UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >> Master-Studiengänge >>

Master in Wirtschaftspädagogik

 

Anwendungsentwicklung/Programmierung

Dozent/in:
Stefan Zollbrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Studienrichtung II, Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Anmeldung: Bis zum (27.03.21) durch Beitritt in den Studonkurs.
Termine:
Einzeltermine am 14.4.2021, 21.4.2021, 28.4.2021, 5.5.2021, 12.5.2021, 19.5.2021, 9.6.2021, 16.6.2021, 15:00 - 17:15, Raum n.V.
23.6.2021, 14:30 - 17:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - Präsenztermine

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung mit Prioritätensetzung erforderlich, Info kommt per Mail
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2021, 8:00 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
7.5.2021, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
24.6.2021, 8:00 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
25.6.2021, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
8.7.2021, 8:00 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
9.7.2021, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
Die Donnerstagstermine werden in Präsenz angeboten, die Freitagstermine virtuell per Zoom. Zur Anmeldung zu den Slots wird von Herrn Seitle 4 Wochen vor den Einzelterminen per Mail aufgefordert. Im Studon-Kurs finden Sie weitere Hinweise.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E ab 2
PF BPT-MA-M ab 2

 

EF-Werkstatt

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2021, 21.5.2021, 8:00 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Raum: 4.156, eine Anmeldung zu den Slots wird zu Semesterbeginn kommuniziert. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

 

Fachdidaktik Ethik II für Berufliche Schulen

Dozent/in:
Tugba Ülkü
Angaben:
Seminar, Nur für Studierende im Zweitfach Ethik
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2021, 27.4.2021, 8:15 - 11:30, Raum n.V.
4.5.2021, 8:15 - 13:15, Raum n.V.
18.5.2021, 15.6.2021, 29.6.2021, 8:15 - 11:30, Raum n.V.
Raum an der Beruflichen Schule 6 wird noch bekannt gegeben. Anmeldung über Beitritt zu folgendem Studionkurs bis zum 25.3.21: https://www.studon.fau.de/crs3660498_join.html

 

Fremdsprachendidaktik Englisch: Didaktik II

Dozent/in:
Sonja Klier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Masterstudierende Studienrichtung II, Zweitfach Englisch; Voraussetzung ist die bestandene Prüfung in Fremdsprachendidaktik Englisch I; Anmeldeschluss 25.3.21 über den Studonkurs:https://www.studon.fau.de/crs3660459_join.html.
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2021, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
4.5.2021, 11.5.2021, 18.5.2021, 22.6.2021, 29.6.2021, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Eng 1-3

 

Mathematisches Seminar: Grundlagen des IT-Einsatzes im Mathematikunterricht

Dozent/in:
Christina Birkenhake
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Nur für Master Wipäd/Berufspäd mit Zweitfach Mathematik, Begrenzte Teilnehmerzahl, höhere Semestser haben Vorrang, Anmeldung erforderlich bis (22.3.21) durch Beitritt zum Studonkurs: https://www.studon.fau.de/crs3627414_join.html
Termine:
Di, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156zwei feste Gruppen im vierzehntätigen Wechsel 4-stündig, die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Math 1-4

 

MC-Tests

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Seitle, Karl Wilbers
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2021, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
29.6.2021, 15:30 - 17:30, LG H4 (814 Plätze)
12.7.2021, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze), LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Seminar Empirische Forschung (qualitativ) (A)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Beginn in der ersten Vorlesungswoche
Termine:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF BPT-MA-M ab 1

 

Seminar Empirische Forschung (qualitativ) (B)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF BPT-MA-M ab 1

 

Seminar Empirische Forschung quantitativ

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Übung, 1 SWS, digitales Format, Zoomtermine werden noch bekannt gegeben
Termine:
Di, 18:30 - 21:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-4
PF BPT-MA-M 1-4

 

Wahlseminar A3 - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 19.3.21 per Mail an: stephan.sl.leppert@fau.de.
Termine:
Einzeltermine am 14.4.2021, 21.4.2021, 28.4.2021, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
5.5.2021, 19.5.2021, 16.6.2021, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
30.6.2021, 13:15 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
14.7.2021, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
1. Hälfte digital per MS Teams, 2. Hälfte in Präsenz, genaueres siehe Studonkurs (wird nach der Anmeldung und Zuteilung bekannt gegeben).

Wahlbereich

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Hands on Green Campus - Ein Praxisseminar zu innovativem Nachhaltigkeitsmanagement [SEM]

Dozent/in:
Jennifer Adolph
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Literatur ggfls. in Englisch
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Inhalte zu den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement in Forschung und Praxis. Es werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aktuelle Herausforderungen für die Nachhaltigkeit an der WiSo herausgearbeitet und Lösungsvorschläge entwickelt. Nach einer interaktiven Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit werden die Studierenden in interaktiven Workshops Techniken der Ideengenerierung und -sammlung kennenlernen bzw. diese gleich praktisch umsetzen. Nach methodischer Evaluation dieser Ideen werden Projektteams gebildet. Nebst einem kurzen Exkurs zum Thema Projektmanagements werden Facetten des praktischen Nachhaltigkeitsmanagements (e.g. Sustainable Innovation) gelehrt, um den thematischen Fokus zu stärken. Als Tool wird hierfür das Business Model Canvas (BMC) eingeführt. Nach dem methodischen Input arbeiten die Studierenden in den jeweiligen Projektteams an der praktischen Umsetzung ihrer Idee in kooperativer Abstimmung mit den Betreuern des Seminars. Am Ende des Seminars steht eine Abschlusspräsentation.
Empfohlene Literatur:
Reader wird auf StudOn nach Anmeldung bereitgestellt

 

Seminar zum Genossenschaftswesen [SEM]

Dozent/in:
Richard Reichel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung zum Seminar bis zum 23.04.21 per E-Mail an krueger@genossenschaftsinstitut.de. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Auftaktveranstaltung mit Vorstellung des zu bearbeitenden Themas durch Frau Erika Henger (GVB) am 29.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 3. Semester
Empfohlene Literatur:
Kursspezifische Literatur

 

Ma-Sem: Issues in Global Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Moser, Maximilian Fleig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
10.7.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Thema: External Powers in Latin America. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Gardini. Mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit. Bitte Anmeldung auf StudOn beim Lehrstuhl, wo Sie auch geprüft werden wollen!

 

Ba/Ma-Vorl: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert - Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik? / Latin America in the era of globalisation (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Herrmann, Jaime León González
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
E-Prüfung am 15.07.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Kursanmeldung: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13317,73,1390,1.

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermine am 17.4.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
8.5.2021, 8:00 - 19:00, Raum n.V.
21.6.2021, 28.6.2021, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Zusätzlich zu den Terminen am 17.04. und 08.05. gibt es zwei weitere Termine am 21.06. von 18:00-20:00 sowie am 28.06. von 18:00-20:00. Der Link über StreamYard für die letzten beiden Termine folgt. Die Teilnahme an allen sychronen Terminen ist verpflichtend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Leistung besteht aus einem Referat (1/3) und einer Hausarbeit (2/3); beide Komponenten müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Veranstaltung am 17.04. vormittags asynchron (08:00-14:00 Uhr), nachmittags 14:00-19:00 Uhr synchron (Anwesenheitspflicht) auf Zoom. Die Termine am 21. und 28.Juni haben absolute Anwesenheitspflicht mit eingeschaltener Kamera (Jean Monet Projekt)

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet teilweise synchron auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2021, 10:00 - 12:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Ein synchroner Termin mit absoluter Anwesenheitspflicht am Montag, den 21.06. von 14-18 Uhr. Der Link über Youtube und Facebook wurde via Studon Mail kommuniziert. Klausur am 28.06. 10:00-12:00 Uhr Raum: LG H6

 

Topical Issues in International Politics and Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt, ppt-Präsentationen werden auf StudOn gestellt.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Topic: External Powers in Latin America. In cooperation with the Chair for Global Governance (Prof. Dr. Chr. Moser). Mündliche Prüfung am Endes der Vorlesungszeit. Anmeldung auf StudOn bitte am Lehrstuhl, wo Sie auch geprüft werden wollen.

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Sophia Neudecker
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 15.04.2021. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Fabian Heim
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 28.04.2021. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2021, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung, Klausurtermin (Präsenz): Do., 08.07.2021, Beginn: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H5 (TeamBank-Hörsaal)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin (Präsenz): 06.08.2021, Beginn: 15:30 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H6 (BISSANTZ-Hörsaal).
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Sebastian Ach, Daniela Wech
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, ***Bitte beachten Sie die Anmeldung für das Seminar findet bereits im vorherigen Wintersemester statt. Anmeldung über StudOn (mit Themenpräferenz) bis spätestens 12.02.2021 (First Come, First Served; maximal 14 Teilnehmer/innen)***
Termine:
Einzeltermine am 28.6.2021, 1.7.2021, 2.7.2021, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Block seminar on 28.06./01.07./02.07.2021. Times to be announced.
Vorbesprechung: Dienstag, 2.2.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema im SS 2021: „Verhaltensökonomie und Sozialpolitik„



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof