UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Energietechnik (ET) >> Masterstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (ET-MA) >>

Veranstaltungen der Studienrichtung Elektrische Energietechnik

 

Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme [BKE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H6
Einzeltermin am 14.10.2015, 16:15 - 17:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
PF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Betriebsmitteln und Komponenten elektrischer Energiesysteme. Zu Betriebsmitteln und Komponenten elektrischer Energiesysteme zählen beispielsweise Freileitungen, Kabel, Transformatoren, Generatoren, unterschiedliche Lasten, leistungselektronische Komponenten oder auch komplette Schaltanlagen.
In der Einführung wird auf die Strukturen elektrischer Energieversorgungsnetze, sowie die Grundlagen der Modellierung eingegangen. Im Hauptteil werden die Funktionsweisen der einzelnen Betriebsmittel und Komponenten erläutert, es werden die betreffenden Ersatzschaltungen hergeleitet und Verfahren zur Ermittlung der Kenndaten dargestellt. Abschließend wird auf die dimensionierenden Kriterien für die Bemessung und Auslegung von kompletten Anlagen, Komponenten und einzelnen Betriebsmitteln eingegangen. Außerdem werden jeweils die aktuellen Entwicklungen und Trends vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Herold: Elektrische Energieversorgung II. Parameter elektrischer Stromkreise - Freileitungen und Kabel – Transformatoren, J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008 und 2010.
  • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 7. Auflage, 2011.

  • Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Springer-Verlag, 2.Auflage 2009.

 

Übungen zu Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme [Ü BKE]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H6
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Leistungselektronik [EAM-LE-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Manfred Albach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium, Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung. Die erste Vorlesung für Teil II (Prof. Piepenbreier) findet am 30.11.2015 im Raum H11 statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Leistungselektronik wird etwa zu gleichen Teilen vom Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder (EMF) und dem Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM) durchgeführt. Die Zuordnung ist aus dem nachstehenden Inhaltsverzeichnis ersichtlich.

This lecture is given partly by the chair of electromagnetic fields (EMF) and partly by the chair of electrical drives (EAM).

Inhalt:
Leistungselektronik
Einleitung (EMF): Anwendungsbereiche für leistungselektronische Schaltungen, Zielsetzung bei der Optimierung der Schaltungen
DC/DC-Schaltungen (EMF): Grundlegende Schaltungen für die Gleichspannungswandlung, Funktionsweise, Pulsweitenmodulation, Dimensionierung, Einfluss der galvanischen Trennung zwischen Ein- und Ausgang
AC/DC-Schaltungen (EMF): Energieübertragung aus dem 230V-Netz, unterschiedliche Schaltungsprinzipien, Einfluss einer Energiezwischenspeicherung, Netzstromverformung
MOSFET-Schalter (EMF): Kennlinien, Schaltverhalten, Sicherer Arbeitsbereich, Grenzwerte und Schutzmaßnahmen
Dioden (EMF): Schaltverhalten der Leistungsdioden, Verlustmechanismen
Induktive Komponenten (EMF): Ferritkerne und –materialien, Dimensionierungsvorschriften, nichtlineare Eigenschaften, Kernverluste, Wicklungsverluste
Pulsumrichter AC/AC (EAM): Übersicht, Blockschaltbild, netzseitige Stromrichter, lastseitiger Pulswechselrichter, Sinus-Dreieck- und Raumzeigermodulation, U/f-Steuerung für einen Antrieb, Dreipunktwechselrichter
IGBT, Diode und Elko (EAM): IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) und Diode: Durchlass- und Schaltverhalten, Kurzschluss, Ansteuerung, Schutz, niederinduktive Verschienung, Entwärmung; Elko: Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren, Brauchbarkeitsdauer, Impedanz
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) (EAM): Zweck, Topologien: Offline, Line-interactive, On-line; Komponenten, Batterien, Anwendungen
Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) (EAM): Motivation, Blockschaltbild, Funktion, sechs- und zwölfpulsig, Aufbau

Power Electronics
Introduction (EMF): Overview and applications of power electronic circuits
DC/DC-Circuits (EMF): Basic circuits for the voltage conversion, pulse width modulation, circuit design, influence of the galvanic isolation between input and output
AC/DC-Circuits (EMF): Power transfer from the 230V-mains, various circuit principles, influence of 50Hz energy storage, mains current harmonics
MOSFET-Switches (EMF): data sheets, switching behaviour, safe operating area, limits and protection measures
Diodes (EMF): switching behaviour of power diodes, loss mechanisms
Inductive Components (EMF): Ferrite cores and materials, inductor design, non linear behaviour, core losses, winding losses
Pulse-controlled converters (EAM): Overview, block diagram, line-side converter, load-side inverter, sinus-triangular and space vector modulation, V/f-open loop control, three-step inverter
IGBT, Diode and electrolytic capacitor (EAM): IGBT: (Insulated Gate Bipolar Transistor) and Diode: conducting and switching characteristics, short circuit, control, protection, low inductance conductor bars, cooling; electrolytic capacitor: useful life, impedance
Uninterruptible Power Supply (EAM): Purpose, topologies: Offline, Line-interactive, On-line; components, batteries, applications
High voltage DC power transmission (EAM): motivation, block diagram, six- and twelve-pulse, arrangement

Lernziel
In der Vorlesung werden die Grundlagen zum Verständnis der Spannungswandlerschaltungen gelegt. Dies betrifft sowohl die Funktionsweise der Schaltungen, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schaltungsprinzipien als auch die Besonderheiten der wesentlichen Komponenten wie Halbleiterschalter und induktive Bauteile. Das Verständnis wird durch zwei Anwendungen vertieft.

This lecture provides the basic understanding of switch mode power supplies: the operation of the circuits, the advantages and disadvantages of various circuit principles and the special features of the key components like semiconductor switches and inductive components. The understanding is extended with two examples.

Empfohlene Literatur:
Skripte
Scripts accompanying the lecture

 

Übungen zu Leistungselektronik [EAM-LE-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Schmidt, Johannes Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung. Die erste Vorlesung für Teil II (Prof. Piepenbreier) findet am 30.11.2015 um 16:15 Uhr im Raum H11 statt.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit praxisorientierten Beispielen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Übungsblätter

 

Elektrische Energieversorgung [SEE]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Termin flexibel, siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Stromrichter oder FACTS (Flexible AC Transmission Systems) in elektrischen Energieversorgungsnetzen,

  • Energiefragen und Energiesparen

  • Aktuelle Probleme aus der Forschung

 

Hochspannungs- und Diagnosetechnik [SHD]

Dozentinnen/Dozenten:
Dieter Braisch, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, siehe Internetseite des Lehrstuhls EES
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Im Seminar werden Themenstellungen aus den folgenden Gebieten im Rahmen von Vorträgen und mittels einer entsprechenden Ausarbeitung dargestellt:
  • Grundlagen der Hochspannungstechnik

  • Belastung elektrischer Isolierungen, Isolationskoordination

  • Elektrische Felder, Durchschlagsprozesse in Isolierstoffen

  • Stationäre Hochspannungsprüfanlagen, mobile Prüfsysteme, synthetische Prüfschaltungen

  • Hochspannungsmess- und Diagnosetechnik

  • Erfassung & Diagnose von Teilentladungen

  • Messverfahren und Interpretation dielektrischer Kenngrößen

  • Alterungsmechanismen und Lebensdauerprognose von Isoliersystemen

  • Diagnose und Zustandsanalyse elektrischer Versorgungssysteme

 

Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung [STE]

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Jäger, Matthias Luther, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Termin flexibel, siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Windkraftanlagen

  • Kernfusion - Energie der Zukunft?

  • Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) in der elektrischen Energieversorgung

  • Liberalisierung des Strommarktes

  • Energiefragen und Energiesparen

 

Nachhaltige Energiesysteme [SNE]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:30, BR LSE 01.030
Einzeltermin am 4.12.2015, 9:00 - 11:30, BR LSE 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Ausgewählte Themen aus den Bereichen:
  • Großräumige Übertragungsnetze

  • Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

  • Stabilität im nationalen und internationalen Verbundbetrieb

  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung im Kontext zukünftiger Netzstrukturen

  • Smart Energy Systems

  • Marktmechanismen in der Stromerzeugung

 

Praktikum Hochspannungstechnik [PR HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Dieter Braisch, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme, Cauerstr. 4, Haus 1
Termine:
vom 7.3.2016 bis zum 11.3.2016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Durchschlagfestigkeit von Isoliergasen

  • Gasentladung in Luft abhängig von der Elektrodengeometrie und -polarität

  • Messen hoher Spannungen mit Teilern

  • Kappenisolator

  • Teilentladungen

  • Polarisation und dielektrische Verluste

 

Praktikum Transmission System Operations and Control [PR TSOC]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Assistenten
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik MA [EAM-HS-EAT-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Piepenbreier, Martha Bugsch, Ali Al Hage Ali, Alexander Appel, Thomas Baier, Jens Igney, Alexander Lange, Jennifer Lautner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung nur über StudOn ab 01.10.2015
Termine:
Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 17:45 - 18:30 Uhr, A 2.28
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über StudOn ab 01.10.2015
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs545710_join.html
Das Seminar ist nur für Master-(Diplom)-Studierende zugelassen.
Probevorträge: am 04.12.2015 ab 14:00 Uhr im Raum A 2.28
Seminarvorträge: am 17.12.2015 ab 8:00 Uhr im Raum A 2.28
Ansprechpartner: Martha Bugsch M. Sc.
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik MA
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

H-unendlich-loop shaping-Verfahren
Betreuer: Ali Al Hage Ali, M. Sc.

Frequency Estimation - ein Überblick
Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Appel

Transformator
Betreuer: Dipl.-Ing. Thomas Baier

Der Goertzel-Algorithmus in der digitalen Signalverarbeitung
Vergleich von Feldschwächstrategien zwischen PSM und SRM
Phasenregelkreise in der Antriebstechnik
Betreuer: Martha Bugsch, M. Sc.

Vienna Rectifier
Betreuer: Dr.-Ing. Jens Igney

Vergleich von Zwei- und Dreilevel Wechselrichtern
Betreuer: Alexander Lange, M. Sc.

3Level-ANPC Umrichter
Betreuer: Dipl.-Ing. Jennifer Lautner

 

Elektrische Antriebstechnik II [EAM-EAT-II-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium, Zur Vorlesung gehört eine Exkursion.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, A 2.16
Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Basics of Electrical Drives
Inhalt:
Elektrische Antriebstechnik II
Regelung drehzahlveränderbarer Antriebe (Übersicht)
Regelung der Gleichstrommaschine
U/f-Steuerung von Drehstromantrieben
Regelung von Drehstromantrieben: Feldorientierte Regelung mit Geber: Asynchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom, Elektrisch erregte Synchronmaschine; Direktumrichter; Permanenterregte Synchronmaschine mit Blockstrom
Vergleich der Eigenschaften von Antrieben mit Pulsumrichter und Asynchronmaschine und elektr./perm. erregter Synchronmaschine, lagegeberlose Regelung, Digitale Feldbusse: Einleitung, Grundlegende Eigenschaften, Beispiele

Electrical Drives (Part II)
Control of speed-adjustable drives (overview)
Closed-loop control for DC-drives
V/f-control for three-phase AC-drives
Closed-loop control for three-phase AC-drives: field-orientated closed-loop control with sensor: Asynchronous machine, Permanent-magnet synchronous machine with sinusoidal current, Synchronous machine with electrical excitation; Permanent-magnet synchronous machine with square wave current
Comparison of inverter-fed drives with asynchronous machine, synchronous machine with electrical and permanent magnet excitation, sensorless control, Digital field busses: Introduction, Basic features, Examples

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis in der Regelung von Gleichstromantrieben, des Prinzips der feldorientierten Regelung mit Geber für Drehstromantriebe mit Beispielen und weiterer Regelungen für Drehstrommaschinen, Grundkenntnisse im Bereich der digitalen Feldbusse

Knowledge and understanding about the closed-loop control of DC-drives, the principle of the field-orientated closed-loop control for three-phase AC drives with examples and additional closed-loop controls for three-phase AC drives, basic knowledge about digital field busses

Empfohlene Literatur:
Skript
script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Antriebstechnik II [EAM-EAT-II-Ü]

Dozent/in:
Alexander Appel
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R4.15
Den genauen Terminplan erhalten Sie in der ersten Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1090962.html

 

Elektrische Energieversorgung mit erneuerbaren Energiequellen [EEE]

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Jäger, Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Für diese Lehrveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung im zugehörigen StudOn-Kurs erforderlich: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1028551.html
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
GEEV. BKE, BVE, PEEV, SLT

 

Elektrische Kleinmaschinen [EAM-EKM-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Elektrische Antriebstechnik I
Übung: Elektrische Antriebstechnik I
Inhalt:
Grundlagen: Definitionen, Kraft-/Drehmomenterzeugung, elektromechanische Energiewandlung Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von: Universalmotor, Glockenankermotor, PM-Synchronmaschine, Spaltpolmotor, Kondensatormotor, geschaltete Reluktanzmaschine, Schrittmotoren, Klauenpolmotor.

Basics: Definitions, force and torque production, electromagnetic energy conversion Construction, mode of operation and operating behaviour of: universal motor, bell-type armature motor, PM-synchronous machine, split pole motor, condenser motor, switched reluctance machine, stepping motors, claw pole motor

Ziel
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Elektrische Kleinmaschinen, deren Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten sowie Anwendungsgebiete.

The students will get an overview about small electrical machines, their construction, mode of operation, operating behaviour and applications.

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Kleinmaschinen [EAM-EKM-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Elektrische Maschinen I [EAM-EM I-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Inhalt:
Elektrische Maschinen I
Einleitung
Gleichstrommotoren: Aufbau und Wirkungsweise, Spannung, Drehmoment und Leistung, Kommutierung und Wendepole, Ankerrückwirkung und Kompensationswicklung, Permanenterregte Gleichstrommaschine Schaltungen und Betriebsverhalten

Drehstrommotoren: Allgemeines zu Drehfeldmaschinen, Drehfeldtheorie, Asynchronmaschine mit Schleifring- und Käfigläufer, Elektrisch erregte Synchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine

Electric machines I
Introduction

DC-motors: Construction and operating principle, Voltage, torque and power, Commutation and commutating poles, Armature reaction and compensation winding, Permanent-field DC-machine, Circuits and operational behaviour
Three-phase motors: General aspects to three-phase machines, Rotating field theory, Induction machine with slip ring rotor and squirrel cage rotor, Electrical excited synchronous machine, Permanent-field synchronous machine

Lernziel
Die Kenntnisse und das Verständnis aus der Vorlesung „Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik" sollen vertieft und erweitert werden im Bereich der Motoren. Bei den DC-Motoren steht die Erweiterung der Theorie auf dem Gebiet der Kommutierung und der Ankerrückwirkung im Vordergrund; bei den Drehstrommotoren der Einfluss der Oberfelder und -wellen auf das Betriebsverhalten.

Knowledge and understanding from the lecture "basics of electrical drives” should be deepened and improved in the region of motors. The improvement of the theory in the field of commutation and armature reaction is in the foreground for the DC-machines; for the three-phase motors the influence of the harmonics on the operational behaviour.

Empfohlene Literatur:
Skript
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Maschinen I [EAM-EM I-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H2 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Hochleistungsstromrichter für die EEV [HSTR]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Herold, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, Zeit n.V., EE 0.135
Blockveranstaltung 22.02.-04.03.2016 mit Übung, Ablauf wird noch bekannt gegeben
vom 22.2.2016 bis zum 4.3.2016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Inhalt:
In elektrischen Energieversorgungsnetzen aller Spannungsebenen werden immer häufiger leistungselektronische Anlagen und Betriebsmittel zur Versorgung von Abnehmern, zur Integration dezentraler Stromerzeuger (z. B. Windkraftanlagen), zur Kompensation von Blindleistungen, zum Leistungsaustausch zwischen zwei Netzen sowie zur Steuerung des Lastflusses eingesetzt. Sie üben eine starke Rückwirkung auf das Netz und seine Abnehmer durch Verzerrung der Ströme und Spannungen und damit verbundene Blindleistungen aus. Ihr Einsatz muss daher sorgfältig geplant werden. Grundlage dafür sind die stationären Betriebsvorgänge in Drehstromsystemen mit leistungselektronischen Betriebsmitteln (Stromrichtersysteme) und ihre charakteristischen Kenngrößen, deren analytische Berechnung gezeigt wird
  • Netzgeführte Stromrichter: Dreipulsige Elementarstromrichter - sechspulsige Stromrichter - zwölfpulsige Stromrichter - höherpulsige Stromrichter

  • Beschreibung von Stromrichtersystemen im Zustandsraum: Berechnung des stationären Betriebes als periodische Folge von Schaltvorgängen im Zustandsraum - Resonanz in sechspulsigen Stromrichtersystemen - stationärer Betrieb zwölfpulsiger Stromrichtersysteme

  • Netzgeführte Drehstromsteller: Gesteuerte Drehstromsteller - Einfluss des Nullsystems auf den Stellerbetrieb - dynamische Reihen- und Parallelkompensation - Resonanzen und ihre Vermeidung

  • Selbstgeführte Stromrichter: Grundschaltungen - Erzeugung der Ausgangsspannungen von Spannungsumrichtern - stationärer Betrieb im Drehstromnetz - vollständige Lastflusssteuerung - Resonanzen und ihre Vermeidung

Empfohlene Literatur:
Herold, G.: Elektrische Energieversorgung V. Stromrichter in Drehstromnetzen. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2009

 

Übungen zu Hochleistungsstromrichter für die EEV [Ü HSTR]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., EE 0.135
Blockveranstaltung 22.02.-04.03.2016 mit Vorlesung, Ablauf wird noch bekannt gegeben
vom 22.2.2016 bis zum 4.3.2016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Hochspannungstechnik [HT]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die physikalischen und technischen Grundlagen der Hochspannungstechnik. Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, die sich aus der Spannungsbelastung der Betriebsmittel ergebende elektrische Beanspruchung der Isolierstoffe, qualitativ zu bewerten und quantitativ zu ermitteln. Hierzu werden die physikalischen Vorgänge beim Durchschlag in gasförmigen, flüssigen und festen Isolierstoffen näher betrachtet und es werden analytische und numerische Berechnungsverfahren vermittelt, mit deren Hilfe Grundlagen zur Konstruktion und Wahl der Isolierstoffe abgeleitet werden können. Abschließend werden Verfahren zur Hochspannungserzeugung und die Hochspannungsmess- und Prüftechnik vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Hochspannungstechnik [Ü HT]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [LED]

Dozent/in:
Dietmar Retzmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung zur Vorlesung über StudOn
Termine:
Blockveranstaltung 11.1.2016-13.1.2016 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2016, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
Ort der Veranstaltung "Auf AEG", Raum 33.3.04 (Raumänderung vorbehalten)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
  • Einführung: Sicherheit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung
  • Trends in der Gleich- und Wechselstromübertragung, EHV & UHV

  • Übertragungslösungen mit HGÜ und FACTS

  • Grundlagen der FACTS – Flexible AC Transmission Systems

  • Grundlagen der HGÜ – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

  • VSCs zur Übertragung und Special Grids – Grundlagen & Anwendungen

  • Leistungselektronik zur Verteilung und in industriellen Systemen

  • Effizienz der elektrischen Energieversorgung

  • Projekte, Studien und Anwendungen

  • Neue Trends bei VSCs, Antrieben, GIS/HIS, GIL, Speicherung, H2 & HTSC

 

Übung zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [Ü LED]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung zur Vorlesung über StudOn
Termine:
Blockveranstaltung 14.1.2016-15.1.2016 Do, Fr, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort der Veranstaltung "Auf AEG", Raum 33.3.04 (Raumänderung vorbehalten)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1

 

MA Quantitative Methoden der Energiemarktmodellierung VL

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do
Einzeltermin am 28.1.2016, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Masterstudenten aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften sowie interessierte Studierende anderer quantitativer Fachrichtungen (z.B. Mathematik). Der Kurs ist Wahlpflichtfach für den Master of Economics und den Master in Energietechnik. Der Unterricht findet in 7 Blöcken jeweils Do 15:00 - ca. 19:30 statt. Erste Vorlesung 29.10.2015, 15:00 - ca. 19:30 in Raum 5.452, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg; Übung: Die Übungen (1 SWS) 4 Blöcke jeweils Do 17:00 - ca. 19:30 (Raum LG 5.452, Lange Gasse 20) . Termine: 29.10. (VL), 5.11. (V+Ü am Energiecampus Nürnberg, Raum "Energie"), 12.11. (V), 19.11. (V+Ü), 26.11. (V+Ü), 3.12. (V), 17.12. (V+Ü)
ab 29.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfehlenswert ist eine Beherrschung der mathematischen Methoden die im Bachelor für Wirtschaftwissenschaften oder Ingenieurswissenschaften vermittelt werden. Institutionelle Kenntnisse im Bereich der Elektrizitätsmärkte sind hilfreich aber nicht notwendig.
Inhalt:
In den Veranstaltungen sollen die zentralen wirtschaftlichen Zusammenhänge in liberalisierten Strommärkten und die Anreize der involvierten Akteure verstanden und das resultierende Marktgeschehen qualitativ und quantitativ untersucht werden. Liberalisierte Energiemärkte sind charakterisiert durch regulierter Bereiche (Netzwerk) und nicht-regulierter Bereiche (Erzeugung und Vertrieb), in denen privatwirtschaftlicher Erfolg das Handeln der Akteure bestimmt. Das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in diesem Umfeld soll in quantifizierbaren industrieökonomischen Marktmodellen untersucht werden. Neben dem prinzipiellen Verständnis für die relevanten Zusammenhänge erlaubt dies die Wirkung einer Abänderung aktueller institutioneller Regelungen quantitativ zu analysieren. Die soll es den Kurteilnehmern also ermöglichen eine eigenständige Bewertung aktuell diskutierter Änderungen der institutionellen Regeln im Bereich liberalisierter Energiemärkte durchführen zu können (z.B. veränderte EEG Regelung, veränderte Netzentgelte, Kapazitätsmärkte).

Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Masterstudenten der wirtschaftswissenschaftlichen als auch der technischen und naturwissenschaftlichen Fachbereiche. Als Teil der Prüfungsleistung sind Gruppenarbeiten zu erstellen. Die Fähigkeit der Kooperation auch über die direkten Studienfachgrenzen hinaus stellt im späteren Arbeitsumfeld eine wertvolle Qualifikation dar, die im Rahmen des Kurses gefördert werden soll.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden
• erhalten einen Überblick über die relevanten Akteure an liberalisierten Strommärkten und verstehen deren Anreize
• kennen grundlegende Modelle, die eine Analyse dieser Märkte erlaubt
• kennen wichtige Datenquellen, die eine Quantifizierung der betrachteten Marktsituationen ermöglicht.
• können aktuelle Herausforderungen und diskutierte Lösungsansätze in diesen Märkten nennen und quantitativ analysieren

Empfohlene Literatur:
• Daniel Kirschen and Goran Strbac: Power System Economics, Wiley 2004.

• Steven Stoft: Power System Economics, Wiley 2002.
• Wolfgang Ströbele, Wolfgang Pfaffenberger, Michael Heuterkes: Energiewirtschaft, Oldenbourg 2010.

 

Kommunikation in Technik-Wissenschaften [KTW]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei
  • schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,

  • mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei

  • Prüfungen - hier vor allem!

Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine klare Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln.

1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Inhalt:
0. Einführung: Was ist Kommunikation? - Die „psychologische Schicht"
1. Die „physikalische Schicht ": Sensorik des Menschen
2. Kanäle für (Wissenschafts-)Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof