UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Germanistik >> BACHELOR- und LEHRAMTSSTUDIENGANG >>

DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR

BASISMODUL (DEUTSCHDIDAKTIK)

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik (Frederking)

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Die Veranstaltung findet vollständig virtuell statt!
Termine:
Di, 17:30 - 19:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Basismoduls Fachdidaktik Deutsch, zu dem ergänzend eine Übung zum Basismodul (neue FPO) oder eine Vorlesung mit Übung (alte FPO) gehört. Sie sind mit der Anmeldung zu diesem Einführungskurs automatisch für beide Teile des Basismoduls angemeldet. Details zum zweiten Teil des Basismoduls erfahren Sie dann im Seminar.
Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.09.2020 (9 Uhr) über StudOn möglich.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Die Sitzungen finden jeweils im zweiwöchigen Wechsel eine Woche als ZOOM-Videokonferenz (synchron) und eine Woche durch eigenständige Arbeit in einer Online-Umgebung der Virtuellen Hochschule Bayern (asynchron) statt.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Meier)

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 10:00 - 12:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Basismoduls Fachdidaktik Deutsch, zu dem ergänzend eine Übung zum Basismodul (neue FPO) oder eine Vorlesung mit Übung (alte FPO) gehört. Sie sind mit der Anmeldung zu diesem Einführungskurs automatisch für beide Teile des Basismoduls angemeldet. Details zum zweiten Teil des Basismoduls erfahren Sie dann im Seminar. Dieser Modulteil findet asynchron statt. Sie müssen sich dafür kein weiteres Zeitfenster reservieren.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.09.2020 (09.00 Uhr) über StudOn möglich.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Nürnberg (Krommer)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Veranstaltung wird virtuell stattfinden.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:15, Zoom-Meeting
Bitte reservieren Sie sich Mo. 08.00-09.30 für ggf. notwendige Zoom-Sitzungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Basismoduls Fachdidaktik Deutsch, zu dem ergänzend eine Übung zum Basismodul (neue FPO) oder eine Vorlesung mit Übung (alte FPO) gehört. Sie sind mit der Anmeldung zu diesem Einführungskurs automatisch für beide Teile des Basismoduls angemeldet. Details zum zweiten Teil des Basismoduls erfahren Sie dann im Seminar.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.09.2020 (9 Uhr) über StudOn möglich.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

PRAKTIKA (DEUTSCHDIDAKTIK)

 

Begleitseminar zum studienbegleitetenden Praktikum (hybrid) [SEM]

Dozent/in:
Silke Hein
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 18.11.2020, 9:00 - 14:00, U1.038
9.12.2020, 14:00 - 17:00, U1.038
16.1.2021, 9:00 - 14:00, U1.038

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS in Erlangen und Herzogenaurach [Studienbegleitendes Praktikum]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 3, LAFN, Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Findet mittwochs 8 - 13 Uhr in den Praktikumsklassen am Ohmgymnasium, Emmy-Noether-Gymnasium sowie der Realschule Herzogenaurach statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Sobald die Praktikumsämter Näheres zu Praktika unter Bedingungen der Corona-Pandemie bekannt gegeben haben, werden Sie an dieser Stelle informiert.
Die Anmeldung erfolgt über [StudOn]

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS in Nürnberg, Schwabach und Neustadt/Aisch [Studienbegleitendes Praktikum]

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 3, Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Findet mittwochs 8 - 13 Uhr in den Praktikumsklassen am Pirckheimergymnasium, an der Realschule Schwabach sowie der Realschule Neustadt/Aisch statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum bei Christian Albrecht belegen (Mi 14.15-15.45). Sobald die Praktikumsämter Näheres zu Praktika unter Bedingungen der Corona-Pandemie bekannt gegeben haben, werden Sie an dieser Stelle informiert. Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.9. über StudOn

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS: Begleitseminar für Praktikant*innen aller Praktikumsschulen [Begleitseminar]

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Dieser Kurs sollte von Studierenden belegt werden, die ihr Praktikum in Nürnberg, Schwabach oder Neustadt/Aisch machen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar über StudOn an.

VERTIEFUNGSMODUL

 

Vertiefungsmodul (Freier Bereich): Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, Die Veranstaltung wird vollständig virtuell stattfinden! Zeit und Ort: Zoom-Sitzungen am 03.11.2020, 09.02.2021 8:15 - 9:45 Uhr.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
überwiegend eigenständige, aber kommunikativ und kollaborativ vernetzte Arbeit mit Modulen auf StudOn; ergänzend vereinzelte Zoom-Sitzungen
Zoom-Sitzungen am 03.11.2020, 09.02.2021 8:15 - 9:45 Uhr.
Das Seminar "Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt" ist als E-Learning Seminar konzipiert. Das Seminar kann im freien Bereich belegt werden.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.9. 9 Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (GYM): Österreichbilder in Literatur, Film und Theater: Exemplarische Analysen und Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, Die Veranstaltung wird vollständig virtuell angeboten. Die Anmeldung erfolgt für dieses Seminar (!) ab 16.09., 9h, über Studon.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 16.09, 9h, über Studon
Das Seminar wird überwiegend aus ZOOM-Sitzungen bestehen und durch die Arbeit mit Online-Material ergänzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre einiger Ganzschriften bzw. zum Ansehen von Filmen. Ggf. sollte eine Kurzvorstellung von einem Buch/Film/Theaterstück übernommen werden. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Aktuelle Ansätze der Schreibdidaktik für die Sekundarstufe [Schreibdid]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Vertiefungsmodul-Seminar richtet sich an Studierende für Lehramt Mittelschule, Realschule und Gymnasium aus Nürnberg und Erlangen.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss.

Der Kurs ist als Mischung aus asynchroner und synchroner Online-Lehre konzipiert. Bitte belegen Sie ihn nur, wenn Sie am Montag zwischen 10.00 und 11.30 Uhr an synchroner Online-Lehre über ZOOM teilnehmen können. Diese Online-Treffen werden in ca. 14-tägigen Abständen stattfinden. Es wird mit Wochenplänen gearbeitet.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.9. 9 Uhr über StudOn .

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (GS, MS, RS, GYM): "Grundlagen der Lesedidaktik"

Dozent/in:
Frank Janle
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss.
Anmeldung über Studon .

In dem Seminar werden verschiedene Grundlagen der Lesedidaktik vermittelt, die für Studierende aller Lehramtsstudiengänge interessant und wichtig sind: Neben gängigen Modellen des Leseverstehens werden verschiedene Formen und Verfahren der schulischen Lesediagnose vorgestellt; des Weiteren lernen die Studierenden verschiedene Lesetechniken kennen und setzen sich mit Fragen und Problemen der Leseförderung, der Lesesozialisation und der Lesemotivation auseinander. Dabei wird der Bogen von den Sachtexten zu kürzeren und längeren literarischen Texten geschlagen, wobei jeweils an konkreten Beispielen der Frage nachgegangen wird, mit welchen lesedidaktischen Maßnahmen, Strategien und Techniken daran im Deutschunterricht gearbeitet werden kann. Das Seminar besteht aus virtuellen Übungen und Videochat-Phasen (Termine hierfür sind: 05.11.20/ 19.11.20/ 03.12.20/ 17.12.20/ 14.01.21/ 28.01.21/ 11.02.21, jeweils von 17:00-18:30 Uhr). Die virtuellen Übungen werden zwischen den Videochat-Phasen durchgeführt. Die zum Seminar zugelassenen Teilnehmer erfahren den Link für die Teilnahme am Videochat per Studon. Abgeschlossen werden kann das Seminar mit einer Hausarbeit oder einem Portfolio (schriftliche Dokumentation und Reflexion des im Seminar Erarbeiteten).

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Ethische Bildung im Deutschunterricht (VHB, LA RS, GYM)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Kurs zum Selbststudium!
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das WiSe 2020/21 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss.
Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Ethische Bildung im Deutschunterricht (VHB, LA RS, GYM)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Kurs zum Selbststudium!
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das WiSe 2020/21 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss.
Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik (VHB) [vhb]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt. Bitte reservieren Sie Fr 08.00-09.30 für mögliche Zoom-Sitzungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 01.10.2020 nur über die VHB möglich.

Das Seminar findet komplett virtuell statt. Für ggf. notwendige Zoom-Sitzungen sollten Sie sich Fr. 08.00-09.30 in ihrem Stundenplan reservieren.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung ist eine 15-seitige Hausarbeit, die im Lauf des Semesters zu schreiben ist.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS/GY, VHB)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, LAFV, LAFN, Das Seminar findet virtuell statt.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Bitte reservieren Sie Mi 08.00-09.30 für ggf. notwendige Zoom-Sitzungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird virtuell stattfinden. Bitte reservieren Sie Mi. 08.00.-09.30 als Termin für mögliche Zoom-Sitzungen.

Die Anmeldung ist ab dem 01.10.2020 nur über die VHB möglich.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung ergänzt werden muss.

Sie werden nach der VHB-Anmeldung automatisch in den StudOn-Bereich für den Kurs weitergeleitet.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS/GY, VHB)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4, LAFV, LAFN, Das Seminar findet virtuell statt.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Bitte reservieren Sie Mi 08.00-09.30 für ggf. notwendige Zoom-Sitzungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird virtuell stattfinden. Bitte reservieren Sie Mi. 08.00.-09.30 als Termin für mögliche Zoom-Sitzungen.

Die Anmeldung ist ab dem 01.10.2020 nur über die VHB möglich.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung ergänzt werden muss.

Sie werden nach der VHB-Anmeldung automatisch in den StudOn-Bereich für den Kurs weitergeleitet.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Philosophieren im Deutschunterricht (GS/MS/RS/GY)

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Hauptseminar, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15.09., 9h, über Studon .

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (MS)

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Anmeldung erfolgt ab 15.09., 9h, über Studon.
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
MO, 6.11. und 18.12. jeweils von 10 bis 11:30 Uhr. Die weiteren Plena oder AG-Sitzungen nach Vereinbarung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (MS, Termin I)

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Die Anmeldung erfolgt ab 15.09., 9h, über Studon.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
FR, 2.11. und 14.12. jeweils von 10 bis 11:30 Uhr. Die weiteren Plena oder AG-Sitzungen nach Vereinbarung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (Sekundarstufe)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN
Termine:
Do, 8:00 - 8:45, Zoom-Meeting
Bitte reservieren Sie sich Do 08.00-09.30 für ggf. notwendige Zoom-Sitzungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für diese virtuelle Übung ist ab dem 15.09.2020 über StudOn möglich.

Diese Veranstaltung ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, zu dem auch ein Hauptseminar gehört.
Die Übung wird virtuell stattfinden. Bitte reservieren Sie sich in Ihrem Stundenplan Do. von 08.00-8.45 für eventuell stattfindende synchrone Zoom-Sitzungen.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (Sekundarstufe)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN
Termine:
Do, 8:00 - 8:45, Zoom-Meeting
Bitte reservieren Sie sich Do 08.00-09.30 für ggf. notwendige Zoom-Sitzungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für diese virtuelle Übung ist ab dem 15.09.2020 über StudOn möglich.

Diese Veranstaltung ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, zu dem auch ein Hauptseminar gehört.
Die Übung wird virtuell stattfinden. Bitte reservieren Sie sich in Ihrem Stundenplan Do. von 08.00-8.45 für eventuell stattfindende synchrone Zoom-Sitzungen.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (Sekundarstufe)

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LADIDH
Termine:
Do, 8:45 - 9:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für diese virtuelle Übung ist ab dem 15.09.2020 über StudOn möglich.

Diese Veranstaltung ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, zu dem auch ein Hauptseminar gehört. Die Übung wird virtuell stattfinden. Bitte reservieren Sie sich in Ihrem Stundenplan Do. von 08.45-09.30 Uhr für eventuell stattfindende synchrone Zoom-Sitzungen.

EXAMENSKURS

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Grundschule und Sekundarstufe)

Dozent/in:
Christina Martin
Angaben:
Examensseminar, Seminar findet virtuell statt. Die Anmeldung erfolgt ab 15.09., 9h, über Studon.
Termine:
Do, 13:00 - 14:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DO 13:00-14:30h Anmeldung ab 15.09., 9h über Studon Der Examenskurs findet vollständig virtuell statt. Materialien werden jede Woche auf StudOn hochgeladen und selbstständig erarbeitet; in Zoom-Sitzungen werden Ergebnisse nachbesprochen und Fragen geklärt. Prüfungsleistung ist das Verfassen eines Expertenbeitrags zu einer Examensaufgabe sowie die regelmäßige Teilnahme im Online-Austausch. Zoom-Sitzungen können auf Wunsch zum genannten Zeitfenster stattfinden.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Schwerpunkt Sekundarstufe) [Examenskurs Deutschdidaktik]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Studierende der Fächergruppe Mittelschule und des Lehramts am Gymnasium können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen.
Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expertenreferat.
Der Kurs ist für alle Lehramtsstudiengänge geöffnet, richtet sich aber schwerpunktmäßig an Studierende der Lehramtsstudiengänge MS, RS, GY. Die Klausurbeispiele stammen primär aus diesem Bereich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof