Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat)
>>
Department Physik
>>
Institut für Physik der Kondensierten Materie
>>
Professur für Physik in der Medizin (Max Schaldach-Stiftungsprofessur für Biomedizinische Technik) (Prof. Dr. Hensel)
2002
Description of Cardiac Hemodynamics Using a Physical Model: Pressure-Volume Diagrams and the Effect of AV Delay
Mechanism for the Excitation of Myocardial Tissue: Results Based on a Three-Dimensional Numerical Model
Modell zur Simulation atrialer Erregungsabläufe unter Berücksichtigung pathophysiologischer Substrateigenschaften
Modellbasierte Analyse der Repolarisationsalternanz als Risikoindikator arrhythmogener Herzzustände
Numerische Simulation der elektrischen Erregungsausbreitung auf dem menschlichen Herzen
Untersuchung der Wechselwirkung elektrischer Wechselströme auf biologisches Gewebe am numerischen Modell und atrialen Myokard
2001
Analyse der Repolarisationsalternanz als Stabilitätsindikator arrhythmogener Substratzustände
Biodegradierbare Metallstents aus Zinklegierungen
Die Aktivierung von Prothrombin und Fibrinogen an Zinndioxid durch Elektronentransferprozesse
Einfluss periodischer Bahnen auf die Rekonstruktion intrinsischer Parameter komplexer physiologischer Systeme mit Hilfe von Invarianten der Dynamik
Erhaltung der dynamischen Invarianten in einem Sinusknotenzellmodell
Funktionswerkstoff Siliziumkarbid - reduzierte Aktivierung von Proteinen, Thrombozyten und Endothelzellen
Kovalente Anbindung von Glykosaminglykanen auf a-SiC:H-Stents zur Reduzierung der Zelladhäsion und Zellteilung
Mathematische Modelle für das Herz-Kreislaufsystem - Mechanik, Hämodynamik und Baroreflex-Rückkopplung
Numerische Simulation der regulären und pathologischen elektrischen Erregungsausbreitung auf den menschlichen Atrien
Numerische Simulation des Verhaltens atrialen Myokards unter dem Einfluß von elektrischen Wechselfeldern
Numerische Simulation des Verhaltens atrialen Myokards unter dem Einfluß von elektrischen Wechselfeldern
Physikalisches Modellsystem zur Beschreibung kardiovaskulärer Mechanismen unter Berücksichtigung zellulärer, hämodynamischer und nervaler Prozesse
Rekonstruktion von Latenzzeiten in komplexen Systemen am Beispiel der Kreislaufregulation
Smart Material Silicon Carbide: Reduced Activation of Cells and Proteins on a-SiC:H-coated Stainless Steel
Stents als Träger für eine lokale Wirkstofffreisetzung
2000
Entwicklung eines Medikamentendepots auf Neurostimulationselektroden zur kontrollierten Freisetzung von Dexamethason
Erhaltung der dynamischen Invarianten in einem Sinusknotenzellmodell
1999
Analyse der elektrischen Funktionsmechanismen von Herzrhythmusstörungen als Grundlage neuer Ansätze zur elektrotherapeutischen Prävention
Contact Activation of Fibrinogen at Solids by Electron Transfer Processes
Electrophysiologic Parameters for Triggering and Maintaining Atrial Electrical Turbulence
Entstehung und Stabilität von Rotoren in erregbaren Medien
Physical Properties of Antithrombogenic Materials – An Electronic Model of Contact Activation
1998
Ellipsometrische Untersuchung des Adsorptionsverhaltens der Blutproteine Fibrinogen und Serum Albumin an Festkörperoberflächen
Entwicklung von Oberflächenbeschichtungen für Rückenmarkstimulation
Untersuchung der Elektronentransferprozesse zwischen dem Protein Fibrinogen und Festkörperoberflächen
1997
Molecular Imaging of Fibrinogen by Scanning Probe Microscopy for Studying Contact Activation
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof