Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Geschichte
>>
Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit (N.N.)
2002
Die Wiedervereinigung Badens im Jahre 1771
Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis
2001
"Wer sich salviren könd solts thun". Warum der deutsche Protestantismus in der Zeit der konfessionellen Polarisierung zu keiner gemeinsamen Politik fand
Der Obersächsische Reichskreis - Konturen eines vergessenen Zirkels
Der Streit um den richtigen Platz. Ein Beitrag zu reichsständischen Verfahrensformen in der Frühen Neuzeit
Die brandenburgischen Kurfürsten im Jahrhundert der Reformation (1499-1598)
Die Inszenierung der kurfürstlichen Präeminenz. Eine Analyse unter Erprobung systemtheoretischer Kategorien
Die Kurfürsten Joachim Friedrich, Johann Sigismund und Georg Wilhelm (1598-1640)
Frankreich und Preußen zwischen dem Edikt von Potsdam und Napoleon
Karl Hegel (1813-1901) - Ein (fast) vergessener Historiker des 19. Jahrhunderts
Karl Hegel - Historiker im 19. Jahrhundert
Lazarus von Schwendi (1522-1583). Reichspolitiker, Landsknechtsführer, Schriftsteller
Rey de Romanos a la sombra de su hermano? Relaciones entre Carlos V y Fernando I
Wende des böhmisch-pfälzischen Krieges. Wie Frankreich und England 1620 die Großmachtposition Habsburgs retteten
2000
"Supplizieren und Wassertrinken sind jedem gestattet". Über den Zugang des Einzelnen zum frühneuzeitlichen Ständestaat
Bilder vom Nürnberger Exekutionstag (1649/50) aus zwei Jahrhunderten
Charles de Gaulle. Held im demokratischen Zeitalter
Der Einbruch der Neuzeit in die mittelalterliche Stadt
Die Politik der fränkischen Reichsstände auf den Reichstagen von 1521 bis 1555
Mit Gadendam fing alles an. Erlanger Geschichtswissenschaft von 1743-1872
Neue Geschichte 1870-1970
Nürnberg - Eine Reichsstadt im Herzen Europas in Früher Neuzeit
Raum und Identität in der frühen Neuzeit. Eine Problemskizze
Reichskreise und europäischer Konflikt. Die sächsisch-fränkische Kreisassoziation von 1673
Reichskreise und Reichskriege in der Frühen Neuzeit
Zwischen Realität und Romantik: Nürnberg im Europa der Frühen Neuzeit
1999
Ausland oder nationaler Leitstern? Preußen, Dualismus, "Drittes Deutschland" in bayerischen Schulbüchern des 19. Jahrhunderts
Das Tagebuch eines Reichspolitikers. Persönlichkeit und Paradigma im 16. Jahrhundert
Die Begründung der Leipziger Messe und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in den Jahren 1497/1507
Die Deutschland- und Badenpolitik Frankreichs nach 1945. Handeln zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Publizität und Intrige. Eine antikatholische Pressekampagne in der Zeit der Spätaufklärung
Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband
Schloß Atzelsberg und seine Besitzer. Von Johann Conradt von Seutters "Schlößle" zu Erlangens "guter Stube"
Von Reichstag(en) zu Reichstag. Reichsständische Beratungsformen von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof