Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Germanistik und Komparatistik
>>
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt
2005
Der Diskurs der Freude in der Aufklärung
Die Bibliothek als geselliger Ort. Johann Peter Uz und sein Freundeskreis in Ansbach
Links zum Kanon. Die literarische Tradition und ihre Präsenz im Netz
Literatur und Theologie in Nürnberg. Johann Michael Dilherr und der Pegnesische Blumenorden
2004
Geistliche Lieder bei Klaj
Nachwort
Zeitgenössische Literatur
2002
Die oberrheinische Landschaft in der Literatur um 1800
Erlanger Liste – Perspektiven eines Internet-Angebotes für die Germanistik
Rezension zu: Italo Michele Battafarano/Hildegart Eilert, Von Linden und roter Sonne. Deutsche Italien-Literatur im 20. Jahrhundert
2001
Johann Peter Uz und die Literatur der Aufklärung in Ansbach
Linkliste und Leselust. Möglichkeiten der Literaturvermittlung im Internet
Nürnberg - Literaturstadt? Vom herzlosen Umgang mit reicher Tradition. Einführungsvortrag bei den 4. Nürnberger Autorengesprächen über "Prozesse und Begegnungen - Von der Literatur als Pflege und von der Pflege als Literatur" in Nürnberg Oktober 2000
2000
Bücherverbrennungen. Eine Vorlesung aus Anlaß des 65. Jahrestages der "Aktion wider den undeutschen Geist"
Kontrafaktur
Lilli Bechmann-Rahn - eine geschichtliche Würdigung
Literarische Evolution um 1600. Epochenschwellen und Epochenprobleme im Blick auf Erich Trunz: Deutsche Literatur zwischen Späthumanismus und Barock (München 1995)
1999
Metonymie und Moderne. Ein schulrhetorischer Begriff im Hinblick auf die neuere deutsche Literatur (Benn, Brecht)
1998
Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach
Logau: Sinngedichte
Zum philosophischen und ästhetisch-theoretischen Kontext der Rokoko-Anakreontik (mit einem unbekannten Brief A.G. Baumgartens an J.W.L. Gleim)
1997
"Thränen des Vaterlandes / Anno 1636" von Andreas Gryphius - Rhetorische Grundlagen, poetische Strukturen, Literarizität
Angewandte Emblematik und Stammbuch. Interpretationsprobleme am Beispiel verarbeiteter "Emblemata Zincgrefiana"
Apophthegma
Epigramm
Nationale Identität als Problem im Barock: Opitz und die "Fruchtbringende Gesellschaft", Grimmelshausen und Moscherosch
1995
Dichtungstheorie und Dichterverständnis bei den Nürnbergern
Die typischen Erzählsituationen im Roman. Dargestellt an "Tom Jones", "Moby Dick", "The Ambassadors", "Ulysses". Franz K. Stanzel
Grundbegriffe der Poetik. Emil Staiger
Rezension zu: Gangolf Hess, Urheberrechtsprobleme der Parodie (Baden-Baden 1993)
Zum deskriptiven Gehalt des Utopiebegriffs - dargelegt anhand von Grimmelshausens "Simplicissimus" und Goethes "Meister"-Romanen
Zur Rezeption Baumgartens bei Uz, Gleim und Rudnick
Zur sprachlichen Interpretation von Wortkunstwerken. Leo Spitzer
Zwischenbericht über die Ausgabe der 'Gesammelten Schriften' Zincgrefs
1994
Aus den Schatzkammern des Pegnesen-Archivs: das Figurengedicht der Catharina Regina von Greiffenberg
Epigramm
Rezension zu: Daniel Casper von Lohenstein: Lyrica. Die Sammlungen "Blumen" (1680) und "Erleuchteter Hoffmann" (1685) nebst einem Anhnag Gelegenheitsgedichte in separater Überlieferung, hrsg. v. G. Spellerberg (Tübingen 1992 = Rara ex bibliothecis Silesiis, Bd. 1)
1993
Dichterkrönung, Dichterdenkmal
Emblemata ethico-politica (= Gesammelte Schriften, Bd. II)
1992
"Posaunen hauchen wilden Geisterlaut" - Ludwig Eichrodt als Parodist
Komische Intertextualität im "Simplicissimus": am Beispiel des Antipetrarkismus
Rezension zu: Gerhard Kaiser, Geschichte der deutschen Lyrik von Heine bis zur Gegenwart, 3 Bde.
1991
Johann Peter Uz
Peter Rühmkorf
Rezension zu Hans-Georg Kemper, Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit (Bd. 1-3)
The Cento. A Form of Intertextuality from Montage to Parody
1990
"Leslie Meiers Lyrik-Schlachthof" oder über das Verhältnis der literarischen zur wissenschaftlichen Kritik: Peter Rühmkorf zum 60. Geburtstag
Das Epigramm - Zum Problem von Struktur und Funktion am Beispiel seiner Geschichte
Der polyphone Roman und Grimmelshausens "Simplicissiumus"
Johannes Leunclavius
Konkrete Poesie und barocke Bildgedichte - Probleme einer historischen Parallelisierung
1989
"Halle, die Hochburg des Pietismus die Wiege der Anakreontik" - Über das Konfliktpotential der anakreontischen Poesie als Kunst der 'sinnlichen Erkenntnis'
"Walpurga, die taufrische Amme" - Parodien und Travestien von Homer bis Handke
Friedrich von Logau: Ein unbekanntes Gedicht und Hinweise zur Biographie des Autors
Petrus Denaisius
1988
Christian Wernicke
Edition und Textbegriff - Aspekte aus der Sicht der Barockphilologie
Friedrich von Logau
Rezension zu: Jeremy Adler/Ulrich Ernst, Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne (Wolfenbüttel 1987)
Über einige Schwierigkeiten beim Isolieren einer Schreibweise
Zur Problematik literaturwissenschaftlicher Gattungsbegriffe: Erscheinungen von Interferenz
1987
Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat
Eine Grimmelshausen-Handschrift
1985
Parodie als komisierende Textverarbeitung
1984
"Die Tragödie des Coriolanus" bei Brecht und Grass oder Über die Verarbeitung literarischer Modelle
Eine verschollene Eichendorff-Handschrift
Über die poetische Praxis vor Opitz - am Beispiel eines Sonetts aus dem Englischen von Petrus Denaisius
1983
Anthologie: Deutsche Lyrik-Parodien aus drei Jahrhunderten
1982
Parodie, Palinodie, Kontradiktio, Kontrafaktur - Elementare Adaptionsformen im Rahmen der Intertextualitätsdiskussion
1980
Polyhistors neues Glück. Zu Günter Grass' Erzählung "Das Treffen in Telgte" und ihrer Kritik
1979
Dichterkrönung - Rechts- und sozialgeschichtliche Aspekte literarischenLebens in Deutschland
Dichtung und Wahrheit - Zur reflexiven Kraft eines alten Arguments
Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung
1978
Facetiae Pennalium (= Gesammelte Schriften, Bd. III)
1977
Emanzipation der Sinnlichkeit im Rokoko? Ein Versuch über die historische Genesis und geschichtliche Geltung der deutschen Anakreontik
1976
Barockes Herrscherlob - Rhetorische Tradition, sozialgeschichtliche Aspekte, Gattungsprobleme
1975
Emanzipation der Sinnlichkeit im Rokoko? Zur ästhetik-theoretischen Grundlegung und funktionsgeschichtlichen Rechtfertigung der deutschen Anakreontik
1974
Zu Heidelberger Dichtern von Schede bis Zincgref
1973
Eine Theorie der Parodie. Am Beispiel Peter Rühmkorfs
1972
Bericht über die Vorarbeiten zu einer Zincgref-Ausgabe
Daphnes Metamorphosen. Zur Problematik der Tradition mittellaterlicher Denkformen im 17. Jahrhundert am Beispiel des "Programma Poeticum" Sigmund von Birkens
Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Roman von Johann Wolfgang von Goethe
1970
Apophthegma und Scherzrede. Die Geschichte einer einfachen Gattungsform und ihrer Entfaltung im 17. Jahrhundert
Der "Arme Heinrich" Hartmanns von Aue. Studien und Interpretation
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof