UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >> Bachelor-Studiengänge >>

Spezielle WI3: Prozess-, Service- und Informationsmanagement im E-Business

 

Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozent/in:
Freimut Bodendorf
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 5
WPF INF-NF-BWL 5
Inhalt:
Inhalt:

Vorlesung:
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung fokussiert daher auf eine integrierte Betrachtung von Prozess- und Informationsmanagements.
Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten sowie Dokumenten führen in die Grundlagen des Informationsmanagements ein. Datenbanksysteme, Data Warehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systeme werden ebenso wie vernetzte Informationsstrukturen des World Wide Web vorgestellt. Ansätze des Wissensmanagements und unterstützende IT-Systeme helfen, bestehende Informationsresourcen im Unternehmen zu nutzen sowie zielgerichtet neues Wissen zu entwickeln.
Im Rahmen des Prozessmanagements werden zunächst Methoden und Notationen zur Modellierung von Geschäftsprozessen behandelt und anhand von Beispielen vertieft. Anschließend stehen verbreitete Methoden zur Prozessanalyse und -verbesserung im Zentrum der Betrachtung. Daraufhin werden Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse wie Workflow-Management- oder Business-Process-Management-Systeme untersucht. Am Beispiel der Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse zeigt sich die Beziehung zwischen Prozess- und Informationsmanagement besonders deutlich.

Die Übung zielt darauf ab, Methodenwissen und Praxiskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Neben relevanten Methoden des Software-Engineering lernen die Studenten mit SharePoint eine Entwicklungsplattform kennen, mit der datengestützte und prozessorientierte Applikationen mit überschaubarem Aufwand entwickelt werden können. Darüber hinaus üben die Studenten, wie Anforderungen an die Software aus Anwendungsszenarien abgeleitet werden können. Das erworbene Wissen wird anhand von Fallstudien vertieft. Anhand einer weit verbreiteten Prozessmodellierungsplattform, dem ARIS Business Designer, werden Grundlagen des Process Consulting sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Die Übung wird im SharePoint-System der Lehrstuhls abgewickelt.

Ziele: Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Grundkonzepte und Potenziale des Prozess- und Informationsmanagements. Sie lernen, wie zugehörige IT-Systeme aufgebaut sind. Sie lernen, elementare Applikationen selbst zu entwickeln.

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Dozent/in:
René Götz
Angaben:
Tutorium, Tutor: Laurentiu Andries
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Hierzu werden Inhalte der beiden Schwerpunkte des Prozess- und Informationsmanagement aus der Vorlesung aufgegriffen und anhand von Übungsaufgaben verdeutlicht und weiter vertieft. Teilnehmer melden sich bitte immer bis zum Freitag vor dem nächstmöglichen Tutorium bei Laurentiu Andries (laurentiu.andries@fau.de), wenn sie konkrete Fragen beantwortet haben möchten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof