Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Fachbereich Theologie
>>
Institut für Praktische Theologie
>>
Lehrstuhl für Praktische Theologie (Homiletik, Liturgik und Poimenik)
2011
Paul Althaus (1888-1966)
2010
Bibelwort und Kanzelsprache. Homiletik und Hermeneutik im Dialog.
2009
Homiletische Schriftauslegung zu Röm 6,3-8 (9-11)
Weg im Geheimnis. Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst.
2008
1. Sonntag nach Trinititatis. 5. Mose 6,4-9
Aufbruch zur Reformation. Perspektiven zur Praxis der Kirche 500 Jahre danach
Die Erfahrungslücke und der Heilige Geist. Von Alltag, Ohnmacht und Herrlichkeit. Röm 8,26-30
Ein liturgischer Aufbruch. "... das das wort ym schwang gehe" (WA 12, 37)
Homiletische Schriftauslegung zu Joh 14,23-27
Jewish Hermeneutics and Christian Preaching. Scriptural Hermeneutics and its Homiletical Consequences
Preaching in Judaism and Christianity. Encounters and Developments from Biblical Times to Modernity
Two Homiletic Twins. Introduction
2007
6. Sonntag nach Ostern (Exaudi). Röm 8,26-30
Auf der Schwelle zur Predigt. Was eine Göttinger Predigtmeditation leisten kann
Das neue Lied und die alten Worte. Plädoyer für eine Erneuerung liturgischen Betens aus der Sprache der Bibel
Homiletische Schriftauslegung zu 1 Kor 15,19-28
Identität. Biblische und theologische Erkundungen
Identität? Existenzielle Vollzüge und institutionelle Orte des Selbstwerdens und Selbstseins
In der Leidenschaft des "Lieben Gottes". Lätare: Jes 54,7-10
Leben auf der Grenze. Die Externität christlicher Identität und die Sprachgestalt kirchlicher Gottesrede
Mt 11,11-15 (Johannistag)
Phantasie und Akribie. Haggada und Halacha im Judentum und die christliche Predigt
Predigt oder "Sonntags-Geklapper"? Homiletische Fragen im Anschluss an Albrecht Haizmanns Darstellung der Predigtlehre Kierkegaards
Skripturalität und Metaskripturalität. Über Heilige Schrift, Leselust und Kanzelrede
2006
"... dass er euch auch erwählet hat". Liturgie feiern im Horizont des Judentums
Der berufsmäßige Epiphaniker. Eine pastoraltheologische Meditation mit Wilhelm Genazino
Die Präsenz Israels im christlichen Gottesdienst
Dramaturgische Homiletik. Predigtarbeit zwischen Künsten, Kulten und Konfessionen
Homiletische Zwillingsbrüder. Predigen lernen im Dialog mit dem Judentum
Neue Worte in einer alten Beziehung. Liturgische Sprachfindung im Kontext des christlich-jüdischen Dialogs
Predigt und Derascha. Homiletische Textlektüre im Dialog mit dem Judentum
PredigtKunst. Ästhetische Überlegungen zur homiletischen Praxis.
Rezension zu: David Grossmann, Löwenhonig. Der Mythos von Samson, Berlin 2006
Saarnan taito. Dramaturginen homiletiikka, übers. v. Juhani Forsberg
Trinitatis: Num 6,22-27. Gott handelt - und wir sind dabei!
Worte im Klangraum. Unterwegs zu einer dramaturgischen Kantatenpredigt
2005
2. Sonntag im Advent: Jes 63,15-64,3. Das Hohelied der Hoffnung und die Provokation zur Leidenschaft
Dramatizált homiletika, übers. von Sándor Percze
Einander ins Bild setzen. Dramaturgische Homiletik, Göttingen 2002; 2. durchges. u. überarb. Aufl.
Healing the World - Working Together - Religion in Global Society. Eine Konferenz in Chicago - und wir in Deutschland
Im Wechselschritt zur Kanzel. Praxisbuch Dramaturgische Homiletik
Lk 23,33-49. Homilie in sieben Sequenzen [Karfreitag 2005]
Mehr Gott wagen. Zur Sprachgestalt in der Predigt.
Müvészet a müvészetek között. Dramatizált homiletika. [Kunst unter Künsten. Dramaturgische Homiletik]
Rezension zu: Albrecht Grözinger, Toleranz und Leidenschaft. Über das Predigen in einer pluralistischen Gesellschaft. Gütersloh 2004
Rezension zu: Peter Hirschberg: Jesus von Nazareth. Eine historische Spurensuche, Darmstadt 2004
Rudolf Bohren, Auslegung und Redekunst
Vom Miteinander christlich-jüdischer Zwillingsbrüder. Predigt und Gottesdienst im 19. Jahrhundert
Weltwahrnehmung als Profession. Journalistisches und pastorales Handeln im Dialog
2004
Dramaturgical Homiletic in Germany. Preaching as Art Among the Arts.
Fremde Botschaft Bibel. Homiletisches Plädoyer für eine hermeneutische Schubumkehr.
Gottesdienst in Israels Gegenwart. Liturgie als intertextuelles Phänomen
Kult um die Bibel und Kultur des Lesens.
Liturgik und christlich-jüdischer Dialog. Ziele, Wege und Perspektiven
Living with the Hidden God. The Individual's Suffering in Modern Poetry
Mit Musik predigen. Kantatenpredigt als Kunst unter Künsten
Pastor legens. Das Rabbinat als Impulsgeber für ein Leitbild evangelischen Pfarramts
Polyphon lesen. Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945.
Predigtkunst vs. Lehre von Gott? Zur Rolle von Dogmatik in der homiletischen Arbeit.
Rezension zu: Theologie der Predigt. Grundlagen - Modelle - Konsequenzen, hg. v. Wilfried Engemann.
2003
20. Sonntag nach Trinitatis: 1Thess 4,1-8. Heiligung als Lebensform
Der Gottesdienst im christlich-jüdischen Dialog. Liturgische Anregungen, Spannungsfelder, Stolpersteine
Esemény és kritika. A gyakorlati teológia mint az Istenröl szóló müvészet fö iskolája (=ungarische Fassung von "Ereignis und Kritik")
Gottesdienstkritik. Ein Werkstattbericht zur Neuentdeckung einer notwendigen journalistischen Form
Himmelfahrt. Von einem gestaltlosen Fest und seiner Gestalt in der Kunst.
Opfer als 'Nahung'. Ein jüdisch-christliches Gespräch zur Spiritualität des Opfers
Rez. zu: Annette Böckler: Jüdischer Gottesdienst. Wesen und Struktur
Song-Writing in der Bibel. Oder: Join the Biblical Big Band
2002
Einander ins Bild setzen. Dramaturgische Homiletik
Ereignis und Kritik. Praktische Theologie als hohe Schule der Gotteskunst
Predigtmeditation: Quasimodogeniti: Joh 20,19-29. Am Ende ist das Wort ...
Rez. zu: Frank Peter Brinkmann, Praktische Homiletik. Ein Leitfaden zur Predigtvorbereitung, Stuttgart
Rez. zu: Jonathan Rosen, Talmud und Internet. Eine Geschichte von zwei Welten
The Art of Preaching versus the Doctrine of God? The Role Dogmatics plays in Preaching
Vernetzte Texte. Bibel und moderne Lyrik im Wechselspiel
2001
Gestaltete Bewegung. Zur Dramaturgie von Gottesdienst und Predigt
Lästige Verwandtschaft? Offener Brief zur Predigt als Performing Art
2000
Geselligkeit II. Praktisch-theologisch.
Grundwissen Praktische Theologie. Ein Arbeitsbuch
Homiletik/Homiletische Literatur II. Evangelisch, katholisch, international.
Ich steht fertig und bereit. Klangrede als Seelsorge
Preaching as Performing Art. Ästhetische Homiletik in den USA
PredigtKunst. Ästhetische Überlegungen zur homiletischen Praxis
Rez. zu: Bernard Reymond. De vive voix. Oraliture et prédication, Genève (Labor et Fides) 1998
Rez. zu: Interkulturelle Umschau (Buchbericht). Zwei Impulse für Poimenik und Homiletik aus Indien und Afrika [Uwe Hein, Indische christliche Seelsorge, 1991; Rainer Albrecht, Eine Trommel allein singt kein Lied. Predigt als dialogisches Geschehen in einer Kultur der Oralität, 1996]
1999
Homiletische Schriftauslegung zu Gen 4,1-16a
To Make Things Happen. Homiletische Praxisimpulse aus den USA
1998
Engel im Kaffeehaus. Zur Schriftauslegung durch Lyrik
Homiletik. Positionsbestimmung in den neuziger Jahren
Homiletische Schriftauslegung zu Joh 6,55-65
In den Spuren von Alexandre Vinet. Neue Wege der französischsprachigen Homiletik
Karl May als Ausleger in der Bibel. Beobachtungen zur "Old Surehand"-Trilogie
Leben deuten mit der Bibel. Zum Schriftgebrauch in der nordamerikanischen Seelsorge
Rez. zu: Jan Twardowski, Wenn du betest atmet Gott in dir. Religiöse Lyrik mit biblischer Lesehilfe, ausgewählt und übersetzt von Rudolf Bohren jun., biblisch kommentiert von Rudolf Bohren sen., Zollikon 1996
Rez. zu: Richard Lischer, The Preacher King. Martin Luther King, Jr. and The Word That Moved America, New York/Oxford 1995
1997
Preaching from Within. Homiletische Positionslichter aus Nordamerika
1996
An den Felsen geschlagen. Meditation - Nicht nur im Kloster. Luther persönlich. Zum 450. Todestag Martin Luthers
Meditation - Erfahrung des Wortes. Die Aktualität des Reformators
Percevoir la prédication comme événement. Enseignement homilétique à Erlangen: Actes du Colloque de Lyon-Francheville sur les méthodes d'enseignement en homilétique 15-18 mai 1996
Rez. zu: Hanns Kerner, Reform des Gottesdienstes. Von der Neubildung der Gottesdienstordnung und Agende in der evang.-luth. Kirche in Bayern im 19. Jahrhundert bis zur Erneuerten Agende, Stuttgart 1994
1995
Eine Taufe - Vielfalt der Deutungen. Ritus, Theologie und Biographie bei der Taufe Erwachsener
Homiletische Schriftauslegung zu 2Mose 20,1-17
Homiletische Schriftauslegung zu Röm 9,14-24
Rez. zu: Wybe Zijlstra, Handbuch zur Seelsorgeausbildung, Gütersloh 1993
1994
"Wir sind das Volk". Praktisch-theologische Überlegungen zur Demokratie in der Kirche
Auf der Suche nach Predigt. Über homiletische Erfahrungen in der Praktischen Theologie
Homiletische Schriftauslegung zu 1Petr 3,8-15a [15b-17]
Homiletische Schriftauslegung zu 1Thess 1,2-10
Homiletische Schriftauslegung zu Joh 6,47-51
Homiletische Schriftauslegung zu Mk 8,22-26
Im Ereignis den Text entdecken. Überlegungen zur Homiletischen Schriftauslegung
Rez. zu Friedrich Mildenberger, Biblische Dogmatik, Bd. 3, Stuttgart u.a. 1993
Rez. zu Gert Hartmann, Lebensdeutung. Theologie für die Seelsorge, Göttingen 1993
Wider die Instrumentalisierung des Ritus. Beispiel Confiteor
Zwischen Ereignis und Wissenschaft. Über Schwierigkeit und Faszination der Praktischen Theologie
1993
Die fernen Nächsten im Religionsunterricht. Herausforderungen durch Kinder von Aus- und Übersiedlern
Homiletische Schriftauslegung zu Jes 6,1-13
1992
"... durch einen Spiegel in einem dunkeln Wort". Von der geistlichen zur existenziellen Schriftauslegung
Homiletische Schriftauslegung zu Joh 8,12-16
Homiletische Schriftauslegung zu Mt 4,12-17
Meditation II. Historisch/Praktisch-theologisch
Rez. zu Friedrich Mildenberger, Biblische Dogmatik, Bd. 1, Stuttgart u.a. 1991
1991
Meditation bei Luther
Musikalische Hermeneutik. Hinweis auf das Ereignis in der Schriftauslegung
1990
Evangelische Meditation bei Gerhard Tersteegen
Gespräch als Seelsorge. Theologische Fragmente zu einer Kultur des Gesprächs.
1986
Die Religion in Existenzanalyse und Logotherapie nach Viktor E. Frankl
Homiletische Schriftauslegung zu Mk, 26-29
Spiritualität als Lernelement des christlichen Glaubens
1985
Rez. zu: Große Mystiker. Leben und Wirken, hg. v. Gerhard Ruhbach und Josef Sudbrack, München 1984
1981
Rez. zu: Wir glauben und bekennen. Zugänge zum Augsburger Bekenntnis, hg. von Lutz Mohaupt, Göttingen 1980 + Das Augsburger Bekenntnis Deutsch 1530-1980, hg. von Günther Gaßmann, Göttingen/Mainz 1980
1980
Rez. zu Jürgen Roloff, Neues Testament, Neukirchen-Vluyn
Rez. zu Peter Stuhlmacher, Vom Verstehen des Neuen Testamentes, Göttingen 1979
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof