Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Sozialwissenschaften und Philosophie
>>
Institut für Politische Wissenschaft
>>
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
2016
Austeritätspolitik als gesellschaftliches Projekt
Regionale politische Kulturen im deutschen Föderalismus
Von der Autonomie zur Sezession - Schottland, Katalonien und Flandern
2015
Austeritätspolitik in der EU. Was heißt das, wozu dient sie?
Beyond the 'ever closer union'. National interests, institutional power shifts and threats to the 'permissive consensus' in Germany
Das Land gespalten und auf dem Weg aus der EU? Die britischen Parlamentswahlen vom 7. Mai 2015
Das Schottland-Referendum. Hintergrundinformationen und Einordnung
Demokratie in Deutschland und Europa
Demokratie in Deutschland und Europa. Geschichte, Herausforderungen, Perspektiven
Der deutsche Föderalismus. Grundlagen - Reformen - Perspektiven
Deutschland auf dem Weg zum ungeliebten Hegemon?
Devolution Max, Asymmetrical Federalism and the English Question - Scotland as Catalyst for Constitutional Change in Britain
Die britische Westminsterdemokratie. Parlament, Regierung und Verfassungswandel
Föderalismus in Deutschland heute
Föderalismus in Myanmar - ein Projekt mit offenem Ausgang
Großbritannien vor der Wahl
Herausforderung Milleniumsziele: die konzeptionelle Antwort des BMZ
Nach der Krise der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Der "Five Presidents Report"
Reformperspektiven des föderalen Finanzausgleichs unter den Bedingungen der Politikverflechtung
Wählen im Supermarkt
2014
"Deep Federalism" bei PPP Programmen. Kommunale Politikgestaltung im Mehrebenensystem
Autonomia regional, autodeterminación y secession - un primer acercamiento teórico
Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen
Contested Infrastructures: Citizen Protest and the Response of Political Parties in Germany
Democracy and Federalism as Principles of State Organization
Deutschland in der EU - auf dem Weg zu einem vereinten Europa?
Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2013
Die Zukunft der EU: Visionen und Szenarien, Pro und Kontra
Doch nicht "alternativlos"? Die EU-Krisenpolitik im Parteienwettbewerb
Gerhard Lehmbruch
Legitimation durch Deliberation? Die späte und schwierige Regierungsbildung
Regional Citizenship in Germany: Solidarity und Participation in a Unitary Federal State
Regionale Autonomie und Sezession. Überlegungen zur Einordnung heutiger Bewegungen
Symmetrie und Asymmetrie im deutschen Föderalismus - übliche Missverständnisse und übersehene Folgen
2013
Blockadepolitik in den Ausschüssen des Bundesrates - Offene Fragen und erste Antworten
Der demokratische Kapitalismus ist am Ende - aber wann nur und was tun?
Der deutsche Föderalismus - nur noch ein Ärgernis?
Die Entdeckung einer Politik des Unpolitischen. Zur Institutionalisierung der "List der Vernunft" in der Fiskalpolitik
Dritte (Königs-) Wege? - Die Radikalität der Differenz
Eine "kontinentale Verirrung"? Koalitionsregierungen im Vereinigten Königreich
Europa - Wunsch und Wirklichkeit
Europa der Regionen
Europäisierung und Wandel der Staatlichkeit
Föderalismus in Deutschland
How to organize National and Regional Co-operation in Federal States?
Mehr Europa: Zur Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
Rolle und Gewicht Bayerns im Bund - Reflexionen zu den beiden letzten Jahrzehnten
Statistic policy advice: policy analysis in the German Länder
The World of the German Länder
Unruly Divorces? Why Do Coalitions in the German Länder End Prematurely
Westminster oder die Kunst des Überlebens. Der britische Parlamentarismus verweigert sich den Niedergangsthesen
Woran scheitern Länderkoalitionen? Eine theoriegeleitete empirische Analyse
2012
"Does Federalism Matter?": Herausforderungen der Bildungspolitik unter föderaler Perspektive
"Superwahljahr" 2011 und die Folgen
An den Grenzen des traditionellen Parteienwettbewerbs? Ein Ausblick auf das Wahljahr 2013 (mit E. Jesse)
Chancen für ein Europa der Regionen
Das Karfreitagsabkommen - eine konkordanzdemokratische Lösung des Nordirlandkonflikts
Die Weltkonzerne geben die Richtung vor - der Neoliberalismus ist alternativlos. Kann die Zivilgesellschaft korrigierend einwirken?
Eine Renaissance der Kanzlerdemokratie? Die Zwischenbilanz der Politik der christlich-liberalen Koalition
Erfolg durch Wandlungsfähigkeit? Die Dominanz der sozialen Marktwirtschaft
Erfolgreiche streitbare Koexistenz? Die Politik der zweiten Großen Koalition. Strategien, Politikstile und Inhalte
Föderalismus, Effizienz und "Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse"
Gebremster Neustart? Regierungsbildung im Schatten der Finanzkrise
Regierungssystem. Herausforderungen für Regierung und Verfassung
Vernetzung und Vertiefung: Zu neueren Entwicklungen der international vergleichenden Föderalismusforschung
Zeit der Wenden? Politik vor und nach 2011 (mit E. Jesse)
Zweite Kammer in Deutschland und Europa: Repräsentation, Funktion, Bedeutung
2011
Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen
Citizenship im unitarischen Bundesstaat (mit J. Oberhofer/ J. Stehlin)
Die Schuldenbremse in den deutschen Ländern
Europas Politik vor neuen Herausforderungen
Extremismus in Großbritannien
Föderalismus als Verfassungsrealität - Deutschland und Kanada im Vergleich
Föderalismus in der Bürgergesellschaft - die demokratische Alternative zur deutschen Föderalismusverzagtheit
Mit Petitionen näher an den Bürger? Erfahrungen des schottischen Parlaments und der walisischen Versammlung (mit J. Fritz)
Raumkonzeptionen in Europa aus politikwissenschaftlicher Sicht
Regeln die Länder ihre Haushaltspolitik neu? Reaktionen auf den Zwang zum Haushaltsausgleich durch die Föderalismusreform II
Sparen durch den Zwang neutraler Regeln? Die Schuldenbremse im Grundgesetz und die Folgen für Bund und Länder
Verfassungsrechtliche Schuldenbremsen im Föderalismus
Verfassungsrechtliche Schuldengrenzen im Föderalismus
2010
A Fresh Start or More of the Same? The Domestic Policy Agenda of the Center-Right Coalition
Consociationalism in Northern Ireland. Panacea or Trap?
Das europäisierte deutsche Regierungssystem
Der Vertrag von Lissabon
Die europäische Integration - ein relevanter Bezugsrahmen des nationalen Parteienwettbewerbs? (mit H. Pehle)
Die Leviathan-AG - Siegt der Staatskapitalismus?
Die neue europäische Finanzarchitektur
EU-Kartellaufsicht: Die Kommission als strenge Wettbewerbshüterin (mit J. Steinke)
Europäisches Regieren in der Kartellkontrolle - Probleme und Perspektiven politischer Steuerung durch hierarchisierte transgouvernementale Netzwerke (mit I. Schorlemmer/ J. Steinke)
Federal Republic of Germany
Föderalismus. Eine Einführung
Frieden durch Konkordanz - das Ende von Gewalt und Extremismus in Nordirland?
Governance und Regionen - Die theoretische Debatte (mit M. Bauer)
Il programma di governo
Koalitionsregierungen in den Ländern und Parteienwettbewerb
Länderstudie zur Entwicklung des Petitionswesens im Vereinigten Königreich (mit J. Fritz). Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestags vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Landesbewußtsein und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse: das Föderalismus-Paradox (mit R. Roth/ J. Oberhofer/ J. Stehlin/ F. Wille)
Mehrebenenpolitik in Partei und Staat
More courageous than expected? The 2006 reform of German federalism
Reform von Wahlsystem, Parlament und Kommunalverfassungen: Die Agenda der konservativ-liberaldemokratischen Regierung in Großbritannien
Regional Governance
Un' "Europa con le Regioni". Prospettive per un'identità
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland - Devolution und Parlamentssuprematie
Wirtschaftspolitik kompakt
Zentralismus versus Föderalismus
2009
Abschied von der politischen Heimat? Volksparteien am Ende?
Das politische System Großbritanniens
Der Bundesrat im Grundgesetz: falsch konstruiert oder falsch verstanden
Der Föderalismus - Das Prinzip des Bundesstaates im Wandel
Die "Europafähigkeit" der Regionen
Die Regierungsbildung und die Koalition nach der Bundestagswahl 2009
Föderalismusreform II: "Schuldenbremse", neokeynesianischer Glaube an die Steuerbarkeit der Wirtschaft und das altbekannte Instrument der Politikverflechtrung
Ist Deutschland noch in guter Verfassung? Das Grundgesetz im Wandel: Normalzustände, Grenzfälle und Pathologien
Peace in Northern Ireland - A Consociational Solution for a Conflict of Cultures?
Politik in Großbritannien
Sicherheit als Thema der deutschen Innenpolitik: Eine Analyse der Bundestagswahlprogramme von CDU und SPD (1949-2005)
Wie regiert die zweite Große Koalition?
Zwischen pragmatischem Verstehen und theoretischen Perspektiven. Politikwissenschaftliche Forschung zur Bundesrepublik Deutschland
2008
Bundesstaatlichkeit
Bürgerschaftliches Engagement und Föderalismus
Das Westminster Modell des Regierens heute
Deutschland in guter Verfassung?
Die Europäisierung der Regierungssysteme
Erleben wir das Ende der Volksparteien?
Frieden in Nordirland - Ein Erfolg der Konnkordanzdemokratie?
Germany
Germany: The Growth of Social and Economic Diversity in a Unitary Federal System
Großbritannien
Mechanismen der Defizitbegrenzung im internationalen Vergleich
Von der Symmetrie zur Asymmetrie - Deutschlands neuer Föderalismus
Wettbewerbspolitik: Die Fortschritte ihrer Europäisierung
2007
Das Bundeskanzleramt als strategische Machtzentrale
Die Föderalismusreform I
Föderalismus
Länderbericht Großbritannien. Geschichte - Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur
Staatsaufbau und politische Institutionen
Vier Nationen im United Kingdom
2006
"Modernes Regieren" in der Ära Tony Blair
Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen
Die Föderalismusreform 2006 - Deutschland in besserer Verfassung?
Die Föderalismusreform: Gelingt der große Wurf?
Die Länder in der deutschen und europäischen Mehrebenenpolitik
Die neue Europäische Union. Die Osterweiterung und ihre Folgen
Die Region als politisch-kultureller Raum: Vorraussetzungen für gesellschaftliche Regionalisierung in Polen, Ungarn und Rumänien
Die zweite Große Koalition: Regierung der "neuen Möglichkeiten"?
Eine Bilanz aus politikwissenschaftlicher Sicht
Eine Bilanz mit Schatten? Die Arbeit der rot-grünen Regierung auf zentralen Politikfeldern
Entgrenzte Problemregion? Sachsen-Anhalt im mitteldeutschen Raum
Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union. Zu den institutionellen Vorraussetzungen und den Zielvorgaben des europäischen Integrationsprozesses
Herausforderung "Globalisierung" und politisches Handeln
Ist der Föderalismus europafähig?
Parlament, Parlamentarismus und Parlamentarisches Regierungssystem
Politische und ökonomische Integration - Das Problem der Finalität Europas
Regieren in Großbritannien: Die aktuelle britische Debatte zum Verständnis des Westminster-Modells
Stichworte: Finanzplanung, öffentlicher Haushalt, Staatsverschuldung
Tatcherismus - freie Marktwirtschaft und individuelle Verantwortung
The Adventure of Divergence: An Inquiry into the Preconditions for Institutional Diversity and Political Innovation after Political Decentralization
Tony Blair's Style of Government
Übergang oder Aufbruch? Die Perspektiven des neuen Regierungsbündnisses
Wege aus der Krise? Die Agenda der zweiten Großen Koalition
2005
Aufgabenstrukturen, Kompetenzen und Finanzierung
Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland
Der Kandidat - das (fast) unbekannte Wesen: Befunde und Überlegungen zur Aufstellung der Bewerber zum Deutschen Bundestag
Die Europäisierung des politischen Systems
Economic Reform at the Länder Level: New Life for Regional Interventionism
Eine Verfassung für ein Land ohne Verfassung? Britische Europapolitik und der europäische Verfassungsvertrag
Föderalismus. Eine Einführung
Föderalismusreform: Kein Erkenntnisproblem, warum aber ein Gestaltungs- und Entscheidungsproblem?
Gesellschaftliche Regionalisierung? Zur Nachhaltigkeit EU-induzierter Dezentralisierungsprozesse in Mittel- und Osteuropa
Institutionelle und politische Voraussetzungen für erfolgreiche Deregulierung in den Ländern
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und "Industriepolitik"
Politik ohne politische Bildung: "Die Dame ohne Unterleib"
Staatliche und suprastaatliche Steuerung und Problembearbeitung in ausgewählten Politikfeldern
Thatcherismus - ein Vorbild für die deutsche Reformpolitik?
The Europeanization of Regions in Eastern and Western Europe. Theoretical Perspectives
Was ist Europäisierung? Zur Entgrenzung und Einbindung des Nationalstaats im Prozess der europäischen Integration
Wirtschaftspolitik
2004
Bürgergesellschaft und Bundesstaat. Demokratietheoretische Begründung des Föderalismus und der Föderalismuskultur
Demokratie stärken. Zu Zielen und Prinzipien der Föderalismusreform
Devolution - Der pragmatische Weg zur Anerkennung regionaler Vielfalt im Vereinigten Königreich
Die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union
Föderalismusreform - eine Bilanz der Zwischenbilanz
Länderneugliederung - kein Thema mehr?
Networking in an Uncharted Territory: The Relationship between the Members of the Network and their National Governments
Perspektiven des Staates im 21. Jahrhundert
Politische Kultur
Rückblick auf sechs Jahre Rot-Grün. Die Auswirkungen rot-grüner Regierungsarbeit auf das Parteiensystem
Staatstätigkeit im europäischen Mehrebenensystem - Der Beitrag der Policy-Forschung zur Analyse von EU-governance-Prozessen
Städtische Regionen im Wettbewerb - Europäischer Binnenmarkt und europäische Regionalpolitik
Theoretische Perspektiven der Europäisierung von Regionen im Ost-West-Vergleich
Verlierer Europa - die verpasste Chance der Europawahl
2003
Conservative Parties and Right-Wing Politics in North America. Reaping the Benefits of an Ideological Victory?
Das Erbe des 20. Jahrhunderts
Das Europa des freien Marktes. Funktion und Konsequenzen der europäischen Wettbewerbspolitik
Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven
Der Föderalismus - ein "Schnäppchen"? - Zu den finanziellen Auswirkungen der Gewährung regionaler Rechte
Deutschland nach der Einheit - mehr als eine erweiterte Bundesrepublik
Devolution und National Identities in Britain
Die "europäische Konstellation" - Zur Europäisierung politischen Entscheidens
Die Grundrechtecharta der Europäischen Union. Wird Europa bürgernäher?
Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Economic Consequences of German Unification
Entscheidungs- und Informationsmanagement in der britischen Regierung. Präsentation, Patronage und Politikkontrolle
Entwicklung und Stand der Arbeitszeitflexibilisierung in Deutschland
Episode oder Projekt? Die rot-grüne Koalition seit 1998
Föderalismus in Deutschland
Föderalismus und Regionalismus
Mission Accomplished? A Comparative Exploration of Conservatism in the United States and Canada
Policy-Making in a New Political Landscape
Tempering the Rechtsstaat: Managing Expenditure in Re-unified Germany
The Promises Kept by Our Rivals - New Budgetary Strategies of the Conservatives in Canada
Theoretische und methodische Ansätze der Korruptionsforschung
Welches Europa soll es sein? Interessenkonflikte im Vorfeld der Erweiterung
Wettbewerbs- und Industriepolitik. Zur unterschätzten Ordnungsdimension der Wirtschaftspolitik
Zur Reform des Bundesrates. Lehren eines internationalen Vergleiches der Zweiten Kammern
2002
"Einleitung". Grenzen und Grenzüberschreitungen - Brücken von Region zu Region
"Englishness" in an Era of Constitutional Change
A Different Ball-Game? Conservative Parties React to Third Way Policies
Austria
Beiträge "Rechtspopulismus" und "Haushaltspolitik"
Bundesbankreform und Modernisierung der Finanzaufsicht
Der regulatorische Staat: Deutschland und Großbritannien im Vergleich / The Regulatory State: Britain and Germany Compared
Der „Dritte Weg" in der tagespolitischen Praxis - Gibt es eine neue sozialdemokratische Alternative?
Devolutions- und Verfassungsreformprozesse in Großbritannien
Die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union
Die Reform der Daseinsvorsorge im deutsch-britischen Vergleich
Economic Consequences of German Unification
Europa - kein Wahlkampfthema?
Fiskalföderalismus im weltweiten Praxistest - Neuere Forschungsergebnisse des Internationalen Währungsfonds (IWF)
Koalitionen in West- und Osteuropa
Koalitionen in West- und Osteuropa. Theoretische Überlegungen und Systematisierung des Vergleichs
Neben Brüssel und Berlin: Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg
Stunde der Optimisten. Nordirischer Terrorismus nach dem 11. September
Vorbilder für eine Bundesratsreform? Lehren aus den Erfahrungen der Verfassungspraxis Zweiter Kammern
Vorbilder für eine Bundesratsreform? Lehren aus den Erfahrungen der Verfassungspraxis Zweiter Kammern in föderalen politischen Systemen
2001
Compounded Representation - Ein neuer Ansatz der international vergleichenden Föderalismusforschung?
Das neue Gesicht der Labour Party - New Labours Wahlkampf- und Politikvermarktungsstrategien
Der Dritte Weg - Königswege zwischen allen Ideologien oder selbst unter Ideologieverdacht
Die Entgrenzung des politischen Raumes. Politik und Bürger auf der Suche nach „Heimat
Die Entgrenzung des politischen Raumes. Politik und Bürger auf der Suche nach „Heimat
Die institutionellen Voraussetzungen für einen integrierten Umweltschutz in der Europäischen Union
Die Region in Europa verstehen - Konzepte und Ideen in der wissenschaftlichen Debatte
Die Strategie des „Dritten Weges". Legitimation und Praxis sozialdemokratischer Regierungspolitik
Divided Government in Germany: The Case of the Bundesrat
Europäisiertes Regieren: Erklärungsmuster der Auswirkungen der europäischen Integration auf das politische System Deutschlands
Finanzielle Auswirkungen der Gewährung regionaler Rechte, Gutachten für die Bertelsmann-Stiftung
Föderalismus in Deutschland
Gemeinwohl und Globalisierung - Was geht uns der Weltmarkt an?
Governing Capitalist Economies: Beyond the Regulation Debate
Öffentliche Daseinsvorsorge im deutsch-britischen Vergleich
Rediscovering Competition - Competition Policy in East Central Europe in Comparative Perspective
Regulierungspolitik in Ungarn. Zur Reform der Sektoren Telekommunikation und Energie im Transformationsprozeß
Staatlichkeit im Wandel? Die Regulierung der Sektoren Verkehr, Telekommunikation und Energie im ungarischen Transformationsprozeß
Steuerungsansätze in der Wirtschaftspolitik. Von der Ordnungspolitik zum regulatorischen Staat
Towards a New Regulatory Regime in the Transport Sector
Umweltintegration in der Europäischen Union. Das umweltpolitische Profil der EU im Politikfeldvergleich
Wirtschaftsförderung und Industriepolitik in Ostdeutschland - Eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren
2000
Aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte in der internationalen Föderalismus- und Regionalismusforschung
Der "dritte Weg" - Demokratie im Zeitalter der Globalisierung
Der schöne Schein des Geldes - ist ökonomische Bildung voraussetzungslos?
Die Zukunft des Bundesstaates in der Dynamik europäischer Integration. Ein Beitrag aus politikwissenschaftlicher Perspektive
Economic transformation in Central and Eastern Europe: towards a new regulatory regime?
Federalism and Constitutional Politics: A Theoretical Perspective / Conclusion
Integration - Devolution - Unabhängigkeit? Schottland auf dem Weg zu einer Erneuerung seines politischen Gemeinwesens
Ist Deutschland korrupt?
Legitimation durch Repräsentation: Praxis und Defizite der Konkurrenzdemokratie
Parlamentarische Entwicklung und föderative Demokratie in Deutschland (russisch)
Regulierung und Deregulierung im wirtschaftlichen Transformationsprozeß. Zur Neugestaltung von „Staatlichkeit" am Beispiel der Verkehrspolitik in den Visegràd-Staaten
The Federal System: Breaking through the Barriers of Interlocking Federalism?
The Information Society and the Regions in Europe. A British-German Comparison
The Politics of Constitutional Reform in North America. Coping with New Challenges
Was bleibt von staatlicher Verantwortung für die Grundversorgung der Bürger? Die Liberalisierung des Energie- und des Telekommunikationsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland
Zur Entwicklung der Staatsverschuldung
Zweite Kammern in Westminstermodellen - ein Konstruktionsfehler?
1999
Das Selbstverständnis des deutschen Föderalismus im Wandel. Eine Betrachtung in vergleichender Perspektive
Der Föderalismus im Wandel. Kontinuitätslinien und Reformbedarf
Der Nordirlandkonflikt. Lösungsmodelle in Geschichte und Gegenwart
Deutsche Positionen zur Agenda 2000
Die Agenda 2000 in integrationspolitischer Perspektive
Die deutsche EU-Ratspräsidentenschaft
Die Landtagswahl in Hessen vom 7. Februar 1999
England, Frankreich, Deutschland- Unterschiedliche Profile von Sozialdemokratie
Finanzpolitik am Ende oder "vor der Wahl"? Akteure,, Instrumente und Blockaden in der Finanzpolitik,
Germany - United, But Not Uniform. The Revival of Regional Pluralism
Großbritannien
Großbritannien heute. Ist das Modell der Westminsterdemokratie am Ende?
Grundlegende Merkmale des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland und die Entwicklung des Bundesrates (russisch)
Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden
Party Competition and the Federal System: The Lehmbruch Hypothesis Revisited
Politik als Ware - wa(h)re Politik?
Politische Willensbildung im Föderalismus
Public Deficits. A Comparative Study of their Economic and Political Consequences in Britain, Canada, Germany and the United States
Regionale Konsequenzen der europäischen Integration im deutsch-britischen Vergleich
Staat und Wirtschaft
Strategien intergouvernementales Handelns. Zu neueren Tendenzen des Föderalismus in Deutschland und in den USA
The Constitution under Pressure: Emerging Asymmetrical Federalism in Germany?
The Return of Labour - A Turning Point in British Politics?
Von der "britischen Krankheit" zu "Cool Britannia". Interpretationen der britischen Nachkriegsgeschichte
Wieviel Staat braucht eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung? Die Sicht der politischen Wissenschaft
1998
Asia - the New Frontier for Germany's Industry?
Der kanadische Senat und die Lehren aus den Bemühungen um seine Reform
Die Banken als Steuerer der Wirtschaft?
Die Suche nach Konsens: Zum Hintergrund des Nordirland-Konfliktes
Die Wahrnehmung von Staatsaufgaben zwischen Europäisierung nationaler Verantwortung
Die Wende im Stolperschritt - eine finanzpolitische Bilanz
Ein neuer regulativer Staat in Deutschland? Die neuere Theory of the Regulatory State und ihre Anwendbarkeit in der deutschen Staatswissenschaft
Europa auf dem Weg zur integrierten Umweltpolitik?
Finanzpolitik am Ende oder "vor der Wahl"? Akteure,, Instrumente und Blockaden in der Finanzpolitik,
Föderalismus als demokratisches Prinzip in Deutschland und Europa
Föderalismus und die Herausforderung der Ost-Erweiterung der Europäischen Union
Herrschaftspluralismus und Konvergenz der Gestaltungsziele. Zum arbeitsteiligen Regieren in der Europäischen Union
Integrierte Umweltpolitik in Europa
Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Theorie, Analyse und Dokumentation
Multi-level Politics of Regional Development in Germany
New Labour - New Britain? Großbritannien nach dem Wahlsieg Tony Blairs
Wettbewerbspolitik und die Regulierung der Elektritzitätswirtschaft in Großbritannien und Deutschland
Wirtschaftsförderung als Standortdialog
1997
Arbeit und Wirtschaft
Challenges of the Information Society to the Regions in Europe. A Research Agenda
Competition Policy and the Regulation of the Electricity Supply Industry in Britain and Germany
Die Banken als Steuerer der Wirtschaft?
Die britischen Parteien vor der Wahl
Die öffentlichen Ausgaben und Politikfelder
Die Reform der Agrar- und Strukturpolitik
Effizienz statt Ideologie? Großbritannien nach der Wahl
Föderalismus in Deutschland und in den USA - Tendenzen der Angleichung?
Großbritannien. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Recent Problems of Budgetary Policy-Making in Germany
Regionalisierung der Wirtschafts- und Industriepolitik als strategische Option?
Regions in the New Germany
Schottlands Wahl. Hintergründe der Devolution
Starker Kanzler - schwache Opposition? Deutschland vor der Bundestagswahl 1998
1996
Continuity and Change in the Policy-Making Process
Die baden-württembergische Landtagswahl vom 24. März 1996: Normalisierung oder kleinster gemeinsamer Nenner?
Die Osterweiterung der Europäischen Union. Strategische Überlegungen zum Erhalt der Handlungsfähigkeit der EU in der Agrar- und Strukturpolitik
Die Rolle des Subsidiaritätsprinzips in der Forschungs- und Technologiepolitik
Europäische Forschungs- und Technologiepolitik und die Anforderungen des Subsidiaritätsprinzips
Großbritanniens Demokratie in den neunziger Jahren. Perspektiven und Probleme
Subnationale Wirtschaftsräume als Wachstums- und Entwicklungsmotor
The German Cartel Office in a Hostile Environment
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Reform der nationalen Wettbewerbsordnungen in der Elektrizitätswirtschaft im deutsch-britischen Vergleich
Wettbewerbspolitik und die Ordnung der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland und Großbritannien
1995
Das Subsidiaritätsprinzip im Bereich Forschungs- und Technologiepolitik
How Independent is the Bundesbank?
How Independent is the Bundesbank?
Kooperative Steuerung auf dem Gebiet der Technologiepolitik
Nicht in einer Generation zu erreichen. Die Angleichung der Lebensverhältnisse
Participation and Representation: The Experience of Second Chambers and the Committee of the Regions
Politische Wirtschaftslehre
Whither the Länder? Federalism and Political Change in Germany
1994
"Subject" or "Citizen"? The Freedeom of the Individual under the British Constitution
Budgeting as Informed Guess Work: Has the German Budgetary Process Lost Direction?
Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland. Historische Grundlagen und zeitgeschichtlicher Problemaufriß
Deutscher Föderalismus und berlin als Hauptstadt
Economic Regionalism in a Federal State: Germany and the Challenge of the Single Market
Economic Regionalism in a Federal State: Germany and the Chancellor of the Single Market
Industrial Policy in the European Communities
Integration ohne Dezentralisierung: Die ökonomische Modernisierung der ostdeutschen Länder
La Germania ha bisogno del referendum?
Staatsordnung und politische System
The Chancellor and the Executive
The States as Laboratories
1993
Bleibt derr Ärmelkanal eine politisch-kulturelle Grenzlinie? Historische und aktuelle Entwicklungslinien der politischen Kultur Großbritanniens
Federalism, Unification and European Integration
Jamaika
New German Studies in Political Economy
Staatsverschuldung
The Normative and Legal Framework of german Competition Policy
The Territorial Dimension of the New Party System
1992
Auf der Suche nach Kohärenz, Anpassungsprozesse der deutschen und der britischen politischen Kultur an der Schwelle der neunziger Jahren
Binnendifferenzierung von Staaten. Föderalismus, Regionalismus, Dezentralisierung
Die baden-württembergische Landtagswahl vom 5. April 1992: Rechtsruck oder Protestwahl?
German Studies in Competition Policy
German Unity, Europeant Integration and the Future of Federal System: Revival or Permanent Loss of Substance?
Government at the Centre
Großbritannien heute - Ungelöste Wirtschaftsprobleme, gesellschaftlicher Vertrauensverlust und die Suche nach der politischen Mitte
I sindacti e l'unità tedesca
Industriepolitik
Jamaika
Konkurrenz oder Synergie? - Nationale und europäische Industriepolitik
Nationalismus
Regierungsprogramm und Haushaltsplanung in vergleichender Sicht
Regionalisierung der Industriepolitik? Die Suche der Bundesländer nach einer flexiblen Antwort auf den neuen europäischen Wirtschaftsraum
Regionalismus
The Industrial Policies of the Lände and European Integration
Wahlbeteiligung
Wozu Zweite Kammern? Zur Repräsentation und Funktionalität Zweiter Kammern in westlichen Demokratien
1991
Das britische Gemeinwesen heute. Verfassungs- und Institutionenwandel in den 70er und 80er Jahren
Die Industriepolitik der Bundesländer und die europäische Integration. Unternehmen und Verwaltungen im erweiterten Binnenmarkt
Die Zukunft des deutschen Föderalismus
European Integration as New Context for National and Regional Policy-Making. The Logic of EC Industrial Policies
Großbritannien. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik
Industriepolitik auf regionaler Ebene, Optionen einer konservativen Redefinition regionalisierter Förderstrategien im deutsch-britischen Vergleich
Parlamentarismus
Staatsverschuldung: Investition in die Zukunft oder schleichender Bankrott?
Stichworte: Bundesländer, Haushaltspolitik, Kolonialismus, Korruption, Nation/ Nationalismus, Region/ Regionalismus
Thatcherismus - eine Bilanz nach zehn Jahren
Westeuropäischer Regionalismus und deutscher Föderalismus
Worum geht es beim Streitpunkt Poll Tax?
1990
Die Politik der deutschen Bundesbank
Die Unitarisierung der Kommunen. Zu Margaret Thatchers Gemeindefinanzreform
Gesellschaft im Aufbruch (1965-1975)
Konservative Wende in Kanada? Die Haushalts- und Wirtschaftspolitik der Mulroney-Regierungen
Privatisierungspolitiken im internationalen Vergleich
Thatcherismus - eine Bilanz nach zehn Jahren
1989
Grenzen der Korruption? Möglichkeiten der Bekämpfung von Korruption
Haushaltspolitik in westlichen Demokratien. Ein Vergleich des haushaltspolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA
Thatcherism: Wirtschaftspolitik als Gesellschaftspolitik
The industrial Policy Debate in the Federal Republic of Germany
The Role of the Bundesbank in German Politics
West Germany
1988
Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages
Strategien institutioneller Politiksteuerung in der Bundesrepublik
1987
Der Beitrag des "Neoinstitutionalismus" zur vergleichenden Analyse politischer Systeme
Der Nordirlandkonflikt. Die Betroffenen verweigern sich dem Krisenmanagement
Die Rolle von Haushaltsausschuß und Parlament in international vergleichender Perspektive
Innenpolitik
Le fédéralisme en RFA: simple décoration de facade ou un réel avantage pour la démocratie?
Nationale Identitäten und politische Konflikte im Vereinigten Königreich
Verwaltungskultur
Von der "englischen Krankheit" zum Thatcherismus? Gesellschaftskrisen und politische Strategien im Großbritannien der 1970er und 80er Jahre
Wohnverhältnisse/ Habitat
Zentralismus und lokale Autonomie: Die britische Kommunalverwaltung in der Krise?
1986
Budgetary Policy-Making under Institutional Restrictions: The Experience of Britain, France, West Germany and the United States
Elections and the Electoral System
Policy Forschung
Politics and Society in Contemporary Ireland
Wirtschaftspolitik
1985
Ausgabenkontrolle im britischen Parlament nach den Parlamentsreformen 1979 und 1984
Budgetary Politics in the Federal Republic of Germany
Das kanadische Policy und Expenditure Management System. Ein Paradebeispiel angewandter Policy Forschung?
Die Politikanalyse. Zur Konkretisierung des Konzeptes der Politischen Kultur in der Policy Analyse
Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse in der Haushaltspolitik. Zum Selbstverständnis des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages
1984
Europa und die öffentliche Meinung
Sozialpolitik in autoritär regierten Entwicklungsländern (Argentinien, Chile, Uruguay)
Wahlen und gesellschaftlicher Wandel: Der Fall Jamaika
1983
Großbritanniens Zweiparteiensystem: Ein Mythos. Merkmale und Wandlungstendenzen des britischen Parteiensystems
Haushaltspolitik zwischen Ideologie und leeren Kassen. Ein Vergleich haushaltspolitischer Krisenbewältigungsversuche in der Bundesrepublik, den USA und Großbritannien
L'astensionismo della Republica Federale Tedesca: Un problema politico ed analitico
1982
Angola
Current Research on Scottish and Welsh Nationalism: Problems and Perspectives
Dominikanische Republik
La heterogenidad estructural como concepto básico en la teorià de desarrollo
Sao Tomé und Principe
Über das Konzept der strukturellen Heterogenität
1981
Nationalbewußtsein und nationalistische Wahlerfolge in Schottland
Nationalismus in Schottland und Wales, 1966-1980. Eine Analyse seiner Ursachen und Konsequenzen
1980
Nationalismus und Devolutionpolitik: Der Kampf um die Einheit Großbritanniens
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof