Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
>>
Institut für Romanistik
2007
Cher Petit Larousse illustré ! Petit Larousse et phraséologie
Collocations, phraséologie, lexicographie. Etudes 1977-2007 et bibliographie.
Der Barbarendiskurs: Coetzee, Buzzati
Der Historische Pyrrhonismus
Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie - Systematische und historische Darstellung
Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie. Systematische und historische Darstellung
Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie. Systematische und historische Darstellung
Die wahre Geschichte der Meta Scheele (1904-1942)
Einleitung: Zur Aktualität aufklärerischer Geschichtsskepsis
Historische Skepsis um 1800: Melchiorre Delfico
Introduction
Lexicographie francaise et phraséologie
Rez. Marzia Ponso, Cosmopoliti e patrioti. Trasformazioni dell'ideologia nazionale tedesca tra Kant e Hegel (1795-1815)
Rez. Wolfgang Rother, La maggiore felicità possibile . Untersuchungen zur Philosophie der Aufklärung in Nord- und Mittelitalien […]
Schulfremdsprachenpolitik in Bayern - auf der Höhe der Zeit?
The concept of semiotaxis (Article 26)
2006
Bres: L'imparfait dit narratif (Rezension)
Collocations, corpus, dictionnaires.
Die zeitgenössischen Übersetzungen von Il Giorno [ins Deutsche, Französische, Spanische]
Giuseppe Parinis Il Giorno im Kontext der europäischen Aufklärung
Nouveaux développements de l'imparfait. Textes réunis par E. Labeau et P. Larrivée (Rezension)
Parfilage. Allegorische Auflösung des Epos in La Notte, vv. 440-455
Présentation: collocations, corpus, dictionnaires
Rez. Rita Unfer Lukoschik, Schiller in Italien
Rez. Subversive Romantik, hg. V. Volker Kapp, Helmuth Kiesel, Klaus Lubbers, Patricia Plummer
2005
[Nécrologie] Josette Rey-Debove (1929-2005)
Der undurchsichtige Wortschatz des Französischen. Lernwortlisten für Schule und Studium.
Ernst : Wörterbuch der industriellen Technik IV F-D (Rezension)
Geleitwort
Herbst / Heath / Roe / Götz with the assistance of Klotz: A valency dictionary of english. A corpus-based analysis of the complementation patterns of english verbs, nouns and adjectives (Rezension)
Isotopie, scénario, collocation et exemple lexicographique
Kommunikation oder Korrektheit?
Transparenter und opaker Lernwortschatz im Französischen.
Wissenschaftliche Einführung
2004
[Diskussionsbeitrag] Herausforderungen und Defizite der psychologischen Lexikographie.
Beugnot/Declercq: Les Entretiens
Was sind eigentlich Kollokationen?
2003
Beaucoup de splendeurs, peu de misères: bilan sur les dictionnaires Le Robert
Das GWDS und LE GRAND ROBERT DE LA LANGUE FRANCAISE
Kollokationen in der Fachsprache: Schwerpunkt Französisch
Masthay, C.: Kaskaskia Illinois-to-French Dictionary (Rezension)
2002
Frieden mit Schwerte
Kann man an der Universität systematisch französischen Wortschatz dazulernen?
L'horreur linguistique. Plaidoyer désespéré pour le dictionnaire papier
La phraséologie balzacienne dans L'Envers de l'histoire contemporaine
La transparence et l'obstacle. Essai de chrestolexicographie
Nur nützliche Wörter lernen! Durchsichtigkeit des Wortschatzes und Optimierung der Wortschatzarbeit
Paul: Deutsches Wörterbuch, 10. Aufl. (Rezension)
2001
Kleine Lehre des "imparfait"
2000
Bilger u.a.: Hommages Cl. Blanche-Benveniste (Rezension)
La langue de la presse
La langue de la presse
Vorwort - Prefácio
1999
Geleitwort
Hermann / Hölz (Rezension)
Le dictionnaire de collocations - Critères de son organisation
Semiotaxis and learners'dictionaries
1998
Cl. Muller (Rezension)
Eva Büchi (Rezension)
Fs Geckeler (Rezension)
La lexicographie institutionnelle allemande au XXe siècle
La lexicographie institutionnelle en Allemagne du XVIIe au XIXe siècle
La réception de la première édition: Grandeurs et misères
Lauber (Rezension)
Paul: Deutsches Wörterbuch, 9. Aufl. (Rezension)
Picone (Rezension)
1997
"Droit dans mes bottes". Les belgicismes locutionnels
Christian Friedrich Schwan und sein deutsch-französisch, französisch-deutsches Wörterbuch (1782-1798)
Das Zitat in der französischen Lexikographie. Geschichte und Gegenwart
Eine implizite Poetik der Fiktion. Diderots Entretiens sur le Fils naturel ( 1757 )
L'imparfait avec et sans mystère
Le traducteur et la linguistique
Permissio mali
Religion civile vor Rousseau. Eine begriffsgeschichtliche Recherche im primo Settecento
Semiotaxis und Wörterbücher
Tout est idiomatique dans les langues
1996
Die Todesstrafe in Frankreich. Vorschläge zu einer Unterrichtsreihe im Französischunterricht der Sekundarstufe II
Die Toleranzdebatte im Zeitalter der Aufklärung. Einführung und Dokumentation
F.-J. Meißner: Langenscheidts Wörterbuch der Umgangssprache Französisch (Rezension)
Hans Helmut Christmann 1929-1995
K. Morgenroth: Le terme technique (Rezension)
Krenn: Französische Syntax (Rezension)
La syntagmatique dans le TLF informatisé
Langenscheidts Handwörterbuch Französisch 1995 (Rezension)
N. Catach: Dictionnaire historique de l'orthographe francaise (Rezension)
PONS Großwörterbuch F-D, D-F 1996 (Rezension)
Rez. Cerstin Bauer, Triumph der Tugend. Das dramatische Werk des Marquis de Sade
Rézeau: Le "Vocabulaire poitevin" (Rezension)
San Gennaro oder die Ohnmacht der Vernunft. Zum Fall Pietro Giannone
U. Hoinkes: Philosophie und Grammatik in der französischen Aufklärung (Rezension)
Verhaltenheit als Stil - Zur Lyrik Carlo Betocchis
Zur Entwicklung der Lexikologie. Ein Abriß
1995
Allusions littéraires et citations historiques dans le Trésor de la Langue Francaise
Baddeley: L'orthographe francaise au temps de la Réforme (Rezension)
Beckett´ on page and stage: Company/Compagnie
Blanche-Benveniste: Le francais parlé. Etudes grammaticales (Rezension)
IN MEMORIAM Hans-Peder Kromann (2.11.1941-9.1.1995)
Landheer (ed.): Aspects de linguistique francaise. Mél. Mok 1996 (Rezension)
Phraseologische Wörterbücher des Deutschen
Von der Unmöglichkeit der kontrastiven Lexikologie
1994
Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes. Tome II: Section III (Rezension)
Christian Friedrich Schwan und sein deutsch-französisch, französisch-deutsches Wörterbuch (Mannheim/Ludwigsburg/Tübingen/Offenbach/Frankfurt 1782-1811)
Citton / Wyss: Les doctrines orthographiques du XVIe s. (Rezension)
Französische Idiomatiken
Lavis / Stasse (éd.): Les chansons de Perrin d'Angicourt (Rezension)
Le souhaitable et le possible. La microstructure du TLF
Lingua et traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien. Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65. Geburtstag.
L´orthodoxie, l´hétérodoxie et la genèse de la tolérance
Mecking: Wortgeschichtliche Untersuchungen (Rezension)
Swiggers / Van Hoecke: La langue francaise au XVIe siècle
Typologie du dictionnaire général bilingue
Wooldridge: Le Grand Dictionnaire Francois-Latin (Rezension)
1993
Baldinger: Die Faszination der Sprachwissenschaft (Rezension)
de Foucault: Les structures linguistiques de la genèse des jeux de mots (Rezension)
Ebneter: Wörterbuch der Verben des gesprochenen Unterengadinischen / Surselvischen, 1991; Koch/Oesterreicher: Gesprochene Sprache in der Romania (Rezension)
Historiographie und Fiktion. Manzoni und die ´moralische´ Krise des Romans
Ist der deutsche Wortschatz lernbar? Oder: Wortschatz ist Chaos
Walter: Le francais dans tous les sens (Rezension)
Was ist eigentlich Wortschatz?
1992
"C'est joli comme idée", Comme introducteur de classifieur thématique en francais parlé
Baldinger: Etudes autour de Rabelais (Rezension)
Democratic Literature: Tocqueville´s Poetological Reflections and Dreams
Die französische Toleranzdebatte im Zeitalter der Aufklärung. Materiale und formale Aspekte
Die zweisprachigen Wörterbücher
Etats d'âme. Zur Sprache der französischen Medien
L'âge du francais parle: bilan d'une controverse allemande
Prendre le TLF en défaut
Rez. Willy Aeschimann, Edgar Quinet
Westenfelder: Nicht Sprachschöpfer, sondern Sprachverwerter (Rezension)
1991
Collocations in monolingual and bilingual English dictionaries
Die Paradigmatik im zweisprachigen Wörterbuch, Art. 291
Die zweisprachige Lexikographie Deutsch-Italienisch, Italienisch-Deutsch, Art. 317
Die zweisprachige Lexikographie Spanisch-Deutsch, Deutsch-Spanisch, Art. 313
La lexicographie bilingue anglais-francais, francais-anglais, Art. 309
Le lexicographe et la linguistique
Namenregister, Art. 337
Sachregister, Art. 336
Spezifische Bauteile und Strukturen zweisprachiger Wörterbücher: eine Übersicht, Art. 286
The Dictionary of False Friends, Art. 304
Typologie der zweisprachigen Spezialwörterbücher, Art. 303
Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. International Encyclopedia of Lexicography. Encyclopédie internationale de lexicographie. 3 Bde. Dritter Teilband.
1990
Das Antonymenwörterbuch, Art. 104
Das Flexionswörterbuch, Art. 142
Das Internationalismenwörterbuch, Art. 119
Das Kinderwörterbuch, Art. 149
Das Onomatopöienwörterbuch, Art. 131
Das Synonymenwörterbuch: Die kumulative Synonymik, Art. 103
Das Umkehrwörterbuch, Art. 107
Das Wörterbuch der Homonyme, Homophone und Paronyme, Art. 110
Das Wörterbuch der schweren Wörter, Art. 124
Das Wörterbuch der Sprechsprache, des Argot und des Slang, Art. 120
De quoi se compose l'article du dictionnaire de langue? L'importance du sous-adressage
Dictionnaires
Europe: Propositions pour un enseignement des langues élargi
Europe: Propositions pour un enseignement des langues élargi
H. Hernández 1989/M. Ripfel 1989/F. Schneider 1989: Wörterbücher in der Diskussion 1989 (Rezension)
Il Misogallo. Zur literarischen Gegenrevolution in Italien
Korhonen: Beiträge zur allgemeinen und germanistischen Phraseologieforschung (Rezension)
La définition est-elle utile? Regard sur les dictionnaires allemands, anglais et francais
Le dictionnaire analogique, Art. 106
Le dictionnaire grammatical, Art. 126
Le dictionnaire humoristique, Art. 147
Les dictionnaires du francais hors de France, Art. 158a
Les dictionnaires pour l'enseignement de la langue étrangère: francais, Art. 152
Lexicographica 4 (1988) (Rezension)
The Dictionary of Synonyms: Discriminating Synonymik, Art. 102
Vorschläge für einen erweiterten Fremdsprachenunterricht (Spanische Fassung in Hispanorama 57, März 1991, 129-132)
Wider die Revolution als Prinzip und Ereignis. Zu Joseph de Maistres Considérations sur la France
Wörterbücher weiterer ausdrucksseitiger Paradigmen, Art. 113
Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. International Encyclopedia of Lexicography. Encyclopédie internationale de lexicographie. 3 Bde. Zweiter Teilband.
Wörterbuchgeschichte und Historiographie in Lingui-stik
Wortklassenbezogene Wörterbücher, Art. 127
1989
"Im Tunnel ist es immer dunkel" Fremdsprachenunterricht und Wörterbuch
[Contributions]
Agel, Überlegungen; Muthmann, Rückläufiges; Settekorn, Sprachnorm; Symposium III; Abraham, Terminologie; (Rezension)
Altsprachlicher Unterricht und Fremdsprachenunterricht
Artikel über Tasso, Vico, Pavese, Marmontel, D´Holbach, Sarraute
Blanche-Benveniste: Le francais parlé 1987
COBUILD and LDOCE II. A comparative review
Component Parts and Basic Structures of Monolingual Dictionaries: A General Survey, Art. 36
Das Definitionswörterbuch, Art. 92
Das Satzwörterbuch, Art. 99
Das Wörterbuch im Urteil der gebildeten Öffentlichkeit in Deutschland und in den romanischen Ländern, Art. 2
Das Zitatenwörterbuch, Art. 98
Dictionary Criminality, Art. 11
Die Eigenständigkeit der Sprechsprache - Am Beispiel des Französischen
Die gesellschaftlichen Aufgaben der Lexikographie in Geschichte und Gegenwart. Art. 1
Die Markierung im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch: eine Übersicht, Art. 53
Hachette. Dictionnaire pratique du francais (Rezension)
Hilfsmittel der Verständigung: die Wörterbücher
Idéologie et dictionnaire. L'image de l'Inquisition dans la lexicographie de langue
Introduction [à la Table ronde]
Introduction générale
Kleine Weltgeschichte der Metalexikographie
Kleist und Marmontel. Nochmals zu Kleist und Frankreich
Le dictionnaire de collocations, Art. 95
Les dictionnaires bilingues (et multilingues) en Europe au XVIIIe siècle. Acquis et suggestions de recherche
Les dictionnaires en France et en Allemagne. Comparaison de deux paysages lexicographiques dans l'optique du traducteur
Les homonymes et les paronymes dans le dictionnaire monolingue, Art. 51
Lexicologie et lexicographie. In: Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes. Université de Trèves (Trier), 1986. Publiés par Dieter Kremer. Tome IV, Section VI
Lieber: Maurice Grevisse und die französische Grammatik (Rezension)
Points noirs dans la lexicographie bilingue
Pour une histoire de la métalexicographie, Art. 26
Praktische Einführung in den Gebrauch des Student's Dictionary of Collocations
Vorwort/Preface/Préface
Was ist und was soll ein Kontextwörterbuch?
Weitere syntagmatische Spezialwörterbücher, Art. 100
Wörterbücher und Grammatiken durch Erlanger Hugenotten
Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. International Encyclopedia of Lexicography. Encyclopédie internationale de lexicographie. 3 Bde. Erster Teilband.
Wörterbuchtypologie, Art. 91
Zur Einführung
1988
Altsprachliche Lexikographie im Zeitalter des Barock. Die Wörterbücher des Benjamin Hederich (1675-1748)
Bornäs: Ordre alphabétique et classement méthodique du lexique
Bostock: Francophonie (Rezension)
Ernst: Gesprochenes Französisch zu Beginn des 17. Jahrhunderts (Rezension)
Giry-Schneider: Prédicats nominaux (Rezension)
Grundprobleme des zweisprachigen Wörterbuchs
Holtus / Radtke : Sprachlicher Substandard (Rezension)
L'essor d'une discipline: la métalexicographie à l'échelle mondiale
Le TLF, prix d'excellence? La place du Trésor de la langue francaise dans la lexicographie internationale
Les dictionnaires bilingues italien-allemand/allemand-italien au dix-huitième siècle
Lexique 5 (Rezension)
Rezension zu zwei Titel
RFP 5-7 (Rezension)
Stammerjohann: Französisch zum Lernen (Rezension)
Tancke: Die italienischen Wörterbücher von den Anfängen... (Rezension)
Wiegand: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI,1 // Weber/Bächtold: Zürich-deutsches Wörterbuch // Lorez-Brunold : Reinwalder Mundart // Abel/Lang : Der Französischunterricht auf der Oberstufe der Gymnasien (Rezension)
1987
Cí dian xue guó jí shou chè dà gang. [Die Konzeption des Internationalen Handbuchs zur Lexikographie (in chinesischer Sprache, Übersetzung durch Pan Zain-Ping)]
Das Pons Wörterbuchprogramm des Ernst Klett Verlages (Rezension)
Die Vokabularisierung des Lehrbuchs oder: die Wortschatzwende. Präsentation und Vermittlung von Wortschatz in Lehrwerken für den Französischunterricht
Grand Dictionnaire Langenscheidt F-A, A-F (Rezension)
Jacob Badens Vorwort zum vollständigen deutschen und dänischen Wörterbuch von 1787
Kleist und Montaigne
Le dictionnaire, catalogue d'emplois. Etude de lexicographie comparée
Lexique 4: La lexicographie au moyen âge (Rezension)
Meng: Mundartwörterbuch der Landschaft Baden (Rezension)
Romanistik integrativ. Festschrift für W. Pollak (Rezension)
Schlegelmilch: Handwörterbuch Französisch-Deutsch (Rezension)
Sprachwissenschaft im Wörterbuchvorwort. Das französisch-lateinische Wörterbuch des Pierre Danet (1673-1691)
Volland: Französische Entlehnungen im Deutschen (Rezension)
Welche französischen Wörterbücher soll ich kaufen?
Wörterbuchkriminalität. Lexikographie zwischen Markt und Wissenschaft
1986
10 Kurzanzeigen
Abschlußbericht zu ZüriLEX
Bruyère: Méthode et dialectique dans l'Oeuvre de la Ramée (Rezension)
Demokratische Literatur. Studien zur Geschichte des Begriffs von der Französischen Revolution bis Tocqueville
Für und Wider einer distinktiven Synonymik des Deutschen
Goetz/Herbst (Hg.): Theoretische und praktische Probleme der Lexikographie. 1. Augsburger Kolloquium (Rezension)
H. Meier: Aufsätze und Entwürfe (Rezension)
Helene Malige-Klappenbach: Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Bericht, Dokumentation und Diskussion. Herausgegeben von Franz Josef Hausmann
Langue de bois. Etude sur la naissance d'un néologisme
Le langage littéraire dans la première moitié du 17e siècle
Les dictionnaires du francais hors de France
Matoré: 5 000 Lernwörter Französisch (Rezension)
Menzel: Abkürzungen im heutigen Französisch (Rezension)
Raugei: Un abozzo di grammatica francese del '500 (Rezension)
Romanistische Wörterbuchforschung und Gesellschaft. Das Beispiel der Wörterbuchkriminalität
Schmidt-Küntzel: Cotgrave et sa source rabelaisienne (Rezension)
Simone Weil
The Influence of the English Language on French
The International Encyclopedia of Lexicography: an Outline of the Project
The training and professional development of lexicographers in Germany
v. Hartmann: Modalitäten des Nichttuns (Rezension)
Wörterbuch und Wahrheit. Zur Rezeption des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache in der Bundesrepublik
Zur Brauchbarkeit französischer L1-Wörterbücher im L2-Unterricht
1985
Actes du IVe Colloque international sur le Moyen francais (Rezension)
Colón: La syntaxe de Louis Meigret (Rezension)
Colón: La syntaxe de Louis Meigret (Rezension)
Diachronica 1 (Rezension)
Encyclopédie internationale de lexicographie
Höfler: Dictionnaire des anglicismes/Rey-Debove, Gagnon: Dictionnaire des anglicismes (Rezension)
Kollokationen in deutschen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur Theorie des lexikographischen Beispiels
La norme linguistique, Paris/Québec 1983 (Rezension)
Lexikographie
Lexique 2: Le dictionnaire (Rezension)
Lexique 3: Lexique et institutions
Ludwig Söll: Gesprochenes und geschriebenes Französisch. Bearbeitet von Franz Josef Hausmann. Dritte, überarbeitete Auflage
Macé/Guinard: Le grand dictionnaire des synonymes (Rezension)
Neue französische Wörterbücher III
Reiner: Etudes de linguistique dualiste (Rezension)
Ricken: Französische Lexikographie (Rezension)
Samuel Johnson (1709-1784): Bicentenaire de sa mort
Schepping: Kontrastive semantische Analyse von Verben (Rezension)
Short History of English-German Lexicography
Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II (Rezension)
Swiggers: Grammaire et méthode au XVIIe siècle (Rezension)
Trois paysages dictionnairiques: La Grande-Bretagne, la France et l'Allemagne. Comparaisons et connexions
Wörterbücher der deutschen Romanistik
1984
Das erste französisch-deutsche Wörterbuch, Levinus Hulsius' Dictionaire von 1596-1607
Der Diccionario muy copioso des Nicolàs Mez (1670). Ein frühes spanisch-deutsches Wörterbuch
Diderot lexicographe
Duden Deutsches Universalwörterbuch (Rezension)
Geleitwort
Hansén: Les adverbes prédicatifs francais en ment. Usage et emploi au XXe siècle (Rezension)
Härmä: Recherches sur les constructions imbriquées relatives et interrogatives en francais (Rezension)
Kesselring: Dictionnaire chronologique (Rezension)
Konzeption zu einem Internationalen Handbuch der Lexikographie
Lange-Kowal: Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Deutsch-Französisch. Neubearbeitung 1982 (Rezension)
Sturm: Morpho-syntaktische Untersuchungen zur phrase négative im gesprochenen Französisch. Die Negation mit und ohne ne (Rezension)
Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen
1983
A propos alpha 8. Steht das Wörterbuch am Scheideweg zwischen Buch und Computer?, in: Wörterbucher, hrsg. v. F.J. Hausmann
Actes du VIIIe Congrès des Romanistes Scandinaves 1981 (Rezension)
Autour du TLFQ (Trésor de la langue francaise au Québec), Réflexions sur un nouveau dictionnaire régional
Bierbach: Die Verbindung von Verbal- und Nominalelementen im Französischen. Beitrag zur Geschichte eines Wortbildungsmusters (Rezension)
Die französische Sprache von heute
Diesner/Gurst: Lexika gestern und heute (Rezension)
Einleitung
Einleitung, in: Wörterbucher, hrsg. v. F.J. Hausmann
Etudes de grammaire francaise descriptive éd. par F.J. Hausmann
Galisson: Recherches de lexicologie descriptive (Rezension)
Geleitwort
Leake: Concordance des Essais de Montaigne (Rezension)
Lexique 1: Adverbes en ment, manière, discours (Rezension)
Neue spanische Wörterbücher
Radtke: Sonderwortschatz und Sprachschichtung (Rezension)
Scheidegger: Arbitraire et motivation en francais et en allemand (Rezension)
Stefenelli: Geschichte des französischen Kernwortschatzes (Rezension)
Systematische Auswahlbibliographie zum heutigen Französisch
Vorwort
Vorwort
Walker: Dictionnaire inverse de l'ancien francais (Rezension)
Was taugen die Wörterbücher des heutigen Deutsch?
Wider den Trend in der etymologischen Forschung. Zwei neue Bücher von Harri Meier
Wörterbücher
Wöterbücher in Frankreich und Deutschland. Ein Vergleich.
Zimmer: Probleme der Übersetzung formbetonter Sprache (Rezension)
1982
Bausch/Weller: Übersetzen und Fremdsprachenunterricht (Rezension)
Doca: Analyse psycholinguistique des erreurs (Rezension)
Eriksson: L'emploi des modes dans la subordonnée relative en francais moderne (Rezension)
Gesprochene Sprache im Trésor de la langue francaise
Huchon: Rabelais grammairien (Rezension)
Kesselring: Dictionnaire chronologique (Rezension)
Kollokationswörterbücher des Lateinischen und Französischen im 16. und 17. Jahrhundert
Krainz: Soziolinguistische, lernpsychologische und didaktische Problematik von Fehleranalysen (Rezension)
Langenbacher: Das "néo-francais" (Rezension)
Messner: Dictionnaire chronologique (Rezension)
Meyer: L'interrogation
Neue Wörterbücher für den Französischunterricht II
Raabe: Apposition (Rezension)
Steegmüller: das von der Schriftsprache abweichende Vokabular in Célines "Mort à crédit" (Rezension)
Steinmeyer: Historische Aspekte des francais avancé (Rezension)
Weis: Langenscheidts Großwörterbuch Französisch-Deutsch (Rezension)
Word 30, 1-2: National Language Planning and Treatment (Rezension)
Wörterbücher und Wortschatzlernen Spanisch
1981
Abel Mathieu et ses Devis de la langue francoyse (1559, 1560, 1572)
Beyer/Gallasch: Romanische Philologie, Fachstudienführer; Rom. Sem. Bochum: De notre lucarne; Rob. Bosch Stift.: Fortbildung von Fremdsprachenlehrern; id.: Deutsch-französische Kulturbeziehungen (Rezension)
Düwell: Fremdsprachenunterricht im Schülerurteil (Rezension)
Fremdsprachenpolitik und Fremdsprachenunterricht (Rezension)
Grevisse/Goosse: Nouvelle grammaire francaise (Rezension)
Gueunier u.a.: Les Francais devant la norme. Contribution à une étude de la norme du francais parlé (Rezension)
Klein: 1 000 französische Redensarten; Wiznitzner: Êtes-vous à la page? (Rezension)
Knopp: Französischer Schülerargot (Rezension)
Le francais régional vu à travers une chronique de langage: Parlons francais dans La voix du Nord
Mair/Meter: Fremdsprachenunterricht - wozu? (Rezension)
Möhle: Die Wortschatzstruktur in Lehrwerken für den Französischunterricht (Rezension)
Moignet: Systématique de la langue francaise (Rezension)
Sprachwissenschaft und Schulgrammatik. Review article zu Hans-Wilhelm Klein, Hartmut Kleineidam: Französische Grundgrammatik für Schule und Weiterbildung (1979)
Zemb: Vergleichende Grammatik Französisch-Deutsch (Rezension)
1980
Bauer: The Grammar of Nominal Compounding, with special reference to Danish, English and French (Rezension)
Bender: Zum gegenwärtigen Stand der Diskussion um Sprachwissenschaft und Sprachunterricht (Rezension)
Chétrit: Syntaxe de la phrase complexe à subordonnée temporelle (Rezension)
Dictionnaire du francais langue étrangère. Niveau 2 (Rezension)
Gross: Grammaire transformationelle du francais. Syntaxe du nom (Rezension)
Jessen: Pragmatische Aspekte lexikalischer Semantik. Verben des Aufforderns im Französischen (Rezension)
Langue et linguistique francaises au 17e siècle. Parutions nouvelles
Le P'tit Quinquin. Ein Wiegenlied aus Lille
Lindqvist: L'emploi temporel dans la complétive au subjonctif introduite par un temps du passé en francais contemporain (Rezension)
Louis Meigret, humaniste et linguiste
Louis Meigret. Humaniste et linguiste
Louis Meigret: Le Traité de la Grammaire francaise (1550). Le Menteur. Aux lecteurs (1548). Edition établie selon l'orthographe moderne, subdivisée en paragraphes, annotée et augmentée d'une introduction, d'un glossaire ainsi que d'un index par Franz Josef Hausmann
Ludwig Söll: Gesprochenes und geschriebenes Französisch. 2. revidierte und erweiterte Auflage, bearbeitet von Franz Josef Hausmann
Marfurt: Textsorte Witz (Rezension)
Mayerthaler: Studien zur theoretischen und zur französischen Morphologie (Rezension)
Messner: Einführung in die Geschichte des französischen Wortschatzes (Rezension)
Picabia: Les constructions adjectivales en francais. Systématique transformationnelle (Rezension)
Scherfer: Funktionale Sprachvarianten (Rezension)
Scherwinsky: Die Neologismen in der modernen französischen Science-Fiction (Rezension)
Schwake: Der Wortschatz des "Cligés" von Chrétien de Troyes (Rezension)
Schwarz: Der nicht-nominale ment-Ausdruck im Französischen (Rezension)
Zur Rekonstruktion des um 1730 gesprochenen Französisch
1979
Busse/Debost: Französisches Verblexikon (Rezension)
Eine vergessene Berühmtheit des 18. Jhs.: Der Graf Caylus, Gelehrter und Literat
Giry-Schneider: Les nominalisations en francais. L'opérateur "faire" dans le lexique (Rezension)
Grünbeck: Moderne deutsch-französische Stilistik auf der Basis des Übersetzungsvergleichs (Rezension)
Huber/Houillon/Wagner: De la tête aux pieds. Deutsch-französische Idiomatik (Rezension)
Linguistik des Testens: Französisch
Lübke: Übungsheft zu Emploi des mots (Rezension)
Meigret als Linguist und Purist
Neue Wörterbücher für den Französischunterricht oder: Was ist ein Schulwörterbuch?
Reden wie ein Buch. Zur Linguistik und Didaktik des gesprochenen Französisch
Sprache in Unterricht und Forschung. Schwerpunkt Romanistik
Un dictionnaire des collocations est-il possible?
Wie alt ist das gesprochene Französisch? Dargestellt speziell am Übergang von j'allons zu on y va
Wooldridge: Les débuts de la lexicographie francaise (Rezension)
Zimmer: Stilanalyse (Rezension)
1978
Chevalier u.a.: Grammaire transformationnelle: Syntaxe et lexique (Rezension)
Chevalier u.a.: Méthodes en grammaire francaise (Rezension)
Dubois: Lexis (Rezension)
Hartmann/Pütz/Schefe: Sprachwissenschaft für den Unterricht (Rezension)
Le Dictionnaire de Condillac
Moreau: C'est. Etudes de syntaxe transformationnelle (Rezension)
Müller: Das Französische der Gegenwart (Rezension)
Muller: Principes et méthodes de statistique lexicale (Rezension)
Werny/Snyckers: Dictionnaire francais-allemand des locutions (Rezension)
1977
Banier/Delage/Niemann: Les mots allemands (Rezension)
Bouton: L'Acquisition d'une langue étrangère (Rezension)
Dokumentation neusprachlicher Unterricht (Rezension)
Einführung in die Benutzung der neufranzösischen Wörterbücher
Kaufmann: Der Fehler im Französischunterricht (Rezension)
Klein: Schwierigkeiten des deutsch-französischen Wortschatzes (Rezension)
Kritik einer Schulgrammatik: Die französischen -ant-Formen
Linguistik des Wortschatzlernens (mit Diskussion)
Linguistik und Fremdsprachenunterricht 1964-1977. Ausführlich kommentierte Bibliographie für Schule und Hochschule mit besonderer Berücksichtigung des Französischen. 2. um einen Anhang (1975-1977) erweiterte Auflage
Lübke: Emploi des mots (Rezension)
Rohrer, ed.: Actes du Colloque franco-allemand de linguistique (Rezension)
Saettele: Das französische Passé composé (Rezension)
Soziolekte und Register in ihrem Verhältnis zur Sprech- und Schreibnorm im Französischen
Splendeurs et misères du Trésor de la langue francaise
Strukturalismus in der Lexikographie des 18. und 19. Jahrhunderts
Weydt: Noam Chomskys Werk (Rezension)
Wo und wie lernen unsere Studenten Französisch? Antwort an S. Ettinger und R. Koubé
1976
Allaire: La subordination dans le francais parlé devant les micros de la Radiodiffusion (Rezension)
Fuchs/Le Goffic: Initiation aux problèmes des linguistiques contemporaines (Rezension)
Gunnarson: Le complément de lieu dans le syntagme nominal (Rezension)
Ineichen: Bibliographische Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Rezension)
Ist das französische -ant-Adjektiv Verbaladjektiv? Wissenschaftliche und didaktische Beschreibung
Kielhöfer: Fehlerlinguistik des Fremdsprachenerwerbs (Rezension)
Linguistik des Frankreichaufenthaltes
Linguistik des Wortschatzlernens im Französischstudium
Pötters/Alsdorf-Bollée: Sprachwissenschaftlicher Grundkurs für Studienanfänger Französisch (Rezension)
Sprache und Welt im Wörterbuch. Wortschatzlernen mit den Wörterbüchern in Sachgruppen
Strukturelle Wortschatzbetrachtung vor Saussure
Wagner/Pinchon: Grammaire du francais classique et moderne (Rezension)
1975
Ayad/Sautermeister: La traduction allemand-francais (Rezension)
Die Austauschbarkeit von Participe présent und Gérondif im geschriebenen Französisch der Gegenwart
Gesprochenes und geschriebenes Französisch
Ineichen: Bibliographische Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Rezension)
Kiefer: Generative Morphologie des Neufranzösischen (Rezension)
Kölsch: Frankreich in der deutschen Presse (Rezension)
Linguistik und Fremdsprachenunterricht 1964-1975. Ausführlich kommentierte Bibliographie für Schule und Hochschule mit besonderer Berücksichtigung des Französischen. Mit einer Einleitung von Hans Helmut Christmann
Robach: Etude sociolinguistique de la segmentation syntaxique du francais parlé (Rezension)
Übersetzen und was weiter? Zur Praxis der Fremdsprachenausbildung in der Universität
Verwissenschaftlichung der Schule -- Verschulung der Universität? Stellungnahme zu den Materialien zu einem Lehrplan (Curriculum) Französisch der Oberstufe des Gymnasiums Stand Juli 1972 aus der Sicht der Hochschule
1974
Felixberger/Berschin: Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten (Rezension)
Meisel: Einführung in die transformationelle Syntax II (Rezension)
Schmidt-Knäbel: Die Syntax der -ant- Formen im modernen Französisch (Rezension)
Studien zu einer Linguistik des Wortspiels. Das Wortspiel im "Canard enchaîné".
Was ist und was soll ein Lernwörterbuch? Dictionnaire du francais contemporain verglichen mit dem Petit Robert
Zimmer: Aspekte der Sprachkomik im Französischen (Rezension)
1973
Dubois/Lagane: La nouvelle grammaire du francais (Rezension)
Elek/Oskarsson: Teaching Foreign Language Grammar to Adults (Rezension)
Fried, ed.: The Prague School of Linguistics and Language Teaching (Rezension)
Sumpf: Introduction à la stylistique du francais (Rezension)
Zugeordnete Einrichtungen
Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Jansen)
Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Friedrich)
Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Wissenskulturen der Frühen Neuzeit (N.N.)
Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere italienische Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext (Prof. Dr. Rivoletti)
Professur für Romanistik, insbesondere Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Fesenmeier)
Professur für Romanistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Schlüter)
Professur für Lateinamerikanistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof