Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Geschichte
>>
Professur für Alte Geschichte (Prof. Dr. Dreyer)
2019
The Fridericiana Alexandrina Navis. Rebuilding the past, improving knowledge
2018
Der Kultplatz des Zeus Krezimos in Metropolis in Ionien.
Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) - Nachbau sowie wissenschaftliche Erprobung und Einordnung der Replik von Oberstimm II - Stand des Baus
Entwicklung und Zukunftsperspektiven. Schülerkontaktstudium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Experimentelle Archäologie und Wissenschaft - die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) - Der Nachbau eines römisches Schiffes
Neues zu Magnesia, archäologisch und epigraphisch
Oberstimm: römisches Schnellboot kehrt zurück
Orient und Okzident in der Antike
2017
Opferritual und Hochzeitsfest
2016
Ehrenplätze für Dopinghersteller - Die (Kranz-) Agone und ihre Bedeutung im Licht neuer Ausgrabungen von Magnesia am Mäander
Orient und Okzident in der Antike
Repetitorium Alte Geschichte - Griechische Zeit
Tulul Adh-Dhahab (Wadi Az-Zarqa) Lead Sling Bullets from Terrace I
2015
Eine Landstadt am Puls der Zeit - Neue Inschriften zum Gymnasion und zum Bad aus Metropolis in Ionien
Harmonie und Weltherrschaft. Die Stasis bei Polybios
Königliche Herrschaft und römische Präsenz. Römische Imperiumsträger als Nachfolger attalidischer Administration.
Leben und Sterben in Metropolis (Ionien)
2014
Die Surveys im Hermos- und Kaystrostal und die Grabungen an den Thermen von Metropolis sowie am Stadion von Magnesia am Mäander (Ionien).
2011
Kleine Schriften
Lokale Eliten und hellenistische Könige: Zwischen Kooperation und Konfrontation
2006
Augustus und Germanicus im ionischen Metropolis
2005
Der Fundplatz von Kalkriese und die antiken Berichte zur Varuskatastrophe und zum Heerzug des Caecina
Die ‚reichspolitische’ Dimension der Rivalität der Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier bis zum Privileg von 1052
2003
Das ionische Griechentum und seine altanatolische Umwelt im Spiegel Homers
Untersuchungen zum hellenistischen Babylonien
2002
Der Raubvertrag des Jahres 203/2 v.Chr.: Das Inschriftenfragment von Bargylia und der Brief von Amyzon
Die Ausgrabungen von Kalkriese und die Rekonstruktion des Verlaufs der Varuskatastrophe im Jahre 9 n.Chr.
Die Thrasykrates-Rede bei Polybios (11, 4-6) und die Bezeichnung der ‚Opfer’ im Römisch-Aitolischen Vertrag von 212 v.Chr. Zur inhaltlichen Ergänzung der Inschrift von Thyrrheion (Akarnanien) IG IX 12, 2 Nr. 241 = StVA III 536 vor der sog. Klausel a”
Ist der Troianische Krieg ein Mythos und die "Ionische Kolonisation" eine wahre Geschichte?
2001
Troias Untergang - Was dann? Alte Dynastien, neue Reiche und die "Ionische Kolonisation"
Von der Bilderschrift zur Alphabetschrift oder läßt sich die angebliche Überlegenheit der Griechen mit ihrer Schrift begründen?
Wann endet die Klassische Demokratie Athens?
2000
Athen und Demetrios Poliorketes nach der Schlacht von Ipsos (301 v.Chr.). Bemerkungen zum Marmor Parium
Der Iliasdichter, Anatolien und der griechische Adel
Der Tod des Nikodemos von Aphidnai und die Meidias-Rede des Demosthenes
Roms Ostpolitik, Athen und der Beginn der Neustil-Silberprägung
Zum Iliasdichter - ein anatolischer Standpunkt
1999
Die Geburt der Rationalität aufgezeigt am Beispiel der lydischen Münzprägung
Zum ersten Diadochenkrieg. Der Göteborger Arrian-Palimpsest (ms Graec 1)
1998
Pappos Lykourgos ho Nomothetes
Rezensionsbericht zu „Chr. Habicht, Athen. Geschichte der Stadt in Hellenistischer Zeit
The Hiereus of the Soteres: Plut.
Vom Buchstaben zum Datum. Einige Bemerkungen zur aktuellen ‚Steinschreiberforschung’
1996
Der Beginn der Freiheitsphase Athens 287 v.Chr. und das Datum der Panathenäen und Ptolemaia im Kalliasdekret
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof