Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat)
>>
Department Geographie und Geowissenschaften
>>
Institut für Geographie
>>
Lehrstuhl für Geographie (Kulturgeographie und Politische Geographie)
2011
"Neue Kulturgeographie" - Débats et perspectives au sein de la nouvelle géographie culturelle germanophone
(Un-)Sicherheit und städtische Räume
Der Zaunkönig. Ein Investor plant Leipzigs erste bewachte Wohnanlage - und sieht plötzlich sich selbst ausgegrenzt
Diskursanalyse als Methode der Humangeographie
Geography in Germany
Im Luxus eingemauert
Kritische Kartographie
Politische Räume: Die diskursive Konstitution eines »geokulturellen Raums« – die Frankophonie.
Stadträume als gesellschaftlich hergestellte Räume
• Poststrukturalismus und Diskursforschung in der Humangeographie
2010
Angst! Das Trauma der Opfer (Dokumentation MDR/Arte)
Die banlieues als Gegenorte der République. Eine Diskursanalyse neuer Sicherheitspolitiken in den Vorstädten Frankreichs
Drei Jahrzehnte area-basierte Stadtpolitik in Frankreich: politique de la ville. Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mittels raumorientierter Ansätze?
Geschlossene Gesellschaft
Großwohnsiedlungen als bedrohliche und bedrohte Orte: Sicherheitsdiskurse in Deutschland, Frankreich und Polen
Les grands ensembles de banlieue comme menaces urbaines? Discours compares – Allemagne, France, Pologne
Städtische Integrationspolitiken in der Diskussion: ein Tagungsbericht
Wie die Reichen sich abschotten. Mitten in der Stadt - und doch unerreichbar
Wissenschaftlich Arbeiten: Recherchieren, Produzieren, Präsentieren
2009
A Glimpse Over the Rising Walls: The Reflection of Post-Communist Transformation in the Polish Discourse of Gated Communities
Das Konzept der "kulturellen Vielfalt" - Protektionismus oder Schutz vor kultureller Homogenisierung?
Der Raumbegriff bei Laclau - auf dem Weg zu einem politischen Konzept von Räumen
Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe
Diskursforschung in der Humangeographie: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Operationalisierungen
Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung
Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung
Kodierende Verfahren in der Diskursforschung
Krise der Vorstädte oder Krise der Gesellschaft? Stadt und Integrationspolitiken in Frankreich
Kritische Kartographie
Rethinking Excursions - Konzepte und Praktiken einer konstruktivistisch orientierten Exkursionsdidaktik
Training teilnehmerzentrierter Exkursionskonzepte im Verein "Geographie für Alle" und in der geographischen Hochschullehre
Verfahren der lexikometrischen Analyse von Textkorpora
Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung - Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik
2008
Critical geopolitics als neue Perspektive der Politischen Geographie: Ein szenisches Spiel zum Elsass-Konflikt im 19. und 20. Jh. für den Erdkundeunterricht
Die diskursive Konstitution von Großwohnsiedlungen in Deutschland, Frankreich und Polen
Geography in Germany
Kulturelle Vielfalt als Politisches Konzept und als Leitbild für den Erdkundeunterricht - eine kritische Auseinandersetzung
Teoria dyskursu Laclau i Mouffe jako narzedzie analizy socjologicznej - przypadek dyskursu 'osiedli grodzonych'
Von der Assimilation zur "diversité culturelle" - der Kolonialgeograph Onésime Reclus (1837-1916) als Vordenker der Frankophonie
Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden
2007
(Un-)Sicherheit und Stadträume
Gouvernance urbaine privee et gated communities
Grodzenie Miasta: Casus Warszawy
Kartographie
La géographie en Allemagne
Leben in Zeiten der Globalisierung. Der Traum von der grenzenlosen Freiheit. Interview im Rahmen der WDR-Radiosendung "Scala"
Raum, Überwachung, Kontrolle: vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung
Raus aus Suburbia, rein in die Stadt? Studie zur zukünftigen Wohnmobilität der Generation 50+
Sprachorientierte Forschungsansätze in der Humangeographie nach dem linguistic turn - Einführung in das Schwerpunktheft
The Discursive Constitution of a World-spanning Region and the Role of Empty Signifiers: the Case of Francophonia
Thematische Karte und Statistische Darstellungsmethoden
Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden
Wiegand, Claus-C. (Hrsg. 2006): Öffentliche Räume - öffentliche Träume. Zur Kontroverse über die Stadt und ihre Gesellschaft
Wissenschaftlich Arbeiten: Recherchieren - Produzieren - Präsentieren
2006
"Der Orient, der beginnt hinter dem Zaun" - Enklaven des "Westens" in Saudi-Arabien
"Orient" versus "Okzident"? Zum Verhältnis von Kultur und Raum in einer globalisierten Welt
Billard, Gérald, Jacques Chevalier und François Madoré (2005) : Ville fermée, ville surveillée. La sécurisation des espaces residentiels en France et en Amérique du Nord
Conclusion: dynamic urban order and the rise of residential clubs
Einführung: Zum Verhältnis von Kultur und Raum
Entwicklungszusammenarbeit als Terrorismusbekämpfung?
Frankophonie. Sprache - Diskurs - Politik
Introduction: global and local perspectives on the rise of private neighbourhoods
Private Cities: Global and Local Perspectives
Segregation and Seclusion: the Case of Compounds for Western Expatriates in Saudi Arabia
Sicherheit und Stadt. Neue Arbeitsgruppe am Geographischen Institut
The spread of private guarded neighbourhoods in Lebanon and the significance of historically and geographically specific governmentality
Umland bleibt auch für Ältere attraktiv. Uni-Forschungsprojekt nimmt Wohnungsmarkt unter die Lupe
Wohnst du noch oder wachst du schon? Sicherheit als Statussymbol: Auch in Europa schotten sich immer mehr Menschen in "Gated Communities" ab
„Der Orient, der beginnt hinter dem Zaun“ – Enklaven des „Westens“ in Saudi-Arabien
2005
(Un-)Sicherheitsdiskurse: Grenzziehungen in Gesellschaft und Stadt
Die Verräumlichung von (Un-)sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken - Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie
Diskurs - Stadt - Kriminalität. Städtische (Un-) Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschern und Kritischer Kriminalgeographie
La conquête de l’espace public coloniale. Prises de parole et formes de participation d’écrivains et d’intellectuels africains dans la presse à l’époque coloniale (1900-1960)
Länderkunde Jemen
Methodische Probleme Foucault-inspirierter Diskursanalysen in den Sozialwissenschaften
Some Reflections on the economic and political organisation of private neighbourhoods
Sustainability, Culture and Regional Scales: Some Remarks from Human Geography.
Territoire, contrôle et enclosures
2004
"Das Geschäft mit beschütztem Wohnen".
"Everything Around Here Belongs to the Kolkhoz, Everything Around Here is Mine" – Collectivism and Egalitarianism: A Red Thread Through Russian History?
"Lebanon prospers while world tourism suffers." Auswirkungen des 11. September auf Beirut als Tourismusdestination
Der jemenitische Bürgerkrieg 1994.
Der ländliche Raum im Jemen: dramatischer Wandel von nachhaltiger Ressourcennutzung zu kurzsichtiger Gewinnmaximierung.
Die "ideologies of the mountain" im Libanon: gestern nationalistischer Gründungsmythos und heute Hintergrund neuer Segregationsformen?
Die Luftbildinterpretation als Arbeitsmethode der geographischen Hochgebirgsforschung. Interpretationsbeispiele der Aufnahmen von Erwin Schneider aus dem Annapurna-Himalaya.
Erhaltung von Biodiversität in den Anden Südecuadors.
Geographische Gesellschaften - Vermittler von geographischem Wissen.
Indigenous knowledge of plants and their utilization among the Shuar of the lower tropical mountain forest in southern Ecuador.
Medien und Konflikt: der Landdiskurs in Palästina
Quand la ségrégation devient fragmentation: espaces résidentiels sécurisés et gouvernance urbaine privée
Segmentärer Staat - fragmentierte Stadt. Neue bewachte Wohnkomplexe im Libanon
Varsovie - Logement sécurisé: un marché en hausse
Vielfalt mit einem Ziel - Geographische Gesellschaften vor neuen Herausforderungen.
• Dokumentation "Gated Communities - Luxuriöses Wohnen hinter Mauern". Schweizer Radio DRS 2, Senderubrik "Reflexe"
2003
50 Jahre Fränkische Geographische Gesellschaft. Bilanz und Ausblick.
Area Studies, Business and Culture - Results of the Bavarian Research Network forarea.
Bewachte Ferienwohnanlagen - Neue Ziele des Binnentourismus in Ägypten und Libanon
Bewachte Wohnkomplexe und "die europäische Stadt" - eine Einführung
Der neue Irak-Krieg: Geschichte, Ursachen und mögliche Folgen. Interkulturelle Missverständnisse oder Machtpolitik?
Development of the Research Network. Three Phases of Support wiht Increasing Focus
Die fragmentierte Stadt. Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon
Die große Ferienkrise.
Irak nach dem Krieg.
L'essor des ensembles résidentiels clos en France: un phénoméne en expansion et aux ressorts multiples
L'essor planétaire des espaces résidnetiels sécurisés
La paix et la crise: le Liban reconstruit?
Private Neighbourhoods as Club Economies and Shareholder Democracies
Segmented Governance Patterns - Fragmented Urbanism: The Developement of Gated Housing Estates in Lebanon
Urbanizaciones cerradas: un modelo analitico
2002
"Das Leben hinter Zäunen. Geograph erforscht das Phänomen bewachter Wohnkomplexe"
Der Wiederaufbau des Beiruter Stadtzentrums. Ein Beitrag zur handlungsorientierten politisch-geographischen Konfliktforschung
Die große Ferienkrise
Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung
Gated Housing Estates in the Arab World: Case Studies in Lebanon and Riyadh (Saudi Arabia)
Globalisierung als Herausforderung
The global spread of gated communities. Guest editorial
Tourismus-Potenzial der Levante. Große Chancen - große Risiken - strukturelle Mängel.
Wohnen hinter Zäunen - bewachte Wohnkomplexe als Herausforderung für die Stadtplanung
2001
Deutschsprachige Geographen im südlichen Jemen
Geschlossene Wohnkomplexe ("gated communities") als Enklaven des Wohlbefindens in der wirtschaftsliberalen Stadt
Internet-Recherche im Erdkundeunterricht
Les complexes résidentiels fermés au Liban
Privatisierung öffentlicher Räume? Einkaufszentren, Business Improvement Disricts und geschlossene Wohnkomplexe
Tourismusentwicklung im Rentenstaat am Beispiel von Petra, dem Brennpunkt des jordanischen Tourismus
Umweltkommunikation im Öko-Audit-System - von der Umwelterklärung zum Umweltforum
2000
Des sociétés fragmentées. "Gated communities": Un phénomène à l'échelle de la planète
Hermann von Wissmanns Impulse für die Arabien-Forschung
Libanesische Migranten in Ghana: Selbstwahrnehmung und Rollenzuschreibung in autobiographischen Schriften
1999
EU-Osterweiterung und gemeinsame Agrarpolitik - eine internetgestützte Unterrichtssequenz
Population, Poverty and Politics in Middle East Cities
Saudi Arabien
Vom Touristenziel ersten Ranges ins Abseits? Entwicklung des Tourismus im Libanon
1998
Das Umweltforum: Fallstudie
Dialogorientierte Umweltkommunikation im Umfeld von Unternehmen
Die Passage im Fort Malakoff-Park. Ergebnisse der Besucherzählung und Besucherbefragung im Mai 1998
Die Umweltforum. Eine Mediationsveranstaltung auf Basis der EG-Öko-Audit-Verordnung
1997
Glashütte Budenheim
1996
"Innerdisziplinäre Interdisziplinarität" und "Geographie für Alle" - Elemente einer zukünftigen Geographie
Möglichkeiten geographischer Bildungsarbeit auf regionaler Ebene
Perspektiven geographischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf regionaler Ebene. Der Verein "Geographie für Alle" in Mainz
1995
Geographie für Alle - Neue Wege zu einer Öffentlichkeitsarbeit der Geographie
Neue Formen integrativer Umweltbildung
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof