Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Psychologie
>>
Institut für Psychologie
>>
Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender und Diversity (Prof. Dr. Bruckmüller)
2010
Comparison focus in intergroup comparisons: Who we compare to whom influences who we see as powerful and agentic
Determinanten des Kinderwunsches und der Beurteilung von Familienfreundlichkeit in Unternehmen: Befunde einer Vergleichsstudie zwischen Studierenden und Berufstätigen im Alter von 20 bis 30 Jahren
Die Auswirkungen von Macht, Machtstabilität und Machtmotiv auf Risikoverhalten
Die Density Hypothese angewendet auf die grundlegenden Dimensionen der sozialen Wahrnehmung Agency und Communion
Die Rolle der Affektintensität bei der Übertragung diskreter Emotionen
Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin
Evaluation der Wirkung eines Developmental Assessment Centers im Entwicklungsverlauf von Potentialträgern
Interpersonelle Auswirkungen der Emotion Ärger in wiederholten Verhandlungen
Macht Networking erfolgreich? Zusammenhang zwischen Networking, Persönlichkeit und Berufserfolg
Persönlichkeit, Zielorientierung und Berufserfolg: Überprüfung eines multiplen Mediationsmodells
Schnelligkeit der Berurteilung des Selbst und anderer Personen bezüglich Agency und Communion
The glass cliff: When and why women are selected as leaders in crisis contexts
2009
Ähnlichkeit von Paaren und Partnerwahlpräferenzen
Die Entwicklung der beruflichen Selbstwirksamkeit und ihre Beziehung zum Berufserfolg
Doppelkarrierepaare – Entstehung und Relevanz der Thematik
Emotionsarbeit und deren Konsequenzen sowie die Bedeutung von Ressourcen bei Flugbegleitern
Geschlechtsunterschiede in Emotionen
How do objective and subjective career success influence each other over time?
Impression management and typical versus maximum performance in the Assessment Center. Do we really measure what we want to predict?
Interpersonelle Auswirkungen von Emotionen in Verhandlungen
Personality and Socio-Cognitive Influences on Salary Progression. Longitudinal Test of a Mediation Model.
The longitudinal impact of self-efficacy and career goals on objective and subjective career success
Two dimensions of interpersonal attitudes: Liking depends on communion and respect depends on agency
When comparison is threatening: Antecedents and consequences of stereotype threat in women lawyers
2008
Agency und Communion in Akteurs- und Beobachtungsperspektive
Deliberate Practice und das Lernziel Kompetenz: Der Einfluss von Motivation und Persönlichkeit
Der Einfluss von Kontext und Geschlecht auf die Verhandlungsleistung
Der Einfluss von kontrafaktischem Denken auf die Verhandlungsleistung
Der Zusammenhang von Selbst – und Fremdbeschreibung mit agentischen und kommunalen Eigenschaften
Der Zusammenhang zwischen situativen Arbeitsplatzvariablen und Arbeitsleistung
Doktorat ? Ja. Akademische Karriere? Vielleicht… Sozial-kognitive Aspekte und Kontext der akademischen Laufbahnentwicklung aus einer geschlechtsvergleichenden Perspektive.
Emotionen bei Verhandlungen
Geschlechterdifferenz aus sozialpsychologischer Sicht
Macht beruflicher Erfolg zufrieden? Berufserfolg und Zufriedenheit
Schulabschlüsse und Beruf in der Geschlechterforschung. Selbstkonzept und Geschlechterstereotype von Frauen und Männern
Selbstkozept und Beschwerdewahrnehmung. Wirkungen des Geschlechtsrollen-Selbstkonzeptes auf die Beschwerdewahrnehmung
The influence of success and failure experiences on agency
The Nomological Network of Self-Management Strategies and Career Success
The primacy of communion over agency and its reversals in evaluations
Towards an operationalization of the fundamental dimensions of agency and communion: Trait content ratings in five countries considering valence and frequency of word occurrence
Über den Zusammenhang von fachlicher Ausrichtung und normativen Vorstellungen
Zum Zusammenhang zwischen „objektiver“ physischer Attraktivität und Persönlichkeit: Spielt die Höhe der Beurteilerübereinstimmung eine Rolle? Oder: Ein Versuch, dem Rätsel der Nullkorrelation (ein wenig) auf die Spur zu kommen
Zusammenhang der verschiedenen Facetten von Berufserfolg unter der Berücksichtigung potentieller Moderatoren und Mediatoren
Zwischen Angst und Flow. Prüfungen aus psychologischer Sicht
2007
Acting Self versus Observing Other: Interdependence Moderates the Importance of Agentic but not Communal Traits. Zur Veröffentlichung eingereicht
Agency and communion from the perspective of self versus others
Agency and communion in spontaneous self-descriptions: Occurrence and situational malleability
Der Einfluss von Zielen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Persönlichkeit auf das Belastungserleben von Mathematiklehrern. Befunde einer 7-jährigen Längsschnittstudie.
Der „mere exposure“ Effekt und die Wahl von Produkten – Ein Experiment im Feld
Determinanten der Realisierung von Elternschaftswünschen unter Akademikerinnen und Akademikern
Effects of Experience and Advice on Process and Performance in Negotiations
Effekte von Empathie und dem Gerechte-Welt-Glaube auf Attributionen gegenüber Vergewaltigungsopfern
General strategies of life-management and career planning: Consequences for objective and subjective career outcomes
Geschlecht, Selbstkonzept und Coping: Ein Priming-Experiment zur Bedeutung von Instrumentalität und Expressivität für Geschlechtsunterschiede im Coping-Verhalten
Geschlechterdifferenz aus sozialpsychologischer Sicht
Individual differences in optimim predict the recall of personally relevant information
Individual-level predictors of team member’s contribution to teamwork processes: The role of expertise and self-efficacy
Juraabsolventinnen und -absolventen auf dem Weg vom Examen in den Beruf - Ergebnisse einer Langzeitstudie
Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4-jährigen Längsschnittstudie
Self-Regulation and Career Success. Findings from a Three-year and Three-wave Longitudinal Study
Team members’ performance level and dyadic performance: The mediating role of coordination
Unrealistischer Optimismus. Welchen Einfluss haben die zentralen Variablen Machbarkeit und Erwünschtheit aus der kognitiven Construal-Level-Theorie auf dieses Phänomen
Wahrgenommene Risiken und Benefits des Rauchens für die eigene Person und für die Anderen als Prädiktoren der Akzeptanz von Rauchverboten
What you do for your teams pays back to yourself: Effects of engagement in teamwork processes on individual performance.
2006
Alltagspsychologie und motiviertes Denken
Arbeitszufriedenheit – Person oder Situation?
Der Einfluss von Geschlecht, Erfahrung und Kontext auf die Verhandlungsleistung
Detecting Emotional Faces and Features in a Visual Search Paradigm: Are Faces Special?
Die Entwicklung der Selbstwirksamkeit im Laufe des Berufslebens
Effekte von Stimmungen auf eignungsdiagnostische Urteile
Einfluss von Vorinformation und Musik auf die Wahrnehmung und Interpretation eines Filmausschnitts
Erklärung und Vorhersage der Verkehrsmittelwahl - Vergleich und Integration verschiedener Theorien
Frauen, Macht und Führung. Daten, Fakten, Zahlen
Integrating situational and dispositional determinats of job satisfaction: Findings from three samples of professionals
Karriereverläufe und Berufserfolg bei Medizinerinnen
Perspektivübernahme mit zukünftigen Generationen als Mittel, umweltschützendes Verhalten zu erhöhen – Ein Experiment
Platz da, sonst verliere ich die Beherrschung! Verminderte Kapazität zur Selbstkontrolle als Folge sozialer Interferenz
Sind Deutsche bessere Europäer als Polen? Eine Fragebogenstudie zu den Auswirkungen von doppelter Identität und der wahrgenommenen Komplexität Europas
Stereotype threat – Eine Bedrohung für türkische Schüler an deutschen Grundschulen?
Work-Life-Balance und Geschlecht
Zusammenhang zwischen situativem und dispositionellem Optimismus. Optimismus und Informationsverarbeitung in Risiko- und Leistungssituationen
2005
Berufserfolg und Lebenzufriedenheit. Längsschnittliche Befunde
Bestands- und Bedarfsanalyse sportpsychologischer Betreuung im Raum Nordbayern
Comparative optimism for environmental risks
Der "Mere Exposure" Effekt - Ein Experiment im Feld
Der Einfluss von Risikostatus, Risikowahrnehmung und Änderungsdruck auf die Ausübung regelmäßigen Sportverhaltens bei orthopädischen Rehabilitationspatienten
Determinanten der Arbeitszufriedenheit im öffentlichen Dienst - Eine Studie verschiedener Tätigkeitsbereiche in der Stadtverwaltung Erlangen
Determinanten des Belastungserlebens bei Mathematikerinnen und Mathematikern
Die ersten Berufsjahre von Magister-Artium Absolventen. Magisterabsolventen auf dem Weg in den Beruf. Eine Diplomstudie auf Basis der BELA-E Untersuchung.
Ein duales Prozessmodell: Autoritarismus und soziale Dominanzorientierung als Prädiktoren expliziter und impliziter Vorurteile
Einflüsse von Zielerreichung und Arbeitsplatzmerkmalen auf die Arbeitszufriedenheit: Ein Vergleich verschiedener Berufsgruppen
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Lernstrategietrainings zum selbstgesteuerten Lernen für Schüler der gymnasialen Oberstufe
Examen + Kind = Zufrieden? Lebenszufriedenheit von Akademikerinnen und Akademikern
Flexible effects of positive mood on self-focused attention
Freude am Sport
Moving for their first job or staying put? Predictors of high school students’ attitudes towards geographic mobility
Negative mood, self-focused attention, and the experience of physical symptoms: The joint impact hypothesis
Persönlichkeit und die Facetten von Berufserfolg. Eine empirische Untersuchung in einem Großunternehmen
Physischer und psychischer Nutzen von Sport
Theoriegeleitete Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Lernstrategietrainings für 11. Klassen - Trainingselemente: Ziele setzen, Vokabeln lernen und Texte bearbeiten
Valence, comparison focus and self-positivity biases: Does it matter whether people judge positive or negative traits?
Ziele, Selbstkonzept und Work-Life-Balance bei der längerfristigen Lebensgestaltung. Befunde der Erlanger Längsschnittstudie BELA-E mit Akademikerinnen und Akademikern.
Zuerst der Ruf, dann das Kind.
Zukunftsvorstellungen von Studentinnen und Studenten zu Beruf, Familie, Partnerschaft und Kindererziehung
2004
100 Jahre akademische Frauenbildung in Bayern und Erlangen - Rückblick und Perspektiven
Anstrengungsmobilisierung bei unklarer Handlungsschwierigkeit. Anreizattraktivität, Stimmung und kardiovaskuläre Reaktivität
Bedingungen und karrierethematischer Nutzen von Networking
Die berufliche Entwicklung von Wirtschaftsabsolventinnen und -absolventen auf dem Weg in den Beruf. Eine geschlechtsvergleichende Perspektive
Die Hypothese des reziproken Einflusses von Instrumentalität und Berufserfolg, sowie Expressivität und privaten Rollen
Die Joint Impact Hypothese: Stimmung, Selbstaufmerksamkeit und Symptomwahrnehmung
Die Prognose des Berufserfolgs von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Befunde zur ersten und zweiten Erhebung der Erlanger Längsschnittstudie BELA-E
Die Ratte, die Sozialpsychologie und die Stimmungsforschung
Die Realisierung des Kinderwunsches bei Akademikerinnen und Akademikern. Befunde einer Längsschnittstudie
Leistungserleben und Selbstkonzept. Situative Einflüsse von Erfolg und Misserfolg auf das Geschlechtsrollenselbstkonzept
Maßnahmen zur Qualitätsförderung bei TF/433 BMW Wackersdorf - Entwicklung und Evaluation eines Programms zur Qualitätsförderung
Militarismus-Pazifismus als Einstellungsdimension
Selbstregulationskompetenzen und beruflicher Erfolg
The impact of positive mood on stereotyping: Heuristic information processing or more creative elaboration of categorical information?
Traumjob Mathematik. Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik
Women in mathematics and natural sciences. A cross-cultural study from a psychological perspective
Zur Definition und Messung von Berufserfolg - Theoretische Überlegungen und metaanalytische Befunde zum Zusammenhang von externen und internen Laufbahnerfolgsmaßen
2003
Ärztinnen und Ärzte vom zweiten Staatsexamen bis zur Facharztausbildung
Auf einmal geschieht es ganz von selbst - Traditionalisierungseffekte in Partnerschaften von Absolventen und Absolventinnen der FAU Erlangen
Beruf - kein Problem, Karriere schon schwieriger: Berufslaufbahnen von Akademikerinnen und Akademikern im Vergleich
Berufliche soziale Unterstützung bei Jungakademikerinnen und Jungakademikern: Zusammenhänge zu Arbeitszufriedenheit und Berufserfolg
Der Einfluss affektiver Erwartungen auf das affektive Erleben. Die Rolle von Ego-Involvement bei der Enstehung von Assimilations- und Kontrasteffekten.
Der Einfluss programminduzierter Stimmung auf die Bewertung und die Erinnerungsleistung von Werbespots
Der Traditionalisierungseffekt - Von egalitären zu traditionellen Rollen in Partnerschaft, Familie und Beruf. Befunde einer Längsschnittstudie
Die Bedeutung von subjektiver Schwierigkeitseinschätzung und physiologischer Anstrengungsmobilisierung beim Ease of Retrieval Effekt
Die berufliche Entwicklung von Juristinnen und Juristen. Juraabsolventinnen und Absolventen auf dem Weg in den Beruf. Eine geschlechtsvergleichende Längsschnittstudie
Die ersten Berufsjahre von Lehrerinnen und Lehrern. Lehramtanwärter und -anwärterinnen auf dem Weg in den Beruf. Eine geschlechtsvergleichende Längsschnittstudie
Die Vorhersage geschlechtsrollenbezogenen Verhaltens durch Geschlechtsrolleneinstellungen
Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg
Frauenkarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft - Ergebnisse der Erlanger Langzeitstudien BELA-E und MATHE
Geschlecht, geschlechtsbezogenes Selbstkonzept und Berufserfolg. Befunde aus einer prospektiven Längsschnittstudie mit Hochschulabsolventinnen und -absolventen.
Intrinsisch motiviert und verzichtbereit. Determinanten der Promotionsabsicht am Beispiel von Diplommathematikerinnen und -mathematikern
Lehrerinnen und Lehrer. Vom Examen zum Schuldienst
Persönliche Ziele, Berufserfolg und subjektives Wohlbefinden. Untersuchung an Unternehmensberatern
Promovierte Mathematikerinnen und Mathematiker. Die Berufswege einer hochselegierten Gruppe von Fachleuten
Psychosoziale Auswirkungen von Zeitarbeit
Stimmung und Selbstaufmerksamkeit: Voruntersuchungen zum emotionalen Stroop-Test
Stimmung und Stimmungsregulation: Eine Studie zum Einfluss von Stimmung auf Verhalten
The Dynamics of Masculine-Agentic and Feminine-Communal Traits. Findings from a Prospective Longitudinal Study
Ziele und Zielveränderungen im jungen Erwachsenenalter.
2002
Arbeitszufriedenheit und Lebenszufriedenheit bei Diplommathematikerinnen und Diplommathematikern - Zusammenhänge zu Berufserfolg und Arbeitsbedingungen
Befunde zu einem neuen computergestützten Aufmerksamkeitstest
Can positive affect induce self-focused attention? Methodological and measurement issues
Der Berufsstart von Sozialwissenschaftlern und Sozialwissenschaftlerinnen im Vergleich mit anderen Fächern: Befunde aus einer Langzeitstudie
Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die berufliche Selbstwirksamkeitserwartung von Akademikerinnen und Akademikern
Der Einfluss von Stimmungen auf anstrengungsbezogene kardiovaskuläre Reaktivität: Eine Theorie und experimentelle Befunde
Der Schereneffekt bei der beruflichen Entwicklung von Ärztinnen und Ärzten
Die Auswirkung von sozialer Unterstützung auf die Berufsentwicklung von Jungakademikern und Jungakademikerinnen unter geschlechtsvergleichender Perspektive
Die Theorie der Laienepistemologie und weitere Modelle motivierten Denkens
Ein Modell und empirische Befunde zu beruflicher Laufbahnentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechtsvergleichs
Geschlechtsdifferenz in der beruflichen Karriereentwicklung. Warum sind Frauen weniger erfolgreich als Männer?
Informational mood impact on effort-related cardiovascular response: The diagnostic value of mood counts
Mobbing am Arbeitsplatz - eine empirische Studie zur Erfassung von Opfermerkmalen
Mood, task demand, and effort-related cardiovascular response
More evidence for the ascription of personal characteristics as reaction to person-task incompatibility
Nur am Anfang sind alle gleich
Persönliche Ziele von Mathematikern beim Berufseinstieg: Ein Vergleich offener und geschlossener Erhebungsmethoden
Psychologie der Geschlechtsunterschiede - Theorien und Befunde
Stimmung und Selbstaufmerksamkeit: Eine Studie zur Stimmungsregulation durch Verhalten unter Berücksichtigung der Depressivität
Stimmung und Selbstaufmerksamkeit: Untersuchung des Einflusses von Stimmung und die Erwartung einer Aufgabe auf die Höhe der objektiven Selbstaufmerksamkeit
Stimmungseinflüsse auf Anstrengung und Leistung bei der Bearbeitung von Kreativitätsaufgaben
The joint effect of informational mood impact and performance-contingent consequences on effort-related cardiovascular response
2001
Arzt oder Ärztin sein heute - Zwischen Erwartung und Realität. Befunde der Erlanger Längsschnittstudie BELA-E
Arztberuf - Zwischen Erwartung und Realität
Berufsverlauf und Lebenszufriedenheit bei promovierten Mathematikerinnen und Mathematikern in geschlechtsvergleichender Perspektive.
Die berufliche Entwicklung von Medizinerinnen und Medizinern. Medizinabsolventinnen und -absolventen auf dem Weg in den Beruf. Eine geschlechtsvergleichende Längsschnittstudie.
Die Messung von Berufserfolg: Theoretische Analyse und empirische Befunde.
Erwartungsbildung, Überraschung und Attribution im Leistungskontext: Wir erwarten, was wir wünschen
FMRI Aktivierung bei professionellen und nicht-professionellen Streichern beim Spielen von Mozarts Violinkonzert in G-Dur.
Frauen und Männer in der Mathematik – früher und heute
Lebens- und Berufsplanung von Frauen
On introspection and self-perception: Does self-focused attention enable accurate self-knowledge?
Optimismus als Prädiktor für Zielsetzung und Zielerreichung.
Optimismus und Informationsverarbeitung. Einhaltung eines Lernpensums bei Studierenden.
Prädiktoren von Akademikererwerbslosigkeit: Ergebnisse der Erlanger Längsschnittstudie zur beruflichen Laufbahnentwicklung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Vergleich (BELA-E)
Promovierte Mathematikerinnen und Mathematiker heute. Vergleich der beruflichen und privaten Lebenssituation
Rollenvielfalt von Frauen - Einfluß auf psychische Gesundheit und Wohlbefinden
Selbstverwirklichung macht krank!? Die Wirkung der Bewältigung selbstrelevanter Anforderungen auf das kardiovaskuläre System
Selbstwirksamkeitserwartungen und Ziele als Prädiktoren von Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie bei Akademikerinnen und Akademikern.
Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie
Social Identity and Group Permeability as Determinants of Consumer Protest following a Service Failure.
Sport and exercise psychology: An overview
Stimmung und Anstrengungsmobilisierung. Eine Studie zur Kontextabhängigkeit der motivationalen Implikationen von Stimmung.
Surprise and motivation of causal search: How are they affected by outcome valence and importance?
The impact of mood state on cardiovascular response in active coping with an affect-regulative challenge
The informational impact of mood on effort mobilization: A study of cardiovascular and electrodermal responses
The joint impact of mood state and task difficulty on cardiovascular and electrodermal reactivity in active coping
Zweite Erhebung der prospektiven Längsschnittsstudie zu Berufsverläufen in der Mathematik. Fragebogen und Grundauswertung
2000
A dual impact model of gender on career related
Analyse der Wege von Absolventinnen und Absolventen in Mathematik. Vergleich historischer und aktueller Ergebnisse
Das Experiment in der Psychologie. In J. Wanke (Hrg.), Über das Experiment
Emotion und Motivation
Für weitere Publikationen ab dem Jahr 2000 besuchen Sie bitte die Homepage des Lehrstuhls Sozialpsychologie
Gender gaps in early career development of university graduates. Why are women less successful than men?
Lebensqualität Allein Erziehender.
Methodisches Vorgehen und Fragebogen der ersten Erhebungswelle
On the impact of mood on behavior: An integrative theory and a review
Schulzeit, Studienfachwahl und Erleben des Studiums bei Mathematikerinnen und Mathematikern aus Diplom- und Lehramtsstudiengängen im Vergleich
Statistisches Material zu Mathematikstudium und -beruf in Deutschland für den Zeitraum von 1925 bis 1998
Stimmung und Personenwahrnehmung. Eine Studie zur Interaktion von negativer Stimmung und positiver Information bei der Urteilsbildung.
Studienabschluss, Ziele, berufliche und private Perspektiven bei Mathematikerinnen und Mathematikern aus Diplom- und Lehramtsstudiengängen im Vergleich
Subjektive Theorien ehemaliger Auslandsmitarbeiter über den Wiedereingliederungserfolg nach einem berufsbedingten Auslandsaufenthalt.
The experience of a positive mood and its impact on intergroup differentiation and stereotyping
The Impact of Meta-Informational Cues on the Differential Use of Gender Stereotypes.
Untersuchung des Einflusses induzierter Stimmung und Selbstaufmerksamkeit auf die Wahrnehmung körperlicher Symptome.
Veränderungen der Karriereorientierung von Jurastudentinnen und Jurastudenten vor versus nach dem ersten Staatsexamen.
Zur ökonomischen Erfassung beruflicher Selbstwirksamkeitserwartungen - Neukonstruktion einer BSW-Skala
1999
Androgynie, berufliche Motivation und erfolgreicher Berufseinstieg: Ergebnisse der Erlanger Karrierestudie
Bargain twice - Forget about those pies? Effects of Experience and Training on the Integrativity of Successive Negotiations.
College freshmen's orientation to experts' personal characteristics after failure and the customary description of others in terms of dispositions
Determinanten und Korrelate beruflicher Selbstwirksamkeit.
Ingenieurin versus Pädagoge: Berufliche Werthaltungen nach Beendigung des Studiums
Lebensziele von Hochschulabsolventen
Mit der Universität als Arbeitsplatz zufrieden
Partnerschaftsvorstellungen junger Erwachsener.
Satisfaction Judgments in Positive and Negative Mood. Net Effects of Concurrent Assimilation and Contrast Producing Processes
Self-relevance of performance, task difficulty, and task engagement assessed as cardiovascular response
Untersuchungen des Einflusses objektiver Selbstaufmerksamkeit auf die Genauigkeit der Wahrnehmungen physiologischer Erregung.
Verändert sich die Geschlechtsrollenorientierung von Akademikerinnen und Akademikern durch den Berufseinstieg? Eine Längsschnittstudie.
Wer hat nach dem Hochschulexamen schnell eine Stelle? Erste Ergebnisse der Erlanger Längsschnittstudie
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof