezension von: Andreas Bsteh (Hg.), Der Buddhismus als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie, Mödling 2000
Rezension von: Bartholomäus Ziegenbalg, Genealogie er malabarischen Götter. Edition der Originalfassung von 1713 mit Einleitung, Analyse und Glossar von Daniel Jeyaraj (Neue Hallesche Berichte 3), Halle 2003
Rezension von: Koschorke, Klaus (Hg.), Transkontinentale Beziehungen in der Geschichte des Außereuropäischen Christentums / Transcontinental Links in the History of Non-Western Christianity, Wiesbaden 2002
Rezension von: Thomas Kothmann, Apologetik und Mission. Die missionarische Theologie Karl Heims als Beitrag für eine Missionstheologie der Gegenwart (Missionswissenschaftliche Forschungen, NF 15), Erlangen 2001.
Rezension von: Will Sweetman, Mapping Hinduism. 'Hinduism' and the study of Indian religions 1600-1776 (Neue Hallesche Berichte 4), Halle 2003
Zivilisation und Eschatologie. Zur Missionstheologie Karl Grauls
2003
Amida-Buddha und Christus? Christliche Konstruktionen des japanischen Amida-Buddhismus und die Aufgabe der Religionswissenschaft für eine Theologie der Religionen
Die heilige Barbara in Brasilien. Kulturtransfer und Synkretismus
Fundamentalismus - Wahrheitsanspruch - Lebenszeugnisse - Dialog der Religionen ... und dann noch Mission?
Islam und Religionswechsel
Lutheran Missionaries and Saiva Siddhanta
Ökumenische Spiritualität. Mystik in Lateinamerika und Bonhoeffers "Nachfolge"
Orientalismus und Mission. Studien zur Repräsentation der südindischen Kultur und Religion durch deutsche Missionare 1840-1945
Religion, Kultur und Macht. - Auswirkungen des kolonialen Blicks auf die Kulturbegegnung am Beispiel Indiens
Rezension von: Dennis Hudson, Protestant Origins in India. Tamil Evangelical Christians, 1706-1835, Grand Rapids-Cambridge 2000
Rezension von: Judith M. Brown/Robert Eric Frykenberg (Hg.), Christians, Cultural Interactions and India's Religious Traditions
Rezension von: Manfred Hutter (Hg.), Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum. Akten des Zweiten Grazer Religionswissenschaftlichen Symposiums, Frankfurt 2001
Rezension von: Susan Billington Harper, In the Shadow of the Mahatma. Bishop V.S. Azariah and the Travails of Christianity in British India, Grand Rapids-Cambridge 2000
Rezension von: Theo Ahrens, Mission nachdenken. Studien, Frankfurt 2002
Thesen zur Mission in Ostafrika am Beispiel Tansanias
Vom Reiz der Mission. Thesen und Aufsätze
Vom Umgang der Religionen mit Sterben und Tod
2002
"...nur ein Halbbruder des griechischen Genius". Die Entdeckung des Dravidischen durch deutsche Missionare im 19. Jahrhundert
Aryans and Dravidians. The Discovery of the Dravidian Family of Languages and the Representation of the Tamil Society by German Missionaries in the 19. Century
Es mag sein, dass alles fällt ... Der 11. September - ein Jahr danach
Living together with the Ancestors: Ancestor Veneration in Africa as a Challenge for Missiology
Mission als nota ecclesiae
Rezension von: Andreas Feldkeller, Theo Sundermeier (Hg.), Mission in pluralistischer Gesellschaft, Verlag Otto Lembeck, Frankfurt 1999
Rezension von: Brian Stanley (Hg.), Christ ian Missions and the Enlightenment, Grand Rapids-Cambridge 2001
Rezension von: Frieder Ludwig, Zwischen Kolonialismuskritik und Kirchenkampf. Interaktionen afrikanischer, indischer und europäischer Christen während der Weltmissionskonferenz Tambaram 1938 (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte Bd. 5), Göttingen 2000
Rezension von: Weijsen,Frans/Nissen, Peter (Hg.), "Mission is a Must". Intercultural Theology and the Mission of the Church (Church and Theology in Context 40), Amsterdam-New York 2002
Verführung zur Freiheit. Lateinamerikanische Erfahrungen in der Nachfolge Jesu
2001
Am Anfang war das Opfer. René Girard aus afroindiolateinamerikanischer Perspektive
Bible Study: Giving Space
Erlanger Universitätspredigten an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, hg. v. Hermann Brandt
Kirche und Moschee
Rezension von: Klaus Koschorke (Hg.), "Christen und Gewürze". Konfrontation und Interaktion kolonialer und indigener Christentumsvarianten, Göttingen 1998
Rezension von: Thomas Schirrmacher (Hg.), Kein anderer Name. Die Einzigartigkeit Jesu Christi und das Gespräch mit nichtchristlichen Religionen, Nürnberg 1999
The Search for God and the Christian Witness: Approaches in Europe and Africa
2000
"Ehe", Religionswissenschaftlich
"Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben". Die Exklusivität des Christentums und die Fähigkeit zum Dialog mit den Religionen
"To hasten the return of the king" - Die eschatologische Triebkraft der Mission
Die im Geheimnis verborgene Weisheit Gottes. Predigt zu 1Kor 2,7
Die Maravar Aufstände. Kastenkonflikte in Südindien im Spiegel der Leipgiger Missionsberichte
Heilige Nächte. Offenbarung in Islam und Christentum
In der Spur Gottes. Gesammelte Predigten zu Mission und Ökumene, hg. von Claudia Jahnel und Matthias Pöhlmann
In der Spur Gottes. Gesammelte Predigten zu Mission und Ökumene.
Kanonisierung des Anderen - Die Übersetzung des Tirukkural durch deutsche Missionare im 19. Jh.
Konflikt und Gemeinschaft in der Ökumene. Ein Erfahrungsbericht aus Harare
Wenn Religion - dann Theologie! "Christian Religion Contains Theology!" Religion und Theologie im Spiegel afrikanischer Examensarbeiten
1999
A history of the Lutheran Church Diocese in the Arusha region from 1904 to 1958
Befreiungstheologie nach der Wende
Erfahrungsberichte aus der Arbeit der Sektionen. Sektion I: Authentisches Zeugnis in jeder Kultur
Eurozentrischer Pluralismus. Gleichnisse als Anfrage an die Pluralitische Religionstheologie
Fremdheit als Charisma. Die Existenz als Missionar in Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel des Dienstes in Papua-Neuguinea
Gemeinsam beten? Das interreligiöse Gebet als Prüfstein einer Theologie der Religionen
Missionarische Schülerarbeit
Natur und Gnade - Zur Theologie und Kulturkritik in den Neuen Halleschen Berichten
Sehnsucht nach Heil: neben den Kirchen: Neue Religiosität; Esoterik; Sekten und Psychogruppen in Erlangen.
Von Gott reden. Betrachtungen im europäischen und afrikanischen Kontext
1998
Aufgaben der Missionswissenschaft heute
Die trinitarische Entfaltung der Missio Dei
Impulse von außen. Das christlich-jüdische Gespräch im Verhältnis zum interreligiösen Dialog und zu religionswissenschaftlichen Positionen
Kampf der Geister. Die Publizistik der "Apologetischen Centrale" (1921 - 1937)
Missionswissenschaft als Praktische Theologie
Missionswissenschaft als theologische Disziplin
Rezension: Daniel Jeyaraj, Inkulturation in Tranquebar, der Beitrag der frühen dänisch-halleschen Mission zum Werden einer indisch-einheimischen Kirche, Erlangen 1996
The wandering shepherds and the good shepherd. Contextualization as the way of doing mission with the Maasai in the Evangelical Lutheran Church in Tanzania, Pare diocese
Widerstand und Vergebung. Lateinamerikanische Perspektiven zum Verhältnis von Religion und Macht
1997
Zwischen Angst und Hoffnung. Ahnenverehrung in Afrika als Herausforderung für Missionswissenschaft und Ökumenik
1996
Diakonie und Mission. Eine Studie über die Legitimationsmuster der Inneren Mission, des Hilfswerks und des Diakonischen Werkes unter besonderer Berücksichtigung der missionstheologischen Konzeption Johan Hinrich Wicherns
The Prodigal Son's Religious Grounding: Questioning Pluralis Theologies
Theologie auf der Straße - Wahrnehmung des Niedrigen
Unity lost - unity to be regained in Korean presbyterianism. A history of divisions in Korean presbyterianism and the role of the means of grace
1995
Communal Harmony and Tolerance - A Lesson from a Desert Experience
Religious Identity in the Context of Religious Pluralism
Religious, Political and Cultural Fundamentalism: Challenges for Theologizing
Säkularisierung in der Fremde. Die lateinamerikanische Wiederentdeckung des Zaubers der Welt
Theologie auf dem Weg der Befreiung. Geschichte und Methode des Zentrums für Bibelstudien CEBI in Brasilien
1994
Fundamentalism - A Radical Response to Postmodern Secularism
Polygamie als Taufhindernis. 100 Jahre Auseinandersetzungen dargestellt am Beispiel Südwesttanzanias
1993
Gottesglaube und Heroenkult in Afrika. Untersuchungen zum Lwembekult der Wakinga in Südtanzania
1992
Gottes Gegenwart in Lateinamerika. Inkarnation als Leitmotiv der Befreiungstheologie
Rissho Kosei-kai. Eine neubuddhistische Religion in Japan
Schriftverständnis im Islam und Christentum. Anmerkungen zu einem Mißverständnis im christlich-muslimischen Dialog
1991
Ende der Geistesvergessenheit. Das Thema der Vollversammlung des ÖRK als pneumatologisches Signal - mit einem Rückblick auf "Canberra"
1990
Die Benutzung des Judentums in der Befreiungstheologie
1986
Kontextuelle Theologie als Synkretismus? Der "neue Synkretismus" der Befreiungstheologie und der Synkretismusverdacht gegenüber der Ökumene
1980
Strukturen des Bekennens. Beobachtungen zur Confessio Augustana und unserem Bekennen
1976
Bekehrung als Ziel der missionarischen Verkündigung. Die Theologie Walter Freytags und das ökumenische Gespräch
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof