Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Germanistik und Komparatistik
>>
Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
2014
(erscheint im September) Handbuch der deutschen Konnektoren. Band 2: Semantik
(im Druck) (gemeinsam mit Helmut Weinacht): Aspekte einer fränkischen Sprachgeschichte
(im Druck) (Rezension) Müller, Wolfgang (2013): Das Wörterbuch deutscher Präpositionen. Die Verwendung als Anschluss an Verben, Substantive, Adjektive und Adverbien. 3 Bände. Berlin, New York: de Gruyter
(im Druck) (Rezension) Wicke, Rainer E. (2012): Aufgabenorientiertes und projektorientiertes Lernen im DaF-Unterricht. Genese und Entwicklung. München: Iudicium. Zugl.: Univ. Jena, Diss. 2011 ISBN 978-3-86205-089-5
(im Druck) Beitrag zur Podiumsdiskussion: Die Zukunft der historischen Sprachwissenschaft
(im Druck) Grammaticalization in German word-formation
(im Druck) Kurze Geschichte der deutschen Sprache
(im Druck) Linking elements in Germanic
(im Druck) Mittelalterlich-frühneuzeitliche Fachprosa als Gegenstand historischer Pragmatik
(im Druck) Syntax und Stil im Wandel der »Melusine«-Überlieferung. Ein Vergleich der Textfassungen ausgewählter »Melusine«-Drucke vom späten 17. bis frühen 19. Jahrhundert
(im Druck) The diachrony of inflectional classes in four Germanic languages. What happens when transparency is lost?
(im Druck): Die Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft aus der DaF-Perspektive
(im Druck): Word-formation and purism
(im Druck): WSK: Ein Fachinformationssystem zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft in Deutsch und Englisch als Online- und als Print-Version. Herausgegeben von Stefan J. Schierholz und Herbert Ernst Wiegand
Irrelevanzkonditional
Konsekutiver Gradsatz
Lokaler Angabesatz
Modifizierender Angabesatz
Restriktiver Angabesatz
Situierender Angabesatz
Sprachatlas von Mittelfranken, Bd. 3: Mhd. Kurzvokale
Temporaler Angabesatz
Vergleichender Gradsatz
Weiterführender Angabesatz
2013
(Review) Fahlbusch, Fabian; Heuser, Rita; Nowak, Jessica; Schmuck, Mirjam (2012): Deutscher Familiennamenatlas. Berlin; New York: de Gruyter
(Rezension) Peter Eisenberg (2011): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin/New York.
(Rezension) Eine Sprachkritiküberprüfungsmaßnahme. ‚Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Hrgg. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften‘
(Rezension) Krüger, Paula (2011): Sprachlernhabitus und Bedeutungskonstruktion beim Fremdsprachenlernen (Kolloquium Fremdsprachenunterricht 43). Frankfurt a. M. u.a: Lang. Zugl.: Univ. Bremen, Diss., 2010. ISBN: 978-3-631-61893-6
(Rezension) Lazarescu, Ioan / Scheuringer, Hermann / Sienerth, Stefan (2011): Beiträge zur deutschen Mundart- und Fachlexikografie. München
(Rezension) Quasthoff, Uwe; Fiedler, Sabine; Hallsteinsdóttir, Erla (Hrsg.): Frequency Dictionary German. Häufigkeitswörterbuch Deutsch (Frequency Dictionaries Vol. 1). Leipzig: Universitätsverlag
A corpus of regional Dutch speech
Angabesatz
Buchstabenschreibung
Der Europäische Master für Lexikographie in 2013
Ein Online-Wörterbuch zur Valenz der Substantive
Einleitung
Einleitung
Einzelfallregelung
European Master in Lexicography - Europäischer Master für Lexikographie
Finaler Angabesatz
Flexionsklassenwandel im Vergleich. Nominale und verbale Entwicklungen in vier germanischen Sprachen
Frühneuzeitliche "Gesundheitsministerien" : die Aufgaben medizinischer Kollegien am Beispiel des Collegium Medicum Onoldinum
Funktionswörter - lexikographisch
Funktionswörterbuchforschung: Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern
German II: Synchronic lexicography
Grammatik
Grammatik. Formenlehre. Ein Konsultationswörterbuch mit englischen Übersetzungen
Grammatik. Syntax. Ein Konsultationswörterbuch mit englischen Übersetzungen
Handbuch zum Sprachatlas von Mittelfranken. Dokumentation und Auswertung.
Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. "Lauter" im Gegenwartsdeutsch - Wortartbestimmung und lexikographische Behandlung
Instrumentaler Angabesatz
Johann Byber / Martin Mylius: Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis. Nachdruck der Ausgabe Görlitz 1578.
Kausaler Angabesatz
Klöße, Stiefel, Lünse - die Dialekte Unter-, Mittel- und Oberfrankens
Komitativer Angabesatz
Komplexe grammatische Strukturen im L2-Erwerb: Das Beispiel der Verschmelzung von Präposition und Artikel
Konditionaler Angabesatz
Konsekutiver Angabesatz
Konzessiver Angabesatz
Lesenlernen in der Frühen Neuzeit. Zum Erkenntniswert der ersten volkssprachlichen Lehrbücher
Linking elements - origin, change and functionalization
Linking elements - origin, change and functionalization
New developments in lexicography for special purposes I: An overview of linguistic dictionaries
New developments in lexicography for special purposes II: An overview of dictionaries of lexicography
Präpositionalobjektsätze
Satztyp und Korrelat/Platzhalter/Bezugsausdruck
Sprache und Identität im Fersental
Strategies in the recognition of Dutch words by Germans
Vom "Handbuch der deutschen Konnektoren" zum "Wörterbuch der deutschen Konnektoren": Umsetzungswege am Beispiel der negativ-additiven Konnektoren
Vom Konnektorenhandbuch zum Konnektorenwörterbuch
Von der Schule zur Universität: Zum Funktionswandel von Grammatik im BA-Studium
Wörter - Wissen - Wörterbücher
Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Zeichensprachen des literarischen Buchs in der frühen Neuzeit: Die „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen
Zur Geschichte des Sprachatlas von Mittelfranken
„Du armes Schwein!“ - Vom sprachlichen Umgang mit dem Tier.
2012
(Rezension) Antje Dammel (2010): Konjugationswandel. Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen.
(Rezension) Beerkens, Roos (2010): Receptive multilingualism as a language mode in the Dutsch-German border area (Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich 4). Münster u.a.: Waxmann
(Rezension) Hilke Elsen (2011): Grundzüge der Morphologie des Deutschen.
(Rezension) Katarzyna Bizukojć (2011): Neue Nominalkomposita in deutschen Newsletter-Texten.
(Rezension) Lindestam, Irmgard (2008): Norstedts stora tyska ordbok. Tysk-svensk. Svensk-tysk. Stockholm: Norstedts Akademiska Förlag und Steinarsson, Heimir (2008): þýsk-íslensk orðabók. Wörterbuch Deutsch-Isländisch. Reykjavík: Opna
(Rezension) Meineke, Eckhard (unter Mitarbeit von Judith Schwerdt, 2001): Einführung in das Althochdeutsche. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schönigh
(Rezension) Robert Damme (2011): ›Vocabularius Theutonicus‹. Überlieferungsgeschichtliche Edition des mittelniederdeutsch-lateinischen Schulwörterbuchs. Bd. 1: Einleitung und Register, Bd. 2: Text A-M, Bd. 3: Text N-Z.
Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden
Dasypodius, Petrus
Deens is makkelijker voor Friezen dan voor Nederlanders - feit of fabel? (Dänisch ist für Friesen leichter als für Niederländer - wahr oder falsch?) (Danish is easier for Frisian-speaking than for Dutch-speaking people - fact or fiction?)
Der Audio-Sprachatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD) – ein Werkstattbericht
Der Satzanfang in komplexen Sätzen
Fuchs, Leonhart
Historische Einleitung
Intelligibility of Swedish for Danes: Loan words compared with inherited words
Korrelate im Deutschen
Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts im konfessionellen Kontext
Lexicografia de Especialidade e Terminografia
Lexicografia de especialidade e terminografia
Satzverknüpfungen als Brücke zwischen Satz und Diskurs. Schnittstellen und Beschreibungswerkzeuge am Beispiel von |statt|
Sektion 49: Corpusdaten und grammatische Regeln. Einleitung
Sind wir nicht alle ein bisschen Pragmatik? Möglichkeiten und Grenzen der Historischen Pragmatik
Welches Corpus für welche Untersuchung?
Zur "glücklichen Erreichung jenes gemeinersprieslichen Endzwecks" : die fränkischen Collegia Medica im Vergleich
2011
(Rezension) Besse, Maria (2010): Bäschoff, Kastelt, und Kutterolf. Wortgeschichtliche Untersuchungen zur Materialität, Form und Funktion im Bereich der entlehnten Gefäß- und Hohlmaßbezeichnungen im Deutschen, Stuttgart.
(Rezension) Claudia Law (2007): Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923–1967). Ein Vergleich der Sprach- und Stilauffassung in vier politischen Systemen (= Studia Linguistica Germanica 84). Berlin/New York.
(Rezension) Métrich, René/Faucher, Eugéne (2009): Wörterbuch deutscher Partikeln. Unter Berücksichtigung ihrer französischen Äquivalente
(Rezension) Römer, Christine/Matzke, Brigitte (2010): Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale, Tübingen.
(Rezension) Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache, Berlin.
(Rezension) Wiegand, Herbert Ernst/Fuentes Morán, Mª Teresa (2010): Estructuras lexicográficas. Aspectos centrales de una teoría de la forma del diccionario
(Rezension) Wilfried Kettler (2008): Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass. Strukturen, Typen, Quellen und Wirkungen von Wörterbüchern am Beginn der Neuzeit. Bern [u.a.].
Ausgleichsvorgänge in den Druckersprachen Augsburgs und Straßburgs anhand der Inkunabelüberlieferung der Melusine
Datenbank zu den Wörterbüchern zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Der europäische Master für Lexikographie
Die Ausbildung von Fachsprachlichkeit im Frühneuhochdeutschen
Die Germanistische Institutspartnerschaft zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Iwan-Franko-Universität Lwiw
Die Lemberger Germanistik in der Ukraine. Innensichten - Außensichten - Dissertationsvorhaben
Er ist sympathisch, weil menschlich. Weil als koordinierende Konjunktion?
Formulierungsmuster in der Corroboratio Freiburger Urkunden des 13. Jahrhunderts
Intelligibility of Standard German and Low German to speakers of Dutch
Kausalverknüpfungen im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektorbedeutung, Kontexteigenschaften und Diskursrelationen
Kontamination
Nach Rom freilich führen viele Wege. Zur Interaktion von Informationsstruktur, Diskursstruktur und Prosodie bei der Besetzung der Nacherstposition
Satzverknüpfung als Schnittstelle von Syntax, Semantik und Diskurs
Satzverknüpfungen. Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion
Sprachwissenschaft und Metasprachliches in Online-Nachrichten
Textmusterkonventionen in Konrad von Megenbergs „Buch der Natur“
Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Beiträge der Tagung vom 13. bis 17. Juni 2007 in Erlangen
The interaction of gender and declension in Germanic languages
The polysemy of the German suffix "-er". Aspects of its origin and development
Verstehen nah verwandter Varietäten über Staatsgrenzen hinweg/Understanding closely relates varieties across national borders
Vorwort
Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken
Wortbildungswandel in frühneuhochdeutscher Zeit. Zur Etablierung des Deutschen als wortbildungstypische Sprache
Zum Verhältnis von Druckersprachen und Kanzleisprachen am Beispiel eines Mandats des Schwäbischen Bundes aus dem Jahr 1524
2010
(Rezension) Bergenholtz, Henning/ Nielsen, Sandro/ Tarp, Sven (Hgg. 2009): Lexicography at a Crossroads. Dictionaries and Encyclopedias Today, Lexicographical Tools Tomorrow. (= Linguistic Insights 90) Bern u.a.: Lang, 372 S.
(Rezension) Hans Ulrich Schmid (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart [u.a.]: Metzler, 299 S.
(Rezension) Referat Stopyra, Janusz (2008): Nominale Derivation im Deutschen und im Dänischen. (Acta Universitatis Wratislaviensis; 3051) Wroclaw. Uniw. Wroclawskiego. 245 S. – Zugleich: (Germanica Wratislaviensia; 128) Univ. Breslau, Habil.-Schrift 2009
(Rezension) Ton Goeman, Marc van Oostendorp, Piet van Reenen, Oele Kornwinder, Boudewijn van den Berg & Anke van Reenen (2009): Morphological Atlas of the Dutch Dialects Volume II. Amsterdam: Amsterdam University Press
Augsburg und Nürnberg als Druckorte polyglotter Wörterbücher. Eine Dokumentation von den Anfängen bis 1700
Die Ethik des Zitierens aus linguistischer Sicht
Die Fachwörterbuchreihe "Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)"
Die textgeschichtliche Tradierung der „Melusine“ aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Die oberdeutschen Offizinen von 1473/74 bis 1516
EMLex: Europäischer Master für Lexikographie - European Master in Lexicography
Fuge-n-kitt, voeg-en-mes, fuge-masse und fog-e-ord. Fugenelemente im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen. Ein Grenzfall der Morphologie im Sprachkontrast
Germanistik in einer kompetenzorientierten Lehrerbildung.
Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule
Grammatiken des Deutschen im Vergleich
Historische Redeweisen über Texte. Zur hermeneutischen Macht fester Kontexte
Internet-Wörterbücher am Ende der „Nullerjahre“. Der Stand der Dinge. Eine vergleichende Untersuchung beliebter Angebote hinsichtlich formaler Kriterien unter besonderer Berücksichtigung der Fachlexikographie
Kollokationen und ihre Funktion in der mittelhochdeutschen Syntax
Kontrastive Germanistische Linguistik
Once upon a blog. Storytelling in weblogs
Pictura & Nomenclatura. Zur Wissensvermittlung in Wort und Bild in der Sachgruppenlexikographie des 17. Jahrhunderts
Pluralallomorphie in zehn germanischen Sprachen. Konvergenzen und Divergenzen in Ausdrucksverfahren und Konditionierung
Pragmatisch indizierte Syntax des Mittelhochdeutschen
Reihe Germanistische Linguistik (RGL)
The reflection of historical language contact in present-day Dutch and Swedish
Tradition und Entwicklung einer deutschen Grammatik
Valenz und Deutsch als Fremdsprache
Vorwort
Was ist Grammatik? – Eine Einführung
2009
(Rezension) Wellmann, Hans (2008): Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text. Heidelberg: Winter, 359 S.
Brief (textlinguistisch)
Buch (textlinguistisch)
Cross-border intelligibility. On the intelligibility of Low German among speakers of Danish and Dutch
Der Apostroph in der Diskussion. Ein Beitrag zur Debatte um ein umstrittenes Zeichen
Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen
Der Sprachatlas von Mittelfranken. Edition einer Sprachlandschaft
Duden: Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik
Erklärung/Erklären (textlinguistisch)
Fehler mit System und Fehler im System. Topologische Varianten bei Konnektoren
Fremdwortbildung. Eine Einführung in diesen Band
Hermeneutik (textlinguistisch)
Hypertext
Language variation studies and computational humanities
Lesen (textlinguistisch)
Leserlenkung (textlinguistisch)
Linguistic determinants of the intelligibility of Swedish words among Danes
Methode(n) (textlinguistisch)
Morphological non-blocking in Dutch plural allomorphy. A contrastive approach
Redaktion (textlinguistisch)
Satzarten, einfache und komplexe Sätze, Topologie
Studien zur Fremdwortbildung
Synchronie/Diachronie (textlinguistisch)
Text (Einführung, textlinguistisch)
Textsorte
Wat weet de Nederlander van de herkomst van Nederlandse woorden?
2008
(Rezension) Zifonun, Gisela (2005): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil III: Possessivpronomen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 108 S.
Angabesatz
Complexity in nominal plural allomorphy. A contrastive survey of ten Germanic languages
Corpusbasierte Operationalisierungsstrategien zur Bestimmung von Valenzpartnern
Die Brigitte nun kann der Hans nicht ausstehen. Gebundenes Topik im Deutschen
Die Übersetzung linguistischer Fachtermini. Eine Studie zu den Lemmata in den WSK
Einführung
Erkenntnisse vom Rande. Zur Interaktion von Prosodie, Informationsstruktur, Syntax und Bedeutung. Zugleich Festschrift für Hans Altmann zum 65. Geburtstag
Freie Relativsätze in Vorfeld-Position
Hypertextualität als Interpretament der Bibel und ihrer Auslegung
Interskandinavisk ordforståelse. En internetbaseret undersøgelsesmetode
Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie (International Annual for Lexicography)
Lexicographica. Series Maior
Neuere Entwicklungen in der historischen Lexikographie des Deutschen
På jagt efter en 'chokolade-forklaring' på den inter-skandinaviske kommunikation
Reihe: Deutsch im Kontrast. Reihenherausgeberin seit 2008
Semantische Konditionierung in der Pluralallomorphie deutscher Dialekte
Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden
The metapragmatics of remediated text design
Was ist ein „Supertext“? Eine textlinguistische Definition der Bibel
2007
(Rezension) Carmen Scherer (2005): Wortbildungswandel und Produktivität. Eine empirische Studie zur nominalen -er-Derivation im Deutschen. (= Linguistische Arbeiten 497) Tübingen: Niemeyer, 215 S.
(Rezension) Eva-Maria Heinle (2004): Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. (= Sprache – Literatur und Geschichte 26) Heidelberg: Winter, 437 S.
(Rezension) Lohde, Michael (2006): Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen: Narr, 350 S.
(Rezension) Ludger Zeevaert (2004): Interskandinavische Kommunikation. Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2004, 409 Seiten (= Philologia, Band 64)
(Rezension) Metzler Lexikon Sprache. Herausgegeben von Helmut Glück unter Mitarbeit von Friederike Schmöe. 3., neubearb. Aufl.. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 2005. 782 S.
...ham blev der dog Noget af, skjøndt hans Navn endte på "sen" - Om at hedde Andersen i den danske navneverden
Additive Konjunktoren und Adverbien im Deutschen
Aspects of a diachronic valency syntax of German
Das gemeinsame Erbe. Latein als Vorbild der Kürze in europäischen Sprachen
Et databasemøde mellem Jensen og Müller. Om kontrastiv antroponomastisk metodik
Grenzgänger zwischen Flexion und Wortbildung. Zur Geschichte des dänischen Fugen-s
Intensitätspartikel
Kontrastive Linguistik. Überschaubar oder überblickslos? Entwicklung und Stand der bibliographischen Dokumentation in der kontrastiven Germanistik
Koordination und Subordination in der Syntax von Gebrauchstexten aus der Inkunabelzeit
Neue Fachwörterbücher für die Sprach- und Kommunikationswissenschaften
Phraseographie des Deutschen
Rezepte und rezeptartige Strukturen in Frühdrucken der artes mechanicae
Sowohl Semantik als auch Pragmatik. Zur Interaktion sprachlicher Ebenen bei additiven Konjunktoren des Deutschen (und, sowohl als auch, sowie)
Sprachatlas von Mittelfranken. Herausgegeben von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch. Band 4: Mhd. Konsonanten
Zum Stand der lexikographischen Arbeit bei den Wörterbüchern zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)
2006
(Rezension) Donalies, Elke (2004): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Kombinatorische Begriffsbildung. Teil 1: Substantivkomposition. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 85 S.
(Rezension) Isolde Hausner - Peter Wiesinger (Hg.) (2005), Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums aus Anlaß des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, 25.-27. September 2003 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 720), Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, VI, 432 Seiten
(Rezension) Klein, Hans-Michael (2004): Cross Culture – Benimm im Ausland. Internationale Businessetikette. Länderbesonderheiten. Berlin: Cornelsen, 180 S.
(Rezension) Müller, Beat L. (2003): Der Sprechakt als Satzbedeutung. Zur pragmatischen Grundform der natürlichen Sprache. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 359 S.
(Rezension) Mulo Farenkia, Bernard (2004): Kontrastive Pragmatik der Komplimente und Komplimenterwiderungen. Kamerunisch – Deutsch. Aachen: , S.
(Rezension) Pit, Mirna (2003): How to express yourself with a causal connective. Subjectivity and causal connectives in Dutch, German and French. (= Utrecht Studies in Language and Communication; 17) Amsterdam [u.a.]: Rodopi, 356 S.
(Rezension) Sick, Bastian (2004): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 230 S.
(Rezension) Stephan Gaisbauer / Hermann Scheuringer (Hg.) (2004): Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 638 S. (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 8).
Be-Verben und konkurrente Bildungen im ‚Corpus der altdeutschen Originalurkunden’
Collitz, Hermann (1855-1935)
Contrastive Studies and Valency/ Kontrastive Studien und Valenz: Studies in honor of Hans Ulrich Boas/ Festschrift für Hans Ulrich Boas
De Nederlandse meervoudsallomorfie tussen Duitse complexiteit en Engelse eenvoud
Die Präposition 'um' eine Studie zur Semantik
Die Rolle der Muttersprache in einer globalisierten Welt. Ins Japanische übersetzt von Jun Yamana
Die Sprache der ‚Melusine’ im Basler Erstdruck Bernhard Richels
Einführung
Grammatische Untersuchungen, Analysen und Reflexionen. Festschrift für Gisela Zifonun
Holtsmark, Anne (1896-1974)
Horacek, Blanka (1913-2001)
Hypotaxe im Deutschen und im Portugiesischen. Grammatische Strukturen als Gegenstand des Lexikons
Johannes Murmellius: Pappa. Nachdruck der Ausgaben Köln 1513 und Basel 1517 mit einer Einführung von Peter O. Müller
Konnektoren
Masterman, Margaret (1910-1986)
Mål! - Gol! - Tor! - om fodboldsprog
Paulston, Christina Bratt (b. 1932)
Präpositionalphrasen
Quer durch die Wortarten, rings um die Phrasensyntax mitten in die Semantik. Komplexe Lokalisationsausdrücke im Deutschen
Schmidt-Wiegand, Ruth (b. 1926)
Semantische Makrostrukturen in der frühneuzeitlichen Lexikographie
Syndese und Asyndese. Konnektoren und andere Wegweiser für die Interpretation semantischer Relationen in Texten
Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus
Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Dictionaries of Linguistics and Communication Science
„Das gebrechen liegt in unbefugter und regellos schwankender häufung der vocale wie consonanten...“. Jacob Grimm und seine Vorstellungen von der deutschen Orthographie
2005
(Kurzrezension) Claudia Maria Riehl (2004): Sprachkontaktforschung.
(Kurzrezension) Frédéric Hartweg/Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch.
(Kurzrezension) Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen. Mit einem Beitrag von Hermann Reichert: „Germanien in der Sicht des Ptolemaios“
(Rezension) Evans, Vyvyan (2003): The Structure of Time. Language, Meaning andTemporal Cognition. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 286 S.
(Rezension) Jörg Riecke (2004): Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. Bd.1: Untersuchungen. Bd. 2: Wörterbuch. Berlin/New York: de Gruyter.
(Rezension) Nina Pleuger (2005): Der Vocabularius rerum von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums. (= Studia Linguistica Germanica 76) Berlin/New York: de Gruyter, 488 S.
Corpuslinguistik in Lexik und Grammatik
Deutsche Sachgruppenlexikographie des 17. Jahrhunderts
Die Entwicklung von |werden| & Infinitiv als Futurgrammem. Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Grammatikalisierung, Sprachkontakt und soziokulturellen Faktoren
Die Sprachatlaskarte - Nur dokumentieren oder auch interpretieren?
Die Wissensquelle Wörterbuch im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Eine korpusgestützte Analyse zur deutschen Fremd-Wortbildung. Möglichkeiten und Grenzen
Einführung
Einige grundlegende Überlegungen zur Corpuslinguistik
Empirische Methoden in der bilingualen Lexikographie
Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart
Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag: "Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich."
Valenzwörterbücher für Substantive
Verfugung-s-nutzung kontrastiv. Zur Funktion der Fugenelemente im Deutschen und Dänischen
Vom Nutzen der Valenzgrammatik für den Fremdsprachenunterricht
Von Hans Christian Andersen zu HC And - Formen der Nutzung und Nutzbarmachung des Dichternamens im Dänischen
Vorwort
Wegener, Philipp (1848-1916)
Yngling-e-land-s-hold-s-mål-manden og hans hold-kammerater er land-s-mænd. Om fugeelementer i sammensatte ord
Zum Vorgang des Lautwandels am Beispiel von Kurzvokal vor r + Konsonant
2004
(Kurzrezension) Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur
(Kurzrezension) Jörg Riecke/Rainer Hünecke/Oliver Pfefferkorn/Britt-Marie Schuster/Anja Voeste (Hgg.): Einführung in die historische Textanalyse. Mit drei Abbildungen
(Kurzrezension) Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen
(Kurzrezension) Rolf Bergmann/Peter Pauly/Claudine Moulin: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 6., neu bearb. Aufl. bearbeitet von Claudine Moulin
(Kurzrezension) Wilhelm Braune: Gotische Grammatik mit Lesestücken und Wörterverzeichnis. 20. Aufl. neu bearb. von Frank Heidermanns
(Rezension) Birgit Herbers (2002): Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse. (= Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik 1) Tübingen: Niemeyer, 372 S.
(Rezension) Konerding, Klaus-Peter (2002): Konsekutivität als grammatisches und diskurspragmatisches Phänomen. (= Studien zur deutschen Grammatik 65) Tübingen: Stauffenburg, 362 S.
(Rezension) Rolf Bergmann/Elvira Glaser/Claudine Moulin-Fankhänel (Hgg. 2001): Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999 (= Germanistische Bibliothek, Bd. 13). Heidelberg: Winter, 610 S.
(Rezension) Wierzbicka, Anna (2001): What did Jesus mean? Explaining the Sermon on the Mount and the Parables in Simple and Universal Human Concepts. Oxford et al.: Oxford University Press, 528 S.
(Rezension) Wolfgang Fleischer/ Gerhard Helbig/ Gotthard Lerchner (Hgg. 2001): Kleine Enzyklopädie. Deutsche Sprache. Frankfurt/M. [u.a.]: Lang, 845 S.
Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik
Der Gebrauch von Präfixverben zum Ausdruck von Aspekt/Aktionsart im Altenglischen und Althochdeutschen
Die pädagogische Lexikographie. Eine vergleichende Studie zu den Lernerwörterbüchern des Deutschen
Die Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Eine neue Konzeption der linguistischen Fachlexikographie und ihre computergestützte Praxis
Konnektoren in Übungsgrammatiken
Kontrastkonnektoren. Einleitung
Konzessivität und konzessive Konnektoren im Deutschen
Polysemie und Invarianz bei Konnektoren. "Allerdings" und andere Kontrastmarker
Relationsbedeutung und Konnektorbedeutung. Additivität, Adversativität und Konzessivität
Sprachatlas von Mittelfranken. Herausgegeben von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch. Band 2: Mhd. Langvokale und Diphthonge
Textallianzen in lateinischen und deutschen Frühdrucken naturkundlich-medizinischen Inhalts
Valenzvererbung? Präpositionalattributskonstruktionen und ihre Herleitung
Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (= WSK), herausgegeben von Stefan J. Schierholz und Herbert Ernst Wiegand
Zur Syntax und Semantik komplexer Nominalphrasen
2003
(Kurzrezension) Michael Elmentaler: Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen
(Kurzrezension) Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche
(Rezension) Heike Baeskow (2002): Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen. Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte. (= Studia Linguistica Germanica 62) Berlin/New York: de Gruyter, 769 S.
(Rezension) Helmut Henne (Hg. 2001): Deutsche Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Einführung und Bibliographie. 2., erw. Aufl. (= Documenta Linguistica. Reihe II) Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 204 S.
(Rezension) Lazarus Spengler als Übersetzer (1997): (Ps.) Eusebius De morte Hieronymi, Nürnberg 1514. Eingeleitet und herausgegeben von Erika Bauer (= Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen; N.F., 28). Heidelberg: Winter, 170 S.
(Rezension) Niemeier, Susanne/ Dirven, René (Eds. 2000): Evidence for Linguistic Relativity. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 239 S.
About NSM. A general reply
Alle sprechen von Lernergrammatik. Und was ist mit den Lehrern?
Das "Große DUDEN-Fremdwörterbuch" und das "GWDS". Ein Vergleich
Das Rätsel um das paradoxe "allerdings". (K)ein Fall für die Textgrammatik der deutschen Sprache?
Der Sprachenwechsel und seine Folgen. Zur Wissensvermittlung in lateinischen und deutschen Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts
Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung
Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln)
Richtungs- und Lageadverbien im Untersuchungsgebiet des Bayerischen Sprachatlas
Sprachatlas von Mittelfranken. Herausgegeben von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch. Band 1: Einführung
The Natural Semantic Metalanguage approach to linguistic meaning
Thomas Gloning: Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze
Von Volk-s-musik und Sport-Ø-geist im Lemming-Ø-land. Af folk-e-musik og sport-s-ånd i lemming-e-landet. Fugenelemente im Deutschen und Dänischen. Eine kontrastive Studie zu einem Grenzfall der Morphologie
Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer "Grammatik der gesprochenen Sprache" (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache
Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
2002
(Rezension) Stefanie Stricker (2000): Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes. (= Germanistische Bibliothek 6) Heidelberg: Winter, 714 S.
(Rezension) Brigitte Löbach (2000): Semantikerwerb. Ein Beitrag zu einer empiristisch-naturalistischen Bedeutungstheorie (= Linguistische Arbeiten 432). Tübingen: Niemeyer, 218 S.
(Rezension) Frans van Coetsem (2000): A General and Unified Theory of the Transmission Process in Language Contact (= Monographien zur Sprachwissenschaft 19). Heidelberg: Winter, 303 S.
(Rezension) Marion Hahn (2002): Die Synonymenlexikografie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Historische Entwicklung und kommentierte Bio-Bibliografie. (= Sprache - Literatur u. Geschichte 21) Heidelberg: Winter, 363 S.
(Rezension) Ulrike Haß-Zumkehr (2001): Deutsche Wörterbücher. Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. (de Gruyter Studienbuch) Berlin/New York: de Gruyter, 411 S.
(Rezension) William Jervis Jones (2000): German Lexicography in the European Context. A descriptive bibliography of printed dictionaries and word lists containing German language (1600-1700). (= Studia Linguistica Germanica 58) Berlin/New York: de Gruyter, 754 S.
Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers (= Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Herausgegeben von Horst Haider Munske und Gaston Van der Elst. Bd. 3)
Deutsch als Wörterbuchsprache in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lexikographie
Die Mediostruktur im "de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache"
Die Reste des Jiddischen in Mittelfranken
Erlanger Bibliographie zur Germanistischen Sprachwissenschaft
Historische Wortbildung des Deutschen
Historische Wortbildung im Wandel
Jiddisch in Mittelfranken. Ein kommentiertes Wörterbuch
Kräuterbücher im Wandel. Untersuchungen zur Textorganisation an ausgewählten Werken des 15. bis 18. Jahrhunderts
Neubearbeitung der Wortbildungskapitel des Duden,
Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung
Usus und Varianz in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schreibsprache Nürnbergs
Zur korrelativen Subordination im Deutschen
Zur Mittelfeldfähigkeit des Korrelats "es" in Verbindung mit Subjektsätzen
2001
(Rezension) Karin Pittner (1999): Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation. (= Studien zur deutschen Grammatik 60)Tübingen: Stauffenburg Verlag, 390 S.
(Rezension) Stefanie Eschenlohr (1999): Vom Nomen zum Verb. Konversion, Präfigierung und Rückbildung im Deutschen (= Germanistische Linguistik Monographien 3). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 261 S.
Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher
Die Mundart: "Loistetterisch"
Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag
Ein Nürnberger Flugblatt von 1583. Ein Gebrauchstext aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Formen stilistischer Modifikation in Bearbeitungen heilkundlicher Drucke der Frühen Neuzeit
Why Germans don't feel "anger"
2000
(Rezension) Franz Simmler (1998): Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Mit 166 Schemata, Skizzen und Tabellen. (= Germanistische Lehrbuchsammlung 4) Berlin: Weidler, 736 S.
Artikel: Internationalismen
Das Wörterbuch von Mittelfranken
Deutsche Fremdwortbildung. Probleme der Analyse und der Kategorisierung
Die Überreste des Westjiddischen in Mittelfranken
Fremde Wortbildungselemente in deutschen Grammatiken des 17. bis 19. Jahrhunderts
Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren
GRAMMIS - ein Projekt stellt sich vor
Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Ebermannstadt. Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt
Lexikographie des 16. Jahrhunderts
Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500
Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken
Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten
Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag
1999
BAD as a semantic primitive. Evidence from Biblical Hebrew
Die Fachsprache der Geometrie in der frühen Neuzeit
Die Wörterbücher des 16. Jahrhunderts. Ihr Fachwortschatz und ihr Quellenwert für die historische Fachsprachenforschung
Grammatik im WWW
Konnektoren. Abfragbare, verschlagwortete Bibliografie-Datenbank (seit 1999)
Latein - "Muttersprache Europas". Zum Einfluss des Lateinischen auf den Wortschatz europäischer Sprachen
Mediostrukturen in der frühneuzeitlichen Lexikographie
Präpositionen. Abfragbare, verschlagwortete Bibliografie-Datenbank (seit 1999)
1998
(Rezension) Birgit Ruf (1996): Augmentativbildungen mit Lehnpräfixen. Eine Untersuchung zur Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (= Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen; N.F. 25). Heidelberg: Winter, 451 S.
(Rezension) Eckhard Meineke (1996): Das Substantiv in der deutschen Gegenwartssprache. (= Monographien zur Sprachwissenschaft 17) Heidelberg: Winter, 496 S.
Einführung
Konzeption und Konversion: zur simultanen Produktion von Printtext und Hypertext am Beispiel Grammatik
Regierte Präpositionen im Deutschen, Englischen und Portugiesischen
Sebald Heyden: Nomenclatura rerum domesticarum (Nürnberg, Friedrich Peypus, 1530). Nomenclatura rerum, innumeris quam antea nominibus cum locupletior tum castigatior. (Mainz, Ivo Schöffer, 1534). Nachdruck der Ausgaben Nürnberg 1530 und Mainz 1534 mit einer Einführung von Peter O. Müller und Gaston van der Elst
Unterwegs. Lehrwerk für die Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache
Wörterbücher des 16. Jahrhunderts als Thesaurusquellen. Möglichkeiten - Probleme - Grenzen
1997
(Rezension) Annette Klosa (1996): Negierende Lehnpräfixe des Gegenwartsdeutschen (= Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen; N.F. 22). Heidelberg: Winter, 494 S.
(Rezension) Klaus Kirchert/ Dorothea Klein (Hgg. 1995):Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. 3 Bde. (= Texte und Textgeschichte 40-42) Tübingen: Niemeyer
(Rezension) Rolf Joeres (1995): Wortbildungen mit -macher im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen. (= Germanische Bibliothek. N.F., 3. Reihe Bd. 21) Heidelberg: Winter, 357 S.
Daf goes Internet! Neue Entwicklungen in Deutsch als Fremdsprache
Das sogenannte "Lutherische e". Zum Streit um einen |armen Buchstaben|
Klassen von Komplementen
Prepositional Attributes: Syntax or Semantics? Grammar or Lexicon?
Syntaktische Analyse. Sechste, neubearbeitete Auflage
1996
(Rezension) Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Band II, Lieferung 5: Ameisenvolk - Ander. Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1994. Band II, Lieferung 6: Ander - Angen. Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1995. Band VIII, Lieferung 1/2: Emporerheben - Erbgut. Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1995
(Rezension) Dorothea Kobler-Trill (1994): Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung (= RGL 149). Tübingen: Niemeyer, 238 S.
Latinismen in deutschen Fachtexten der frühen Neuzeit
Nomenklatoren des 16. Jahrhunderts
1995
(Rezension) Magdalena Matussek (1994): Wortneubildung im Text (= Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 7). Hamburg: Buske, 153 S.
(Rezension) Ute Hofmann (1994): Zur Topologie im Mittelfeld. Pronominale und nominale Satzglieder (= Linguistische Arbeiten 307). Tübingen: Niemeyer, 215 S.
1994
(Rezension) Beate Varnhorn (1993): Adjektive und Komparation (= Studien zur deutschen Grammatik 45). Tübingen: Narr, 188 S.
(Rezension) Christian Fandrych (1993): Wortart, Wortbildungsart und kommunikative Funktion (= RGL 137). Tübingen: Niemeyer, 293 S.
(Rezension) Heinz-Peter Prell (1991): Die Ableitung von Verben aus Substantiven in biblischen und nicht-biblischen Texten des Frühneuhochdeutschen. Frankfurt a. M.: Lang, 261 S.
Die Vernünftigen Tadlerinnen. Eine Moralische Wochenschrift als Stillehre für Frauen
Frühneuzeitliche Reimlexikographie
Möglichkeiten und Grenzen der Korpusbildung am Beispiel Nürnbergs um 1500
Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs (= Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Hrsg. v. Horst Haider Munske und Gaston Van der Elst; Bd. 2)
1993
"Allen künstbegirigen zu güt". Zur Vermittlung geometrischen Wissens an Handwerker in der frühen Neuzeit
(Rezension) Alan Kirkness/ Peter Kühn/ Herbert Ernst Wiegand (Hgg. 1991): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 2 Bde. (= Lexicographica. Series Maior 33-34) Tübingen: Niemeyer, 767 S.
(Rezension) Mechthild Rickheit (1993): Wortbildung. Grundlagen einer kognitiven Wortsemantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 301 S.
(Rezension) Thea Schippan (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 306 S.
Historische Wortbildung. Forschungsstand und Perspektiven
Sebald Heydens Nomenclatura rerum domesticarum. Zur Geschichte eines lateinisch-deutschen Schulvokabulars im 16. Jahrhundert
Substantivderivation in den Schriften Albrecht Dürers. Ein Beitrag zur Methodik historisch-synchroner Wortbildungsanalysen (= Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch. Herausgegeben von Horst Haider Munske und Gaston Van der Elst. Bd. 1)
Textgrammatik der deutschen Sprache
1992
Der Fürstbischof im Hosenrock. Eine Studie zu den nominalen Kopulativkomposita des Deutschen
1991
(Rezension) Bhatt, Christa (1990): Die syntaktische Struktur der Nominalphrase im Deutschen. (= Studien zur deutschen Grammatik 38) Tübingen: Narr, 271 S.
1990
(Rezension) Antos, Gerd/Krings, Peter (Hgg. 1990): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen: Niemeyer, 555 S.
(Rezension) Heid, Manfred (Hg. 1989): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 164 S.
(Rezension) Kefer, Michael (1990): Satzgliedstellung und Satzstruktur im Deutschen. (= Studien zur deutschen Grammatik 36) Tübingen: Narr, 419 S.
(Rezension) Nerius, Dieter (Hg. 1987): Deutsche Orthographie. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Dieter Nerius. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 330 S.
1989
Deutsche Gegenwartssprache. Internationale Jahrestagung 1989 des Instituts für deutsche Sprache
Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen
Verbale Wortbildung im Nürnberger Frühneuhochdeutschen am Beispiel er-
1988
Wortbildung und Phraseologie. Internationale Jahrestagung 1988 des Instituts für deutsche Sprache
1987
Zur Wortbildung bei Albrecht Dürer. Ein Beitrag zum Nürnberger Frühneuhochdeutschen um 1500
1982
Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Uffenheim
1979
Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Gunzenhausen
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof