UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lecture list nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
Lecture directory >>

Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology

https://www.phil.fau.de/studium/

Einführungsveranstaltungen der Philosophischen Fakultät

 

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramt Wirtschaftswissenschaften

Lecturers:
Teresa Leikard, Michael Osbeck
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, LAFV, LAFN
Dates:
to be determined

 

Einführungsveranstaltung für Erstsemester BA Ökonomie

Lecturers:
Teresa Leikard, Michael Osbeck
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Bachelor
Dates:
to be determined

 

(EK) Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten [EK]

Lecturers:
Anja Schwarz, Marcel Weiß
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76022 (wiss. Arbeiten); 76021 (Methoden)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Do. 10:15-11:45
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Für Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Hausaufgaben, Referat etc. Für Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min), oder schriftliche Ausfertigung (ca. 10 Seiten)
Contents:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Die Einführung bietet einen Einblick in und übt das korrekte wissenschaftliche Arbeiten in den beteiligten Fächer der Archäologischen Wissenschaften.
Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Die Einführung bietet einen Überblick in die methodischen Grundlagen der beteiligten Studiengangsfächer. Im Falle der Klassischen Archäologie werden die wichtigsten Methoden und Theorien in historischer Folge vorgeführt. Zur Einführung wird im Sommersemester ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Näheres wird bekanntgegeben.
Recommended literature:
verpflichtende, klausurrelevant Lektüre für die Einführung in Methoden und Theorien (Sommersemester):
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002) 19 – 26; 85 – 91;
Franziska Lang, Klassische Archäologie (2002) 41 – 74 und 157 – 250;
A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.); Klassische Archäologie. Eine Einführung (2000) 109 – 128 und 147 – 165.

 

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger - Bereich Klassische Archäologie

Lecturers:
Andreas Grüner, Julian Schreyer, u. Mitarbeiter
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 17.10.2022 ab 9:00 Erstsemestereinführung, ab 11:00 Klassische Archäologie, ab 13:00 Ur- und Frühgeschichte sowie ab 14:00 Christliche Archäologie.
Dates:
to be determined

 

Mittellatein und Neulatein - Erstsemestereinführung für Bachelor- und Masterstudierende mit Fach oder Teilfach Mittellatein/Neulatein & Studiengangsgremientreffen für höhere Semester [#MLat-ESE]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Einführungskurs, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein | MA Antike Sprachen und Kulturen | MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
to be determined
Contents:
Einführungsveranstaltung für Studierende, die einen der folgenden Studiengänge beginnen:

a) Bachelorstudium "Mittellatein und Neulatein"
b) Masterstudium "Antike Sprachen und Kulturen"
c) Masterstudium "Mittelalter und Frühe Neuzeit" mit Master- oder Profilfach "Mittellateinische Philologie"

Die Dozenten geben wichtige Informationen zum Aufbau und Ablauf des Studiums und beantworten diesbezügliche Fragen der Studierenden.
Zugleich trifft sich das Studiengangsgremium für den BA Mittellatein und Neulatein, um das aktuelle und das folgende Semester zu besprechen.
Sollten Sie zusätzliche Fragen - auch vor der Aufnahme Ihres Studiums - haben oder nähere Informationen zu den Studiengängen wünschen, kontaktieren Sie bitte einen der beteiligten Dozenten oder besuchen Sie dessen Sprechstunde.

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Einführung

 

Introductory Meeting and Get Together

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master
Dates:
single appointment on 13.10.2022, 10:00 - 14:00, HS C
Prerequisites / Organisational information:
Link and password to the Zoom meeting will be sent by email to all new DEIS students.

Anglistik und Amerikanistik

American Studies

Vorlesungen

 

North American Cultural Studies [AE_VLNACS]

Lecturer:
Alexander Dunst
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, C 601
Prerequisites / Organisational information:

This course is eligible as follows: Master North American Studies: Literature and Culture:
  • Grundlagenmodul / Basic Module Cultural Studies 1 Master The Americas / Las Américas

  • Grundlagenmodul 1 BA English and American Studies (neu): Hauptmodul B Culture

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Optionsmodul L-GYM Literature. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)

  • Alte Studiengänge (Studienbeginn vor WS 07/08): Hauptstudium.

Contents:
This lecture offers a comprehensive and systematic overview of American Studies as a multidisciplinary field of scholarship with Cultural Studies at its center. We will look at Cultural Studies-approaches that address the national level (such as American exceptionalism and the myth-and-symbol school), the subnational level (such as minority discourses, gender studies, working class/Marxist interpretations of American culture, popular culture studies) as well as the transnational level of inquiry (such as transatlantic studies and inter-American scholarship including Canada, Mexico and the Caribbean). To illustrate the different perspectives and theoretical paradigms we will draw on a wide range of American Studies-sources ranging from historical documents (such as maps, passenger lists, court records and sermons), literature (such as poetry, novels, memoirs), visual culture (such as painting, photography, and film), material culture (such as clothing, cars, and toys), and every-day culture (such as schoolbooks, ceremonies, national holidays, and memorial culture). Thus, we will come to understand the forces, issues and themes that drive American culture as a multi-facetted and complex set of systems and texts. This lecture is a requirement in the Master North American Studies: Culture and Literature and in the Master The Americas/Las Américas. It can be taken as Hauptmodul B in the BA English and American Studies and Lehramt. It is also recommended for those preparing for their exam in the B.A., M.A. and Lehramt.

 

North American Literary Studies [AE_VLNAmLit]

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, KH 1.016
Prerequisites / Organisational information:
Die VL North American Literary Studies kann wie folgt verwendet werden:
  • L-GYM Englisch: "Optionsmodul L-GYM Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)

  • BA English and American Studies: "Hauptmodul B Literature" (ausgenommen Studienrichtung American Studies)

  • MA North American Studies Mastermodul 2: "Grundlagenmodul Literary Studies": VL plus Kurs

  • MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": plus Kurs

  • MA Ethik der Textkulturen: M2, M3


The module closes with a 20 minutes oral exam on Thursday, February, 17 (and possibly Wednesday, February, 16).

Contents:
This lecture gives an overview of the development of literary studies in the US from the middle of the nineteenth century to the present. The lecture outlines the changes in the understanding of American literature and the function of literary studies. It also gives an advanced introduction to literary theory. We will start with attempts to define the special character of American literature; subsequently, we will discuss theoretical approaches such as New Criticism, structuralism, poststructuralism, African American literary criticism, and postcolonial criticism. The lecture is supplemented by an Übung in which students are offered the opportunity to discuss a broad range of texts from the history of North American poetics and literary studies.
Recommended literature:
  • Vincent B. Leitch, American Literary Criticism Since the 1930s (New York: Routledge, 2010).
  • Julian Wolfreys (ed.), Modern North American Criticism and Theory: A Critical Guide (Edinburgh: Edinburgh UP, 2006).

Grundseminar

 

Culture (A) [AE_GSCult]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Prerequisites / Organisational information:
Das GS Culture mit Projektgruppen gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul Culture. (Keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul Culture. (Keine Zulassungsvoraussetzung)

Contents:
This seminar provides a first insight into the field of contemporary cultural studies, with a special emphasis on definitions of culture and on the different approaches and methods of cultural analysis. The course also introduces students to special topics such as media studies, constructions of otherness, the role of myths in the production of social meaning, and gender studies.

Requirements and Assignments: preparation and attendance; project work and group presentation; written exam (90 minutes).

 
 
Tue14:15 - 15:45KH 2.014  Lösch, K. 
 
 
Tue14:15 - 15:45C 301  Gerund, K. 
 
 
Tue14:15 - 15:45C 601  Krug, Ch. 
 
 
Wed14:15 - 15:45Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a  Lösch, K. 
 
 
Wed14:15 - 15:45C 601  Aresin, J. 
 
 
Wed14:15 - 15:45n.V.  N.N. 
 

GS Literature [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

Literature (A) [AE_GSLit]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Prerequisites / Organisational information:
Das Grundseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

Scheinerwerb: Klausur

Contents:
This seminar is an introduction to English and American Literary Studies. It addresses questions such as: What is literature and what does it mean to interpret it? What is a ‘canon’ and what accounts for its formation? How do we work critically with categories of literary history? What does literary criticism entail? The class presents basic methods and key concepts of literary studies and practices the use of adequate terminology and analytic reading skills. Participants will discuss introductory academic texts and deal with particular works of poetry, prose fiction, and drama.

 
 
Mon14:15 - 15:45n.V.  Sarikaya, M. 
 
 
Mon14:15 - 15:45n.V.  Seuberth, L. 
 
 
Mon14:15 - 15:45C 301  Zapf, H. 
 
 
Mon14:15 - 15:45n.V.  Maurits, P. 
 
 
Mon16:15 - 17:45n.V.  Sarikaya, M. 
 
 
Mon16:15 - 17:45n.V.  Seuberth, L. 
 
 
Mon16:15 - 17:45C 301  Zapf, H. 

Aufbauseminar

 

Culture (B) [AE_ASCult]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Prerequisites / Organisational information:
AS Culture belongs to the follwing modules:
  • Basismodul Culture in BA English and American Studies.


There are no prerequisites for admission. However, we strongly recommend that you take this class after you have passed Grundseminar Culture.

The class concludes with a written exam.

Contents:
AS Culture extends the knowledge and skills acquired in GS Culture and is structured along the lines of cultural theory, cultural history, and cultural analysis. The course also comprises case studies of ‘texts’ in various media to illustrate respective approaches. Depending on the lecturer’s field of expertise, these examples will primarily focus on either Great Britain or the United States.
Recommended literature:
The course material will be available on StudOn.

 
 
Thu10:15 - 11:45KH 1.012  Krug, Ch. 
 

Literature (B) [AE_ASLit]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Prerequisites / Organisational information:
Aufbauseminar Literature belongs to the following modules:
  • Basismodul Literature in BA English and American Studies;

  • Basismodul Literature in Lehramt Englisch an Gymnasien.


There are no prerequisites for admission. However, we strongly recommend that you take this class after you have passed Grundseminar Literature.

The class concludes with a written exam.

Contents:
Building on the knowledge acquired in Grundseminar Literature, this class serves as an introduction to literary theory. We will discuss several approaches and methods in depth and critically analyze their potential and limits by applying them to exemplary primary texts. In doing so, we will also reflect on how these different approaches and methods impact our understanding of literature.
Recommended literature:
All AS Literature require specific literary texts to be bought and read. Please check your class on StudOn for details!

Other texts will be made available via StudOn.

 
 
Thu12:15 - 13:45KH 1.012  Krug, Ch. 

Lektüreseminar

 

Elementarmodul L-UF Literature II: Lektüreseminar [AE_LSLit]

Lecturer:
Katharina Gerund
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Der Lektürekurs Literature kann wie folgt verwendet werden:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Literature.

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Grundseminares Literature (bestandene Klausur).
Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 60-minütigen Klausur zum Semesterende (Modulteilprüfung).

Contents:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einübung und Vertiefung der im Grundseminar erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysekategorien und -verfahren an exemplarischen Texten der englischen und der amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Vermittlung eines literaturhistorischen Überblickwissens zum genannten Zeitraum.

 

Lektürekurs: American Civilization [AE_AmCiv]

Lecturer:
Katharina Gerund
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul I (Studienrichtung American Studies; Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene GOP)

Contents:
In this course, we will discuss key texts in/on U.S.-American culture and civilization from 1492 to the present. We will look at the way the “new world” has been represented as a paradise, wilderness, and melting pot, as a space for individual and collective expansion (American Dream, self-made man, frontier), as a political utopia (independence, myth of the founding fathers) and as an ostensibly classless society (“We are all middle class”). We will also discuss more critical versions of America regarding the position of women, ethnic groups, and the history and legacy of hegemony and imperial strife.
Recommended literature:
Please buy: Paul, Heike. The Myths That Made America: An Introduction to American Studies. Bielefeld: transcript, 2014.

Pro- und Mittelseminare

 

[angl. Lit./Cult bifunktional]

Lecturer:
N.N.
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
16:15 - 17:45, room tbd

 

[angl. Lit./Cult bifunktional]

Lecturer:
N.N.
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, room tbd

 

PS/MS American Renaissance

Lecturer:
Andrew Wildermuth
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches - Kombinationsmodul)

  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II (Studienrichtung American Studies; Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene GOP)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: Seminarmodul L-UF Literature (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul L-UF Literature)

 

PS/MS Graphic Novel

Lecturer:
Alexander Dunst
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II (Studienrichtung American Studies; Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene GOP)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: Seminarmodul L-UF Literature I oder II (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul L-UF Literature I und II)

 

PS/MS Politics & Culture

Lecturer:
N.N.
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Modulzugehörigkeit
  • BA American Studies Variante: Import-Kombi-Modul Politics & Culture (Präsentation mit Ausarbeitung, 15 min., 5 Seiten)

  • BA American Studies Variante: Zwischenmodul II (Hausarbeit, 10-12 Seiten)

  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Culture (Hausarbeit, 10-12 Seiten)

Recommended literature:
All seminar materials will be available via StudOn.

Wissenschaftliche Kurse und Seminare (Übungen)

 

ISG zu allen anglistischen HS

Lecturer:
N.N.
Details:
Übungsseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 18:15 - 19:00, C 301

 

Shakespeare

Lecturer:
N.N.
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 601

 

Amerikanische Lyrik bis zur Romantik

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, KH 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs kann wie folgt verwendet werden:
  • Lehramt Gymnasium: Hauptmodul L-GYM Literature, mündl. Präsentation mit Thesenpapier/schriftl. Dokumentation (3 ECTS), (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)

  • Lehramt GS, MS, RS: Freier Bereich; Präsentation plus Dokumentation (5 ECTS).

Contents:
Die Examensübung richtet sich primär an Studierende im Lehramt Gymnasium und dient der Vorbereitung auf die literaturwissenschaftliche Klausur im Staatsexamen. Der Kurs kann jedoch auch als Vorbereitung auf andere literaturwissenschaftliche Abschlussprüfungen (z.B. Lehramt Unterrichtsfach Englisch) besucht werden. Teilnahmebedingung ist die Übernahme eines mündlichen Referats (mit Handout).

 

ISG American Prose Fiction: Henry James and Hanya Yanagihara

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
to be determined

 

Forschungskolloquium

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Kolloquium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

ISG HS Conspiracy [ISG_Cons]

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Übung, 1 cred.h, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 18:00 - 18:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Bachelor-Studierende
Contents:
Verpflichtende Independent Study Group (BA) zum HS Narratives of Conspiracy

Hauptseminare

 

19th Century Popular Fictions

Lecturer:
Christian Krug
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 18:00 - 19:30, C 601

 

Shakespeare

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 18:00 - 19:30, C 601

 

HS Hollywood Cinema C301

Lecturer:
Alexander Dunst
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA North American Studies - Culture and Literature: Modul 7,8

  • MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4

  • MA Literaturstudien - intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A

Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine Independent Study Group angeschlossen.

 

HS: American Prose Fiction: Henry James and Hanya Yanagihara

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA North American Studies - Culture and Literature: Modul 7,8

  • MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4

  • MA Literaturstudien - intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A

Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine Independent Study Group angeschlossen.

 

HS: TBA

Lecturer:
Alexander Dunst
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA North American Studies - Culture and Literature: Modul 7,8

  • MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4

  • MA Literaturstudien - intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A

Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine Independent Study Group angeschlossen.

 

HS Narratives of Conspiracy [AE_HSCons]

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA North American Studies: Culture and Literature (5) Aufbaumodul Literary Studies (8) Vertiefungsmodul Literary Studies

  • MA The Americas/Las Américas: 3b, 4

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A (für BA-Studierende ist eine Independent Study Group angeschlossen)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature

Kolloquien

 

Forschungskolloquium

Lecturer:
Heike Paul
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Due to the COVID-19 pandemic, all winter term classes will be taught online.

Textanalyseseminar

 

British Literature

Lecturer:
Christian Krug
Details:
Übungsseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 601

 

Textanalyseseminar (L-GYM) [AE_TSAmLit]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:

Das Textanalyseseminar gehört in folgendem Studiengang zu folgendem Modul:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)

Contents:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Analyse und Interpretation lyrischer, dramatischer und epischer US-amerikanischer Texte. Die in Grund- und Aufbauseminar Literature erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen vertieft, angewandt und eingeübt werden.

MA-Seminar

 

Interamerikanistik [AE_MAInAm]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Due to the COVID-19 pandemic, all winter term classes will be taught online.
Contents:
This seminar, which is part of the basic module The Americas / Las Américas, is an introduction to concepts and approaches of Interamerican Studies.
Recommended literature:
The reading material in English and Spanish will be available on StudOn.

 

North American Cultural Studies [AE_MANACS]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, C 303
Prerequisites / Organisational information:
This course is eligible as follows / Das Masterseminar North American Cultural Studies gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA North American Studies: Grundlagenmodul Cultural Studies (MM1)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul B Culture (Zulassungsvoraussetzung: Abschluss der Zwischenmodule)

  • MA Imperien und transkontinentale Räume: Basismodul Nordamerika

Contents:
This course is a companion course to the Vorlesung North American Cultural Studies. We will read and discuss key texts of the discipline in order to deepen and enhance an understanding of those developments presented in the lecture (Vorlesung).
Recommended literature:
The course material will be available on StudOn.

 

North American Literary Studies [AE_MANALS]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 16:15, room tbd
Prerequisites / Organisational information:

Der Kurs North American Literary Studies gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA North American Studies – Culture and Literature: Grundlagenmodul Literary Studies (2)

  • BA English and American Studies (neu): Hauptmodul B Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II Literature)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Optionsmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)

Contents:
This seminar focuses on major texts of North American poetics, literary criticism, and literary theory from the 19th century to the present. It also deepens the students' understanding of the subject dealt with in the lecture on North American Literary Studies.
Recommended literature:
The reading material will be available on StudOn.

English Lingusitics

Vorlesungen

 

Basisvorlesung English Linguistics II [AE_VLEnL2]

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, Frühstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 13:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Prerequisites / Organisational information:
Due to the latest COVID-19 regulations, winter term classes shall, if possible, be taught in presence again. The first session, however, will be online. The further procedure will be discussed during the first session.

The Basisvorlesung English Linguistics II belongs to the following modules in the indicated degree programs:

  • BA English and American Studies: Basismodul Linguistics. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul Linguistics. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)


NB In the degree programs BA and L-Gym, the Aufbauseminar and the Basisvorlesung are examined in a joint written end-of-semester test. Therefore, these courses must be attended in the same semester. Since this lecture is part of the Aufbauseminar there is no need to register for it

Erasmus students who wish to take a seperate exam on the contents of this lecture need to contact Barbara Gabel-Cunningham in January.

Contents:
This lecture deals with aspects of modern linguistics and provides an introduction to modern linguistics, especially corpus linguistics and . cognitive aspects of the study of language.
A focus will be put on topics such as:
  • why we know so much more about the nature of language than we did fifty years ago

  • how language and cognition are related

  • how we imagine language to be a network of constructions

  • how children learn language.

Recommended literature:
Required reading:
Thomas Herbst. 2010. English Linguistics. Berlin: de Gruyter.

Grundseminar

 

English Linguistics I [AE_GSLing]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h, Frühstudium
Prerequisites / Organisational information:
The Grundseminar Linguistics I belongs to the following modules in the indicated degree programs:
  • BA English and American Studies : Basismodul Linguistics. (No requirements.)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul Linguistics. (No requirements.)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics. (No requirements.)

Contents:
Linguistics is the scientific study of language. The Grundseminar Linguistics I, in combination with the Aufbauseminar and the Basisvorlesung (except for students of L-UF), is intended to give an overview of essential aspects of the field, of approaches and research methods. This includes questions like the following:
  • How can the structure of language be described? For example: How are different sounds formed and what function do sounds have in the act of communication? How are words and how are sentences structured?

  • How do people use language? How does the language of different people vary and why do people vary in their use of language? Why and how does language change?

  • Is linguistics supposed to describe or prescribe linguistic usage? Is there correct and incorrect English in native speakers? Who decides what correct English is?

  • How can insights gained in this way be used for the teaching and learning of English? Are some English grammars and dictionaries better than others, and what are the criteria?

The prerequisite for a successful participation in the Grundseminar English Linguistics is a sound knowledge of English. The course itself will be held in English and concludes with a written end-of-semester test.

Recommended literature:
Required reading: Herbst, Thomas. 2010. English Linguistics. Berlin: de Gruyter.

 
 
Mon14:15 - 15:45KH 0.023  Garibyan, A. 
 
 
Mon16:15 - 17:45KH 0.023  Garibyan, A. 
 
 
Tue8:15 - 9:45KH 1.016  Garibyan, A. 
 
 
Tue14:15 - 15:45KH 0.023  N.N. 
 
 
Thu8:15 - 9:45KH 1.012  Klotz, M. 
 
 
Thu10:15 - 11:45KH 1.016  Wright, R. 
 
 
Thu12:15 - 13:45n.V.  Krauß, P. 
 
 
Thu14:15 - 15:45KH 1.012  N.N. 
 
 
Fri10:15 - 11:45KH 0.016  N.N. 

Aufbauseminar

 

English Linguistics II [AE_ASLing]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Prerequisites / Organisational information:
The Aufbauseminar English Linguistics II belongs to the following modules in the indicated degree programs:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Linguistics B. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Linguistics B. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics II. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

Contents:
The goals of the Aufbauseminar English Linguistics II are
  • to continue the linguistic description started in the Grundseminar on different levels of structure (phonology, morphology, syntax, etc.), for example by considering the contrastive (English-German) and historical perspective,

  • to discuss the limitations of the models introduced in the Grundseminar (syntax according to CGEL, structural description of meaning through componential analysis, etc.) and to introduce alternative models (valency theory in syntax, description of meaning through prototypes, etc.), as well as

  • to introduce areas of linguistics which have not found a place in the Grundseminar (e.g. lexicography or variational linguistics).

NB In the degree programs BA and L-Gym, the Aufbauseminar and the Basisvorlesung are examined in a joint written end-of-semester test. Therefore, these courses must be attended in the same semester.

Recommended literature:
Required reading: Thomas Herbst. 2010. English Linguistics. Berlin: de Gruyter.

 
 
Mon12:15 - 13:45KH 1.012  Garibyan, A. 
 
 
Tue10:15 - 11:45KH 1.016  Garibyan, A. 

Pro- und Mittelseminare

 

noch offen: Data Science for Linguists

Lecturer:
Peter Uhrig
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 601

 

Phraseology and Psycholinguistic Aspects

Lecturer:
Armine Garibyan
Details:
Mittelseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, C 301

 

tba-Lehrauftrag

Lecturer:
N.N.
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, C 601

 

Text Linguistics

Lecturer:
Michael Klotz
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, C 601

 

Early First Language Acquisition

Lecturer:
Miguel Llompart García
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 12:00 - 13:30, C 301

 

tba

Lecturer:
Leonarda Prela
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 301

Examensseminare

 

L-Gym Linguistik Gegenwartssprache

Lecturer:
Michael Klotz
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, room tbd

Kombiseminar

 

Linguistic Varieties and Cultural Difference

Lecturer:
Brigitta Mittmann
Details:
Kombiseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, KH 1.012
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

Hauptseminare

 

Bilingual Lexicography

Lecturer:
Susanne Dyka
Details:
Hauptseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, room tbd

 

noch offen: tba

Lecturer:
Peter Uhrig
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

 

tba

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 301

 

Doing linguistics

Lecturer:
Ewa Dabrowska
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 601

Oberseminare

 

tba

Lecturer:
N.N.
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 603

Sprachhistorisches Seminar (HIS)

 

Introduction to Old English

Lecturer:
Julian Mader
Details:
Sprachhistorisches Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 301

 

Introduction to the History of English

Lecturer:
Michael Klotz
Details:
Sprachhistorisches Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 301

Übungsseminar (US)

 

Applications of Linguistics

Lecturer:
Armine Garibyan
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 303

 

Syntactic Analysis

Lecturer:
Armine Garibyan
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 12:15 - 13:00, A 603 (Bismarckstr. 1)

 

tba

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Topics in Linguistic Theory

Lecturer:
Michael Klotz
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, C 303

 

Übung zum HS Dyka

Lecturer:
Armine Garibyan
Details:
Übungsseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 601

 

Übung zum HS NN2

Lecturer:
N.N.
Details:
Übungsseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 303

 

Independent Study Group

Lecturer:
Miguel Llompart García
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 303

 

Übung zum HS Dabrowska

Lecturer:
Elodie Winckel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, A 603 (Bismarckstr. 1)

English Studies

Vorlesungen

 

The 19th Century

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KH 1.012

 

The Making of the Novel

Lecturer:
Gerd Bayer
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 1.020

 

Filmvorführungen

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 8:00 - 12:00, C 601
Mon, Wed, 10:00 - 16:00, C 303
Tue, Thu, Fri, 10:00 - 12:00, C 303
Thu, 14:00 - 18:00, C 303
Wed, Thu, 10:00 - 18:00, A 603 (Bismarckstr. 1)
Tue, 13:00 - 18:00, A 603 (Bismarckstr. 1)
Mon, 10:00 - 14:00, A 603 (Bismarckstr. 1)

Pro- und Mittelseminare

 

[angl. Lit./Cult bifunktional]

Lecturer:
N.N.
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, room tbd

 

tba 19. JH

Lecturer:
Melissa Sarikaya
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
10:15 - 11:45, KH 1.012

Wissenschaftliche Kurse und Seminare (Übungen)

 

Lyrik (alt und neu)

Lecturer:
Gerd Bayer
Details:
Examensseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 19:45, KH 0.016

 

Tutorien

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, KH 2.012
Tue, 10:00 - 12:00, room tbd
Thu, 12:00 - 16:00, C 601
Fri, 10:00 - 12:00, KH 0.023
Fri, 10:00 - 16:00, C 301
Tue, Wed, Thu, 10:00 - 12:00, C 603

 

Grako "das Sentimentale.."

Lecturer:
Heike Paul
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 601

Hauptseminare

 

Prose Forms: Genre and Narrative

Lecturer:
Gerd Bayer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, C 601

MA-Seminar

 

Intensive Seminar Literature and Culture

Lecturer:
Christian Krug
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 9:15 - 11:45, KH 1.012

 

Ballads, Songs, Pop Music, Lyrics

Lecturer:
Gerd Bayer
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 10:30, room tbd

Foreign Language Education

Einführungsseminar

 

Einführungsseminar TEFL (Teaching English as a Foreign Language) [AE_GSTEFL]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Basismodul Englischdidaktik". "Prüfungsnummern": 71111 (PO 2012) and 71121 (PO 2020).
Course requirements: Regular attendance (no more than two absences), active participation in class, final written exam (minimum required grade: 4.0)
Contents:
This introductory seminar presents a survey of the main fields of Teaching English as a Foreign Language (TEFL). We will refer to important principles underlying second language learning and we will discuss the different purposes, participants, practices, competences, areas and contexts of language teaching, learning and use. In addition, we will explore contemporary and more traditional approaches to foreign language teaching such as task-based language learning (TBL), content and language integrated learning (CLIL), the grammar-translation method (GT) and audio-lingualism.
Recommended literature:
Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2004). Introduction to English Language Teaching. Stuttgart: Klett.

 
 
Thu8:30 - 10:00KH 0.015  Schönauer, J. 
 
 
Thu14:15 - 15:45n.V.  Hölzel, B. 

Examensseminar

 

Examensvorbereitendes Seminar RS und Gym [AE_ESEnFD]

Lecturer:
Anja Steinlen
Details:
Examensseminar, 1 cred.h
Dates:
Fri, 8:00 - 9:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: PO 2012: 72512 (Aufbaumodul); PO 2007/09: L-Gym: 20412 (freier Bereich), RS: 72601 (Vertiefungsmodul) Prüfungsnummer für die LPO 2020 72522; Regelmäßige Anwesenheit erforderlich und die Teilnahme an einem Kurzreferat ist erforderlich. Genaueres wird dazu in der 1. Sitzung besprochen.
Contents:
Diese Veranstaltung dient als Vorbereitungskurs auf mündliche und schriftliche Examensprüfungen im Bereich der englischen Fachdidaktik. Sie richtet sich an Erlanger Studierende des Realschullehramts und des gymnasialen Lehramts.
Recommended literature:
Verschiedene Kursmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Es gibt kein verpflichtendes Lehrbuch.

Übungen

 

Übung zum Second Language Acquisition and Language Teaching

Lecturer:
Anja Steinlen
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Master English Studies und Master Linguistik"(10 ECTS) Prüfungsnummern: Topics: 83701, HS und Übung: 84201 (Hausarbeit) oder 84202 (schriftliche Abschlussprüfung)
Übung, obligatory for M.A. students attending Prof. Piske's Hauptseminar)

Mittelseminar

 

VHB-MS/HS Inklusion im Fremdsprachenunterricht

Lecturer:
David Matheisl
Details:
MS (HS, PO 2020), 2 cred.h, ECTS: 4, Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org; Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittel/Hauptseminar (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminar mit der Prüfungsnummer 72521.
Mittel/Hauptseminar 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4. Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Inklusion im Fremdsprachenunterricht“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2022 wählen. Die Veranstaltung wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Zuständig für den Kurs ist die KU Eichstätt-Ingolstadt. Fragen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Immatrikulationsnummer und des Kurstitels an Frau Dr. Sandra Stadler-Heer (Sandra.Stadler-Heer@ku.de).
Contents:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen
Das sprachenübergreifende Seminar ist für alle interessierten Studierenden aller Fakultäten geeignet. Es führt ein in die gesellschaftlich bedeutende Thematik des(Sprach-)Unterrichts mit ALLEN Kindern und Jugendlichen, jenseits aller differenzierenden Maßnahmen. Gemeinsam werden unterrichtliche Möglichkeiten, aber auch Grenzen ausgelotet, und inklusive Lehrkompetenzen aufgebaut.

 

VHB-MS/HS Seminar Global Education

Lecturer:
David Matheisl
Details:
MS (HS, PO 2020), 2 cred.h, ECTS: 4
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittel/Hauptseminar (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.

Mittelseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4. Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Global Education“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2022 wählen. Die Veranstaltung wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Zuständig für den Kurs ist die KU Eichstätt-Ingolstadt. Fragen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Immatrikulationsnummer und des Kurstitels an Herrn Andreas Reichel (andreas.reichel@ku.de ).

Contents:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen
Global Education as a holistic concept provides pedagogic as well as didactic answers to questions on globalization, cultural diversity and the development of the world`s society. The roles languages and language acquisition play in this context will be the main focus of the online seminar, which will be held in English only. All students of all departments are very welcome.

Seminare

 

Begleitveranstaltung zum Praktikum für MS (GS)

Lecturer:
Manuela Rosner
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Praxismodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramts an Grundschulen. Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist die Vorbereitung und Durchführung eines Referats zu einem fachdidaktischen Thema sowie die Vorstellung einer Unterrichtsstunde im Seminar als auch eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Maximale Teilnehmerzahl: 20

 

Begleitveranstaltung zum Praktikum GS

Lecturer:
Manuela Rosner
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Praxismodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramts an Grundschulen. Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist die Vorbereitung und Durchführung eines Referats zu einem fachdidaktischen Thema sowie die Vorstellung einer Unterrichtsstunde im Seminar als auch eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Bitte beachten: An voraussichtlich zwei Terminen findet das Seminar schon in der Zeit von 14 – 15:30 Uhr an externen Orten statt. Maximale Teilnehmerzahl: 20

 

Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Erlangen / Nürnberg) am "Campus Regensburger Straße" -Blockseminar- U1.031 [AN_SEPGYM]

Lecturer:
Stefanie Schreyer
Details:
Begleitseminar, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 21.10.2022, single appointment on 11.11.2022, 13:30 - 18:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
single appointment on 25.11.2022, single appointment on 27.1.2023, 13:30 - 18:00, A 603 (Bismarckstr. 1)
Contents:
Alle wesentlichen methodisch-didaktischen Bereiche

 

VHB-(Mittel)Seminar "Testen und Bewerten im fremdsprachlichen Unterricht"

Lecturer:
David Matheisl
Details:
MS (HS, PO 2020), 2 cred.h, ECTS: 4, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org; Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V.
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF BPT-BA-Eng ab 1
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittel/Hauptseminar (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.
Mittel/Hauptseminar 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4. Das Seminar findet virtuell in deutscher Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Testen und Bewerten am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2022 wählen. Die Veranstaltung wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Zuständig für den Kurs ist die KU Eichstätt-Ingolstadt. Fragen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Immatrikulationsnummer und des Kurstitels bitte an Frau Dr. Tanja Müller mit ihrer Emailadresse tanjamueller.ku@gmail.com.
Contents:
Das Modul Testen und Bewerten befasst sich mit den Anforderungen an eine gerechte und transparente Erhebung und Bewertung von schulischen Leistungen hauptsächlich am Beispiel des Fachbereiches Englisch. Nach der Theoriebildung wird in Workshops das Benoten und Korrigieren geübt – eine der schwierigsten Herausforderungen des Lehrerlebens.

Masterseminar

 

Topics in Language Acquisition Research [AE_MALAcR]

Lecturer:
Anja Steinlen
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, KH 2.012
Prerequisites / Organisational information:
1. MA English Studies: Introductory Module Topics in Linguistic Theory and Language Acquisition Research (10.0 ECTS), "Prüfungsnummer": 83701 MA Linguistik: Module WP 1/3 (Anglistik) Introductory Module Topics in Linguistic Theory and Language Acquisition Research (10.0 ECTS), "Prüfungsnummer": 83701
2. The course will end with an oral exam.
Contents:
In a relatively large number of studies, researchers have identified different subject and linguistic variables significantly affecting learners’ success in acquiring a second language (L2). In this course, we will examine strategies learners typically follow when they acquire the sound system, vocabulary, and grammar of a second language. We will explore how the acquisition of a second language is affected by factors such as age, gender, motivation, language use, and input, and we will discuss different methodological approaches to studying second language acquisition.
Recommended literature:
Course materials will be provided. There is no prescribed textbook. Course requirements: Regular attendance, completion of assignments, final oral exam

Mittelseminar/Hauptseminar

 

Second Language Acquisition and Language Teaching [AE_MSLAnT]

Lecturer:
Anja Steinlen
Details:
MS (HS, PO 2020), 2 cred.h, Mittelseminar/Hauptseminar
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 601
Prerequisites / Organisational information:
TThe advanced seminar "Second Language acquisition and language teaching" can be attended by students of the following study programs: Lehramt: Students intending to work as teachers can take this course as a course in the Aufbaumodul (“Prüfungsnummern“ 72511, Mittelseminar PO 2012 and 72521, Hauptseminar PO 2020). It can also be acknowledged as a course for the "Freie Bereich" (Optionsmodul, "Prüfungsnummer" 69101, Hauptseminar PO 2012 or Oberseminar PO 2020). “Lehramtsstudierende” must have passed the courses of the “Basismodul” before they can attend this course.
MA English Studies (Linguistics and Applied Linguistics): "Prüfungsnummer": 84901; Students of the master’s program English Studies also have to attend the seminar "Übung Second Language Acquisition and Language Teaching" offered by PD Dr. Anja Steinlen.
MA Linguistik: Module A WP 2/15 (Anglistik), "Prüfungsnummer": 84901; Students of the master’s program Linguistik also have to attend the seminar "Übung Second Language Acquisition and Language Teaching" offered by PD Dr. Anja Steinlen.
Course requirements: Completion of assignments, active participation in class, oral presentation and/or term paper
Contents:
Success in second language (L2) acquisition is dependent on many different factors, which are often confounded. In this course, we will relate the findings of L2 studies that have examined these factors to the foreign language classroom, and we will discuss which learning environments have to be created in order to help students in an English foreign language (EFL) classroom to reach a high level of L2 proficiency. We will focus on the learning and teaching of grammar, vocabulary, phonology, pragmatics, listening and speaking skills as well as literacy skills. In addition, we will address topics such as language and the brain, language and memory and heterogeneity and inclusion in the EFL classroom.
Recommended literature:
Course materials will be provided. There is no prescribed textbook.

 

Übungsseminar (Vertiefungsmodul) Working with texts

Lecturer:
Jörg Schönauer
Details:
MS (HS, PO 2020), 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) or "Vertiefungsmodul Englischdidaktik" (2 ECTS). Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul. 1. Mittelseminare (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521. 2. Übungsseminar (2 ECTS) Prüfungsnummer 72611 (Studienbeginn vor und ab WS 2020/21). Anwesenheitspflicht
Contents:
This course aims to discuss different approaches to various forms of texts, from classic reading comprehension to creative approaches, including the extended definition of texts.
Recommended literature:
Abgeschlossenes Basismodul. Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist aktive Mitarbeit, das Erstellen eines Referates mit Planung einer Unterrichtseinheit sowie eine schriftliche Dokumentation erforderlich.

Praktika

 

Begleitveranstaltung Studienbegleitendes Praktikum an Realschulen "Praxis RS" [AE_PSPrak]

Lecturer:
David Matheisl
Details:
Begleitseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Praxismodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul

 

Studienbegleitendes Praktikum an Gymnasien (Erlangen / Nürnberg)

Lecturer:
Stefanie Schreyer
Details:
Praktikum, 5 cred.h
Dates:
Fri, 7:45 - 13:00, Praxisklassen
Contents:
Unterricht und Besprechungen

Proseminar

 

VHB Proseminar Foreign Language Learning and Teaching with Digital Media (Online-Kurs bayernweit)

Lecturer:
Bernhard Hölzel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Proseminar für Studierende mit bestandenem Grundseminar TEFL. Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, an dem die Klausur abgehalten wird. Die Anrechnung von ECTS-Punkten erfolgt nach kontinuierlicher Kursteilnahme und Bestehen der Präsenzklausur (60%+ pass, <60% fail). Anmeldung zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Anmeldung zur Klausur in Erlangen über www.campus.uni-erlangen.de innerhalb des regulären Anmeldezeitraums.
Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Gasthörer zugelassen, kostenfrei für FAU-Studierende, Abschlussklausur am Zeit und Ort: Einzeltermin am Raum
Contents:
Der Onlinekurs macht Lehramtsstudierende in der Fremdsprachendidaktik mit praktischen Arbeits- und Anwendungsfeldern digitaler Medien im Unterricht vertraut. Vor dem Hintergrund theoriebasierter Modellüberblicke, beispielsweise zur Entwicklung des Medieneinsatzes oder der didaktisch-methodischen Entscheidungsbereiche im Umgang mit Medien im modernen Fremdsprachenunterricht, werden praktische und zeitgemäße Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien aufgezeigt, analysiert und kreativ in eigenen Unterrichtsplanungen mit Bezug zu TBLL, ICC und CLIL umgesetzt.
ECTS-Informationen: Credits: 3

 

Differentiation and the individual learner

Lecturer:
Christian Hagen
Details:
PS (MS, PO 2020), für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Basismodul Englischdidaktik", "Prüfungsnummern": 71122 (PO 2020) and 71112 (PO 2012). Course requirements: Regular attendance, active participation in class, academic presentation and short seminar paper
Contents:
There is no such thing as an "average learner". Even a seemingly homogeneous class is characterized by individual features of the learners and their differences in proficiency level, motivation, learning style, social background, first language and many others. Good teaching should try to perceive and consciously take into account these different learning conditions. In this seminar we will discuss, among other things,
  • which prerequisites of the learners we need to be aware of

  • which methods are available to identify the status quo in order to enable a concrete, systematic and targeted adaptation of the learning content to the needs of the learners

  • which learning arrangements can be used to enable individual progress for as many learners as possible.

#Differentiation, #Individualisation. #Learner Autonomy #Motivation #Learning Strategies

 

Effective Teaching Methods and Materials in the FLC Zeiteintrag fehlt ncoh

Lecturer:
David Matheisl
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:30 - 14:00, KH 0.020
Contents:
This course provides insight into the different types of teaching approaches in the Foreign Language Classroom. Beyond theoretical input, methods and techniques will be discussed critically to find out which prove to be effective with learners. Students will learn to understand the connection between theory and practice and the corresponding classroom activities. We will also focus on the curriculum and on how to plan lessons, create materials and use activities effectively. The most common and useful classroom activities will be gathered for a collection on successful teaching.

MA North American Studies: Culture and Literature - Classes

 

Projektmodul

Lecturers:
Heike Paul, Antje Kley
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Successful completion of intermediary modules
Contents:
Module 9 stipulates that students, after speaking to their advisor, attend or participate in either a colloquium/lecture series or an academic conference concerned with current research agendas. The project includes preparatory and follow-up work, documented in a seminar paper consisting of a report and an academic response to the topic of the lecture series or conference.

Lernziele und Kompetenzen: Students
expand and deepen academic competences, both in relation to the field and methodologically, by addressing specific research questions in the field of American literary and cultural studies;
experience the presentation of current academic work and participate in its discussion;
develop their own perspectives in methodological and theoretical engagement with these discussions;
practice discussing their ideas and findings as well as producing academic oral presentations and written papers;
develop competence in organizing and mediating knowledge as well as in coordinating and participating in scholarly events.

Recommended literature:
Students compile a reading list.

Arabistik Islamwissenschaft Semitistik (MA)

 

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang AIS

Lecturers:
Lutz Edzard, Georges Tamer
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Master, für Anfänger geeignet, Bachelor, für Gasthörer zugelassen, Sprache Deutsch. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dates:
single appointment on 17.10.2022, 11:15 - 12:00, B 702

 

Klassisches Syrisch - Einführung I

Lecturer:
Christian Lange
Details:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei erfolgreicher Absolvierung der schriftlichen Prüfung.
Contents:
Das Ziel dieser Übung besteht darin, Interessierten eine Einführung in das klassische Syrische, den aramäischen Dialekt der Stadt Edessa, zu geben. An den erfolgreichen Sprachkurs schließt sich im Sommersemester 2022 eine Fortsetzung des Einführungskurses und eine Übung zur Lektüre klassischer syrischer Texte an.
Recommended literature:
J. F. Coakley: Robinson's Paradigms and Exercises in Syriac Grammar, Oxford University Press (2003). Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer sich dieses Übungsbuch ausleihen oder erwerben.

 

Klassisches Syrisch - Lektüreübung

Lecturer:
Christian Lange
Details:
Übung, ECTS: 3, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Prüfungsart: schriftliche Klausur. Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht.
Dates:
every 2. week Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung richtet sich an alle, welche schon Grundkenntnisse des klassischen Syrischen erworben haben und diese nun durch die Lektüre von Texten in Originalsprache vertiefen wollen.
Contents:
In dieser Lektüreübung werden gemeinsam Texte aus der klassischen syrischen Literatur gelesen. Den Beginn werden dabei vokalisierte biblische Texte machen. Die weitere Auswahl wird im Kurs gemeinsam nach den Interessen der Studierenden festgelegt.

 

MA 1: Arabische Sprachwissenschaft

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 10, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht.
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.
Die Arabisch-Grammatik-Übung kann auch von fortgeschrittenen BA-Studenten als Kontextualisierungsmodul besucht werden. Vorsicht: Unterrichtssprache Arabisch, Prüfungssprache Arabisch.

 
 
Mon14:15 - 15:45B 604  Edzard, L. 
 
 
Fri10:15 - 11:45B 702  Fakhry, S. 
 
 
Fri16:15 - 17:45B 604  Fakhry, S. 
In Absprache des Dozenten mit den Teilnehmern kann Freitag 10:15-11:45 oder ein anderer geeigneter Termin im Wochenrhythmus gefunden werden.
 

MA 1: Forschungsmethoden und Quellenanalyse (Übung)

Lecturer:
Jarmila Geisler
Details:
Masterseminar, Master, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der Dozentin an. Präsenzunterricht.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Das Modul "Forschungsmethoden und Quellenanalysen" besteht aus zwei Veranstaltungen: dieser Übung und einem Seminar am DIRS (Department Islamisch-Religiöse Studien).

 

MA 1: Jüdisch-Arabisch

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Masterseminar und Übung. Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht.
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Klausur.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.

 
 
Wed10:15 - 11:45n.V.  Edzard, L. 
 
 
Wed12:15 - 13:45B 604  Edzard, L. 
 

MA 1: Koran und Kontext

Lecturer:
Georges Tamer
Details:
Vorlesung, ECTS: 10, Master, Prüfungsleistung: Teilnahme an allen 3 Kursen. Referat + Hausarbeit in Teil 1 (Vorlesung) oder Teil 3 (Seminar). Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht.
Prerequisites / Organisational information:
Teil 2) Lektürekurs: der Dozent bittet um Anmeldung per E-Mail bis 04.10.2021. Die weiteren Termine werden in Abstimmung mit den Teilnehmern festgelegt (ca. 14-tägiger Rhythmus).
Contents:
Das Modul besteht aus drei Teilen (insgesamt 10 ECTS):
1) Die Vorlesung (4 ECST) fasst grundlegende Kenntnisse über den Koran und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Kontext unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung koranischer Diskurse zusammen und bietet einen Überblick über den neusten Stand der koranwissenschaftlichen Forschung. (Prof. Dr. Georges Tamer)
2) Gegenstand des Lektürekurses (2 ECTS) wird eine philologische Auseinandersetzung mit bestimmten Koranversen und Suren sein. Dabei werden die zu lesenden Koranstellen der Vorlesung und dem Seminar entsprechend ausgewählt. Ziele der Veranstaltung sind die Erweiterung des arabischen Wortschatzes, das Kennenlernen des koranischen Sprachstils, sowie die Erschließung von Bedeutungen und Hintergründen im Koran durch die Heranziehung von Sekundärliteratur. (Prof. Dr. Georges Tamer)
3) Im Seminar (4 ECTS) Im Seminar befassen wir uns mit dem historischen Kontext des Korans im literarischen Umfeld (z. B. Reflexe spätantiker Erzählstoffe im Koran), mit der Bedeutung der Schriftlichkeit im historischen und theologischen Kontext, außerdem werden Themen wie das Prophetentum, Glaube und Unglaube, Willensfreiheit und andere behandelt. (Dr. Cleophea Ferrari)

 
 
tbd.    Tamer, G. 
Termine: Es werden Doppelstunden mit den Teilnehmern vereinbart. Insgesamt 1 SWS.
 
 
Tue14:15 - 15:45B 604  Tamer, G. 
 
 
Wed12:15 - 13:45n.V.   
 

MA 3: Social and Cultural Histsory of Islam

Lecturers:
Georges Tamer,
Details:
Masterseminar, 4 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht.
Prerequisites / Organisational information:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (1) und einem Seminar (2). Referat + Hausarbeit mit insgesamt 10 ECTS können nach vorheriger Abstimmung mit den Dozenten in einer der beiden Veranstaltungen erbracht werden, oder auf beide verteilt werden.
Contents:
(1) Vorlesung: Gesellschaftliche Strukturen in der islamischen Welt
Der Fokus dieser Vorlesung liegt darauf, die Genese und Entwicklung verschiedener Gesellschaften der sog. islamischen Welt nachzuzeichnen. Dabei geht es im Konkreten um Institutionen und soziale Gruppen sowie deren Aufgaben und Ziele. Zu diesen gehören der Hofstaat, das Militär, die Gelehrtenschicht, Bauern, Nomaden, Sklaven und Nichtmuslime. Gleichzeitig werden Beispiele geistiger und materieller Erzeugnisse der jeweiligen Epochen vorgestellt, so z.B. Passagen aus Rechtshandbüchern bezüglich der Rechte von Sklaven und Nichtmuslimen, Chroniken, die vom Alltag der Gelehrten, Sultane und Militärs berichten und die typische Architektur einzelner Dynastien. Ziel dieser Vorlesung ist es, den TeilnehmerInnen die Kontinuitäten zu vermitteln, aus denen die gegenwärtigen sozio-kulturellen Verhältnisse im Nahen und Mittleren Osten hervorgegangen sind. (Dozent: Prof. Dr. Georges Tamer)
(2) Einführung in die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters. Dabei werden Autoren und ihre Texte aus allen Teildisziplinen der Philosophie (Logik, Propädeutik, Ethik, Naturphilosophie, Metaphysik/Theologie) vorgestellt. Das historische Spektrum der Darstellung erstreckt sich vom Beginn der klassischen mittelalterlichen Philosophie im 8./9. Jh. (al-Kindî) über die Hauptperiode des arabischen Aristotelismus in der philosophisch-theologischen Diskussion (al-Fârâbî, Ibn Sînâ, al-Gazâlî, Averroes) bis zu Ansätzen in der Moderne. Arabischkenntnisse sind Voraussetzung, Ausnahmen nur nach Absprache. (Dozentin: Dr. Cleophea Ferrari)

 
 
 10:15 - 11:45n.V.  Tamer, G. 
Diese Vorlesung wird online gehalten.
 
 
Thu14:15 - 15:45B 604   
 

MA 3: Moderne arabische Literatur

Lecturers:
Georges Tamer,
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei den Dozenten an.
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur
Contents:
Das Modul besteht aus zwei Teilen: einer Vorlesung und einem Seminar.
1. Die Vorlesung bietet einen fundierten Überblick über Entwicklung und Gattungen der modernen arabischen Poesie von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein. Dabei werden repräsentative Gedichte in arabischer Sprache behandelt.
2. Seminar: Nach einer Einführung in die moderne arabische Prosa und ihre historischen Zusammenhänge lesen wir Passagen (im Original) aus der Autobiographie von Tâhâ Husain, einem der bedeutendsten modernen arabischen Autoren.

 
 
Mon10:15 - 11:45B 604  Tamer, G. 
 
 
Tue10:30 - 12:00B 604   
 

MA: Forschungskolloquium (Oberseminar: Master- und Doktorandenforschungskolloquium)

Lecturer:
Georges Tamer
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Magister, Master, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht.

 
 
Wed14:15 - 15:45B 604  Tamer, G. 
 

BA 5: Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie - Einführung. Typologie der arabischen Dialekte

Lecturer:
Melanie Hanitsch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der Dozentin an. Präsenzunterricht.
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Referat mit Hausarbeit.
Contents:
Das Seminar führt ein in die Sprachwissenschaft des Arabischen. Gegenstand der Betrachtung und Beschreibung ist die arabische Sprache in ihren verschiedenen situativen Varietäten.
Recommended literature:
Jonathan Owens (Hrsg.): The Oxford Handbook of Arabic Linguistics. Oxford: Oxford University Press 2013.

 

MA 1: Arabische Sprachwissenschaft

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 10, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei den Dozenten an. Präsenzunterricht.
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.
Die Arabisch-Grammatik-Übung kann auch von fortgeschrittenen BA-Studenten als Kontextualisierungsmodul besucht werden. Vorsicht: Unterrichtssprache Arabisch, Prüfungssprache Arabisch.

 
 
Mon14:15 - 15:45B 604  Edzard, L. 
 
 
Fri10:15 - 11:45B 702  Fakhry, S. 
 
 
Fri16:15 - 17:45B 604  Fakhry, S. 
In Absprache des Dozenten mit den Teilnehmern kann Freitag 10:15-11:45 oder ein anderer geeigneter Termin im Wochenrhythmus gefunden werden.
 

MA 1: Forschungsmethoden und Quellenanalyse (Übung)

Lecturer:
Jarmila Geisler
Details:
Masterseminar, Master, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der Dozentin an. Präsenzunterricht.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Das Modul "Forschungsmethoden und Quellenanalysen" besteht aus zwei Veranstaltungen: dieser Übung und einem Seminar am DIRS (Department Islamisch-Religiöse Studien).

 

MA 1: Jüdisch-Arabisch

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Masterseminar und Übung. Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht.
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Klausur.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.

 
 
Wed10:15 - 11:45n.V.  Edzard, L. 
 
 
Wed12:15 - 13:45B 604  Edzard, L. 

Archäologische Wissenschaften

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

 

(EX) Beschreibungsübung römische Skulptur: Exkursion in die Glyptothek München [EX]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Exkursion, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Blockveranstaltung, Aushänge beachten
Contents:
A

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(KO) Forschungskollquium [KO]

Lecturers:
Andreas Grüner, Corinna Reinhardt, Anja Schwarz, Thorsten Uthmeier, Doris Mischka, Marcel Weiß, Ute Verstegen, Jenny Abura
Details:
Kolloquium, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 18:00 - 20:00, KH 1.016
Blocktermine werden bekanntgegeben
Prerequisites / Organisational information:
Forschungskolloquium (Dozenten der beteiligten Institute), Do 18-20 Uhr (voraussichtlich über Zoom) Oberseminar: Examenskolloquium der Archäologischen Wissenschaften (Dozenten der beteiligten Institute), Freitags über Zoom

 

(OS) Archæologischer Salon: Unterhaltsame Texte für Klassische Archäologen [OS]

Lecturers:
Andreas Grüner, Corinna Reinhardt, Anja Schwarz
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:00 - 10:00, 1.022a
Seminarraum 1.023, erstes Treffen

 

(OS) Examenskolloquium [OS]

Lecturers:
Andreas Grüner, Corinna Reinhardt, Anja Schwarz, Thorsten Uthmeier, Doris Mischka, Marcel Weiß, Ute Verstegen, Jenny Abura
Details:
Oberseminar, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
Fr. 9-13, Blocktermine werden bekanntgegeben. Institut für Ur- und Frühgeschichte / Gipsabguss-Sammlung

 

(PS) Pergamon [PS]

Lecturer:
Anja Schwarz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Contents:
htet.

 

(TUT) Tutorium zur Einführung in die griechische Kunst- und Kulturgeschichte

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(UE) Museumsübung: Fotografieren von archäologischen Objekten in der Antikensammlung [UE]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Blocktermine. Bitte Aushang beachten
Dates:
time tbd, Gipsabguß-Sammlung
Blocktermine am 13.01., 20.01., 27.01., 03.02.2023 von 9-13.30 Uhr
Contents:
Frau Prof. Reinhardt und Georg Pöhlein veranstalten eine Übung: Fotografieren von archäologischen Objekten in der Antikensammlung

 

(UE) Übung römisch (siehe Exkursion) [UE]

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
time tbd, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

 

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger - Bereich Klassische Archäologie

Lecturers:
Andreas Grüner, Julian Schreyer, u. Mitarbeiter
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 17.10.2022 ab 9:00 Erstsemestereinführung, ab 11:00 Klassische Archäologie, ab 13:00 Ur- und Frühgeschichte sowie ab 14:00 Christliche Archäologie.
Dates:
to be determined

AR 01 Orientierungsmodul I

 

(EK) Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten [EK]

Lecturers:
Anja Schwarz, Marcel Weiß
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76022 (wiss. Arbeiten); 76021 (Methoden)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Do. 10:15-11:45
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Für Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Hausaufgaben, Referat etc. Für Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min), oder schriftliche Ausfertigung (ca. 10 Seiten)
Contents:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Die Einführung bietet einen Einblick in und übt das korrekte wissenschaftliche Arbeiten in den beteiligten Fächer der Archäologischen Wissenschaften.
Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Die Einführung bietet einen Überblick in die methodischen Grundlagen der beteiligten Studiengangsfächer. Im Falle der Klassischen Archäologie werden die wichtigsten Methoden und Theorien in historischer Folge vorgeführt. Zur Einführung wird im Sommersemester ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Näheres wird bekanntgegeben.
Recommended literature:
verpflichtende, klausurrelevant Lektüre für die Einführung in Methoden und Theorien (Sommersemester):
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002) 19 – 26; 85 – 91;
Franziska Lang, Klassische Archäologie (2002) 41 – 74 und 157 – 250;
A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.); Klassische Archäologie. Eine Einführung (2000) 109 – 128 und 147 – 165.

AR 02 Orientierungsmodul II

 

EK: Einführung in die Ältere Urgeschichte (Einführung in die Steinzeiten - Bestandteil der GOP) [EK Ältere Urgeschichte]

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584516.html
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Seminarraum der UFG 2.010

AR 03 Orientierungsmodul IIII

 

(EK) Einführung in die griechische Kunst- und Kulturgeschichte

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsnummern: BA (ab WS18/19) 76221; BA (bis SoSe 18) 76201
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Zeit: Mi 16:15 - 17:45, Zoom-Webinar; Bemerkung zu Zeit und Ort: Onlineveranstaltung, erste Sitzung (online über Zoom): Mittwoch 14.04.2021, Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min)" . Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen."
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min)
Contents:
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der zentralen Themenbereiche der römischen Kunst und Kulturgeschichte. Behandelt werden u. A. die Themen Chronologie und Epochen; Topograhie und Urbanistik; Architektur, Bautechnik und Bautypen; Skulptur, Porträt und Kopienkritik; Wandmalerei und Mosaik; Keramik; Kleinkunst; Religion und Kult; Götterwelt und Mythologie; Grab und Bestattung; Römisches Wohnen.
Recommended literature:
Grundlegende und prüfungsrelevante Literatur sind die Kapitel zu den römischen Themen in: T. Hölscher, Grundwissen Klassische Archäologie (div. Auflagen). Weitere einführende Literatur: M. Sommer, Kleine römische Geschichte. Einmal Weltmacht und zurück (Stuttgart 2019); M. Sommer, Römische Geschichte, 2 Bände (Stuttgart 2009 und 2013); B. Andreae, Römische Kunst (div. Auflagen); W. Wohlmayr, Die römische Kunst. Ein Handbuch (Darmstadt 2011); F. Coarelli, Römische Kunst. Von den Anfängen bis zur Mittleren Republik (Mainz 2011); B. Andreae, Römische Kunst. Von Augustus bis Constantin (Mainz 2012); G. Sauron, Römische Kunst. Von der mittleren Republik bis Augustus (Mainz 2013). Weitere Literatur zu den einzelnen Themenbereichen wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

AR 06 Basismodul I B: Klassische Archäologie 1

 

(PS) Pergamon [PS]

Lecturer:
Anja Schwarz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Contents:
htet.

 

(UE) Übung römisch (siehe Exkursion) [UE]

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
time tbd, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 08 Basismodul II A: Prähistorische Archäologie 2

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 09 Basismodul II B: Klassische Archäologie 2

 

(PS) Pergamon [PS]

Lecturer:
Anja Schwarz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Contents:
htet.

 

(UE) Übung römisch (siehe Exkursion) [UE]

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
time tbd, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 11 Aufbaumodul I

AR 11A Aufbaumodul I A: Prähistorische Archäologie 3

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 11B Aufbaumodul I B: Klassische Archäologie 3

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 12 Aufbaumodul II

AR 12A Aufbaumodul II A: Prähistorische Archäologie 4

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 12B Aufbaumodul II B: Klassische Archäologie 4

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 13 Museumspraktikum und Dokumentation

 

(UE) Museumsübung: Fotografieren von archäologischen Objekten in der Antikensammlung [UE]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Blocktermine. Bitte Aushang beachten
Dates:
time tbd, Gipsabguß-Sammlung
Blocktermine am 13.01., 20.01., 27.01., 03.02.2023 von 9-13.30 Uhr
Contents:
Frau Prof. Reinhardt und Georg Pöhlein veranstalten eine Übung: Fotografieren von archäologischen Objekten in der Antikensammlung

AR 19: Master-Modul 1. Semester Schwerpunktfach

AR 19A: Ur- und Frühgeschichte

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 19B: Klassische Archäologie

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 20: Master-Modul 1. Semester

AR 20A: Ur- und Frühgeschichte

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 20B: Klassische Archäologie

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 20D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 21: Master-Modul 1.

AR 21A: Ur- und Frühgeschichte

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 21B: Klassische Archäologie

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 21D: Nachbardisziplin

n diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 22: Master-Modul 2. Semester Schwerpunktfach

AR 22A: Ur- und Frühgeschichte

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 22B: Klassische Archäologie

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 23: Master-Modul 2. Semester

AR 23A: Ur- und Frühgeschichte

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 23B: Klassische Archäologie

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 23D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 24: Master-Modul 2. Semester

AR 24A: Ur- und Frühgeschicht

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 24B: Klassische Archäologie

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 24D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 25: Master-Modul 3. Semester Schwerpunktfach

AR 25A: Ur- und Frühgeschichte

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 25B: Klassische Archäologie

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 26: Master-Modul 3. Semester

AR 26A: Ur- und Frühgeschichte

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 26B: Klassische Archäologie

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 26D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 27: Master-Modul 3. Semester

AR 27A: Ur- und Frühgeschichte

 

VL: Zyklusvorlesung: Eisenzeit [Eisenzeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich für den Kurs auf StudOn an: https://www.studon.fau.de/crs4584524.html
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.013

AR 27B: Klassische Archäologie

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

 

(HS) Meister der Klassischen Vasenmalerei (1. PG) [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Master, Informieren Sie sich kurzfristig auf http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/, ob die Veranstaltung in Präsenz oder digital stattfindet.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

AR 27D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

Buchwissenschaft

Bachelor - Studiengang

 

BA SQ: Mediensozialisation

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Projektseminar, 3 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Folgeveranstaltung des Projektseminars (keine neuen Anmeldungen möglich)
Dates:
Online-Veranstaltung
Contents:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (A)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Proseminar, 1 cred.h, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, room tbd
Online-Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Contents:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (B)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Proseminar, 1 cred.h, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, room tbd
Online-Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Contents:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Social Media Marketing

Lecturers:
Axel Kuhn, Ann-Sophie Fekete-Vorndran
Details:
Seminar, 2 cred.h, credit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über: Persönliche Bewerbung per E-Mail.
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, KH 1.020
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt direkt bei den Dozenten mit einem kurzen Bewerbungsschreiben per E-Mail. Eigene Aktivitäten in sozialen Netzwerken, als Blogger, Instagrammer oder YouTuber etc. sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Contents:
Wie präsentiert sich eigentlich eine Organisation in sozialen Netzwerken? Was macht einen guten Social Media Auftritt aus und wie funktioniert Social Media Management?

In dieser Schlüsselqualifikation wollen wir diesen Fragen praktisch nachgehen: Über grundlegendes Wissen zu Planung, Aufbau und Kommunikation entwickeln, erproben, betreuen und evaluieren wir einen ersten Social Media Auftritt der Erlanger Buchwissenschaft.

Bachelor-Studiengang ab Immatrikulation WS 2019/20

 

BA Erstsemester-Orientierungsveranstaltung

Lecturers:
Daniel Bellingradt, Svenja Hagenhoff, Sandra Rühr, Peter Gentzel, Axel Kuhn, Ann-Sophie Fekete-Vorndran, Volker Titel
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Bachelor
Dates:
Die Veranstaltung ist unter diesem Link zu erreichen: https://fau.zoom.us/j/65495889558
Prerequisites / Organisational information:
Pflichtveranstaltung für Erstsemester im Bachelorstudiengang Buchwissenschaft.
Contents:
Organisatorische und inhaltliche Hinweise zum Studienverlauf: Modularisierung, Studien- und Prüfungsleistungen, Kommunikation am Fach etc.

Modul 1: Einführung

 

BA M1: PS Einführung (A)

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, KH 0.023
Contents:
Das Seminar begleitet die Modulvorlesung und sensibilisiert die Studierenden für konkrete Phänomene des Systems der publizistischen Schriftmedienkommunikation. Die Studierenden sollen diese Phänomene entdecken, beschreiben und in einem ersten Zugriff einordnen und bewerten.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M1: PS Einführung (B)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, room tbd
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Das Seminar begleitet die Modulvorlesung und sensibilisiert die Studierenden für konkrete Phänomene des Systems der publizistischen Schriftmedienkommunikation. Die Studierenden sollen diese Phänomene entdecken, beschreiben und in einem ersten Zugriff einordnen und bewerten.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M1: PS Einführung (C)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, room tbd
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Das Seminar begleitet die Modulvorlesung und sensibilisiert die Studierenden für konkrete Phänomene des Systems der publizistischen Schriftmedienkommunikation. Die Studierenden sollen diese Phänomene entdecken, beschreiben und in einem ersten Zugriff einordnen und bewerten.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M1: VL Einführung

Lecturers:
Daniel Bellingradt, Svenja Hagenhoff, Sandra Rühr, Volker Titel, Peter Gentzel, Peter Gentzel, Axel Kuhn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Frühstudium, Bachelor
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Online-Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt nach der Erstsemester-Orientierungsveranstaltung (vgl. UnivIS) am Beginn des Semesters.
Contents:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Inhalt des Bachelorstudiengangs Buchwissenschaft. Sie erläutert einführend und im Überblick, was Schrift- und Lesemedien sind. Zudem wird das System der publizistischen Schriftmedienkommunikation im Überblick erläutert, in dem sie in die Formalobjekte Medienrezeption und -nutzung, Kommunikation, Kommunikationssteuerung und -kontrolle sowie Organisationsleistungen einführt und diese innerhalb des gesamten Forschungs- und Lehrgegenstands kontextualisiert. Die Vorlesung thematisiert auch die Grundsätze und den Anspruch einer universitätsakademischen Ausbildung, um die Studierenden für die nötigen Abstraktions- und Theorieleistungen zu sensibilisieren.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 2: Medientheoretische Grundlagen

 

BA M2: PS Medientheorie (A)

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, KH 0.023
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Das Seminar greift grundlegende Aspekte, die im Zusammenhang mit der Schriftmedienkommunikation stehen, auf. Die Studierenden erörtern Fragen wie ‚Was sind Medien?‘, ‚Was ist Kommunikation?‘ oder ‚Was ist Schrift?‘. Der umfassende Zugang zum System der publizistischen Schriftmedienkommunikation setzt eine Einführung in verschiedene Ansätze aus benachbarten Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft voraus, die dazu beitragen sollen, die Kernaspekte des Fachs interdisziplinär zu erfassen und zu verstehen. Das Seminar sensibilisiert die Studierenden für spezifische Theorieansätze, die im Zusammenhang mit publizistischer Schriftmedienkommunikation stehen. Die Studierenden sollen diese diskutieren, hinterfragen, verstehen und auf die konkreten Gegenstände des Fachs übertragen.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M2: PS Medientheorie (B)

Lecturer:
Axel Kuhn
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, KH 1.014
Contents:
Das Seminar greift grundlegende Aspekte, die im Zusammenhang mit der Schriftmedienkommunikation stehen, auf. Die Studierenden erörtern Fragen wie ‚Was sind Medien?‘, ‚Was ist Kommunikation?‘ oder ‚Was ist Schrift?‘. Der umfassende Zugang zum System der publizistischen Schriftmedienkommunikation setzt eine Einführung in verschiedene Ansätze aus benachbarten Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft voraus, die dazu beitragen sollen, die Kernaspekte des Fachs interdisziplinär zu erfassen und zu verstehen. Das Seminar sensibilisiert die Studierenden für spezifische Theorieansätze, die im Zusammenhang mit publizistischer Schriftmedienkommunikation stehen. Die Studierenden sollen diese diskutieren, hinterfragen, verstehen und auf die konkreten Gegenstände des Fachs übertragen.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M2: PS Medientheorie (C)

Lecturer:
Peter Gentzel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Der Umfang des Präsenzanteils wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben.
Contents:
Das Seminar greift grundlegende Aspekte, die im Zusammenhang mit der Schriftmedienkommunikation stehen, auf. Die Studierenden erörtern Fragen wie ‚Was sind Medien?‘, ‚Was ist Kommunikation?‘ oder ‚Was ist Schrift?‘. Der umfassende Zugang zum System der publizistischen Schriftmedienkommunikation setzt eine Einführung in verschiedene Ansätze aus benachbarten Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft voraus, die dazu beitragen sollen, die Kernaspekte des Fachs interdisziplinär zu erfassen und zu verstehen. Das Seminar sensibilisiert die Studierenden für spezifische Theorieansätze, die im Zusammenhang mit publizistischer Schriftmedienkommunikation stehen. Die Studierenden sollen diese diskutieren, hinterfragen, verstehen und auf die konkreten Gegenstände des Fachs übertragen.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 5: Unternehmerische Praxis

 

BA M5: PS Design × Publishing (Buchhändlerische Praxis)

Lecturer:
Alexander Legath
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Fri, 16:15 - 19:45, room tbd
Einzeltermine nach Vereinbarung
Contents:
Auch lange nach der digitalen Revolution erfreut sich das Buch großer Beliebtheit. Technischer Fortschritt und sich ändernde Lesegewohnheiten zwingen uns allerdings zunehmend, Gestalt, Produktion und Vermarktung des Buches infrage zu stellen.
Ziel des Seminars ist es, anhand eines Projekts Antworten auf diese Fragen zu formulieren. Unter kreativer Leitung lernen die Teilnehmer, Probleme durch Gestaltung zu untersuchen und zu lösen. Hierbei durchleben sie einen vollständigen Prozesszyklus von der Ideenfindung bis zur Präsentation ihres Produktes.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 8: Organisationsleistungen

 

BA M8: HS Buchpreisbindung & Co: Wozu ist das eigentlich gut und geht das nicht auch ohne?

Lecturer:
Svenja Hagenhoff
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 02.313
Der Umfang des Präsenzanteils wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet in einem asynchron-synchronen Modus statt: Die Studierenden erhalten wochenweise Aufgaben, die sie im Selbststudium alleine oder in einer selbst organisierten Gruppe bearbeiten. Die eigentlichen Seminartermine nutzen wir, um das Thema der Wochenaufgabe sowie die Arbeitsergebnisse der Vorwoche zu besprechen. Eine aktive Mitarbeit ist hierbei erforderlich. Einige Inhalte werden zusammenfassend oder als Input als Video aufbereitet.

Verwendete Tools & Infrastrukturen: • Alle Informationen zum Start: StudOn • Auslieferung von Videos: Videoportal • Live-Kommunikation: Zoom • kollaboratives Arbeiten an Dokumenten: ggf. MS Teams oder Miro

Contents:
Das Seminar fokussiert auf Institutionen als Regelwerke, die auf die Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungskalküle von Akteuren in der Schriftmedienwirtschaft, wie Verlage, Buchhandlungen und Käufer/innen, wirken. Regeln müssen gut begründet und ihre erwarteten positiven wie negativen Folgen für verschiedene Anspruchsgruppen abgewogen werden. Beispielsweise hat die Monopolkommission jüngst in einem Sondergutachten empfohlen, die Buchpreisbindung abzuschaffen, und der Europäische Gerichtshof hat die Ausschüttungspraxis der Verwertungsgesellschaft VG Wort als unzulässig erklärt, mit weitreichenden Folgen für die Finanzlage von Verlagen. Wir untersuchen im Seminar handlungsregulierende Institutionen anhand aktueller Fälle und versuchen, die verschiedene Motive für die Implementierung von Regeln zu identifizieren und zu sortieren.

 

BA M8: HS Das digitale Präsentieren von Geschichte am Beispiel von "Hidden Cities"

Lecturer:
Daniel Bellingradt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Digitales Publizieren ist Teil einer digitalisierten Buchwissenschaft. Das Seminar widmet sich der digitalen Präsentation von geschichtlichen Inhalten am Beispiel der Webseiten- und App-Bereitstellung „Hidden Cities“ (www.hiddencities.eu). Die Organisationsleistungen der digitalen Herstellung und Bereitstellung werden exemplarisch im Seminar erprobt und reflektiert.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M8: HS Digitale Distribution und dritter Ort: Alles online?

Lecturer:
Ann-Sophie Fekete-Vorndran
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.15 PSG
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Prerequisites / Organisational information:
Laptop, PC oder Tablet sind zur Teilnahme am Seminar erforderlich, genauso wie gute Englischkenntnisse, da auch englische Texte gelesen werden.
Contents:
Brauchen wir eigentlich Buchhandlungen oder läuft sowieso bald alles nur noch digital? Reicht da nicht eine Onlinebuchhandlung aus? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im Seminar Organisationsleistungen. Gemeinsam betrachten wir Organisationsleistungen der Distribution, hinterfragen Mechanismen der Wertschöpfung kritisch und untersuchen, welche Bedeutung der sog. „dritte Ort“ für die Distribution von Büchern und Schriftmedien hat. Das Seminar behandelt vertieft Aspekte der Vorlesung Organisationsleistungen. Betrachtet werden Mechanismen der Distribution.

 

BA M8: VL Organisationsleistungen

Lecturer:
Svenja Hagenhoff
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 5, Frühstudium, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd
Online-Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung wird als Aufzeichnung über das Videoportal der FAU zur Verfügung gestellt und kann asynchron im Selbststudium genutzt werden. Die Montagstermine stehen als synchrone Gruppensprechstunde via Zoom zur Verfügung. Die Termine fangen um 14:15 Uhr an und enden, sobald die Studierenden keine Fragen mehr haben.

Verwendete Tools & Infrastrukturen: • Alle Informationen zum Start: StudOn • Auslieferung von Videos: Videoportal • Live-Kommunikation: Zoom

Contents:
Organisationsleistungen gestalten die branchenrelevanten, arbeitsteilig strukturierten Prozesse in Produktion und Distribution von Schriftmedien. Sie beeinflussen sowohl die Aktivitäten und Kalküle von Akteuren und Akteursgruppen (z.B. kommerzielle/nicht-kommerzielle, privat-/nicht privatrechtliche/obrigkeitliche Unternehmen, Verbände, Vereine) sowie deren Positionierung innerhalb des Marktgefüges. Die Inhalte der Vorlesung sind in die drei Ebenen Makro, Meso und Mirko gegliedert. Die Makroebene thematisiert die volkswirtschaftliche Bedeutung der Buch- und Medienbranchen sowie die Mechanismen der Regulierung von Märkten und der Handlungsmöglichkeiten von Akteuren. Gegenstand der Mesoebene sind die Wertschöpfungsstrukturen der Schriftmedienwirtschaft. Es werden Funktionen und Akteure auf den Stufen der Produktion und Distribution von Schrift- und Lesemedien sowie die Beschaffenheit der jeweiligen Teilmärkte untersucht. Auf der Meso-Ebene geht es um Akteure, Handlungen und Praktiken: Wir lernen zum einem Grundsatzentscheidungen, wie die Wahl der Rechtsform oder die Wahl des Standorts kennen, die Unternehmen treffen müssen, zum anderen untersuchen wir die Kalküle von Käufer/innen und Rezipient/innen bei der Auswahl von Schrift- und Lesemedien als Güter und Bedürfnisbefriediger.

Modul 9: Forschungsperspektiven

 

BA M9: HS Forschungsperspektiven (A): Projektfelder im Bereich der Schriftmedienkultur

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, room tbd
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Das Seminar greift Themen, Ansätze und Fragestellungen der Module Rezeption und Nutzung, Kommunikation und Kommunikationssteuerung sowie Organisationsleistungen auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie zu diesen Themen realistische Forschungsprojekte konzipiert werden können.

Im weiteren Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, dass aus den in diesem Seminar konzipierten Projektideen Themen für Bachelorarbeiten entstehen.

Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M9: HS Forschungsperspektiven (B): Digitalisierte Geschichte: Kontexte, Perspektiven und Beispiele

Lecturer:
Daniel Bellingradt
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 1.020
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Das Seminar thematisiert die Digitalisierung von Geschichte aus einer interdisziplinären Forschungsperspektive und beleuchtet Kontexte der Digital Humanities, diskutiert Perspektiven einer digitalisierten Geschichtsvermittlung und analysiert Beispiele von digitalisierter geisteswissenschaftlicher Forschung. Mit welchen Fragen beschäftigen sich „digital history“ und „public history“ – und welche technischen Nutzungen sind für die Buchwissenschaft relevant? Welche Schwerpunkte der digitalisierten Geisteswissenschaften lassen sich aktuell erkennen – und welche Erkenntnishorizonte werden sichtbar?
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Master - Studiengang

Master-Studiengang ab Immatrikulation WS 2019/20

 

MA Erstsemester-Orientierungsveranstaltung

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master
Dates:
Die Veranstaltung ist übe diesen Link zu erreichen: https://fau.zoom.us/j/67596673438
Contents:
Die Einführungsveranstaltung dient für alle Master-Studierenden des Faches Buchwissenschaft der Begrüßung und organisatorischen Vorbereitung des kommenden Semesters.

Modul 1: Wissenschaftstheorie

 

MA M1: VL/HS Wissenschaftstheorie

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Kombiseminar, 1 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, room tbd
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Das Modul sensibilisiert die Studierenden für den forschungsbezogenen Anspruch des MA Buchwissenschaft. Ausgehend von der Differenzierung zwischen allgemeiner und spezieller Wissenschaftstheorie werden logische und methodologische Grundlagen verschiedener Forschungsansätze sowohl auf grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen untersucht als auch deren Relevanz für die Analyse von Phänomen der Medienkommunikation und Medienwirtschaft erörtert.

Die Lehrveranstaltung wendet sich systematisch grundlegenden wissenschaftstheoretischen Fragestellungen zu (z.B. Welche Zielstellungen sind möglich und sinnvoll? Welche Möglichkeiten der Erkenntnis werden im Forschungsprozess postuliert? Welche ethodologischen Implikationen sind mit der Unterscheidung von quantitativen und qualitativen Ansätzen verbunden? Welche endogenen und exogenen Faktoren können die wissenschaftliche Arbeit beeinflussen?) und stellt Beispiele für den wissenschaftlichen Diskurs um diese Fragestellungen vor.

Modul 2: Transformationsprozesse

 

MA M2: VL/HS Transformationsprozesse: Was ist Digitalisierung und wie kann man sie gestalten?

Lecturer:
Peter Gentzel
Details:
Kombiseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und allmächtig: Sei es Arbeit, Ökonomie und Politik; Identität, Gemeinschaftsbildung und Gesellschaft; Öffentlichkeit, Wissenszugang und Kultur – sie alle sind durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Doch was meint Digitalisierung eigentlich genau? Folgt sie Regeln? Ist sie für jede(n), immer und überall gleich? Wer macht Digitalisierung? Aus welchen Gründen und mit welchen Zielen? Und wie lässt sich Digitalisierung gestalten?

In der Lehrveranstaltung werden wir unterschiedlichen Digitalisierungsphänomenen auf den Grund gehen, indem wir (1) zentrale theoretische und analytische Befunde zur Digitalisierung von Medien und Kommunikation diskutieren; (2) uns kritisch damit auseinandersetzen, welche Akteure und Interessen, Wertvorstellungen und Diskurse Digitalisierungsprozesse vorantreiben, davon profitieren und welche nicht; (3) an einem selbstgewählten Beispiel (z.B. Smart Cities, algorithmischer Journalismus, Quantified Self) untersuchen, was Digitalisierung konkret bedeutet.

Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 3: Medienkommunikation

 

MA M3: Medienkommunikation, HS 1: Nicht ohne was zu Hören – Die neu entfachte Begeisterung für Hörformate

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 0.023
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Hörformate? Aber es soll doch um Schrift- und Lesemedien gehen? Wir nutzen Schrift- und Lesemedien, wie zum Beispiel das Buch, als Ausgangspunkt, um uns gemeinsam anzusehen, wie sich die Nutzungsweisen von Hörformaten hiervon unterscheiden. Gerade das letzte Jahr hat eine neue Begeisterung für Hörformate deutlich gemacht. So weisen nicht nur die Branchenpresse oder andere ‚Insider‘-Zeitschriften wie Media Perspektiven und der Digital Publishing Report darauf hin, dass das Hören, unter anderem von Hörbüchern und Podcasts, zu einer der beliebtesten Mediennutzungsformen avancierte. Betrachtet man ihre Entwicklungsgeschichte, sind Hörbücher tatsächlich Schriftmedien, bedeutet doch ‚Phonograph‘, verstanden als Ursprung unserer zeitgenössischen Hörbücher, nichts anderes als ‚Tonschreiber‘. Die folgenden Fragen, die grundlegend für das gesamte Modul sind, stehen besonders im Fokus unseres gemeinsamen Seminars:

– Welche Rahmenbedingungen beeinflussen das System der Audiokommunikation? – Wie ist das System der Audiokommunikation aufgebaut, damit die einzelnen Formate ihr Potential ausschöpfen können und die Erwartungen der Rezipienten erfüllen? – Warum werden welche Hörformate von welchen Publika nachgefragt? Nach einer kurzen Einführungsphase versuchen die Studierenden Antworten auf diese Fragen zu finden, indem sie sich und ihr Hörmediennutzungsverhalten in unterschiedlichen Settings beobachten.

Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA M3: Medienkommunikation, HS 2: Rezeption und Nutzung

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, room tbd
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Wenn man Schriftmedienkommunikation vom Ende her betrachtet, dann rücken die Leserinnen und Leser in den Blick: Warum und auf welche Weise nutzen sie bestimmte mediale Formen? Einerseits ist bei diesen Fragen spannend, welche kognitiven Prozesse bei der medialen Rezeption eine Rolle spielen, andererseits gilt es, die Motive und die Funktionen der jeweiligen Mediennutzung zu betrachten. Im Seminar werden hierzu Forschungsbefunde diskutiert und anhand studentischer Projekte eigene Thesen erarbeitet.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 4: Medienwirtschaft

 

MA M4: Medienwirtschaft, HS 1: Überblick

Lecturer:
Svenja Hagenhoff
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 02.313
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Prerequisites / Organisational information:
Verwendete Tools & Infrastrukturen:

• Alle Informationen zum Start: StudOn • Auslieferung von Videos: Videoportal • Live-Kommunikation: Zoom • kollaboratives Arbeiten an Dokumenten: ggf. MS Teams oder Miro

Contents:
Das Seminar findet in einem zweigeteilten Modus statt:

In einem Teil des Seminars werden strukturierte Inhalte per Videoaufzeichnung zur Nutzung im asynchronen Modus angeboten. Ziel ist es, für die Studierenden mit ihren verschiedenen fachlichen Hintergründen eine gemeinsame Basis zu den Inhalten des Kernmoduls Medienwirtschaft zu erzeugen und die Bandbreite der relevanten Themen, Fragen und Gestaltungsbereiche aufzuzeigen. Die Inhalte gliedern sich in 4 größere Abschnitte

1. "Medienwirtschaft" als Analyseobjekt 2. Makro-Ebene: Gesellschaftliches Umsystem und übergeordnete Bedingtheiten 3. Meso-Ebene: Strukturen des Systems der Schriftmedienwirtschaft 4. Mikro-Ebene: Individuelle Wahlhandlungen einzelner Akteure, insbesondere Unternehmen der Schriftmedienwirtschaft
In dem anderen Teil des Seminars erhalten die Studierenden dann zu den jeweiligen Abschnitten Recherche- und Diskussionsaufgaben, die wir in gemeinsamen synchronen Zoom-Terminen miteinander besprechen und deren Ergebnisse wir diskutieren.

Je nach Teilnehmerzahl und Aufenthaltsort der Studierenden können wir ggf. auch Präsenztermine an der frischen Luft verabreden.

Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA M4: Medienwirtschaft, HS 2: Vertiefung

Lecturer:
Daniel Bellingradt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 02.313
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Das Modul widmet sich als Kernmodul einem der Expertisegebiete der Erlanger Buchwissenschaft. Es behandelt Medien als Ware und ökonomische Güter und untersucht die ökonomischen (Makro-Perspektive) und managementbezogenen Aspekte (Mikro-Perspektive) des Systems der Schriftmedienkommunikation als Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft, gleichzeitig wird aber der Spezifität von Medien als Melange aus Wirtschafts- und Kulturgut Rechnung getragen. Das Seminar versteht sich als vertiefende Erweiterung des Seminars „Medienwirtschaft: Überblick“ von Prof. Svenja Hagenhoff.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 5: Projektarbeit

 

MA M5: HS Projektarbeit (A)

Lecturer:
Axel Kuhn
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 10, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, room tbd
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Die Studierenden bearbeiten nach Anleitung und Diskussion im Seminar Projekte in thematischer Verbindung zu den Kernmodulen des Studiengangs: – Schrift- und Lesemedien als komplexe Systeme im Zusammenspiel aus Akteuren und Organisationen sowie Techniken und Gratifikationen unter Beachtung von Mikro- und Makroperspektive der Medienkommunikation. – Medien als Ware und ökonomische Güter unter Berücksichtigung der ökonomischen und managementbezogenen Aspekte des Medien- und Kommunikationssystems als Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft. – Spezifität von Medien als Melange aus Wirtschafts- und Kulturgut
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA M5: HS Projektarbeit (B)

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 10, Master
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KH 1.014
Contents:
Die Studierenden bearbeiten nach Anleitung und Diskussion im Seminar Projekte in thematischer Verbindung zu den Kernmodulen des Studiengangs:
– Schrift- und Lesemedien als komplexe Systeme im Zusammenspiel aus Akteuren und Organisationen sowie Techniken und Gratifikationen unter Beachtung von Mikro- und Makroperspektive der Medienkommunikation.
– Medien als Ware und ökonomische Güter unter Berücksichtigung der ökonomischen und managementbezogenen Aspekte des Medien- und Kommunikationssystems als Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft.
– Spezifität von Medien als Melange aus Wirtschafts- und Kulturgut

 

MA M5: Übung zum HS Projektarbeit (A)

Lecturer:
Axel Kuhn
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 5, Master, Hybridveranstaltung aus asynchroner und eigenständiger Aufgabenbearbeitung und Präsenzterminen
Dates:
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Prerequisites / Organisational information:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt nach Aufforderung über die BuWi-Liste beim Dozenten. Das Kolloquium muss verpflichtend zum Hauptseminar Projektarbeit besucht werden.
Contents:
Die Studierenden werden in wesentliche Aspekte des Projektmanagements eingeführt, die sie im Rahmen ihrer Projektarbeit anwenden. Zusätzlich werden diejenigen Forschungsmethoden vertieft, die von Relevanz für das Forschungsprojekt sind.

 

MA M5: Übung zum HS Projektarbeit (B)

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 5, Master, Ternine nach Vereinbarung; Kick-off-Termin am 12.04.2021, 10:00 Uhr
Dates:
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Prerequisites / Organisational information:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt nach Aufforderung über die BuWi-Liste bei der Dozentin. Das Kolloquium muss verpflichtend zum Hauptseminar Projektarbeit besucht werden.
Contents:
Die Studierenden werden in wesentliche Aspekte des Projektmanagements eingeführt, die sie im Rahmen ihrer Projektarbeit anwenden. Zusätzlich werden diejenigen Forschungsmethoden vertieft, die von Relevanz für das Forschungsprojekt sind.

Modul 6: Forschungsperspektiven

 

MA M6: HS Forschungsperspektiven

Lecturer:
Axel Kuhn
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 10
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, KH 2.012
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Contents:
Ein Masterstudium befähigt nicht nur für strategische Aufgaben in Unternehmen, sondern ermöglicht auch den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn. Anhand aktueller Forschungsarbeiten des Instituts erörtern wir Konzepte von Forschungsprojekten hinsichtlich Forschungsgegenstand, gesellschaftlicher Relevanz, Forschungsfrage, Methoden und Projektmanagement und führen gemeinsam kleinere Forschungsaufgaben im Kontext dieser Projekte durch.
Recommended literature:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA)

https://www.dhss.phil.fau.de/studium/

Mathematik

nur im Wintersemester

Grundlagen der Logik in der Informatik

nur im Wintersemester

Mathematische Modellbildung und Statistik

nur im Wintersemester

Digital Humanities 1 Language and text

Nur im Sommersemester

Digital Humanities 2 Society and Space

Nur im Wintersemester

Digital Humanities 3 - Visual Media

Nur im Sommersemester

Digital Humanities (MA)

https://www.dhss.phil.fau.de/studium/ma-studiengang/

Wissenschaft, Ethik und Recht


Registrierung zur VHB und FAQs: https://www.vhb.org/studierende/

Für die Registrierung Ihrer Studierender muss die nachstehende Auswahl im Registrierungsformular getroffen werden:
BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ---> Informatik MA Digital Humanities ---> Digital Humanities (Medienphilologie)

Wahlpflichtbereich (Teamprojekt, freies Ergänzungsstudium, Praktikum)

Diese Liste enthält Empfehlungen für den Wahlpflichtbereich. Sie können jedoch jede Veranstaltung an der FAU in den Wahlpflichtbereich einbringen. Kontaktieren Sie dazu bitte die Studienberatung (mona.dietrich@fau.de, katharina.leyrer@fau.de)!

Digital Humanities Modulstudien

https://www.dhss.phil.fau.eu/study/module-studies/module-studies-digital-humanities/

Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (MA)

http://www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de/
 

MA EE-BF; Zuordnung zu Modul 1 und 2; "Mentorat zu EE-BF-Modulen 1 und 2" [EE-BF M1+2 Men]

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 2, Gender und Diversity, Master
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
  • Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls 1 "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen" sowie Teil des Moduls 2 "Erziehungswissenschaftliche Vertiefungen"
  • In Verbindung mit der Vorlesung "Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorien" und dem Seminar "Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation in historischer und internationaler Perspektive" werden in Modul 1 insgesamt 10 ECTS erworben

  • In Verbindung mit dem Seminar "Theorien pädagogischen Handelns auch in internationalen Vergleich und im Kontext der Migration" werden in Modul 2 insgesamt 10 ECTS erworben

  • Diese Veranstaltung findet unter Beachtung der epidemiologischen Situation als Kombination aus Präsenzveranstaltungen, StudOn-Lernmodulen und Zoom-Meetings statt. Die erste Sitzung findet als Zoom-Meeting statt. Weitere Informationen (auch die Zugangsdaten zu den Zoom-Meetings und zum StudOn-Kurs) erhalten die angemeldeten Studierenden per E-Mail an ihre bei "meinCampus" hinterlegte E-Mail-Adresse ca. drei Tage vor der ersten Sitzung

Contents:
Im Mentorat werden weiterführende Fragen der erziehungswissenschaftlichen Forschung behandelt, insb. wissenschaftstheoretische Fragen der Erziehungswissenschaft (Grundrichtungen, das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und empirischer Bildungsforschung) systematische Literaturanalyse, methodische Vorgehensweisen der international vergleichenden Didaktik- und Curriculumforschung, pädagogische Professionalität im Kontext der Migration). Durch Besprechungen aktueller Publikationen und Diskussionen mit ausländischen Gastwissenschaftlerinnen werden ausgewählte Forschungsthemen vertieft behandelt.
Keywords:
Modul 1; MA EE-BF; Modul 2; EE-BF; Mentorat; Wi2023ra

 

MA EE-BF; Zuordnung zu Modul 6d „Internationale Bildung“; "Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive)" [EE-BF M6d AktProbintEd]

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, U1.029
Prerequisites / Organisational information:
  • Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls 6d "Internationale Bildung"
  • In Verbindung mit dem Seminar "Theorien und Konzepte der internationalen Bildung" und Mentorat werden insgesamt 10 ECTS erworben

Contents:
Im Seminar werden aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse zur Internationalisierung im Bildungsbereich aus der Perspektive der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert. Entwicklungen der Bildungssysteme, der pädagogischen Institutionen und der individuellen Bildungsverläufe im Kontext der Internationalisierung von Bildung werden anhand von aktuellen theoretischen Konzepten und empirischen Studien analysiert.
Keywords:
Modul 6; MA EE-BF; Internationale Bildung, Wi2023ra

 

Mentorat [EE-BF M7d Men]

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 2, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MA EE-BF M 7d Mentorat; Zuordnung zu Modul 7d "Internationale Bildung"; "Mentorat zu Modul 7d"
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, U1.029
Prerequisites / Organisational information:
.
MENTORAT MA EE-BF M 7d
„Aktuelle Probleme auf dem Gebiet von Diversity Education und in der internationalen Bildungsforschung“

Zuordnung zu Modul 7d "Internationale Bildung"

.

  • Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls 7d "Internationale Bildung"

  • In Verbindung mit dem Seminar "Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen" werden in Modul 7d insgesamt 10 ECTS erworben. Der Erhalt der 10 ECTS-Punkte für das Modul 7d erfolgt mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls

Contents:
Im Mentorat werden aktuelle Projekte und Studien sowie individuelle Fragen zur Forschung, Entwicklung und Evaluation internationalen und interkulturellen Kontexten, unter anderem Besonderheiten der Forschungsdesigns in internationalen und multilingualen Settings, diskutiert.
Keywords:
Modul 7; MA EE-BF; Internationale Bildung; Mentorat Wi2023ra

 

EE-BF Modul 5 - Mentorat

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Übung, 1 cred.h, Master
Dates:
to be determined

 

EE-BF Modul 8 - Projektarbeit

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Übung, 1 cred.h, Master
Dates:
to be determined

 

EE-BF Modul 8 - Projektgrundlagen -Theorie und Praxis der Projektplanung [EEBFTPP]

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, auch Doktoranden sind zugelassen
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.512 - (12)

 

EE-BF Modul 9 - Projektdurchführung - Projektarbeit [EEBFPA]

Lecturers:
Stephan Kröner, Michaela Gläser-Zikuda, Anatoli Rakhkochkine, Rudolf Kammerl, Thomas Eberle, Sabine Martschinke
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, Master
Dates:
to be determined

 

EE-BF Modul 9 - Projektdurchführung

Lecturers:
Stephan Kröner, Thomas Eberle, Michaela Gläser-Zikuda, Anatoli Rakhkochkine, Rudolf Kammerl, Sabine Martschinke
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

Workshop Forschungsdatenmanagement

Lecturer:
N.N.
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
to be determined
Keywords:
Forschungsdatenmanagement

Ethik der Textkulturen (MA)

 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M: Auf Spurensuche. Französische Psychoanalyse in Grenzgebieten

Lecturer:
Valerie Bürger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
wird noch bekanntgegeben

 

M: Sprachlos im Alter - linguistische Perspektiven auf Phänomene des Sprachverlusts im Zusammenhang mit Alzheimer und Demenz

Lecturer:
Joachim Peters
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 10.2.2023, 18:00 - 20:00, room tbd
single appointment on 11.2.2023, 9:00 - 17:00, room tbd
single appointment on 12.2.2023, 9:00 - 11:00, room tbd
Blockveranstaltung

Fachbereich Theologie

https://www.theologie.fau.de/

Lehramt Evangelische Theologie

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie - Studienbeginn ab WS2015/16

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde AT I [BKAT]

Lecturer:
Andrea Beyer
Details:
Vorlesung mit Übung, 1 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Lecturer:
Maximilian Paynter
Details:
Übungsseminar, 3 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.10.2022 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses zum Semesterbeginn ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament (36531) 5 ECTS

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KC 6: Neues Testament (36502) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Einführung in die Theologie (98403) 4 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Propädeuticum 4 ECTS

Contents:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Recommended literature:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stuttgart 2017.

Altes Testament 1

 

Proseminar (LAG)

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Proseminar
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.024

Altes Testament 2

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Pentateuch

 

Pentateuch

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Contents:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Recommended literature:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

Neues Testament 2

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

Kirchengeschichte 1

 

Hieronymus und Vigilantius – Debatten um Märtyrer-/Reliquienkult [KG 1: PS]

Lecturer:
Lisa Haag
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum

Kirchengeschichte 2

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum erwünscht

Systematische Theologie 1

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Contents:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Lecturer:
Walter Helmuth Sparn
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Systematische Theologie 2

 

HS Schoberth 22-23

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

VL Mi

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

Systematische Theologie 3

 

HS: Christentum und Demokratie

Lecturers:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

HS: Schöpfungsethik [Ethik]

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
1) Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die zuvor erfolgte Teilnahme an der Grundvorlesung „Einführung in die theologische Ethik“!
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 25.04.2022 erst am 02.05.2022 stattfinden wird!

 

VL: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, LAEW, für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C; Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 86461, 87704, 87711, 20815
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016
Contents:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Systematische Theologie 4

 

HS Schoberth 22-23

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, 3 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. Bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Contents:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

VL Di 12-14 Uhr

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Christentum und Demokratie

Lecturers:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

Religionswissenschaft 1

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
time tbd, Jordanweg 2
n.V.
Preliminary meeting: Wednesday, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Lecturers:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Prerequisites / Organisational information:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Contents:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Religionswissenschaft 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Lecturers:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Prerequisites / Organisational information:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Contents:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Fachdidaktik 2

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Lecturers:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Details:
Hauptseminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Prerequisites / Organisational information:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Contents:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Prerequisites / Organisational information:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Contents:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Recommended literature:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Contents:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Contents:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

PR Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Fri, 8:00 - 13:00, room tbd
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

Schwerpunktwahlmodul Altes Testament

 

Pentateuch

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Contents:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Recommended literature:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Genesis 1-11 - Die Urgeschichte [Gen 1-11]

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Magister, Diplom, Master
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Die Vorlesung legt die Texte der Urgeschichte in Gen 1-11 kontinuierlich aus und berücksichtigt dabei sowohl religionsgeschichtliche als auch systematisch-theologische Gesichtspunkte. Ihrem Charakter als Ur-Geschichten entsprechend kommt somit die vielschichtige Rede dieser Texte über die Grundlagen von Welt und Mensch neu zur Sprache. Fragen der Erforschung des Pentateuchs und seines literarischen Werdegangs kommen dabei ebenso in den Blick wie der weitere Kontext von Gen 12-50.
Literatur zur Hinführung: Mehrfache Lektüre von Gen 1-11 in einer deutschen Übersetzung (12-50)! Ratsam ist die Anfertigung einer eigenen Übersetzung vor Behandlung der jeweiligen Abschnitte in der Vorlesung bzw. (bei nicht vorhandenen Hebräischkenntnissen) die Durchführung eines Übersetzungvergleiches).
Recommended literature:
Neuere deutschsprachige Publikation: Jan C. Gertz, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018.
Keywords:
Genesis - Urgeschichte

Schwerpunktwahlmodul Neues Testament

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Lecturer:
Jonathan Reichel
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Prerequisites / Organisational information:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Pentateuch

 

Pentateuch

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Contents:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Recommended literature:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Lecturer:
Jonathan Reichel
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Prerequisites / Organisational information:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

Schwerpunktwahlmodul Kirchengeschichte

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Lecturer:
Lisa Haag
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

Schwerpunktwahlmodul Systematische Theologie

 

HS Schoberth 22-23

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

VL Di 12-14 Uhr

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Christentum und Demokratie

Lecturers:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

Schwerpunktwahlmodul Praktische Theologie

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Contents:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Recommended literature:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Contents:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Recommended literature:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Lecturer:
Birgit Dier
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Dates:
Thu, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Contents:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Recommended literature:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Contents:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Recommended literature:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Lecturers:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Contents:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
to be determined

Schwerpunktwahlmodul Religionswissenschaft

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
time tbd, Jordanweg 2
n.V.
Preliminary meeting: Wednesday, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Lecturers:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Prerequisites / Organisational information:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Contents:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Lecturers:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Prerequisites / Organisational information:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Contents:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Wahlmodul Fachdidaktik

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Prerequisites / Organisational information:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Contents:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Recommended literature:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

Wahlmodul Christliche Publizistik

 

Bildung - die letzte Bastion unserer Gesellschaft

Lecturer:
Christian Gürtler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024

 

Exkursion nach Lindau

Lecturers:
Christian Gürtler, Johanna Haberer
Details:
Seminar, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

Multidisziplinäres Wahlmodul Theologie

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Lecturer:
Jonathan Reichel
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Prerequisites / Organisational information:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
time tbd, Jordanweg 2
n.V.
Preliminary meeting: Wednesday, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Lecturers:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Prerequisites / Organisational information:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Contents:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Freier Bereich

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Lecturer:
Lisa Haag
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

 

HS Schoberth 22-23

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Contents:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Lecturer:
Walter Helmuth Sparn
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
time tbd, Jordanweg 2
n.V.
Preliminary meeting: Wednesday, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Lecturers:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Prerequisites / Organisational information:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Contents:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Contents:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Recommended literature:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Contents:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Recommended literature:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Lecturer:
Birgit Dier
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Dates:
Thu, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Contents:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Recommended literature:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Contents:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Recommended literature:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Lecturers:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Details:
Hauptseminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Prerequisites / Organisational information:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Contents:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Lecturers:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Contents:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
to be determined

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Prerequisites / Organisational information:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Contents:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Recommended literature:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, TSG U1.023
Prerequisites / Organisational information:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Digitale Lehre. Anmeldung bitte über StudOn ID 3251957. 3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Lecturer:
Maximilian Paynter
Details:
Übungsseminar, 3 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.10.2022 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses zum Semesterbeginn ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament (36531) 5 ECTS

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KC 6: Neues Testament (36502) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Einführung in die Theologie (98403) 4 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Propädeuticum 4 ECTS

Contents:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Recommended literature:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stuttgart 2017.

Systematische Theologie 1

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Contents:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Lecturer:
Walter Helmuth Sparn
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Neues Testament 2

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Systematische Theologie 2

 

HS Schoberth 22-23

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

VL Mi

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS: Christentum und Demokratie

Lecturers:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

HS: Schöpfungsethik [Ethik]

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
1) Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die zuvor erfolgte Teilnahme an der Grundvorlesung „Einführung in die theologische Ethik“!
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 25.04.2022 erst am 02.05.2022 stattfinden wird!

 

VL: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, LAEW, für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C; Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 86461, 87704, 87711, 20815
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016
Contents:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Kirchengeschichte 2

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum erwünscht

Religionswissenschaft 1

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Religionswissenschaft 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Schwerpunkt-Wahlmodul Altes Testament

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Pentateuch

Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Schwerpunkt-Wahlmodul Kirchengeschichte

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Lecturer:
Lisa Haag
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

Schwerpunkt-Wahlmodul Systematische Theologie

 

HS Schoberth 22-23

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

VL Di 12-14 Uhr

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Christentum und Demokratie

Lecturers:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

Schwerpunkt-Wahlmodul Praktische Theologie

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Contents:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Recommended literature:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Contents:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Recommended literature:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Lecturer:
Birgit Dier
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Dates:
Thu, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Contents:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Recommended literature:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Contents:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Recommended literature:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Lecturers:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Contents:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
to be determined

Schwerpunkt-Wahlmodul Religionswissenschaft

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Wahlmodul Fachdidaktik

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Prerequisites / Organisational information:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Contents:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Recommended literature:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

Fachdidaktik 2

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Lecturers:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Details:
Hauptseminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Prerequisites / Organisational information:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Contents:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Prerequisites / Organisational information:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Contents:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Recommended literature:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

Freier Bereich

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Lecturer:
Lisa Haag
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

 

HS Schoberth 22-23

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Contents:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Lecturer:
Walter Helmuth Sparn
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Contents:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Recommended literature:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Contents:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Recommended literature:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Lecturer:
Birgit Dier
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Dates:
Thu, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Contents:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Recommended literature:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Contents:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Recommended literature:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Lecturers:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Details:
Hauptseminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Prerequisites / Organisational information:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Contents:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Lecturers:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Contents:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
to be determined

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Prerequisites / Organisational information:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Contents:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Recommended literature:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, TSG U1.023
Prerequisites / Organisational information:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Digitale Lehre. Anmeldung bitte über StudOn ID 3251957. 3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

 

PR Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Fri, 8:00 - 13:00, room tbd
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

Lehramt an Realschulen Evangelische Theologie

Schwerpuntübergreifendes Wahlmodul unter Beteiligung der Religionswissenschaft

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Studienangebot Theologie nach Fächern

Alttestamentliche Theologie

 

Pentateuch

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Contents:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Recommended literature:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Genesis 1-11 - Die Urgeschichte [Gen 1-11]

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Magister, Diplom, Master
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Die Vorlesung legt die Texte der Urgeschichte in Gen 1-11 kontinuierlich aus und berücksichtigt dabei sowohl religionsgeschichtliche als auch systematisch-theologische Gesichtspunkte. Ihrem Charakter als Ur-Geschichten entsprechend kommt somit die vielschichtige Rede dieser Texte über die Grundlagen von Welt und Mensch neu zur Sprache. Fragen der Erforschung des Pentateuchs und seines literarischen Werdegangs kommen dabei ebenso in den Blick wie der weitere Kontext von Gen 12-50.
Literatur zur Hinführung: Mehrfache Lektüre von Gen 1-11 in einer deutschen Übersetzung (12-50)! Ratsam ist die Anfertigung einer eigenen Übersetzung vor Behandlung der jeweiligen Abschnitte in der Vorlesung bzw. (bei nicht vorhandenen Hebräischkenntnissen) die Durchführung eines Übersetzungvergleiches).
Recommended literature:
Neuere deutschsprachige Publikation: Jan C. Gertz, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018.
Keywords:
Genesis - Urgeschichte

Seminare und Übungen

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Pentateuch

 

Exegetische Lektüre des Richterbuches

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Voraussetzung: Hebräisch
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

Oberseminar

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 18:00 - 20:00, TSG R. 0.024

 

Proseminar (LAG)

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Proseminar
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.024

 

Bibelkunde AT I [BKAT]

Lecturer:
Andrea Beyer
Details:
Vorlesung mit Übung, 1 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Das Hiobbuch und die Hiobgestalt (Mag. theol.; 1. Theol. Examen) [Hiob]

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.025
Prerequisites / Organisational information:
Alttestamentliches Proseminar und Hebraicum
Contents:
An kaum einer Gestalt der alttestamentlichen Überlieferung zeigen Menschen des 20. und 21. Jhs. ein so kontinuierliches Interesse wie gerade an Hiob. Sein Zerbruch im Leid, die in ihm verkörperte Frage nach Gottes Gerechtigkeit und seine rebellierende Suche nach Antwort auf seine Existenzfragen spiegeln Befindlichkeiten von Menschen bis in unsere Gegenwart. Demgegenüber bestimmt in früheren Zeiten viel stärker die Gestalt des geduldig Leidenden die Hiobrezeption. Wie zeigt das biblische Hiobbuch diese Figur? Aus welchem historischen und geistesgeschichtlichen Kontext heraus ist sie zu verstehen? Welche Fragen bestimmen die heutige Auslegung des Buches? Das Seminar wird in eigenständiger Untersuchung wesentlicher Texte diesen Fragen nachgehen. Neuere Forschungsbeiträge wie der Hiobkommentar von Markus Witte werden dabei auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Sachnotwendig wird die gemeinsame Arbeit sich auch den Grundproblemen der literarischen Entstehung des Buches und den Grundstrukturen israelitischer Weisheit zuwenden. Querschnitte verhelfen darüberhinaus zu Grundorientierungen.
Recommended literature:
J. van Oorschot, Tendenzen der Hiobforschung II (1995-2020), ThR NF 85 (2020), 197-247. M. Witte, Das Buch Hiob, ATD 13, Göttingen 2021
Keywords:
Hiobbuch und Hiobgestalt

 

Exegetische Übung

Lecturer:
Andrea Beyer
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.025

 

Forschungsseminar

Lecturers:
Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Dates:
Tue, 15:00 - 17:00, TSG R. 0.008
Prerequisites / Organisational information:
Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich.
Contents:
Das Seminar beschäftigt sich mit neuen Forschungsbeiträgen im Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft aus fachspezifischer und interdisziplinärer Perspektive. Sie eignet sich für Studierende, die auf der Suche nach eigenen Arbeitsschwerpunkten sind und/oder einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten im Vollzug gewinnen wollen.

Neutestamentliche Theologie

 

Doktorandenkolloquium

Lecturer:
Christina Eschner
Details:
Kolloquium
Dates:
Wed, 17:00 - 21:00, TSG R. 0.021

 

VL Jesus und die Evangelien

Lecturer:
Christina Eschner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums:
Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Lecturer:
Christina Eschner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums:
Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Contents:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Recommended literature:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Doktoranden Kolloquium

Lecturers:
David du Toit, Christina Eschner
Details:
Kolloquium, 1 cred.h
Dates:
Wed, 17:00 - 21:00, TSG R. 0.021

Seminare und Übungen

 

Der 1. Petrusbrief und das Christentum am Ende des 1. Jahrhunderts

Lecturer:
Christina Eschner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

 

Der Galaterbrief

Lecturer:
Christina Eschner
Details:
Übung
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Exegetische Methoden

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Mon, 10:00 - 11:00, TSG R. 0.021
time tbd, TSG R. 0.022
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung dient im Studiengang Ev. Theol. (Kirchl. Exam./Mag.) zur Vorbereitung der Zwischenprüfung.

Voraussetzung (nicht verhandelbar): Graecum
Sehr empfehlenswert: Bibelkunde NT (u. AT); Hebräisch- u. Lateinkenntnisse

Diese Übung vertieft das Proseminar NT.

Die Veranstaltung kann in folgendem Modul belegt werden:

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirche. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament 2 ECTS

 

Neutestamentliches Proseminar

Lecturer:
N.N.
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.022
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung dient im Studiengang Ev. Theol. (Kirchl. Exam./Mag.) zur Vorbereitung der Zwischenprüfung.

Voraussetzung (nicht verhandelbar): Graecum
Sehr empfehlenswert: Bibelkunde NT (u. AT); Hebräisch- u. Lateinkenntnisse

Zum Proseminar gehört die Übung "Exegetische Methoden"! Die beiden Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, sodass ein separater Besuch nicht sinnvoll ist.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 1 (37411) 3 ECTS
In diesem Modul ist das Belegen der Übung "Exegetische Methoden" nicht Pflicht, allerdings sinnvoll.

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung+Übung) 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer PS-Arbeit. Sofern keine PS-Arbeit verfasst wird, wird die erforderliche Studienleistung zum Abschluss des Moduls in der Übung "Exegetische Methoden" erbracht.

 

Passafest-Bestimmungen und Passa-Feier in rabbinischer Theologie (Mischna/Talmudim/Midraschim)

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, in KdC 5 ECTS
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Interdisziplinäres Basismodul 2 ECTS
Interdisziplinäres Aufbaumodul 2 ECTS
Wahlbereich (Hauptstudium) 2 ECTS

 

Römerbrief

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockveranstaltung, Termine: 21.10./22.10.2022, 11.11./12.11.2022, 09.12./10.12.2022, Freitag 15.00 Uhr - 19.00 Uhr, Samstag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Dates:
block seminar 21.10.2022-22.10.2022 Fri, Sat, block seminar 11.11.2022-12.11.2022 Fri, Sat, block seminar 9.12.2022-10.12.2022 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

 

Übung Neues Testament

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Lecturer:
Maximilian Paynter
Details:
Übungsseminar, 3 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.10.2022 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses zum Semesterbeginn ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament (36531) 5 ECTS

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KC 6: Neues Testament (36502) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Einführung in die Theologie (98403) 4 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Propädeuticum 4 ECTS

Contents:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Recommended literature:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stuttgart 2017.

 

Der literarische Raum und ntl. Exegese

Lecturer:
David du Toit
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Thu, 17:00 - 19:00, TSG R. 0.021

 

Sünde im Neuen Testament

Lecturer:
Jonathan Reichel
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Prerequisites / Organisational information:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

 

Übung zur Examensvorbereitung (Ki. Ex./Mag.)

Lecturer:
David du Toit
Details:
Repetitorium, 3 cred.h, nur Fachstudium, Magister
Dates:
Fri, 13:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hauptstudium im NT. Studierende des Lehramtsstudiengangs (vertieft) können nicht teilnehmen, für sie wird im SS 2023 eine eigene Übung zur Examensvorbereitung angeboten.
Contents:
Die Übung dient der Vorbereitung auf das Kirchliche Examen bzw. das Fakultätsexamen. Wichtige examensrelevante Themen, die Exegese von ntl. Texten sowie das Schreiben von Klausuren sollen eingeübt werden. Der Arbeitsaufwand (regelmäßige Pflichtlektüre und Übersetzung, Vorbereitung eines Papers) ist hoch.
Vorbereitung: Im Vorfeld der Übung müssen das Grundwissen (bibelkundliche Kenntnisse des NT, Kenntnisse des exegetischen und textkritischen Instrumentariums [= NA28"Einführung", S. 1–45 + "Appendices I-III", S. 792ff.]) sowie Kenntnisse des Griechischen des NT und Übersetzungskompetenzen gründlich aufgefrischt werden.
Recommended literature:
J. Becker, Jesus von Nazareth, Berlin 1996
L. Bormann (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn 2014
F. Hahn, Theologie des Neuen Testaments I.II, Tübingen 2005 (3. Aufl. 2011)
U. Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 2016
M. Wolter, Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011

 

Neutestamentliche Lektüre (1Kor 7 ff)

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom
Keywords:
Griechisch , Neues Testament

 
 
Fri13:15 - 14:00TSG HS B (02.020)  Weber, E. 
 

Neutestamentliche Lektüre: Ausgewählte Texte zur Examensvorbereitung

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, Magister, Diplom
Dates:
Fri, 12:15 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
In der Übung wird nicht eine ntl. Schrift durchgehend übersetzt, sondern es werden in jeder Stunde ausgesuchte Texte aus unterschiedlichen Schriften des Neuen Testaments übersetzt; die Auswahl der Texte legen die Teilnehmer fest.

Historische Theologie

Seminare und Übungen

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Hieronymus und Vigilantius – Debatten um Märtyrer-/Reliquienkult [KG 1: PS]

Lecturer:
Lisa Haag
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum

 

Kirche und Reich im Spiegel der Briefe Augustins [KG I: OS]

Lecturers:
Charlotte Köckert, Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, room tbd

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Lecturer:
Lisa Haag
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

Christliche Archäologie und Kunstgeschichte

 

CA01: Frühchristliche Kunst und Kultur bis zur Konstantinischen Wende [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016

Seminare und Übungen

 

Architekturbeschreibung [CA: UE]

Lecturer:
Jenny Abura
Details:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)

 

Christianisierung des nordöstlichen Adriaraums [CA: PS]

Lecturer:
Jenny Abura
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)

 

Einführung in die christliche Archäologie [CA: Einführung]

Lecturers:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021)

 

Krieg! Archäologische Zeugnisse zu gewaltsamen Konflikten in Spätantike und Byzanz [CA: HS]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028

 

Übung zur Exkursion [CA:UE EX]

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 18:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028

Systematische Theologie

 

UE Interdisziplinäre Übung „Theologische Perspektiven auf Behinderung und Versehrtheit“ [UE]

Lecturers:
Nadine Hamilton, Sarah Schulz
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.017

 

VL Mi

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS: Christentum und Demokratie

Lecturers:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

VL: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, LAEW, für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C; Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 86461, 87704, 87711, 20815
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016
Contents:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Seminare und Übungen

 

HS Schoberth 22-23

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

Oberseminar Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
to be determined

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, 3 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. Bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Contents:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Contents:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Lecturer:
Walter Helmuth Sparn
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Schöpfungsethik [Ethik]

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
1) Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die zuvor erfolgte Teilnahme an der Grundvorlesung „Einführung in die theologische Ethik“!
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 25.04.2022 erst am 02.05.2022 stattfinden wird!

 

Oberseminar Ethik

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Oberseminar
Dates:
Tue, 18:00 - 21:00, TSG U1.023
Keywords:
Teilnahme nur auf Einladung durch Herrn Professor Dabrock!

Praktische Theologie

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Contents:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Recommended literature:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

Seminare und Übungen

 

OS Forschungskolloquium

Lecturers:
Ursula Roth, Peter Bubmann
Details:
Oberseminar, nur Fachstudium, Blockseminar, Ort: Wildbad Rothenburg
Dates:
Termine und Zeitplan werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Das OS wird als Gemeinschaftsprojekt der Professur für Praktische Theologie und dem Lehrstuhl für Praktische Theologie durchgeführt. Die Rahmenbedingungen werden zeitnah veröffentlicht.
Contents:
Das Kolloquium gibt allen, die am Fachbereich eine Wissenschaftliche Hausarbeit, eine Magisterarbeit, eine Dissertation oder eine andere Forschungsarbeit planen oder verfassen, die Gelegenheit, ihre Themen, Texte oder Thesen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Darüber hinaus werden aktuelle Veröffentlichungen gelesen und diskutiert. Das Kolloquium ist offen für alle Studierenden, die Interesse am praktisch-theologischen Diskurs haben.

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Contents:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Recommended literature:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Examensvorbereitung Praktische Theologie

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden in der Phase der Examensvorbereitung die Gelegenheit, bisher erworbene Grundkenntnisse der Praktischen Theologie zu vervollständigen, zu festigen und für die examensspezifischen Anforderungen aufzubereiten. Der Überblick gilt dabei ebenso den theoretischen Grundlagen der Praktischen Theologie wie auch den zentralen Wissensbeständen der einzelnen praktisch-theologischen Teildisziplinen. Fester Bestandteil der Lehrveranstaltung ist es, mündliche Prüfungssituationen einzuüben und auf schriftliche Prüfungsaufgaben vorzubereiten
Recommended literature:
Fechtner, K./Hermelink, J./Kumlehn, M./Wagner-Rau, U.: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2017.

 

UE Gabe und Gegengabe

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Contents:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Recommended literature:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Lecturer:
Birgit Dier
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Dates:
Thu, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Contents:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Recommended literature:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Lecturers:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Details:
Hauptseminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Prerequisites / Organisational information:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Contents:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Contents:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

HS Religionspädagogik für Pfarramtstudierende

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung/Hausarbeit, sonst 2 ECTS
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
time tbd, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden!!! 2 ECTS bei Teilnahme, 1 ECTS bei Prüfungsleistung + 2 ECTS für die Übung (2. Schein). WICHTIG: Zum Hauptseminar gehört verbindlich die Übung zum Hauptseminar im SoSe 22 dazu. Die Termine für diese Übungen mit Hospitation + Unterrichtsversuchen im MTG werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. MASERN-IMPFUNG: Für den Besuch des MTG ist der Nachweis einer Masern-Impfung vorgeschrieben. ACHTUNG Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.
Contents:
Die LV HS Religions- und Gemeindepädagogik legt Schwerpunkte auf inhaltliche und thematische Erschließungen religiöser Bildungsprozesse (im Seminar; z.B. biblische Didaktik, liturgische oder ethische Bildung) und auf die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden im schulischen Religionsunterricht. In einer mit diesem Seminar fest verbundenen LV (Übung zur RP HS), die im WS zweimal angeboten wird, werden nach Hospitationen eigene Schulversuche unternommen und evaluiert. Diese Übung kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden
„Religionspädagogisches Grundwissen wird im Seminar vorausgesetzt und kann in dessen Rahmen nicht umfassend wiederholt werden. Daher empfiehlt es sich, ggf. im Vorfeld die persönlichen Fachkenntnisse aufzufrischen, um am Seminar mit größerem Gewinn teilnehmen zu können.“

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Lecturers:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Contents:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
to be determined

 

PR Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Fri, 8:00 - 13:00, room tbd
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

 

PS Proseminar Praktische Theologie

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor, Dieses Proseminar ist vorrangig für Pfarramtsstudierende gedacht, für die es Teil des Pflichtmoduls PT ist.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Prerequisites / Organisational information:
5 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 3 ECTS bei Teilnahme Bitte über StudOn anmelden!
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt.
Contents:
Das Proseminar führt anhand ausgesuchter Handlungsfelder (Unterricht in Schule und Gemeinde, Sozialarbeit, Kirche und Amt) ein in die grundsätzlichen Reflexionsperspektiven Praktischer Theologie. Die Methoden praktisch-theologischen Arbeitens werden erprobt und (kritisch) reflektiert. Dabei wird die religiöse Praxis in Kirche und Gesellschaft genauso Thema sein, wie deren Theorie und die Kunstfertigkeiten dieser Praxis.

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Lecturer:
Manfred Pirner
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Dates:
Mon, 10:00 - 11:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2023 oder im Herbst 2023 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Prerequisites / Organisational information:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Contents:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Recommended literature:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

 

UE Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarramtsstudierende [UE HS RP]

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung bis zum 01.09. per Mail bei ann-sophie.markert@fau.de
Diese Übung ist ist nur für Pfarramtsstudierende, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu und und kann im Aufbaumodul mit 3 ECTS eingebracht werden. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG Erlangen stattfinden.
ACHTUNG
Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt). Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, TSG U1.023
Prerequisites / Organisational information:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Digitale Lehre. Anmeldung bitte über StudOn ID 3251957. 3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
time tbd, Jordanweg 2
n.V.
Preliminary meeting: Wednesday, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Lecturer:
Rüdiger Braun
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Lecturers:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Prerequisites / Organisational information:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Contents:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Kirchenmusik

Bei allen Veranstaltungen den Semesterprospekt des Institutes für Kirchenmusik beachten! TERMINE!

Sprachen

 

Einführung in die hebräische Grammatik [Hebräisch I]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 8 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
every week Mon, Tue, Thu, Fri, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)
Contents:
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die hebräische Sprachprüfung (Hebraicum) und bietet eine systematische Einführung in die hebräische Grammatik mit dem Ziel, einen mittelschweren hebräischen Text mit Hilfe eines Wörterbuches übersetzen zu können. Engagierte Mitarbeit ist dabei unerlässlich - neben dem Kurs sind täglich etwa 3-4 Stunden Vor- und Nachbereitung einzuplanen!
Recommended literature:
  • Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch, Tübingen 72018.
Keywords:
Hebräisch

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch II) [Hebräische Lektüre]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1, Magister, Diplom, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Dates:
Tue, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch III) [Hebräisch III]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Hebraicum
Contents:
Die Übung widmet sich der Lektüre unvokalisierter hebräischer Bibeltexte. Durch die Lektüre unvokalisierter Texte können Studierende so ihre Hebäischkenntnisse erweitern und vertiefen.

 

Übung zur Einführung in die hebräische Grammatik [Übung zu Hebräisch I]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Keywords:
Hebräisch

 

Griechisch I

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden!
Dates:
Mon, 14:15 - 16:00, KH 0.016
Tue, Thu, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 16.10.18.
Contents:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 70% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Recommended literature:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos neu" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit Februar - April 2023)

Lecturer:
Sylvia Theisen
Details:
Vorlesung mit Übung, certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor
Dates:
Mon, Tue, Wed, Thu, 9:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
from 13.2.2023 to 6.4.2023
Contents:
In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 70% des Grammatikstoffs besprochen sein.

 

Griechisch II

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, graded certificate, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom
Dates:
Mon, Thu, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Tue, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Recommended literature:
Es werden die Lehrbücher aus Griechisch I verwendet. Für die Lektüre und die Prüfung wird ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen werden in der Veranstaltung gegeben.
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch II ( Ferienblockveranstaltung Februar-April 2023)

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, graded certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
every week Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 9:15 - 11:15, TSG HS B (02.020)
from 13.2.2023 to 6.4.2023
Contents:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Recommended literature:
s. Griechisch I. Zusätzlich zum Lehrbuch wird nun auch ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen dazu werden in der Veranstaltung gegeben.

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Lecturer:
Sylvia Theisen
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, TSG R 2.018
Zeit und Ort der Lehrveranstaltung können auf Wunsch der Teilnehmer/innen in Absprache mit der Dozentin geändert werden.
Prerequisites / Organisational information:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).
Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail (Sylvia.Theisen@gmx.de)an!
Contents:
Die Übung bereitet Theologiestudierende speziell auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende, die am Ende des Semesters abgelegt werden kann, vor.

Wahlbereich Theologie

 

Exegetische Lektüre des Richterbuches

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Voraussetzung: Hebräisch
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

Pentateuch

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Contents:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Recommended literature:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Das Hiobbuch und die Hiobgestalt (Mag. theol.; 1. Theol. Examen) [Hiob]

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.025
Prerequisites / Organisational information:
Alttestamentliches Proseminar und Hebraicum
Contents:
An kaum einer Gestalt der alttestamentlichen Überlieferung zeigen Menschen des 20. und 21. Jhs. ein so kontinuierliches Interesse wie gerade an Hiob. Sein Zerbruch im Leid, die in ihm verkörperte Frage nach Gottes Gerechtigkeit und seine rebellierende Suche nach Antwort auf seine Existenzfragen spiegeln Befindlichkeiten von Menschen bis in unsere Gegenwart. Demgegenüber bestimmt in früheren Zeiten viel stärker die Gestalt des geduldig Leidenden die Hiobrezeption. Wie zeigt das biblische Hiobbuch diese Figur? Aus welchem historischen und geistesgeschichtlichen Kontext heraus ist sie zu verstehen? Welche Fragen bestimmen die heutige Auslegung des Buches? Das Seminar wird in eigenständiger Untersuchung wesentlicher Texte diesen Fragen nachgehen. Neuere Forschungsbeiträge wie der Hiobkommentar von Markus Witte werden dabei auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Sachnotwendig wird die gemeinsame Arbeit sich auch den Grundproblemen der literarischen Entstehung des Buches und den Grundstrukturen israelitischer Weisheit zuwenden. Querschnitte verhelfen darüberhinaus zu Grundorientierungen.
Recommended literature:
J. van Oorschot, Tendenzen der Hiobforschung II (1995-2020), ThR NF 85 (2020), 197-247. M. Witte, Das Buch Hiob, ATD 13, Göttingen 2021
Keywords:
Hiobbuch und Hiobgestalt

 

UE Examensvorbereitung Praktische Theologie

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden in der Phase der Examensvorbereitung die Gelegenheit, bisher erworbene Grundkenntnisse der Praktischen Theologie zu vervollständigen, zu festigen und für die examensspezifischen Anforderungen aufzubereiten. Der Überblick gilt dabei ebenso den theoretischen Grundlagen der Praktischen Theologie wie auch den zentralen Wissensbeständen der einzelnen praktisch-theologischen Teildisziplinen. Fester Bestandteil der Lehrveranstaltung ist es, mündliche Prüfungssituationen einzuüben und auf schriftliche Prüfungsaufgaben vorzubereiten
Recommended literature:
Fechtner, K./Hermelink, J./Kumlehn, M./Wagner-Rau, U.: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2017.

Altes Testament

 

Genesis 1-11 - Die Urgeschichte [Gen 1-11]

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Magister, Diplom, Master
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Die Vorlesung legt die Texte der Urgeschichte in Gen 1-11 kontinuierlich aus und berücksichtigt dabei sowohl religionsgeschichtliche als auch systematisch-theologische Gesichtspunkte. Ihrem Charakter als Ur-Geschichten entsprechend kommt somit die vielschichtige Rede dieser Texte über die Grundlagen von Welt und Mensch neu zur Sprache. Fragen der Erforschung des Pentateuchs und seines literarischen Werdegangs kommen dabei ebenso in den Blick wie der weitere Kontext von Gen 12-50.
Literatur zur Hinführung: Mehrfache Lektüre von Gen 1-11 in einer deutschen Übersetzung (12-50)! Ratsam ist die Anfertigung einer eigenen Übersetzung vor Behandlung der jeweiligen Abschnitte in der Vorlesung bzw. (bei nicht vorhandenen Hebräischkenntnissen) die Durchführung eines Übersetzungvergleiches).
Recommended literature:
Neuere deutschsprachige Publikation: Jan C. Gertz, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018.
Keywords:
Genesis - Urgeschichte

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch II) [Hebräische Lektüre]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1, Magister, Diplom, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Dates:
Tue, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch III) [Hebräisch III]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Hebraicum
Contents:
Die Übung widmet sich der Lektüre unvokalisierter hebräischer Bibeltexte. Durch die Lektüre unvokalisierter Texte können Studierende so ihre Hebäischkenntnisse erweitern und vertiefen.

Neues Testament

 

Der literarische Raum und ntl. Exegese

Lecturer:
David du Toit
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Thu, 17:00 - 19:00, TSG R. 0.021

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Lecturer:
Jonathan Reichel
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Prerequisites / Organisational information:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

Kirchengeschichte

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Latinum und Graecum erwünscht

Systematische Theologie

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, 3 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. Bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Contents:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

VL Di 12-14 Uhr

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Christentum und Demokratie

Lecturers:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

HS: Schöpfungsethik [Ethik]

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
1) Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die zuvor erfolgte Teilnahme an der Grundvorlesung „Einführung in die theologische Ethik“!
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 25.04.2022 erst am 02.05.2022 stattfinden wird!

Religionswissenschaft

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
time tbd, Jordanweg 2
n.V.
Preliminary meeting: Wednesday, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

Praktische Theologie

 

OS Forschungskolloquium

Lecturers:
Ursula Roth, Peter Bubmann
Details:
Oberseminar, nur Fachstudium, Blockseminar, Ort: Wildbad Rothenburg
Dates:
Termine und Zeitplan werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Das OS wird als Gemeinschaftsprojekt der Professur für Praktische Theologie und dem Lehrstuhl für Praktische Theologie durchgeführt. Die Rahmenbedingungen werden zeitnah veröffentlicht.
Contents:
Das Kolloquium gibt allen, die am Fachbereich eine Wissenschaftliche Hausarbeit, eine Magisterarbeit, eine Dissertation oder eine andere Forschungsarbeit planen oder verfassen, die Gelegenheit, ihre Themen, Texte oder Thesen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Darüber hinaus werden aktuelle Veröffentlichungen gelesen und diskutiert. Das Kolloquium ist offen für alle Studierenden, die Interesse am praktisch-theologischen Diskurs haben.

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Contents:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Recommended literature:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Contents:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Recommended literature:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Lecturer:
Birgit Dier
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Dates:
Thu, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Contents:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Lecturer:
Lukas Grill-Jeromin
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Recommended literature:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Lecturer:
Ursula Roth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Contents:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Recommended literature:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Lecturers:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Details:
Hauptseminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Prerequisites / Organisational information:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Contents:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Lecturers:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Contents:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, TSG U1.023
Prerequisites / Organisational information:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Digitale Lehre. Anmeldung bitte über StudOn ID 3251957. 3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)

Evangelische Religionslehre und -pädagogik

 

Einführung in Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (LAGS/LAMS/LARS/LABS) [Einführungskurs GMRBS]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Fields of study:
PF BPT-BA-EvR ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV ist verpflichtend im 1. Semester (!) für Studierende des Unterrichtsfaches (Hauptfach) für die Lehrämter an Grund-, Mittel- und Realschulen. Zu dieser LV gibt es ein Tutorium, dessen Besuch verpflichtend ist (Anmeldung über MeinCampus ebenfalls nötig!).

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
Einführung in Theologie und wissenschaftliches Arbeiten
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio
dazu verpflichtend: Tutorium zum Einführungskurs

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und Religionspädagogik ( 5 ECTS)
Prüfung 40802 (Regelmäßige Teilnahme 2 ECTS dazu verpflichtend: Teilnahme am Tutorium)
Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

Contents:
Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in das Studium der Evang. Theologie und Religionspädagogik für Studierende des Unterrichtsfaches Evangelische Religion (Grund-, Haupt und Realschule).
Indem Theologie und ihre einzelnen Disziplinen exemplarisch vorstellt werden, möchte sie gleichzeitig den Aufbau des Studiums transparent machen. So geht es um die Frage nach der Theologie als Wissenschaft, um die Methodik und Bedeutung der Arbeit an biblischen Texten und um Ansätze systematischer Theologie. Besonders angesprochen werden die Fragen des Religionsunterrichts in der Schule und der eigenen Rolle als künftige Lehrkraft für Religionslehre.
Verbunden mit den inhaltlichen Erörterungen ist eine Einführung in die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens.
Recommended literature:
  • G. Adam, R. Lachmann, W.H. Ritter: Theologische Schlüsselbegriffe. Biblisch, systematisch, didaktisch. (TLL 1). Göttingen 1999.
  • G. Adam, R. Lachmann, Chr. Reents (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch-systematisch-didaktisch (TLL 2), Göttingen 2001.

  • Heiligenthal, R./Schneider, T. M.: Eine Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, Stuttgart 20042.

 

Tutorium zum Einführungskurs [EinfTutorium]

Lecturer:
Augustine Meier
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Bitte bringen Sie in alle Sitzungen den "Studienführer Evangelische Religion" mit, den Sie bei der Studieneinführung erhalten haben.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
Tutorium zum Einführungskurs
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und Religionspädagogik ( 5 ECTS)
Prüfung 40802 (Regelmäßige Teilnahme 2 ECTS zusammen mit dem Einführungskurs)
Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

 

Bibelkunde AT [Bibelkunde AT]

Lecturer:
Stefan Gehrig
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Dates:
Mon, 15:45 - 18:00, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Die beiden Übungen "Bibelkunde AT" und Bibelkunde NT" sind zwingend im ersten Semester (Angebot nur im Wintersemester!) zu besuchen, da sie die Zulassungsvoraussetzung für weitere Lehrveranstaltungen im Bereich "Altes Testament" und "Neues Testament" darstellen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS)
Biblisches Grundwissen 1 (AT)
Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen, woraus sich die Gesamtnote berechnet

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB) [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

AT - Themen alttestamentlicher Theologie: Prophetie [Prophetie]

Lecturer:
Jochen Nentel
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, certificate, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
MeinCampus: 87201 (Hausarbeit) 3 ECTS oder:
MeinCampus: 87202 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
AT - Themen alttestamentlicher Theologie (z.B. Prophetie oder Weisheit)
Prüfung 87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung I (10 ECTS)
MeinCampus: 45013 (RT) 2 ECTS
MeinCampus: 45014 (V 40%) 1 ECTS

 

VL Jesus und die Evangelien

Lecturer:
Christina Eschner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums:
Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Lecturer:
Christina Eschner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums:
Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Contents:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Recommended literature:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

 

Einführung in die Dogmatik [SysTheol-Dogmatik]

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, LAEW, LAFN, LADIDH, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für den Besuch weiterer Dogmatik-Veranstaltungen!

Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des nicht modularisierten Studiengangs geeignet.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 8670 Systematische Theologie 1: GS/MS (7 ECTS)
Prüfung 86501 Einführung in die Dogmatik: Zentrale Themen christlichen Glaubens (Klausur - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8651 Systematische Theologie 1: Dogmatik (5 ECTS)
Einführung in die Dogmatik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 8650 Systematische Theologie 1: RS (6 ECTS)
Prüfung 86501 Einführung in die Dogmatik: Zentrale Themen christlichen Glaubens (Klausur - 3 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Bachelor)
BA-Modul 5050: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS)
50503: Einführung in die Dogmatik (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
50501: Prüfung variabel in Dogmatik oder Ethik (1 ECTS)

Contents:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Dogmatik im Anschluss an die zentralen Aussagen des Glaubensbekenntnisses. Ziel der Vorlesung ist nicht nur die Kenntnis der Antworten der theologischen Tradition auf Kernfragen des Glaubens, sondern auch die Entwicklung der Fähigkeit zu einem selbständigen theologischen Urteil.

 

Sozialethik [Sozialethik]

Lecturer:
Wolfgang Leyk
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, LAEW-Bereich C
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C)
Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mdl. Prüfung in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS - Voraussetzung: Einführung in die Ethik
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

VL Epochen der Kirchengeschichte 2 (Nürnberg) [KG2]

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, St. Paul 00.401
Contents:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAHS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
MeinCampus 37901 Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit (3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3791 Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
Prüfung 37911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

 

Einführung in das Christentum - elementar. Für Studierende aller Studiengänge [Christentum elementar]

Lecturer:
Manfred Pirner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFB, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Erweiterungsfächer „Ethik“ (Grund-, Mittel- oder Realschule) und „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) sowie an Studierende mit Zweitfach „Ethik“ in den Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)-Bereich B
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende! -Bereich B
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Wahlpflichtbereich

 

Bild und Bildung [Bild(ung)]

Lecturer:
Ursula Leipziger
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703/35702 (2 ECTS) MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803/35802 (2 ECTS) MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Contents:
Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit „Was ist Bildung? ( mit Schwerpunkt auf die aktuelle Debatte zur Bildungsgerechtigkeit im Sinne von Teilhabe) und „Was ist ein Bild?“ (mit Schwerpunkt auf Bild als Medium von Sprache und auf Bildkompetenz), die in die These „Bildung braucht Bilder“ mündet, erfolgt ein Überblick über die Verknüpfung von Bild und Bildung im Lauf der Christentumsgeschichte (mit den Schwerpunkten Frühchristliche Malerei in den Katakomben, Biblia „pauperum“ im Mittelalter- nicht nur für „Ungebildete“, Illustration des Wortes – Bild als pädagogisches Hilfsmittel im Dienst der Verkündigung bei Martin Luther). Vertieft und konkretisiert werden die bis dahin erarbeiteten Erkenntnisse am Beispiel der Sebalduskirche in Nürnberg mit Arbeit vor Ort anhand von drei Themenbereichen:
1. Der Beitrag der Kunst in einer (heute protestantischen) Kirche zur Bildung heute (kunsthistorisch)
2. Kunst und Religion: Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten (religionspädagogisch)
3. Bildung - Spiritualität - Gastfreundlichkeit (kirchenpädagogisch)
Recommended literature:
  • Frank, Gustav /Lange, Barbara (2010): Einführung in die Bildwissenschaft, Darmstadt. Hilger, Georg (2010)6: Mit Bildern der Kunst umgehen, S.568-572 in: Hilger, Georg/, Leimgruber, Stephan u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München.
  • Mertin, Andreas/Wendt, Karin (2004): Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten. Religion - Ethik - Philosophie, Göttingen.

  • Pirner, Manfred (2012): Medienbildung und religiöse Bildung. Grundlagen und Perspektiven einer medienweltorientierten Religionsdidaktik, S.193- 207, in: Kropac, Ulrich/Langenhorst, Georg (Hg.): Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schule. Begründung und Perspektiven des Schulfaches Religionslehre, Babenhausen.

  • Poeschel, Sabine (2007)2: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt.

  • Schädle, Georg (2008): Bilder aus der Kunst im Religionsunterricht. Nachforschungen in Theologie, Kunstgeschichte und Religionspädagogik, Münster.

 

Schöpfungstheologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) [Schöpfung und BNE]

Lecturers:
Manfred Pirner, Corinna Ullmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, room tbd

 

V/UE Grundfragen der Religionspädagogik I / Einführung in die Religionspädagogik II [Grundfragen RP]

Lecturer:
Manfred Pirner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401

 

Interreligiöses Lernen mit Artefakten [Interreligiöses Lernen]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LAEW B
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
Religionswissenschaft
MeinCampus: 87502 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87501 (Mündliche Prüfung oder HA, Schwerpunkt eine LV, über das gesamte Modul, benotet - 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35802 (Regelmäßige Teilnahme)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus: 50505 (2 ECTS)
50502: Prüfung variabel in Weltreligionen oder Systematischer Theologie (1 ECTS)

MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (Modul-Nr. 4481)
Weltreligionen im Religionsunterricht
MeinCampus: 44812 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44813 (V) 50% - 2 ECTS

 

Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar [BT+D elementar]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.310
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDG (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDG (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LADIDM (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDM (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (20211 - alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich (GS) (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87421 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87423 (mdl. Prüfung) 1 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen

Contents:
Die Bibel ist ein zentraler Ausgangs- und Bezugspunkt für den Religionsunterricht. Eine Begegnung zwischen Kindern und Jugendlichen und dem „Buch der Bücher“ ist jedoch keineswegs selbstverständlich und wirft eine Reihe theologischer und religionspädagogischer Fragestellungen auf. In der Veranstaltung werden exegetische und bibeldidaktische Grundlagen vermittelt und anhand von Unterrichtsmaterialien auf Schule hin analytisch erarbeitet und konkretisiert. Dabei wird es darum gehen, biblische Grundbestände mit Grundfragen menschlicher Existenz zu verknüpfen (z.B. Schuld, Befreiung, Heilung, Gerechtigkeit, Frieden).
Recommended literature:
Berg, Horst Klaus: Grundriss der Bibeldidaktik, 1993.
Lachmann, Rainer; Adam, Gottfried; Reents, Christine (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. TLL Bd. 2, Göttingen 2001
Theißen, Gerd: Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik, Gütersloh 2003
Dieckmann, Detlef/Kollmann, Detlef: Das Buch zur Bibel: Die Geschichte - die Menschen - die Hintergründe, Gütersloh 2010

 

Jetzt- und Letztfragen im Film. Mit Filmen religionspädagogisch arbeiten. [Relpäd. Filmarbeit]

Lecturer:
Piasecki Stefan
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
teilgeblockt

 

Abraham - Von Aufbrüchen, Umbrüchen, Anbrüchen [Abraham]

Lecturers:
Werner Haußmann, Augustine Meier
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor, LAEW B
Dates:
Blockseminar, 25.-27.11.2022 im Jugendhaus Brombachsee
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung per Mail an werner.haussmann@fau.de
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1
86701: Themen der Systematischen Theologie im RU
MeinCampus: 87305 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87105 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87451 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 87453 (Prüfung variabel in einer der beiden Lehrveranstaltungen - 1 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Theologische Urteilsbildung 1 - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (Modul-Nr. 4501)
Biblische Themen im Religionsunterricht
MeinCampus: 45001 (RT) - 1 ECTS

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Lecturer:
Manfred Pirner
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Dates:
Mon, 10:00 - 11:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2023 oder im Herbst 2023 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

Übung zum Examen: Altes Testament [Rep. AT]

Lecturer:
Stefan Gehrig
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, Es wird die Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Teilsitzungen erwartet.
Dates:
teilgeblockt
Prerequisites / Organisational information:
Das Repetitorium ist für Studierende ab dem 4. Semester und wird teilgeblockt!

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87403 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

Recommended literature:
  • H.-C. Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament.Göttingen 2005.
  • Weitere Literaturangaben werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Praktikumsbegleitseminar Evangelische Religion [Begleitseminar EvRel]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Pflichtmodul Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (MeinCampus 9510) - 5 ECTS
Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praktikum
MeinCampus: 95102 (Unterrichtsentwurf mit Praxisreflexion)

Evangelische Religion LADIDMS (Didaktikfach - alte FPO)
Modul 5940 Fachdidaktik Evangelische Religionslehre Mittelschule (9 ECTS)
59402: Didaktisch-methodisches Begleitseminar zum Praktikum (2 ECTS) - Unterrichtsentwurf mit Praxisreflexion

Evangelische Religion LADIDMS (Didaktikfach - FPO 2018)
Modul 5942 Fachdidaktik Evangelische Religionslehre Mittelschule 2 (5 ECTS)
Begleitseminar zum Praktikum (MS)
Prüfung 59421: Praktikumsbericht mit Unterrichtsentwurf

Feststehender Teilnehmendenkreis, da Anmeldung zum Praktikum bereits abgeschlossen ist!

 

Praktikum mit Begleitseminar: RU an beruflichen Schulen (Bamberg und Nürnberg) (Praktikum-BS B) [Praktikum BS]

Lecturer:
Andrea Roth
Details:
Praktikum, 4 cred.h, nur Fachstudium, LAFB
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LABS (Master) (FPO 2013)
MA-Modul 4471: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44712: Religionsunterricht an beruflichen Schulen (Praktikum) - Regelmäßige Teilnahme 2 ECTS
44713: Referat (20%) zu 44712 - 1 ECTS
44714: Unterrichtsprojekt mit empirischer Evaluation - Seminararbeit (40%) - 4 ECTS

 

Religionsdidaktik an Beruflichen Schulen II (Nürnberg und Bamberg) [RU BS II]

Lecturer:
Andrea Roth
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFB, Master
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)(FPO 2013)
MA-Modul 4471: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (3 ECTS)

MeinCampus 44715 (RT) 2 ECTS
MeinCampus 44716 (V) 20% 1 ECTS
(Prüfung 44716 zu 44715)

 

Übung

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005

Katholische Theologie und Didaktik des katholischen Religionsunterrichts

 

Didaktik des katholischen Religionsunterrichts [DidRU]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Für Studierende, die ab dem WS 2021/22 mit dem Studium Kath. Religionslehre als Didaktikfach (GS/MS) beginnen.

Für Studierende, die vor dem WS 2021/22 mit dem Studium Kath. Religionslehre als Didaktikfach (GS/MS) begonnen haben, gilt folgendes:
Prüfungsnummern meinCampus:

  • für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt GS Katholische Religionslehre im Didaktikfach, Modul „Aufbaumodul Fachdidaktik katholische Religionslehre Grundschule - Vorlesung: Einführung in die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts“ (2 ECTS), Prüfungsnummer: 96811

  • für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt MS Katholische Religionslehre im Didaktikfach, Modul „Aufbaumodul Fachdidaktik katholische Religionslehre - Vorlesung: Einführung in die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts“ (2 ECTS), Prüfungsnummer: 96811

  • Wählbar im freien Bereich

Contents:
Die Religionsdidaktik beschäftigt sich mit der Reflexion von Faktoren, die für religiöses Lernen von Bedeutung sind. Daher werden in diesem Seminar rechtliche und bildungstheoretische Begründungen für den Religionsunterricht in der öffentlichen Schule, konzeptionelle Grundlagen und deren Veränderung, Fragen der Unterrichtsplanung und inhaltliche Schwerpunkte des katholischen Religionsunterrichts thematisiert. Hier sollen entscheidende religionspädagogische Weichenstellungen und religionsdidaktische Entwicklungslinien aufgezeigt werden. Das Seminar dient folglich sinnvollerweise als Einführungs- und Überblicksveranstaltung am Anfang des Studiums. Erst nach deren erfolgreichen Besuch können weiterführende religionspädagogische Seminare belegt werden.
Recommended literature:
Grundliteratur:
  • Bitter, Gottfried u.a. (Hrsg.): Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002

  • Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010

  • Hilger, Georg/ Ritter, Werner (u.a.) (Hrsg.):Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, München/Stuttgart 2014

 

Begleitseminar zum Praktikum in der Mittelschule [PraktBegl.MS]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Prüfungsnummer meinCampus:

  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Mittelschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Praxismodul: "Fachdidaktik kath. Religionslehre Mittelschule" (2 ECTS); Prüfungsnummer: 96501

Contents:
Es geht in diesem Seminar (verpflichtend für alle Teilnehmer des studienbegleitenden Praktikums!, offen für weitere Interessenten) um eine kritisch-produktive Begleitung der Schulpraktika. Erfahrungen „vor Ort“, Geglücktes, Schwierigkeiten und Fragen sollen aufgenommen, reflektiert und wo möglich produktiv auf den weiteren Prozess der Praktika bezogen werden. Das Seminar gliedert sich in die Themenbereiche „Religiöse Bildung und Erziehung am Lernort Schule“, „Dramaturgie des Unterrichtsaufbaus“ und „Religionsdidaktische Prinzipien“.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

Hauptseminar zum Blockpraktikum GS im Frühjahr 2023 [BeglFrüh23]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Zielgruppe:

  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Grundschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: Praxismodul Fachdidaktik katholische Religionslehre Grundschule/ Seminar: Begleitseminar zum Blockpraktikum (1 ECTS; Veranstaltungsnummer 96601)

  • Freier Bereich bei 4. Didaktikfach

Contents:
Dieses Seminar dient der Vorbereitung und der Begleitung des Blockpraktikums. Es sollen Unterrichtsbeispiele analysiert, eigene Unterrichtsversuche vorbereitet und die wichtigsten Fragen bezüglich des Praktikums geklärt werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Theorie-Praxis Seminar zum Praktikum GS und MS (PRÄSENZVERNANSTALTUNG) [TheoPraxGSMS]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Seminar, 4 cred.h, LADIDG, LADIDH
Dates:
Wed, 8:00 - 13:00, room tbd
Praktikumsschulen
Prerequisites / Organisational information:
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Prüfungsnummer meinCampus:

  • Freier Bereich (2 ECTS) 20219

Contents:
Theoretische Reflexion und Begleitung praktisch durchgeführter Unterrichtsversuche von Studierenden.

Islamische Religionslehre

 

Islamische Religionslehre

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, St. Paul 01.005

 

Islamische Religionslehre

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, St. Paul 01.005

 

Muslimisches Leben in Geschichte und Gegenwart I, 3. FS

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Muslimisches Leben in Geschichte und Gegenwart II, 5. FS

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Fachwissenschaft

 

UE: Einführung in die Wortbildungsanalyse

Lecturer:
Sebastian Gagel
Details:
Übung, für Anfänger geeignet, LAFN
Dates:
9:35 - 10:20, 0.014

Basismodule

Basismodul Ling BM1

Modulnr. 73011
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling BM 1]

Lecturer:
Christine Ganslmayer
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFN, Modulnr. 73011. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 22.10.2021.
Fields of study:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen. Klausurtermin:
Zum Einführungsseminar kann zur Vertiefung und Prüfungsvorbereitung zusätzlich ein einstündiges Tutorium besucht werden, das Studierende höherer Fachsemester anbieten (Auswahltermine s. UnivIS, separate Anmeldung nicht erforderlich).
Contents:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.
Recommended literature:
Pittner, Karin (2016): Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 
 
Fri10:30 - 13:000.014  Gagel, S. 
 
 
Fri10:30 - 13:001.033  Rädle, K. 
 
 
Fri10:30 - 13:00U1.038  Durst, U. 
 

Ling BM 1: Tutorium [Ling BM 1]

Lecturer:
Christine Ganslmayer
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor, Tutorium ab Januar 2022. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Fields of study:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Das einstündige Tutorium (Auswahltermine s. unten, separate Anmeldung nicht erforderlich) ist eine begleitende Veranstaltung zu den Kursen des Basismoduls Ling BM 1. Blocktermine zur Prüfungsvorbereitung werden ab Januar 2022 angeboten.

 
 
tbd.    N.N. 
 
 
tbd.    N.N. 

Basismodul NDL BM1

Modulnr: 73311
 

NdL BM-1 – (Nbg) Grundlagen und Analyseverfahren der NdL I [NdL BM-1]

Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN

 
 
Tue8:00 - 10:150.014  Conrad, M. 
 
 
Tue9:45 - 12:001.033  Zauner-Schneider, Ch. 
 
 
Wed9:45 - 12:00U1.039  Neumeyer, H. 
 
 
Wed14:00 - 17:001.033  Zauner-Schneider, Ch. 
 
 
Thu13:00 - 15:15U1.038  Kater, Th. 

Basismodul Med BM-LANV

Angebot gilt nur für LARS und LAGS/MS.
Für das Teilgebiet Mediävistik ist nur das Med BM-LANV zu besuchen.

Modulnr. 73231
 

Med BM-LANV: [Med BM-LANV (Nürnberg)]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5, in Nürnberg, 73231
Dates:
Fri, 8:45 - 11:00, U1.031
Tutorium: freitags 11:15-12:15 Uhr im Raum U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule oder Realschule.
BA- und LA-Gymnasium-Studierende wählen bitte nicht (!) dieses BM LAnv, sondern BM1 / BM2 aus dem "Erlanger" Angebot.
Contents:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.

 

Med BM-LANV: Heldenepisches Erzählen: Das Nibelungenlied [Med BM-LANV (Nürnberg)]

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 15:45 - 18:00, U1.031
Tutorium: donnerstags 18:00-19:00 Uhr im Raum U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule oder Realschule.
BA- und LA-Gymnasium-Studierende wählen bitte nicht (!) dieses BM LAnv, sondern BM1 / BM2 aus dem "Erlanger" Angebot.
Contents:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.

Das 'Nibelungenlied B', um 1200 entstanden, zählt zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Epen. Es erzählt von Liebe und Leid, von Heldentaten, Intrigen, Mord und dem Untergang der nibelungischen bzw. burgundischen Welt. Eine intensive Lektüre dieses mittelhochdeutschen Textes und die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen stehen im Mittelpunkt des Seminars; darüber hinaus werden zentrale Fragestellungen und Themen der germanistischen Mediävistik diskutiert, um einen ersten Eindruck von der Vielfalt und Eigenart mittelalterlicher Erzählformen zu erhalten. Um die Eignung des mittelalterlichen Stoffes für den Schulunterricht zu diskutieren, werden Neu- bzw. Nacherzählungen von Willi Fährmann, Franz Fühmann, Felicitas Hoppe und/oder Auguste Lechner in Auszügen in die Seminararbeit einbezogen.

Recommended literature:
Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse (Universal-Bibliothek 644), Stuttgart: Reclam 1997 (oder jede andere Auflage).

Zur ersten Orientierung empfohlen:
Armin Schulz / Gert Hübner: Mittelalter. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart, Weimar 2011, S. 184-205.

Aufbaumodule

Linguistik (Ling AM)

Modulnr. 73531
 

Ling AM (Variante B): Syntax der deutschen Gegenwartssprache (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling AM]

Lecturer:
Christine Ganslmayer
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 5, LAFN, Modulnr. 73541 (PO 2020-2) bzw. 73521 (PO 2016-2). - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 21.10.2021.
Fields of study:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Contents:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre und Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Recommended literature:
Pittner, Karin/Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7., überarbeitete u. erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

 
 
Thu9:45 - 12:15U1.038  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Fri8:00 - 10:25U1.038  Durst, U. 

Literaturgeschichte (LitG AM/LitG AM GS/MS)

Alle Seminare sind gleichzeitig auch als Lektüreseminare freigegeben. Modulnr.77381 (RS) Modulnr. 74611 GS/MS)
 

LitG AM MS/GS: Walther von der Vogelweide [LitG AM MS/GS (Nürnberg)]

Lecturer:
Harald Bühler
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LADIDG, 74611
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, U1.039
Contents:
Er ist wohl der berühmteste Dichter des deutschen Mittelalters und gehört zu den großen Lyrikern der europäischen Literaturgeschichte: Walther von der Vogelweide. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann wahrscheinlich in Wien, und er avancierte im Laufe seines etwa sechzigjährigen Lebens zu einem innovativen Autor, dessen Dichtungen schon zeitgenössische Poeten, darunter den Tannhäuser, beeinflussten. Das umfangreiche Oeuvre umfasst u.a. höfische Minnelieder, geistliche Werke und politische Dichtungen, deren Inhalte uns ein lebendiges Bild seiner Persönlichkeit vermitteln. Nach einem bewegten Leben starb er gut begütert in der Gegend von Würzburg. Seine literarische Nachwirkung reicht weit über das Mittelalter und die Romantik hinaus, und auch die deutsche Nationalhymne zeigt Spuren seines Schaffens.

Das Seminar will einige Texte Walthers vorstellen und kommentieren, wobei zugleich auch die höfische Kultur und die politische Lage der Zeit um 1200 betrachtet werden. Damit verbunden ist eine Einführung in die Lyrikanalyse und die Einübung in die mittelhochdeutsche Sprache. Bereits erworbene Kenntnisse in all diesen Bereichen sind hilfreich zur Teilnahme am Kurs, werden aber nicht vorausgesetzt.

Recommended literature:
Es können alle Ausgaben der Werke Walthers von der Vogelweide verwendet werden, die den mittelhochdeutschen Text enthalten, z.B.:
Walther von der Vogelweide: Werke, Band 1: Spruchlyrik; Band 2: Liedlyrik. Hg. von Günther Schweikle, Reclam-Verlag, Stuttgart.
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Hirzel-Verlag, Stuttgart.

 

LitG AM (RS u. HS/GS) (Nbg): Ein Längsschnitt durch die deutsche Novellistik [LitG AM]

Lecturer:
Sebastian Gagel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.030

 

AM (Nbg): Märchendichtung [LitG AM (RS)/LitG AM HS/GS]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Dates:
Fri, 16:00 - 18:00, U1.039

Vertiefungsmodule

Sprachwandel und Variation (Ling VM1)

Modulnr. 74021

Gegenwartssprache/DaF (Ling VM2)

Modulnr. 74321
 

Ling VM 2 - HS: Grammatiken lesen (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Lecturer:
Jussara Paranhos Zitterbart
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFN, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 22.10.2021.
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.029
Prerequisites / Organisational information:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Contents:
„Etwa fünfzehn Jahre nach Eröffnung der Golden Gate Bridge stellte ein Mitarbeiter der Autobahngesellschaft von Nordkalifornien am südlichen Ende der Brücke Rostspuren fest. Ein Maler wurde mit dem Neuanstrich beauftragt. Er fing am verrosteten Ende an und arbeitete sich zum nördlichen Ende vor. Nach Abschluss der Arbeiten waren fünfzehn Jahre vergangen, man stellte am südlichen Ende Rostspuren fest.“ (P. Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik, 2013: Bd. 2: IX)
Mit diesen Worten stellt Eisenberg die unendliche Tätigkeit der Grammatikschreibung dar. Aber was bedeutet das für Studierende?
Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten und neuesten Grammatiken des Deutschen ist spannend und notwendig zugleich. Dabei soll im Hauptseminar die oft sehr unterschiedliche Behandlung zentraler Themen der deutschen Grammatik in den einzelnen Werken einer kritischen Analyse unterzogen werden. Als mögliche Themenschwerpunkte bieten sich an: Adjunkte, Adverbien, Appositionstypen, Attribute, Ergänzungen und Angaben, es, Korrelate, Korrelativsätze, Nebensätze, Partikelklassen, Quantoren, Verben, Wortarten, Wortstellung und vieles mehr. Ferner sind allgemeinere theoretische bzw. terminologische Fragen Gegenstand des Hauptseminars.
Das erworbene Grundlagenwissen ist für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.
Recommended literature:
Einführende Lektüre:
Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

Ling VM 2 - HS: Wortbildung (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Lecturer:
Karin Rädle
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFN, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Dates:
Fri, 8:45 - 10:15, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Contents:
Von Abgassoftware bis Zweigradziel – Wortbildung ist im Deutschen das produktivste Mittel der Wortschatzerweiterung. Sie kann Bezeichnungen für faktisch neue Sachverhalte liefern (z. B. Abgassoftware) oder Benennungen für neue Wahrnehmungen bereitstellen (z. B. genderfluid), dient zur inhaltlichen Verdichtung (Zweigradziel als ‚Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen‘), ermöglicht aber auch eine vielfältige Ausdrucksvariation, die unter anderem Einstellungen und Bewertungen transportieren kann (z. B. Schummelsoftware gegenüber Abgassoftware). Wir werden uns im Seminar eingehend mit allen Typen der Wortbildung des Deutschen, mit den Wortbildungsmitteln, der Semantik der Wortbildung und mit ihren Funktionen beschäftigen.
Recommended literature:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium).

 

Ling VM 2 - Kolleg: Wörter (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Kolleg, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, room tbd
Contents:
Die Wörter des Deutschen können nach unterschiedlichen Kriterien strukturiert werden: Wörter sind meist zerlegbar, treten einzeln, zusammengesetzt oder in fester Verknüpfung mit anderen Wörtern auf, können häufig an unterschiedlichen Positionen im Satz stehen, beeinflussen aber zugleich die Wahl der in ihrer Umgebung stehenden Wörter. Somit kann man den Wortschatz nach morphologischen Strukturen, nach syntaktischen Eigenschaften, nach der Bedeutung, nach Wortarten, nach Wortfamilien, nach fach-, sonder-, gruppen- und allgemeinsprachlicher Zugehörigkeit, nach Herkunft oder Fremdheit, nach kognitiven Aspekten, nach der stilistischen Verwendung, nach der Vorkommenshäufigkeit, nach Alter sortieren.
Die Vorlesung wird durch Übungsphasen ergänzt, und es wird ausreichend Gelegenheiten zu Fragen und Diskussionen geben.
Die Gliederung der Vorlesung wird zu Beginn der Veranstaltung im Detail vorgetragen werden.
Beginn: 25.10.2022
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Aitchison, Jean (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen.
Engelberg, Stefan/ Lobin, Henning/ Steyer, Kathrin/ Wolfer, Sascha (Hrsg. 2018): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität (Jahrbuch 2017. Institut für Deutsche Sprache). Berlin/ Boston.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.1) Berlin/New York 2002.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.2) Berlin/New York 2005.

Neuere Deutsche Literaturgeschichte (NdL VM)

Modulnr. 74711 (GS/MS) Modulnr. 74721 (RS)
 

VM (Nbg): Fränkische Dichtungen aus fünf Jahrhunderten

Lecturer:
Sebastian Gagel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:00 - 13:30, U1.030

 

VM (Nbg): Prosa des Expressionismus

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, U1.030

 

VM (Nbg): Biedermeierzeit [NdL VM/Komp NdL]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Fri, 14:00 - 16:00, U1.039

 

VM (Nbg): Crosswriting in der Kinderliteratur [KompNdL VM/Komp NdL]

Lecturer:
Maren Conrad
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFN
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.030

 

VM: Literatur barrierefrei

Lecturer:
Annette Gilbert
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, B 301

Komparatistik (Komp NdL VM)

Modulnr. 74911
 

VM (Nbg): Biedermeierzeit [NdL VM/Komp NdL]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Fri, 14:00 - 16:00, U1.039

 

VM (Nbg): Crosswriting in der Kinderliteratur [KompNdL VM/Komp NdL]

Lecturer:
Maren Conrad
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFN
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.030

Modul Examensvorbereitung

75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
Freier Bereich
 

EXAM NdL (Nbg): [EXAM NdL]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, U1.030

 

Examenskurs NdL (Nbg)

Lecturer:
Christiane Zauner-Schneider
Details:
Examensseminar, nur Fachstudium, LAFN
Dates:
Tue, 13:30 - 15:00, room tbd

 

Ling Exam: Examenskurs Linguistik (nur für LA GS, MS, RS) [LingExam]

Lecturer:
Christine Ganslmayer
Details:
Examensseminar, 4 cred.h, LAFN, 75702 (LA RS) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Dates:
Wed, 9:45 - 13:00, U1.038
Prerequisites / Organisational information:
Der Examenskurs dient der Vorbereitung auf die schriftliche Staatsexamensprüfung im Fach „Deutsch" (Einzelprüfung: Deutsche Sprachwissenschaft) für die Studiengänge Lehramt Grund-, Mittel- und Realschule.
Es werden bevorzugt diejenigen Studierenden zugelassen, die im Frühjahr 2023 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen.
Die Inhalte der Module Ling 1 (Ling BM 1), Ling 2 (Ling BM 2) sowie Ling 3 (Ling AM "Syntax") sollten vorbereitend wiederholt werden.
Contents:
Der Kurs besteht (wie das Staatsexamen) aus einem gegenwartssprachlichen und einem sprachhistorischen Teil:
Teil 1: "Deutsche Gegenwartssprache". Thematische Schwerpunkte: Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Textlinguistik.
Teil 2: "Historische Sprachwissenschaft". Thematische Schwerpunkte: Lautverschiebungen, i-Umlaut, Lautwandel Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, Formenlehre der mittelhochdeutschen Verben und Substantive (inklusive Entwicklung zum Neuhochdeutschen), Bedeutungswandel, ausgewählte Aspekte der mittelhochdeutschen Syntax.
Als Übungsbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Jahre verwendet.
Recommended literature:
Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Berlin: Dudenverlag 2016 (= Duden Bd. 4).
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Niemeyer 2007.

Abschlussmodul Finit

 

Ling Finit Kolloquium: BA-Arbeit und Schriftliche Hausarbeit [Ling Finit]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
every 2. week Wed, 10:00 - 11:30, C 203
Prerequisites / Organisational information:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, Zulassungsarbeit)
Contents:
In dem Kolloquium sollen Studierende, die die Bachelor-Arbeit (oder eine andere Abschlussarbeit) schreiben, Gelegenheit haben, ihr Vorhaben vorzustellen und zu diskutieren. Ebenso können Doktoranden hier einen Vortrag zu ihrem Dissertationsthema halten. Es werden auch Fragen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen.
Die Sitzungen finden etwa in einem 14-tägigen Rhythmus statt. Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung von allen Teilnehmern gemeinsam erstellt.
Beginn: 26.10.2022
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Graefen, Gabriele/ Moll, Melanie: Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M. [etc.] 2011.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Stephany, Ursula/ Froitzheim, Claudia: Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Stuttgart 2009.

Fachdidaktik

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Müller)

Lecturer:
Marie-Elena Müller
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Nöth)

Lecturer:
Lorenz Nöth
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, 1.029

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien

Lecturer:
Christian Albrecht
Details:
Seminar
Dates:
Fri, 9:00 - 11:15, U1.014
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO studieren. Studierende, für die die alte FPO gilt, wählen bitte die zweistündige Parallelveranstaltung.
Prüfungsformat: wird in der ersten Sitzung besprochen
Contents:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien (Albrecht)

Lecturer:
Christian Albrecht
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 4
Dates:
Mon, 15:30 - 17:45, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO (Studienbeginn im WS 2020/2021 oder später) studieren. Studierende, für die die alte FPO gilt, wählen bitte die zweistündige Parallelveranstaltung.

Prüfungsformat: Open Book-Klausur.

Die Anmeldung ist ab dem 15.03. über StudOn möglich.

Contents:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien (Grunau)

Lecturer:
Skott Grunau
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Wed, 9:00 - 11:15, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO studieren. Studierende, für die die alte FPO gilt, wählen bitte die zweistündige Parallelveranstaltung.
Prüfungsformat: wird in der ersten Sitzung besprochen
Anmeldung ab 15.10. via Studon
Contents:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen! Für den Erwerb der 4 ECTS-Punkte (Prüfungsnummer 79811) ist die Abgabe und positive Bewertung einer Prüfungsleistung Voraussetzung.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien (N.N.)

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, U1.030

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur- und Mediendidaktik

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Sprachdidaktik (Müller)

Lecturer:
Marie-Elena Müller
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.09., 10h, über [Studon]

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS) (Nöth 1)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.033

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS) (Nöth 2)

Lecturer:
Lorenz Nöth
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS) (Stiller 1)

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS) (Stiller 2)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Literatur- und Mediendidaktik

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprachdidaktik (1)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprachdidaktik (2)

Lecturer:
Miriam Possmayer
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Krommer) [EINFDIDDEU]

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Einführungskurs, 5 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Blockveranstaltung wird in Präsenz in Nürnberg stattfinden.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung umfasst das gesamte Basismodul Fachdidaktik Deutsch (5 ECTS, 5 SWS).

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem x.x.2022 über StudOn möglich.

Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung in Präsenz angeboten.

Es gibt keine Teilnehmer(innen)begrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Contents:
In dem Seminar werden grundlegende Theorien und praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik vorgestellt und diskutiert.

Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Open-Book-Prüfung, die nicht in Präsenz und ohne Aufsicht stattfindet.

Recommended literature:
Alle erforderlichen Texte werden im Verlauf des Seminars zur Verfügung gestellt.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Meier Erlangen) [Basismodul FDD]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Proseminar, 5 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Die Veranstaltung wird in Präsenz in Erlangen stattfinden. Beachten Sie zur Präsenzlehre bitte die entsprechenden Verlautbarungen der Universitätsleitung. Sollte im Laufe des Semesters pandemiebedingt keine Präsenzlehre mehr möglich sein, wird der Kurs als synchrones Onlineformat über Zoom angeboten bzw. für Personen, die nicht in Präsenz teilnehmen können, hybrid über Zoom gestreamt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Basismodul Fachdidaktik Deutsch besteht aus einem dreistündigen Proseminar und einer zweistündigen Übung (neue FPO) bzw. einer Vorlesung mit Übung (2 SWS, alte FPO).
Sie sind mit der Anmeldung zum Basismodul automatisch für beide Teile angemeldet. Während das Proseminar synchron in Präsenz oder - falls dies coronabedingt nicht möglich sein sollte - durch wöchentliche Zoom-Meetings stattfindet, findet die Übung bzw. die Vorlesung mit Übung asynchron statt. Sie müssen sich dafür kein weiteres Zeitfenster reservieren.
Die Anmeldung für das Seminar ist ab dem 15.10.2022 (09.00 Uhr) über StudOn möglich.
Contents:
Der Kurs ist offen für Studierende aller Lehramtsstudiengänge
Nach dem Germanistik-Musterstudienplan wird der Besuch im 2. Fachsemester empfohlen. Für Studierende des Lehramts für Gymnasium liegt die Empfehlung etwas später. Sollten Sie aber in den ersten Studiensemestern noch genügend Zeit haben, hat sich das frühe Absolvieren des Moduls v.a. im Hinblick auf das Blockpraktikum als günstig erwiesen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur - oder falls die Corona-Bedingungen dies erfordern sollten - aus einem online stattfindenden Open-Book-Examen (60 Minuten) voraussichtlich am 2.8.2022.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Erlangen (Frederking, Donnerstag)

Lecturer:
Volker Frederking
Details:
Proseminar, 5 cred.h, ECTS: 3, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF BPT-BA-Deu 1-6
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch
Die Anmeldung ist über StudOn möglich.

Ab dem SoSe 2020 müssen Sie sich nur noch für die Einführungsveranstaltung des Basismoduls bei StudOn anmelden. Sie sind dann automatisch auch für den zweiten Teil des Basismoduls angemeldet.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Contents:
In dem Seminar werden grundlegende Theorien und praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik vorgestellt und diskutiert. Alle erforderlichen Texte werden im Verlauf des Seminars zur Verfügung gestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur.

 

Begleitseminar Praktikum GS (I)

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401

 

Begleitseminar Praktikum GS (II)

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.513

 

Begleitseminar Praktikum GS (III)

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 1.041

 

Begleitseminar Praktikum MS

Lecturer:
Susanne Huhn
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 2.047

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Erlangen Präsenz; Sekundarstufe) [Examenskurs Deutschdidaktik]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Die Veranstaltung wird in Präsenz in Erlangen stattfinden. Beachten Sie zur Präsenzlehre bitte die entsprechenden Verlautbarungen der Universitätsleitung zur 2- oder 3G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht. Sollte pandemiebedingt im Laufe des Semesters keine Präsenzlehre mehr möglich sein, wird der Kurs hybrid oder als synchrones Onlineformat über Zoom angeboten.
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Da die Stoffmenge relativ groß ist, kann es empfehlenswert sein, ihn z.B. im vorletzten Semester vor dem Examen zu belegen. Studierende der Fächergruppe Mittelschule und des Lehramts am Gymnasium können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen. Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expert:innenreferat. Der Kurs ist für alle Lehramtsstudiengänge geöffnet, richtet sich aber schwerpunktmäßig an Studierende der Lehramtsstudiengänge MS, RS, GY. Die Klausurbeispiele stammen primär aus diesem Bereich. Im Nürnberger Parallelkurs werden auch Grundschulklausurthemen enthalten sein.
Contents:
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen im Fach Deutschdidaktik. Die Anmeldung ist ab dem 15.03. 9 Uhr via StudOn möglich.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Präsenz Nürnberg) [Examenskurs FDD]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.042
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs wird in Präsenz angeboten, soweit dies die Coronabedingungen erlauben. Bitte beachten Sie die Verlautbarungen der Universitätsleitung zu 3- oder 2G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht. Je nach Coronalage kann der Kurs flexibel auf hybride Lehre oder im Notfall auf synchrone Online-Lehre umgestellt werden.
Contents:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Da die Stoffmenge relativ groß ist, kann es empfehlenswert sein, ihn z.B. im vorletzten Semester vor dem Examen zu belegen. Studierende der Fächergruppe Mittelschule (Deutsch im Rahmen der Dritteldidaktik) und des Lehramts am Gymnasium können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen. Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expert:innenreferat.
Der Kurs richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge. Einen Parallelkurs mit einem ausschließlichen Schwerpunkt im Bereich Sekundarstufe gibt es in Erlangen.
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen.
Die Anmeldung ist ab dem 15.03. via StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

 

Examensvorbereitung Grundschule: "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Nürnberg)

Lecturer:
Marie-Elena Müller
Details:
Examensseminar, ECTS: 2
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 1.042
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.09., 10h, über Studon

 

NN

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.047

 

NN

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 1.121

 

NN

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, U1.030

 

NN

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.038

 

NN

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, U1.031

 

NN

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 1.121

 

NN

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.121

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS [Studienbegleitendes Praktikum]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Praktikum, 5 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Dates:
Wed, 8:00 - 13:00, room tbd
Findet mittwochs 8 - 13 Uhr in den Praktikumsklassen statt!
Prerequisites / Organisational information:
Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS: Begleitseminar [Begl.Prakt.GY/RS]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, der Kurs ist für alle Studierenden, die in diesem Semester ihr Studienbegleitendes Praktikum im Fach Deutsch Realschule oder Gymnasium absolvieren, eine Pflichtveranstaltung.
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, Übungsraum I/10
Bitte beachten Sie, dass während der Pfingstferien, die zwar Schulferien, aber keine vorlesungsfreie Zeit sind, die beiden Mittwoch-Vormittage (8. und 15.6.) für Blockveranstaltungen des Begleitseminars freigehalten werden müssen. Die Zahl der Nachmittagssitzungen verringert sich dadurch entsprechend. Planen Sie dafür bitte den 4.5., 11.5., 25.5., 29.6., 6.7. und - als Ausweichtermin - den 20.7. ein.
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.03. 9 Uhr via StudOn

 

Übungsmodul GS (1)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Übungsmodul GS (2)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Übungsmodul GS (3)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Übungsmodul GS (4)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Übungsmodul GS (5)

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Vertiefungmodul Fachdidaktik Deutsch: Vorlesung: Deutschdidaktik als forschende Disziplin [Vorlesung VM]

Lecturers:
Volker Frederking, Christel Meier
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Wed, 17:30 - 19:00, 1.010, Übungsraum II/11
Die einstündige Veranstaltung wird in einem ca. 14-tägigen Turnus doppelstündig angeboten. Die genauen Termine werden beim ersten Termin bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung ist für alle Studierenden, die nach der im Herbst 2020 in Kraft getretenen neuen FPO Deutsch studieren, verpflichtender Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch. Studierende nach der alten FPO absolvieren eine Vertiefungsmodul-Übung (vgl. die entsprechenden Angebote im Vorlesungsverzeichnis). Die ZOOM-Links finden Sie dann zu Semesterbeginn im StudOn-Ordner.
Contents:
In der Vorlesung wird das Fach Deutschdidaktik als forschende Disziplin vorgestellt. Die Sitzungen zur Literatur- und Mediendidaktik wird Herr Prof. Frederking übernehmen, die Sitzungen zur Sprachdidaktik PD Dr. Christel Meier.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.3. (9 Uhr) über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: (Nöth)

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 2.014

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik (VHB) [vhb]

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Tue
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.

Das Seminar findet komplett virtuell statt.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung ist eine 15-20-seitige Hausarbeit.

Contents:
Die Lernumgebung macht mit der Theorie und Praxis von Filmen im Deutschunterricht vertraut. Dabei werden filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen aufeinander bezogen und die besonderen filmdidaktischen Potentiale des Computers als Symmedium in spezifischer Weise genutzt.
Gliederung:

A. Grundlagen (Inhalt) 1. Der Film als Gegenstand und Medium in den Lernbereichen des Deutschunterrichts
2. Filmanalytische Grundlagen

B. Übergeordnete filmdidaktische Fragestellungen in Theorie und Praxis 3. Filmische Genres und Erzählweisen als Thema des Unterrichts: Serien - Blockbuster
4. Thematische Annäherungen an Filme im Deutschunterricht: Der Faust-Stoff im Film

C. Filmdidaktische Musterbeispiele in Theorie und Praxis
5. Primarstufe: "Hodder rettet die Welt"
6. Sekundarstufe I: Lyrik im Film
7. Sekundarstufe II: "Der Vorleser"

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (VHB, LA GS/HS) [KJLGSHS]

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Seminar findet virtuell statt. Bitte reservieren Sie sich Mi 08.00-09.30 als Termin synchrone Arbeitsphasen
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Wed
Die Veranstaltung kann komplett virtuell besucht werden.
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.

Sie können die Veranstaltung komplett virtuell absolvieren.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Während des Semesters können Sie sich sehr selbstständig mit den Inhalten der Lernumgebung (s. Inhalt) auseinandersetzen.

Contents:
Virtuelles Seminar für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch unter Nutzung einer neuartigen symmedialen Lernumgebung (Learn::Web), die weitreichende eigenaktive Handlungen mit den Lernmaterialien ermöglicht, ja fordert. Dafür werden auch obligatorische Aufgaben während des Semesters zu bearbeiten sein. ZIELE
  • Einführung in das Lehren und Lernen mit neuen Medien im Fach Deutsch

  • Vermittlung eines medienadäquaten Einblicks in die Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendliteratur

  • Erwerb und Erprobung fachwissenschaftlicher Kenntnisse und textanalytischer Fähigkeiten

  • Bewusstwerdung der medialen Veränderungen des Subsystems der Kinder- und Jugendliteratur und deren Folgen für den Deutschunterricht

  • Reflexion der medial veränderten Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern

Gliederung: 1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Genrefragen 2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien 4. Literarische und Sachtexte analytisch erschließen - fachliche Grundlagen für den Umgang mit Texten erwerben 5. Beispiele I: Erich Kästner 6. Beispiele II: Astrid Lindgren 7. Beispiele III: Joanne K. Rowling

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GS) (Nöth)

Lecturer:
Lorenz Nöth
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, 2.047

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (MS, RS, GY) Erlangen

Lecturer:
Skott Grunau
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird diese Übung in Präsenz in Erlangen stattfinden. Sollte dies nicht möglich sein bzw. der Raum nicht mit der entsprechenden Personenzahl belegbar sein, findet die Veranstaltung komplett online statt.
Contents:
Die Übung wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Sollte das pandemiebedingt nicht möglich sein, wird sie als Online-Version zur Verfügung gestellt. Für die Präsenzseminare gilt: Im ersten Teil der Sitzung wird der jeweilige didaktische Bereich (Literatur, Sprache, Lesen, Schreiben) theoretisch anhand von ein oder zwei vorzubereitenden Beiträgen aus der Fachliteratur reflektiert (eingebettet in unterrichtspraktischen Methodenarrangements). Im zweiten Teil wechselt die Perspektive auf die praktische Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsverfahren werden erprobt – durchaus unter Einbindung der Übungsteilnehmer/innen –, Unterrichtsentwürfe diskutiert und auch aktuelle Schulbücher kritisch beurteilt.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab 15.3. 9 Uhr

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (MS, RS, GY, BS) Nürnberg

Lecturer:
Skott Grunau
Details:
Übung
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird diese Übung in Präsenz in Nürnberg stattfinden.
Contents:
Im ersten Teil der Sitzung wird der jeweilige didaktische Bereich (Literatur, Sprache, Lesen, Schreiben) theoretisch anhand von ein oder zwei vorzubereitenden Beiträgen aus der Fachliteratur reflektiert (eingebettet in unterrichtspraktischen Methodenarrangements). Im zweiten Teil wechselt die Perspektive auf die praktische Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsverfahren werden erprobt – durchaus unter Einbindung der Übungsteilnehmer/innen –, Unterrichtsentwürfe diskutiert und auch aktuelle Schulbücher kritisch beurteilt.
Die Anmeldung erfolgt ab 15.3. 9 Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul-Hauptseminar: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen [Sprache untersuchen]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/10

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Herzlich willkommen am DiDaZ-Lehrstuhl!
Frau Prof. Dr. Michalak befindet sich im Wintersemester 2021/22 im forschungsfreien Semester. Deswegen findet die Vorlesung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache" in diesem Semester nicht statt, sondern erst im Sommersemester 2022. Dies gilt auch für das dazugehörige Tutorium. Der DiDaZ-Lehrstuhl wünscht Ihnen einen guten Semesterstart!
 

Forschungswerkstatt DaZ - Doktorandenkolloquium

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Contents:
In der Forschungswerkstatt werden aktuelle Promotions- und Habilitationsprojekte im Bereich Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung vorgestellt und diskutiert.

 
 
Fri11:30 - 15:30n.V.  Michalak, M. 
Die Veranstaltung findet in Raum 01.529 St. Paul statt.
 

Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Deutsch und DiDaZ

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Informationsveranstaltung für Interessierte an Zulassungsarbeiten im Bereich DiDaZ.
Contents:
Das Seminar bietet allen Interessierten die Möglichkeit an, relevante Fragestellungen hinsichtlich des Spracherwerbs, der Sprachvermittlung und der sprachlichen Bildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur migrationsbedingt heterogene Lernergruppen und der DaZ-Unterricht sondern auch sprachbewusste Zugänge in jedem Fachunterricht. Zudem werden wir uns mit wissenschaftlichem Schreiben und angemessenen Methoden der Erhebung und Auswertung auseinandersetzten. Die Veranstaltung ist insbesondere an diejenigen Studierenden adressiert, die ihre Zulassungsarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Deutsch oder DiDaZ schreiben wollen.

 
 
Fri9:45 - 11:15n.V.  Michalak, M. 
Die Veranstaltung findet in Raum 01.529 St. Paul statt.

Erweiterungsfach

Modul 1: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Vorl]

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache)
Contents:
In der Vorlesung werden die Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext der aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert. Ausgehend von der sprachlichen Heterogenität der Lernenden und den sprachlichen Anforderungen in der Schule über den Lehrplan für DaZ werden die einzelnen Bereiche des Deutschen als Zweitsprache – auch unter dem Aspekt des fachlichen Lernens in der Zweitsprache – skizziert.

 
 
Thu14:00 - 15:301.041  Michalak, M. 
 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache"

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Contents:
Im Tutorium werden die Vorlesungsinhalte vertieft und die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Fragen zu den einzelnen Themen zu stellen. Aktive Mitarbeit ist gefragt.

 
 
every 2. week Mon15:45 - 17:15U1.038  N.N. 

Theorie und Praxis der Sprachvermittlung

 

Analyse von Lehrwerken und Aufgabenstellungen

Lecturer:
Marisa Somper
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Methoden, Verfahren, Arbeitsformen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Theorie und Praxis der Sprachvermittlung)
Contents:
Worauf muss man bei der Wahl eines Lehrwerks achten? Woran erkennt man ein gutes Lehrwerk? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet, indem gemeinsam mit den Studierenden Kriterien hinsichtlich für DaZ-Lernende geeigneter Lehrmaterialien erarbeitet werden. Anhand dieser Kriterien werden verschiedene Lehrwerke für den DaZ-Unterricht in allen Schularten analysiert, wobei auch auf digitale (Zusatz-)Angebote eingegangen wird. Im zweiten Teil des Seminars werden Aufgabenstellungen aus dem Regelunterricht im Hinblick auf die Herausforderungen für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache untersucht und der Umgang mit diesen Hürden aufgezeigt. Zudem setzen sich die Studierenden kritisch mit verschiedenen Perspektiven auf die Lehrmaterialentwicklung und -bewertung im Kontext des DaZ- sowie Regelunterrichts auseinander. Besonders die Darstellung von Migration und Menschen mit Migrationshintergrund in Schulbüchern erfährt an dieser Stelle eine eingehendere Behandlung.

 
 
Mon14:00 - 15:30U1.014  Somper, M. 

Sprache im Fachunterricht

 

Sprache im Fachunterricht

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, 2 cred.h, Gender und Diversity
Contents:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 
 
Tue9:45 - 11:15St. Paul 01.005  Michalak, M. 
 

Sprache im Fachunterricht

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 1.121
Contents:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

Modul 2: Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Sprachdiagnostik im Bereich DaZ

Lecturer:
Kirstin Ulrich
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Contents:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Sprachstandserhebungsverfahren in der Schulpraxis. Es werden die verschiedensten Verfahrenstypen und deren Hintergründe theoretisch betrachtet und anschließend an authentischen SchülerInnentexten erprobt. Ziel des Seminars ist eine kritische Betrachtung der Verfahren und das Kennenlernen verschiedener Verfahren um in der Schulpraxis die richtigen Instrumente auswählen zu können.
Recommended literature:
Einführende Lektüre: Settinieri, Julia/Jeuk, Stefan: „Einführung in die Sprachdiagnostik“, in: Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch., hg. von Julia Settinieri und Stefan Jeuk. Berlin/Bosten: de Gruyter, S. 3-20.

 
 
Tue11:30 - 13:00St. Paul 01.005  Ulrich, K. 
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Vorlesung)

Lecturer:
Marisa Somper
Details:
Vorlesung, ECTS: 2, Gender und Diversity, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 
 
tbd.    Somper, M. 
 

Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis

Lecturer:
Marisa Somper
Details:
Seminar, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Zweitspracherwerb)
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.014

Modul 3: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit (vhb-Seminar)

Lecturer:
Kirstin Ulrich
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar wird nur für Studierende des Grundschullehramts angeboten.
Die Anmeldung für dieses Seminar findet ausschließlich über die Onlineplattform der vhb Bayern statt. https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
Contents:
Welches Wissen benötigen SchülerInnen und LehrerInnen für die Produktion von Texten? Welche Kompetenzen müssen SchülerInnen erworben haben, um Texte zu verfassen und wie können LehrerInnen die SchülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache dabei unterstützen? Im Seminar schauen wir uns neben den theoretischen Grundlagen des Schreibens in der Zweitssprache Deutsch auch autentische SchülerInnentexte an und werden anhand dieser aufzeigen, was Schreiben ausmacht und wie dies durch LehrerInnen unterstützt werden kann. Erwartet wird die regelmäßige und aktive Mitarbeit an der Veranstaltung.

 
 
tbd.    Ulrich, K. 
 

Seminar Gender Leseförderung

Lecturer:
Yvonne Hörmann
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
single appointment on 22.10.2022, single appointment on 26.11.2022, single appointment on 10.12.2022, single appointment on 28.1.202310:00 - 17:00St. Paul 01.005  Hörmann, Y. 

Praktikumsmodul

 

Begleitseminar Wi.L.D.

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor

 
 
tbd.    N.N. 
nach Absprache

Didaktikfach

 

Begleitseminar Wi.L.D.

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor

 
 
tbd.    N.N. 
nach Absprache

Basismodul

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Vorl]

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache)
Contents:
In der Vorlesung werden die Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext der aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert. Ausgehend von der sprachlichen Heterogenität der Lernenden und den sprachlichen Anforderungen in der Schule über den Lehrplan für DaZ werden die einzelnen Bereiche des Deutschen als Zweitsprache – auch unter dem Aspekt des fachlichen Lernens in der Zweitsprache – skizziert.

 
 
Thu14:00 - 15:301.041  Michalak, M. 
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Tutorium)

Lecturer:
Marisa Somper
Details:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, online Kurs
Prerequisites / Organisational information:
Bitte über die vhb-Seite anmelden: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp

 
 
tbd.    Somper, M. 
 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache"

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Contents:
Im Tutorium werden die Vorlesungsinhalte vertieft und die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Fragen zu den einzelnen Themen zu stellen. Aktive Mitarbeit ist gefragt.

 
 
every 2. week Mon15:45 - 17:15U1.038  N.N. 

Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs/ der Mehrsprachigkeit

 

Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis

Lecturer:
Marisa Somper
Details:
Seminar, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Zweitspracherwerb)
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.014

Methoden, Verfahren, Arbeitsformen und Medien

 

Analyse von Lehrwerken und Aufgabenstellungen

Lecturer:
Marisa Somper
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Methoden, Verfahren, Arbeitsformen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Theorie und Praxis der Sprachvermittlung)
Contents:
Worauf muss man bei der Wahl eines Lehrwerks achten? Woran erkennt man ein gutes Lehrwerk? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet, indem gemeinsam mit den Studierenden Kriterien hinsichtlich für DaZ-Lernende geeigneter Lehrmaterialien erarbeitet werden. Anhand dieser Kriterien werden verschiedene Lehrwerke für den DaZ-Unterricht in allen Schularten analysiert, wobei auch auf digitale (Zusatz-)Angebote eingegangen wird. Im zweiten Teil des Seminars werden Aufgabenstellungen aus dem Regelunterricht im Hinblick auf die Herausforderungen für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache untersucht und der Umgang mit diesen Hürden aufgezeigt. Zudem setzen sich die Studierenden kritisch mit verschiedenen Perspektiven auf die Lehrmaterialentwicklung und -bewertung im Kontext des DaZ- sowie Regelunterrichts auseinander. Besonders die Darstellung von Migration und Menschen mit Migrationshintergrund in Schulbüchern erfährt an dieser Stelle eine eingehendere Behandlung.

 
 
Mon14:00 - 15:30U1.014  Somper, M. 

Aufbaumodul

 

Sprache, Spracherwerb und -vermittlung im Kontext von Zuwanderung (Tutorium/ Seminar)

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul des Didaktikfaches belegt werden.
Prerequisites / Organisational information:
Diese als Ringvorlesung konzipierte Veranstaltung kann im Rahmen des Studiums DaZ als Didaktikfach (MS/GS) als Tutorium (1 ECTS) oder als Seminar (3 ECTS) belegt werden.
Contents:
Die Vorlesungsreihe wird organisiert in Kooperation mit Prof. Dr. Nicole Kimmelmann (Wirtschaftspädagogik) sowie dem Forum für Integration und interkulturellen Dialog, FAU Integra.

 
 
Tue17:30 - 19:00St. Paul 01.005  Michalak, M. 

Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik

 

Sprachdiagnostik im Bereich DaZ

Lecturer:
Kirstin Ulrich
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Contents:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Sprachstandserhebungsverfahren in der Schulpraxis. Es werden die verschiedensten Verfahrenstypen und deren Hintergründe theoretisch betrachtet und anschließend an authentischen SchülerInnentexten erprobt. Ziel des Seminars ist eine kritische Betrachtung der Verfahren und das Kennenlernen verschiedener Verfahren um in der Schulpraxis die richtigen Instrumente auswählen zu können.
Recommended literature:
Einführende Lektüre: Settinieri, Julia/Jeuk, Stefan: „Einführung in die Sprachdiagnostik“, in: Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch., hg. von Julia Settinieri und Stefan Jeuk. Berlin/Bosten: de Gruyter, S. 3-20.

 
 
Tue11:30 - 13:00St. Paul 01.005  Ulrich, K. 

Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur/Fachsprachen

 

Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit (vhb-Seminar)

Lecturer:
Kirstin Ulrich
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar wird nur für Studierende des Grundschullehramts angeboten.
Die Anmeldung für dieses Seminar findet ausschließlich über die Onlineplattform der vhb Bayern statt. https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
Contents:
Welches Wissen benötigen SchülerInnen und LehrerInnen für die Produktion von Texten? Welche Kompetenzen müssen SchülerInnen erworben haben, um Texte zu verfassen und wie können LehrerInnen die SchülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache dabei unterstützen? Im Seminar schauen wir uns neben den theoretischen Grundlagen des Schreibens in der Zweitssprache Deutsch auch autentische SchülerInnentexte an und werden anhand dieser aufzeigen, was Schreiben ausmacht und wie dies durch LehrerInnen unterstützt werden kann. Erwartet wird die regelmäßige und aktive Mitarbeit an der Veranstaltung.

 
 
tbd.    Ulrich, K. 
 

Sprache im Fachunterricht

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 1.121
Contents:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 

Sprache im Fachunterricht

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, 2 cred.h, Gender und Diversity
Contents:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 
 
Tue9:45 - 11:15St. Paul 01.005  Michalak, M. 

Interkulturelle Bildung, Migration und Integration

 

Seminar Gender Leseförderung

Lecturer:
Yvonne Hörmann
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
single appointment on 22.10.2022, single appointment on 26.11.2022, single appointment on 10.12.2022, single appointment on 28.1.202310:00 - 17:00St. Paul 01.005  Hörmann, Y. 

Berufssprache Deutsch

 

Begleitseminar Wi.L.D.

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor

 
 
tbd.    N.N. 
nach Absprache

Bachelorstudium

Modul I - Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Vorl]

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache)
Contents:
In der Vorlesung werden die Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext der aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert. Ausgehend von der sprachlichen Heterogenität der Lernenden und den sprachlichen Anforderungen in der Schule über den Lehrplan für DaZ werden die einzelnen Bereiche des Deutschen als Zweitsprache – auch unter dem Aspekt des fachlichen Lernens in der Zweitsprache – skizziert.

 
 
Thu14:00 - 15:301.041  Michalak, M. 
 

Sprache im Fachunterricht

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 1.121
Contents:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 

Sprache im Fachunterricht

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, 2 cred.h, Gender und Diversity
Contents:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 
 
Tue9:45 - 11:15St. Paul 01.005  Michalak, M. 
 

Sprache im Fachunterricht

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, 2 cred.h, Gender und Diversity
Contents:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 
 
Tue9:45 - 11:15St. Paul 01.005  Michalak, M. 
 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache"

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Contents:
Im Tutorium werden die Vorlesungsinhalte vertieft und die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Fragen zu den einzelnen Themen zu stellen. Aktive Mitarbeit ist gefragt.

 
 
every 2. week Mon15:45 - 17:15U1.038  N.N. 

Theorie und Praxis der Sprachvermittlung

 

Analyse von Lehrwerken und Aufgabenstellungen

Lecturer:
Marisa Somper
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Methoden, Verfahren, Arbeitsformen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Theorie und Praxis der Sprachvermittlung)
Contents:
Worauf muss man bei der Wahl eines Lehrwerks achten? Woran erkennt man ein gutes Lehrwerk? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet, indem gemeinsam mit den Studierenden Kriterien hinsichtlich für DaZ-Lernende geeigneter Lehrmaterialien erarbeitet werden. Anhand dieser Kriterien werden verschiedene Lehrwerke für den DaZ-Unterricht in allen Schularten analysiert, wobei auch auf digitale (Zusatz-)Angebote eingegangen wird. Im zweiten Teil des Seminars werden Aufgabenstellungen aus dem Regelunterricht im Hinblick auf die Herausforderungen für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache untersucht und der Umgang mit diesen Hürden aufgezeigt. Zudem setzen sich die Studierenden kritisch mit verschiedenen Perspektiven auf die Lehrmaterialentwicklung und -bewertung im Kontext des DaZ- sowie Regelunterrichts auseinander. Besonders die Darstellung von Migration und Menschen mit Migrationshintergrund in Schulbüchern erfährt an dieser Stelle eine eingehendere Behandlung.

 
 
Mon14:00 - 15:30U1.014  Somper, M. 

Modul II - Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Sprachdiagnostik im Bereich DaZ

Lecturer:
Kirstin Ulrich
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Contents:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Sprachstandserhebungsverfahren in der Schulpraxis. Es werden die verschiedensten Verfahrenstypen und deren Hintergründe theoretisch betrachtet und anschließend an authentischen SchülerInnentexten erprobt. Ziel des Seminars ist eine kritische Betrachtung der Verfahren und das Kennenlernen verschiedener Verfahren um in der Schulpraxis die richtigen Instrumente auswählen zu können.
Recommended literature:
Einführende Lektüre: Settinieri, Julia/Jeuk, Stefan: „Einführung in die Sprachdiagnostik“, in: Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch., hg. von Julia Settinieri und Stefan Jeuk. Berlin/Bosten: de Gruyter, S. 3-20.

 
 
Tue11:30 - 13:00St. Paul 01.005  Ulrich, K. 
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Tutorium)

Lecturer:
Marisa Somper
Details:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, online Kurs
Prerequisites / Organisational information:
Bitte über die vhb-Seite anmelden: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp

 
 
tbd.    Somper, M. 
 

Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis

Lecturer:
Marisa Somper
Details:
Seminar, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Zweitspracherwerb)
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.014

Masterstudium

Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Seminar Gender Leseförderung

Lecturer:
Yvonne Hörmann
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
single appointment on 22.10.2022, single appointment on 26.11.2022, single appointment on 10.12.2022, single appointment on 28.1.202310:00 - 17:00St. Paul 01.005  Hörmann, Y. 

Sprachkurse

Die Informationen zur Anmeldung der Sprachkurse finden Sie unter: http://sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso/news/anmeldung-der-kurse-SoSe16/
Folgende Sprachkurse werden am Campus Regensburger Straße angeboten:

Unterrichtsfach Englisch: Anglistik/Amerikanistik und Fremdsprachendidaktik Englisch

Literaturwissenschaft

 

Britische Literatur von Fin de Siècle bis zum Zweiten Weltkrieg

Lecturer:
Simone Broders
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310

 

Elementarmodul L-UF Literature I: Grundseminar [AN_GSLit]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Prerequisites / Organisational information:
Das Grundseminar Literature I gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Lehramt Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Literature (A)


Scheinerwerb: Klausur (90 min)

Contents:
This seminar is an introduction to English and American Literary Studies. It addresses questions such as: What is literature and what does it mean to interpret it? What is a ‘canon’ and what accounts for its formation? How do we work critically with categories of literary history? What does literary criticism entail? The class presents basic methods and key concepts of literary studies and practices the use of adequate terminology and analytic reading skills. Participants will discuss introductory academic texts and deal with particular works of poetry, prose fiction, and drama.

 
 
Wed8:00 - 9:451.010  Gerund, K. 
 
 
Wed9:45 - 11:151.010  Gerund, K. 
 
 
Thu9:45 - 11:15St. Paul 00.401  Waffler, M. 
 

Elementarmodul L-UF Literature II: Lektüreseminar [AN_LSLit]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Prerequisites / Organisational information:
Das Lektüreseminar Literature II kann wie folgt verwendet werden:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Literature II.

Contents:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einübung und Vertiefung der im Grundseminar erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysekategorien und -verfahren an exemplarischen Texten der englischen und der amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Vermittlung eines literaturhistorischen Überblickswissens zum genannten Zeitraum.

 
 
Thu11:30 - 13:00St. Paul 00.401  Waffler, M. 
 

Examensseminar L-UF Literatur [AN_ESLit1]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Modulzugehörigkeit: Lehramt Grundschule, Mittelschule u. Realschule: Freier Bereich (5 ECTS) Scheinerwerb: mündl. Präsentation mit Dokumentation
Contents:
Die Examensübung richtet sich an Studierende im Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und dient der Vorbereitung auf die literaturwissenschaftliche Klausur im Staatsexamen. Thematisiert werden Texte aller drei Gattungen aus der amerikanischen und der englischen Literatur. Wir lesen, interpretieren und kontextualisieren repräsentative Texte der verschiedenen Epochen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts; die Auswahl wird zu Semesterbeginn gemeinsam erstellt. Anhand von Beispielfragen und einer Probeklausur werden die im Examen geforderten Kompetenzen optimiert. Teilnahmebedingung ist die Übernahme eines mündlichen Referats (mit Handout).

Sprachwissenschaft

 

English Linguistics I [AN_GSLing]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Fields of study:
WPF BPT-BA-Eng 1-3
Prerequisites / Organisational information:
The Grundseminar Linguistics I belongs to the following modules in the indicated degree programs:
  • BA English and American Studies: Basismodul Linguistics (A). (No requirements.)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul Linguistics (A). (No requirements.)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics. (No requirements.)

Contents:
Linguistics is the scientific study of language. The Grundseminar Linguistics I, in combination with the Aufbauseminar and the Basisvorlesung (except for students of L-UF), is intended to give an overview of essential aspects of the field, of approaches and research methods. This includes questions like the following:
  • How can the structure of language be described? For example: How are different sounds formed and what function do sounds have in the act of communication? How are words and how are sentences structured?

  • How do people use language? How does the language of different people vary and why do people vary in their use of language? Why and how does language change?

  • Is linguistics supposed to describe or prescribe linguistic usage? Is there correct and incorrect English in native speakers? Who decides what correct English is?

  • How can insights gained in this way be used for the teaching and learning of English? Are some English grammars and dictionaries better than others, and what are the criteria?

The prerequisite for a successful participation in the Grundseminar English Linguistics is a sound knowledge of English. The course itself will be held in English and concludes with a written end-of-semester test.

Recommended literature:
Required reading: Herbst, Thomas. 2010. English Linguistics. Berlin: de Gruyter.

 
 
Tue8:00 - 9:301.010  Dyka, S. 
 
 
Fri10:15 - 11:45n.V.  Kenanidis, P. 
 

English Linguistics II [AN_ASLing]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
The Aufbauseminar English Linguistics II belongs to the following modules in the indicated degree programs:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Linguistics B. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Linguistics B. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics II. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

Contents:
The goal of the Aufbauseminar English Linguistics II is
  • to continue the linguistic description started in the Grundseminar on different levels of structure (phonology, morphology, syntax, etc.), for example by considering the contrastive (English-German) and historical perspective,

  • to discuss the limitations of the models introduced in the Grundseminar (syntax according to CGEL, structural description of meaning through componential analysis, etc.) and to introduce alternative models (valency theory in syntax, description of meaning through prototypes, etc.), as well as

  • to introduce areas of linguistics which have not found a place in the Grundseminar (e.g. lexicography or variational linguistics)

NB In the degree programs BA and L-Gym, the Aufbauseminar and the Basisvorlesung are examined in a joint written end-of-semester test. Therefore, these courses must be attended in the same semester.

Recommended literature:
Required reading: Thomas Herbst. 2010. English Linguistics. Berlin: de Gruyter.

 
 
Fri9:45 - 11:151.041  Mittmann, B. 
 

Examensseminar L-UF Sprachwissenschaft [AN_ESLing]

Lecturer:
Brigitta Mittmann
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Das Examensseminar Sprachwissenschaft für L-UF kann im Rahmen des "freien Bereichs" mit 5 ECTS angerechnet werden. Teilnahmevoraussetzung ist einerseits, dass die Ablegung des Staatsexamens für die kommenden Termine (d.h., Herbst 2022/Frühjahr2023) geplant ist, andererseits die Bereitschaft, aktiv am Kurs teilzunehmen, d.h. die jeweiligen Aufgaben gründlich vorzubereiten und auch im Kurs vorzustellen. Alle Teilnehmer sollten sich auch mit der empfohlenen Literatur im Anforderungsprofil vertraut machen.
Contents:
Leistungen: Präsentation einer Examensaufgabe mit schriftlicher Dokumentation
Recommended literature:
Anforderungsprofil Staatsexamen L-UF Englische Sprachwissenschaft. (https://www.angam.phil.fau.de/degree-programs/lehramt-unterrichtsfach/)

 

PS/MS Lexicography Raumanfrage offen [AN_MSLexicography]

Lecturer:
Susanne Dyka
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, EWF
Wed, 8:00 - 9:30, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Linguistics)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

Contents:
Lexicography deals with dictionaries, which are important tools for language learners. Learners use them to look up words and constructions, to check pronunciation and spelling. In this seminar we will discuss monolingual and bilingual dictionaries by looking more closely at various information categories like collocations, valency information, labels etc. in these dictionaries. We will also discuss several specialized dictionaries, e.g. pronunciation dictionaries, collocations dictionaries.

 

PS/MS Pragmatics [AN_MSPragmatics]

Lecturer:
Elodie Winckel
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Two assignments are due during the semester, and student peer-review is expected. Students are also required to write a seminar paper (deadline 15.09).
Contents:
Talking is not just about generating sounds, not just about putting the right inflection markers in the right place, not just about getting the words in the right order. Talking is also about informing, making people laugh, or blaming someone. Words can hurt, can do good, and can even "change the world".
In this course, we will explore various aspects of pragmatics: information packaging (how information is organized to be conveyed effectively), implicatures (what is said without exactly being said), discourse analysis (the observation of speech in context) and more. We will see that the mutual understanding between interlocutors is based on complex principles, which we learn at a very young age.
Another important aspect of this course will be the learning of methodological skills. During the semester, you will read a scientific article by yourself and present it to your fellow students. At the end of the semester, you will be graded on an final paper (Hausarbeit) of about a dozen pages.
Recommended literature:
Bublitz, Wolfram, and Christian R. Hoffmann. 2019. Englische Pragmatik: Eine Einführung. 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, Erich. Cutting, Joan. 2015. Pragmatics: A Resource Book for Students. Third Edition. Milton Park, Abingdon, Oxon&#8239;; New York, NY: Routledge.

Fachdidaktik

 

Challenges and chances in the transition from primary to secondary school

Lecturer:
Jörg Schönauer
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
This course ist part of the "Basismodul Englischdidaktik" Proseminare (3 ECTS) Prüfungsnummer: 71112 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Mittelseminare mit der Prüfungsnummer 71122
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. 2 SWS, Anwesenheitspflicht
Contents:
Dieses Proseminar richtet sich sowohl an Studierende für Grundschule, Mittelschule, Realschule sowie Gymnasium. Ziel ist ein reger Austausch zwischen den am Übergang beteiligten Schulformen, sowie die Erarbeitung von Herangehensweisen, um zukünftige Lehrkräfte für Problemfelder und die daraus entstehenden Möglichkeiten zu sensibilisieren.
Recommended literature:
Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist aktive Mitarbeit, das Erstellen eines Referates mit Planung einer Unterrichtseinheit sowie eine schriftliche Dokumentation erforderlich.

 

Digital Media in the FLC digitale media

Lecturer:
David Matheisl
Details:
MS (HS, PO 2020), 2 cred.h
Dates:
Mon, 9:30 - 11:00, 1.028
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittelseminare (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.

 

Einführungsseminar TEFL (Teaching English as a Foreign Language) [AN_GSTEFL]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Basismodul Englischdidkatik."
Exam indices (relevant for registration): Prüfungsnummern: 71111 (PO 2012) and 71121 (PO 2020).
Participation in class, final written exam (minimum required grade: 4.0)
Contents:
This introductory course presents a survey of the main fields of Teaching English as a Foreign Language. We will refer to important principles underlying second language learning and we will discuss the different purposes, participants, practices, competences, areas and contexts of language teaching, learning and use. We will explore contemporary and more traditional approaches to foreign language teaching such as task-based language learning, content and language integrated learning, the grammar-translation method and audio-lingualism.
Recommended literature:
Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2004). Introduction to English Language Teaching. Stuttgart: Klett.

 
 
Tue9:45 - 11:151.041  Hagen, Ch. 
 
 
Fri8:00 - 9:30St.Paul 00.310  Schönauer, J. 
 

Examensvorbereitendes Seminar GS, MS, RS [AN_ESFADI]

Lecturer:
Anja Steinlen
Details:
Aufbauseminar, 1 cred.h
Dates:
Tue, 11:30 - 12:30, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige Anwesenheit. Aktive Teilnahme. Referat. Dieser Kurs ist Teil des "Aufbaumoduls Englischdidaktik". Modulnummern: LPO 2009: 72601 / LPO 2012: 72512 Prüfungsnummer für die LPO 2020: 72522
Contents:
Diese Veranstaltung dient als Vorbereitungskurs auf die schriftliche Examensprüfung im Bereich der englischen Fachdidaktik. Sie richtet sich an Nürnberger Studierende des Lehramts Grundschule, Mittelschule und Realschule.
Recommended literature:
Wird im Kurs bekannt gegeben

 

Mittelfristige Anbahnung von diskursiven Kompetenzen mit Hilfe von Storybooks

Lecturer:
Manuela Rosner
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
This course ist part of the "Basismodul Englischdidaktik" Proseminare (3 ECTS) Prüfungsnummer: 71112 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Mittelseminare mit der Prüfungsnummer 71122
Die Lehrveranstaltung wird im Wechsel in Präsenz und Online angeboten

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist das Erstellen einer Unterrichtseinheit zur Anbahnung diskursiver Kompetenzen im Seminar erforderlich sowie ein thematisch einschlägiges Referat bzw. die Anfertigung von Reflexionspapieren.

Contents:
Diskursive Kompetenzen sind der Schwerpunkt des neuen Lehrplans Plus. Dabei spielt das Storytelling im Englischunterricht der Grundschule eine wichtige Rolle. Durch das Vorlesen eines authentischen Kinderbuches kann Wortschatz eingeführt, wiederholt und im Sinnkontext hörverstehend erfasst werden. Die Kinder erleben gesprochene Sprache und machen die Erfahrung, dass sie die Handlung verstehen, auch wenn sie nicht jedes einzelne Wort kennen. Im Seminar wird anhand einiger Klassiker der Kinderliteratur die Anbahnung diskursiver Kompetenzen durch den Einsatz von Storybooks vorgestellt, im Hinblick auf mittelfristige Unterrichtsplanung selbst entwickelt sowie passende Übungen und Schüleraktivitäten erarbeitet.

 

Teaching English – praxisnah (MS/RS)

Lecturer:
Heiko Schnütgen
Details:
PS (MS, PO 2020), 2 cred.h
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittelseminare (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.
Contents:
„Ich stehe vor der Klasse – und jetzt?“ Wie beginne ich eine Unterrichtsstunde? Wie funktioniert Wortschatzeinführung? Wie setzte ich Hörverstehen sinnvoll ein? Diese und viele andere Fragen wollen wir in diesem Seminar klären. Gemäß dem Motto „aus der Praxis – für die Praxis“ werden wir uns gemeinsam das Handwerkszeug für den Englischunterricht aneignen

 

VHB MS/HS Global Education

Lecturer:
Matheisl
Details:
MS (HS, PO 2020), für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittel/Hauptseminar (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.
Mittel/Hauptseminar 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4. Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Inklusion im Fremdsprachenunterricht“ aus dem Kursprogramm für das sommersemester 2022 wählen. Die Veranstaltung wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Zuständig für den Kurs ist die KU Eichstätt-Ingolstadt. Fragen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Immatrikulationsnummer und des Kurstitels an Frau Dr. Sandra Stadler-Heer (Sandra.Stadler-Heer@ku.de).
Contents:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen Global Education as a holistic concept provides pedagogic as well as didactic answers to questions on globalization, cultural diversity and the development of the world`s society. The roles languages and language acquisition play in this context will be the main focus of the online seminar, which will be held in English only. All students of all departments are very welcome.
ECTS-Informationen:
Credits: 4

 

VHB MS/HS Inklusion im Fremdsprachenunterricht

Lecturer:
Matheisl
Details:
MS (HS, PO 2020), für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittel/Hauptseminar (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.
Mittel/Hauptseminar 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4. Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Inklusion im Fremdsprachenunterricht“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2022 wählen. Die Veranstaltung wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Zuständig für den Kurs ist die KU Eichstätt-Ingolstadt. Fragen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Immatrikulationsnummer und des Kurstitels an Frau Dr. Sandra Stadler-Heer (Sandra.Stadler-Heer@ku.de).
Contents:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen Das sprachenübergreifende Seminar ist für alle interessierten Studierenden aller Fakultäten geeignet. Es führt ein in die gesellschaftlich bedeutende Thematik des(Sprach-)Unterrichts mit ALLEN Kindern und Jugendlichen, jenseits aller differenzierenden Maßnahmen. Gemeinsam werden unterrichtliche Möglichkeiten, aber auch Grenzen ausgelotet, und inklusive Lehrkompetenzen aufgebaut.

 

VHB Proseminar Foreign language learning and teaching with digital media (Online-Kurs bayernweit) [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

VHB-(Mittel)Seminar "Testen und Bewerten im fremdsprachlichen Unterricht"

Lecturer:
Matheisl
Details:
MS (HS, PO 2020), 2 cred.h, ECTS: 4, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org; Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V.
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF BPT-BA-Eng ab 1
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittel/Hauptseminar (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.
Mittel/Hauptseminar 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4. Das Seminar findet virtuell in deutscher Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Testen und Bewerten am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2022 wählen. Die Veranstaltung wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Zuständig für den Kurs ist die KU Eichstätt-Ingolstadt. Fragen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Immatrikulationsnummer und des Kurstitels bitte an Frau Dr. Tanja Müller mit ihrer Emailadresse tanjamueller.ku@gmail.com.
Contents:
Das Modul Testen und Bewerten befasst sich mit den Anforderungen an eine gerechte und transparente Erhebung und Bewertung von schulischen Leistungen hauptsächlich am Beispiel des Fachbereiches Englisch. Nach der Theoriebildung wird in Workshops das Benoten und Korrigieren geübt – eine der schwierigsten Herausforderungen des Lehrerlebens.

Geschichte und Didaktik der Geschichte

Fachdidaktik

 

Aufbaumodul und Vertiefungsmodul (alte und neue FPO): Geschichte konkret: Hauptseminar: Frauen- und Geschlechtergeschichte im Geschichtsunterricht [Geschlechtergesch.]

Lecturer:
Nadja Bennewitz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Aufbaumodul:

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung.

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (MS/RS)

Für alle Schularten: 3 ECTS

Vertiefungsmodul:

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Hauptseminar ist auch Teil des Vertiefungsmoduls für Studierende der Fächergruppe Hauptschule. Modulprüfung:

Alte FPO:
Gleichzeitiger Besuch des Seminars "Geschichte konkret" erforderlich.

ECTS-Credits: 2

Modulprüfung: Portfolio/Reflexionspapier (50%)

Zulassungsvoraussetzung: Basis- und Aufbaumodul.

Neue FPO:
schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Hauptseminare die im Vertiefungsmodul belegt werden müssen (100 %)

ECTS-Credits: 3

 

Aufbaumodul: Hauptseminar und Vertiefungsmodul (alte und neue FPO): Geschichte konkret: Projektunterricht zur Erinnerungskultur (Geschichtswettbewerb)

Lecturer:
Martina Switalski
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Aufbaumodul:

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung.

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (MS/RS)

Für alle Schularten: 3 ECTS

Vertiefungsmodul:

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Hauptseminar ist auch Teil des Vertiefungsmoduls für Studierende der Fächergruppe Hauptschule.

Modulprüfung:

Alte FPO:
Gleichzeitiger Besuch des Seminars "Geschichte konkret" erforderlich.
ECTS-Credits: 2
Modulprüfung: Portfolio/Reflexionspapier (50%)
Zulassungsvoraussetzung: Basis- und Aufbaumodul.

Neue FPO:
schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Hauptseminare die im Vertiefungsmodul belegt werden müssen (100 %)

ECTS-Credits: 3

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Quellen und Medien im Geschichtsunterricht

Lecturer:
Nadja Bennewitz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (GS/MS/RS)

Für alle Schularten: 3 ECTS

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht - Chancen und Schwierigkeiten

Lecturer:
Apl. Prof. Dr. Sven Pflefka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 18:00 - 20:00, KH 1.020
single appointment on 5.11.2022, 9:00 - 18:00, KH 1.020
single appointment on 12.1.2023, single appointment on 2.2.2023, 18:00 - 20:00, KH 1.020
single appointment on 4.2.2023, 9:00 - 18:00, KH 1.020

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Geschichtskultur als Thema im Geschichtsunterricht [Geschichtskultur]

Lecturer:
Charlotte Bühl-Gramer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.039

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Kompetenzorientierung im Lehrplan Plus ( nur RS und Gym)

Lecturer:
Mona Kilau
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, KH 2.012

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Migration von der Frühen Neuzeit bis heute Erl. [Migration]

Lecturer:
Johannes Möhler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, KH 0.015

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Vorbereitung zur Exkursion nach Israel Erl. [Israel]

Lecturer:
Martina Switalski
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, KH 0.020
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (GS/MS/RS)

Für alle Schularten: 3 ECTS

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte erinnern: KZ-Außenlager in Bi-Nationaler Perspektive [Steinzeit]

Lecturer:
Nadja Bennewitz
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, KH 1.013
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Denkmal

Lecturer:
Leonard Stöcklein
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Film

Lecturer:
Johannes Möhler
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in Bildern

Lecturer:
Mona Kilau
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, KH 0.020
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in der Musik

Lecturer:
Martina Switalski
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in Karikaturen

Lecturer:
Patrick Blos
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte vor Ort (19. und 20 Jh. in Nürnberg)

Lecturer:
Patrick Blos
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichtstourismus

Lecturer:
Patrick Blos
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 21.1.2023, single appointment on 22.1.2023, 9:00 - 18:00, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.
Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Jüdische Geschichte vor Ort

Lecturer:
Martina Switalski
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, KH 0.015
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul: Vorlesung (alte FPO) / Basismodul: Vorlesung (neue FPO): Einführung in die Geschichtsdidaktik (Erl.) [Vorlesung]

Lecturer:
Charlotte Bühl-Gramer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG

 

Basismodul: Vorlesung (alte FPO) / Basismodul: Vorlesung (neue FPO): Einführung in die Geschichtsdidaktik (Nbg.)

Lecturer:
Charlotte Bühl-Gramer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 1.042
Thu
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Diese Vorlesung ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch einer Konkretion (Seminar) im Basismodul ist erforderlich.

Für Studierende der alten FPO:

Für alle Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 2 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Grundschule [Begleitübung]

Lecturer:
Sandra Engelhardt
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG
Dates:
single appointment on 19.10.2022, 14:00 - 15:30, U1.031
single appointment on 22.10.2022, single appointment on 12.11.2022, 9:00 - 15:30, U1.031
single appointment on 23.11.2022, single appointment on 14.12.2022, single appointment on 18.1.2023, 14:00 - 15:30, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Mittelschule

Lecturer:
Christoph Uebelein
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDH
Dates:
single appointment on 19.10.2022, 15:45 - 17:15, U1.039
single appointment on 29.10.2022, 10:00 - 15:00, room tbd
single appointment on 9.11.2022, 15:45 - 17:15, U1.039
single appointment on 12.11.2022, 10:00 - 15:00, U1.039
single appointment on 23.11.2022, single appointment on 30.11.2022, single appointment on 14.12.2022, single appointment on 18.1.2023, 15:45 - 17:15, U1.039
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.

 

Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Geschichte für Gymnasium

Lecturer:
Elke Mahler
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, room tbd
Das Seminar findet am Johannes-Scharrer-Gymnasium, Tetzelgasse 20, 90403 Nürnberg in Zi. 25 statt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum Lehramt Realschule

Lecturer:
Marlene Krause
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, room tbd
Die Begleitübung findet an der Leopold-Ullstein-Realschule in Fürth statt!
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.

 

Einführungsveranstaltung studienbegleitendes Paktikum

Lecturer:
Nadja Bennewitz
Details:
Einführungskurs
Dates:
single appointment on 19.10.2022, 9:00 - 13:00, U1.012

 

Tagung Didaktik der Geschichte: Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive. Die Beispiele Hersbruck und Litomerice

Lecturer:
Nadja Bennewitz
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 29.10.2022, 8:00 - 18:00, St. Paul 01.005

 

Vorbereitung Praktikumstreffen Bennewitz

Lecturer:
Nadja Bennewitz
Details:
Praktikum
Dates:
single appointment on 19.10.2022, 9:00 - 13:00, St. Paul 00.401

Politik und Gesellschaft

Das Fach Politik und Gesellschaft setzt sich zusammen aus den Fachwissenschaften der Politikwissenschaft und der Soziologie sowie der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft.
 

Political Extremism

Lecturer:
Alexander Kruska
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd. Die Veranstaltung kann nicht für die politikwissenschaftlichen Pflichtmodule, sondern ausschließlich für den Bereich Gesellschaftswissenschaften anerkannt werden.
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, U1.039
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Contents:
Politischer Extremismus, verstanden als ein durch Radikalisierungsprozesse bedingtes Abweichen von der „Normalität“ des breiten Spektrums demokratiekonformen Denkens und Handelns, begleitet die liberale Demokratie seit ihrem Durchbruch als dominierender Organisationsform politischer Herrschaft in der westlichen Welt. Als Begriff der Abgrenzung vom Nicht- oder Antidemokratischen ist Extremismus immer auch ein Kampfbegriff, insofern die Grenze dessen, was in freiheitlichen Demokratien „erlaubt“ sein kann, üblicherweise umstritten ist und selbst Gegenstand demokratischer Selbstvergewisserung und politischer Willensbildung sein muss. Der Kurs führt ein in Begrifflichkeit und Geschichte des Phänomens Extremismus. Er liefert dabei einen Überblick der ideologischen Grundlagen und wichtigsten Erscheinungsformen des politischen Extremismus in der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft in den Bereichen Rechtsextremismus, Linksextremismus und islamistischer Fundamentalismus.
Recommended literature:
Jaschke, Hans-Gerd (2021): Politischer Extremismus: Eine Einführung. 2., vollst. überarb. u. erw. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Fachwissenschaft

Für ausführlichere Informationen zum Lehrangebot wenden Sie sich bitte an die StudiengangskoordinatorInnen der beteiligten Fächer: https://www.phil.fau.de/studium/studienangebot/lehramt/

Zum fachwissenschaftlichen Lehrangebot:

 

International Relations

Lecturer:
Johannes Jüde
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Für Anfänger geeignet, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige aktive Teilnahme. Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit.
Contents:
Die Veranstaltung führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB) ein und vermittelt Grundlagen der theoriegeleiteten Analyse der internationalen Politik. Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen, zentrale Problemfelder der Politik jenseits staatlicher Grenzen, wichtige internationale Institutionen und Determinanten und Herausforderungen deutscher Außenpolitik. Im ersten Teil werden die zentralen Theorien der Internationalen Beziehungen diskutiert und anhand konkreter Beispiele illustriert. Ziel insbesondere des Proseminars ist es, Grundkenntnisse in IB-Theorien und die Fähigkeit diese auf konkrete Untersuchungsgegenstände anzuwenden zu vermitteln. Im zweiten Teil werden Grundkenntnisse zu einzelnen Politikfeldern und Institutionen der internationalen Beziehungen vermittelt und im Lichte der Theorien reflektiert.
Recommended literature:
Auth, Günther (2015): Theorien der Internationalen Beziehungen kompakt, 2. Auflage, Berlin. Dunne, Tim/ Kurki, Milja/ Smith, Steve (Hrsg.) (2016): International Relations Theories: Discipline and Diversity, 4. Auflage, Oxford. Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (Hrsg.) (2010): Theorien der Internationalen Beziehungen, 3. Auflage, Opladen. Schimmelfennig, Frank (2017): Internationale Politik, 5. Auflage, Paderborn. Woyke, Wichard; Varwick, Johannes (Hrsg.) (2016): Handwörterbuch Internationale Politik. 13. Auflage, Bonn. Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael (2003): Frieden und Krieg: Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt/M.

Politikwissenschaft

Im Folgenden finden Sie das semesteraktuelle Lehrangebot der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Phil). Weitere politikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen werden am Campus Erlangen angeboten.

Weiterführende Informationen zum Lehrangebot, insbesondere zur Kursanmeldung, finden Sie auf der Website der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg unter: https://www.pol.phil.fau.de/institut/sozialkunde/lehre/

 

Exam Colloquium Political Science

Lecturer:
Alexander Kruska
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 5, LAGS, LAMS, LARS, LAGY
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis umfasst ein mündliches Referat und dessen schriftliche Dokumentation. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Contents:
Das Examenskolloquium richtet sich an Studierende im Studiengang Politik und Gesellschaft, die sich auf die Ablegung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen (Unterrichtsfach) vorbereiten und bereits alle vier politikwissenschaftlichen Pflichtveranstaltungen absolviert haben. In der Veranstaltung werden die Bearbeitung und das strukturierte Beantworten politikwissenschaftlicher Fragestellungen entsprechend den Aufgabenstellungen im Staatsexamen im Fach Politik und Gesellschaft/Politikwissenschaft eingeübt.
Studierende im Studiengang für das Lehramt an Realschulen oder Gymnasien und KandidatInnen für die Erweiterungsprüfung können für die Zwecke der Examensvorbereitung ebenfalls teilnehmen, müssen jedoch keine Prüfungsleistung erbringen.
Recommended literature:
Die vorzubereitende Literatur wird sitzungsbegleitend bekanntgegeben.

 

Introduction to Political Science

Lecturer:
Alexander Kruska
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 1.132
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Klausur (90 Min.). Anmeldung über StudOn.
Contents:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Gegenstände und Fragestellungen der Politikwissenschaft. Dabei erhalten die Studierenden eine Einführung in die Teilbereiche des Fachs, welche in den weiteren politikwissenschaftlichen Modulen vertieft wird. Die Veranstaltung liefert Einblicke zur Geschichte des Fachs und einen Überblick zu Inhalt und Struktur der Teilbereiche – der Politischen Theorie, der Analyse Politischer Systeme und der Internationalen Beziehungen – sowie ihrer Konzeptualisierung, ihren Bezügen zueinander und zur Gesamtdisziplin. Behandelt werden die zentralen Gegenstände, Schlüsselbegriffe und Hauptfragestellungen der Politikwissenschaft in ihrem Verhältnis zueinander, sowie Methoden, Grundsätze und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Studiengang Politik und Gesellschaft für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen (Unterrichtsfach) sowie die Studiengänge für das entsprechende Lehramt an beruflichen Schulen. Studierende im Studiengang für das Lehramt an Realschulen und KandidatInnen für die Erweiterungsprüfung etc. können ebenfalls teilnehmen, müssen jedoch keine Prüfungsleistung erbringen.
Recommended literature:
Hofmann, Wilhelm et al. (Hg.) (2015): Politikwissenschaft. 3. Auflage, Konstanz/München.

 

Introduction to Political Theory

Lecturer:
Alexander Kruska
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Contents:
Das Seminar führt die TeilnehmerInnen ein in den politikwissenschaftlichen Teilbereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Grundfragen und Strömungen der Politischen Theorie, die anhand zentraler Denker und ihrer Hauptwerke erarbeitet werden. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Etappen und Meilensteine der politischen Ideengeschichte seit der Antike sowie einen Einblick in unterschiedliche Verständnisse und Begründungen politiktheoretischer Grundbegriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit, Herrschaft und Macht etc. zu erhalten.
Recommended literature:
Schwaabe, Christian (2018): Politische Theorie: Von Platon bis zur Postmoderne. 4. Auflage, Paderborn.

 

Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Lecturer:
Siegfried Balleis
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Blockveranstaltung, Lehramt GS/MS
Dates:
single appointment on 18.11.2022, 13:00 - 19:00, 1.033
single appointment on 19.11.2022, 9:00 - 17:00, 1.033
single appointment on 2.12.2022, 13:00 - 19:00, 1.033
single appointment on 3.12.2022, 9:00 - 17:00, 1.033
Preliminary meeting: Friday, 21.10.2022, 11:00 - 12:00 Uhr, U1.039
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung zum Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und die Übernahme einer Hausarbeit, Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Contents:
Im Anschluss an die Darstellung des Wahlsystems und des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die Darstellung der Aufgaben und Funktionsweise der kommunalen Ebenen sowie der Länderebene. Die Funktionsweise der Gesetzgebung wird anhand des Deutschen Bundestag erörtert. Daran schließt sich eine Darstellung der Aufgaben der Bundesregierung sowie des Bundeskanzlers/in, des Bundespräsidenten und des Bundesverfassungsgerichts an. Im Zusammenhang mit der Funktion des Bundesrates wird das Thema Föderalismus und Bundesstaat diskutiert. Als politische Sonderthemen werden dann die Staatsfinanzen und das Wirtschaftssystem sowie der Sozialstaat und die Sozialpolitik behandelt. Das Seminar schließt mit einer Darstellung der Bedeutung der Europäisierung nationaler Politik unter besonderer Würdigung der Aufgaben der EU-Kommission, des Europaparlaments und des EuGH. Es ist geplant, Repräsentanten aller vier politischen Ebenen, nämlich Kommune, Land, Bund und EU im Seminar als Zeitzeugen zu hören und mit diesen zu diskutieren.

Soziologie

 

Einführung in die Soziologie [Einf Soz]

Lecturer:
Renate Liebold
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Basismodul Soziologie, LAGS+LAHS IV, LARS V, GOP: ECTS 5.
Prüfung: Klausur 60 Min.
Wiederholungsklausur:
Contents:
In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Soziologie für Studierende des Grund-, Mittel- und Realschullehramtes Sozialkunde gegeben. Im Vordergrund stehen zentrale Fragestellungen, theoretische Konzepte und Grundbegriffe des Faches, zugleich werden relevante Entwicklungen der Sozialstruktur Deutschlands von der Vormoderne bis zur Gegenwart auf Basis empirischer Daten und grundlegender Erklärungsansätze in Grundzügen erläutert.

Die Einführung wird von mehreren (freiwillig zu besuchenden) Tutorien begleitet, in denen die Inhalte der Vorlesung wiederholt und diskutiert werden können.

Beginn: 20.10.2021

Recommended literature:
Pries, Ludger (2017): Soziologie. Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven, 3. Aufl., Weinheim u. Basel

 

Examenskurs Sozialkunde

Lecturer:
Ronald Staples
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Freier Bereich, GS + MS + RS + GYM; ECTS: 5; Prüfung: Referat 20-30 Minuten
Contents:
Der Kurs ist eine Intensivvorbereitung auf das Staatsexamen für Lehramtsstudierende. In ihm werden wesentliche Themen des fachwissenschaftlichen Studiums aufgearbeitet und auf die Form Staatsexamen hin angewendet. Eine Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen, die sich in der konkreten Vorbereitungsphase auf das Staatsexamen befinden.
Die regelmäßgie Bearbeitung der Übungsaufgaben wird erwartet.

 

Sozialstruktur II (A)

Lecturer:
Philipp Landauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
HS: Sozialstruktur II LAGS+LAHS, LARS; Anwesenheitspflicht; ECTS: 10; diese werden erst vergeben, wenn BEIDE Hauptseminare Sozialstruktur I und II konsekutiv absolviert sind. Anmeldung über StudOn.
Contents:
Das Seminar Sozialstrukturanalyse II schließt direkt an Sozialstrukturanalyse I aus dem vorangegangenen Sommersemester an. Nach dem im ersten Teil historische Grundlagen und Hintergründe der Sozialstrukturanalyse vermittelt wurden, stehen im Wintersemester aktuelle Themen bzw. Gegenstände derselben im Vordergrund. Wie im Sommersemester ist wieder studon die zentrale Organisationsplattform (insbesondere für die ausgewogene Besetzung der Kurse).
Der Kurs wird wieder dreifach angeboten. Zweimal als Präsenzveranstaltung und voraussichtlich einmal digital.
Das Modul wird im Wintersemester mit einer Klausur abgeschlossen. Ohne eine erfolgreiche Teilnahme an Sozialstrukturanalyse I kann nicht an der Klausur teilgenommen werden.

Prüfung: Klausur

Recommended literature:
Literatur: Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden 2014 Hradil, S. (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Bonn 2012 http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/137990/sozialer-wandel Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2016, hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.html Steuerwald, CH.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden 2016

 

Sozialstruktur II (B)

Lecturer:
Ronald Staples
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
LAGS+LAHS, LARS
Contents:
Das Seminar Sozialstrukturanalyse II schließt direkt an Sozialstrukturanalyse I aus dem vorangegangenen Sommersemester an. Nach dem im ersten Teil historische Grundlagen und Hintergründe der Sozialstrukturanalyse vermittelt wurden, stehen im Wintersemester aktuelle Themen bzw. Gegenstände derselben im Vordergrund.
Wie im Sommersemester ist wieder studon die zentrale Organisationsplattform (insbesondere für die ausgewogene Besetzung der Kurse).
Der Kurs wird wieder dreifach angeboten. Zweimal als Präsenzveranstaltung und voraussichtlich einmal digital. Das Modul wird im Wintersemester mit einer Klausur abgeschlossen. Ohne eine erfolgreiche Teilnahme an Sozialstrukturanalyse I kann nicht an der Klausur teilgenommen werden.

Prüfung: Klausur

 

Sozialstruktur II (C)

Lecturer:
Jakob Seitz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
LAGS, LAHS, LARS

Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der vorangegangene Besuch der Veranstaltung Sozialstruktur I.
Die Veranstaltung findet im Wesentlichen digital per Zoom statt. Einzelne verpflichtende Präsenzveranstaltungen sind jedoch nicht ausgeschlossen.

Contents:
Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht die vertiefte Analyse der Grundlinien des sozialstrukturellen Wandels nach dem zweiten Weltkrieg. Zentrale Dimensionen sind dabei die Bevölkerungsentwicklung, die Veränderung privater Lebensformen, Migrationsprozesse, Wandel der Arbeitswelt, Strukturen sozialer Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse.

Fachdidaktik

 

PuGDid1: Einführung in die Analyse und Planung von Politik- und Gesellschaftsunterricht [PuGDid1Sem]

Lecturer:
Sören Torrau
Details:
Proseminar, 2 cred.h

 
 
tbd.    N.N. 
 
 
tbd.    Herzner, D.
Torrau, S.
 
 
 
Mon9:45 - 11:15U1.030  Herzner, D.
Torrau, S.
 
 
 
Mon11:30 - 13:00U1.030  Herzner, D.
Torrau, S.
 
 
 
Mon15:45 - 17:150.014  Rauch, J.
Torrau, S.
 
 
 
Thu9:45 - 11:15U1.039  Seeger, V.
Torrau, S.
 
 
 
Thu11:30 - 13:000.014  Männer, V.
Torrau, S.
 
 

PuGDid1: Tutorium zur Vorlesung [PuGDid1Tut]

Lecturers:
Tutoren, Sören Torrau
Details:
Tutorium, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.012

 

PuGDid1: VORLESUNG: Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde / Politik und Gesellschaft [PuGDid1Vorl]

Lecturer:
Sören Torrau
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.041
Contents:
Politische Bildung und gesellschaftliche Transformation

 

PuGDid2: Politik und Gesellschaft unterrichten - Projektkurs "Außerschulische Lernorte" [PudDid2P]

Lecturer:
Sören Torrau
Details:
Seminar, 3 cred.h, 5, 6 oder 7 ECTS in Abhängigkeit vom Lehramt

 
 
Mon9:45 - 11:150.014  Geier, J.
Torrau, S.
 
 

PuGDid3: Fachdidaktisches Praktikum - Begleitseminare [PuGDid3Prakt]

Lecturer:
Sören Torrau
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor, *Bitte beachten Sie den ausführlichen Plan der Veranstaltungen auf StudON!*

 
 
Tue8:00 - 9:30U1.030  Herzner, D.
Torrau, S.
 
 
 
Tue14:00 - 15:300.014  Torrau, S. 
 

PuGDid5: Prüfungsvorbereitung: Examenskurs: Aktuelle Probleme von Theorie und Praxis der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft [PuDGid5ExK]

Lecturer:
Sören Torrau
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor

 
 
Tue15:45 - 17:150.014  Torrau, S. 
 
 
Wed15:45 - 17:150.014  Rauch, J. 
 
 
Thu11:30 - 13:00U1.039  Seeger, V. 
 
 
Thu14:00 - 15:300.014  Männer, V. 
 

PuGDid5: Tutorium zur den Examenskursen [TutEx]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined
Contents:
Das Tutorium dient, neben dem Examenskolloquium, als zusätzliche Unterstützung in Hinblick auf die Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen im Fach Fachdidaktik Politik und Gesellschaft.
Wir werden gemeinsam examensrelevantes Fachwissen und bisherige Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprechen. Alle Fragen, die in der Vorbereitungsphase auftreten sind herzlichen Willkommen und können gemeinsam besprochen und thematisiert werden.

Arbeitslehre - Wirtschaftslehre und Didaktik der Arbeits- und Wirtschaftslehre

Fachwissenschaft

 

Arbeit und Beruf - Vorlesung [AuBVorl]

Lecturer:
Alexandra Wierer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, Zoom-Webinar
ONLINE-Veranstaltung i.V.m. mit der VHB (Skript)

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen Arbeitslehre/AWT - Vorlesung [GFW-Vorl]

Lecturer:
Holger Arndt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.042

 

Grundlagen der Fachwissenschaft Arbeitslehre - Übung [GFW-Ü]

Lecturer:
Holger Arndt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 0.014

Fachdidaktik

 

Arbeit und Beruf I und II [AuB]

Lecturer:
Alexandra Wierer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH, Bachelor, Veranstaltung i.V.m. VHB

 
 
tbd.    Wierer, A. 
 
 
tbd.    Wierer, A. 
 

Basisqualifizierung Berufsorientierung [Basis BO]

Lecturer:
Alexandra Wierer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH, Für Studierende, die Arbeitslehre nicht in ihrer Didaktikfächergruppe gewählt haben.
Dates:
to be determined

 

Medien im Arbeitslehreunterricht I und II [MedAL]

Lecturer:
Alexandra Wierer
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, LADIDH, Bachelor

 
 
tbd.    Wierer, A. 
 
 
Mon15:45 - 17:15, 17:30 - 19:00U1.012  Schwarz, J.
Wierer, A.
 
 

Methoden des Arbeitslehreunterrichts I und II [MethAl]

Lecturer:
Alexandra Wierer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5

 
 
tbd.    Pistor, S.
Wierer, A.
 
 
 
tbd.    Reichert, H.
Wierer, A.
 
 

Vorbereitung auf das Staatsexamen [Staatsex]

Lecturer:
Alexandra Wierer
Details:
Seminar, 1 cred.h, LADIDH, Bachelor
Dates:
to be determined

Geographie und Didaktik der Geographie

Fachwissenschaft

 

Basisseminar Nürnberg Kurs KG

Lecturer:
Alexandra Titz
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 12:15 - 15:15, U1.031

 

Basisseminar Nürnberg Kurs PG

Lecturer:
Birgit Schwabe
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 12:15 - 15:15, U1.039

 

Regionalvorlesung: Kulturgeographie Deutschlands (R-VL KG) [R-VL KG]

Lecturers:
Tobias Chilla, Stefan Kordel, Fred Krüger, Blake Walker, Alexandra Titz
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 1.132
Prerequisites / Organisational information:
  • Klausurtermin am 8.02.2023 um 9.45 Uhr – im Raum: 1.132 Aula in Nürnberg
  • Nachklausur am tt.mm.2022 um hh.mm Uhr – im Raum „wird noch bekanntgeben“. – ACHTUNG! Dieser Termin findet NUR in Erlangen statt.

 

Vorlesung: Kartographie und Geoinformationen [VL-KT]

Lecturers:
Sebastian Feick, Blake Walker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.132

Fachdidaktik

 

Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik | GS-MS [Akt.FG_Geodid_GS-MS]

Lecturers:
Jan Christoph Schubert, Steffen Höhnle
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH, Modul GeoDid 2 - Vertiefung, ab 5. FS
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.041

 

Einführung in die Geographiedidaktik | GS-MS [Einf.Geodid_GS-MS]

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 1 – Grundlagen; ab 3. FS
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 1.041

 

Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik | GS-MS-RS-GY [EFG]

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 4 Spezialisierung: freier Bereich (5 ECTS) - ab dem 6. FS
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar „Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik“ (EFG) wird in Verbindung mit dem VHB-Kurs „Geographiedidaktisch Forschen“ (GDF) angeboten. Während im VHB-Kurs „GDF“ allgemeine Grundlagen im Bereich der geographiedidaktischen Forschung gelegt werden, stehen im Seminar „EFG“ die konkreten Forschungsvorhaben der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Diese werden im Seminar „EFG“ vorgestellt, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt. Die Teilnahme am VHB-Kurs „GDF“ sowie am Seminar „EFG“ schließt mit einer mündlichen Prüfung (20min) ab und es werden 5 ECTS (freier Bereich) erworben.

Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Examensvorbereitung Geographiedidaktik | GS-MS [Examen_Geodid_GS-MS]

Lecturer:
Steffen Höhnle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LADIDG, Modul GeoDid 5 - Prüfungsvorbereitung: freier Bereich (5 ECTS); ab dem 6. FS
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Fachdidaktische Exkursion Lanzarote | GS-MS-RS-GY - BELEGT!! [Lanzarote]

Lecturer:
Steffen Höhnle
Details:
Exkursion, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid2 – Vertiefung: RS/MS Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) GS Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) GY Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) Freier Bereich, ab dem 5. FS
Dates:
04.10. – 11.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Vorbereitungs-/Nachbereitungstreffen 22.6.2022, 6.7.2022 16:00 - 20:00, Raum 1.033

 

Forschungswerkstatt [Forschung]

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 9:45 - 14:00, 1.029

 

Inklusiver Geographieunterricht | GS-MS-RS-GY (Block) [Inklu_Didgeo]

Lecturer:
Christiane Tellesch-Bülow
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) oder Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
block seminar 12.10.2022-14.10.2022 Wed, Thu, Fri, 9:00 - 17:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Klimawandel als Thema im GU | GY-RS-MS-GS [Klima_GU_GS-MS-RS-GY]

Lecturer:
Hanna Velling
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
block seminar 5.10.2022-7.10.2022 Wed, Thu, Fri, 9:00 - 17:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik | GS-MS-RS-GY [LvO_ExkDid_GS-MS-RS-GY]

Lecturer:
Santina Wey
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
Thu, 17:30 - 19:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar „Lernen vor Ort“ findet in obligatorischer Kombination mit dem VHB-Kurs „Exkursionsdidaktik“ statt. Dazu werden die Inhalte und Aufgaben des VHB-Kurses „Exkursionsdidaktik“ im Rahmen von 4-5 Online-Terminen im Seminar „Lernen vor Ort“ zur angegebenen Seminarzeit vor- bzw. nachbereitet, vertieft und diskutiert. Die Onlinetermine werden in der ersten Sitzung des Seminars „Lernen vor Ort“ bekannt gegeben.

Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs A [ROK_Geodid_A]

Lecturer:
Ann-Sophie Winklmaier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs B [ROK_Geodid_B]

Lecturer:
Ann-Sophie Winklmaier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs C [ROK_GS_C]

Lecturer:
Stefanie Gernet
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs D (Block)

Lecturer:
Anne Greger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
single appointment on 11.11.2022, 16:00 - 20:00, 1.029
single appointment on 12.11.2022, single appointment on 13.11.2022, 9:00 - 18:00, 1.029

 

Studienbegleitendes geographiedidaktisches Praktikum | GS [Studbegl.Prak.DidgeoGS]

Lecturer:
Marie-Luisa Ortner
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid3 - Praktikum; findet am Mittwochvormittag in der Schule statt.
Dates:
to be determined

 

Studienbegleitendes geographiedidaktisches Praktikum | MS [Studbegl.Prak.DidgeoMS]

Lecturer:
Bernhard Zürl
Details:
Praktikum, 3 cred.h, ECTS: 4, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid3 - Praktikum; findet am Mittwochvormittag in der Schule statt.
Dates:
to be determined

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | GS a [BegleitsemPrakt]

Lecturer:
Elke Wilhelm
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 1.028

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | GS b [BegleitsemPrakt]

Lecturer:
Marie-Luisa Ortner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 1.029

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | GS c [BegleitsemPrakt]

Lecturer:
Marie-Luisa Ortner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, 1.029

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | GS d [BegleitsemPrakt]

Lecturer:
Marie-Luisa Ortner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Dates:
Wed, 17:30 - 19:00, 1.029

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | MS [BegleitsemPrakt]

Lecturer:
Bernhard Zürl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 1.028

Freier Bereich

 

Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik | GS-MS-RS-GY [EFG]

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 4 Spezialisierung: freier Bereich (5 ECTS) - ab dem 6. FS
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar „Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik“ (EFG) wird in Verbindung mit dem VHB-Kurs „Geographiedidaktisch Forschen“ (GDF) angeboten. Während im VHB-Kurs „GDF“ allgemeine Grundlagen im Bereich der geographiedidaktischen Forschung gelegt werden, stehen im Seminar „EFG“ die konkreten Forschungsvorhaben der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Diese werden im Seminar „EFG“ vorgestellt, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt. Die Teilnahme am VHB-Kurs „GDF“ sowie am Seminar „EFG“ schließt mit einer mündlichen Prüfung (20min) ab und es werden 5 ECTS (freier Bereich) erworben.

Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Examensvorbereitung Geographiedidaktik | GS-MS [Examen_Geodid_GS-MS]

Lecturer:
Steffen Höhnle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LADIDG, Modul GeoDid 5 - Prüfungsvorbereitung: freier Bereich (5 ECTS); ab dem 6. FS
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Inklusiver Geographieunterricht | GS-MS-RS-GY (Block) [Inklu_Didgeo]

Lecturer:
Christiane Tellesch-Bülow
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) oder Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
block seminar 12.10.2022-14.10.2022 Wed, Thu, Fri, 9:00 - 17:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Klimawandel als Thema im GU | GY-RS-MS-GS [Klima_GU_GS-MS-RS-GY]

Lecturer:
Hanna Velling
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
block seminar 5.10.2022-7.10.2022 Wed, Thu, Fri, 9:00 - 17:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik | GS-MS-RS-GY [LvO_ExkDid_GS-MS-RS-GY]

Lecturer:
Santina Wey
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
Thu, 17:30 - 19:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar „Lernen vor Ort“ findet in obligatorischer Kombination mit dem VHB-Kurs „Exkursionsdidaktik“ statt. Dazu werden die Inhalte und Aufgaben des VHB-Kurses „Exkursionsdidaktik“ im Rahmen von 4-5 Online-Terminen im Seminar „Lernen vor Ort“ zur angegebenen Seminarzeit vor- bzw. nachbereitet, vertieft und diskutiert. Die Onlinetermine werden in der ersten Sitzung des Seminars „Lernen vor Ort“ bekannt gegeben.

Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs A [ROK_Geodid_A]

Lecturer:
Ann-Sophie Winklmaier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs B [ROK_Geodid_B]

Lecturer:
Ann-Sophie Winklmaier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs C [ROK_GS_C]

Lecturer:
Stefanie Gernet
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

Mathematik und Didaktik der Mathematik

Fachwissenschaft

 

Staatsexamenskurs Mathematik

Lecturer:
Karin Pott
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Mon, 8:00 - 11:15, 1.042

Fachdidaktik

 

Begleitveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum (GS)

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, room tbd

 

Begleitveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum (RS) [BegstPrRS]

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Mein Campus: RS-Studierende: 95052
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, U1.012

 

Begleitveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum - MS

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Seminar, ECTS: 2, LADIDH
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 2.014

 

Didaktik Daten und Zufall (RS) [DidDaZuRS]

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Mein Campus: LA RS 55002; WiPäd: 58303
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.012
single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 10:30, 1.132
Fields of study:
PF BPT-MA-Math ab 1

 

Didaktik der Algebra (RS) [DiAlgRS]

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Lehramt Realschulen (Mein Campus: LARS: 54902; WiPäd: 58204). Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig.
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, U1.012
single appointment on 7.2.2023, 8:00 - 9:30, 1.041
Fields of study:
PF BPT-MA-Math ab 1

 

Elemente der Unterrichtsgestaltung MS [ELUNTEMS]

Lecturer:
Stephanie Gleich
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH, LA MS Unterrichtsfach: Didaktik der Mittelschulmathematik III = Prüfnummer: 54511 (2 ECTS); Für Studierende LA MS, Fächergruppe kann die Leistung erst in Mein Campus gebucht werden, wenn auch das Wahlpflichtseminar I und II erfolgreich absolviert wurde.
Dates:
Thu, 11:15 - 13:00, U1.014

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe A) [UEB-GS-A]

Lecturer:
Jacqueline Wania
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG, nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 2.014
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe C) [UEB-GS-C]

Lecturer:
Jasmin Wildner
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur). Der Raum U1.012 ist für Studierende der Übungsgruppe C als Lernraum zur Teilnahme (per ZOOM) reserviert.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.010
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe D) [UEB-GS-D]

Lecturer:
Jacqueline Wania
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG, nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur).
Dates:
Mon, 11:15 - 13:00, 2.014
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe E) [UEB-GS-E]

Lecturer:
Jasmin Wildner
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur).
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.010
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe F) [UEB-GS-F]

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG, nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, U1.038
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Prerequisites / Organisational information:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe G) [UEB-GS-G]

Lecturer:
Jasmin Wildner
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG, nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.014
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe H) [UEB-GS-H]

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.038
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe I) [UEB-GS-I]

Lecturer:
Jasmin Wildner
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 2.014
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe J) [UEB-GS-J]

Lecturer:
Jennifer Postupa
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 2.014
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens [ELEGSARI]

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein
Details:
Hauptseminar, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, WICHTIG: Die Reihenfolge der Module ist beliebig. Zur Veranstaltung gehört eine Übung (UEB-GS). Eine Anmeldung zu einer der Übungsgruppen ist erforderlich.
Dates:
Thu, Mon, 8:00 - 9:30, 1.041
single appointment on 24.10.2022, single appointment on 7.11.2022, single appointment on 21.11.2022, single appointment on 5.12.2022, single appointment on 19.12.2022, single appointment on 16.1.2023, single appointment on 30.1.2023, 8:00 - 9:30, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldungen zur Prüfung in Mein Campus unter folgender Prüfnummer:
54621 (5 ECTS) = Fächergruppe und Hauptfach Mathe ab WS 10/11 (Übung automatisch dabei)
Contents:
Vorkenntnisse von Schulanfängern - Anfangsunterricht - Natürliche Zahlen - Zahlaspekte - Grundrechenarten fachlich und didaktisch - Produktive Rechenübungen - Kombinatorik - Größenbereiche.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe B) [UEB-GS-B]

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur).
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, U1.012
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Übungen zu Zahlen (MS) [UEB]

Lecturer:
Stephanie Gleich
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, LAFN, LADIDH, Nur in Verbindung mit Hauptseminar "Seminar Zahlen" (54112) (Klausur) siehe hierzu auch: https://www.didmath.phil.fau.de/files/2020/09/modul_la_ms_fg-neu.pdf
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.014
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Contents:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden hauptschulspezifisch didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Mittelschulen.

 

Hauptseminar für Examenskandidaten Fachdidaktik Mathematik - Grundschule [ExamensGS]

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFN, Die Veranstaltung kann in den "Freien Bereich" (Mein Campus: 20221) eingebracht werden.
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.012
Contents:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts an Grundschulen mit dem Hauptfach Mathematik. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Didaktik der Mathematik.

 

Hauptseminar für Examenskandidaten MS [HS-Ex-MS]

Lecturer:
Martin Melchner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LADIDH, Diese LV wird nicht als Wahlpflichtseminar anerkannt, jedoch im Freien Bereich (3 ECTS); Bitte geben Sie dem Dozenten diesbezüglich Info.
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.031
Contents:
Das Hauptseminar dient der Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen. Beispielhaft werden Prüfungsthemen der letzten Jahre im Hinblick auf die Erfordernisse (Form, Stil und Inhalt) in der Prüfung behandelt.

 

Klausur Didaktik der Analysis

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Prüfung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
single appointment on 4.2.2023, 9:00 - 10:30, 1.132

 

Seminar Raum und Form I [SEMIRAFO]

Lecturer:
Martin Melchner
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDH, LA MS Unterrichtsfach: Prüfnummer: 54312, siehe hierzu auch:https://www.didmath.phil.fau.de/files/2020/09/modul_la_ms_nv-neu.pdf oder LA MS Dritteldidaktik (= Fächergruppe): Prüfnummer: 54012, siehe hierzu auch: https://www.didmath.phil.fau.de/files/2020/09/modul_la_ms_fg-neu.pdf
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.033

 

Seminar Zahlen

Lecturer:
Martin Melchner
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDH, Mein Campus: 54112 (nur in Verbindung mit Übung Seminar Zahlen, siehe hierzu auch: https://didmath.cms.rrze.uni-erlangen.de/files/2020/09/modul_la_ms_fg-neu.pdf); oder 54412 (siehe hierzu auch: https://didmath.cms.rrze.uni-erlangen.de/files/2020/09/modul_la_ms_nv-neu.pdf). Zu dieser Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung nötig.
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, U1.031

 

Studienbegleitendes Praktikum Grundschule

Lecturers:
Jacqueline Wania, Jasmin Wildner
Details:
Praktikum, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG
Dates:
Wed, 8:00 - 13:00, Prakt.Sch.

 

Studienbegleitendes Praktikum Mittelschule

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Praktikum
Dates:
Wed, 8:00 - 13:00, Prakt.Sch.

 

Studienbegleitendes Praktikum Realschule

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Praktikum, ECTS: 3, Mein Campus: 95051
Dates:
Wed, 8:00 - 13:00, Prakt.Sch.

 

Technik und Mathematik

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Die Lehrveranstaltung kann im GS- und MS-Bereich als Wahlpflichtseminar und im RS- und Gym-Bereich im freien Bereich anerkannt werden.
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung setzt weder physikalische noch technische Grundkenntnisse voraus. Eigener Laptop mit Internetzugang erforderlich. Elektronik-Startersets werden gestellt.
Contents:
Mathematik und Technik nimmt in allen Schulformen einen zunehmenden Stellenwert ein. Im Seminar sollen Grundkenntnisse im Programmieren schulnaher Elektronikanwendungen (auf der Basis von Arduino-Controllern) vermittelt werden. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere auch an bisher nicht an Technik und Elektronik interessierte Studentinnen.

 

Übung Raum und Form I [UEBRAFOI]

Lecturer:
Stephanie Gleich
Details:
Übung, 1 cred.h, Diese Übung ist verpflichtend zum "Seminar Raum und Form I", siehe hierzu auch: https://www.didmath.phil.fau.de/files/2020/09/modul_la_ms_fg-neu.pdf
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.014
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 1) [WPfGS1]

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 2.014

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 2) [WPfGS2]

Lecturer:
Jacqueline Wania
Details:
Seminar, LADIDG
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, U1.014

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 3) [WPfGS3]

Lecturer:
Jacqueline Wania
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.014

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 4) [WPfGS4]

Lecturer:
Jennifer Postupa
Details:
Seminar, LADIDG
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 2.014

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 5) [WPfGS5]

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Seminar, LADIDG
Dates:
Die LV wird an einer Grundschule als Blockveranstaltung stattfinden (Zeit und Ort folgen in Kürze)

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 6) [WPfGS6]

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Seminar, LADIDG
Dates:
Der theoretische Teil der LV findet online statt, der praktische Teil an einer Grundschule. Nähere Infos folgen.

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 7) [WPfGS7]

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Seminar, LADIDG, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Der theoretische Teil der LV findet online statt, der praktische Teil an einer Grundschule. Nähere Infos folgen.

 

Wahlpflichtseminar MS

Lecturer:
Stephanie Gleich
Details:
Seminar, LADIDH
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.014

Physik und Didaktik der Physik

Fachwissenschaft

 

Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme) [EPNV-1]

Lecturer:
Martin Hundhausen
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 11:15 - 14:00, 2.031
Thu, 9:45 - 11:30, 2.031
Fields of study:
PF BPT-BA-Phy ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Übung bilden das Modul EPNV-1. Das Modul EPNV-1 kann als GOP-Prüfung verwendet werden.
Contents:
Diese vierstündige Vorlesung über Experimentalpyhsik I behandelt die Gebiete Mechanik, Wellen- und Wärmelehre aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt. Sie findet im anschließenden Sommersemester als Experimentalphysik II (Behandlung der Teilgebiete Elektrizitätslehre, Optik und Atomphysik) ihre Fortsetzung. Diese Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende des nicht vertieft studierten Faches Physik, sowie der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule.
Recommended literature:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik 1 [Arge EPNV-1]

Lecturer:
Martin Hundhausen
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 4 cred.h
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.031
Thu, 8:00 - 9:45, 2.031

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 [EPNV-1, EPNVDG-1]

Lecturer:
Martin Hundhausen
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, 2.031
Fields of study:
PF BPT-BA-Phy ab 1

 

Struktur der Materie 2 [LANV [SMNV-2]]

Lecturer:
Thilo Michel
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 7,5, Präsenzveranstaltung. Klausur: 90 minütig. StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4106116
Dates:
Thu, 11:30 - 14:00, 2.031
Fields of study:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Contents:
1. Die chemische Bindung (kovalente Bindung, das Molekülion H2+, das Molekül H2, ionische Bindung)
2. Molekülstruktur (Valenz-Bindungs-Methode, Molekülorbitale, Elektronegativität)
3. Molekülspektren (Energieniveaus und Spektren von Schwingungen und Rotationen zweiatomiger Moleküle, Spektren bei Übergängen von Elektronen)
4. Bindungen und Strukturen im Festkörper (amorphe Festkörper, Ionenkristalle, Kristalle mit kovalenten Bindungen, Van-der-Waals Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung, metallische Bindung, Bravais-Gitter, Kristallstrukturen, Atomradien, Defekte)
5. Spezifische Wärme von Festkörpern (Boltzmann-, Bose-Einstein-, Fermi-Dirac-Verteilung, spezifische Wärme, Theorie von Debye, Fermi-Energie)
6. Bändermodell (Valenz- und Leitungsband, Leiter, Halbleiter, Isolatoren, ohmsches Gesetz, pn-Übergang, Anwendungen)
7. Kernphysik (Aufbau von Atomkernen, Nuklide, Bindungsenergie, Kernmodelle, Weizsäcker-Massenformel, Schalenmodell, Kernpotential, Zerfallsgesetz, Alpha-, Beta-Zerfall, Gammastrahlung, natürliche Zerfallsreihen, C14-Methode, Kernspaltung, Kernfusion)
8.Teilchenphysik (Leptonen, Quarks, Austauschteilchen, Feynman-Diagramme, elektromagnetische Wechselwirkung, schwache Wechselwirkung, starke Wechselwirkung, Farbladung, Mesonen, Baryonen, Erhaltungssätze und Quantenzahlen)

 

Quantenphysik LANV/Optik und Quanteneffekte [QPNV]

Lecturer:
Günter Zwicknagel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, 2.031
Fields of study:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Prerequisites / Organisational information:
für Studierende des Lehramts GS/HS/RS
Contents:
1. Situation vor Etablierung der Quantenphysik am Ende des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh.
(a) Errungenschaften und offene Fragen der klassischen Physik
(b) Neue Befunde zur Licht-Materie-Wechselwirkung, Welleneigenschaften des Elektrons

2. Quantennatur des Lichts
(a) Wellencharakter des Lichts, Beugung und Interferenz am Einfach- und Mehrfachspalt
(b) Teilchencharakter des Lichts:

  • Fotoeffekt, Photonhypothese, Energie und Impuls des Photons, Compton-Effekt

(c) Strahlung des schwarzen Körpers:

  • Experimentelle Befunde und Erklärungsversuche im Rahmen der klassischen Physik

  • Wellen/Moden im Hohlraum als Ensemble von harmonischen Oszillatoren

  • Quantenhypothese und Plancksches Strahlungsgesetz

3. Materiewellen
(a) Welleneigenschaften des Elektrons
(b) Materiewellen, De Broglie Wellenlänge, Interferenz von Atomen/Molekülen (z.B. C60)
(c) Interferenzexperimente mit einzelnen Quantenobjekten (Elektronen, Photonen):

  • Doppelspaltexperimente, Welle-Teilchen Dualismus, stochastische Messergebnisse

  • Strahlteiler und Interferometer

(d) Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Wellenfunktionen
(e) Messungen an Quantenobjekten, Veränderung des Zustandes durch Messung
(f) Unbestimmtheitsrelation, Konsequenzen für gebundene Zustände

4. Quantennatur der Atome, quantenhafte Energieaufnahme/-abgabe
(a) Linienspektren, Röntgenspektren, Franck-Hertz Versuch
(b) Existenz diskreter Energiezustände der Atome, Bohrsches Atommodell

5. Schrödingergleichung
(a) Wellengleichungen in der klassischen Physik
(b) Wellengleichung für Materiewellen: Zeitabhängige Schrödingergleichung
(c) Freies Teilchen, Wellenpakete
(d) Stationäre Schrödingergleichung
(e) Zustände/Eigenfunktionen eindimensionaler Systeme:

  • Gebundene Zustände: Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden, endlich tiefer Topf

  • Streuzustände

  • Reflexion und Transmission an Potentialstufen/-barrieren, Resonanzen, Tunneleffekt

(f) Harmonischer Oszillator (1D)
(g) 3D-Potentialtöpfe, 3D harmonischer Oszillator
(h) Wellenfunktionen, Orbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms

 

Übungen zur Vorlesung Quantenphysik [QPNV-U]

Lecturer:
Günter Zwicknagel
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Fri, 15:30 - 16:15, 2.031
Fields of study:
PF BPT-MA-Phy ab 1

Chemie und Didaktik der Chemie

Fachdidaktik

 

Aktuelle Themen der Chemie im Experiment [Aktuelle Themen der Chemie]

Lecturers:
Sebastian Habig, Gastredner
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Der Besuch eines ganztägigen oder zweier halbtägiger Termine ist verpflichtender Bestandteil für folgende Module: DIDCHEM LAG II, DIDCHEM CSE
Dates:
Wed, 8:00 - 15:30, 2.031
Wed, 8:00 - 18:00, 2.038
Wed, 15:30 - 17:15, 2.040
single appointment on 24.11.2022, 13:00 - 18:00, U1.029, 1.028
single appointment on 24.11.2022, 13:00 - 16:00, 2.047
Einzelne Veranstaltungstermine (während der Vorlesungszeit überwiegend mittwochs 9.00-16.00 Uhr) und -themen bitte im Sekretariat erfragen.

 

Ausgewählte Themen des Chemieunterrichts (alle Schularten) [Ausgewählte Themen ChU]

Lecturer:
Sebastian Habig
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.010

 

Chemische Schulexperimente an Gymnasien [CSE Gym.]

Lecturer:
Steffen Brockmüller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Laborgerechte Kleidung erforderlich!
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 2.038, 2.031
Fri, 9:45 - 11:15, 2.038, 2.031
single appointment on 11.10.2022, 15:45 - 17:15, 2.038
Vorbesprechung, Einteilung und Sicherheitseinweisung am Dienstag, 11.10.2022 von 15.45 - 17.15 Uhr im Raum 2.031. Der Freitags-Termin findet nur statt, falls dienstags die Laborkapazität überschritten wird.
Preliminary meeting: Tuesday, 11.10.2022, 15:45 - 17:15 Uhr, 2.031

 

Einführung in die Anorganische Chemie [Einführung AC]

Lecturer:
Sebastian Habig
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LADIDH, Teil 1 des Moduls DIDCHEM AC/OC, Fortsetzung im darauffolgenden Sommersemester.
Dates:
Tue, 15:45 - 19:00, 2.047

 

Einführung in die chemiedidaktische Forschung [Dok.Koll.]

Lecturer:
Sebastian Habig
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Für ZA-Kandidat*innen und Doktorierende
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, 2.047

 

Grundlagen der Chemiedidaktik Grundschule [Grundlagen Chemiedid. GS]

Lecturer:
Sebastian Habig
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, Teil 1 des Moduls DIDCHEM LAGS.
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 2.031
Vorbesprechung am ersten Termin (18.10.2022; Anwesenheitspflicht)

 

Grundlagen der Chemiedidaktik Mittelschule [Grundlagen Chemiedid. MS]

Lecturer:
Sebastian Habig
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Teil 1 des Moduls DIDCHEM LAHS.
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 2.031
Vorbesprechung am ersten Termin (18.10.2022; Anwesenheitspflicht)

 

Grundlagen der Chemiedidaktik Realschule [Grundlagen Chemiedid. RS]

Lecturer:
Sebastian Habig
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, Teil 1 des Moduls DIDCHEM LARS.
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 2.031
Vorbesprechung am ersten Termin (18.10.2022; Anwesenheitspflicht)

 

Potenziale und Herausforderungen digitaler Medien im Chemieunterricht [Dig.Medien]

Lecturer:
Sebastian Nickel
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 1.010

 

Staatsexamens-Vorbereitung Chemiedidaktik / alle Schularten [Staatsex.Vorb. Chemiedid.]

Lecturer:
Steffen Brockmüller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.031

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Grundschule [Fachdid. Prakt. GS]

Lecturers:
Praktikumslehrer, Sebastian Habig, Sebastian Nickel
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 3, LAFN, LADIDG
Dates:
Wochentag nach Festlegung des Praktikumsamtes; Zeit: 8.00 - 12.00 Uhr; an Praktikumsschulen.

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Grundschulen [Sem. z. Prakt. GS]

Lecturer:
Sebastian Nickel
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFN, LADIDG, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum.
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 2.047

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Gymnasium [Fachdid. Prakt. Gym.]

Lecturers:
Praktikumslehrer, Sebastian Habig, Xenia Schäfer
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Fri, 8:00 - 13:00, room tbd
an Praktikumsschulen

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Gymnasien [Sem. z. Prakt. Gym.]

Lecturer:
Xenia Schäfer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum im Modul DIDCHEM LAG III
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, 2.047

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Mittelschule [Fachdid. Prakt. MS]

Lecturers:
Praktikumslehrer, Sebastian Habig, Sebastian Nickel
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 3, LAFN, LADIDH
Dates:
Wochentag nach Festlegung des Praktikumsamtes; Zeit: 8.00 - 12.00 Uhr; an Praktikumsschulen

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Mittelschulen [Sem. z. Prakt. MS]

Lecturer:
Sebastian Nickel
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFN, LADIDH, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 2.047

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Realschule [Fachdid. Prakt. RS]

Lecturers:
Praktikumslehrer, Sebastian Habig
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 3, LAFN
Dates:
Wochentag nach Festlegung des Praktikumsamtes, Zeit: 8.00 - 12.00 Uhr; an Praktikumsschulen

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Realschulen [Sem. z. Prakt. RS]

Lecturer:
Sebastian Habig
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFN, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 1.010

 

Übungen im Schülerlabor "KOALa" [KOALa]

Lecturer:
Xenia Schäfer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bestandteil der Module DIDCHEM NESSI und DIDCHEM LAG II, für alle Lehrämter geeignet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung über StudOn erforderlich (Angebote/1.Phil/1.3Fachdidaktiken/Didaktik der Chemie-->Anmeldungen).
Dates:
Thu, 8:00 - 15:30, 2.047, 2.038
Erläuterungen siehe Voraussetzungen/Organisatorisches.
Prerequisites / Organisational information:
Einführungstermin mit Einteilung und Sicherheitsunterweisung am Donnerstag, 20.10.2022 von 9.15 - 10.45 Uhr im Raum 2.047. Weitere Termine nach Vereinbarung im gleichen Zeitfenster. Einzelne Termine mit Schulklassen je nach Einteilung, jeweils von 8.30 - ca. 15.30 Uhr, Räume 2.038 und 2.047. Laborgerechte Bekleidung erforderlich!

 

Übungen im Schülerlabor NESSI Plus am Campus Nürnberg [NESSI Plus Nbg.]

Lecturer:
Dominik Müller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Bestandteil des Moduls DIDCHEM LAG II. Nur für Lehramt Gymnasium mit Fächerkombination Chemie und möglichst Biologie, ab 4. Semester. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.
Dates:
Thu, 7:30 - 13:00, 2.047, 2.038
Erläuterungen siehe Voraussetzungen/Organisatorisches.
Prerequisites / Organisational information:
Einführungstermin und weitere Termine (donnerstags) werden noch bekannt gegeben. Der Einführungs- und drei Klassentermine sind verpflichtend.

 

Übungen im Schülerlabor NESSI Plus am Helene-Lange-Gymnasium Fürth [NESSI Plus Fürth]

Lecturer:
Dominik Müller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Bestandteil des Moduls DIDCHEM LAG II. Nur für Lehramt Gymnasium mit Fächerkombination Chemie und möglichst Biologie, ab 4. Semester. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.
Dates:
Thu, 7:30 - 13:00, room tbd
Am Helene-Lange-Gymnasium Fürth, Tannenstr. 19, Raum n011. Weitere Erläuterungen siehe Voraussetzungen/Organisatorisches.
Prerequisites / Organisational information:
Einführungstermin voraussichtlich am 20.10.2022 von 8.00 - 13.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben. Termine mit Schulklassen je nach Einteilung (donnerstags), am Helene-Lange-Gymnasium Fürth. Neben dem Einführungstermin sind drei Klassentermine verpflichtend.

 

Übungen im Schülerlabor NESSI-Lab im EAM-Lab Erlangen (DIDCHEM LAG II) [DIDCHEM LAG II]

Lecturers:
Christian Andre, Christine Opelt
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Bestandteil des Moduls DIDCHEM LAG II, für Lehramt Gymnasium. Begrenzte Teilnehmerzahl, Voraussetzung ist die Anmeldung über StudOn. Für alle Termine ist laborgerechte Kleidung vorgeschrieben.
Dates:
Thu, 8:00 - 12:30, room tbd
EAM-Lab Erlangen im Chemikum (Südgelände), Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, Labor 124. Vorbesprechung am 20.10.2022 um 8.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!).

Biologie und Didaktik der Biologie

 

BASISBIO Winter MS Fächergruppe 22/23 [BASISBIO Winter MS Fächergruppe]

Lecturer:
Maria Waßmuth
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, LADIDH, Veranstaltung richtet sich nur an Mittelschulstudierende mit Bio in der Fächergruppe! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Thu, 14:00 - 17:15, 2.039, 2.040

 

Begleitveranstaltung zum (auch zusätzlichen) studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Biologie Mittelschule WS 22/23 [SE zum Stud.begl.PR Bio MS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
Wed, 14:30 - 16:00, room tbd
Die Veranstaltung findet an der John-F.-Kennedy-Schule in Fürth in Präsenz statt. Bitte kommen Sie in der Schule zu Raum A1.3. Aktuelle univis-Einträge beachten.

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidakt. Praktikum Grundschule Bio WS 22/23 [SE zum Stud.begl.PR Bio GS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, ECTS: 2
Dates:
Wed, 14:30 - 16:00, room tbd
Die Veranstaltung findet an der John-F.-Kennedy-Schule in Fürth in Präsenz statt. Bitte kommen Sie in der Schule zu Raum A1.3.Aktuelle univis-Einträge beachten.

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidakt. Praktikum Gymnasium und Realschule sowie Berufsschule WS 22/23 [Seminar z. Stud.begl.PR Bio LAG / LARS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDF
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, room tbd
Die Veranstaltung findet am Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf in Präsenz statt. Bitte kommen Sie am 22.10. um 14:00 Uhr zu Raum 221.Aktuelle univis-Einträge beachten.

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts (Di.11:30-13:00) (GS/MS) (Kurs I) WS 22/23 [Ausgewählte Themen des BU Di. Kurs I GS/MS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDF, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 2.039

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts (Di.11:30-13:00) (GS/MS) (Kurs II) WS 22/23 [Ausgewählte Themen des BU Di. Kurs II GS/MS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, ECTS: 3, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 2.040

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts (Do. 11:30-13:00) (GS /MS) (Kurs III) WS 22/23 [Ausgewählte Themen des BU Do. Kurs III (GS / MS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 2.040

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts GYMNASIUM / REALSCHULE / BERUFSSCHULE WS 22/23 (Kurs 1) [BIODID I: Ausgew.Themen des BU LAG/LARS/LABS, Kurs 1]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 2.047, 2.039
Bitte kommen Sie zum ersten Termin am 18.10. zunächst zu Raum 2.047.

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts GYMNASIUM / REALSCHULE / BERUFSSCHULE WS 22/23 (Kurs 2) [BIODID I: Ausgew.Themen des BU LAG/LARS/LABS, Kurs 2]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, ECTS: 3, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 2.047, 2.039
Bitte kommen Sie zum ersten Termin am 18.10. zunächst zu Raum 2.047.

 

BIODID I: Vorlesung: Einführung in die Didaktik der Biologie für Grund-, Mittel- und Realschule WS 22/23 [Einf. Did. Biol.]

Lecturer:
Katja Feigenspan
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Zur Vorlesung muss verpflichtend im Wintersemester eines der Seminare "Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei hohem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 2.031
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Kommen Sie dazu am ersten Termin zum Raum 1.041 in Nürnberg. Sollten wir im Laufe des Semesters auf online wechseln müssen, erhalten Sie rechtzeitig vorher alle weiteren Infos. Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!

 

BIODID I: Vorlesung: Einführung in die Didaktik der Biologie für LAG / RS / BS WS 22/23 [Einf. Did. Biol. LAG/LARS/LABS]

Lecturer:
Katja Feigenspan
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDF, Zur Vorlesung ist zudem das Seminar "Ausgewählte Themen des BU" zu belegen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei hohem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 2.031
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Kommen Sie dazu am ersten Termin zum Raum 2.031 in Nürnberg. Sollten wir im Laufe des Semesters auf online wechseln müssen, erhalten Sie rechtzeitig vorher alle weiteren Infos.

 

BIODIDLAB (alle Schularten) [BIODIDLAB]

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDF, Bedingung: Abgeschlossenes oder parallel belegtes Modul BIODID II. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 2.039, 2.040

 

GRUNDBIO WS 22/23 [GRUNDBIO GS Fächergruppe]

Lecturer:
Maria Waßmuth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDF, Nur für Studierende des Grundschullehramtes mit Bio als Didaktikfach. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.039, 2.040

 

Studienbegleitendes Praktikum GS /MS [Stud.begl.PR GS/MS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Praktikum, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 8:00 - 11:30, Praktikumsklassen
Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!
Prerequisites / Organisational information:
an jeweiliger Praktikumsschule

 

Studienbegleitendes Praktikum LAG / RS [Stud.begl. PR LAG /RS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Praktikum, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Fri, 8:00 - 11:30, Praktikumsklassen

Kunstpädagogik

 

Kunstgeschichte - Von der Hochrenaissance zur Moderne ONLINE Seminar - Keller [Kunstgeschichte]

Lecturer:
Bettina Keller
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Regelmäßige Teilnahme, Klausur bzw. Stundenprotokoll
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, room tbd
Die Veranstaltungstermine finden in digitaler Form statt.

 

Werkanalyse Malerei & Plastik - Beschreibendes Sehen ONLINE Seminar - Manzl [Werkanalyse]

Lecturer:
Maren Manzl
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 9:45 - 12:00, room tbd

 

Ästhetische Spielformen ONLINE Seminar - Wang [Ästhetische Spielformen]

Lecturer:
Stefan Wang
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 21.10.2022, 18:00 - 21:00, room tbd
single appointment on 22.10.2022, 9:00 - 18:30, room tbd
single appointment on 23.10.2022, 9:00 - 18:00, room tbd

 

Ästhetisches Handeln von Kindern und Jugendlichen M.A. (91401) - Kragler [Kunstpädagogik]

Lecturer:
Andreas Kragler
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Basis Malerei - Richter [Basis Malerei]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Basis Malerei - Lilienstein [Basis Malerei]

Lecturer:
Pia Lilienstein
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.204

 

Basis Malerei - Schall [Basis Malerei]

Lecturer:
Ulrike Schall
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Basis Malerei - Schall [Basis Malerei]

Lecturer:
Ulrike Schall
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Basis Zeichnen - Dechant [Basis Zeichnen]

Lecturer:
Marius Dechant
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Basis Zeichnen - Dechant [Basis Zeichnen]

Lecturer:
Marius Dechant
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Basis Zeichnen - Schall [Basis Zeichnen]

Lecturer:
Ulrike Schall
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.204

 

Basis Zeichnen - Schall [Basis Zeichnen]

Lecturer:
Ulrike Schall
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) - Velling-Schürmann [Basisqualifikation]

Lecturer:
Claudia Velling-Schürmann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, LADIDG, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) - Velling-Schürmann [Basisqualifikation]

Lecturer:
Claudia Velling-Schürmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, Bachelor
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) - Velling-Schürmann [Basisqualifikation]

Lecturer:
Claudia Velling-Schürmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDG, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Bildhauerei in Holz und Stein, Vertiefung und freier Bereich - Velling-Schürmann [Vertiefung]

Lecturer:
Jens Velling-Schürmann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 17:00 - 19:15, St.Paul U1.320

 

Biografie und Kunstpädagogik (91001 MA) - Liebmann-Wurmer [Kunstvermittlung]

Lecturer:
Susanne Liebmann-Wurmer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 8, nur Fachstudium, Master
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310

 

CAD II - Velling-Schürmann [CAD]

Lecturer:
Jens Velling-Schürmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, St.Paul U1.202

 

Didaktik des Werkens - Scheuring [Didaktik Werken]

Lecturer:
Seema Scheuring
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
single appointment on 19.11.2022, 10:00 - 18:00, St.Paul U1.202
single appointment on 20.11.2022, 10:00 - 17:00, St.Paul U1.202
single appointment on 28.1.2023, 10:00 - 17:30, St.Paul U1.202

 

Dreidimensionales Gestalten mit Metall - Steinhäusler [Dreidimensionales Gestalten]

Lecturer:
Sabine Steinhäusler
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 16:30 - 18:45, St.Paul U1.202, St.Paul U1.320

 

Dreidimensionales Gestalten mit Papier und textilen Materialien - Zwirner [Dreidimensionales Gestalten]

Lecturer:
Bettina Zwirner
Details:
Seminar, 3 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, ONLINE- und Präsenzveranstaltung
Dates:
single appointment on 17.12.2022, single appointment on 18.12.2022, 9:00 - 14:00, St.Paul 00.310
single appointment on 28.1.2023, single appointment on 29.1.2023, 9:00 - 16:00, St.Paul 00.310

 

Dreidimensionales Gestalten mit Ton - Schadinger [Dreidimensionales Gestalten]

Lecturer:
Julia Schadinger
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Fri, 9:00 - 11:15, St.Paul U1.401

 

Dreidimensionales Gestalten, experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Materialien - Kragler [Dreidimensionales Gestalten]

Lecturer:
Andreas Kragler
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.204

 

Einführung in die Kunstpädagogik ONLINE Seminar - Kragler [Kunstpädagogik]

Lecturer:
Andreas Kragler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, room tbd

 

Einführung in die Kunstpädagogik, nur für Hauptfach - Kragler [Einführung Kunstpädagogik]

Lecturer:
Andreas Kragler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.310

 

Digitales Gestalten - Schräpler [Digitales Gestalten]

Lecturer:
Alexander Schräpler
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.311

 

Gestalten im Schulalltag (21501) - Tauber [Gestalten im Schulalltag]

Lecturer:
Katja Tauber
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, St.Paul 00.301

 

Gestalten im Schulalltag (21501) - Schadinger [Gestalten im Schulalltag]

Lecturer:
Julia Schadinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.204

 

Gestalten im Schulalltag (21501) - Velling-Schürmann [Gestalten im Schulalltag]

Lecturer:
Claudia Velling-Schürmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Kunstdidaktik 1 - Schadinger [Kunstdidaktik 1]

Lecturer:
Julia Schadinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul U1.202, St.Paul 00.310

 

Kunstgeschichte - Von der Hochrenaissance zur Moderne ONLINE Seminar - Hauenstein [Kunstgeschichte]

Lecturer:
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 16:30 - 18:00, room tbd

 

Kunstpädagogische Forschung (91001 für MA) - Kroth [Kunstvermittlung]

Lecturer:
Rabea Kroth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 10:30 - 12:00, St.Paul(V) 00.202

 

Kunstpädagogisches Projekt - Kooperation mit AWO Kindergarten - Richter und freier Bereich [Kunstpädagogisches Projekt]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor, ausschließlich Präsenz Termine
Dates:
Tue, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.301

 

Kunsttheorie - Richter [Kunsttheorie]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor, Das Seminar findet 14-tägig statt.
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310

 

Manuele Drucktechniken - Lilienstein [Basis Druckgrafik]

Lecturer:
Pia Lilienstein
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 12:00, St.Paul U1.202

 

Manuelle Drucktechniken - Mohi [Basis Druckgrafik]

Lecturer:
Thomas Mohi
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 15:45 - 18:00, St.Paul U1.202

 

Mediendidatik - Schräpler [Mediendidaktik]

Lecturer:
Alexander Schräpler
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.311

 

Museumspädagogik in Theorie und Praxis - eine Kooperation mit dem Neuen Museum für Kunst und Design in Nürnberg - Marquardt [Museumspädagogik]

Lecturer:
Claudia Marquardt
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Diese Blockveranstaltung findet im Neuen Museum Nürnberg statt

 

Praktikumsbegleitendes Seminar - Tauber (95102, 95052) [Praktikum]

Lecturer:
Katja Tauber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, verpflichtend zum studienbegleitenden Praktikum
Dates:
single appointment on 17.10.2022, 15:00 - 17:00, St.Paul 00.310
single appointment on 29.10.2022, single appointment on 4.11.2022, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Überblick und Ausblick und freier Bereich (20210, 20319) - Richter/Kragler [Kunstpädagogik]

Lecturers:
Andreas Kragler, Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.310

 

Umwelt- und Produktgestaltung - Steinhäusler [Umwelt- und Produktgestaltung]

Lecturer:
Sabine Steinhäusler
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 14.1.2023, single appointment on 15.1.2023, single appointment on 21.1.2023, 10:00 - 17:00, St.Paul U1.202

 

Vertiefung Künstlerische Arbeit - Körper/Raum/Objekt- Dechant [Vertiefung Künstlerische Arbeit]

Lecturer:
Marius Dechant
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.301

 

Vertiefung: Manuelle Drucktechniken, Radierung Künstlerische Arbeit - Pulst [Vertiefung]

Lecturer:
Lukas Pulst
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:15, St.Paul U1.202

 

Werken - Konstruktives Bauen mit Holz - Velling-Schürmann [Werken]

Lecturer:
Jens Velling-Schürmann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202

 

Werken - Konstruktives Bauen mit Holz - Velling-Schürmann [Werken]

Lecturer:
Jens Velling-Schürmann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Wed, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202

Germanistik

Anmeldepflicht für alle germanistischen Lehrveranstaltungen über mein campus: https://www.campus.uni-erlangen.de/ ab Montag, 20.9.21, bis Freitag, 19.11.21

Termine für die Modulabschluss- und Wiederholungsklausuren siehe: https://www.germanistik.phil.fau.de/studium/lehre-und-pruefungen/pruefungstermine/

VERANSTALTUNGEN (OFFEN FÜR ALLE INTERESSIERTEN)

Für Gasthörer bzw. Nicht-Uni-Angehörige ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
 

Creative Writing

Lecturer:
Lucas Fassnacht
Details:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar mi 6x180 min
Dates:
to be determined
Contents:
Sprache ist Magie.
Aber nicht jede, die an faulen Äpfeln schnüffelt, wird zum Schiller. Zum Glück. So genial ein Schiller ist, so unnötig wären zwei. Und faule Äpfel sind nicht der einzige Weg. Sprache mag magisch sein – aber was ist Magie mehr als unverstandene Technik? In diesem Seminar lernt ihr die Regeln des Bewährten kennen, um mit ihrer Hilfe das Unbekannte zu erschließen.
In sechs Einheiten à 180 Minuten werden wir über Thema und Plot reden, über Worldbuilding und Setting, über Figuren und Dialog, Überarbeitung und Lektorat. Ein Einblick in die praktische Arbeit als Autorin bzw. Autor ist ebenfalls möglich. Die Einheiten gliedern sich erstens in einen Impulsvortrag des Seminarleiters mit Diskussion; und zweitens in einen praktischen Teil, in dem die Texte diskutiert werden, die von den Teilnehmenden zwischen den Einheiten zu verfassen sind. Die Bildung von Schreibgruppen wird gefördert. Der zusätzliche Zeitaufwand ist verhandelbar, wichtiger sind die Freude am Schreiben und die Bereitschaft, sich einzubringen.
Das Seminar steht allen Interessierten offen, bietet sich allerdings insbesondere für diejenigen an, die sich für einen Kurs der Bayerischen Akademie des Schreibens bewerben wollen.

 

UE: Lektüre historischer Handschriften

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Übung, 3 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Raum: 1.107 (Bismarckstraße 8)
Contents:
In dieser Übung geht es um die Vermittlung und Einübung von Kompetenzen, die bei der linguistischen Arbeit mit historischen Texten von Relevanz sind. Wir befassen uns dabei mit in Kurrentschrift (‚deutscher Schrift‘) verfassten Texten von unroutinierten Schreiberinnen und Schreibern des 19. Jahrhunderts: Patienten psychiatrischer Anstalten, deren Briefe nicht abgesandt, sondern zu den Akten gelegt wurden.
Nach einer gemeinsamen virtuellen Vorbesprechung und Übung zu unterschiedlichen kürzeren Texten erhält jeder Seminarteilnehmer eine größere Textmenge zur eigenständigen Transkription und Analyse, die in kontinuierlicher Rücksprache mit einer der Dozentinnen des Kurses durchgeführt wird. Die transkribierten Texte fließen anschließend in das ‚Corpus of Patient Documents‘ (siehe http://copadocs.de) ein, das von der Nachwuchsforschergruppe ‚Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte‘ erstellt wird.
Die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Kurrentschrift und zur akribischen Arbeit sowie ein hohes Maß an Selbstdisziplin sind Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Recommended literature:
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg.

 
 
tbd.    Mader, J. 
 
 
tbd.    Gunkler-Frank, K. 
 

UE: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 1 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, auch für EMLex - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
every 2. week Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
Contents:
In der Übung werden grundlegende formale, sprachliche und strukturelle Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik systematisch erarbeitet und anhand von Beispielen sowie durch das selbstständige Erstellen von Texten vertieft.
Ziel der Übung ist die dauerhafte Integration der erlernten Techniken in die eigene Schreibpraxis.
Recommended literature:
Björn Rothstein, Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.

BACHELOR- und LEHRAMTSSTUDIENGANG


Die Veranstaltungen für den Lehramtsstudiengang (LAFN) finden Sie unter: Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg) >> Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >> Fachwissenschaft >>

BASISMODUL

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1

Modulnr: 73011
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (nur für BA, LA Gym, RS und Berufliche Schulen) [Ling BM 1]

Lecturer:
Christine Ganslmayer
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 73011 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 19.10.2021.
Fields of study:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen. Klausurtermin:
Zum Einführungsseminar kann zur Vertiefung und Prüfungsvorbereitung zusätzlich ein einstündiges Tutorium besucht werden, das Studierende höherer Fachsemester anbieten (Auswahltermine s. UnivIS, separate Anmeldung nicht erforderlich).
Contents:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.
Recommended literature:
Pittner, Karin (2016): Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 
 
Tue14:15 - 16:45KH 1.013  Aristarkhova-Schmidtkunz, L. 
 
 
Tue14:15 - 16:45KH 1.020  Rink, Ch. 
 
 
Thu14:15 - 16:45B 301  Aristarkhova-Schmidtkunz, L. 
 
 
Thu14:15 - 16:45B 302  Rink, Ch. 
 

Ling BM 1: Tutorium (Erlangen) [Ling BM 1]

Lecturer:
Christine Ganslmayer
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Tutorium ab Januar 2022. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Fields of study:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Das einstündige Tutorium (Auswahltermine s. unten, separate Anmeldung nicht erforderlich) ist eine begleitende Veranstaltung zu den Kursen des Basismoduls Ling BM 1. Blocktermine zur Prüfungsvorbereitung werden ab Januar 2022 angeboten.

 
 
tbd.    N.N. 
 
 
tbd.    N.N. 

Med BM 1: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 1

Modulnr: 73211

Studierende mit LA GS/RS/MS belegen NICHT dieses BM, sondern das Angebot unter <Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)>

Med BM 2: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 2

Angebot für BA und LAG. Studierende mit LA GS/RS/MS belegen NICHT diese BM2, sondern das Angebot unter <Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)>
Modulnr: 73221

NdL BM 1 Grundlagen der Neueren Deutschen Literatur

Modulnr: 73311 (BA,RS,GY)
 

NdL BM 1: Grudlagen und Analyseverfahren der NdL

Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen

 
 
Tue9:00 - 12:0000.6 PSG  Gilbert, A. 
 
 
Tue14:00 - 17:00B 301  Heydenreich, A. 
 
 
Tue16:00 - 19:0000.15 PSG  Lindel, K. 
 
 
Thu14:00 - 17:0000.4 PSG  Heydenreich, A. 
 
 
Fri10:00 - 13:00B 301  Gutsche, V. 

Lit BM: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft

 

Lit BM: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Literaturwissenschaft [Lit BM]

Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, 73211
Contents:
Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? Was meint es, "Wissen" zu "schaffen"? Darum soll es in diesem Modul gehen. Hier erlernen Sie die Schlüsselkompetenzen im Bereich der wissenschaftlichen Kommunikation, sodass Sie nach Abschluss des Moduls den Charakter und den Sinn wissenschaftlichen Arbeitens erkennen und über die methodischen Kenntnisse verfügen, die zum Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendig sind. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Primärtexten wird Ihnen hier ein "Werkzeugkoffer" an die Hand gegeben, der Sie befähigt, mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Auffassungen umzugehen, Diskurse zu strukturieren, Thesen zu beurteilen, eigene wissenschaftliche Positionen zu entwickeln und diese zu präsentieren.

 
 
Mon10:00 - 12:00A 401  Botschan, M. 
 
 
Wed10:00 - 12:0000.3 PSG  Botschan, M. 
 
 
Thu16:00 - 18:00A 401  Hofert, S. 
 
 
Fri10:00 - 12:00Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a  Hon, J. 

AUFBAUMODUL

Ling AM

Modulnr: 73531
 

Ling AM (Variante A und B): Syntax der deutschen Gegenwartssprache (bevorzugt für LA Gym) [Ling AM]

Lecturer:
Christine Ganslmayer
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Ling AM Variante A (PM für LA Gym): Modulnr. 73511; Ling AM Variante A (WPM für BA): Modulnr. 73531; Ling AM Variante B (PM für LA RS/FS/MS): Modulnr. 73541 (PO 2020-2) bzw. 73521 (PO 2016-2). Als Variante A nur in Verbindung mit dem Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" belegbar. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Prerequisites / Organisational information:
Belegoptionen für dieses Seminar:
  • als Ling AM (Variante A): Teil des Pflichtmoduls für LA Gymnasium. In diesem Fall muss das Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • als Ling AM (Variante A): möglich als Wahlpflichtmodul für BA. In diesem Fall muss das Seminar "Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • als Ling AM (Variante B): Pflichtmodul für LA RS/GS/MS. In diesem Fall stellt das Seminar das gesamte Modul dar. Bitte das separate Lehrangebot in Nürnberg beachten!

Contents:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre sowie die Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Recommended literature:
Pittner, Karin/Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7., überarbeitete u. erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

 
 
Mon9:30 - 12:00n.V.  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Wed10:15 - 12:45B 301  Durst, U. 
 

Ling AM (Variante A): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache [Ling AM]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 5, Ling AM Variante A (PM für LA Gym): Modulnr. 73511; Ling AM Variante A (WPM für BA): Modulnr. 73531. Als Modul nur in Verbindung mit dem Seminar "Syntax der deutschen Gegenwartssprache" belegbar. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Prerequisites / Organisational information:
Belegoptionen für dieses Seminar:
  • als Ling AM (Variante A): Teil des Pflichtmoduls für LA Gymnasium.In diesem Fall muss das Seminar "Syntax der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • als Ling AM (Variante A): möglich als Wahlpflichtmodul für BA. In diesem Fall muss das Seminar "Syntax der deutschen Gegenwartssprache" zusätzlich belegt werden.

  • außerhalb der Modulstruktur empfohlen für LA RS/GS/MS zur Erarbeitung von Grundlagenwissen in einem zentralen Bereich des Bayerischen Staatsexamens.

  • außerhalb der Modulstruktur empfohlen für Examenskandidaten LA Gym zur Wiederholung eines zentralen Bereichs des Bayerischen Staatsexamens.

Contents:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortbildungsanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortbildungsarten, morphologisch-semantische Analyse von Wortbildungen, Fremdwortbildung. Der Kurs beinhaltet einen ausgedehnten Übungsteil.
Recommended literature:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 4., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/Boston 2012.

 
 
Wed13:00 - 13:45KH 1.014  Habermann, M. 
 
 
Wed14:00 - 14:45KH 1.013  Habermann, M. 
 

Ling AM (Variante C): Die Nürnberger Briefbücher: Schriftliche Kommunikation im Spätmittelalter [Ling AM]

Lecturer:
Katharina Neumeier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende (bei ausreichenden Kapazitäten) auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
Contents:
Heute stehen uns verschiedenste Mittel wie beispielsweise Whatsapp oder E-Mail zur Verfügung, um trotz räumlicher Distanz miteinander in Kontakt zu treten oder zu bleiben. Lange Zeit erfüllte diese Funktion allerdings alleine die Kommunikationsform Brief.
In diesem Seminar werden ausgehend von Briefen des Nürnberger Rates aus dem 15. Jahrhundert Einblicke in die Arbeitsweise der linguistischen Teildisziplinen der Historischen Textlinguistik und Soziopragmatik gewonnen. Neben einer Auseinandersetzung mit textuellen Merkmalen von Briefen und deren Aufbau soll dabei u. a. den folgenden Fragen nachgegangen werden:
Wer beauftragte und wer schrieb Briefe im Spätmittelalter? Wurden die Briefe sprachlich an unterschiedliche Adressaten angepasst? Welche Vorgaben für "richtiges Briefschreiben" gab es? Was sagen Korrekturen in Briefkonzepten über die Entstehung der Texte aus?
Das Seminar dient zur Vertiefung sprachhistorischer Grundkenntnisse und macht anhand von authentischem Sprachmaterial zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit mit der Arbeitsweise der Historischen Linguistik vertraut. Zusätzlich zur Aneignung theoretischer Grundlagen haben die SeminarteilnehmerInnen Gelegenheit, selbstständig mithilfe von konkreten historischen Texten Besonderheiten der Nürnberger Kanzleisprache herauszuarbeiten und zu analysieren.
Recommended literature:
Krieg-Holz, Ulrike/Bülow, Lars (2016): Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto.
Ziegler, Arne (2003): Städtische Kommunikationspraxis im Spätmittelalter. Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik, Berlin: Weidler (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte).

 

Ling AM (Variante C): Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache [Ling AM]

Lecturer:
Christine Coca
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende (bei ausreichenden Kapazitäten) auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
Contents:
Die Linguistik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache hat sich in den letzten Jahren „von ihrem traditionell normativen Selbstverständnis gelöst und verstärkt dem realen Sprachgebrauch zugewandt“ (Altmayer et al. 2021, 13). Dieser Wandel spiegelt sich methodisch u.a. in einem stetig wachsenden Stellenwert der Korpuslinguistik wieder. Während Korpora in der Fremd- und Zweitsprachenerwerbsforschung zunehmend genutzt werden, spielen sie in der Sprachvermittlung eine marginale Rolle, trotz vermehrter Didaktisierungsvorschlägen in der Literatur (vgl. z.B. den Themenschwerpunkt „Korpora in DaF und DaZ: Theorie und Praxis“ der Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26:1 (2021)).
Das Seminar verfolgt das Ziel, einen kleinen Beitrag zur Vermittlung von Corpus Literacy zu leisten und ist gleichzeitig als Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und dessen Methodik konzipiert: Nach der Abgrenzung zwischen Zweit- und Fremdspracherwerb, zentralen Spracherwerbsansätzen, dem Konzept der Interlanguage, wichtigen L1- und L2-Korpora und den grundlegenden Auswertungsmöglichkeiten von Lernerkorpora (Error Analysis - EA, Contrastive Interlanguage Analysis - CIA) sollen ausgewählte linguistische „Problemfelder“ für Fremd- und ZweitsprachenlernerInnen und empirische korpusbasierte Untersuchungen aus diesen Bereichen gemeinsame gelesen und diskutiert werden, wobei die Sprachvermittlungsperspektive nicht vernachlässigt werden soll. Zudem sollen vor diesem Hintergrund auch eigene kleine korpuslinguistische Analysen entworfen und durchgeführt werden.
Recommended literature:
Altmayer, Claus/Biebighäuser, Katrin/Haberzettl, Stephanie/Heine, Antje (Hg.) (2021): Hand-buch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte - Themen - Methoden. Stuttgart: Metzler.
Flinz, Carolina (2021): KORPORA in DaF und DaZ: Theorie und Praxis. In: Flinz, Carolina/ Hufeisen, Britta (Hrsg.): KORPORA in DaF und DaZ: Theorie und Praxis (Themenheft) Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26: 1, 1-43. <https://zif.tujournals. ulb.tu-darmstadt.de/issue/76/info/>
Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin&#8201;-&#8201;Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh.

 

Ling AM (Variante C): Interpunktion [Ling AM]

Lecturer:
Jirayu Tharincharoen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modulnr. 73531 (WPM für BA). Als Modul muss ein zweites Ling AM (Variante C) belegt werden. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Ling AM (Variante C) nur für BA-Studierende. Als Modul muss ein weiteres Ling AM-Seminar (Variante C) mit 2 SWS belegt werden. Alternativ können BA-Studierende (bei ausreichenden Kapazitäten) auch Ling AM (Variante A, 4 SWS) wählen.
Studierende der Germanistik im Rahmen eines anderen Studiengangs sind gerne eingeladen, außerhalb der Modulstruktur an dem Seminar teilzunehmen.
Contents:
In diesem Seminar geht es neben der Auseinandersetzung mit allen Interpunktionsregeln wie Kommasetzung auch um kognitive und soziale Faktoren für den Interpunktionsgebrauch. Anschließend werden didaktische Probleme mit den deutschen Interpunktionsregeln im Seminar behandelt und neue Ansätze für den Deutschunterricht entwickelt.
Dieses Seminar ist nicht nur für Lehramtsstudierende geeignet, sondern auch für alle, die sich dafür interessieren, wann, wie und warum man „Wir essen jetzt Opa“ statt „Wir essen jetzt, Opa“ schreibt.
Recommended literature:
Bredel, Ursula (2011). Interpunktion. Heidelberg: Winter.
Kirchhoff, Frank / Primus, Beatrice (2016): Das Komma im mehrsprachigen Kontext. In: Colombo-Scheffold, Simona / Hochstadt, Christiane / Olsen, Ralph (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. TRANSFER Band 10. Berlin: RabenStück, 78–97.

Lit AM (Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)

Modulnr: 73711
 

Lit AM: "sex sells": Körperdiskurs als Geschlechterdiskurs [Lit AM]

Lecturer:
Sarah Seeger
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, B 301

 

AM: Diversität in der Literatur der Frühen Neuzeit [Lit AM]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG

 

AM: Literatur um 1800

Lecturer:
Bettina Schabert
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, B 301

LitG AM (Literaturgeschichte)

Alle Seminare sind gleichzeitig auch als Lektüreseminare freigegeben.
Modulnr: 73811
 

LitG AM: Lanzelet [Lanzelet LitG AM]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für LA RS; 73811
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, B 301

 

LitG AM: Zwischen Opferkult und Inzest: Höfische Legenden des Mittelalters [LitG AM]

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für LA RS; 73811
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, B 301
Contents:
Die höfischen Legenden Hartmanns von Aue umkreisen zwei Tabus: Inzest und Menschenopfer. Der 'Gregorius' erzählt von einem zweifachen Inzest, dennoch wird der Protagonist letztlich zum Papst gewählt; der Arme Heinrich, ein schwäbischer Adliger, leidet wiederum an einem Aussatz, der miselsuht, und hätte sich fast zur Heilung auf ein Menschenopfer eingelassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen also zwei Protagonisten, die auf ihren Lebenswegen mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert werden als die deutlich bekannteren Artusritter Iwein oder Erec. Die Besonderheiten dieser Figurendarstellung, aber auch der Motivik, Stoffgeschichte und der historischen Semantik werden wir uns anhand der mittelhochdeutschen Texte gemeinsam erschließen. Darüber hinaus bietet sich ein Vergleich mit der Novelle 'Der Erwählte' von Thomas Mann an, um die Unterschiede zwischen einem genuin mittelalterlichen und modernen Erzählen herauszuarbeiten.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.

 

VL: Deutsche Literatur des Mittelalters (LitG AM) [LitG AM]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, A 401

 

LitG AM: [LitG AM]

Lecturer:
Jan Hon
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für LA RS; in digitaler Form, 73811
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, B 302

 

LitG AM: Gottfried Keller [LitG AM]

Lecturer:
Korbinian Lindel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, A 401

 

AM: Deutsch-jüdische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts [LitG AM]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 16:00 - 18:00, room tbd

 

AM: Märchendichtung [LitG AM]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 302

 

AM: Wiener Moderne [LitG AM]

Lecturer:
Jörg Krämer
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd

VERTIEFUNGSMODULE

Sprachwandel und Variation (Ling VM1)

Modulnr: 74021
Lehrveranstaltungen: Siehe Lehrangebot Germanistik am Hochschulstandort Erlangen.
 

Ling VM 1 - HS: [Ling VM 1]

Lecturer:
Almut König
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74021. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 1.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).

 

Ling VM 1 - HS: Sprach- und Bedeutungswandel [Ling VM 1]

Lecturer:
Eva Büthe-Scheider
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74021. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 1.
Prüfungsleistung im HS: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Contents:
Woran liegt es, dass wir manche Ausdrücke und Formulierungen nicht mehr verstehen oder gänzlich anders bewerten? Was meint Otfried von Weißenburg etwa, wenn er über Lilien und Rosen sagt "suazo sie thir stinkent"(V 23,274)? Welches Motiv liegt der Benennung einer Apotheke als Mohrenapotheke zugrunde?
In diesem Seminar werden die Grundlagen und Mechanismen des Sprach- und Bedeutungswandels wiederholt und vertieft. Es werden Mittel zu ihrer eigenständigen Erforschung vorgestellt und eingeübt. Im Zentrum des praktischen Teils stehen Einzelwortstudien, um grammatische, wortgeschichtliche oder semantische Fragen auf der Basis digitaler Ressourcen und Korpora zu untersuchen.
Die sprachhistorische Perspektive eröffnet einen neuen Blick auf aktuelle gesellschaftliche Debatten, in denen Fragen des Sprach- und Bedeutungswandels stark umkämpft und umstritten sind.
Recommended literature:
Gerd Fritz (2005): Einführung in die historische Semantik. Tübingen.
Besch, Werner / Betten, Anne/ Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete u. erweiterte Auflage, I.-IV. Teilband. Berlin/New York 1998–2004.

 

Ling VM 1 - Kolleg: Soziolinguistik [Ling VM 1]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Kolleg, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74021 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn:
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, KH 1.014
Contents:
Sprachliches Handeln ist immer eingebettet in soziale Strukturen, die das kommunikative Verhalten von Sprecherinnen und Sprechern beeinflussen.
Die Soziolinguistik betrachtet Sprache nicht als statisches System, sondern untersucht ihre soziale Bedeutung und Variabilität in vielfältigen Gebrauchskontexten. Damit weist die Soziolinguistik enge Bezüge zur Variationslinguistik und Dialektologie auf.
Dieses Kolleg zeichnet die Entwicklung und die wichtigsten Strömungen der internationalen sowie der germanistischen Soziolinguistik nach und zeigt dabei deren Bezüge zu den genannten linguistischen Nachbardisziplinen auf. Auch das Potential der Historischen Soziolinguistik wird im Kurs thematisiert. Die theoretischen Ausführungen werden dabei stets begleitet von Einblicken in empirische Untersuchungen und aktuelle Forschungsprojekte.
Recommended literature:
Hernández-Campoy, Juan M. & J. C. Conde-Silvestre (2012): The Handbook of Historical Sociolinguistics. Oxford.
Llamas, Carmen et al. (2007): The Routledge Companion to Sociolinguistics. London.
Löffler, Heinrich (2016): Germanistische Soziolinguistik. 5. Aufl. Berlin.
Meyerhoff, Miriam (2019): Introducing Sociolinguistics. 3. Aufl. London.
Tagliamonte, Sali A. (2011): Variationist Sociolinguistics: Change, Observation, Interpretation. Oxford.

Gegenwartssprache/DaF (Ling VM 2)

Modulnr. 74321
 

Ling VM 2 - HS: [Ling VM 2]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).

 

Ling VM 2 - HS: (Fremd-)Spracherwerb – Was können wir aus den Spracherwerbstheorien für die Sprachvermittlung lernen? [Ling VM 2]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 0.016
Prerequisites / Organisational information:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Contents:
Hypothesen zum Spracherwerb, sei dies Erwerb einer Erst- oder einer Fremdsprache, sind Ihnen im Lauf Ihres Studiums vielleicht schon vereinzelt begegnet. Wie die diversen Theorien speziell zur Erforschung des Erwerbs des Deutschen beitragen und welche Folgen sie für die Sprachvermittlungspraxis haben, soll in diesem Seminar erörtert werden. Dazu sollen prominente Spracherwerbstheorien vorgestellt und auf ihre Passung für den Erwerb des Deutschen an empirischen Studien und eigener Forschungsarbeit an Lernersprachdaten und Lehrmaterialien überprüft werden. Neben einer Vertiefung von Gegenstandsbereichen der Morphosyntax des Deutschen bietet das Seminar auch eine Hinführung an einschlägige empirische Forschungsmethoden wie Lernerkorpusanalyse und Lehrmaterialanalyse.
Recommended literature:
Altmayer, Claus/Biebighäuser, Katrin/Haberzettl, Stephanie/Heine, Antje (Hg.)(2021): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte - Themen - Methoden. Stuttgart: Metzler.
Heine, Lena/Marx, Nicole/Schädlich, Birgit/Wilden, Eva (2020): Review of doctoral research in language education in Germany (2014-2018). In: Language Teaching 53, S. 341-357.
Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin&#8201;-&#8201;Karakoç, Nazan/Riemer, Claudia (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh.
Thielmann, Winfried (2018): Sprachdidaktik, Spracherwerbsforschung und Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen. In: Zielsprache Deutsch 45, S. 3-25.

 

Ling VM 2 - HS: Semantik und Lexikologie [Ling VM 2]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Ling VM 2: Modulnr. 74321. EMLex: Basismodul B2, Prüfungsnr. 25102 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 203
Prerequisites / Organisational information:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Contents:
Im Seminar sollen verschiedene Theorieansätze der Semantik und Lexikologie vorgestellt werden, durch die sich die Bedeutungen von Einzelwörtern und Wörtern innerhalb komplexer syntagmatischer Einheiten erfassen lassen. Dazu gehören Ansätze aus der strukturalistischen Semantik, aber auch Betrachtungen der holistischen Herangehensweise; gerade letztere eröffnet erweiterte Perspektiven der Sprachbetrachtung. Die Resultate der Bedeutungsanalysen können für die syntaktische Analyse, die kognitive Linguistik, die Lexikologie sowie für die ein- und mehrsprachige Lexikographie genutzt werden. Daher werden sowohl das Lexikon als auch das Wörterbuch Gegenstand der Seminararbeit sein.
Es muss der Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet und präsentiert werden. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert.
Auf der Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ der Seminarplan, eine Literaturliste, Zielsetzungen für das Hauptseminar sowie Anforderungen zum Referat und zur Hausarbeit. Diese Dokumente müssen von den Teilnehmern vor der ersten Sitzung gelesen worden sein!
Beginn: 24.10.2022
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Aitchison, Jean: Words in the mind. An introduction to the mental lexicon. 4th ed. Chichester 2012.
Busse, Dietrich: Semantik. Paderborn 2009.
Löbner, Sebastian: Semantik. Eine Einführung. 2., aktual. und stark erw. Aufl. Berlin [etc.] 2015.

 

Ling VM 2 - Kolleg: Grundlagen des Erwerbs und der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache [Ling VM 2]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Kolleg, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Thu, 10:00 - 11:30, KH 0.016
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Eine Kombination dieses Kollegs mit dem HS Ling VM 2. (Fremd-)Spracherwerb) ist aufgrund der thematischen Verschränkung empfehlenswert.
Contents:
Das Kolleg bietet eine Einführung in Theorie und Praxis des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die deutsche Sprache wird auf einer sprachtypologischen Folie und aus einer Fremdperspektive dargestellt und es werden Lernschwierigkeiten in Grammatik, Aussprache, Wortschatz, Textproduktion und -rezeption auf der Basis typologischer Überlegungen sowie empirischer Studien erörtert. Spracherwerbstheorien und ihre Auswirkungen auf methodisch-didaktische Weichenstellungen des Fremdsprachenunterrichts werden thematisiert.

Neuere Deutsche Literatur (NdL VM)

Modulnr. 74721
 

VM: Transkulturelle Erzählformen der Identität und Diversität

Lecturer:
Aura Heydenreich
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, B 301

 

AM: Biedermeierzeit

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

 

VM: Büchner in seiner Zeit

Lecturer:
Alexander Fischer
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung
Dates:
to be determined

 

VM: Crosswriting in der Kinderliteratur [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Lecturer:
Maren Conrad
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 00.5 PSG

 

VM: Gender und Gaming: (Video-)Spiele und ihre Spieler:innen in der Jugendliteratur

Lecturer:
Carla Plieth
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung
Dates:
single appointment on 20.10.2022, single appointment on 3.11.2022, 12:00 - 14:00, room tbd
single appointment on 18.11.2022, 14:00 - 21:00, 00.6 PSG
single appointment on 19.11.2022, 9:00 - 18:00, 00.3 PSG
single appointment on 8.12.2022, 12:00 - 14:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar setzt sich aus zwei digitalen Vorbereitungstreffen, dem 2-tägigen Präsenz-Blockseminar (am Freitag werden wir den Tag ab 18 Uhr mit einer lockeren Filmsichtung und -Diskussion ausklingen lassen) und einer digitalen Nachbesprechung zu den Hausarbeiten zusammen. Sollte Interesse bestehen, an den zwei Präsenzveranstaltungstagen online teilzunehmen, melden Sie sich gerne und wir können diese Möglichkeit besprechen.
• Donnerstag, 20. Oktober (digital, 12-14 Uhr) – Vorbereitungstreffen 1
• Donnerstag, 3. November (digital, 12-14 Uhr) – Vorbereitungstreffen 2
• Freitag, 18. November, Präsenz 14-21 Uhr – Blockseminartag 1
• Samstag, 19. November, Präsenz 9-18 Uhr - Blockseminartag 2
• Donnerstag, 8. Dezember, (digital, 12-14 Uhr) – Besprechung Hausarbeiten
Contents:
„Bücher zum Thema Computerspiele, [erscheinen] nun in großer Zahl […], weil diese ein fester Alltagsbestandteil der Jugendlich sind“ (Hendryk, 2017, S. 83). In den Gaming und Gender Studies wird sich schon seit längerem mit der Untersuchung von Geschlechterdarstellungen in Videospielen beschäftigt. In diesem Seminar soll der Diskurs nun auf ein anderes populäres Medium, das Jugendbuch, übertragen werden. Durch gendertheoretische und medienpädagogische, aber auch intersektionale, Ansätze werden wir uns mit den Darstellungen unterschiedlicher Figuren in einer Reihe zeitgenössischer Jugendbücher über (Video-)Spiele wie Ursula Poznanskis ‚Erebos‘, Cory Doctorows Graphic Novel ‚Das echte Leben‘ oder auch Suzanne Collins‘ ‚Die Tribute von Panem‘ auseinandersetzen.

Komparatistik (Komp NdL VM)

Modulnr. 74911
 

VM: Transkulturelle Erzählformen der Identität und Diversität

Lecturer:
Aura Heydenreich
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, B 301

 

AM: Biedermeierzeit

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

 

VM: Büchner in seiner Zeit

Lecturer:
Alexander Fischer
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung
Dates:
to be determined

 

VM: Crosswriting in der Kinderliteratur [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Lecturer:
Maren Conrad
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 00.5 PSG

 

VM: Gender und Gaming: (Video-)Spiele und ihre Spieler:innen in der Jugendliteratur

Lecturer:
Carla Plieth
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung
Dates:
single appointment on 20.10.2022, single appointment on 3.11.2022, 12:00 - 14:00, room tbd
single appointment on 18.11.2022, 14:00 - 21:00, 00.6 PSG
single appointment on 19.11.2022, 9:00 - 18:00, 00.3 PSG
single appointment on 8.12.2022, 12:00 - 14:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar setzt sich aus zwei digitalen Vorbereitungstreffen, dem 2-tägigen Präsenz-Blockseminar (am Freitag werden wir den Tag ab 18 Uhr mit einer lockeren Filmsichtung und -Diskussion ausklingen lassen) und einer digitalen Nachbesprechung zu den Hausarbeiten zusammen. Sollte Interesse bestehen, an den zwei Präsenzveranstaltungstagen online teilzunehmen, melden Sie sich gerne und wir können diese Möglichkeit besprechen.
• Donnerstag, 20. Oktober (digital, 12-14 Uhr) – Vorbereitungstreffen 1
• Donnerstag, 3. November (digital, 12-14 Uhr) – Vorbereitungstreffen 2
• Freitag, 18. November, Präsenz 14-21 Uhr – Blockseminartag 1
• Samstag, 19. November, Präsenz 9-18 Uhr - Blockseminartag 2
• Donnerstag, 8. Dezember, (digital, 12-14 Uhr) – Besprechung Hausarbeiten
Contents:
„Bücher zum Thema Computerspiele, [erscheinen] nun in großer Zahl […], weil diese ein fester Alltagsbestandteil der Jugendlich sind“ (Hendryk, 2017, S. 83). In den Gaming und Gender Studies wird sich schon seit längerem mit der Untersuchung von Geschlechterdarstellungen in Videospielen beschäftigt. In diesem Seminar soll der Diskurs nun auf ein anderes populäres Medium, das Jugendbuch, übertragen werden. Durch gendertheoretische und medienpädagogische, aber auch intersektionale, Ansätze werden wir uns mit den Darstellungen unterschiedlicher Figuren in einer Reihe zeitgenössischer Jugendbücher über (Video-)Spiele wie Ursula Poznanskis ‚Erebos‘, Cory Doctorows Graphic Novel ‚Das echte Leben‘ oder auch Suzanne Collins‘ ‚Die Tribute von Panem‘ auseinandersetzen.

 

VM: Literatur barrierefrei

Lecturer:
Annette Gilbert
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, B 301

Interdisziplinäre Mediävistik (Intermed VM)

Modulnr. 74411
 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

Germanistische Mediävistik (Med VM)

Modulnr. 74511
 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

Literaturgeschichte (LitG VM)

Modulnr. 74651
 

VM: Transkulturelle Erzählformen der Identität und Diversität

Lecturer:
Aura Heydenreich
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, B 301

 

AM: Biedermeierzeit

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

 

VM: Büchner in seiner Zeit

Lecturer:
Alexander Fischer
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung
Dates:
to be determined

 

VM: Crosswriting in der Kinderliteratur [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Lecturer:
Maren Conrad
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 00.5 PSG

 

VM: Gender und Gaming: (Video-)Spiele und ihre Spieler:innen in der Jugendliteratur

Lecturer:
Carla Plieth
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung
Dates:
single appointment on 20.10.2022, single appointment on 3.11.2022, 12:00 - 14:00, room tbd
single appointment on 18.11.2022, 14:00 - 21:00, 00.6 PSG
single appointment on 19.11.2022, 9:00 - 18:00, 00.3 PSG
single appointment on 8.12.2022, 12:00 - 14:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar setzt sich aus zwei digitalen Vorbereitungstreffen, dem 2-tägigen Präsenz-Blockseminar (am Freitag werden wir den Tag ab 18 Uhr mit einer lockeren Filmsichtung und -Diskussion ausklingen lassen) und einer digitalen Nachbesprechung zu den Hausarbeiten zusammen. Sollte Interesse bestehen, an den zwei Präsenzveranstaltungstagen online teilzunehmen, melden Sie sich gerne und wir können diese Möglichkeit besprechen.
• Donnerstag, 20. Oktober (digital, 12-14 Uhr) – Vorbereitungstreffen 1
• Donnerstag, 3. November (digital, 12-14 Uhr) – Vorbereitungstreffen 2
• Freitag, 18. November, Präsenz 14-21 Uhr – Blockseminartag 1
• Samstag, 19. November, Präsenz 9-18 Uhr - Blockseminartag 2
• Donnerstag, 8. Dezember, (digital, 12-14 Uhr) – Besprechung Hausarbeiten
Contents:
„Bücher zum Thema Computerspiele, [erscheinen] nun in großer Zahl […], weil diese ein fester Alltagsbestandteil der Jugendlich sind“ (Hendryk, 2017, S. 83). In den Gaming und Gender Studies wird sich schon seit längerem mit der Untersuchung von Geschlechterdarstellungen in Videospielen beschäftigt. In diesem Seminar soll der Diskurs nun auf ein anderes populäres Medium, das Jugendbuch, übertragen werden. Durch gendertheoretische und medienpädagogische, aber auch intersektionale, Ansätze werden wir uns mit den Darstellungen unterschiedlicher Figuren in einer Reihe zeitgenössischer Jugendbücher über (Video-)Spiele wie Ursula Poznanskis ‚Erebos‘, Cory Doctorows Graphic Novel ‚Das echte Leben‘ oder auch Suzanne Collins‘ ‚Die Tribute von Panem‘ auseinandersetzen.

 

VM: Literatur barrierefrei

Lecturer:
Annette Gilbert
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, B 301

SPEZIALISIERUNGSMODULE

Spezialisierungsmodul Sprachwissenschaft

SM-LingN

PHI
50001 Hauptseminar mit Hausarbeit (8.0 ECTS)
50002 Studienleistung zur Übung (2.0 ECTS)
50003 Präsentation im Hauptseminar(8.0 ECTS)
50011 Referat und Hausarbeit (10.0 ECTS)
50012 Präsentation (10.0 ECTS)
 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Zum Seminar gehört verpflichtend der Besuch der Übung bei Christine Coca.
Contents:
Zweifelsfälle, Varianten und Varietäten beschäftigen – auf ganz unterschiedlichen Ebenen – Linguisten, selbsternannte Normautoritäten, eine sprachsensible Öffentlichkeit und informationsbedürftige Laien. Gemeinsam ist der Gegenstand:
Zweifelsfälle wie gewinkt oder gewunken, die Mass oder die Maß, das E-Mail oder die E-Mail, des Atlantik oder des Atlantiks, entlang den Gräben oder entlang der Gräben, gemäß dem Duden oder gemäß des Dudens? Sind Formen wie Es wird sich auf die neuere Forschung berufen oder sie war am Arbeiten akzeptabel/grammatisch?
Im Seminar sollen solche Varianten und Zweifelsfälle deskriptiv erfasst und ihr Gebrauch empirisch durch Korpusrecherchen und Informantenbefragung analysiert werden, wozu auch die dem Seminar zugeordnete Übung dient.
Die konkreten Problemstellungen sollen im Rahmen von soziolinguistischen und variationslinguistischen Modellen verortet (z.B. räumliche, soziale, mediale Variation) und das sprachpflegerische, ideologische Konzept einer homogenen „Hochsprache“ kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen des öffentlichen Diskurses zu Sprache sollen auch aktuell diskutierte Varietäten (?) wie Gendergerechte Sprache, Kiezdeutsch oder Leichte Sprache behandelt werden.
Recommended literature:
Duden. Richtiges und gutes Deutsch (2021). Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 9., überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag (Duden Bd. 9).- Einleitung.
Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hgg.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster.
Eisenberg, Peter (2017): Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache.
Klein, Wolf Peter (2013): Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. S. 15-35. http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010400/Mitarbeiter/ Klein/Klein2013StandardspracheDruck.pdf.
Klein, Wolf Peter (2017): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte Berlin, Boston: De Gruyter.

 

M-LingN - UE zum HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Lecturer:
Christine Coca
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn; 25.10.2021.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 701
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: aktive und engagierte Mitarbeit, regelmäßiger Besuch der Übung sowie fristgerechte Abgabe der Aufgabenblätter.
Contents:
Die Übung wird ergänzend zum Hauptseminar „Sprachnorm und Variation“ belegt und dient in erster Linie der Einführung bzw. Wiederholung zentraler Methoden der empirischen Arbeit in der Linguistik, wobei Fragebogenstudien und Korpusrecherchen im Mittelpunkt stehen werden. Ferner gibt die Lehrveranstaltung einen Überblick über die aktuelle gegenwartssprachliche Korpuslandschaft.
Dabei werden Sie die wichtigsten (frei zugänglichen) empirischen Ressourcen mit ihren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und anhand konkreter Zweifelsfälle aus dem Hauptseminar die grundlegenden Schritte einer Korpusstudie (von der Suchanfrage bis zur Interpretation der Ergebnisse) einüben.
Recommended literature:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 3. Auflage. Tübingen: Narr.
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2017): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema. Tübingen: Narr.
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2015): Korpuslinguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitet und erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

SM-LingVar

PHI
50401 Hauptseminar mit Hausarbeit (8.0 ECTS)
50402 Studienleistung zur Übung (2.0 ECTS)
50403 Präsentation (8.0 ECTS)
50411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation (10.0 ECTS)
 

M-LingVar - HS: Sprachliche Analysen historischer Patientenbriefe [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 203
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsform für MA Linguistik: mündliches Referat plus schriftliche Hausarbeit [ca. 20 Seiten)
Contents:
In psychiatrischen Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurden einige der von den Patienten geschriebenen Briefe nicht abgeschickt, sondern von den Ärzten als Belege für psychische Krankheiten in den Patientenakten gesammelt. Dort liegen sie seitdem weitgehend unbeachtet.
Im Seminar widmen wir uns dieser von der Sprachwissenschaft bislang übersehenen Textsorte aus variations- und soziolinguistischer Perspektive.
Hierfür arbeiten wir mit Fotos der Brieforiginale, sodass die Bereitschaft, handschriftliche Texte in Kurrentschrift lesen zu lernen, Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.
Recommended literature:
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.
Elspaß, Stephan (2012): The use of private letters and diaries in sociolinguistic investigation. In: Juan M. Hernández-Campoy & Juan C. Conde-Silvestre (Hgg.): The handbook of historical sociolinguistics. Oxford: Blackwell, 156–69.
Schiegg, Markus (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936). Heidelberg: Winter.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg: Augustus.

 

M-LingVar - UE zum HS: [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Lecturer:
Katharina Gunkler-Frank
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, C 203
Contents:
In dieser Übung vertiefen wir die im Hauptseminar besprochenen Inhalte zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Anwendungsbereich des im Seminar erworbenen Wissens in der Forschung.

SM-LingHist

PHI
50501 Hauptseminar mit Hausarbeit (8.0 ECTS)
50502 Studienleistung zur Übung (2.0 ECTS)
50503 Präsentation im Hauptseminar (8.0 ECTS)
50511 Referat und Hausarbeit (10.0 ECTS)

Spezialisierungsmodul Mediävistik

SM-MedS

PHI
50201 Hausarbeit im HS
50202 Studienleistung zur Übung
50203 Präsentation im Hauptseminar
neu:
PHI
50211 Referat und Hausarbeit
50212 Präsentation
 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

SM-MedT

PHI
alt:
50901 Hauptseminar mit Hausarbeit
50902 Studienleistung zur Übung
50903 Präsentation im Hauptseminar
neu:
50911 Referat und Hausarbeit

SM-MedKu

PHI
alt:
51001 Hauptseminar mit Hausarbeit
51002 Studienleistung zur Übung
51003 Präsentation im Hauptseminar
neu:
51011 Referat und Hausarbeit
51012 Präsentation

SM-MedKo

PHI
alt:
51101 Hauptseminar mit Hausarbeit
51102 Studienleistung zur Übung
51103 Präsentation im Hauptseminar
neu:
51111 Referat und Hausarbeit
51112 Präsentation

SM-MedG

50641 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (10.0 ECTS)

Spezialisierungsmodul NDL

SM-LitS

PHI
alt:
50101 Hauptseminar mit Hausarbeit
50102 Studienleistung zur Übung
50103 Präsentation im Hauptseminar

neu:
50111 Referat und Hausarbeit
50112 Präsentation

 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Ü „Spreechicago“. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts [MA Klassiker/Profil]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Übung, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film [M Lit.studien intermedial]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung:
  • Präsenz und gute Vorbereitung in allen Seminarsitzungen, um engagiert an Diskussionen teilnehmen zu können

  • Impulsreferat mit Fragen und Handout

  • Hausarbeit

Alle Werke, die jeweils diskutiert werden, müssen vor der jeweiligen Sitzung von allen gelesen bzw. gesehen und vorbereitet werden! Auf StudOn wird ein entsprechender Kurs eingerichtet, auf dem dann auch die Handouts und weitere Materialien eingestellt werden können. Weitere Details und Literaturhinweise werden wir in der ersten Sitzung besprechen.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vorab eine Gliederung. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2022 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!

Contents:
Was gilt als wahr in einer erzählten Welt? Wie lässt sich der unzuverlässige Erzähler narratologisch und typologisch fassen? Wo und wie überschreitet er Grenzen des fiktionalen und faktualen Erzählens und wie wird dies in der erzählten Welt mimetisch inszeniert? Wie ist dies von Mehrdeutigkeiten literarischen Erzählens oder irreführendem Erzählen abzugrenzen und wie von einer Bewertung oder fragwürdigen Haltung des oder der Erzählerinstanzen? Was bedeutet es, wenn wir uns im Film nicht auf den ‚Augenschein’ verlassen können?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und Analyse des unreliable narrators in Fiktion und Film. Wir werden dann in der ersten Sitzung klären, auf welche Werke wir uns konzentrieren; folgende Texte und Filme stehen zur Auswahl:
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart (1843)
Leo Perutz: Zwischen neun und neun. (1918)
Thomas Mann: Felix Krull (1954) – und Verfilmung
Vladimir Nabokov: Pale Fire (1962)
Winston Groom: Forrest Gump (1986) – und Verfilmung
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) – und Verfilmung
Alice Munro: Freundin aus meiner Jugendzeit; Die albanische Jungfrau (1990)
Felicitas Hoppe: Johanna (2006)
Film:
Roshomon (1950)
The Usual Suspects (1995)
8 femmes von François Ozon (2002)
Recommended literature:
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Helbig, Jörg (Hrsg.): „Camera doesn’t lie“: Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2006.
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik. Transcript, Bielefeld 2009.
Kindt, Tom: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Niemeyer, Tübingen 2008.
Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Liptay, Fabienne, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. edition text + kritik, München 2005.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1998.

Zur Erzähltheorie und Textanalyse:
Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar 1993.
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2013.
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 9., aktual. u. überarb. Auflage 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994. 3. Auflage 2010.

Intermedialität und Filmanalyse:
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.
Schröter, Jens: Intermedialität; http://www.theorie-der-medien.de/text_detail.php?nr=12.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2004.
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. UTB-Verlag, Stuttgart 2012.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin 2013.
Kuhn, Markus, Johann N. Schmidt: Narration in Film (revised version; uploaded 22 April 2014)“. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-film-revised-version-up-loaded-22-april-2014.
Filmnarratologie Revisited. Theorien –Zugriffe –Potenziale: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/ffm/Paradigma/paradigma_3_filmnarratologie_revisited.pdf (letzter Zugriff auf die Internet-Seiten 15.07.2021).

SM-LitG

50661 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS)
 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Ü „Spreechicago“. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts [MA Klassiker/Profil]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Übung, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film [M Lit.studien intermedial]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung:
  • Präsenz und gute Vorbereitung in allen Seminarsitzungen, um engagiert an Diskussionen teilnehmen zu können

  • Impulsreferat mit Fragen und Handout

  • Hausarbeit

Alle Werke, die jeweils diskutiert werden, müssen vor der jeweiligen Sitzung von allen gelesen bzw. gesehen und vorbereitet werden! Auf StudOn wird ein entsprechender Kurs eingerichtet, auf dem dann auch die Handouts und weitere Materialien eingestellt werden können. Weitere Details und Literaturhinweise werden wir in der ersten Sitzung besprechen.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vorab eine Gliederung. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2022 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!

Contents:
Was gilt als wahr in einer erzählten Welt? Wie lässt sich der unzuverlässige Erzähler narratologisch und typologisch fassen? Wo und wie überschreitet er Grenzen des fiktionalen und faktualen Erzählens und wie wird dies in der erzählten Welt mimetisch inszeniert? Wie ist dies von Mehrdeutigkeiten literarischen Erzählens oder irreführendem Erzählen abzugrenzen und wie von einer Bewertung oder fragwürdigen Haltung des oder der Erzählerinstanzen? Was bedeutet es, wenn wir uns im Film nicht auf den ‚Augenschein’ verlassen können?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und Analyse des unreliable narrators in Fiktion und Film. Wir werden dann in der ersten Sitzung klären, auf welche Werke wir uns konzentrieren; folgende Texte und Filme stehen zur Auswahl:
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart (1843)
Leo Perutz: Zwischen neun und neun. (1918)
Thomas Mann: Felix Krull (1954) – und Verfilmung
Vladimir Nabokov: Pale Fire (1962)
Winston Groom: Forrest Gump (1986) – und Verfilmung
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) – und Verfilmung
Alice Munro: Freundin aus meiner Jugendzeit; Die albanische Jungfrau (1990)
Felicitas Hoppe: Johanna (2006)
Film:
Roshomon (1950)
The Usual Suspects (1995)
8 femmes von François Ozon (2002)
Recommended literature:
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Helbig, Jörg (Hrsg.): „Camera doesn’t lie“: Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2006.
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik. Transcript, Bielefeld 2009.
Kindt, Tom: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Niemeyer, Tübingen 2008.
Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Liptay, Fabienne, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. edition text + kritik, München 2005.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1998.

Zur Erzähltheorie und Textanalyse:
Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar 1993.
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2013.
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 9., aktual. u. überarb. Auflage 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994. 3. Auflage 2010.

Intermedialität und Filmanalyse:
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.
Schröter, Jens: Intermedialität; http://www.theorie-der-medien.de/text_detail.php?nr=12.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2004.
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. UTB-Verlag, Stuttgart 2012.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin 2013.
Kuhn, Markus, Johann N. Schmidt: Narration in Film (revised version; uploaded 22 April 2014)“. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-film-revised-version-up-loaded-22-april-2014.
Filmnarratologie Revisited. Theorien –Zugriffe –Potenziale: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/ffm/Paradigma/paradigma_3_filmnarratologie_revisited.pdf (letzter Zugriff auf die Internet-Seiten 15.07.2021).

SM-LitT

PHI
alt:
50601 Hauptseminar mit Hausarbeit
50602 Studienleistung zur Übung
50603 Präsentation im Hauptseminar
neu:
50611 Referat und Hausarbeit

SM-LitKu

PHI
alt:
50701 Hauptseminar mit Hausarbeit
50702 Studienleistung zur Übung
50703 Präsentation
neu:
50711 Referat und Hausarbeit
50712 Präsentation zu Kulturwissenschaft
 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Ü „Spreechicago“. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts [MA Klassiker/Profil]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Übung, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film [M Lit.studien intermedial]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung:
  • Präsenz und gute Vorbereitung in allen Seminarsitzungen, um engagiert an Diskussionen teilnehmen zu können

  • Impulsreferat mit Fragen und Handout

  • Hausarbeit

Alle Werke, die jeweils diskutiert werden, müssen vor der jeweiligen Sitzung von allen gelesen bzw. gesehen und vorbereitet werden! Auf StudOn wird ein entsprechender Kurs eingerichtet, auf dem dann auch die Handouts und weitere Materialien eingestellt werden können. Weitere Details und Literaturhinweise werden wir in der ersten Sitzung besprechen.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vorab eine Gliederung. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2022 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!

Contents:
Was gilt als wahr in einer erzählten Welt? Wie lässt sich der unzuverlässige Erzähler narratologisch und typologisch fassen? Wo und wie überschreitet er Grenzen des fiktionalen und faktualen Erzählens und wie wird dies in der erzählten Welt mimetisch inszeniert? Wie ist dies von Mehrdeutigkeiten literarischen Erzählens oder irreführendem Erzählen abzugrenzen und wie von einer Bewertung oder fragwürdigen Haltung des oder der Erzählerinstanzen? Was bedeutet es, wenn wir uns im Film nicht auf den ‚Augenschein’ verlassen können?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und Analyse des unreliable narrators in Fiktion und Film. Wir werden dann in der ersten Sitzung klären, auf welche Werke wir uns konzentrieren; folgende Texte und Filme stehen zur Auswahl:
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart (1843)
Leo Perutz: Zwischen neun und neun. (1918)
Thomas Mann: Felix Krull (1954) – und Verfilmung
Vladimir Nabokov: Pale Fire (1962)
Winston Groom: Forrest Gump (1986) – und Verfilmung
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) – und Verfilmung
Alice Munro: Freundin aus meiner Jugendzeit; Die albanische Jungfrau (1990)
Felicitas Hoppe: Johanna (2006)
Film:
Roshomon (1950)
The Usual Suspects (1995)
8 femmes von François Ozon (2002)
Recommended literature:
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Helbig, Jörg (Hrsg.): „Camera doesn’t lie“: Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2006.
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik. Transcript, Bielefeld 2009.
Kindt, Tom: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Niemeyer, Tübingen 2008.
Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Liptay, Fabienne, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. edition text + kritik, München 2005.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1998.

Zur Erzähltheorie und Textanalyse:
Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar 1993.
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2013.
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 9., aktual. u. überarb. Auflage 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994. 3. Auflage 2010.

Intermedialität und Filmanalyse:
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.
Schröter, Jens: Intermedialität; http://www.theorie-der-medien.de/text_detail.php?nr=12.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2004.
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. UTB-Verlag, Stuttgart 2012.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin 2013.
Kuhn, Markus, Johann N. Schmidt: Narration in Film (revised version; uploaded 22 April 2014)“. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-film-revised-version-up-loaded-22-april-2014.
Filmnarratologie Revisited. Theorien –Zugriffe –Potenziale: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/ffm/Paradigma/paradigma_3_filmnarratologie_revisited.pdf (letzter Zugriff auf die Internet-Seiten 15.07.2021).

SM-LitKo

PHI
alt:
50801 Hauptseminar mit Hausarbeit
50802 Studienleistung zur Übung
50803 Präsentation im Hauptseminar
neu:
50811 Referat und Hausarbeit
50812 Präsentation
 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Ü „Spreechicago“. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts [MA Klassiker/Profil]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Übung, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film [M Lit.studien intermedial]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung:
  • Präsenz und gute Vorbereitung in allen Seminarsitzungen, um engagiert an Diskussionen teilnehmen zu können

  • Impulsreferat mit Fragen und Handout

  • Hausarbeit

Alle Werke, die jeweils diskutiert werden, müssen vor der jeweiligen Sitzung von allen gelesen bzw. gesehen und vorbereitet werden! Auf StudOn wird ein entsprechender Kurs eingerichtet, auf dem dann auch die Handouts und weitere Materialien eingestellt werden können. Weitere Details und Literaturhinweise werden wir in der ersten Sitzung besprechen.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vorab eine Gliederung. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2022 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!

Contents:
Was gilt als wahr in einer erzählten Welt? Wie lässt sich der unzuverlässige Erzähler narratologisch und typologisch fassen? Wo und wie überschreitet er Grenzen des fiktionalen und faktualen Erzählens und wie wird dies in der erzählten Welt mimetisch inszeniert? Wie ist dies von Mehrdeutigkeiten literarischen Erzählens oder irreführendem Erzählen abzugrenzen und wie von einer Bewertung oder fragwürdigen Haltung des oder der Erzählerinstanzen? Was bedeutet es, wenn wir uns im Film nicht auf den ‚Augenschein’ verlassen können?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und Analyse des unreliable narrators in Fiktion und Film. Wir werden dann in der ersten Sitzung klären, auf welche Werke wir uns konzentrieren; folgende Texte und Filme stehen zur Auswahl:
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart (1843)
Leo Perutz: Zwischen neun und neun. (1918)
Thomas Mann: Felix Krull (1954) – und Verfilmung
Vladimir Nabokov: Pale Fire (1962)
Winston Groom: Forrest Gump (1986) – und Verfilmung
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) – und Verfilmung
Alice Munro: Freundin aus meiner Jugendzeit; Die albanische Jungfrau (1990)
Felicitas Hoppe: Johanna (2006)
Film:
Roshomon (1950)
The Usual Suspects (1995)
8 femmes von François Ozon (2002)
Recommended literature:
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Helbig, Jörg (Hrsg.): „Camera doesn’t lie“: Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2006.
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik. Transcript, Bielefeld 2009.
Kindt, Tom: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Niemeyer, Tübingen 2008.
Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Liptay, Fabienne, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. edition text + kritik, München 2005.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1998.

Zur Erzähltheorie und Textanalyse:
Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar 1993.
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2013.
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 9., aktual. u. überarb. Auflage 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994. 3. Auflage 2010.

Intermedialität und Filmanalyse:
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.
Schröter, Jens: Intermedialität; http://www.theorie-der-medien.de/text_detail.php?nr=12.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2004.
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. UTB-Verlag, Stuttgart 2012.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin 2013.
Kuhn, Markus, Johann N. Schmidt: Narration in Film (revised version; uploaded 22 April 2014)“. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-film-revised-version-up-loaded-22-april-2014.
Filmnarratologie Revisited. Theorien –Zugriffe –Potenziale: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/ffm/Paradigma/paradigma_3_filmnarratologie_revisited.pdf (letzter Zugriff auf die Internet-Seiten 15.07.2021).

EXAMENSVORBEREITUNG

PHI
75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
75703 Examenskurs Mediävistik (nur LA Gym) (2.0 ECTS)
 

Examensseminar Mediävistik [EXAM Med]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Examensseminar, 3 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, 75703
Dates:
Fri, 14:15 - 16:30, B 4A1
Contents:
Das Seminar dient zur Vorbereitung des Staatsexamens und richtet sich somit an Lehramtsstudierende und fortgeschrittene Studierende, die ihre Kenntnisse einschlägiger Werke der höfischen Epik, der Heldenepik, der Novellistik und des Minnesangs vertiefen wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Übersetzungs- und Interpretationskompetenzen mittelhochdeutscher Literatur zu vertiefen. Anhand einschlägiger Forschungsliteratur werden grundlegende Thesen diskutiert und konkrete Klausuren systematisch besprochen.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

UE: Übersetzen zu Parzival und Tristan

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 9:00 - 10:00, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Bitte beachten Sie: Die Übersetzungsübung ist nicht als Übung in Mastermodulen verwendbar, weil sie nur einstündig ist.

 

EXAM NdL: [EXAM NdL]

Lecturer:
Christine Lubkoll-Klotz
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting

 

Ling Exam: Examenskurs Linguistik (LA Gym) [LingExam]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Examensseminar, 4 cred.h, LAFV, Modulnr. 75702 (LA GYM, RS) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Dates:
Mon, 10:15 - 13:45, KH 1.013
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs wendet sich an vertieft Studierende (LA Gym). Für LA RS, GS und MS gibt es eigene Examenskurse am Hochschulort Nürnberg.
Die Inhalte der Module Ling 1 (Ling BM 1), Ling 2 (Ling BM 2) sowie Ling 3 (Ling AM "Syntax") sollten vorbereitend wiederholt werden.
Contents:
Die Übung dient der Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung im Fach „Deutsche Sprachwissenschaft“ (LA Gym).

Teil 1: "Deutsche Gegenwartssprache"
Thematische Schwerpunkte: Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Textlinguistik

Teil 2: "Historische Sprachwissenschaft"
Thematische Schwerpunkte: Lautverschiebungen, Lautwandel Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, Formenlehre der mittelhochdeutschen Verben und Substantive, historische Wortbildung, ausgewählte Aspekte der mittelhochdeutschen Syntax

Recommended literature:
Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Berlin: Dudenverlag 2016 (= Duden Bd. 4).
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Niemeyer 2007.

BA Finit

 

Med Finit: Abschlussmodul [Med Finit]

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn und per E-Mail.
Contents:
Präsentation und Diskussion entstehender BA-Arbeiten.

 

Med Finit: Abschlussmodul [Med Finit]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined

 

Med Finit: Abschlussmodul [Med Finit]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Raum B2A5
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn zusätzlich: Per mail, im Lauf der Semesterferien. Gerne auch in den Feriensprechstunden.
Contents:
Präsentation und Diskussion entstehender BA-Arbeiten.

 

Med Finit: Abschlussmodul [Med Finit]

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Raum B4A4 (Dienstzimmer Kragl)

 

NdL Finit: Abschlussmodul

Lecturer:
Christine Lubkoll-Klotz
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

NdL Finit: Abschlussmodul

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

NdL Finit: Abschlussmodul

Lecturer:
Aura Heydenreich
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

NdL Finit (Abschlussmodul) [NdL Finit]

Lecturer:
Annette Gilbert
Details:
Übung, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Lecturer:
Maren Conrad
Details:
Übung, Bachelor
Dates:
nach Absprache, in A307

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Lecturer:
Dirk Niefanger
Details:
Übung, Bachelor
Dates:
nach Absprache, in B5A2

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Übung, Bachelor
Dates:
nach Absprache, in 0.108, Bismarckstr. 8

 

Ling Finit Kolloquium: BA-Arbeit und Schriftliche Hausarbeit [Ling Finit]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
every 2. week Wed, 10:00 - 11:30, C 203
Prerequisites / Organisational information:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, Zulassungsarbeit)
Contents:
In dem Kolloquium sollen Studierende, die die Bachelor-Arbeit (oder eine andere Abschlussarbeit) schreiben, Gelegenheit haben, ihr Vorhaben vorzustellen und zu diskutieren. Ebenso können Doktoranden hier einen Vortrag zu ihrem Dissertationsthema halten. Es werden auch Fragen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen.
Die Sitzungen finden etwa in einem 14-tägigen Rhythmus statt. Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung von allen Teilnehmern gemeinsam erstellt.
Beginn: 26.10.2022
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Graefen, Gabriele/ Moll, Melanie: Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M. [etc.] 2011.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Stephany, Ursula/ Froitzheim, Claudia: Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Stuttgart 2009.

FREIER BEREICH

PHI 75001
 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

M-LingLex - HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, C 203
Contents:
In dem Seminar sollen die wichtigsten Online-Wörterbücher zur Allgemeinsprache des Deutschen einer vergleichenden Analyse unterzogen werden. Das werden das DWDS, Duden-Online und Wiktionary sein. Um die Analysen gewinnbringend ausführen zu können, sind grundlegende Kenntnisse aus der Metalexikographie, insbesondere der Wörterbuchkritik, erforderlich. Als Vorbereitung ist daher der Artikel von Katharina Kemmer (Opal 2/2010) Pflichtlektüre!
Zu den Sitzungsthemen können gehören: Websitegestaltung, Architektur, Benutzungsfreundlichkeit, Wörterbuchtyp, Wörterbuchkonzeption, Metatexte und Umtexte, innovative Elemente, Benutzungshinweise, die Makrostruktur, die Aktualität des Lemmabestands, Such- und Zugriffsstrukturen, die Mikrostruktur, ausgewählte Detailanalysen sowie die Mediostrukturen. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen.
Die Teilnahme am Blockseminar ist zwingend erforderlich. Blockseminar: 11.10.22, 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Beginn: 25.10.22
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen.
Kemmer, Katharina (2010): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Ein Evaluations-raster mit 39 Beurteilungskriterien. Mannheim 2010 (OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2010). Online: http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal10-2.html.

 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Zum Seminar gehört verpflichtend der Besuch der Übung bei Christine Coca.
Contents:
Zweifelsfälle, Varianten und Varietäten beschäftigen – auf ganz unterschiedlichen Ebenen – Linguisten, selbsternannte Normautoritäten, eine sprachsensible Öffentlichkeit und informationsbedürftige Laien. Gemeinsam ist der Gegenstand:
Zweifelsfälle wie gewinkt oder gewunken, die Mass oder die Maß, das E-Mail oder die E-Mail, des Atlantik oder des Atlantiks, entlang den Gräben oder entlang der Gräben, gemäß dem Duden oder gemäß des Dudens? Sind Formen wie Es wird sich auf die neuere Forschung berufen oder sie war am Arbeiten akzeptabel/grammatisch?
Im Seminar sollen solche Varianten und Zweifelsfälle deskriptiv erfasst und ihr Gebrauch empirisch durch Korpusrecherchen und Informantenbefragung analysiert werden, wozu auch die dem Seminar zugeordnete Übung dient.
Die konkreten Problemstellungen sollen im Rahmen von soziolinguistischen und variationslinguistischen Modellen verortet (z.B. räumliche, soziale, mediale Variation) und das sprachpflegerische, ideologische Konzept einer homogenen „Hochsprache“ kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen des öffentlichen Diskurses zu Sprache sollen auch aktuell diskutierte Varietäten (?) wie Gendergerechte Sprache, Kiezdeutsch oder Leichte Sprache behandelt werden.
Recommended literature:
Duden. Richtiges und gutes Deutsch (2021). Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 9., überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag (Duden Bd. 9).- Einleitung.
Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hgg.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster.
Eisenberg, Peter (2017): Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache.
Klein, Wolf Peter (2013): Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. S. 15-35. http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010400/Mitarbeiter/ Klein/Klein2013StandardspracheDruck.pdf.
Klein, Wolf Peter (2017): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte Berlin, Boston: De Gruyter.

 

M-LingVar - HS: Sprachliche Analysen historischer Patientenbriefe [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 203
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsform für MA Linguistik: mündliches Referat plus schriftliche Hausarbeit [ca. 20 Seiten)
Contents:
In psychiatrischen Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurden einige der von den Patienten geschriebenen Briefe nicht abgeschickt, sondern von den Ärzten als Belege für psychische Krankheiten in den Patientenakten gesammelt. Dort liegen sie seitdem weitgehend unbeachtet.
Im Seminar widmen wir uns dieser von der Sprachwissenschaft bislang übersehenen Textsorte aus variations- und soziolinguistischer Perspektive.
Hierfür arbeiten wir mit Fotos der Brieforiginale, sodass die Bereitschaft, handschriftliche Texte in Kurrentschrift lesen zu lernen, Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.
Recommended literature:
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.
Elspaß, Stephan (2012): The use of private letters and diaries in sociolinguistic investigation. In: Juan M. Hernández-Campoy & Juan C. Conde-Silvestre (Hgg.): The handbook of historical sociolinguistics. Oxford: Blackwell, 156–69.
Schiegg, Markus (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936). Heidelberg: Winter.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg: Augustus.

DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR

VERTIEFUNGSMODUL

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS/GY, VHB) [KJLRSGY]

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFV, LAFN, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Seminar findet virtuell statt.
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar wird virtuell stattfinden.
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Sie werden nach der VHB-Anmeldung automatisch in den StudOn-Bereich für den Kurs weitergeleitet.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.

Contents:
Virtuelles Seminar zum Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendliteratur in germanistischer Sicht, in dem die TeilnehmerInnen stark eigenaktiv, selbst- und gruppengesteuert mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Kommunikationsmitteln arbeiten. Eingesetzt wird dazu eine besondere, neue Art von Lernumgebung, die einen im Höchstmaß eigenaktiven handelnden Umgang mit den Materialien des Seminars ermöglicht. Dieser (sym)mediale Erfahrungs- und Handlungsraum (Learn::Web) bietet eine neuartige Qualität von Interaktivität im Rahmen virtueller Lernarrangements. Die Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen untereinander und mit den Lehrenden des Seminars erfolgt untr Verwendung synchroner und asynchroner Kommunikationsforen. Das Seminar beruht auf einer Angleichung von Lehrinhalt und -form, d.h. seine didaktisch-methodischen Lehr-Inhalte werden nicht nur vermittelt, sondern die Lehr-Form in Übereinstimmung mit den vermittelten didaktischen Prinzipien (Handlungsorientierung, Selbststeuerung etc.) gestaltet. Die Inhalte und Aufgaben geben Raum, Mediendidaktik Deutsch unter Bezug auf medientheoretische, didaktische und unterrichtspraktische Perspektiven zu reflektieren. Aufgaben bestehen aus der Bearbeitung von Problemszenarien aus dem thematischen Umfeld des Seminars (einzeln oder in virtuellen Gruppen).

Gliederung: 1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Gattungen und Genres 2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien 4. Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur 5. Beispiele I: Erich Kästner 6. Beispiele II: Astrid Lindgren 7. Beispiele III: Joanne K. Rowling

ZUSÄTZLICHES ANGEBOT/SONSTIGES

Diese Lehrveranstaltungen können ohne Modulzwang (keine ECTS) von allen Interessierten besucht werden. Um Anmeldung über mein campus wird gebeten.
 

Oberseminar Mediävistik/ Forschungskolloquium

Lecturers:
Christiane Witthöft, Florian Kragl
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, B 4A1
Contents:
Das Oberseminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Probleme entstehender Arbeiten intensiv miteinander zu diskutieren. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungfragen vorgesehen, u.a. im Dialog mit Gastvortragenden. Die Themen legen wir in der ersten Sitzung fest.

 

Tutorium Einführungskurse Mediävistik [Tutorium]

Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet

 
 
Thu18:00 - 19:00U1.031  Tutoren 
 
 
Fri11:15 - 12:15U1.031  Tutoren 
 

OS: Oberseminar [OS]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Mon, 17:15 - 18:00, room tbd
Raum 1.107 in der Bismarckstraße 8 - 91054 Erlangen
Contents:
In diesem Forschungsseminar befassen wir uns mit aktuellen Forschungsarbeiten im Kontext der neuen Nachwuchsforschergruppe Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte.

 

OS: Oberseminar [OS]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, B 702

Germanistik (Masterstudiengang)

Studienbeginn bis SoSe 2020

I LING Sprachnorm und Variation

50011 Referat und Hausarbeit zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS)
50012 Präsentation zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS)

II LING 1 Methoden der Linguistik

50311 Referat und wöchentliche Hausaufgaben zu Linguistische Methoden und Theorien (5.0 ECTS)

II LING 2 Historische Linguistik und Sprachwandel

PHI
50511 Referat und Hausarbeit zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
50512 Präsentation zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)

II LING 3 Grammatik und Lexikon: Theorie und Anwendung, aus Muttersprachen-und DaF-Perspektive

PHI
50561 Referat und Hausarbeit zu Grammatik und Lexikon: Theorie und Anwendung (10.0 ECTS)
50562 Präsentation zu Grammatik und Lexikon: Theorie und Anwendung (10.0 ECTS)

II LING 4 Lektüremodul Linguistik

50651 Lektüremodul LING (10.0 ECTS) schriftlicher Bericht oder mündlicher Lektürebericht
 

M-LingLektüre: Lektüremodul Linguistik [II LING 4]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master, Modulprüfungsnr.: 50651 (MA Germ Studienbeginn bis SoSe 2020)
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Selbststudieneinheit. Nähere Besprechung im Rahmen der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann.

III LING 1a Sprachvariation – Sprachkontakt – Kontrastive Linguistik

PHI
50421 Referat und Hausarbeit zu Sprachvariation und Sprachkontakt
50411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Sprachvariation - Sprachkontakt (10.0 ECTS)

III LING 1b Lexikographie und Lexikologie

PHI
50461 Referat und Hausarbeit zu Lexikographie und Lexikologie (10.0 ECTS)
50451 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Lexikographie und Lexikologie (10.0 ECTS)

III LING 2 Projektmodul Linguistik

51321 Bericht zu Projektmodul LING (15.0 ECTS)
51311 Bericht oder Präsentation zu Projektmodul LING (15.0 ECTS)
 

M-LingProjekt: Projektmodul Linguistik [WP 2/16; III LING 2; Projektmodul]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Praktikum, Master
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen in der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann

III LING 3 Oberseminar

51361 Präsentation der Masterarbeit zu Oberseminar LING (5.0 ECTS)
51351 Präsentation und Diskussion der Masterarbeit zu Oberseminar LING (5.0 ECTS)
 

M-LingOS: Mastermodul Linguistik (Germanistik) (WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll) [WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, ECTS: 5, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = WP 3/1 (keine separate Nr.); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III Ling 3 (51361); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21) = Oberseminar/Kolloquium (51841) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt - jede 2. Woche. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 16:30 - 18:00, C 203
Contents:
In diesem Oberseminar sollen Studierende ihre Master-Arbeit in den verschiedenen Bearbeitungsstadien vorstellen und sich wechselseitig Feedback geben. Je nach den Interessen der Studierenden werden auch Themenbereiche des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik behandelt (Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Aufbau einer Masterarbeit, Korpusrecherchen, Wissenschaftssprache, Formalia).
Recommended literature:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrfor-schung. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr.
Gantert, Klaus (2014): Erfolgreich recherchieren – Linguistik. Berlin, New York: De Gruyter.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Settinieri, Julia et al. (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh
Stephany, Ursula/Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vor-bereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit. München: Fink.

I NDL Systematische Aspekte neuerer deutscher Literatur

50111 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)
50112 Präsentation zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)
 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Ü „Spreechicago“. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts [MA Klassiker/Profil]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Übung, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film [M Lit.studien intermedial]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung:
  • Präsenz und gute Vorbereitung in allen Seminarsitzungen, um engagiert an Diskussionen teilnehmen zu können

  • Impulsreferat mit Fragen und Handout

  • Hausarbeit

Alle Werke, die jeweils diskutiert werden, müssen vor der jeweiligen Sitzung von allen gelesen bzw. gesehen und vorbereitet werden! Auf StudOn wird ein entsprechender Kurs eingerichtet, auf dem dann auch die Handouts und weitere Materialien eingestellt werden können. Weitere Details und Literaturhinweise werden wir in der ersten Sitzung besprechen.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vorab eine Gliederung. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2022 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!

Contents:
Was gilt als wahr in einer erzählten Welt? Wie lässt sich der unzuverlässige Erzähler narratologisch und typologisch fassen? Wo und wie überschreitet er Grenzen des fiktionalen und faktualen Erzählens und wie wird dies in der erzählten Welt mimetisch inszeniert? Wie ist dies von Mehrdeutigkeiten literarischen Erzählens oder irreführendem Erzählen abzugrenzen und wie von einer Bewertung oder fragwürdigen Haltung des oder der Erzählerinstanzen? Was bedeutet es, wenn wir uns im Film nicht auf den ‚Augenschein’ verlassen können?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und Analyse des unreliable narrators in Fiktion und Film. Wir werden dann in der ersten Sitzung klären, auf welche Werke wir uns konzentrieren; folgende Texte und Filme stehen zur Auswahl:
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart (1843)
Leo Perutz: Zwischen neun und neun. (1918)
Thomas Mann: Felix Krull (1954) – und Verfilmung
Vladimir Nabokov: Pale Fire (1962)
Winston Groom: Forrest Gump (1986) – und Verfilmung
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) – und Verfilmung
Alice Munro: Freundin aus meiner Jugendzeit; Die albanische Jungfrau (1990)
Felicitas Hoppe: Johanna (2006)
Film:
Roshomon (1950)
The Usual Suspects (1995)
8 femmes von François Ozon (2002)
Recommended literature:
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Helbig, Jörg (Hrsg.): „Camera doesn’t lie“: Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2006.
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik. Transcript, Bielefeld 2009.
Kindt, Tom: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Niemeyer, Tübingen 2008.
Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Liptay, Fabienne, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. edition text + kritik, München 2005.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1998.

Zur Erzähltheorie und Textanalyse:
Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar 1993.
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2013.
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 9., aktual. u. überarb. Auflage 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994. 3. Auflage 2010.

Intermedialität und Filmanalyse:
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.
Schröter, Jens: Intermedialität; http://www.theorie-der-medien.de/text_detail.php?nr=12.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2004.
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. UTB-Verlag, Stuttgart 2012.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin 2013.
Kuhn, Markus, Johann N. Schmidt: Narration in Film (revised version; uploaded 22 April 2014)“. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-film-revised-version-up-loaded-22-april-2014.
Filmnarratologie Revisited. Theorien –Zugriffe –Potenziale: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/ffm/Paradigma/paradigma_3_filmnarratologie_revisited.pdf (letzter Zugriff auf die Internet-Seiten 15.07.2021).

II NDL 1 Kulturwissenschaftliche NDL

50711 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftl. NDL (10.0 ECTS)
50712 Präsentation zu Kulturwissenschaft (10.0 ECTS)
 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Ü „Spreechicago“. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts [MA Klassiker/Profil]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Übung, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film [M Lit.studien intermedial]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung:
  • Präsenz und gute Vorbereitung in allen Seminarsitzungen, um engagiert an Diskussionen teilnehmen zu können

  • Impulsreferat mit Fragen und Handout

  • Hausarbeit

Alle Werke, die jeweils diskutiert werden, müssen vor der jeweiligen Sitzung von allen gelesen bzw. gesehen und vorbereitet werden! Auf StudOn wird ein entsprechender Kurs eingerichtet, auf dem dann auch die Handouts und weitere Materialien eingestellt werden können. Weitere Details und Literaturhinweise werden wir in der ersten Sitzung besprechen.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vorab eine Gliederung. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2022 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!

Contents:
Was gilt als wahr in einer erzählten Welt? Wie lässt sich der unzuverlässige Erzähler narratologisch und typologisch fassen? Wo und wie überschreitet er Grenzen des fiktionalen und faktualen Erzählens und wie wird dies in der erzählten Welt mimetisch inszeniert? Wie ist dies von Mehrdeutigkeiten literarischen Erzählens oder irreführendem Erzählen abzugrenzen und wie von einer Bewertung oder fragwürdigen Haltung des oder der Erzählerinstanzen? Was bedeutet es, wenn wir uns im Film nicht auf den ‚Augenschein’ verlassen können?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und Analyse des unreliable narrators in Fiktion und Film. Wir werden dann in der ersten Sitzung klären, auf welche Werke wir uns konzentrieren; folgende Texte und Filme stehen zur Auswahl:
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart (1843)
Leo Perutz: Zwischen neun und neun. (1918)
Thomas Mann: Felix Krull (1954) – und Verfilmung
Vladimir Nabokov: Pale Fire (1962)
Winston Groom: Forrest Gump (1986) – und Verfilmung
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) – und Verfilmung
Alice Munro: Freundin aus meiner Jugendzeit; Die albanische Jungfrau (1990)
Felicitas Hoppe: Johanna (2006)
Film:
Roshomon (1950)
The Usual Suspects (1995)
8 femmes von François Ozon (2002)
Recommended literature:
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Helbig, Jörg (Hrsg.): „Camera doesn’t lie“: Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2006.
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik. Transcript, Bielefeld 2009.
Kindt, Tom: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Niemeyer, Tübingen 2008.
Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Liptay, Fabienne, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. edition text + kritik, München 2005.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1998.

Zur Erzähltheorie und Textanalyse:
Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar 1993.
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2013.
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 9., aktual. u. überarb. Auflage 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994. 3. Auflage 2010.

Intermedialität und Filmanalyse:
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.
Schröter, Jens: Intermedialität; http://www.theorie-der-medien.de/text_detail.php?nr=12.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2004.
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. UTB-Verlag, Stuttgart 2012.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin 2013.
Kuhn, Markus, Johann N. Schmidt: Narration in Film (revised version; uploaded 22 April 2014)“. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-film-revised-version-up-loaded-22-april-2014.
Filmnarratologie Revisited. Theorien –Zugriffe –Potenziale: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/ffm/Paradigma/paradigma_3_filmnarratologie_revisited.pdf (letzter Zugriff auf die Internet-Seiten 15.07.2021).

II NDL 2 Komparatistische NDL

50811 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)
50812 Präsentation zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)
 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Ü „Spreechicago“. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts [MA Klassiker/Profil]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Übung, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film [M Lit.studien intermedial]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung:
  • Präsenz und gute Vorbereitung in allen Seminarsitzungen, um engagiert an Diskussionen teilnehmen zu können

  • Impulsreferat mit Fragen und Handout

  • Hausarbeit

Alle Werke, die jeweils diskutiert werden, müssen vor der jeweiligen Sitzung von allen gelesen bzw. gesehen und vorbereitet werden! Auf StudOn wird ein entsprechender Kurs eingerichtet, auf dem dann auch die Handouts und weitere Materialien eingestellt werden können. Weitere Details und Literaturhinweise werden wir in der ersten Sitzung besprechen.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vorab eine Gliederung. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2022 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!

Contents:
Was gilt als wahr in einer erzählten Welt? Wie lässt sich der unzuverlässige Erzähler narratologisch und typologisch fassen? Wo und wie überschreitet er Grenzen des fiktionalen und faktualen Erzählens und wie wird dies in der erzählten Welt mimetisch inszeniert? Wie ist dies von Mehrdeutigkeiten literarischen Erzählens oder irreführendem Erzählen abzugrenzen und wie von einer Bewertung oder fragwürdigen Haltung des oder der Erzählerinstanzen? Was bedeutet es, wenn wir uns im Film nicht auf den ‚Augenschein’ verlassen können?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und Analyse des unreliable narrators in Fiktion und Film. Wir werden dann in der ersten Sitzung klären, auf welche Werke wir uns konzentrieren; folgende Texte und Filme stehen zur Auswahl:
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart (1843)
Leo Perutz: Zwischen neun und neun. (1918)
Thomas Mann: Felix Krull (1954) – und Verfilmung
Vladimir Nabokov: Pale Fire (1962)
Winston Groom: Forrest Gump (1986) – und Verfilmung
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) – und Verfilmung
Alice Munro: Freundin aus meiner Jugendzeit; Die albanische Jungfrau (1990)
Felicitas Hoppe: Johanna (2006)
Film:
Roshomon (1950)
The Usual Suspects (1995)
8 femmes von François Ozon (2002)
Recommended literature:
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Helbig, Jörg (Hrsg.): „Camera doesn’t lie“: Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2006.
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik. Transcript, Bielefeld 2009.
Kindt, Tom: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Niemeyer, Tübingen 2008.
Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Liptay, Fabienne, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. edition text + kritik, München 2005.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1998.

Zur Erzähltheorie und Textanalyse:
Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar 1993.
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2013.
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 9., aktual. u. überarb. Auflage 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994. 3. Auflage 2010.

Intermedialität und Filmanalyse:
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.
Schröter, Jens: Intermedialität; http://www.theorie-der-medien.de/text_detail.php?nr=12.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2004.
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. UTB-Verlag, Stuttgart 2012.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin 2013.
Kuhn, Markus, Johann N. Schmidt: Narration in Film (revised version; uploaded 22 April 2014)“. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-film-revised-version-up-loaded-22-april-2014.
Filmnarratologie Revisited. Theorien –Zugriffe –Potenziale: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/ffm/Paradigma/paradigma_3_filmnarratologie_revisited.pdf (letzter Zugriff auf die Internet-Seiten 15.07.2021).

II NDL 3 Lektüremodul Neuere deutsche Literatur

50851 schriftlicher Bericht oder mündlicher Lektürebericht zu Lektüremodul NDL (10.0 ECTS)

Bitte wenden Sie sich selbständig zu Beginn des Semesters an eine/n Dozenten/in der NDL (Professor/in oder Privatdozent/in), um die im Eigenstudium zu bearbeitenden Inhalte individuell zu vereinbaren.

 

Master Lektüremodul

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Master Lektüremodul

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

III NDL 1 Neuere deutsche Literaturgeschichte

50661 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS)
51411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Literaturgeschichte NDL (10.0 ECTS)
 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Ü „Spreechicago“. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts [MA Klassiker/Profil]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Übung, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film [M Lit.studien intermedial]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung:
  • Präsenz und gute Vorbereitung in allen Seminarsitzungen, um engagiert an Diskussionen teilnehmen zu können

  • Impulsreferat mit Fragen und Handout

  • Hausarbeit

Alle Werke, die jeweils diskutiert werden, müssen vor der jeweiligen Sitzung von allen gelesen bzw. gesehen und vorbereitet werden! Auf StudOn wird ein entsprechender Kurs eingerichtet, auf dem dann auch die Handouts und weitere Materialien eingestellt werden können. Weitere Details und Literaturhinweise werden wir in der ersten Sitzung besprechen.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vorab eine Gliederung. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2022 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!

Contents:
Was gilt als wahr in einer erzählten Welt? Wie lässt sich der unzuverlässige Erzähler narratologisch und typologisch fassen? Wo und wie überschreitet er Grenzen des fiktionalen und faktualen Erzählens und wie wird dies in der erzählten Welt mimetisch inszeniert? Wie ist dies von Mehrdeutigkeiten literarischen Erzählens oder irreführendem Erzählen abzugrenzen und wie von einer Bewertung oder fragwürdigen Haltung des oder der Erzählerinstanzen? Was bedeutet es, wenn wir uns im Film nicht auf den ‚Augenschein’ verlassen können?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und Analyse des unreliable narrators in Fiktion und Film. Wir werden dann in der ersten Sitzung klären, auf welche Werke wir uns konzentrieren; folgende Texte und Filme stehen zur Auswahl:
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart (1843)
Leo Perutz: Zwischen neun und neun. (1918)
Thomas Mann: Felix Krull (1954) – und Verfilmung
Vladimir Nabokov: Pale Fire (1962)
Winston Groom: Forrest Gump (1986) – und Verfilmung
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) – und Verfilmung
Alice Munro: Freundin aus meiner Jugendzeit; Die albanische Jungfrau (1990)
Felicitas Hoppe: Johanna (2006)
Film:
Roshomon (1950)
The Usual Suspects (1995)
8 femmes von François Ozon (2002)
Recommended literature:
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Helbig, Jörg (Hrsg.): „Camera doesn’t lie“: Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2006.
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik. Transcript, Bielefeld 2009.
Kindt, Tom: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Niemeyer, Tübingen 2008.
Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Liptay, Fabienne, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. edition text + kritik, München 2005.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1998.

Zur Erzähltheorie und Textanalyse:
Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar 1993.
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2013.
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 9., aktual. u. überarb. Auflage 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994. 3. Auflage 2010.

Intermedialität und Filmanalyse:
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.
Schröter, Jens: Intermedialität; http://www.theorie-der-medien.de/text_detail.php?nr=12.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2004.
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. UTB-Verlag, Stuttgart 2012.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin 2013.
Kuhn, Markus, Johann N. Schmidt: Narration in Film (revised version; uploaded 22 April 2014)“. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-film-revised-version-up-loaded-22-april-2014.
Filmnarratologie Revisited. Theorien –Zugriffe –Potenziale: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/ffm/Paradigma/paradigma_3_filmnarratologie_revisited.pdf (letzter Zugriff auf die Internet-Seiten 15.07.2021).

III NDL 2 Projektmodul Neuere deutsche Literatur

51521 Bericht zu Projektmodul NDL (15.0 ECTS)
51511 Bericht oder Präsentation zu Projektmodul NDL (15.0 ECTS)

III NDL 3 Oberseminar

51561 Präsentation der Masterarbeit zu Oberseminar NDL (5.0 ECTS)
51551 Präsentation und Diskussion der Masterarbeit zu Oberseminar NDL (5.0 ECTS)
 

Oberseminar/Kolloquium NdL: Texte und Theorien der Transkulturalität

Lecturer:
Aura Heydenreich
Details:
Oberseminar
Dates:
to be determined

I MED Systematische Aspekte der älteren deutschen Literatur

PHI 50211 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte der älteren deutschen Literatur (10.0 ECTS)
PHI 50212 Präsentation zu Systematische Aspekte der älteren deutschen Literatur (10.0 ECTS)
 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

II MED 1 Kulturwissenschaftliche ÄDL

PHI 51011 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftliche ÄdL (10.0 ECTS)
PHI 51012 Präsentation zu Kulturwissenschaftliche ÄdL (10.0 ECTS)
 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

II MED 2 Komparatistische ÄDL

PHI 51111 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische ÄdL (10.0 ECTS)
PHI 51112 Präsentation zu Komparatistische ÄdL (10.0 ECTS)
 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

II MED 3 Lektüremodul Ältere deutsche Literatur

PHI 51151 Lektüremodul ÄdL (10.0 ECTS) schriftlicher Bericht oder mündlicher Lektürebericht

Bitte wenden Sie sich selbständig zu Beginn des Semesters an eine/n Professor/in der Mediävistik, um die im Eigenstudium zu bearbeitenden Inhalte individuell zu vereinbaren.

III MED 1 Literaturgeschichte Ältere deutsche Literatur

50641 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (10.0 ECTS)
 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

III MED 2 Projektmodul Mediävistik

51721 Bericht zu Projektmodul ÄDL (15.0 ECTS)
51711 Bericht oder Präsentation zu Projektmodul ÄDL (15.0 ECTS)

III MED 3 Oberseminar

51761 Präsentation der Masterarbeit zu Oberseminar ÄDL (5.0 ECTS)
51751 Präsentation und Diskussion der Masterarbeit zu Oberseminar ÄDL (5.0 ECTS)

Studienbeginn ab WiSe 2020/21

Fachmodul Linguistik: Sprachnorm und Variation

 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Zum Seminar gehört verpflichtend der Besuch der Übung bei Christine Coca.
Contents:
Zweifelsfälle, Varianten und Varietäten beschäftigen – auf ganz unterschiedlichen Ebenen – Linguisten, selbsternannte Normautoritäten, eine sprachsensible Öffentlichkeit und informationsbedürftige Laien. Gemeinsam ist der Gegenstand:
Zweifelsfälle wie gewinkt oder gewunken, die Mass oder die Maß, das E-Mail oder die E-Mail, des Atlantik oder des Atlantiks, entlang den Gräben oder entlang der Gräben, gemäß dem Duden oder gemäß des Dudens? Sind Formen wie Es wird sich auf die neuere Forschung berufen oder sie war am Arbeiten akzeptabel/grammatisch?
Im Seminar sollen solche Varianten und Zweifelsfälle deskriptiv erfasst und ihr Gebrauch empirisch durch Korpusrecherchen und Informantenbefragung analysiert werden, wozu auch die dem Seminar zugeordnete Übung dient.
Die konkreten Problemstellungen sollen im Rahmen von soziolinguistischen und variationslinguistischen Modellen verortet (z.B. räumliche, soziale, mediale Variation) und das sprachpflegerische, ideologische Konzept einer homogenen „Hochsprache“ kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen des öffentlichen Diskurses zu Sprache sollen auch aktuell diskutierte Varietäten (?) wie Gendergerechte Sprache, Kiezdeutsch oder Leichte Sprache behandelt werden.
Recommended literature:
Duden. Richtiges und gutes Deutsch (2021). Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 9., überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag (Duden Bd. 9).- Einleitung.
Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hgg.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster.
Eisenberg, Peter (2017): Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache.
Klein, Wolf Peter (2013): Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. S. 15-35. http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010400/Mitarbeiter/ Klein/Klein2013StandardspracheDruck.pdf.
Klein, Wolf Peter (2017): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte Berlin, Boston: De Gruyter.

 

M-LingN - UE zum HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Lecturer:
Christine Coca
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn; 25.10.2021.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 701
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: aktive und engagierte Mitarbeit, regelmäßiger Besuch der Übung sowie fristgerechte Abgabe der Aufgabenblätter.
Contents:
Die Übung wird ergänzend zum Hauptseminar „Sprachnorm und Variation“ belegt und dient in erster Linie der Einführung bzw. Wiederholung zentraler Methoden der empirischen Arbeit in der Linguistik, wobei Fragebogenstudien und Korpusrecherchen im Mittelpunkt stehen werden. Ferner gibt die Lehrveranstaltung einen Überblick über die aktuelle gegenwartssprachliche Korpuslandschaft.
Dabei werden Sie die wichtigsten (frei zugänglichen) empirischen Ressourcen mit ihren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und anhand konkreter Zweifelsfälle aus dem Hauptseminar die grundlegenden Schritte einer Korpusstudie (von der Suchanfrage bis zur Interpretation der Ergebnisse) einüben.
Recommended literature:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 3. Auflage. Tübingen: Narr.
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2017): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema. Tübingen: Narr.
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2015): Korpuslinguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitet und erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

Fachmodul Linguistik: Sprachvariation – Sprachkontakt – Kontrastive Linguistik

 

M-LingVar - HS: Sprachliche Analysen historischer Patientenbriefe [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 203
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsform für MA Linguistik: mündliches Referat plus schriftliche Hausarbeit [ca. 20 Seiten)
Contents:
In psychiatrischen Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurden einige der von den Patienten geschriebenen Briefe nicht abgeschickt, sondern von den Ärzten als Belege für psychische Krankheiten in den Patientenakten gesammelt. Dort liegen sie seitdem weitgehend unbeachtet.
Im Seminar widmen wir uns dieser von der Sprachwissenschaft bislang übersehenen Textsorte aus variations- und soziolinguistischer Perspektive.
Hierfür arbeiten wir mit Fotos der Brieforiginale, sodass die Bereitschaft, handschriftliche Texte in Kurrentschrift lesen zu lernen, Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.
Recommended literature:
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.
Elspaß, Stephan (2012): The use of private letters and diaries in sociolinguistic investigation. In: Juan M. Hernández-Campoy & Juan C. Conde-Silvestre (Hgg.): The handbook of historical sociolinguistics. Oxford: Blackwell, 156–69.
Schiegg, Markus (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936). Heidelberg: Winter.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg: Augustus.

 

M-LingVar - UE zum HS: [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Lecturer:
Katharina Gunkler-Frank
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, C 203
Contents:
In dieser Übung vertiefen wir die im Hauptseminar besprochenen Inhalte zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Anwendungsbereich des im Seminar erworbenen Wissens in der Forschung.

Fachmodul Linguistik: Lexikographie und Lexikologie

 

M-LingLex - HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, C 203
Contents:
In dem Seminar sollen die wichtigsten Online-Wörterbücher zur Allgemeinsprache des Deutschen einer vergleichenden Analyse unterzogen werden. Das werden das DWDS, Duden-Online und Wiktionary sein. Um die Analysen gewinnbringend ausführen zu können, sind grundlegende Kenntnisse aus der Metalexikographie, insbesondere der Wörterbuchkritik, erforderlich. Als Vorbereitung ist daher der Artikel von Katharina Kemmer (Opal 2/2010) Pflichtlektüre!
Zu den Sitzungsthemen können gehören: Websitegestaltung, Architektur, Benutzungsfreundlichkeit, Wörterbuchtyp, Wörterbuchkonzeption, Metatexte und Umtexte, innovative Elemente, Benutzungshinweise, die Makrostruktur, die Aktualität des Lemmabestands, Such- und Zugriffsstrukturen, die Mikrostruktur, ausgewählte Detailanalysen sowie die Mediostrukturen. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen.
Die Teilnahme am Blockseminar ist zwingend erforderlich. Blockseminar: 11.10.22, 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Beginn: 25.10.22
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen.
Kemmer, Katharina (2010): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Ein Evaluations-raster mit 39 Beurteilungskriterien. Mannheim 2010 (OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2010). Online: http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal10-2.html.

 

M-LingLex - UE zum HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Lecturer:
Konan Kouassi
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 15:45 - 16:30, C 203
Contents:
In der Übung wird Gelegenheit bestehen, die theoretischen Inhalte an ausreichend vielen Beispielen zu demonstrieren bzw. zu überprüfen.
Beginn: 25.10.2022

Fachmodul Literaturwissenschaft: Klassiker

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

Ü „Spreechicago“. Berlin Ende des 19. Jahrhunderts [MA Klassiker/Profil]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Übung, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, B 4A1

Fachmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Gesellschaft

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

Fachmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Medien

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

Globale Literatur? Die Entwicklung des 'Öko-Krimis' seit dem 19. Jahrhundert [MALit und Medien/Profil/I NDL/LitS/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, room tbd

 

Unreliable Narrators / Unzuverlässige Erzähler in Literatur und Film [M Lit.studien intermedial]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung:
  • Präsenz und gute Vorbereitung in allen Seminarsitzungen, um engagiert an Diskussionen teilnehmen zu können

  • Impulsreferat mit Fragen und Handout

  • Hausarbeit

Alle Werke, die jeweils diskutiert werden, müssen vor der jeweiligen Sitzung von allen gelesen bzw. gesehen und vorbereitet werden! Auf StudOn wird ein entsprechender Kurs eingerichtet, auf dem dann auch die Handouts und weitere Materialien eingestellt werden können. Weitere Details und Literaturhinweise werden wir in der ersten Sitzung besprechen.
Das Thema der Hausarbeit wird mit mir in der Sprechstunde abgesprochen; bitte schicken Sie mir vorab eine Gliederung. Die Abgabe der Hausarbeit soll bis 30. September 2022 erfolgen.
Bitte melden Sie sich, wenn irgendwelche Fragen auftauchen. Ich freue mich auf unser Seminar!

Contents:
Was gilt als wahr in einer erzählten Welt? Wie lässt sich der unzuverlässige Erzähler narratologisch und typologisch fassen? Wo und wie überschreitet er Grenzen des fiktionalen und faktualen Erzählens und wie wird dies in der erzählten Welt mimetisch inszeniert? Wie ist dies von Mehrdeutigkeiten literarischen Erzählens oder irreführendem Erzählen abzugrenzen und wie von einer Bewertung oder fragwürdigen Haltung des oder der Erzählerinstanzen? Was bedeutet es, wenn wir uns im Film nicht auf den ‚Augenschein’ verlassen können?
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und Analyse des unreliable narrators in Fiktion und Film. Wir werden dann in der ersten Sitzung klären, auf welche Werke wir uns konzentrieren; folgende Texte und Filme stehen zur Auswahl:
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart (1843)
Leo Perutz: Zwischen neun und neun. (1918)
Thomas Mann: Felix Krull (1954) – und Verfilmung
Vladimir Nabokov: Pale Fire (1962)
Winston Groom: Forrest Gump (1986) – und Verfilmung
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) – und Verfilmung
Alice Munro: Freundin aus meiner Jugendzeit; Die albanische Jungfrau (1990)
Felicitas Hoppe: Johanna (2006)
Film:
Roshomon (1950)
The Usual Suspects (1995)
8 femmes von François Ozon (2002)
Recommended literature:
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Helbig, Jörg (Hrsg.): „Camera doesn’t lie“: Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2006.
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hrsg.): Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit – Audiovisualität – Musik. Transcript, Bielefeld 2009.
Kindt, Tom: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Niemeyer, Tübingen 2008.
Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, Frankfurt am Main 2010.
Liptay, Fabienne, Yvonne Wolf (Hrsg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. edition text + kritik, München 2005.
Nünning, Ansgar (Hrsg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. WVT – Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1998.

Zur Erzähltheorie und Textanalyse:
Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart/ Weimar 1993.
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2013.
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 1999. 9., aktual. u. überarb. Auflage 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994. 3. Auflage 2010.

Intermedialität und Filmanalyse:
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rajewsky, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.
Schröter, Jens: Intermedialität; http://www.theorie-der-medien.de/text_detail.php?nr=12.
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2004.
Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. UTB-Verlag, Stuttgart 2012.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin 2013.
Kuhn, Markus, Johann N. Schmidt: Narration in Film (revised version; uploaded 22 April 2014)“. In: Peter Hühn u.a. (Hg.): The living handbook of narratology. Hamburg. http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narration-film-revised-version-up-loaded-22-april-2014.
Filmnarratologie Revisited. Theorien –Zugriffe –Potenziale: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/ffm/Paradigma/paradigma_3_filmnarratologie_revisited.pdf (letzter Zugriff auf die Internet-Seiten 15.07.2021).

Profilmodul Linguistik

Im Profilmodul Linguistik dürfen Sie keine Lehrveranstaltungen wählen, die inhaltsgleich sind mit Lehrveranstaltungen, die Sie bereits zuvor im Rahmen eines linguistischen Fachmoduls belegt haben.
 

M-LingLex - HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, C 203
Contents:
In dem Seminar sollen die wichtigsten Online-Wörterbücher zur Allgemeinsprache des Deutschen einer vergleichenden Analyse unterzogen werden. Das werden das DWDS, Duden-Online und Wiktionary sein. Um die Analysen gewinnbringend ausführen zu können, sind grundlegende Kenntnisse aus der Metalexikographie, insbesondere der Wörterbuchkritik, erforderlich. Als Vorbereitung ist daher der Artikel von Katharina Kemmer (Opal 2/2010) Pflichtlektüre!
Zu den Sitzungsthemen können gehören: Websitegestaltung, Architektur, Benutzungsfreundlichkeit, Wörterbuchtyp, Wörterbuchkonzeption, Metatexte und Umtexte, innovative Elemente, Benutzungshinweise, die Makrostruktur, die Aktualität des Lemmabestands, Such- und Zugriffsstrukturen, die Mikrostruktur, ausgewählte Detailanalysen sowie die Mediostrukturen. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen.
Die Teilnahme am Blockseminar ist zwingend erforderlich. Blockseminar: 11.10.22, 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Beginn: 25.10.22
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen.
Kemmer, Katharina (2010): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Ein Evaluations-raster mit 39 Beurteilungskriterien. Mannheim 2010 (OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2010). Online: http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal10-2.html.

 

M-LingLex - UE zum HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Lecturer:
Konan Kouassi
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 15:45 - 16:30, C 203
Contents:
In der Übung wird Gelegenheit bestehen, die theoretischen Inhalte an ausreichend vielen Beispielen zu demonstrieren bzw. zu überprüfen.
Beginn: 25.10.2022

 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Zum Seminar gehört verpflichtend der Besuch der Übung bei Christine Coca.
Contents:
Zweifelsfälle, Varianten und Varietäten beschäftigen – auf ganz unterschiedlichen Ebenen – Linguisten, selbsternannte Normautoritäten, eine sprachsensible Öffentlichkeit und informationsbedürftige Laien. Gemeinsam ist der Gegenstand:
Zweifelsfälle wie gewinkt oder gewunken, die Mass oder die Maß, das E-Mail oder die E-Mail, des Atlantik oder des Atlantiks, entlang den Gräben oder entlang der Gräben, gemäß dem Duden oder gemäß des Dudens? Sind Formen wie Es wird sich auf die neuere Forschung berufen oder sie war am Arbeiten akzeptabel/grammatisch?
Im Seminar sollen solche Varianten und Zweifelsfälle deskriptiv erfasst und ihr Gebrauch empirisch durch Korpusrecherchen und Informantenbefragung analysiert werden, wozu auch die dem Seminar zugeordnete Übung dient.
Die konkreten Problemstellungen sollen im Rahmen von soziolinguistischen und variationslinguistischen Modellen verortet (z.B. räumliche, soziale, mediale Variation) und das sprachpflegerische, ideologische Konzept einer homogenen „Hochsprache“ kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen des öffentlichen Diskurses zu Sprache sollen auch aktuell diskutierte Varietäten (?) wie Gendergerechte Sprache, Kiezdeutsch oder Leichte Sprache behandelt werden.
Recommended literature:
Duden. Richtiges und gutes Deutsch (2021). Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 9., überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag (Duden Bd. 9).- Einleitung.
Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hgg.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster.
Eisenberg, Peter (2017): Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache.
Klein, Wolf Peter (2013): Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. S. 15-35. http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010400/Mitarbeiter/ Klein/Klein2013StandardspracheDruck.pdf.
Klein, Wolf Peter (2017): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte Berlin, Boston: De Gruyter.

 

M-LingN - UE zum HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Lecturer:
Christine Coca
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn; 25.10.2021.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 701
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: aktive und engagierte Mitarbeit, regelmäßiger Besuch der Übung sowie fristgerechte Abgabe der Aufgabenblätter.
Contents:
Die Übung wird ergänzend zum Hauptseminar „Sprachnorm und Variation“ belegt und dient in erster Linie der Einführung bzw. Wiederholung zentraler Methoden der empirischen Arbeit in der Linguistik, wobei Fragebogenstudien und Korpusrecherchen im Mittelpunkt stehen werden. Ferner gibt die Lehrveranstaltung einen Überblick über die aktuelle gegenwartssprachliche Korpuslandschaft.
Dabei werden Sie die wichtigsten (frei zugänglichen) empirischen Ressourcen mit ihren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und anhand konkreter Zweifelsfälle aus dem Hauptseminar die grundlegenden Schritte einer Korpusstudie (von der Suchanfrage bis zur Interpretation der Ergebnisse) einüben.
Recommended literature:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 3. Auflage. Tübingen: Narr.
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2017): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema. Tübingen: Narr.
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2015): Korpuslinguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitet und erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

 

M-LingVar - HS: Sprachliche Analysen historischer Patientenbriefe [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 203
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsform für MA Linguistik: mündliches Referat plus schriftliche Hausarbeit [ca. 20 Seiten)
Contents:
In psychiatrischen Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurden einige der von den Patienten geschriebenen Briefe nicht abgeschickt, sondern von den Ärzten als Belege für psychische Krankheiten in den Patientenakten gesammelt. Dort liegen sie seitdem weitgehend unbeachtet.
Im Seminar widmen wir uns dieser von der Sprachwissenschaft bislang übersehenen Textsorte aus variations- und soziolinguistischer Perspektive.
Hierfür arbeiten wir mit Fotos der Brieforiginale, sodass die Bereitschaft, handschriftliche Texte in Kurrentschrift lesen zu lernen, Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.
Recommended literature:
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.
Elspaß, Stephan (2012): The use of private letters and diaries in sociolinguistic investigation. In: Juan M. Hernández-Campoy & Juan C. Conde-Silvestre (Hgg.): The handbook of historical sociolinguistics. Oxford: Blackwell, 156–69.
Schiegg, Markus (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936). Heidelberg: Winter.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg: Augustus.

 

M-LingVar - UE zum HS: [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Lecturer:
Katharina Gunkler-Frank
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, C 203
Contents:
In dieser Übung vertiefen wir die im Hauptseminar besprochenen Inhalte zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Anwendungsbereich des im Seminar erworbenen Wissens in der Forschung.

Profilmodul NDL

 

M/SM: Goethes Faust II

Lecturer:
Jan Tabor
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 16:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 3.12.2022, single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023, 9:00 - 17:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet am 27.10.2022 statt, die nachfolgenden Einzeltermine werden als Blockseminare abgehalten.

 

M/SM: Literatur und Abendmahl

Lecturer:
Benjamin Specht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

Profilmodul Mediävistik

 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

Lektüremodul

Bitte wenden Sie sich selbständig zu Beginn des Semesters an eine/n Dozenten/in des jeweiligen Teilfachs (Professor/in oder Privatdozent/in), um die im Eigenstudium zu bearbeitenden Inhalte individuell zu vereinbaren.
 

M-LingLektüre: Lektüremodul Linguistik I [LingLektüre]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, nur Fachstudium, Master, Modulprüfungsnr. 51921 (MA Germ ab WS 2020/21)
Dates:
to be determined

 

M-LingLektüre: Lektüremodul Linguistik II [LingLektüre]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, Modulprüfungsnr. 51931 (MA Germ ab WS 2020/21)
Dates:
to be determined

Oberseminar/Kolloquium

 

Oberseminar Mediävistik/ Forschungskolloquium

Lecturers:
Christiane Witthöft, Florian Kragl
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, B 4A1
Contents:
Das Oberseminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Probleme entstehender Arbeiten intensiv miteinander zu diskutieren. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungfragen vorgesehen, u.a. im Dialog mit Gastvortragenden. Die Themen legen wir in der ersten Sitzung fest.

 

M-LingOS: Mastermodul Linguistik (Germanistik) (WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll) [WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, ECTS: 5, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = WP 3/1 (keine separate Nr.); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III Ling 3 (51361); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21) = Oberseminar/Kolloquium (51841) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt - jede 2. Woche. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 16:30 - 18:00, C 203
Contents:
In diesem Oberseminar sollen Studierende ihre Master-Arbeit in den verschiedenen Bearbeitungsstadien vorstellen und sich wechselseitig Feedback geben. Je nach den Interessen der Studierenden werden auch Themenbereiche des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik behandelt (Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Aufbau einer Masterarbeit, Korpusrecherchen, Wissenschaftssprache, Formalia).
Recommended literature:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrfor-schung. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr.
Gantert, Klaus (2014): Erfolgreich recherchieren – Linguistik. Berlin, New York: De Gruyter.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Settinieri, Julia et al. (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh
Stephany, Ursula/Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vor-bereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit. München: Fink.

Projektmodul

Modulnr. 51891
 

M-LingProjekt: Praktikum am Fränkischen Wörterbuch (WBF) [WP 2/16; III LING 2; Projektmodul]

Lecturer:
Almut König
Details:
Praktikum, Master, MA Linguistik: WP 2/16 (Modulnr. 55901 = 10 ETCS); MA Germanistik (Studienbeginn bis SoSe 2020): III LING 2 (Modulnr. 51321 = 15 ECTS); MA Germanistik (Studienbeginn ab WS 2019/20): Projektmodul (Modulnr. 51891 = 10 ECTS). Eine persönliche Voranmeldung ist vor einer Anmeldung über meinCampus zwingend erforderlich (per Mail an: fraenkisches-woerterbuch@fau.de oder almut.koenig@fau.de).
Dates:
n.V.
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen unter http://www.wbf.badw.de/praktikum.html.
Anfragen gerne auch per Mail an: almut.koenig@fau.de oder fraenkisches-woerterbuch@fau.de
Eine persönliche Voranmeldung ist vor einer Anmeldung über meinCampus zwingend erforderlich (per Mail an: fraenkisches-woerterbuch@fau.de oder almut.koenig@fau.de). Institution: Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
Contents:
Mitarbeit beim Erstellen des Fränkischen Wörterbuchs (www.wbf.badw.de), dem ersten Dialektwörterbuch, das ausschließlich digital publiziert wird.
Aufgaben sind: Datenerfassung, Transkription, grammatische Beschreibung, bibliographische Recherche sowie Recherche in anderen Online-Informationssystemen (z. B. Wörterbuchnetz, Cosmas II etc.).

Workshop

Der teilfachübergreifende Workshop findet immer im Sommersemester statt.

Geschichte

Mit dem Wintersemester 2018/19 tritt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnungen (FPO) für das Fach Geschichte sowohl im Bachelor- als auch in den Lehramtsstudiengängen in Kraft. Die neuen Studienordnungen sind für alle Studierenden gültig, die ihr Geschichtsstudium zum WS 2018/19 im ersten Fachsemester beginnen. Bitte nutzen Sie hierzu die Angebote der Allgemeinen wie der Fachstudienberatung!

Für alle anderen Studierenden in höheren Fachsemestern gelten weiterhin die bisherigen Fassungen der jeweiligen Fachstudien- und Prüfungsordnungen:

 

Seminar

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 01.059

 

Seminar

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 01.059

 

KOL

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Gremiensitzung
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, 01.059

Überblicksvorlesungen / Basisbereich "Historisches Grund- und Orientierungswissen"

Studierende
 

ÜVL: Überblicksvorlesung Antike [ÜVL]

Lecturer:
Bernhard Kremer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Überblicksvorlesung Mittelalterliche Geschichte [ÜVL MAG]

Lecturer:
Andreas Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

Praxisübungen Geschichte / Methodische und Theoretische Grundlagen

Achtung! Veranstaltungen des Typs "Praxisübung Geschichte" richten sich ausschließlich an Studierende mit Studienbeginn ab WS 2011/12!
 

Übung zur HS [UE]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 01.059

Praxisübungen Geschichte: Alte und Mittelalterliche Geschichte / Methodische Grundlagen

 

Übung zur HS [UE]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 01.059

Praxisübungen Geschichte I: Quellen und Hilfswissenschaften / Methodische Grundlagen

 

PÜ: Der Prinzipat des Trajan im Spiegel der Inschriften, Münzen und Baudenkmäler [PÜ]

Lecturer:
Bernhard Kremer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, 00.14 PSG

 

PÜ: Spätantikes Nordafrika [PÜ]

Lecturer:
Kai Preuß
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, 2.058

 

"Die Dinge zum Sprechen bringen" [PrÜ I]

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 01.059

 

"Zeichen und Macht" [PrÜ I]

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 01.059

Praxisübungen Geschichte: Neuere und Neueste Geschichte / Theoretische Grundlagen

Praxisübungen Geschichte II: Quellen, Theorie und Methoden / Theoretische Grundlagen

 

Praxisübung II: Wie dachte die Vormoderne über Krieg und Frieden?

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Übung, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined

Vorlesungen / Schwerpunkt Historisches Fachwissen

Vorlesungen Alte Geschichte (AG)

 

VL: Sparta, Theben und der Aufstieg Makedoniens. Griechische Geschichte(n) im 4. Jh. [VL]

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, Kl. Hörsaal

 

(VL) Caesar und das Ende der Republik [VL]

Lecturer:
Boris Dreyer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, KH 1.019

Vorlesungen Neuere Geschichte (FNZ)

 

Ein spanisches Jahrhundert? Die spanische Monarchie und Europa 1516-1659

Lecturer:
Thomas Weller
Details:
Vorlesung, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 0.016

 

Reformation und Geschlecht. Das Ringen um die Geschlechterordnung im 16. Jahrhundert

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Vorlesung, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Regionalismus in Bayern im 19. und 20.Jahrhundert: Ziele-Formen-Vereinigungen

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, in Nürnberg, Regensburgerstr. 160
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 2.031

 

VL-Von der Novemberrevolution zur Machtergreifung: Bayern in der Weimarer Republik 1918-1933 [VORL]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, KH 1.011

 

Von der Novemberrevolution zur Machtergreifung: Bayern in der Weimarer Republik 1918-1933 [VORL]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 5/5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, in Nürnberg, Regensburgerstr. 160
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 2.031

Vorlesungen Neueste Geschichte (NG)

 

Vorlesung [Vorl]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, Kl. Hörsaal

 

VL-Von der Novemberrevolution zur Machtergreifung: Bayern in der Weimarer Republik 1918-1933 [VORL]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, KH 1.011

 

Von der Novemberrevolution zur Machtergreifung: Bayern in der Weimarer Republik 1918-1933 [VORL]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 5/5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, in Nürnberg, Regensburgerstr. 160
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 2.031

Vorlesungen Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (LAG)

 

Krieg und Frieden im Mittelalter [VORL]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:30 - 10:30, Kleiner HS, Henkestraße 42

Proseminare / Basismodule I-III "Historische Forschungspraxis"

Proseminare Alte Geschichte (AG)

 

PS: Die Republik in der Krise: Von den Gracchen bis Sulla [PS]

Lecturer:
Bernhard Kremer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.14 PSG

 

PS: Griechenland im 4. Jahrhundert [PS]

Lecturer:
Kai Preuß
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, 00.4 PSG

 

PS: Identität und Alterität: Griechen, Römer und Barbaren [PS]

Lecturer:
Bernhard Kremer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Studierende nach reformierter FPO (Studienbeginn ab WS 2011/12)

Proseminare Mittelalterliche Geschichte (MA)

 

"Das Zeitalter der Kirchenreform" [PS]

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 01.059

 

"Friedrich Barbarossa und sein Reich" [PS MAG]

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG

 

"Königinnen und Königinnentum im frühmittelalterlichen Europa" [PS MAG]

Lecturer:
Jelle Wassenaar
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG

 

"Krieg und Religion im Frühmittelalter" [PS MAG]

Lecturer:
Jelle Wassenaar
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG

 

Die Wittelsbacher - eine europäische Dynastie [Wittelsbacher]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

 

Krieg. Landeshistorische Perspektiven auf ein globales Phänomen [Krieg]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

Proseminare Neuere Geschichte (FNZ)

 

Der Dreißigjährige Krieg

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 01.059

 

Die "cultural turns" in den Geisteswissenschaften und der Frühneuzeitforschung

Lecturer:
Thomas Weller
Details:
Übung, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG

 

Zentrale Strationen der deutschen Reformationsgeschichte

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 01.059

 

Die Wittelsbacher - eine europäische Dynastie [Wittelsbacher]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

 

Franken im Dreißigjährigen Krieg [PS]

Lecturer:
Christoph Gunkel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, 01.055

 

Krieg. Landeshistorische Perspektiven auf ein globales Phänomen [Krieg]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

Proseminare Neueste Geschichte (NG)

 

Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland [PS]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG

 

Franklin Delano Roosevelt. Champion of International Freedom or Mastermind of American Superpower? [PS]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Referat und Hausarbeit in englischer Sprache
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, 00.3 PSG

 

Proseminar [PS]

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Proseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, 14:00 - 16:00, C 201

 

Proseminar Zeitgeschichte

Lecturer:
Helen Wagner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, 1.010

 

The Road to War. The USA and Germany 1933 to 1941 [PS]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Referat und Hausarbeit in englischer Sprache
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, 00.4 PSG

 

Zeitgeschichte für Sozialkunde I

Lecturer:
Helen Wagner
Details:
Proseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 1.029

 

Zeitgeschichte für Sozialkunde II

Lecturer:
Helen Wagner
Details:
Proseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, U1.014

 

„Ungeliebter Frieden in einem vergessenen Krieg“. Das Abkommen von Dayton 1995 [PS]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 01.059

 

Die Wittelsbacher - eine europäische Dynastie [Wittelsbacher]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

 

Krieg. Landeshistorische Perspektiven auf ein globales Phänomen [Krieg]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

Proseminare Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (LAG)

 

Die Wittelsbacher - eine europäische Dynastie [Wittelsbacher]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

 

Franken im Dreißigjährigen Krieg [PS]

Lecturer:
Christoph Gunkel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, 01.055

 

Krieg. Landeshistorische Perspektiven auf ein globales Phänomen [Krieg]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

Hauptseminare / Schwerpunkt Historische Forschungspraxis

Hauptseminare Alte Geschichte (AG)

 

Hauptseminar: Die Erben Alexanders. Krieg, Reichsbildung, und Akkulturation im frühen Hellenismus [HS]

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Durchführung: soweit möglich in Präsenz, abhängig von der Pandemielage. Bei ungünstigem Verlauf findet die Veranstaltung über Zoom statt
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, 00.4 PSG

 

(HS) Die Punischen Kriege [HS]

Lecturer:
Boris Dreyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 01.059

Hauptseminare Mittelalterliche Geschichte (MA)

 

"Die Konstantinische Schenkung" [HS]

Lecturer:
Andreas Fischer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG

Hauptseminare Neuere Geschichte (FNZ)

 

Deutsch-spanische Erinnerungsorte

Lecturer:
Thomas Weller
Details:
Hauptseminar, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 15:30 - 17:00, U1.039
EWF Nürnberg, Regensburger Straße 160

 

Deutschlands Jahrhundert der Aufklärung

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Hauptseminar, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 01.059

 

Krisenjahre der Weimarer Republik: Bayern 1919-1924 [HS]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, credit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, 00.4 PSG

Hauptseminare Neueste Geschichte (NG)

 

Hauptseminar [HS]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Hauptseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 201

 

Krisenjahre der Weimarer Republik: Bayern 1919-1924 [HS]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, credit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, 00.4 PSG

Hauptseminare Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (LAG)

 

Reformen, Reformationen und Revolten in Franken 1400-1600 [HS]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, 00.4 PSG

 

Reformen, Reformationen und Revolten in Franken 1400-1600 [HS]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, 00.4 PSG

 

Reformen, Reformationen und Revolten in Franken 1400-1600 [HS]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, 00.4 PSG

 

Über krieg reden und schreiben im Mittelalter [HS]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, credit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 00.4 PSG

 

Über krieg reden und schreiben im Mittelalter [HS]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, credit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 00.4 PSG

 

Über krieg reden und schreiben im Mittelalter [HS]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, credit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 00.4 PSG

Übungen / Profil-Modul BA

 

Übung: Die griechische Polis im Spiegel der Inschriften [UE]

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG
Einzeltermine

 

Übung: Tertullian: De spectaculis [UE]

Lecturer:
Bernhard Kremer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 01.059

 

(UE) Städtisches Leben in Kleinasien in der Kaiserzeit auf der Basis von Quellen [UE]

Lecturer:
Boris Dreyer
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 2.058

 

"Der Humanist als Zeitzeuge: Die Commentarii des Aenaes Silvio Piccolomini" [UE MAG]

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 01.059

 

"Quellenlektüre: Das 6. Jahrhundert im euromediterranen Raum" [UE Quellenlektüre]

Lecturer:
Andreas Fischer
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG

 

"Quellenlektüre: Schreiben über Königinnen im Frühmittelalterl" [UE Quellenlektüre]

Lecturer:
Jelle Wassenaar
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG

 

Gender und Intersektionalität in der Frühen Neuzeit

Lecturer:
Thomas Weller
Details:
Übung, LAFV, LAFN, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.011

 

Quellen zur Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1944 bis 1954 [UE]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Übung, graded certificate, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, 00.4 PSG

 

Die Wittelsbacher - eine europäische Dynastie [Wittelsbacher]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

 

Krieg. Landeshistorische Perspektiven auf ein globales Phänomen [Krieg]

Lecturer:
Florian Geidner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Der konkrete Raum wird noch bekanntgegeben

Examenskurse

 

Examenskurs: Zentralklausurentraining - römische Themen [ES]

Lecturer:
Christina Sponsel-Schaffner
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Examenskurs: Vorbereitung auf das bayerische Staatsexamen

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 01.059

Oberseminare

 

Kirche und Reich im Spiegel der Briefe des Augustinus [(OS)]

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Durchführung: soweit möglich in Präsenz, abhängig von der Pandemielage. Bei ungünstigem Verlauf findet die Veranstaltung über Zoom statt;
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, 2.058

 

(OS) Originallektüre/Präsentation von Qualifikationsarbeiten [OS]

Lecturer:
Boris Dreyer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 01.059
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahme nach persönlicher Einladung
Contents:
Auf persönliche Einladung können die Teilnehmer dieses Seminars ihre Abschlussarbeiten im Kreis von Peers vorstellen und diskutieren. Zusätzlich wird Originallektüre betrieben.

 

Oberseminar Mittelalterliche Geschichte [OS MAG]

Lecturer:
Andreas Fischer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, 01.059

 

Aktuelle Fragen und Probleme der Frühneuzeitforschung

Lecturer:
Thomas Weller
Details:
Oberseminar, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, 01.059
vierzehntägig

 

Oberseminar [KO]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Kolloquium
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, TSG U1.028

 

Oberseminar zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte [OS]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 18:15 - 20:00, 00.5 PSG

 

Oberseminar zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte [OS]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 18:15 - 20:00, 00.5 PSG

 

Oberseminar zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte [OS]

Details:
Oberseminar, 1 cred.h, credit: 4, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen

 
 
every 2. week Wed18:15 - 20:0000.4 PSG  Seiderer, G. 
 

Oberseminar zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte [OS]

Details:
Oberseminar, 1 cred.h, credit: 4, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen

 
 
every 2. week Wed18:15 - 20:0000.4 PSG  Seiderer, G. 

Tutorien

 

(TUT) Tutorium zu den Lehrveranstaltungen der Professur [TUT]

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben.

 

(TUT) Tutorium zur Vorlesung von Prof. Dreyer [TUT]

Lecturer:
Boris Dreyer
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 01.059
Weitere Informationen erhalten Sie im Rahmen der Vorlesung
Contents:
In dem Tutorium zur Vorlesung von Prof. Dreyer (Alexander der Große) werden ergänzend zum Vorlesungsstoff für die Prüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) prüfungsrelevante Fragen diskutiert und besprochen.

Schlüsselqualifikationen für Studierende der Geschichte

 

(UE) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Veranstaltungsform: digital) [UE]

Lecturers:
Boris Dreyer, Alexander Hilverda, Christina Sponsel-Schaffner
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Die Veranstaltung ist ein reiner Onlinekurs auf StudOn.
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" ist ein Onlinekurs über StudOn, den alle Studierenden der FAU belegen können. Der Kurs wird eigenverantwortlich während der Vorlesungszeit absolviert. Die Anmeldung über StudOn ist ab dem 16.03.2022 möglich. Die Aufnahme in den Online-Kurs erfolgt am 25.04.2022. Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs2711199_join.html Es ist nicht nötig, den Aufnahmeantrag zum StudOn-Kurs schriftlich zu begründen.
Contents:
Der Kurs umfasst folgende Module:
Modul 1: Literaturrecherche, Exzerpieren, Zitieren und Bibliographieren
Modul 2: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und wissenschaftlicher Schreibstil
Modul 3: Wissenschaftliches Präsentieren
Am Ende jedes Moduls ist ein kurzer unbenoteter Test zu bearbeiten, der das nächste Modul freischaltet. Der Kurs gilt dann als bestanden, wenn der Test nach dem dritten Modul abgeschlossen ist.

Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie (LAEW) für Lehramt Grund- und Mittelschule

Bei Lehramt Grund- und Hauptschule (neue LPO I) müssen die Studierenden 8 ECTS-Punkte (2 Module) im Bereich Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie erbringen. Studierende, die Religion als Unterrichtsfach oder Didaktikfach studieren, müssen alle beiden Module im Fach Religion absolvieren. Die übrigen Studierenden müssen ein Modul in Religion oder Philosophie absolvieren, beim 2. Modul besteht freie Wahl aus allen unten genannten Fächern.

Evangelische Theologie

 

Bild und Bildung [Bild(ung)]

Lecturer:
Ursula Leipziger
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703/35702 (2 ECTS) MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803/35802 (2 ECTS) MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Contents:
Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit „Was ist Bildung? ( mit Schwerpunkt auf die aktuelle Debatte zur Bildungsgerechtigkeit im Sinne von Teilhabe) und „Was ist ein Bild?“ (mit Schwerpunkt auf Bild als Medium von Sprache und auf Bildkompetenz), die in die These „Bildung braucht Bilder“ mündet, erfolgt ein Überblick über die Verknüpfung von Bild und Bildung im Lauf der Christentumsgeschichte (mit den Schwerpunkten Frühchristliche Malerei in den Katakomben, Biblia „pauperum“ im Mittelalter- nicht nur für „Ungebildete“, Illustration des Wortes – Bild als pädagogisches Hilfsmittel im Dienst der Verkündigung bei Martin Luther). Vertieft und konkretisiert werden die bis dahin erarbeiteten Erkenntnisse am Beispiel der Sebalduskirche in Nürnberg mit Arbeit vor Ort anhand von drei Themenbereichen:
1. Der Beitrag der Kunst in einer (heute protestantischen) Kirche zur Bildung heute (kunsthistorisch)
2. Kunst und Religion: Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten (religionspädagogisch)
3. Bildung - Spiritualität - Gastfreundlichkeit (kirchenpädagogisch)
Recommended literature:
  • Frank, Gustav /Lange, Barbara (2010): Einführung in die Bildwissenschaft, Darmstadt. Hilger, Georg (2010)6: Mit Bildern der Kunst umgehen, S.568-572 in: Hilger, Georg/, Leimgruber, Stephan u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München.
  • Mertin, Andreas/Wendt, Karin (2004): Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten. Religion - Ethik - Philosophie, Göttingen.

  • Pirner, Manfred (2012): Medienbildung und religiöse Bildung. Grundlagen und Perspektiven einer medienweltorientierten Religionsdidaktik, S.193- 207, in: Kropac, Ulrich/Langenhorst, Georg (Hg.): Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schule. Begründung und Perspektiven des Schulfaches Religionslehre, Babenhausen.

  • Poeschel, Sabine (2007)2: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt.

  • Schädle, Georg (2008): Bilder aus der Kunst im Religionsunterricht. Nachforschungen in Theologie, Kunstgeschichte und Religionspädagogik, Münster.

 

Ringvorlesung Antisemitismus [Antisemitismus]

Lecturers:
Werner Haußmann, Walter Leitmeier, Katharina Herkendell
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, St. Paul 00.401

 

Sozialethik [Sozialethik]

Lecturer:
Wolfgang Leyk
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, LAEW-Bereich C
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C)
Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mdl. Prüfung in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS - Voraussetzung: Einführung in die Ethik
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

Katholische Theologie

 

Ringvorlesung Antisemitismus [Antisemitismus]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LADIDG, LADIDH
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, room tbd

Philosophie (Nürnberg)

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1), Gruppe 1 [Ethik1-1]

Lecturer:
Nico Scarano
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 1.042

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1), Gruppe 2 [Ethik1-2]

Lecturer:
Nico Scarano
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 1.042

 

Philosophie 2, Gruppe 1 [Philo2-1]

Lecturer:
Verena Seeger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, U1.031

 

Philosophie 2, Gruppe 2 [Philo2-2]

Lecturer:
Verena Seeger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.031

 

Philosophie des Todes (Philosophie 2) [Tod]

Lecturer:
Norbert Walz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.012
Prerequisites / Organisational information:
Für die erfolgreiche Teilnahme ist die Übernahme eines mündlichen Referates und die Ausarbeitung zu einer Hausarbeit notwendig.
Contents:
Der Tod ist seit Beginn der Philosophie im antiken Griechland ein zentrales Thema philosophischen Denkens. Die Philosophie sucht nach Gründen eines Weiterlebens nach dem Tod, beschäftigt sich aber auch mit Problemen wie der Sterbehilfe, des Suizids und der Todesstrafe. In der Veranstaltung sollen histotische und systematische Themen einer Philosophie des Todes vorgesellt und gemeinsam diskutiert werden.
Recommended literature:
Petra Gehring: Theorien des Todes, Hamburg 2010. Héctor Wittwer: Philosophie des Todes, Stuttgart 2020.

Soziologie (Nürnberg)

 

Gesellschaftswissenschaften

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, 2.014

Landes- und Volkskunde

 

Regionalismus in Bayern im 19. und 20.Jahrhundert: Ziele-Formen-Vereinigungen

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, in Nürnberg, Regensburgerstr. 160
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 2.031

 

Regionalismus in Bayern im 19. und 20.Jahrhundert: Ziele-Formen-Vereinigungen

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, in Nürnberg, Regensburgerstr. 160
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 2.031

 

VL-Von der Novemberrevolution zur Machtergreifung: Bayern in der Weimarer Republik 1918-1933 [VORL]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, KH 1.011

 

Von der Novemberrevolution zur Machtergreifung: Bayern in der Weimarer Republik 1918-1933 [VORL]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 5/5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, in Nürnberg, Regensburgerstr. 160
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 2.031

Grundschuldidaktischer Bereich (Nürnberg)

 

Kopp / Bausteine der Grundschulpädagogik - Strategien zur Bearbeitung von Staatsexamensklausuren (Theatersaal) [ProEx]

Lecturer:
Bärbel Kopp
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; GSP; KC: a-f; Keine Teilnehmerbegrenzung, aber Anwesenheit in verbindlicher Vorbesprechung nötig!
Dates:
single appointment on 15.11.2022, single appointment on 13.12.2022, single appointment on 17.1.2023, 13:00 - 14:00, Zoom-Meeting
single appointment on 16.2.2023, single appointment on 17.2.2023, 9:00 - 17:00, St. Paul 00.401
single appointment on 21.2.2023, 10:00 - 15:00, St. Paul 00.401
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Preliminary meeting: Tuesday, 25.10.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Kein Leistungsnachweis!

Für diese Veranstaltung ist keine Voranmeldung zu den üblichen Terminen notwendig.
Nur für KandidatInnen, die zur Examensprüfung im Frühjahr 2023 angemeldet sind. Die Vorbesprechung am 25.10.2022 von 13.00 bis 14.00 Uhr per Zoom ist verbindlich.
Eine nachträgliche Aufnahme (nach der Vorbesprechung) ist leider nicht möglich!

Bitte beachten sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!

Contents:
Nur für KandidatInnen, die zur Prüfung im Frühjahr 2023 angemeldet sind – Vorbesprechung verbindlich

Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um kein Examenskolloquium im Sinne eines Repetitoriums! Für die Lehrveranstaltung werden keine ECTS-Punkte vergeben An den Einzelterminen können Fragen besprochen werden, die sich im Laufe der persönlichen Prüfungsvorbereitung ergeben. An den Blockterminen werden Strategien zur Bearbeitung von Klausurthemen erarbeitet und eingeübt. Schwerpunktmäßig wird an Themen aus der Grundschulpädagogik gearbeitet. Die Interessenten werden hierzu in Gruppen aufgeteilt, die an jeweils einem Blocktag bearbeitet werden. Am letzten Tag können wieder konkrete inhaltliche Fragen behandelt werden. Für diese Veranstaltung ist keine Voranmeldung zu den üblichen Terminen nötig. Interessierte melden sich in der ersten Vorbesprechung an. Eine nachträgliche Aufnahme (nach der Vorbesprechung) ist leider nicht möglich! "

Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben
Keywords:
Examen Frühjahr 2023

 

Martschinke / Blended Learning: Kinder digital und forschend im Schriftspracherwerb begleiten [KIDI]

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 bestanden
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, Live-Stream
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SSE und SU
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen, wie Flucht- und Migrationsbewegungen oder auch die Corona-Pandemie, erweitern die Heterogenität der Schülerschaft stetig und Bildungsungleichheiten und –benachteiligungen von Kindern nehmen zu. Digitale Angebote versprechen eine individuelle und passgenaue Förderung im Schriftspracherwerb und haben das Potenzial, bildungsbenachteiligte Kinder zusätzlich zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar ko-konstruktiv digitale Lerneinheiten zur individuellen Förderung ausgewählter Erstklässler:innen einer Kooperationsschule in Nürnberg im Bereich des Schreibens erstellt und anschließend in der Praxis erprobt. Dabei werden das Vorgehen und die Ergebnisse in einem onlinegestützten Diskurs kritisch reflektiert und die eigens entwickelten Lerneinheiten nach ausgewählten Schwerpunkten evaluiert. Das Seminar ist von einem umfassenden Betreuungskonzept gerahmt: Asynchron werden eigenständig theoretische Grundlagen der Schreibförderung erarbeitet. Synchron finden regelmäßige Austauschtermine Online an der Universität und in Präsenz in Zusammenarbeit mit den Erstklässler:innen statt. Die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben. Die Prüfungsleistung besteht aus einem zusammenfassenden (wissenschaftlichen) Poster, in welchem die entwickelten Lerneinheiten kritisch diskutiert und reflektiert werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Martschinke / Blended Learning: Professioneller Umgang mit Heterogenität (Kurs B) [BL Prof_UH_B]

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2 benotet; KC:; Master EE-BF, Modul 6/7, Profil: Heterogenität und Diversity Management
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 2.015
Präsenztermine: 20.10.22, 10.11.22, 24.11.22, 15.12.22, 12.01.23, 09.02.23. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist verpflichtend!
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von SSE, SU und GSP.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: E-Portfolio
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Das Seminar vertieft ausgewählte inhaltliche Themen aus ausgewählten Problemkreisen der Grundschulpädagogik (z.B. didaktische, pädagogische und strukturelle Möglichkeiten zum Umgang mit Heterogenität, Diagnose und Förderung für adaptive Lernprozesse, diklusive Settings). Die Onlinephasen werden unterstützt durch verschiedene Formen von Rückmeldung durch Peers, Gruppe oder Dozierenden und ermöglichen auch innovative Aufgabenstellungen und Austauschmöglichkeiten. Während des Semesters sind (freiwillige) Sprechstundentermine geplant, um Inhalte des Kurses zu diskutieren. Die Termine für die Sprechstunden werden noch bekannt gegeben.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 2 benotet, Master EE-BF Modul 6/7, Profil: Heterogenität und Diversity Management

 

Martschinke / Diversity und Einstellungen [Div]

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Master, LPO: bestanden;Masterstudiengang EE-BF, Modul 6 und 7, Profil Heterogenität und Diversitiy-Management; Blocktermine; zwei weitere Termine nach Vereinbarung; eine Anmeldung ist erforderlich
Dates:
Termine nur nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Keywords:
Master EE-BF, Modul 6, Profil Heterogenität und Diversity-Management

 

Ackerlauer / Fachübergreifendes Lernen im Sachunterricht: Kinder lernen entdeckend am Beispiel des informatischen Lernens [FLSU]

Lecturer:
Petra Ackerlauer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU2 bestanden; KC: 3b,c,d
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.
Prüfungsleistung: Portfolioarbeit
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Ackerlauer/ Schriftspracherwerb unter den Aspekten von Heterogenität und Mehrsprachigkeit [SSE HM]

Lecturer:
Petra Ackerlauer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 benotet, KC: 3b, e
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.039
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1 GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.

Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Portfolio mit Präsentation

Contents:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen und didaktisch-methodischen Möglichkeiten im Schriftspracherwerb im Kontext von Heterogenität und Mehrsprachigkeit. Dabei werden Voraussetzungen beim Schriftspracherwerb, Grundelemente beim Erstlesen/Erstschreiben und beim Aufbau orthographischer Grundfertigkeiten thematisiert. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit Schulbuchinhalten und anderen Lehrmaterialien sowie unterrichtspraktische Überlegungen z.B. zum Aufbau eines Schreibwortschatzes, zum Entdeckenden Lernen in der Sprachbetrachtung, zum Umgang mit Fehlern und Differenzierungsmaßnahmen im Schriftspracherwerb (individuelle Schwerpunktsetzung in der Portfolioarbeit).
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Alle / Analyse und Planung von Unterrichtsabläufen (Begleitseminar zum Praktikum) [Praktikum]

Lecturers:
Eva-Maria Kirschhock, Birte Oetjen, Eva Büttner, Günter Renner, Kerstin Pfann, Stefanie Truckenbrodt, Dorle Kessler-Schnupp, Markus Paus, Petra Ackerlauer, Stefanie Richter
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 3; KC: 1f; LPO neu: bestanden; Onlineseminar
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, room tbd
Die genauen Termine für die synchronen Online-Zoom-Veranstaltungen stehen noch nicht fest.
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1+2 (nur Praktikum)
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Online-Sitzungen des Begleitseminars jeweils Mittwoch, 14:00-15:30 Uhr
Prüfungsleistung: Abgabe einer Hausarbeit (Praktikumsbericht) Abgabetermin wird vom Praktikumsamt festgelegt!
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.
Contents:
Dieses Online-Seminar begleitet das grundschulpädagogische, studienbegleitende Praktikum im Wintersemester an der Schule. Die selbstständige, asynchrone Erarbeitung von insgesamt fünf Modulen wird begleitend durch synchrone Termine über Zoom. Nach einem Einführungsmodul werden in den Modulen Inhalte und Zielformulierungen einer Stunde, Lernstanderhebungen und darauf aufbauende Stundenplanung, Möglichkeiten von Unterrichtsreflexion und Selbstreflexion sowie in einem freiwilligen Modul zur Diagnose und Förderung von Persönlichkeit thematisiert und praktisch geübt. Begleitend finden es regelmäßige Zoom-Termine für die Studierendengruppen statt, die einem Dozierenden des Instituts für Grundschulforschung zugeordnet sind. Hier werden die Inhalte der Module vertieft und es ist Raum für Fragen jeglicher Art zum Praktikum. Zu allen Modulen müssen als Nachweis der Mitarbeit auch Aufgaben von Studierenden bearbeitet werden, die dann von den Dozierenden korrigiert und zurückgegeben werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 3 bestanden; Praktikum; Online-Seminar

 

Aßmann / Tableteinsatz in der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts [TablSU]

Lecturer:
Julia Aßmann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2 bestanden, KC: b,c,e; Blockseminar
Dates:
block seminar 23.2.2023-24.2.2023 Thu, Fri, 8:30 - 17:00, 2.015
Fr., 03.03.2023: Praxistag in der Schule 8:30-17:00 Uhr
Preliminary meeting: Friday, 21.10.2022, 14:00 - 15:30 Uhr, Live-Stream
Prerequisites / Organisational information:
LPO : SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: Portfolio, Abgabetermin: 24.03.2023, 12 Uhr
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Die naturwissenschaftliche Bildung vor dem Hintergrund der Einsatzmöglichkeiten der modernen Medien wird im Sachunterricht als eine der zentralen Säulen für nachhaltige Entwicklung angestrebt und ihr Bildungwert als einer der elementarsten Bildungsziele des Sachunterrichts herausgearbeitet. Um die Perspektive der Naturwissenschaft ganzheitlich auf der emotionalen, Sach-, Bewusstseins- und Handlungsebene abzudecken, werden verschiedene theoretische und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert und analysiert. Exemplarisch werden Inhalte des Lehrplans zu ausgewählten Themen aufbereitet und praktisch ausprobiert sowie deren Bildungswert für die heterogene Schülerschaft reflektiert. Die mediale Aufbereitung und die Potenziale, die sich durch den Einsatz von iPad und Co. ergeben, werden analysiert und aufbereitet. Das Seminar ist methodisch aufbereitet und setzt die aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden voraus. In den verschiedenen Arbeitsphasen während der Seminarveranstaltung sowie durch Vor- und Nachbereitung entsteht das Portfolio als Prüfungsleistung, in dem Arbeitsergebnisse zu verschiedenen Facetten des Themas gesammelt werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Bärtlein / Blended-Learning: Professioneller Umgang mit Heterogenität (Kurs A) [BL Prof_UH_A]

Lecturer:
Lotta Bärtlein
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2 benotet, KC:
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, U1.012
Präsenztermine: 18.10.22, 08.11.22, 22.11.22, 13.12.22, 10.01.23, 07.02.23. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist verpflichtend!
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: E-Portfolio
Contents:
Das Seminar vertieft ausgewählte inhaltliche Themen aus ausgewählten Problemkreisen der Grundschulpädagogik (z.B. didaktische, pädagogische und strukturelle Möglichkeiten zum Umgang mit Heterogenität, Diagnose und Förderung für adaptive Lernprozesse, diklusive Settings). Die Onlinephasen werden unterstützt durch verschiedene Formen von Rückmeldung durch Peers, Gruppe oder Dozierenden und ermöglichen auch innovative Aufgabenstellungen und Austauschmöglichkeiten. Während des Semesters sind (freiwillige) Sprechstundentermine geplant, um Inhalte des Kurses zu diskutieren. Die Termine für die Sprechstunden werden noch bekannt gegeben.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Bärtlein / Schon GS-Kinder für BNE fit machen? - Konkretisierungen und unterrichtspraktische Beispiele zum Thema "Ernährung" [GS-KiBNE]

Lecturer:
Lotta Bärtlein
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2 bestanden; KC:; Blockseminar
Dates:
single appointment on 4.11.2022, 14:00 - 18:00, 2.014
single appointment on 5.11.2022, 8:30 - 17:00, 2.014
single appointment on 3.12.2022, 8:30 - 17:00, 2.015
Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend!
Preliminary meeting: Tuesday, 18.10.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Referat (Sachanalyse und Unterrichtsentwurf)
Contents:
Die Ernährung spielt in unserer globalen Welt eine große Rolle: Faktoren wie u.a. Transportwege, Co2-Ausstoß, Anbaumöglichkeiten, Arbeitsbedingungen sowie Ernährungsweisen müssen berücksichtigt und reflektiert werden. Dieses Thema kann im Sachuntericht der Grundschule umgesetzt werden, da die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als übergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel definiert und somit auch als Aufgabe des Sachunterrichts festgehalten ist. Nach einem inhaltlichen Einstieg in die BNE wird das Thema "Ernährung" aufgrund der Relevanz für eine BNE fokussiert. Unterrichtspraktische Möglichkeiten werden selbst entwickelt, vorgestellt und reflektiert.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Baumann / Blended Learning: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule (Kurs A) [BL BNE: SU (A)]

Lecturer:
Rebecca Baumann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2, LPO benotet; KC: § 3 6 LPO/3 a,b,e
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, room tbd
Die Termine für die synchronen Zoom-Meetings in der angegebenen Zeitschiene werden beim ersten Zoom-Termin bekannt gegeben. Die Teilnahme an den Einzelterminen über Zoom ist verpflichtend.
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Semesterbegleitendes Portfolio (Aufgaben im Rahmen eines Lerntagebuchs, inkl. Präsentation eines BNE-Themas in Gruppen und Ausarbeitung in Einzelarbeit)
Contents:
Im LehrplanPLUS der Grundschule in Bayern ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) eine der schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele und damit auch Aufgabe des Sachunterrichts. Dieser eignet sich aufgrund seiner vielperspektivischen Konzeption, die SchülerInnen im Umgang mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen zu befähigen. Neben einer Auseinandersetzung mit zentralen Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit und BNE sollen Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung vorgestellt, reflektiert sowie selbst entwickelt werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2, benotet;

 

Baumann / Blended Learning: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule (Kurs B) [BNE: SU (B)]

Lecturer:
Rebecca Baumann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2, bestanden; KC: 3 6 LPO/3a,b,e
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, room tbd
Die Termine für die synchronen Zoom-Meetings in der angegebenen Zeitschiene werden beim ersten Zoom-Termin bekannt gegeben. Die Teilnahme an den Einzelterminen über Zoom ist verpflichtend.
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Semesterbegleitendes Portfolio (Aufgaben im Rahmen eines Lerntagebuchs, inkl. Präsentation eines BNE-Themas in Gruppen und Ausarbeitung in Einzelarbeit)
Contents:
Im LehrplanPLUS der Grundschule in Bayern ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) eine der schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele und damit auch Aufgabe des Sachunterrichts. Dieser eignet sich aufgrund seiner vielperspektivischen Konzeption, die SchülerInnen im Umgang mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen zu befähigen. Neben einer Auseinandersetzung mit zentralen Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit und BNE sollen Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung vorgestellt, reflektiert sowie selbst entwickelt werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2, bestanden;

 

Büttner / Ich-Du-Wir. Starke Kinder! Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule [IchDuWir]

Lecturer:
Eva Büttner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2 bestanden; KC: 1 b, f;
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SSE und SU.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Portfolio
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Starke Kinder in einer wertschätzenden Gemeinschaft! In diesem Kurs setzen wir uns mit der Entwicklung emotionaler, personaler und sozialer Kompetenzen bei Grundschülern auseinander. Wir beschäftigen uns mit theoretischen Hintergründen und Erkenntnissen aus der Wisssenschaft und wie man diese im Schulalltag integrieren und umsetzen kann. Unterrichtspraktische Schwerpunkte des Kurses sind die Auseinandersetzung von Kindern mit ihren Emotionen, Stärken und Schwächen. Außerdem spielen sozialerzieherische Apsekte eine wichtige Rolle. Hier lernen Sie unter anderem das Konzept der gewaltfreien Kommunikation, Klassenrat und ähnliches kennen.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Büttner / Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht der Grundschule [MedienSU]

Lecturer:
Eva Büttner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2 bestanden; KC: 3c+e
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: E-Portfolio
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Digitale Medien sind längst in der Schulwirklichkeit angekommen. Doch wie setze ich sie im Sachunterricht der Grundschule sinnvoll ein? Welche Lernvoraussetzungen bringen Kinder mit und welche Medienkompetenz sollten Grundschüler erwerben? Diese Fragen werden im Seminar beleuchtet und kritisch hinterfragt. Inhalt ist auch die praktische Erstellung digitaler Medien wie Learningapps, Padlet, E-Book und Erklärvideos.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Cejvan / Mitbestimmungssensibel unterrichten?! Gelingenselemente und Gestaltungsmöglichkeiten im Grundschulunterricht [MitbestGSU]

Lecturer:
Selma Cejvan
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2 bestanden;
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 2.015
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Drobny / Wie werde ich allen Kindern im Schriftspracherwerb gerecht? [KiNSSE]

Lecturer:
Andreas Drobny
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 bestanden, KC:2 a,b,d; Blockseminar
Dates:
single appointment on 18.11.2022, 15:00 - 19:30, 2.014
single appointment on 19.11.2022, single appointment on 3.12.2022, 9:00 - 18:00, 2.014
Preliminary meeting: Friday, 21.10.2022, 15:00 - 19:30 Uhr, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 von GSP, SSE und SU.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
Contents:
Der Schriftspracherwerb gilt als zentrales Lernfeld im Anfangsunterricht der Grundschule. Unterschiedliche Parameter, wie beispielsweise sprachlich-kognitive Voraussetzungen (z.B. phonologische Bewusstheit), motorische Dispositionen (z.B. Feinmotorik, Augen-Hand-Koordination) oder motivationale Aspekte (z.B. Interesse, Lern- und Leistungsbereitschaft) können diesen Prozess in verschiedener Form beeinflussen. Die individuelle Förderung der Lernenden setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis dieser Vorläuferfähigkeiten und der Entwicklungsstufen folglich eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Deshalb wird im Seminar Einblick in entsprechende Diagnosemöglichkeiten schriftsprachlicher Entwicklungsprozesse gewährt. Vor deren Hintergrund lassen sich adäquate Fördermöglichkeiten und methodisch-didaktische Vorgehensweisen ableiten, um der großen Heterogenität im Anfangsunterricht gerecht zu werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Esche-Werner / Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb unter Berücksichtigung der Heterogenität im Anfangsunterricht [FördHet]

Lecturer:
Andrea Esche-Werner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC:1 b,c/ 2a,c,d, e LPO: benotet
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur am Di, 07.02.2023
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.
Contents:
In diesem Seminar werden in zwei Blöcken (Lesen und Schreiben) zahlreiche Möglichkeiten vorgestellt, wie man Kinder im Anfangsunterricht bezüglich der heterogenen Entwicklungsstufen fördern kann. In einem dritten Block wird auf die Kompetenzorientierung gemäß des neuen Lehrplans eingegangen.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Gerbeshi / Holocaust Education und Nationalsozialismus: Die Bedeutung des Erinnerns und Wissens im Sachunterricht der Grundschule (Kurs B) [HE-NS B]

Lecturer:
Leonora Gerbeshi
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU2 bestanden; KC: § 36 3a, 3c, 3e
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Portfolio
Contents:
Holocaust Education im Sachunterricht der Grundschule? Was im ersten Moment ungewöhnlich klingen mag, hat eine erstaunlich hohe Bedeutung für die Primarstufe! Wie die kindgerechte Umsetzung des Themas Holocaust im Sachunterricht der Grundschule gelingen kann, soll im Rahmen dieses Seminars geklärt werden. Um eine theoretisch fundierte und dennoch praxisnahe Auseinandersetzung damit ermöglichen zu können, findet im Seminar eine thematische Dreiteilung statt: Zu Beginn des Semesters möchten wir Ihre Selbstreflexion zur Thematik des Holocaust anregen und dabei beispielsweise auf jüdisches Leben, Israel oder die Shoa eingehen. In einem zweiten Schritt werden zentrale Argumentationslinien bezüglich der Holocaust-Education und der Zeitepoche des Nationalsozialismus in der Grundschule erarbeitet, welche Ihnen die Relevanz der Thematik bereits im frühen Alter verdeutlichen sollen. Außerdem findet im Rahmen dessen eine konkrete Verortung der Holocaust-Education im Sachunterricht der Grundschule statt, indem unter anderem auf den Perspektivrahmen und fachgemäße Arbeitsweisen des Sachunterrichts Bezug genommen wird. Anschließend an diese theoretische Auseinandersetzung finden verschiedene Praxisbezüge statt, indem Sie beispielsweise Bilderbücher und eine konkrete Sequenzplanung kennenlernen. Zum Abschluss des Seminars ist eine Exkursion zum Reichsparteitagsgelände vorgesehen, die für alle Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer verpflichtend ist. Der genaue Termin wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Jandl / Blended Learning: Professioneller Umgang mit Heterogenität (Kurs C) [BL Prof_UH_C]

Lecturer:
Vanessa Jandl
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2 benotet; KC:;
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 2.014
Präsenztermine: 18.10.22, 08.11.22, 22.11.22, 13.12.22, 10.01.23, 07.02.23. Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist verpflichtend!
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von SSE, SU und GSP.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: E-Portfolio
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Das Seminar vertieft ausgewählte inhaltliche Themen aus ausgewählten Problemkreisen der Grundschulpädagogik (z.B. didaktische, pädagogische und strukturelle Möglichkeiten zum Umgang mit Heterogenität, Diagnose und Förderung für adaptive Lernprozesse, diklusive Settings). Die Onlinephasen werden unterstützt durch verschiedene Formen von Rückmeldung durch Peers, Gruppe oder Dozierenden und ermöglichen auch innovative Aufgabenstellungen und Austauschmöglichkeiten. Während des Semesters sind (freiwillige) Sprechstundentermine geplant, um Inhalte des Kurses zu diskutieren. Die Termine für die Sprechstunden werden noch bekannt gegeben.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Jandl / Mehrsprachige Kinder im SSE diagnostizieren und fördern [MehrsprSSE]

Lecturer:
Vanessa Jandl
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 bestanden; KC; Blockseminar
Dates:
single appointment on 4.11.2022, 14:00 - 18:00, 1.010
single appointment on 5.11.2022, 8:30 - 17:00, 1.010
single appointment on 25.11.2022, 8:30 - 17:00, 2.015
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend!
Preliminary meeting: Wednesday, 19.10.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 in GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Präsentation einer Diagnose- und Fördermöglichkeit mit Handout
Contents:
Obwohl Mehrsprachigkeit mittlerweile als Ressource und nicht als Problem angesehen werden sollte, stehen Schülerinnen und Schülern, die Deutsch nicht als Erstsprache sprechen, vor allem beim erfolgreichen Schriftspracherwerb in der Grundschule, vor Barrieren. In diesem Seminar lernen Sie Diagnose- und Fördermöglichkeiten für das Lesen und (Recht-)Schreiben speziell für mehrsprachige Kinder kennen. Ziel ist es, Sie für die Mehrsprachigkeit innerhalb Ihrer zukünftigen Klasse zu sensibilisieren, um die Schülerinnen und Schüler angemessen unterstützen und fördern zu können.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Kasanmascheff / Blended Learning: Rund um den Schriftspracherwerb [BL RundSSE]

Lecturer:
Isabelle Kasanmascheff
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC 2a, b, e; LPO bestanden
Dates:
single appointment on 15.10.2022, single appointment on 22.10.2022, 8:30 - 16:00, Zoom-Meeting
single appointment on 5.11.2022, 9:00 - 13:00, 2.047
Preliminary meeting: Monday, 10.10.2022, 14:00 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu; SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Online-Sitzungen. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben

Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.

Contents:
Das Seminar behandelt die entwicklungspsychologischen sowie linguistischen Grundlagen für den Schriftspracherwerb.
Weitere Themen sind mögliche Diagnose- und Fördermaßnahmen sowie entwicklungsorientierte Konzepte für den Schriftspracherwerb.
Hospitation in einer 1. oder 2. Jahrgangsstufe. Erprobung von Diagnose- und Fördermaterialien.
Recommended literature:
• Helbig, P. u.a.: Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Lernwege bereiten und begleiten. Klinkhardt 2005.
• Schründer-Lenzen, A.: Schriftspracherwerb und Unterricht: Bausteine professionellen Handlungswissens. Verlag für Sozialwissenschaften. 3. Auflage 2012
• Jeuk, S. , Schäfer, J. (2019): Schriftsprache erwerben. Didaktik für die Grundschule. 5. Auflage. Cornelsen.
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Keßler-Schnupp / Was ist Leistung und wie kommt man zu einer objektiven und bewussten Bewertung? [Leistung]

Lecturer:
Dorle Kessler-Schnupp
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1c; LPO benotet
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Klausur am 07.02.2023
Contents:
Leistungsbeurteilung hat viele Facetten und Ausprägungen. Damit es zu einer nachvollziehbaren und transparenten Bewertung der Schüler/innen kommt, ist ein zielgerichteter und bewusster Einsatz der unterschiedlichen Formen der Leistungserhebung notwendig. Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Möglichkeiten der Bewertung erarbeitet und durchdacht. So kann die Leistungsbeurteilung im Schulalltag differenziert und kriterienbezogen eingesetzt werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Keßler-Schnupp / Werteerziehung als Unterrichtsbasis - Möglichkeiten der Umsetzung (Kurs B) [Werteerziehung]

Lecturer:
Dorle Kessler-Schnupp
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, GSP 2; KC: 1f, 3a, 3d; LPO: bestanden
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Plakaterstellung und Präsentation auf einem seminarinternen "Markt der Möglichkeiten" zu einem wertebasierten Tehma.
Contents:
Wertebildung ist ein wichtiger Teil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags. Doch was ist tatsächlich unter ""Werten"" zu verstehen? Woher kommen eigentlich die Werte und wie kann ich sie den Kindern in der Schule gut vermitteln? Unter grundschulspezifischen Aspekten werden, mit praktischen Beispielen, erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe aufgegriffen, entwicklungspädagogische Aspekte berücksichtigt und auf Themen wie das soziale Lernen, Medienethik, Sozialziele, Lehrergesundheit und das Philosophieren mit Kindern eingegangen. Durch praktische Unterrichtsanregungen und Umsetzungsvorschläge werden die Inhalte konkret. Sie werden feststellen, wie verwurzelt die Wertebildung auch im Lehrplan der Grundschule ist und wie viele Unterstützungsangebote zur Implementierung vorhanden sind, die Sie als Lehrkraft nutzen können /müssen.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Kienle / Ausgewählte Fragen der Sachunterrichtsdidaktik [SUDidaktik]

Lecturer:
Stefan Kienle
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar, SU 2; KC: 3 b, c, e; LPO benotet
Dates:
single appointment on 28.10.2022, 17:00 - 20:00, 2.015
block seminar 29.10.2022-30.10.2022 Fri, Sat, Sun, 8:00 - 18:00, 2.015
Preliminary meeting: Friday, 7.10.2022, 17:00 - 19:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO : SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Prüfungsleistung erfolgt durch Hausarbeit (Abgabetermin 01.01.2023)

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.

Contents:
Es werden ausgewählte Themen der Sachunterrichtsdidaktik bearbeitet, die ausführlich erörtert werden. Somit besteht die Möglichkeit sich gründlicher mit den entsprechenden Themen auseinander zu setzen und zu diskutieren. Themenbereiche aus der Vorlesung Sachunterricht werden hier aufgegriffen und vertieft, aber auch mit der schulischen Praxis in Beziehung gesetzt.
Die Themen haben einen deutlichen Bezug zur mündlichen Sachunterrichtsprüfung (Staatsexamen) und können als Vorbereitung zur Prüfung dienen.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 benotet

 

Kirschhock / Blended Learning: Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (Kurs A) [DiaFöA]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC:2 a,c; LPO benotet;
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 2.015
single appointment on 31.1.2023, 8:00 - 9:00, 1.041
Die Klausur findet für Kurs A und B gemeinsam am 31.01.2023 von 8:00-9:00 Uhr in Hörsaal 1.041 statt
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Prüfungsleistung: Klausur am 31.01.2023, 8:00-9:00 Uhr
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Zunächst werden in diesem Seminar Grundlagen zur Linguistik und psychologischen Modellen, die den Lese- und Schreibprozess erklären, gelegt, bevor Sie jeweils Diagnose- und Förderung für Lernvoraussetzungen, Lesen und (Recht-)Schreiben kennenlernen. Dabei werden neben analogen auch digitale Unterstützungsmaßnahmen vorgestellt sowie Kriterien erläutert, wie Software zum Schriftspracherwerb beurteilt werden kann
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Kirschhock / Blended Learning: Problemkreise im Schriftspracherwerb [ProblemSSE]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, SSE 2 bestanden, KC: c, d; Master EE-BF
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 in GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Portfolio
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
In der Grundschule und somit auch im Schriftspracherwerb treffen wir als Lehrkräfte auf verschiedene Differenzlinien, die wahrgenommen und in der Unterrichtsgestaltung Konsequenzen haben sollten. Beispielsweise spielen die Differenzlinien „Geschlecht“, „Interesse“ (am Beispiel Lesen), „Migrationshintergrund“ oder auch „Leistungsfähigkeit und -bereitschaft“ ("LRS") im schriftsprachlichen Unterricht eine wichtige Rolle. Probleme im Lernen und Lehren haben vielfältige Ursachen, die teilweise auch genetisch bedingt sein können oder durch ungünstige Einflüsse der Lernumwelt entstehen- am Beispiel der Linkshändigkeit und der motorischen Schwierigkeiten gehen wir diesen Phänomenen mit Diagnose- und Fördermöglichkeiten auf den Grund.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Kirschhock / Blended Learning: Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (Kurs B) [DiaFöB]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 benotet; KC: 2 a,c
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.015
Die Klausur findet für Kurs A und B gemeinsam am 31.01.2023 von 8:00-9:00 Uhr in Hörsaal 1.041 statt
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 in GSP, SSE und SU.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur am 31.01.2023 von 8:00-9:00 Uhr
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Zunächst werden in diesem Seminar Grundlagen zur Linguistik und psychologischen Modellen, die den Lese- und Schreibprozess erklären, gelegt, bevor Sie jeweils Diagnose- und Förderung für Lernvoraussetzungen, Lesen und (Recht-)Schreiben kennenlernen. Dabei werden neben analogen auch digitale Unterstützungsmaßnahmen vorgestellt sowie Kriterien erläutert, wie Software zum Schriftspracherwerb beurteilt werden kann
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Kirschhock / Forschendes Lernen Übung Schüler [ForschL]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, 15:45 - 19:30, 2.015
Mon, 14:00 - 17:30, 2.015
Fri, 14:00 - 19:00, 2.015

 

Kirschhock / Öffnungszeiten der Lernwerkstatt

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ***Die Lernwerkstatt wird derzeit nur nach Voranmeldung: ifg-lernwerkstatt@fau.de geöffnet.***
Dates:
Tue, Thu, 13:00 - 14:00, 2.015

 

Kirschhock / Studierzeit

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
to be determined

 

Kirschhock / Workshops Lernwerkstatt [WS Schüler]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Wed, 15:45 - 19:00, 8:00 - 13:00, 2.015

 

Liebner / Blended Learning: Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Grundschule (Raum) [Lernschwierigkeiten GS]

Lecturer:
Saskia Liebner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: c; LPO neu: benotet
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.028
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.
Contents:
Nach vorsichtigen Schätzungen erleben 10-20 Prozent aller Schüler:innen eines Altersjahrgangs Lernschwierigkeiten. Es muss also davon ausgegangen werden, dass sich in jeder Grundschulklasse mindestens ein Kind mit Lernschwierigkeiten befindet. Im Seminar werden wir uns dem Begriff Lernschwierigkeiten annähern und zunächst genauer bestimmen, was Lernschwierigkeiten kennzeichnet und wo mögliche Ursachen für diese liegen. Weiterführend werden wir uns dann mit den drei großen Themenbereichen Prävention, Diagnostik und Intervention beschäftigen. Zur Veranschaulichung werden wir dabei mit Fallbeispielen arbeiten.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Meyer / Adaptive Lernvideos im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule [AdLvSu]

Lecturer:
Simon Meyer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2 benotet; LPO KC: 3d; Blockseminar mit Schulbesuch
Dates:
single appointment on 4.11.2022, 14:00 - 19:00, 2.015
single appointment on 5.11.2022, 9:00 - 19:30, 2.015
Schulbesuch am 03.12.2022 von 7:00 bis 16:00 Uhr
Preliminary meeting: Friday, 21.10.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von SU, SSE und GSP.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar
E-Portfolio mit integrierten Lernvideos, die Sie als Studierende erstellen werden (Naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts)
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Dieses Seminar widmet sich der Frage, inwiefern SchülerInnen durch adaptive Lernvideos im Sachunterricht beim selbstständigen Durchlaufen des Forschungskreises unterstützt werden können. Sie erhalten u.a. fachliche Informationen zur kognitiven Aktivierung, Problemorientierung, dem Ablauf des Erkenntniszirkels, und der Medienkompetenz von GrundschülerInnen im Sachunterricht. Der reflektierte Umgang mit Lernvideos soll zudem zum Erstellen eigener Videos befähigen.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 benotet

 

Meyer / Blended Learning: Grundfragen der Sachunterrichtsdidaktik [BL Grundfragen SU A]

Lecturer:
Simon Meyer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: a-e; LPO : benotet
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige Bearbeitung von Einzel- bzw. Gruppenaufgaben! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestridhen.
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Im Seminar werden Kernfragen der Sachunterrichtsdidaktik thematisiert.
Dabei werden literaturbasiert und im gegenseitigen Austausch vorbereiteter Inhalte exemplarische Fragen bearbeitet, die Grundlagen (psychologisch, pädagogisch, didaktisch), Konzeptionen (historisch und/oder aktuell in ihrem jeweiligen Zusammenhang) sowie die methodische Gestaltung von Sachunterricht in der Grundschule betreffen.
Einführende Inhalte aus der Vorlesung werden dabei an ausgewählten Stellen vertieft.
Recommended literature:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 benotet

 

Oetjen / Blended Learning: Individuelle Unterstützung im Schriftspracherwerb [BL IndivU]

Lecturer:
Birte Oetjen
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 KC: a,b, c, d,e ; LPO : benotet;
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.010
Die Lehrveranstaltung findet vorwiegend asynchron statt. Semesterbegleitend finden vier Präsenztermine statt. Die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung E-Klausur (Termin wird noch bekannt gegeben)
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!

Contents:
Das Seminar thematisiert verschiedene individuelle Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf typische Problemkreise des Schriftspracherwerbs. Im Seminarverlauf werden theoretische Grundlagen sowie Diagnose- und Fördermöglichkeiten des Schriftspracherwerbs vermittelt und anhand ausgewählter Themenschwerpunkte vertieft. Die Inhalte werden vorwiegend in einem Online-Format vermittelt.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 benotet;

 

Oetjen / Blended Learning: Kinder digital und forschend im Schriftspracherwerb begleiten [KIDI]

Lecturer:
Birte Oetjen
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 bestanden, KC:
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, Live-Stream
Fri, 8:00 - 13:00, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SSE und SU.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Contents:
Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen, wie Flucht- und Migrationsbewegungen oder auch die Corona-Pandemie, erweitern die Heterogenität der Schülerschaft stetig und Bildungsungleichheiten und –benachteiligungen von Kindern nehmen zu. Digitale Angebote versprechen eine individuelle und passgenaue Förderung im Schriftspracherwerb und haben das Potenzial, bildungsbenachteiligte Kinder zusätzlich zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar ko-konstruktiv digitale Lerneinheiten zur individuellen Förderung ausgewählter Erstklässler:innen einer Kooperationsschule in Nürnberg im Bereich des Schreibens erstellt und anschließend in der Praxis erprobt. Dabei werden das Vorgehen und die Ergebnisse in einem onlinegestützten Diskurs kritisch reflektiert und die eigens entwickelten Lerneinheiten nach ausgewählten Schwerpunkten evaluiert. Das Seminar ist von einem umfassenden Betreuungskonzept gerahmt: Asynchron werden eigenständig theoretische Grundlagen der Schreibförderung erarbeitet. Synchron finden regelmäßige Austauschtermine Online an der Universität und in Präsenz in Zusammenarbeit mit den Erstklässler:innen statt. Die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben. Die Prüfungsleistung besteht aus einem zusammenfassenden (wissenschaftlichen) Poster, in welchem die entwickelten Lerneinheiten kritisch diskutiert und reflektiert werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Paus / Holocaust Education und Nationalsozialismus: Die Bedeutung des Erinnerns und Wissens im Sachunterricht der Grundschule (Kurs A) [HE-NS A]

Lecturer:
Markus Paus
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2 bestanden; KC: § 36 3a, 3c, 3e
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SU 1
GOP fähig ist das gesamte Modul von SSE, SU und GSP.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Portfolio semesterbegleitend
Contents:
Holocaust-Education im Sachunterricht der Grundschule? Was im ersten Moment ungewöhnlich klingen mag, hat eine erstaunlich hohe Bedeutung für die Primarstufe! Wie die kindgerechte Umsetzung des Themas Holocaust im Sachunterricht der Grundschule gelingen kann, soll im Rahmen dieses Seminars geklärt werden. Um eine theoretisch fundierte und dennoch praxisnahe Auseinandersetzung damit ermöglichen zu können, findet im Seminar eine thematische Dreiteilung statt: Zu Beginn des Semesters möchten wir Ihre Selbstreflexion zur Thematik des Holocaust anregen und dabei beispielsweise auf jüdisches Leben, Israel oder die Shoa eingehen. In einem zweiten Schritt werden zentrale Argumentationslinien bezüglich der Holocaust-Education und der Zeitepoche des Nationalsozialismus in der Grundschule erarbeitet, welche Ihnen die Relevanz der Thematik bereits im frühen Alter verdeutlichen sollen. Außerdem findet im Rahmen dessen eine konkrete Verortung der Holocaust-Education im Sachunterricht der Grundschule statt, indem unter anderem auf den Perspektivrahmen und fachgemäße Arbeitsweisen des Sachunterrichts Bezug genommen wird. Anschließend an diese theoretische Auseinandersetzung finden verschiedene Praxisbezüge statt, indem Sie beispielsweise Bilderbücher und eine konkrete Sequenzplanung kennenlernen.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Paus / Werteerziehung als Unterrichtsbasis - Möglichkeiten der Umsetzung (Kurs A) [Werteerziehung]

Lecturer:
Markus Paus
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1f, 3a, 3d ; LPO: bestanden
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Plakaterstellung und Präsentation auf einem seminarinternen "Markt der Möglichkeiten" zu einem wertebasierten Thema.
Contents:
Wertebildung ist ein wichtiger Teil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags. Doch was ist tatsächlich unter ""Werten"" zu verstehen? Woher kommen eigentlich die Werte und wie kann ich sie den Kindern in der Schule gut vermitteln? Unter grundschulspezifischen Aspekten werden, mit praktischen Beispielen, erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe aufgegriffen, entwicklungspädagogische Aspekte berücksichtigt und auf Themen wie das soziale Lernen, Medienethik, Sozialziele, Lehrergesundheit und das Philosophieren mit Kindern eingegangen. Durch praktische Unterrichtsanregungen und Umsetzungsvorschläge werden die Inhalte konkret. Sie werden feststellen, wie verwurzelt die Wertebildung auch im Lehrplan der Grundschule ist und wie viele Unterstützungsangebote zur Implementierung vorhanden sind, die Sie als Lehrkraft nutzen können /müssen.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Pfann / Blended Learning: Kinder digital und forschend im Schriftspracherwerb begleiten [KIDI]

Lecturer:
Kerstin Pfann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 benotet
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 in GSP, SSE und SU.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: (wissenschaftliches) Poster
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
"Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen, wie Flucht- und Migrationsbewegungen oder auch die Corona-Pandemie, erweitern die Heterogenität der Schülerschaft stetig und Bildungsungleichheiten und –benachteiligungen von Kindern nehmen zu. Digitale Angebote versprechen eine individuelle und passgenaue Förderung im Schriftspracherwerb und haben das Potenzial, bildungsbenachteiligte Kinder zusätzlich zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar ko-konstruktiv digitale Lerneinheiten zur individuellen Förderung ausgewählter Erstklässler:innen einer Kooperationsschule in Nürnberg im Bereich des Schreibens erstellt und anschließend in der Praxis erprobt. Dabei werden das Vorgehen und die Ergebnisse in einem onlinegestützten Diskurs kritisch reflektiert und die eigens entwickelten Lerneinheiten nach ausgewählten Schwerpunkten evaluiert. Das Seminar ist von einem umfassenden Betreuungskonzept gerahmt: Asynchron werden eigenständig theoretische Grundlagen der Schreibförderung erarbeitet. Synchron finden regelmäßige Austauschtermine Online an der Universität und in Präsenz in Zusammenarbeit mit den Erstklässler:innen statt. Die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben. Die Prüfungsleistung besteht aus einem zusammenfassenden (wissenschaftlichen) Poster, in welchem die entwickelten Lerneinheiten kritisch diskutiert und reflektiert werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Pfann / Eine 1. Klasse unterrichten - Übergang und Anfangsunterricht gestalten [1. Klasse]

Lecturer:
Kerstin Pfann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1e ; LPO: bestanden
Dates:
block seminar 27.2.2023-3.3.2023 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 8:00 - 13:00, 2.015
Wenn es die aktuelle Situation zulässt, wird ein Unterrichtsbesuch in der Schule während der Seminarzeit eingeplant.
Preliminary meeting: Thursday, 27.10.2022, 18:00 - 19:30 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SSE und SU.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Angemeldete Teilnehmer/-innen, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Portfolio
Contents:
Dieses Seminar thematisiert den Übergang in die Grundschule mit seinen besonderen Herausforderungen für Lehrkräfte bei der Übernahme einer 1. Klasse. Ausgehend vom Begriff der Schulfähigkeit werden Möglichkeiten der pädagogischen Gestaltung des Schulanfanges und des Anfangsunterrichtes aufgezeigt, bei dem die Kinder in das schulische Leben eingeführt und an das selbstständige und kooperative Lernen herangeführt werden. Die Teilnehmer/-innen erhalten praktische Hinweise zu Unterrichtsformen und zur Unterrichtsorganisation, schärfen den Blick für entwicklungsorientiertes Handeln und finden Lösungsansätze für typische Problemsituationen in einer 1. Klasse. Ein Schulbesuch findet unter Vorbehalt statt.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Modul GSP I - Einführung in die Grundschulpädagogik (Vorlesung und Proseminar) [VL & PS GSP]

Lecturers:
Sabine Martschinke, Günter Renner, Leonora Gerbeshi, Victoria Wiederseiner, Selma Cejvan, Eva Büttner, Stefanie Richter
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 1; KC: a-e; LPO benotet, Vorlesung und Proseminar: 4 ECTS
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 13:00 - 14:00, 1.132
Prerequisites / Organisational information:
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 + 2 von GSP, SU und SSE.

Prüfungsleistung: Online-Klausur (45 Minuten)
Klausurtermin: voraussichtlich Dienstag, 21.02.2023 oder 28.02.2023 im Zeitfenster von 11:30-13:00 Uhr, Dauer 45 Minuten

Contents:
Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium Lehramt an Grundschulen entschieden haben. Wir begrüßen Sie herzlich am Institut für Grundschulforschung (IFG) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Was müssen Sie im ersten Semester bei uns belegen?
Modul GSP I - Einführung in die Grundschulpädagogik (Vorlesung und Proseminar)
In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über wichtige Fragestellungen der Grundschulpädagogik. Die Vorlesung findet jeweils am Dienstag live von 11:30 bis 13:00 Uhr in der Aula (1.032) statt. Im Proseminar werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft. Die Inhalte des Proseminars werden durch interaktive Lernmodule vermittelt, die Sie nach Freischaltung zu einem individuellen Zeitpunkt bearbeiten können (asynchron). Zusätzlich zu den Lernmodulen finden an ausgewählten Dienstagen im Anschluss and die Vorlesung freiwillige, nicht verpflichtende Fragestunden live in der Aula (1.032) von ca. 13:00-13:45 Uhr statt. statt.
Genauere Infos erhalten Sie im StudOn-Kurs „Modul GSP I - Einführung in die Grundschulpädagogik (Vorlesung und Proseminar)“. Bitte treten Sie dem Kurs auf der Lernplattform StudOn über folgenden Pfad bei: Angebote / 1.Phil / 1.7 Pädagogik / Institut für Grundschulforschung/GSPI / Modul GSP I - Einführung in die Grundschulpädagogik (Vorlesung und Proseminar) Der StudOn-Kurs ist ca. 1 Woche vor Vorlesungsbeginn online. Es gibt keine Teilnehmerbeschränkung.
Sie können das Modul GSP I - Einführung in die Grundschulpädagogik (Vorlesung und Proseminar) auch im 3. Semester belegen, sollte es zu Überschneidungen mit Pflichtveranstaltungen aus anderen Bereichen kommen. Auch dann können Sie Ihr Studium noch in der Regelstudienzeit abschließen.
Der Familienservice unserer Universität bietet Studierenden mit Kindern zusätzliche Hilfen an (z.B. Zuschüsse für Babysitter…), sollte es zu studienbedingten Problemen bei der Kinderbetreuung kommen. Genauere Informationen finden Sie unter: www.familienservice.uni-erlangen.de/studierende.shtml Wichtige Informationen und „First Steps“ für Erstsemester finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterbeginn! Das Team der Nürnberger Grundschulpädagoginnen und Grundschulpädagogen.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 1 benotet

 

Ranger / Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb [EntSSE]

Lecturer:
Gwendo Ranger
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; Blockseminar; KC: 2a, b, e; LPO : bestanden;
Dates:
Das Seminar findet an der Grundchule Erlangen Dechsendorf statt. Termine 07.10. und 14.10.2022 von 8:00 bis 19:00 Uhr
Preliminary meeting: Thursday, 15.9.2022, 12:00 - 13:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Leistungsnachweis: Portfolio

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!

Contents:
In diesem Seminar geht es im Schwerpunkt um einen entwicklungsorientierten Schriftspracherwerb, daher liegt der Fokus auf der Diagnose und Förderung der Schulkinder. Um dies praxisnah zu erproben, findet das Seminar an der Grundschule Erlangen Dechsendorf statt. An beiden Freitagen sind wir daher in der 1/2 Mischung der Grundschule. Am ersten Termin wird eine online Diagnose durchgeführt, um am zweiten Termin die Kinder individuell aufgrund deren Auswertung zu fördern. Des Weiteren werden entwicklungspsychologische und linguistische Grundlagen und weiteren Diagnose- und Fördermöglichkeiten vorgestellt, um die diagnostischen Kompetenzen auszubauen und das Repertoire an Fördermöglichkeiten der Studierenden zu erweitern.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Renner / (Reformpädagogische und innovative) Konzeptionen der Grundschule [Konz GS]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: a; LPO : bestanden; Online-Seminar
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabetermin 1. April 2023)

Contents:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen aktuellen und historischen Konzeptionen der Grundschule. Die Theorieinhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen in Studon) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet.
Inhalte im Einzelnen: Historische Konzeptionen und ihre aktuelle Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) – Aktuelle Konzeptionen (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule)
Das Seminar eignet sich insbesondere wegen der Themen Ganztagsschule, Jahrgangsgemischte Eingangsstufe und Inklusive Schule auch für die Examensvorbereitung, da diese Themen immer wieder im schriftlichen Staatsexamen abgefragt werden.
Recommended literature:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Keywords:
GSP 2 bestanden; Online-Seminar

 

Renner / Blended learning: Primary Education across Europe [Primary Education]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP2; KC: a; LPO: benotet; Blended learning course
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 1.021
classroom-based sessions Tuesday, 14:00-15:30 Uhr during week 1, 3, 5, 7 of lectures
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Assignment: seminar paper (Hausarbeit), deadline: 1/4/2023

Contents:
The course will show the most important developments in the internationalisation of education. It will also address key questions surrounding the tasks and functions of primary schools and primary school teacher training in international comparison. A further part of the course will describe selected education systems in Europe. This section will focus particularly on primary schools and primary school teacher training. Each description will be accompanied by information on the historical and cultural context of each country.
The course is taught in English.
The course can also be credited as “Vertiefungsmodul Fremdsprachendidaktik” (72611) for students studying primary education.
The contents of the theory are developed in online format (editing learning modules in ‘Studon’). Therefore, a particularly high degree of self-organisation and motivation is expected from the students.
In this seminar, the focus is on the development of content in a group of 4-6 students. So agreements and cooperation are very important. In addition to the online seminar content, students will be given a deeper understanding in different classroom-based sessions – see above.
Important Information for our foreign exchange students: To register for this course please contact Dr. Renner in advance (guenter.renner@fau.de).
What students say about the course: Thank you for this wonderful course. (Charlotte)
Recommended literature:
A reading list will be given out during the seminar.
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Renner / Sachunterricht in Theorie und Praxis (mit Schulbesuch) / General Education in the Primary Classroom (includes school visit) [SU/GeneralEducation]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; LPO: benotet; KC: c-e; Blockseminar; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend; mit Schulbesuch
Dates:
block seminar 11.11.2022-12.11.2022 Fri, Sat, 9:00 - 18:00, 2.015
single appointment on 6.12.2022, 15:45 - 17:15, 2.015
single appointment on 20.1.2023, 7:30 - 15:00, 2.015
mit Schulbesuch am 20.01.2023 von 7:30 - 15:00,
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 13:15 - 14:00 Uhr, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Prüfungsleistung: inhaltliche und methodische Ausarbeitung einer Lernstation (Hausarbeit, Abgabetermin 1/4/2023)

Assessment: Development of content and methodology for a learning station (Hausarbeit, deadline 1/4/2023)

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Please note: it is in your own interest when choosing a block seminar that there are no clashes with your ongoing seminars. Clashes that are due to your choice of seminar are regarded as absences! You are responsible for your own actions.

Contents:
Die Lehrveranstaltung vermittelt zum einen die theoretischen Grundlagen eines modernen Sachunterrichts und bietet aktuelle Methoden zur Planung und Durchführung von Unterricht in der Grundschule an.
Es wird anhand der theoretischen Grundlagen ein Unterrichtsprojekt (Stationenlernen) zum Thema „Europa“ ausgearbeitet und an einer Grundschule durchgeführt.
Das Lehrangebot richtet sich neben deutschen Studierenden insbesondere auch an unsere internationalen Gaststudierenden (z.B. Erasmus+), die so ihr Heimatland an einer Grundschule vorstellen können.
In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte in deutscher Sprache und english-friendly (wichtige Arbeitsaufträge, Zusammenfassungen, Präsentationen und Artikel werden auch in englischer Sprache zur Verfügung gestellt) vermittelt
Wichtige Informationen für unsere ausländischen Austauschstudierenden. Sie müssen sich persönlich für diesen Kurs bei Dr. Renner (guenter.renner@fau.de) anmelden

The course conveys the theoretical foundations of modern teaching and introduces current methods for planning and teaching social science at primary schools.
Based on the theoretical foundations, a teaching project (station learning) on ‘Europe’ is developed and conducted at a primary school.
The course is targeted towards both German students and our international visiting students (e.g. with the Erasmus+ programme), who can introduce their home countries at a primary school.
The course is taught in German and English-friendly (important assignments, summaries, presentations and articles are also provided in English).
Important Information for our foreign exchange students: To register for this course please contact Dr. Renner in advance (guenter.renner@fau.de).

Recommended literature:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
A reading list will be given out during the seminar.
Keywords:
SU2 benotet

 

Renner / Konzeptionen des Schriftspracherwerbs [KonzSSE]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, KC: b; SSE 2; LPO : bestanden; Online-Seminar
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabetermin: 1. April 2023)

Contents:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen aktuellen und historischen Methoden und Konzepten des Schriftspracherwerbs. Die Theorieinhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen in Studon) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet.

Die einzelnen Konzeptionen werden dabei immer vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse zum Schriftspracherwerb eingeordnet, beurteilt und reflektiert. Damit vermittelt das Seminar sowohl die Kenntnis wichtiger Konzeptionen als auch ein Basiswissen zum Schriftspracherwerb.
Inhalte im Einzelnen: Historische Konzeptionen (z.B. Schmitt, Brückl) – Aktuelle Konzeptionen (z.B. Reichen, Brügelmann/Brinkmann, lehrgangsorientierter Schriftspracherwerb, entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb)
Das Seminar eignet sich auch als Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung im Schriftspracherwerb, da sowohl das Grundlagenwissen als auch die Konzeptionen des Schriftspracherwerbs Teil der Prüfungsanforderungen laut LPO I sind.

Recommended literature:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Keywords:
SSE 2 bestanden; Online-Seminar

 

Richter / Jahrgangsmischung [JGM_A]

Lecturer:
Stefanie Richter
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2 benotet; KC: 1b, c; LPO benotet; Blockseminar mit Schulbesuch
Dates:
single appointment on 24.9.2022, 9:00 - 17:00, 2.015
single appointment on 29.10.2022, 9:00 - 17:00, 2.014
Schulbesuch am 23.09.2022 von 7:30-16:00 Uhr
Preliminary meeting: Thursday, 8.9.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul aus SSE, SU und GSP.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: wird noch bekannt gegeben
Contents:
Jahrgagngsmischung erleben! Im Seminar erhalten Sie die Möglichkeit bei Schulbesuchen den Unterricht in jahrgangsgenischten Klassen hautnah mitzuerleben. Verknüpft werden Praxiseindrücke mit lerntheoretischen Ansätzen und Hintergründen sowie Gestaltungsideen zum Schulalltag und des Unterrichts. Im Fokus stehen neben kooperativen Lernformen, wie das Lernen durch Lehren auch Lernumgebungen die das selbstregulierte und individuelle Lernen fördern.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Schwab / Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im Sachunterricht [Leistung SU]

Lecturer:
Julia Schwab
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2 LPO benotet, KC: 1b + e; Blockseminar
Dates:
single appointment on 11.11.2022, 14:00 - 19:00, 2.014
single appointment on 12.11.2022, 9:00 - 14:00, 2.014
Praxistag mit Klausur am 02.12.2022 von 7:00 bis 16:00 Uhr
Preliminary meeting: Friday, 21.10.2022, 14:00 - 17:30 Uhr, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Leistungsnachweis: Unterrichtspraktischer Teil in theoretischer Erarbeitung und Durchführung am Praxistag
Prüfungsleistung: Klausur
Bei hohen Infektionszahlen Praxistag ohne Beteiligung der Schulklasse - notfalls online.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Unterschiedliche Formen der Leistungsmessung und -beurteilung werden im Seminar theoretisch beleuchtet und exemplarisch in der Praxis erprobt.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 benotet

 

Starke / Schreiben und Richtig Schreiben von Anfang an - ein Konzept von B. Leßmann [RS-Leßmann]

Lecturer:
Franziska Starke
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE2; KC: 2 b,d,e; Blockseminar; LPO bestanden
Dates:
single appointment on 13.1.2023, 14:00 - 19:00, 2.015
single appointment on 14.1.2023, 9:00 - 19:00, 2.015
single appointment on 21.1.2023, 9:00 - 18:30, 2.015
Preliminary meeting: Tuesday, 25.10.2022, 13:00 - 13:30 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.
Prüfungsleistung: Portfolio (Umfang 15-20 Seiten) Abgabetermin: 01.03.2023
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.
Contents:
Im Seminar wird das Konzept "Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben" von Beate Leßmann und dessen praktische Umsetzung in der 1./2. Jahrgangsstufe vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Kinder von Anfang an frei Texte schreiben können und wie mit der Rechtschreibung in den ersten beiden Schuljahren umgegangen werden kann. Um die Umsetzung in der Praxis zu veranschaulichen werden kurze Videosequenzen aus dem Unterricht sowie Arbeiten der Kinder vorgestellt, die gemeinsam im Seminar besprochen und reflektiert werden. Neben der Praxis werden die Grundlagen der Rechtschreibung wiederholt und das Konzept von Beate Leßmann mit anderen didaktischen Konzepten des Rechtschreibunterrichts verglichen.
Recommended literature:
E. Brinkmann: Rechtschreiben in der Diskussion (Grundschulverband, 2015)
B. Leßmann : Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben (Dieck-Verlag, 2007)
U. Spiegel: Mit Rechtschreibstrategien richtig schreiben lernen (Friedrich-Verlag, 2014)
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Steinbinder / Digitale Medien im Sachunterricht [DigMed SU]

Lecturer:
Gerlinde Steinbinder-Kistner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: 1; LPO bestanden
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar und die wöchentliche Bearbeitung von Lernaufgaben.
Prüfungsleistung: E-Portfolio, Abgabetermin wird im Seminar bekanntgegeben.
Contents:
Es ist unumstritten, dass Kinder mit einem großen Medienrepertoire aufwachsen und die Nutzung digitaler Medien ihren schulischen wie außerschulischen Alltag prägt. Doch wie setze ich digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule sinnvoll ein, sodass sie die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen? Diese Frage wird im Seminar aus verschiedenen Perkepktiven betrachtet und kritisch hinterfragt. Anhand einschlägiger Literatur wird zunächst ein theoretischer Rahmen abgesteckt, anschließend erfolgt die praktische Arbeit mit verschiedenen digitalen tools wie Learningapps, Padlet, E-Book etc., die Sie auch in Ihrem Unterricht einsetzen könnten.
Recommended literature:
wird im Seminar bekannt gegeben
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Steinbinder / Lernen mit Medien im Inklusiven Unterricht [Inklusion und Medien]

Lecturer:
Gerlinde Steinbinder-Kistner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1 b, c; LPO: bestanden
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar und die wöchentliche Bearbeitung von Lernaufgaben.
Prüfungsleistung: Hausarbeit - Termin wird im Seminar bekannt gegeben"
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.
Contents:
Im Seminar lernen Sie das Potenzial eines (digitalen) Medieneinsatzes für die pädagogisch-didaktische Unterrichtsgestaltung und die individuelle Förderung kennen. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten von technischen Medien als assistive Technologien vorgestellt. Hierfür werden Inhalte aus den Fachdisziplinen der Grundschul-, Medien- und Sonderpädagogik zusammengeführt, mit dem Ziel Wissen und Kenntnisse zu vermitteln, mit denen den aktuellen Herausforderungen der Schulentwicklung begegnet werden kann. Im Seminarverlauf werden zunächst theoretische Grundlagen der unterschiedlichen Fachdisziplinen vermittelt, die im weiteren Verlauf auf in konkretere Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in inklusiven Lehr-Lern-Szenarien überführt werden. Die Inhalte werden ausschließlich in einem Online-Format vermittelt.
Das Seminar findet asynchron statt, d.h. Sie können flexibel die zweiwöchentlichen Lerneinheiten bearbeiten.
Recommended literature:
Bosse, Ingo; Zorn, Isabell & Schluchter, Jan-René (2019): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Wiesbaden: Beltz. • Irion, Thomas, & Kammerl, Rudolf (2018): Mit digitalen Medien lernen. Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen. In: Die Grundschulzeitschrift (S.12-17). Jg. 32, H.307.
Keywords:
GSP 2 bestanden; Onlineseminar

 

Trautner / Diskriminierungssensible und diversitätsbewusste Unterrichtsmaterialien im SU [Diskriminierungssensibel]

Lecturer:
Carmen Trautner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: 3a,3e; LPO: bestanden;
Dates:
single appointment on 18.11.2022, 15:00 - 20:00, 2.015
block seminar 19.11.2022-20.11.2022 Fri, Sat, Sun, 9:00 - 18:30, 2.015
Preliminary meeting: Tuesday, 25.10.2022, 18:00 - 19:00 Uhr, Live-Stream
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer/innen, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmendenliste gestrichen.

Prüfungsleistung: Hausarbeit
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.

Contents:
Die Grundschule als Lernort für alle Kinder braucht eine diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Haltung. Hierfür sind institutionelle, strukturelle und individuelle Veränderungen notwendig. Bei diesem rassismuskritischen und intersektionalen Seminar lade ich dazu ein, sich mit eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Ausgehend von diesen selbstreflexiven Prozessen thematisiere ich strukturell verankerte Rassismen und Diskriminierung in Gesellschaft und im Schulkontext. Zudem wird ein Schwerpunlt die sexuelle Bildung in der Grundschule sein. Der Anti-Bias Ansatz als ein mögliches diskriminierungskritisches und diversitätsbewusstes Konzept wird kennen gelernt und diskutiert, um anschließend Kriterien für diskriminierungsbewusste Lernmaterialien im Sachunterricht zu erstellen und zu reflektieren.
Triggerwarnung: Dieses Seminar ist zur Sensibilisierung konzipiert und bietet nur bedingt Empowermenträume für Student:innen mit Rassismuserfahrungen. Bei Rückfragen, kommen Sie bitte auf mich zu.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SU 2 bestanden;

 

Truckenbrodt / Blended Learning: Guter Unterricht im Schriftspracherwerb (Kurs A) [BL Guter U SSE A]

Lecturer:
Stefanie Truckenbrodt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 bestanden, KC: 2a, b, c, d, e
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamten Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Prüfungsleistung: Portfolio
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Dieses Seminar thematisiert, wie die Qualitätsdimensionen nach J. Hattie im Schriftspracherwerb umgesetzt werden können. Dabei steht das Lesen gleichermaßen im Fokus, wie das (Recht-)Schreiben. Das enge Zusammenspiel von Diagnose und Förderung stellt die Basis dar, auf der die Lehrkraft einen kognitiven Unterricht planen sollte. Durch einen Unterrichtsbesuchstag innerhalb des Seminars erhalten Sie konkrete Anregungen, wie kognitiv aktivierender Unterricht im (Recht-)Schreiben aussehen kann. Der Termin für den Unterrichtsbesuch wird noch bekannt gegeben. Die Durchführung des Unterrichtsbesuchs ist unter Vorbehalt und richtet sich nach den aktuell geltenden Vorgaben. Das Seminar findet im Blended Learning Format statt. Hierbei wechseln sich Präsenztermine und Onlinephasen ab. Die genauen Präsenztermine werden noch bekannt gegeben.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Truckenbrodt / Blended Learning: Guter Unterricht im Schriftspracherwerb (Kurs B) [BL Guter U SSE B]

Lecturer:
Stefanie Truckenbrodt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 bestanden, KC: 2a, b, c, d, e
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Prüfungsleistung: Portfolio
Art und Termin der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Dieses Seminar thematisiert, wie die Qualitätsdimensionen nach J. Hattie im Schriftspracherwerb umgesetzt werden können. Dabei steht das Lesen gleichermaßen im Fokus, wie das (Recht-)Schreiben. Das enge Zusammenspiel von Diagnose und Förderung stellt die Basis dar, auf der die Lehrkraft einen kognitiven Unterricht planen sollte. Durch einen Unterrichtsbesuchstag innerhalb des Seminars erhalten Sie konkrete Anregungen, wie kognitiv aktivierender Unterricht im (Recht-)Schreiben aussehen kann. Der Termin für den Unterrichtsbesuch wird noch bekannt gegeben. Die Durchführung des Unterrichtsbesuchs ist unter Vorbehalt und richtet sich nach den aktuell geltenden Vorgaben. Das Seminar findet im Blended Learning Format statt. Hierbei wechseln sich Präsenztermine und Onlinephasen ab. Die genauen Präsenztermine werden noch bekannt gegeben.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Truckenbrodt / Blended Learning: Individuelle Unterstützung im Schriftspracherwerb [BL - SSE]

Lecturer:
Stefanie Truckenbrodt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC: 2 a,b,c,d,e; LPO benotet
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet werden die regelmäßige Bearbeitung von Einzel- bzw. Gruppenaufgaben.
Prüfungsleistung: Klausur (Termin wird noch bekannt gegeben)
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.
Contents:
Das Seminar thematisiert verschiedene individuelle Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf typische Problemkreise des Schriftspracherwerbs. Im Seminarverlauf werden theoretische Grundlagen sowie Diagnose- und Fördermöglichkeiten des Schriftspracherwerbs vermittelt und anhand ausgewählter Themenschwerpunkte vertieft. Die Inhalte werden vorwiegend in einem Online-Format vermittelt. Diese werden durch 4 Präsenztermine ergänzt. Diese Termine werden noch bekannt gegeben.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Truckenbrodt / Kinder digital und forschend im Schriftspracherwerb begleiten [KIDI]

Lecturer:
Stefanie Truckenbrodt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; LPO benotet; KC:
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Schultermine werden noch ergänzt. Das Seminar besteht aus synchronen und asynchronen Phasen. Das genaue Datum für die synchronen Termine wird noch bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: wissenschaftliches Poster
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Contents:
Gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen, wie Flucht- und Migrationsbewegungen oder auch die Corona-Pandemie, erweitern die Heterogenität der Schülerschaft stetig und Bildungsungleichheiten und –benachteiligungen von Kindern nehmen zu. Digitale Angebote versprechen eine individuelle und passgenaue Förderung im Schriftspracherwerb und haben das Potenzial, bildungsbenachteiligte Kinder zusätzlich zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar ko-konstruktiv digitale Lerneinheiten zur individuellen Förderung ausgewählter Erstklässler:innen einer Kooperationsschule in Nürnberg im Bereich des Schreibens erstellt und anschließend in der Praxis erprobt. Dabei werden das Vorgehen und die Ergebnisse in einem onlinegestützten Diskurs kritisch reflektiert und die eigens entwickelten Lerneinheiten nach ausgewählten Schwerpunkten evaluiert. Das Seminar ist von einem umfassenden Betreuungskonzept gerahmt: Asynchron werden eigenständig theoretische Grundlagen der Schreibförderung erarbeitet. Synchron finden regelmäßige Austauschtermine Online an der Universität und in Präsenz in Zusammenarbeit mit den Erstklässler:innen statt. Die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben. Die Prüfungsleistung besteht aus einem zusammenfassenden (wissenschaftlichen) Poster, in welchem die entwickelten Lerneinheiten kritisch diskutiert und reflektiert werden.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Truckenbrodt / Wertschätzende Kommunikation: Umgang mit schwierigen Schüler*innen und Eltern (Kurs A) [KommGS-A]

Lecturer:
Stefanie Truckenbrodt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; Blockseminar; KC: 1f; LPO bestanden
Dates:
block seminar 7.10.2022-9.10.2022 Fri, Sat, Sun, 9:00 - 17:00, 2.014
Preliminary meeting: Monday, 26.9.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt bei der Vorbesprechung fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Prüfungsleistung: erfolgt durch Portfolio

Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.

Contents:
Eine Lehrkraft muss nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch eine positive Lernatmosphäre schaffen. Vor allem Kinder mit sozialen und emotionalen Föderschwerpunkten empfinden Lehrkräfte im Schulalltag als belastend. Dieses Seminar gibt umfangreiche Einblicke in den wertschätzenden Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern. Dieses Wissen ist die Basis, um guten Unterricht auch in schwierigen Klassen zu ermöglichen. Sie werden zudem geschult, wie Sie kompetent und wertschätzend einer kritischen Elternschaft begegnen können. Die Vorbesprechung am 26.09.2022 um 10 Uhr findet per Zoom statt! Das Blockseminar findet in Präsenz von Freitag bis Sonntag, jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr statt.
Recommended literature:
Literaturempfehlungen erhalten Sie im Seminar.
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Truckenbrodt / Wertschätzende Kommunikation: Umgang mit schwierigen Schüler*innen und Eltern (Kurs B) [KommGS-B]

Lecturer:
Stefanie Truckenbrodt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; Blockseminar; KC: 1f; LPO: bestanden
Dates:
block seminar 14.10.2022-16.10.2022 Fri, Sat, Sun, 9:00 - 17:00, 2.014
Preliminary meeting: Monday, 26.9.2022, 11:30 - 12:30 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt bei der Vorbesprechung fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Prüfungsleistung: erfolgt durch Portfolio
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich.

Contents:
Eine Lehrkraft muss nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch eine positive Lernatmosphäre schaffen. Vor allem Kinder mit sozialen und emotionalen Föderschwerpunkten empfinden Lehrkräfte im Schulalltag als belastend. Dieses Seminar gibt umfangreiche Einblicke in den wertschätzenden Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern. Dieses Wissen ist die Basis, um guten Unterricht auch in schwierigen Klassen zu ermöglichen. Sie werden zudem geschult, wie Sie kompetent und wertschätzend einer kritischen Elternschaft begegnen können. Die Vorbesprechung am 26.09.2022 um 11.30 Uhr findet per Zoom statt! Das Blockseminar findet in Präsenz von Freitag bis Sonntag, jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr statt.
Recommended literature:
Literaturempfehlungen erhalten Sie im Seminar.
Keywords:
GSP2 bestanden

 

Walther / Analoge und digitale Medien im Sachunterricht (RAUM)) [Medien SU]

Lecturer:
Martina Walther
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: 3c,e; LPO benotet
Dates:
single appointment on 19.11.2022, 8:30 - 17:30, 2.047
single appointment on 2.12.2022, single appointment on 16.12.2022, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Ergänzt durch Online-Module.
Preliminary meeting: Friday, 21.10.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Contents:
Der Sachunterricht soll den Kindern helfen, die eigene Lebenswelt zu verstehen, und vermittelt ihnen umfangreiche Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung von Umwelt und Gesellschaft. Diese fachspezifischen Kompetenzen erwerben die Schüler/innen auf Basis von offenen, die Selbsttätigkeit aktivierenden oder kooperativen Lernformen. Für die Wirksamkeit des Lernens spielt die Wahl der Medien eine entscheidende Rolle. In diesem Seminar geht es darum, aufzuzeigen, zu erarbeiten und zu reflektieren, wie ein sinnvoller Einsatz von analogen und digitalen Medien in den verschiedenen Lernbereichen des Sachunterrichts aussehen kann.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Keywords:
SU 2 benotet;

 

Wiederseiner / Wie gehe ich als Lehrkraft mit meiner heterogenen Klasse um? (Raum) [UmgInkl]

Lecturer:
Victoria Wiederseiner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2 bestanden
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, SemRSportNbg
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 +2 in SSE, SU und GSP.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Alle Angaben erfolgen aktuell unter Vorbehalt, kurzfristige Änderungen möglich!
Prüfungsleistung: Portfolio
Contents:
Das Seminar vermittelt zunächst grundlegende Kenntnisse zu den Themen Heterogenität und Inklusion als Zielvorstellung und legt dabei den besonderen Fokus auf den Umgang mit Herausforderungen und Belastungen in inklusiven Settings. Dazu wird der eigene Umgang mit Herausforderungen und Stress in inklusiven Klassen sowie die bereits vorhandenen und fehlenden Ressourcen zum Umgang mit solchen Belastungen reflektiert und analysiert. Des Weiteren werden wir uns mit der Stärkung der eigenen Ressourcen für Praktika, das Referendariat und den späteren Schulalltag in inklusiven Settings befassen.
Recommended literature:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Keywords:
GSP 2 bestanden

Human Rights (M.A.)

https://www.humanrights-master.fau.de/

1 st Semester: Foundations

Module 1: Principles and Methodology

 

Human Rights Research Methods

Lecturers:
Katrin Kinzelbach, Markus Krajewski, Ines Kalam
Details:
Masterseminar
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.210

Module 2: Human Rights Politics

 

EU and Human Rights

Lecturer:
Dozenten
Details:
Masterseminar, (Barbara Lochbihler) For Master Human Rights students only
Dates:
single appointment on 27.10.2022, 14:00 - 17:00, 00.210
single appointment on 28.10.2022, 9:00 - 12:00, 00.210
single appointment on 3.11.2022, 14:00 - 17:00, 00.210
single appointment on 4.11.2022, 9:00 - 12:00, 00.210
single appointment on 1.12.2022, 14:00 - 17:00, 00.210
single appointment on 2.12.2022, 9:00 - 12:00, 00.210
single appointment on 15.12.2022, 14:00 - 17:00, 00.210
single appointment on 16.12.2022, 9:00 - 12:00, 00.210
single appointment on 19.1.2023, 14:00 - 17:00, 00.210
single appointment on 20.1.2023, 9:00 - 12:00, 00.210

Module 3: Human Rights Law

 

Leading Cases of Human Rights Law

Lecturer:
Laura Clérico
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights students only
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281

Islamisch-Religiöse Studien IRS

 

Koran I, BA, 1. FS

Lecturer:
Mohammed Nekroumi
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25

 

Koran I, BA, 1. FS

Lecturer:
Peter Spiewok
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25

 

Koran II, BA, 3. 5. FS

Lecturer:
Imane El Guennouni
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, die Lehrveranstaltung findet in Raum 3.113 (DIRS) Nägelsbachstr.25 statt.
Dates:
to be determined
Contents:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Bekanntgabe der Termine folgen in Kürze.

 

Lektüreübung

Lecturer:
Mohammed Nekroumi
Details:
Übung, 1 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Normenlehre I, BA, 1. FS

Lecturer:
Mohammed Nekroumi
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25

 

Textgrundlagen Islamisch-Religiöser Forschung, MA 1. FS

Lecturer:
Mohammed Nekroumi
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25

 

Textgrundlagen Islamisch-Religiöser Forschung, MA 1. FS

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, wird am Semesterende als Blockseminar angeboten
Dates:
to be determined

 

Tutorium

Lecturer:
Details:
Tutorium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

BA 5. und 6. FS: Praktikum Begleitseminar

Lecturer:
Elham Daniela Mazloum
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bitte um vorherige Anmeldung bis zum 30.09.2022 per E-Mail an elham.daniela.mazloum@fau.de.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, Erlangen

 

MA IRS: 5. und 6. FS: Orientierungsmodul

Lecturer:
Elham Daniela Mazloum
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 10
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Der Kurs findet ab der 2. Semesterwoche (02.05.2019) statt. Am 10. und 17. November findet der Kurs im Raum 3.113, Nägelsbachstraße 25 statt.
Prerequisites / Organisational information:
Für Gasthörer geeignet.

 

BA 5. FS: Einführung in die islamische Philosophie (Modul: Islamische Philosophie & Ästhetik/Ethik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam, Philosophie

 

BA 5. FS: Seminar Islamische Mystik (Modul Islamische Mystik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam, Theologie, Mystik

 

BA 5. FS: Vorlesung Islamische Mystik (Modul: Islamische Mystik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, Erlangen
Keywords:
Islam; Theologie; Mystik

 

MA 3. FS: Seminar (Modul: Islamische Religionsphilosophie)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam, Theologie, Religionsphilosphie

 

MA 3. FS: Vorlesung Islamische Religionsphilosophie (Modul: Islamische Religionsphilosophie)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, Erlangen
Keywords:
Islam; Theologie; Religionsphilosophie

 

MA 3. FS: Einführungsübung (Modul: Gegenwartsfragen islamischer Religionsdiskurse)

Lecturer:
N.N.
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
block seminar 17.11.2022-19.11.2022 Thu, Fri, Sat, 10:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam Theologie

 

MA 3. FS: Vertiefungsseminar (Gegenwartsfragen islamischer Religionsdiskurse)

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
block seminar 10.11.2022-12.11.2022 Thu, Fri, Sat, 10:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam Theologie

 

Workshop

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
block seminar 25.11.2022-26.11.2022 Fri, Sat, 8:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr. 25

Islamisch-Religiöse Studien BA IRS Ein-Fach neu

 

BA 5. FS: Einführung in die islamische Philosophie (Modul: Islamische Philosophie & Ästhetik/Ethik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam, Philosophie

 

BA 5. FS: Seminar Islamische Mystik (Modul Islamische Mystik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam, Theologie, Mystik

 

BA 5. FS: Vorlesung Islamische Mystik (Modul: Islamische Mystik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, Erlangen
Keywords:
Islam; Theologie; Mystik

Islamisch-Religiöse Studien (MA IRS)

 

MA 3. FS: Seminar (Modul: Islamische Religionsphilosophie)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam, Theologie, Religionsphilosphie

 

MA 3. FS: Vorlesung Islamische Religionsphilosophie (Modul: Islamische Religionsphilosophie)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Alle Teilnehmer werden ausdrücklich gebeten, sich zwei Wochen vor Beginn per e-Mail an den Dozenten (reza.hajatpour@fau.de) zu wenden.
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, Erlangen
Keywords:
Islam; Theologie; Religionsphilosophie

 

MA 3. FS: Einführungsübung (Modul: Gegenwartsfragen islamischer Religionsdiskurse)

Lecturer:
N.N.
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
block seminar 17.11.2022-19.11.2022 Thu, Fri, Sat, 10:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam Theologie

 

MA 3. FS: Vertiefungsseminar (Gegenwartsfragen islamischer Religionsdiskurse)

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
block seminar 10.11.2022-12.11.2022 Thu, Fri, Sat, 10:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr. 25
Keywords:
Islam Theologie

Japanologie

Seminare

 

HS Japanisches Theater

Lecturer:
Martina Schönbein
Details:
Hauptseminar
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd

Übungen

 

BA3: Arbeitsmittel

Lecturer:
Juliane Stein
Details:
Übung
Dates:
Tue, 12:30 - 14:00, room tbd

 

BA3: Systematische Grammatik

Lecturer:
Juliane Stein
Details:
Übung
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Ü Einführung in die Edition frühneueitlicher Texte

Lecturer:
Martina Schönbein
Details:
Übung, 3 cred.h
Dates:
Wed, 13:45 - 16:00, room tbd

 

Übung Klassisches Japanisch

Lecturer:
Martina Schönbein
Details:
Übung
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, room tbd

Klassische Archäologie

Keine Einschreibung für Studienanfänger! Die Einschreibung von Studienanfängern erfolgt über den neuen Bachelorstudiengang Archäologische Wissenschaften.

Einführungsveranstaltung

 

(EK) Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten [EK]

Lecturers:
Anja Schwarz, Marcel Weiß
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76022 (wiss. Arbeiten); 76021 (Methoden)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Do. 10:15-11:45
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Für Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Hausaufgaben, Referat etc. Für Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min), oder schriftliche Ausfertigung (ca. 10 Seiten)
Contents:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wintersemester): Die Einführung bietet einen Einblick in und übt das korrekte wissenschaftliche Arbeiten in den beteiligten Fächer der Archäologischen Wissenschaften.
Einführung in die Methoden und Theorien (Sommersemester): Die Einführung bietet einen Überblick in die methodischen Grundlagen der beteiligten Studiengangsfächer. Im Falle der Klassischen Archäologie werden die wichtigsten Methoden und Theorien in historischer Folge vorgeführt. Zur Einführung wird im Sommersemester ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Näheres wird bekanntgegeben.
Recommended literature:
verpflichtende, klausurrelevant Lektüre für die Einführung in Methoden und Theorien (Sommersemester):
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002) 19 – 26; 85 – 91;
Franziska Lang, Klassische Archäologie (2002) 41 – 74 und 157 – 250;
A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.); Klassische Archäologie. Eine Einführung (2000) 109 – 128 und 147 – 165.

 

(EK) Einführung in die griechische Kunst- und Kulturgeschichte

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsnummern: BA (ab WS18/19) 76221; BA (bis SoSe 18) 76201
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Zeit: Mi 16:15 - 17:45, Zoom-Webinar; Bemerkung zu Zeit und Ort: Onlineveranstaltung, erste Sitzung (online über Zoom): Mittwoch 14.04.2021, Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min)" . Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über Zoom zu der angegebenen Zeit statt. Bitte tragen Sie sich vor Beginn in den Studon-Kurs ein. Dort finden Sie die Zugangsdaten zu den Zoom-Sitzungen."
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung (voraussichtlich): Klausur (60-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min)
Contents:
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der zentralen Themenbereiche der römischen Kunst und Kulturgeschichte. Behandelt werden u. A. die Themen Chronologie und Epochen; Topograhie und Urbanistik; Architektur, Bautechnik und Bautypen; Skulptur, Porträt und Kopienkritik; Wandmalerei und Mosaik; Keramik; Kleinkunst; Religion und Kult; Götterwelt und Mythologie; Grab und Bestattung; Römisches Wohnen.
Recommended literature:
Grundlegende und prüfungsrelevante Literatur sind die Kapitel zu den römischen Themen in: T. Hölscher, Grundwissen Klassische Archäologie (div. Auflagen). Weitere einführende Literatur: M. Sommer, Kleine römische Geschichte. Einmal Weltmacht und zurück (Stuttgart 2019); M. Sommer, Römische Geschichte, 2 Bände (Stuttgart 2009 und 2013); B. Andreae, Römische Kunst (div. Auflagen); W. Wohlmayr, Die römische Kunst. Ein Handbuch (Darmstadt 2011); F. Coarelli, Römische Kunst. Von den Anfängen bis zur Mittleren Republik (Mainz 2011); B. Andreae, Römische Kunst. Von Augustus bis Constantin (Mainz 2012); G. Sauron, Römische Kunst. Von der mittleren Republik bis Augustus (Mainz 2013). Weitere Literatur zu den einzelnen Themenbereichen wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger - Bereich Klassische Archäologie

Lecturers:
Andreas Grüner, Julian Schreyer, u. Mitarbeiter
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 17.10.2022 ab 9:00 Erstsemestereinführung, ab 11:00 Klassische Archäologie, ab 13:00 Ur- und Frühgeschichte sowie ab 14:00 Christliche Archäologie.
Dates:
to be determined

Vorlesungen

 

(VL) Römische Mode [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 25.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
Contents:
D

 

(VL) Wohnen im antiken Griechenland [VL]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016

Hauptseminare

 

(HS) Gräber und Sozialstrukturen: Forschungsansätze aus der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie (griechisch) [HS]

Lecturers:
Corinna Reinhardt, Doris Mischka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

Proseminare

 

(PS) Pergamon [PS]

Lecturer:
Anja Schwarz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Contents:
htet.

Übungen

 

(UE) Museumsübung: Fotografieren von archäologischen Objekten in der Antikensammlung [UE]

Lecturer:
Corinna Reinhardt
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Blocktermine. Bitte Aushang beachten
Dates:
time tbd, Gipsabguß-Sammlung
Blocktermine am 13.01., 20.01., 27.01., 03.02.2023 von 9-13.30 Uhr
Contents:
Frau Prof. Reinhardt und Georg Pöhlein veranstalten eine Übung: Fotografieren von archäologischen Objekten in der Antikensammlung

Klassische Philologie

Griechisch

Am Montag, den 25.4.2022, von 12.15 bis 13.00 Uhr findet die gemeinsame Einführungsveranstaltung des Instituts für Alte Sprachen im Kollegienhaus, Raum 1.016, Universitätsstraße 15, in Erlangen statt.

Es werden u. a. allgemeine Fragen zu Prüfungswesen und Studienordnungen behandelt.
Alle Studierenden werden gebeten, diesen Termin wahrzunehmen.

Vorlesung

 

Hauptseminar Griechisch: Batrachomyomachie

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, room tbd

 

VL Poesie + VL Griechisch: Hellenistische und römische Lehrdichtung

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 2.058

Proseminare

 

Prosemina Platon, Protagoras

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 12:30 - 14:00, 2.058

Übungen

 

Einführende Sprachübungen (Deutsch-Griechisch)

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, 2.058

 

Einführende Sprachübungen (Griechisch-Deutsch)

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, KH 0.015

 

Graecum III

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 4 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, Thu, 8:15 - 9:45, room tbd

 

Sprache I (Deutsch-Griechisch)

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Sprache I (Griechisch-Deutsch)

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, KH 1.021

 

Sprache II (Deutsch-Griechisch, zugleich Sprache III)

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 2.058

 

Sprache II (Griechisch Deutsch, zugleich Sprache III)

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

Graecum

Griechisch I und II siehe Theologische Fakultät

Latein

Am Montag, den 25.4.2022, von 12.15 bis 13.00 Uhr findet die gemeinsame Einführungsveranstaltung des Instituts für Alte Sprachen im Kollegienhaus, Raum 1.016, Universitätsstraße 15, in Erlangen statt.

Es werden u. a. allgemeine Fragen zu Prüfungswesen und Studienordnungen behandelt.
Alle Studierenden werden gebeten, diesen Termin wahrzunehmen.

Vorlesung

 

VL Poesie + VL Griechisch: Hellenistische und römische Lehrdichtung

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 2.058

Hauptseminar

 

HS Poesie: Literarische Darstellungen Cleopatras: Inversion von Geschlechterrollen

Lecturer:
Lisa Sannicandro
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 2.058

Mittelseminar

 

Mittelseminar: Properz, Monobiblos

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, room tbd

Proseminare

 

Fachdidaktik 2

Lecturer:
Sofia Dzhalalyants
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 2.058

 

n.V.: PS Orient und Okzident

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Schaffner, Stephan Schröder, Christoph Schubert
Details:
Proseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 20:15 - 21:45, room tbd

 

Proseminar Poesie

Lecturer:
Edoardo Galfrè
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd

Proseminar II - Epochen (a)

 

PS Epochen: Historia Augusta: Heliogabal

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 2.058

Übungen

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum

Lecturer:
Christian Müller
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Mittelstufe (Thema: Geschichtsschreibung)

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe II: Texterstellung

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Unterstufe 1

Lecturer:
Robert Plath
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 2.058

 

Einführung in die Lateinische Philologie

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Fachdidaktik - Examensvorbereitung

Lecturer:
Sofia Dzhalalyants
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Interpretationsklausur (Examenskurs)

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Kolloquium: Lateinische Forschung

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 18:15 - 19:45, 2.058
nur Einzeltermine

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Examenstexte

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Mittelstufe

Lecturer:
Waldemar Blech
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Oberstufe

Lecturer:
Katharina Oft
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Unterstufe: Caesar, Bellum Gallicum

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 2.058

 

Metrik

Lecturer:
Lisa Sannicandro
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 2.058

 

Übung Lektüre: Cicero, Pro Caecina

Lecturer:
Marcos Albino
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 2.058

 

Übung Lektüre: Origo gentis Romanae und weitere Texte

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, 2.058

 

Übung: Praxis und Methodik der lateinischen Interpretation

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, room tbd

Tutorien

 

Tutorium 1

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, 2.058

 

Tutorium 2

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 2.058

Kulturgeschichte des Christentums

KdC - Studienbeginn VOR dem WS 2018/19

KC 4 Basismodul IV: Christlicher Osten

 

Mönchtum in der orientalischen Kirche

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Anhand des Buches »Mit Wüsternvätern und Wüstenmüttern im Gespräch« von Günther Schulz und Jürgen Ziemer werden Lerninhalt zum monastischen Leben der orientalischen Kirche vermittelt. Zur Vertiefung der Lerninhalte wird der Besuch der Übung empfohlen.
Dates:
Wed, 9:00 - 11:00, TSG R. 1.021

 

Übung zum Mönchtum in der orientalischen Kirche

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Vorlesung, ECTS: 1, In dieser Übung werden die Lerninhalte des gleichnamigen Seminars vertieft.
Dates:
Wed, 11:00 - 12:00, TSG R. 1.021

KC 6 Basismodul VI: Neues Testament

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Lecturer:
Maximilian Paynter
Details:
Übungsseminar, 3 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.10.2022 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses zum Semesterbeginn ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament (36531) 5 ECTS

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KC 6: Neues Testament (36502) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Einführung in die Theologie (98403) 4 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Propädeuticum 4 ECTS

Contents:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Recommended literature:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stuttgart 2017.

KdC - Studienbeginn AB dem WS 2018/19

KdC 2: Ältere Kirchengeschichte

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Lecturer:
Lisa Haag
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

KdC 4: Ältere oder Neuere Kirchengeschichte

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Lecturer:
Lisa Haag
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

KdC 9: Einführung in die Bibel: Altes Testament

 

Bibelkunde AT I [BKAT]

Lecturer:
Andrea Beyer
Details:
Vorlesung mit Übung, 1 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, KH 0.016

KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Lecturer:
Maximilian Paynter
Details:
Übungsseminar, 3 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.10.2022 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses zum Semesterbeginn ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament (36531) 5 ECTS

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KC 6: Neues Testament (36502) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Einführung in die Theologie (98403) 4 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Propädeuticum 4 ECTS

Contents:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Recommended literature:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stuttgart 2017.

KdC 11: Altes Testament

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Pentateuch

 

Pentateuch

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Contents:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Recommended literature:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

KdC 12: Neues Testament

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Lecturer:
Jonathan Reichel
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Prerequisites / Organisational information:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

KdC 13/15: Vertiefung 1/3

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Pentateuch

 

Pentateuch

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Contents:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Recommended literature:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Genesis 1-11 - Die Urgeschichte [Gen 1-11]

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Magister, Diplom, Master
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Contents:
Die Vorlesung legt die Texte der Urgeschichte in Gen 1-11 kontinuierlich aus und berücksichtigt dabei sowohl religionsgeschichtliche als auch systematisch-theologische Gesichtspunkte. Ihrem Charakter als Ur-Geschichten entsprechend kommt somit die vielschichtige Rede dieser Texte über die Grundlagen von Welt und Mensch neu zur Sprache. Fragen der Erforschung des Pentateuchs und seines literarischen Werdegangs kommen dabei ebenso in den Blick wie der weitere Kontext von Gen 12-50.
Literatur zur Hinführung: Mehrfache Lektüre von Gen 1-11 in einer deutschen Übersetzung (12-50)! Ratsam ist die Anfertigung einer eigenen Übersetzung vor Behandlung der jeweiligen Abschnitte in der Vorlesung bzw. (bei nicht vorhandenen Hebräischkenntnissen) die Durchführung eines Übersetzungvergleiches).
Recommended literature:
Neuere deutschsprachige Publikation: Jan C. Gertz, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018.
Keywords:
Genesis - Urgeschichte

 

Die Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

KdC 14/16: Vertiefung 2/4

 

Passafest-Bestimmungen und Passa-Feier in rabbinischer Theologie (Mischna/Talmudim/Midraschim)

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, in KdC 5 ECTS
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Interdisziplinäres Basismodul 2 ECTS
Interdisziplinäres Aufbaumodul 2 ECTS
Wahlbereich (Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Lecturer:
Jonathan Reichel
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Prerequisites / Organisational information:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

Cultural Studies of the Middle East

Ab dem WS 2017/18 startet der neue zweisprachige Elite-Masterstudiengang „Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East“, der gemeinsam von den Universitäten Bamberg und Erlangen getragen wird.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.culturalstudiesmideast.de/

Kunstgeschichte

Das Vorlesungsverzeichnis bietet lediglich eine Übersicht in alphabetischer Ordnung über alle Veranstaltungen, die in den kunstgeschichtlichen Studiengängen anrechenbar sind. Die Modulzuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" im Univis.
Angebote für Gasthörer finden Sie im Univis im Vorlesungsverzeichnis unter der Rubrik "Seniorenstudium".

Lehrveranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte

 

Seminar 1

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, KH 1.013

 

Seminar 2

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, KH 1.013

 

Seminar 3

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 8:00 - 10:00, KH 0.011

 

Seminar 4

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 0.011

 

Seminar 5

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.011

 

Seminar 6

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, KH 0.011

 

Seminar 7

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, KH 0.011

 

Seminar 8

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, KH 0.011

 

Seminar 9

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, KH 1.016

 

Seminar 10

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, KH 1.016

 

Seminar 11

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 8:00 - 10:00, KH 1.013

 

Seminar 12

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, KH 0.011

 

Seminar 13

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, KH 0.011

 

Seminar 14

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, KH 0.011

 

Seminar 15

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, KH 1.016

 

Seminar 16

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, KH 0.011

 

Seminar 17

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, KH 0.011

 

Seminar 18

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 1.016

 

Seminar 19

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, KH 1.016

 

Seminar 20

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, KH 0.011

 

Seminar 21

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, KH 0.011

 

Seminar 22

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, KH 0.011

 

Seminar 23

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, KH 1.016

 

Seminar 24

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.013

 

Seminar 25

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, KH 1.013

 

Seminar 26

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 14:00 - 16:00, KH 0.011

 

Seminar 27

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 16:00 - 18:00, KH 0.011

 

Seminar 28

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 18:00 - 20:00, KH 0.011

 

Seminar 29

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 14:00 - 16:00, KH 1.016

 

Seminar 30

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 16:00 - 18:00, KH 1.016

 

Seminar 31

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 18:00 - 20:00, KH 1.016

Lexikographie (EMLex) (Masterstudiengang)

1. Fachsemester

Basismodule

 

EMLex BM 1: Lexikographische Grundlagen (online) [EMLex BM 1]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Grundkurs, ECTS: 10, Master, Modulnr. 25001 - Der Kurs findet für EMLex-Studierende des ersten Semesters über die eingerichtete Moodle-Plattform statt. Die Teilnehmer erhalten gesondert eine Nachricht zur Anmeldung.
Dates:
to be determined

3. Fachsemester

Vertiefungsmodule

 

EMLex V 1: Kolloquium mit Vorträgen: Ausgewählte Probleme des Wörterbuchs, der Lexikographie und der Wörterbuchforschung [EMLex V 1]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Kolloquium, ECTS: 10, Master, Prüfungsnr. 26311 (EMLex) - Der Kurs findet für EMLex-Studierende des dritten Semesters über die eingerichtete Moodle-Plattform statt. Die Teilnehmer erhalten gesondert eine Nachricht zur Anmeldung.
Dates:
to be determined

 

EMLex V 3: Praktikum [EMLex V 3]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Praktikum, ECTS: 10, Master, Prüfungsnr. 26451 (EMLex) - Das Praktikum ist für EMLex-Studierende des dritten Semesters. Die Bedingungen zum Erwerb der ECTS-Punkte sind auf der Modulbeschreibung der EMLex-Website einsehbar.
Dates:
to be determined

Linguistik Masterstudiengang

P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul

1. Fachsemester

P Linguistik – Sprachen – Sprache

 

M - UE: Linguistik - Sprachen - Sprache [P 1/1]

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, Master, Modulprüfungsnr. 54001
Dates:
Mon, 12:15 - 13:00, B 302
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Prerequisites / Organisational information:
Die Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im MA Linguistik findet in der ersten Vorlesungswoche im Rahmen der Übung zur Ringvorlesung statt. Termin: 18.10., 13:15-14:00, Raum B 301. (Diese Einführungsveranstaltung ist in UnivIS auch als Vorbesprechung zur Übung hinterlegt.)
Contents:
Die Übung begleitet die Ringvorlesung Linguistik - Sprachen - Sprache.

 

M - VL: Linguistik - Sprachen - Sprache [P 1/1]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr. 54001.
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Prerequisites / Organisational information:
Die Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im MA Linguistik findet in der ersten Vorlesungswoche im Rahmen der Übung zur Ringvorlesung statt. Termin: 18.10., 13:15-14:00, Raum B 301. (Diese Einführungsveranstaltung ist in UnivIS auch als Vorbesprechung zur Übung hinterlegt.)
Contents:
Die sprachübergreifende Ringvorlesung, an der die anglistische, germanistische und romanistische Linguistik, die Indogermanistik, die Orientalistik, das fränkische Wörterbuch, die Fremdsprachendidaktik sowie die Korpus- und Computerlinguistik beteiligt sind, vermittelt vertiefte Einsichten in das Funktionieren von Sprachsystemen und Sprachhandlungen sowie in die menschliche Sprachfähigkeit und stellt die linguistische Forschung an der FAU vor.

WP Sprachnorm und Variation (Germanistik)

 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Zum Seminar gehört verpflichtend der Besuch der Übung bei Christine Coca.
Contents:
Zweifelsfälle, Varianten und Varietäten beschäftigen – auf ganz unterschiedlichen Ebenen – Linguisten, selbsternannte Normautoritäten, eine sprachsensible Öffentlichkeit und informationsbedürftige Laien. Gemeinsam ist der Gegenstand:
Zweifelsfälle wie gewinkt oder gewunken, die Mass oder die Maß, das E-Mail oder die E-Mail, des Atlantik oder des Atlantiks, entlang den Gräben oder entlang der Gräben, gemäß dem Duden oder gemäß des Dudens? Sind Formen wie Es wird sich auf die neuere Forschung berufen oder sie war am Arbeiten akzeptabel/grammatisch?
Im Seminar sollen solche Varianten und Zweifelsfälle deskriptiv erfasst und ihr Gebrauch empirisch durch Korpusrecherchen und Informantenbefragung analysiert werden, wozu auch die dem Seminar zugeordnete Übung dient.
Die konkreten Problemstellungen sollen im Rahmen von soziolinguistischen und variationslinguistischen Modellen verortet (z.B. räumliche, soziale, mediale Variation) und das sprachpflegerische, ideologische Konzept einer homogenen „Hochsprache“ kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen des öffentlichen Diskurses zu Sprache sollen auch aktuell diskutierte Varietäten (?) wie Gendergerechte Sprache, Kiezdeutsch oder Leichte Sprache behandelt werden.
Recommended literature:
Duden. Richtiges und gutes Deutsch (2021). Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 9., überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag (Duden Bd. 9).- Einleitung.
Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hgg.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster.
Eisenberg, Peter (2017): Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache.
Klein, Wolf Peter (2013): Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. S. 15-35. http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010400/Mitarbeiter/ Klein/Klein2013StandardspracheDruck.pdf.
Klein, Wolf Peter (2017): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte Berlin, Boston: De Gruyter.

 

M-LingN - UE zum HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Lecturer:
Christine Coca
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn; 25.10.2021.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 701
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: aktive und engagierte Mitarbeit, regelmäßiger Besuch der Übung sowie fristgerechte Abgabe der Aufgabenblätter.
Contents:
Die Übung wird ergänzend zum Hauptseminar „Sprachnorm und Variation“ belegt und dient in erster Linie der Einführung bzw. Wiederholung zentraler Methoden der empirischen Arbeit in der Linguistik, wobei Fragebogenstudien und Korpusrecherchen im Mittelpunkt stehen werden. Ferner gibt die Lehrveranstaltung einen Überblick über die aktuelle gegenwartssprachliche Korpuslandschaft.
Dabei werden Sie die wichtigsten (frei zugänglichen) empirischen Ressourcen mit ihren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und anhand konkreter Zweifelsfälle aus dem Hauptseminar die grundlegenden Schritte einer Korpusstudie (von der Suchanfrage bis zur Interpretation der Ergebnisse) einüben.
Recommended literature:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 3. Auflage. Tübingen: Narr.
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2017): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema. Tübingen: Narr.
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2015): Korpuslinguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitet und erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

WP Introductory Module Topics in Linguistic Theory and Language Acquisition Research (Anglistik)

83701

WP 1/4 Sprachstrukturen und Sprachsysteme (Romanistik)

Bitte wählen Sie ein Hauptseminar und eine Vorlesung!

2./3. Fachsemester

A WP Lexikographie und Lexikologie

 

M-LingLex - HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, C 203
Contents:
In dem Seminar sollen die wichtigsten Online-Wörterbücher zur Allgemeinsprache des Deutschen einer vergleichenden Analyse unterzogen werden. Das werden das DWDS, Duden-Online und Wiktionary sein. Um die Analysen gewinnbringend ausführen zu können, sind grundlegende Kenntnisse aus der Metalexikographie, insbesondere der Wörterbuchkritik, erforderlich. Als Vorbereitung ist daher der Artikel von Katharina Kemmer (Opal 2/2010) Pflichtlektüre!
Zu den Sitzungsthemen können gehören: Websitegestaltung, Architektur, Benutzungsfreundlichkeit, Wörterbuchtyp, Wörterbuchkonzeption, Metatexte und Umtexte, innovative Elemente, Benutzungshinweise, die Makrostruktur, die Aktualität des Lemmabestands, Such- und Zugriffsstrukturen, die Mikrostruktur, ausgewählte Detailanalysen sowie die Mediostrukturen. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen.
Die Teilnahme am Blockseminar ist zwingend erforderlich. Blockseminar: 11.10.22, 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Beginn: 25.10.22
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen.
Kemmer, Katharina (2010): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Ein Evaluations-raster mit 39 Beurteilungskriterien. Mannheim 2010 (OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2010). Online: http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal10-2.html.

 

M-LingLex - UE zum HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Lecturer:
Konan Kouassi
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 15:45 - 16:30, C 203
Contents:
In der Übung wird Gelegenheit bestehen, die theoretischen Inhalte an ausreichend vielen Beispielen zu demonstrieren bzw. zu überprüfen.
Beginn: 25.10.2022

A WP Angewandte und deskriptive Linguistik der romanischen Sprachen

Bitte wählen Sie zu dem Hauptseminar eine zweite Lehrveranstaltung in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin!

B WP Sprachvariation – Sprachkontakt – Kontrastive Linguistik

 

M-LingVar - HS: Sprachliche Analysen historischer Patientenbriefe [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 203
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsform für MA Linguistik: mündliches Referat plus schriftliche Hausarbeit [ca. 20 Seiten)
Contents:
In psychiatrischen Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurden einige der von den Patienten geschriebenen Briefe nicht abgeschickt, sondern von den Ärzten als Belege für psychische Krankheiten in den Patientenakten gesammelt. Dort liegen sie seitdem weitgehend unbeachtet.
Im Seminar widmen wir uns dieser von der Sprachwissenschaft bislang übersehenen Textsorte aus variations- und soziolinguistischer Perspektive.
Hierfür arbeiten wir mit Fotos der Brieforiginale, sodass die Bereitschaft, handschriftliche Texte in Kurrentschrift lesen zu lernen, Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.
Recommended literature:
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.
Elspaß, Stephan (2012): The use of private letters and diaries in sociolinguistic investigation. In: Juan M. Hernández-Campoy & Juan C. Conde-Silvestre (Hgg.): The handbook of historical sociolinguistics. Oxford: Blackwell, 156–69.
Schiegg, Markus (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936). Heidelberg: Winter.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg: Augustus.

 

M-LingVar - UE zum HS: [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Lecturer:
Katharina Gunkler-Frank
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, C 203
Contents:
In dieser Übung vertiefen wir die im Hauptseminar besprochenen Inhalte zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Anwendungsbereich des im Seminar erworbenen Wissens in der Forschung.

B WP Historisch-vergleichende romanische Sprachwissenschaft

Bitte wählen Sie ein Hauptseminar und eine Vorlesung!

WP Projektmodul

Bitte wenden Sie sich an die Lehrenden im MA Linguistik!

WP Sprachen aus dem Angebot des Sprachenzentrums bzw. der Institute 1

Bitte wählen Sie aus dem Angebot des Sprachenzentrums!

WP Sprachen aus dem Angebot des Sprachenzentrums bzw. der Institute 2

Bitte wählen Sie aus dem Angebot des Sprachenzentrums!

4. Fachsemester

WP Mastermodul Linguistik (Germanistik)

 

M-LingOS: Mastermodul Linguistik (Germanistik) (WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll) [WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll]

Lecturer:
Eva Breindl-Hiller
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, ECTS: 5, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = WP 3/1 (keine separate Nr.); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III Ling 3 (51361); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21) = Oberseminar/Kolloquium (51841) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt - jede 2. Woche. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Dates:
Tue, 16:30 - 18:00, C 203
Contents:
In diesem Oberseminar sollen Studierende ihre Master-Arbeit in den verschiedenen Bearbeitungsstadien vorstellen und sich wechselseitig Feedback geben. Je nach den Interessen der Studierenden werden auch Themenbereiche des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik behandelt (Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Aufbau einer Masterarbeit, Korpusrecherchen, Wissenschaftssprache, Formalia).
Recommended literature:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrfor-schung. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr.
Gantert, Klaus (2014): Erfolgreich recherchieren – Linguistik. Berlin, New York: De Gruyter.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Settinieri, Julia et al. (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh
Stephany, Ursula/Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vor-bereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit. München: Fink.

Literatur und Buch (B.A.)

 

BA Literatur und Buch Orientierungsveranstaltung

Lecturers:
Ludwig Fesenmeier, Volker Titel
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Bachelor
Dates:
Online-Veranstaltung
Contents:
Inhaltliche und organisatorische Informationen für Erstsemesterstudierende des neuen Bachelorstudiengangs "Literatur und Buch"

Medien-Ethik-Religion

.

 

Begleitseminar zum Medienpraktikum

Lecturer:
Irena Zeltner Pavlovic
Details:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, einmalige Sitzung
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Begleitseminar im Rahmen des Praxismoduls; verpflichtende Teilnahme für Studierende des Masters Medien-Ethik-Religion.
Contents:
Im Rahmen des Seminars werden bisherige Praxiserfahrungen ausgetauscht und reflektiert. Zudem werden Fragen des Praktikumsberichtes diskutiert.

 

Bildung - die letzte Bastion unserer Gesellschaft

Lecturer:
Christian Gürtler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024

 

Einführung in die Journalistik, Recherche und journalistische Darstellungsformen

Lecturers:
Markus Kaiser, Siegfried Krückeberg, Hartmut Joisten, Margita Feldrapp
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined

 

Einführung Mediensysteme

Lecturer:
Till Krause
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined

 

Ethik der digitalen Kommunikation

Lecturer:
Johanna Haberer
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

Exkursion nach Lindau

Lecturers:
Christian Gürtler, Johanna Haberer
Details:
Seminar, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Grundfragen der christlichen Publizistik

Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1

 
 
tbd.    N.N. 
 

Medienethik: Themen und Diskurse

Lecturer:
Johanna Haberer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined

 

Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaft

Lecturer:
Irena Zeltner Pavlovic
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Lecturer:
Rieke Harmsen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined

 

Theologie für Nicht-Theologen

Lecturer:
Stefan Ark Nitsche
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined

Medienpädagogik (Erweiterungsstudiengang Lehramt)

https://www.fau.de/files/2014/09/Medienpaedagogik.pdf
 

Examenskolloqium Medienpädagogik [ExKollMedPäd]

Lecturer:
N.N.
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, LAEW, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, die im Frühjahr oder im Herbst 2023 die Staatsexamensprüfung im Erweiterungsfach Medienpädagogik ablegen.
Keywords:
Examen, Staatsexamen, Medienpädagogik

 

Grundlagen Mediendidaktik [GrundMedDid]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 3).
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 1.010
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

 

Grundlagen Medienerziehung [GrundMedErz]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 2).
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 2.014
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

 

ITG Informationstechnische Grundlagen [ITG]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, 14tägig Präsenz
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 1.010
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

 

Vertiefung Mediendidaktik [VertiefMedDid]

Lecturer:
Jasmin Bastian
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 3).
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.021
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

Mittelalter und Frühe Neuzeit (Masterstudiengang)

Wahlpflichtbereich

Germanistische Mediävistik

Die Lehrveranstaltungen können aus dem gesamten Lehrangebot der Germanistischen Mediävistik ausgesucht werden.

Masterfach Germanistische Mediävistik

Systematische Aspekte ÄDL (I MED) (10.0 ECTS)

 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 4A1

 

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Master, 50202, 50902, 51002, 51102, 61101, 61201
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1
Contents:
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.
Recommended literature:
Ulrich Boner, Der Edelstein, hrg. von M. Stange, Ubstadt-Weiher 2016

Der Basler Edelstein, Ulrich Boners Fabelsammlung in der Hs. Basel AN III 17, Basel 2021

Klaus Grubmüller, Meister Esopus, Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter, München (MTU 56), 1977

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

UE: Vergleichende Lektüreübung zu Wolframs Willehalm und der Chanson d'Aliscans

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

Literaturgeschichte ÄDL (III MED 1) (10.0 ECTS)

 

M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik [Med2, I MED, II MED, III MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

M/SM: Gespräche mit dem Anderen. Agonale Kommunikationsformen in mittelalterlichen Texten zwischen Fakten und Fiktionen (Hartmann von Aue, Caesarius von Heisterbach)

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
block seminar 2.12.2022-3.12.2022 Fri, Sat, block seminar 3.2.2023-4.2.2023 Fri, Sat
Block 1 (2.-3.12.2022): Universität Regensburg, Altes Finanzamt (Landshuter Str. 2), R. 319. Block 2 (3.-4.2.2023): Universität Erlangen, vorauss. Egloffsteinsches Palais (Friedrichstraße 17, 91054 Erlangen)
Preliminary meeting: Monday, 24.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Eine interdisziplinäre Blockveranstaltung der Älteren deutschen Literatur (Christiane Witthöft, FAU Erlangen) und der mittelalterlichen Geschichte (Jörg Oberste, Universität Regensburg)
Contents:
Die mittelalterliche Kultur ist in vielfältiger Hinsicht von ganz unterschiedlichen, agonalen Kommunikationsformen geprägt, die in einem mehr oder weniger öffentlichen Raum stattfinden konnten: Streitgespräche, Disputationen, Spott- und Provokationsreden, aber auch Lehrgespräche oder Selbstgespräche, die wie Gespräche mit einem Gegenüber (dem 'Anderen') konzipiert sind. In diesen Dialogformen finden sich kulturelle, religiöse, geschlechtliche und soziale Differenzen reflektiert: Es geht um Fragen von Macht und Autorität, um (Glaubens-)Wahrheit und Identität. Interessant sind gerade die Formen der Dialogizität, die wie Wettkämpfe konzipiert sind, in denen konträre Ansichten über das Wahre, das Richtige etc. einander gegenübergestellt werden. Denn wer hat letztlich die Deutungshoheit? Wie generieren ganz unterschiedliche Textgattungen Überzeugungen? Wie wird argumentiert und mit Worten gestritten? Mittels Wunderwirken und Zweikämpfen wird die Argumentation mitunter ohne Worte beendet.
Anhand zweier 'Autoren' fragen wir nach potentiellen Regeln und Strategien dieser Kommunikationsformen. Zum einen steht das Werk Hartmanns von Aue im Mittelpunkt, insbesondere der Artusroman 'Iwein' und die höfischen Legenden 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'. Zum anderen wird das in etwa zeitgenössische Mirakelbuch des Zisterziensers Cäsarius von Heisterbach in den Blick genommen, das als Lehrdialog zwischen einem Novizen und seinem Meister konzipiert ist ('Dialog über die Wunder'), aber auch intern zahlreiche agonale Gesprächssituationen wiedergibt.
Von der gemeinsamen Textarbeit von Literaturwissenschaftler/innen und Historiker/innen sowie von den geplanten Stadtspaziergängen in Regensburg und Erlangen/Nürnberg versprechen sich die beiden Lehrenden eine produktive Diskussionsatmosphäre, die neue Sichtweisen auf Texte und Kontexte des 13. Jahrhunderts erlaubt.
Recommended literature:
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.
Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum. Dialog über die Wunder, hrsg. von Nikolaus Nösges, Horst Schneider, 5 Bde., Turnhout: Brepols, 2009.

 

M/SM: Parzival und Tristan [VMed2, II MED, III MED]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 702

 

M/SM: Wolframs Willehalm und die Chanson d'Aliscans -- ein kühnes Experiment "kulturpoetischer" Adaptation

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, Master, 75703
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

Oberseminar ÄDL (III MED 3) (5.0 ECTS)

 

Oberseminar Mediävistik/ Forschungskolloquium

Lecturers:
Christiane Witthöft, Florian Kragl
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, B 4A1
Contents:
Das Oberseminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Probleme entstehender Arbeiten intensiv miteinander zu diskutieren. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungfragen vorgesehen, u.a. im Dialog mit Gastvortragenden. Die Themen legen wir in der ersten Sitzung fest.

Mittellatein und Neulatein

Für Studienanfänger (Bachelor und Master) findet jeweils zum Wintersemester eine Einführungsveranstaltung statt. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung stehen im Vorlesungsverzeichnis unter "Einführungsveranstaltungen der Philosophischen Fakultät".

Ein alphabetisch geordneter Überblick über alle Lehrveranstaltungen eines Semesters steht auf der UnivIS-Seite des Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit unter der Rubrik "Lehrveranstaltungen".

Bachelormodul Vertiefungsmodul 1: Mittellateinische Philologie

Hauptseminar Mittellateinische Philologie

 

Epos [#HS-VMod 1]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie, HS Mittellateinische Philologie
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents:
Das hexametrische Epos in lateinischer Sprache gehört zu jenen Textsorten, die über viele Jahrhunderte gepflegt wurden. Es überstand kulturelle und politische Umwälzungen wie das Ende des antiken Römischen Reiches und gehörte bis in die Frühe Neuzeit hinein zum Bestandteil der europäischen Literaturlandschaft. In diesem Seminar werden herausragende, prägende Beispiele des lateinischen Epos seit der Spätantike vorgestellt und besprochen. Gute Lateinkenntnisse sind dafür notwendig.
Keywords:
Mittellatein; Mittelalter; Latein

Praktikum

 

Praktikum in einem mediävistischen oder frühneuzeitlichen Forschungsprojekt (Bachelor) [#BA-Praktikum]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Praktikum, ECTS: 2, nur Fachstudium, Bachelor, BA-Modul Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie, Praktikum
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • BA Mittelatein und Neulatein: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie, Praktikum (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Contents:
Praktikum nach Absprache mit einem der Dozenten. Es wird empfohlen, frühzeitig (im vorausgehenden Semester) die Dozenten zu informieren, die dann bei Auswahl und Organisation des Praktikums behilflich sind.
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Fachnahe Schlüsselqualifikationen

 

Auffrischungssprachkurs Latein [#BA-FSQ Lateinsprachkurs]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).
Prüfungsleistung:
  • mündliche Prüfung (15 Minuten)

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die Vorkenntnisse in der lateinischen Sprache besitzen oder besaßen (Schullatein oder Universitätssprachkurse) und diese auffrischen und vertiefen möchten. Anhand ausgewählter Textbeispiele aus dem lateinischen Mittelalter soll neben der lateinischen Elementargrammatik und den verschiedenen Übersetzungstechniken zugleich studienrelevantes Wissen für Studiengänge mit mediävistischen Anteilen wie z.B. Geschichte, Kunstgeschichte oder Germanistik vermittelt werden.
Recommended literature:
Zur Anschaffung empfohlen werden eine Lateingrammatik (Schulgrammatik ist ausreichend) sowie ein lateinisch-deutsches Wörterbuch (z.B. Pons, Langenscheidt, Stowasser, Taschen-Heinichen).
Keywords:
Latein Sprachkurs

Mastermodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit

Hauptseminar Lateinische Literatur und Sprache II

 

NN [#HS-Lit&Spra II]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II
Dates:
Wed, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents:
Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Vorlesung oder Übung Übersetzung ausgewählter Texte

 

Insula felix: Die Reichenau, Klosterinsel im Bodensee [#UE-Lit&Sprach II]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents:
Die Klosterinsel Reichenau gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe, und schon im Frühmittelalter war sie eine bedeutende Stätte der Gelehrsamkeit, die zahlreiche prominente Autoren hervorbrachte. Wir verfolgen die interessante Geschichte dieser "insula felix" anhand ihrer großen Schriftsteller, von den Anfängen unter dem Heiligen Pirmin über das Goldene Zeitalter mit dem berühmten Walahfrid Strabo, der Visio Wettini und den Reichenauer Orientgeschichten bis hin zum Silbernen Zeitalter mit Hermann dem Lahmen und Bern von der Reichenau. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Recommended literature:
W. Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter - Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, 2. Auflage, Wiesbaden 2005.
Keywords:
Mittellatein Latein

Mastermodul Mediale Aspekte der Vormoderne II

Seminar Paläographie und Kodikologie II

 

NN [#S-MedAsp II-P]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Paläographie und Kodikologie II
Dates:
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Paläographie und Kodikologie II (Prüfungsnr. 32311).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Seminar Ekdotik

 

Mittelalterliche Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen digital (Codices Electronici Sangallenses) [#S-MedAsp II-E]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Ekdotik
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Ekdotik (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul ): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents:
Die weltberühmte Stiftsbibliothek St. Gallen birgt noch heute einen reichhaltigen Schatz mittelalterlicher handgeschriebener Bücher. Günstige Umstände im Lauf ihrer Geschichte haben dazu geführt, daß eine vergleichsweise große Zahl insbesondere frühmittelalterlicher Handschriften in dieser Bibliothek erhalten geblieben ist. Im Kurs werden wir anhand von Digitalisaten eine Auswahl der bekanntesten und der sowohl paläographisch wie auch literarisch und kunsthistorisch bedeutendsten Codices Sangallenses betrachten und besprechen: vom spätantiken "St. Galler Vergil" (4./5. Jh.) über Handschriften irischer Buch- und Schreibkunst, den althochdeutschen Abrogans, den Goldenen Psalter, das mit kostbaren Elfenbeintafeln geschmückte Evangelium longum, Ekkeharts IV. autographen Liber Benedictionum, Notkers III. althochdeutsche Psalterübersetzung und vieles mehr bis hin zur Nibelungenhandschrift B und zum St. Galler Dracula-Codex (13. bzw. 15./16. Jh.). Indem wir Passagen aus diesen Handschriften gemeinsam lesen werden, werden wir wichtige Schriftarten des Mittelalters und ihre paläographischen Eigenarten exemplarisch kennenlernen. Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich.
Recommended literature:
Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen, beschrieben von Karl Schmuki, Peter Ochsenbein und Cornel Dora, St. Gallen 2000; CESG: http://www.cesg.unifr.ch/de/index.htm

Übung

 

Die Textedition. Übung im Edieren mittelalterlicher lateinischer Texte [#UE-MedAsp II]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Übung
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents:
In der Übung soll die praktische Anwendung der Editionswissenschaft erlernt werden. Anhand von ausgesuchten mittelalterlichen Textzeugen (in Papierkopie, Fotographie, Mikrofilm oder Digitalisat reproduziert) werden kurze Textbeispiele ediert und besprochen. Da wir mit Reproduktionen mittelalterlicher lateinischer Handschriften arbeiten, sind Kenntnisse in lateinischer Sprache und in Paläographie Voraussetzung. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an den Dozenten.
Recommended literature:
Paul Maas, Textkritik, 4. Auflage, Leipzig 1960; Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart Reclam 2. aktualisierte Auflage 2006 (ND 2009); Thomas Bein, Textkritik, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2011.
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Mastermodul Mediale Praxis

Betreute berufsorientierte Tätigkeit

 

Betreute berufsorientierte Tätigkeit an der Bayerischen Staatsbibliothek München (mit einer Selbststudiumseinheit) [#BBT-MedPraxis]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Master, MA-Modul Mediale Praxis, BBT
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Eine persönliche Anmeldung bei einem der Dozenten ist obligatorisch.
Verwendbar als MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Praxis, BBT (Prüfungsnr. 32411).
Prüfungsleistung:
  • Modulabschlußprüfung: Schriftlicher Bericht (mind. 5 Seiten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Contents:
Um die Berufsnähe zu garantieren, setzt das Modul Mediale Praxis das erfolgreiche Absolvieren einer über ein Praktikum weit hinausgehenden zeitlich befristeten berufsorientierten Tätigkeit an der Bayerischen Staatsbibliothek München voraus, die die Aufnahme von zu betreuenden Studierenden schriftlich zugesichert hat. Mittels dieses betreuten Projekts werden die Studierenden vor allem im praktischen, außeruniversitären Umgang mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Medien sowie - zu deren Bearbeitung und Erschließung - in der Benutzung moderner Medien geschult. Es wird empfohlen, frühzeitig (im vorausgehenden Semester) die Dozenten zu informieren, die dann bei der Organisation behilflich sind. Die Betreuungstermine werden gemeinsam festgelegt.
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Kolloquium

 

Kolloquium Mediale Praxis [#KO-MedPraxis]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Master, MA-Modul Mediale Praxis, Kolloquium
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Die Termine werden nach der Anmeldung gemeinsam festgelegt
Prerequisites / Organisational information:
Eine persönliche Anmeldung bei einem der Dozenten ist obligatorisch.
Verwendbar als MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Praxis, BBT (Prüfungsnr.: siehe zugehörige Betreute berufsorientierte Tätigkeit).
Prüfungsleistung:
  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehörige Betreute berufsorientierte Tätigkeit

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Contents:
Das Kolloquium begleitet die Betreute berufsorientierte Tätigkeit des Moduls Mediale Praxis. Studierende, die das Kolloquium besuchen wollen, teilen dies bitte frühzeitig vor Vorlesungsbeginn dem Dozenten mit.
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Mastermodul Mittelalterliche Textualität

Hauptseminar Textualität

 

Texttypologie [#HS-Text]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MA-Modul Mittelalterliche Textualität, HS Textualität
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mittelalterliche Textualität, HS Textualität (Prüfungsnr. 32511)

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul C, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Mittelalterliche Textualität, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32511).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Textualität

Vorlesung oder Übung Textualität

 

Textkritik. Geschichte, Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Textualität [#VL-Text]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MA-Modul Mittelalterliche Textualität, Vorlesung/Übung Textualität
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mittelalterliche Textualität, Vorlesung/Übung Textualität (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul C, Vorlesung/Übung zu Hauptseminar 17101.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Mittelalterliche Textualität, Vorlesung/Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Textualität

Mastermodul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit

Hauptseminar Kultur und Kulturtechniken

 

NN [#HS-Kultur]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, HS Kultur und Kulturtechniken
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - statt in Präsenz auch online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32621).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents:
Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Keywords:
Mittellatein; Latein; Kultur

Übung

 

NN [#UE-Kultur]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche, Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - statt in Präsenz auch online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents:
Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Praktikum

 

Praktikum in einem mediävistischen oder frühneuzeitlichen Forschungsprojekt (Master) [#MA-Praktikum]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, MA-Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Praktikum
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Praktikum (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Contents:
Praktikum nach Absprache mit einem der Dozenten. Es wird empfohlen, frühzeitig (im vorausgehenden Semester) die Dozenten zu informieren, die dann bei Auswahl und Organisation des Praktikums behilflich sind.
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Bachelor LATEINISCHE PHILOLOGIE (Klassisches Latein)

Im Bachelor Lateinische Philologie können folgende Module des BA Mittellatein und Neulatein im Wahlpflichtbereich belegt werden:
  • Bachelormodul Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas

  • Bachelormodul Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie)

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Einzelne Veranstaltungen des BA Mittellatein und Neulatein können als Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (Prüfungsnr. 40403) im Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II verwendet werden (Diese Veranstaltungen sind entsprechend ausgezeichnet).

Lehramt LATEIN

Einzelne Veranstaltungen des BA Mittellatein und Neulatein können als Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (Prüfungsnr. 40403) im Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II (siehe unter den Bachelormodulen; geeignete Veranstaltungen sind entsprechend ausgezeichnet) verwendet werden; einzelne Veranstaltungen der Bachelor- und Mastermodule können im Freien Bereich (siehe unten) verwendet werden.

Master ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN

Im MA Antike Sprachen und Kulturen können im Teilfach Mittellatein und Neulatein folgende Module des MA Mittellatein und Neulatein als Wahlpflichtmodule belegt werden:
  • Modul Lateinische Sprache und Literatur bis zum Hochmittelalter

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I

  • Modul Mittelalterliche Textualität

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Mastermodul Motive und Formen

Seminar Orient und Okzident: Kontinuität und Wandel von Motiven und Formen

Zum aktuellen Angebot siehe unter den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari, Prof. Dr. Walter Kißel, Prof. Dr. Norbert Oettinger und Prof. Dr. Stephan Schröder.

Proseminar

Als Proseminar aus dem Teilfach Mittellatein und Neulatein kann das Proseminar Einführung in das lateinische Europa im Bachelormodul Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas belegt werden. Zum aktuellen Angebot siehe dort.

Master MITTELALTER UND FRÜHE NEUZEIT

Im MA Mittelalter und Frühe Neuzeit können im Master-/Profilfach Mittellateinische Philologie folgende Module des MA Mittellatein und Neulatein als Fachmodule belegt werden:
  • Modul Lateinische Sprache und Literatur bis zum Hochmittelalter

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I

  • Modul Mittelalterliche Textualität

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Oberseminar Mittellatein

Oberseminar

 

Oberseminar Mittellatein für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit [#OS MuFN]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Oberseminar (Prüfungsnr. 71851)
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Die Termine werden nach der Anmeldung gemeinsam festgelegt
Prerequisites / Organisational information:
Eine persönliche Anmeldung bei einem der Dozenten ist obligatorisch.

Studienleistung: Referat (30-45 Min.) mit Diskussion (15-45 Min.)

Contents:
Studierende, die das Oberseminar besuchen wollen, teilen dies bitte frühzeitig vor Vorlesungsbeginn einem der Dozenten mit.

Wahlpflichtmodul

Als Wahlpflichtmodul 6350 (Fach aus dem Bereich des IZEMIR) können alle Veranstaltungen des BA/MA Mittellatein und Neulatein belegt werden (jeweils 5 ECTS), ausgenommen die Praktika, Tutorien, Online-Kurse, Importmodule sowie das MA-Modul Mediale Praxis.

Master LITERATURSTUDIEN

Im MA Literaturstudien können folgende Module aus dem MA Mittellatein und Neulatein belegt werden

als Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medienanalyse

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I

  • Modul Mittelalterliche Textualität

als Modul 7 Fächerpool Vertiefungsmodul Kultur-/Medienanalyse oder als Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur bis zum Hochmittelalter

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Sonstige Veranstaltungen

 

Bedarfsorientiertes Angebot [-]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master, Bachelor
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Contents:
Bei Bedarf können nach Absprache mit dem Modulverantwortlichen Module oder Modulteile auch außerhalb des normalen Turnus angeboten werden. Studierende, die ein solches Angebot wahrnehmen wollen, teilen dies bitte frühzeitig – am besten vor Beginn des Studienjahres, spätestens jedoch vor Vorlesungsbeginn – dem Lehrstuhlinhaber oder dem Akad. Direktor mit. Je früher der Modulverantwortliche informiert wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, daß die entsprechende Veranstaltung angeboten werden kann.

Lateinkurse (Vorbereitung auf die Prüfung der Gesicherten Lateinkenntnisse)

 

Latein II für Fortgeschrittene - Schwerpunkt Mittelalter (Vorbereitung auf die Prüfung der Gesicherten Lateinkenntnisse) [Latein 2 "Mittelalter"]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Übung, 6 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen zu den Lateinkursen siehe: www.mittellatein.phil.fau.de
Dates:
Mon, 16:00 - 18:30, PSG II R 3.010
Thu, 12:15 - 14:00, PSG II R 3.010
Beginn am zweiten Kurstag in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldungen zu den Kursen erfolgen in vorgegebenen Zeiträumen über „StudOn“ ( http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33838.html ), die Anmeldungen zu den Klausuren erfolgen im vorgegebenen Zeitraum unabhängig von einem Kursbesuch über „mein campus“ ( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Nachträgliche Aufnahmen in Kurse oder nachträgliche Zulassungen zu Klausuren sind nicht möglich. Bitte beachten Sie beim Kauf eines Wörterbuchs, dass nicht alle Wörterbücher als Hilfsmittel zugelassen sind. Alle Informationen zu Kursen, Klausuren und Hilfsmitteln finden Sie auf der Internetseite des Lehrstuhls unter folgendem Link:
http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/latinum/latinum.html
Bitte lesen Sie die Informationen dort sorgfältig durch.
Contents:
Die FAU bietet über den Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit für Studierende, die Kenntnisse der lateinischen Sprache erwerben müssen, geeignete Kurse an, die in planmäßig zwei Semestern zum Erwerb der Gesicherten Lateinkenntnisse führen. Im Kurs Latein für Fortgeschrittene werden die bisher erworbenen Kenntnisse vervollständigt und lateinische Texte gelesen. Der Kurs schließt im Stoff unmittelbar an den Kurs Latein I für Anfänger an.
Um das Fachstudium zu unterstützen, werden in unregelmäßigen Abständen spezifische Lateinkurse angeboten. Es handelt sich hierbei um Kurse Latein II für Studenten, die z.B. Geschichte, Germanistik oder Kunstgeschichte studieren und ein großes Interesse an der Epoche, Kultur und Literatur des lateinischen Mittelalters haben. In diesen Kursen werden Texte gelesen, die über den Erwerb der sprachlichen Kenntnisse hinaus Kenntnisse der lateinisch geprägten europäischen Kultur von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit vermitteln.
Recommended literature:
Gebhard Kurz/Günter Wojaczek, Studium Latinum. Latein für Universitätskurse. 2 Bände [Bd. 1: Texte, Übungen, Vokabeln; Bd. 2: Übersetzungshilfen und Grammatik], Bamberg ³2006 (und weitere Nachdrucke).
Beide Bände sollten schon in der ersten Stunde vorliegen.

Lehr- und Übungsbücher zum Selbststudium: Christoph Kuhn, Latinum für Studenten. Lehr- und Übungsbuch, Stuttgart 2. Auflage 2011; Monique Goullet/Michel Parisse, Lehrbuch des mittelalterlichen Lateins (aus dem Französischen von Helmut Schareika), Hamburg 2010; Johannes Müller-Lancé, Latein für Romanisten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen 2006.

Keywords:
Latein

Mittelschulpädagogik (Nürnberg)

 

Basismodul: Grundlagen des Unterrichtens und Erziehens in der Mittelschule - Wiederholungsklausur

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 16.1.2023, 13:30 - 15:00, St. Paul 00.401

 

PäDiMe: Beurteilen und Bewerten, so unfair wie nötig und so gerecht wie möglich [BeBe]

Lecturer:
Alexander Wiernik
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.301
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH
Contents:
Noten und Zensuren müssen sein. Doch sind wir immer gerecht? Können wir das überhaupt? Was können wir machen, damit Eltern, unsere SchülerInnen und wir zufrieden mit der Benotung und Beurteilung sind? Neben Korrekturen und Zeugnisbemerkungen durchleuchten wir das Thema kritisch und überlegen Vorgehensweisen zur fairen Benotung im Klassenzimmer.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Keywords:
PäDiMe, Beurteilen

 

PäDiMe: Das digitale Klassenzimmer: Einsatz von Tablets im Unterricht [DigKlasse]

Lecturers:
Elvira Cyranka, Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Blockseminar;
Dates:
single appointment on 21.10.2022, 14:00 - 19:00, 1.121
single appointment on 22.10.2022, single appointment on 5.11.2022, 9:00 - 18:00, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH

Wegen partizipativer Arbeitsformen ist die Anwesenheit während der gesamten Seminardurchführung erforderlich.
Ein eigenes Tablet ist wünschenswert, aber für die Lehrveranstaltung und Prüfung nicht notwendig.

Contents:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Einsatzes von Tablets im Schulunterricht und betrachtet neben didaktischen Grundlagen und Konzepten zur Nutzung digitaler Medien die veränderte Rolle von Lehrenden und Lernenden sowie Chancen und Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen. Der Einsatz von Apps und Web-Anwendungen wird an Beispielen erarbeitet und mögliche Szenarien für den Unterrichtseinsatz werden erarbeitet und diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, den Einsatz von Tablets selbst zu erproben.

Detaillierte Informationen über Zugang, Inhalt und Ablauf erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Keywords:
PäDiMe, Tablet

 

HeIn: Alle reden von Inklusion! Doch wie sieht die Praxis aus? Eine kritische Analyse [InMS]

Lecturer:
Yannic Ebner
Details:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Contents:
Kann Inklusion in der Mittelschule heutzutage funktionieren? Welche Vorrausetzungen werden dafür benötigt und wo stößt das System an seine Grenzen?
Im Rahmen dieses Seminars wird das Konzept „Inklusion“ aus verschiedenen Perspektiven (kritisch) betrachtet. Ziel ist ein reflektierter Umgang mit verschiedenen Inklusionskonzepten.
In Kooperation mit der Mittelschule St. Leonhardt wird den Studierenden ein unmittelbarer Einblick in ihr späteres Berufsfeld ermöglicht.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme & Portfolio

Keywords:
HeIn, Inklusion

 

HeIn: Besondere Kinder in der Mittelschule - Umgang mit Hörschädigungen, Autismus, Mutismus, Lernbehinderungen und ADHS [BesKind]

Lecturer:
Ralf Beck
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung
Dates:
single appointment on 9.12.2022, 14:00 - 15:00, St. Paul 01.005
single appointment on 13.1.2023, 14:00 - 19:00, St. Paul 01.005
single appointment on 14.1.2023, single appointment on 15.1.2023, 9:00 - 18:00, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH
Contents:
In diesem Seminar werden unterschiedliche Förderbedarfe vorgestellt. Wir probieren auch aus, wie es zum Beispiel ist, wenn man nicht alles hört. Schwerpunkt wird der Umgang mit Hörschädigung, Autismus, Mutismus und ADHS sein. Hier wechseln sich Theorie und Tipps für den Alltag in der Schule ab.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Keywords:
HeIn, Besondere Kinder

 

HeIn: Virtuelles Seminar Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung [VHB]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Online-Seminar
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Online-Seminar der VHB
Studierende der FAU erhalten 2 ECTS (angepasster Leistungsnachweis)
Anmeldung ist sowohl über StudOn, als auch an der VHB erforderlich (Anmeldezeitraum VHB: folgt)
weitere Infos: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=74&School=11&Section=26 Kursauswahl: Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung
Contents:
Das Online-Seminar greift die aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht zentralen Aspekte des umfassenden Themenbereiches interkulturelle Bildung und Schulentwicklung auf und vermittelt einschlägiges fachtheoretisches Grundlagenwissen sowie praxisrelevante Kompetenzen.

Neben dem Überblick über die aktuellen Ansätze interkultureller Bildung und deren Implikationen für die pädagogische Praxis konzentriert sich das Seminar auf eine theoriegestützte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Themen gesellschaftliche Zuschreibungen, (Mehrfach-)zugehörigkeiten und Identitäten, Diskriminierung und Rassismus, interkulturelle Elternarbeit und interkulturelle Schulentwicklung, die für die pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft von großer Bedeutung sind.

Durch die multimedial aufbereiteten Unterstützungsmaterialien und fallbezogene Aufgaben sollen zukünftige Lehrkräfte dazu befähigt werden, mehrperspektivische Handlungsoptionen zu besonders bedeutsamen und herausfordernden Situationen im Kontext interkulturell-migrationsgesellschaftlicher schulischer Arbeit zu entwickeln.
Gliederung:
Thema 1: Theoretische Einordnung
Thema 2: Zuschreibungen
Thema 3: Zugehörigkeiten
Thema 4: Rassismus
Thema 5: Elternarbeit
Thema 6: Interkulturelle Schulentwicklung

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
1) setzen sich reflexiv und mehrperspektivisch mit dem Themenbereich Interkulturalität und Migration auseinander: • Sie kennen wichtige Ansätze im Bereich interkulturelle Pädagogik/Migrationspädagogik (inkl. deren Möglichkeiten und Grenzen), wie auch praxisrelevante Informationen zu dem Themenbereich Interkulturalität und Migration und können daraus Implikationen für das eigene pädagogische Handeln ziehen; • Sie erkennen die Vielfalt der Werte, Zugehörigkeiten, Nichtzugehörigkeiten und (Mehrfach-)Identitäten in der pluralen Gesellschaft und können diese im eigenen professionellen Handeln angemessen berücksichtigen; • Sie können eigene Haltungen und Einstellungen zu Migration und Interkulturalität sowie deren Auswirkungen auf das eigene pädagogische Handeln reflektieren, bewerten und ggf. ändern.
2) erwerben eine diskriminierungs- und rassismuskritische Kompetenz: • Sie kennen wichtige Diskurse zu individueller und struktureller Diskriminierung bzw. Rassismus sowie themenrelevante Gesetze und Rahmenbedingungen im schulischen Kontext; • Sie sind sich verschiedener Möglichkeiten des Umgangs mit unterschiedlichen Formen von Rassismus und Diskriminierung bewusst; • Sie können kritische Situationen in der Schule identifizieren und entsprechende Handlungsstrategien entwickeln.
3) erwerben eine interkulturell-migrationsgesellschaftliche Handlungskompetenz • Sie können interkulturelle Situationen mehrperspektivisch erfassen und entsprechende Lösungsstrategien entwickeln; • Sie verfügen über ein Repertoire an Kommunikations- bzw. Konfliktlösungsstrategien und können diese situationsbezogen anwenden; • Sie kennen wichtige Konzepte, Prinzipien und Strategien interkultureller Schulentwicklung auf verschiedenen Ebenen und können diese kontextbezogen umsetzen.

Detaillierter Inhalt:
Das Seminar ist inhaltlich so aufgebaut, dass die aus wissenschaftlicher sowie praktischer Sicht besonders bedeutenden Aspekte des umfassenden Themenbereichs interkulturelle Bildung und Schulentwicklung aufgegriffen werden. Im ersten Teil des Seminars, welcher voraussichtlich zwei Sitzungen umfassen wird, steht die wissenschaftlich-theoretische Einordnung des Themenfeldes interkultureller Bildung im Mittelpunkt, bei der theoretische Grundlagen zu Migration und Interkulturalität in der Bildung vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen interkulturell-pädagogischen und migrationspädagogischen Perspektiven erläutert werden sollen. Zudem soll im Rahmen der wissenschaftlich-theoretischen Einordnung eine Einführung in die Schlüsselbegriffe zu Interkulturalität und Migration vorgenommen sowie ein Überblick über die Herausforderungen für Bildung und Schulentwicklung im Kontext der Migrationsgesellschaft gegeben werden.
Nach der theoretischen Umrahmung erfolgt im zweiten Teil des Seminars die Beschäftigung mit ausgewählten Aspekten interkultureller Bildung und Schulentwicklung. Zentral dabei ist eine fallorientierte Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen im Kontext interkultureller bzw. migrationspädagogischer schulischer Arbeit sowie konkreten Möglichkeiten pädagogischen Handelns. Dadurch sollen Grundlagen der interkulturell-migrationsgesellschaftlichen pädagogischen Handlungskompetenz gelegt werden.

Thema 1: Theoretische Grundlagen
Thema 2: Zuschreibungen Bei diesem Thema setzen sich Studierende mit der Funktion sowie den Folgen gesellschaftlicher Zuschreibungen von Fremdheit und Andersheit bzw. deren Wirkungen im Bildungssystem auseinander.
Thema 3: Zugehörigkeiten Die Seminarteilnehmenden beschäftigen sich mit aktuellen Theorien zu Identitäten und Zugehörigkeiten in postmodernen Migrationsgesellschaften. Zudem sollen verschiedene Möglichkeiten pädagogischen Umgangs mit dem Thema (Mehrfach-)zugehörigkeiten und Identitäten in der Schule analysiert und erprobt werden.
Thema 4: Rassismus Die Studierenden setzen sich mit individuellen und kollektiven rassistischen Denkmustern sowie mit verschiedenen Formen des strukturellen und institutionellen Rassismus in Deutschland sowie speziell in der Schule auseinander, beschäftigen sich mit dem Phänomen intersektioneller Diskriminierung und lernen relevante Gesetze und Rahmenbedingungen im schulischen Kontext kennen.
Thema 5: Elternarbeit Im Fokus dieses Themas stehen Ursachen und Hintergrundbedingungen von interkulturellen bzw. als solche gedeuteten Konfliktsituationen. Die Teilnehmenden lernen, solche Situationen mehrperspektivisch zu erfassen und eigene Haltungen und Einstellungen in Konfliktsituationen sowie die Auswirkungen dieser Haltungen auf das pädagogische Handeln zu reflektieren. Sie lernen und erproben verschiedene Gesprächsführungs- und Konfliktlösungsstrategien.
Thema 6: Interkulturelle Schulentwicklung Die Teilnehmenden lernen wichtige Konzepte, Prinzipien und Strategien interkultureller Schulentwicklung kennen. Anhand eines authentischen Fallbeispiels entwickeln sie mithilfe der begleitenden theoretischen und praktischen Materialien sowie unter Rückgriff auf die bisher im Seminar erarbeiteten Themen eine umfassende Strategie für die interkulturelle Öffnung dieser (Beispiel-)Schule auf verschiedenen Ebenen.

Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Lehr-/Lernform: Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer: Chat, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden: Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Keywords:
HeIn, VHB, Interkulturell, Schulentwicklung, Migration, Bildung

 

SHM-InInKo: Handlungsmöglichkeiten in der Mittelschule [Handlung]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.310
single appointment on 19.11.2022, single appointment on 14.1.2023, 10:00 - 17:00, St.Paul 00.310
voraussichtlich St. Paul 01.005
to 17.1.2023
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Contents:
Problemorientiertes Lernen stellt einen wichtigen Bestandteil der universitären Lehrerausbildung dar. In diesem Seminar werden praxisnahe pädagogische Problemstellungen anhand der Fallstudien-Methode bearbeitet. Die Studierenden teilen sich in Kleingruppen auf und erarbeiten sich aufgrund fachspezifischer Recherche Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Fällen. In dieser Phase werden sie vom Dozenten beraten und unterstützt. Anschließend werden die Fallstudien von den Kleingruppen im Plenum präsentiert.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Referat

Bitte beachten Sie die beiden Blocktermine am 19.11. und am 14.01., jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr (siehe Terminplan).

Terminplan:
Di, 18.10.2022, 15:45 - 17:15
Di, 25.10.2022, 15:45 - 17:15
Di, 08.11.2022, 15:45 - 17:15
Di, 15.11.2022, 15:45 - 17:15
Sa, 19.11.2022, 10:00 - 17:00
Di, 22.11.2022, 15:45 - 17:15
Di, 29.11.2022, 15:45 - 17:15
Di, 06.12.2022, 15:45 - 17:15
Di, 13.12.2022, 15:45 - 17:15
Di, 20.12.2022, 15:45 - 17:15
Sa, 14.01.2023, 10:00 - 17:00
Di, 17.01.2023, 15:45 - 17:15

Keywords:
InInKo, Handlung

 

SHM-InInKo: Förderung von Schlüsselkompetenzen in außerschulischen Lernsettings [EPädOut]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den Freien Bereich.
Das Seminar kann nur in Präsenz durchgeführt werden, d.h. die Durchführung ist abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen.
Contents:
Theorie-Praxis-Seminar mit Erlebnispädagogik-Theorie, Teamübungen,

weitere Informationen folgen

Voraussetzungen: zuverlässige Teilnahme an der wissenschaftlichen Begleitforschung
Leistungsnachweis: Anleitung einer Teamübung, schriftliche Hausarbeit

Keywords:
InInKo, Iglu

 

SHM-InInKo: Körpersprache und Theater im Unterricht [TheaterKöSp]

Lecturer:
Esther Maturana
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
single appointment on 13.1.2023, 14:00 - 19:00, St. Paul 00.401
single appointment on 14.1.2023, single appointment on 15.1.2023, 9:00 - 18:00, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Contents:
Wie kann ich mit meinem Auftreten, meiner Körpersprache, meiner Gestik, Mimik meine Arbeit vor der Klasse beeinflussen? Wie nehmen mich SchülerInnen wahr? Kann ich darauf Einfluss nehmen? Und wie kann ich Theater in den Unterricht einfließen lassen? Mit praktischen Übungen aus dem Bereich des Improvisationstheaters, viel Ausprobieren und Reflektieren der eigenen Körpersprache lernen Sie den Einfluss ihrer Körpersprache kennen.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Keywords:
SHM, InInKo, Theater

 

SHM-KoRe: Elternkooperation, warum und wie? [Eltern]

Lecturer:
Carmen Gençer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH
Contents:
Elterngespräche führen, Eltern in die Arbeit mit einbeziehen, Kontakt zu Eltern pflegen, das alles ist bei der Arbeit als LehrerIn sehr hilfreich. Warum Elternarbeit für Schüler, Lehrer und Eltern so wichtig ist und wie eine guter Elternkontakt zu Stande kommt, wo aber auch Grenzen gesetzt sind, das sind neben der Erarbeitung eines professionellen Elterngesprächs die Inhalte dieses Seminars.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Keywords:
SHM, KoRe, Elternarbeit

 

SHM-KoRe: Kooperation Schule-Jugendhilfe [Koop SchuJuhilf]

Lecturer:
Christina Zitzmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH, Angepasster Leistungsnachweis über Arbeitsaufwand: MS-Päd = 3 ECTS, HS-Päd= 2 oder 4 ECTS;
Dates:
single appointment on 11.11.2022, single appointment on 2.12.2022, single appointment on 13.1.2023, 9:00 - 16:00, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Contents:
Die Bedingungen des Aufwachsens für junge Menschen verändern sich. Dies hat auch Einfluss auf die Schule. Das Seminar Jugendhilfe und Schule verfolgt das Ziel, dass die Studierenden die Herauforderungen und spezifischen Problemlagen von Kindern und Jugendlichen kennen lernen und in der Lage sind diese Phänomene unter Einbeziehung von Fachliteratur und in Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern zu erörtern.

Seminarleitung: Prof. Dr. Christina Zitzmann, Professorin an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg
Leistungsnachweis: Portfolio

Keywords:
SHM, KoRe, Koop Jugendhilfe

 

SHM-Trans: Endlich Praxis! Einblick ins "Referendariat" schon jetzt [BPraxis]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Angepasster Leistungsnachweis über Arbeitsaufwand: MS-Päd = 3 ECTS, HS-Päd= 4 ECTS;
Contents:
Sie
  • profitieren von den Erfahrungen der Lehramtsanwärter/innen

  • planen Unterrichtssequenzen und –stunden mit den Lehramtsanwärter/innen

  • hospitieren an den Schulen der Lehramtsanwärter/innen

  • erhalten eine Rückmeldung über Ihr Unterrichten, ohne benotet zu werden

  • können sich mit Lehramtswärter/innen über Anforderungen und Erfahrungen persönlich austauschen

.
Erfahrene Seminarrektor/inn/en bieten:

  • Transparenz über Organisation und Anforderungen des „Referendariats“

  • Hinweise zur Planung kompetenzorientierten Unterrichts

  • Gelegenheit zu Fragen

.
!!! Bitte beachten: Für dieses Seminar sollten Sie mind. im 4. Semester sein.

Keywords:
SHM, Trans, Praxis

 
 
tbd.    N.N. 
 

SHM-Trans: Berufsorientierung in der Mittelschule - Lehrkräfte als kompetente Begleiter [BerufMS]

Lecturer:
Sabrina Weidl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
single appointment on 4.11.2022, 14:00 - 19:00, St.Paul 00.513
single appointment on 5.11.2022, single appointment on 19.11.2022, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Contents:
SchülerInnen sollen Fachkräfte im Handwerk und für die Wirtschaft werden. Doch viele SchülerInnen haben keine Vorstellung bezüglich ihrer weiteren Ausbildung nach der Schule. In der Berufswahl ist kompetente Unterstützung sinnvoll und notwendig. Welche Stärken, welche Interessen bringen die Jugendlichen mit?

In Kooperation mit verschiedenen außerschulischen Institutionen und den Eltern können Lehrkräfte wichtige Impulse setzen und zu einer gelingenden Berufswahl und Bewerbungsphase wesentlich beitragen.
Im Seminar werden die erworbenen Lerninhalte gleich praktisch erprobt.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Keywords:
SHM, Trans, Berufsorientierung

 

Grundlagen empirischen Arbeitens: Theorie und Praxis verbinden [EmpArbeit]

Lecturer:
Zinaida Adelhardt
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Anrechenbar als Leistung für den Freien Bereich.
Contents:
Dieses Seminar ist für Studierende, die eigene empirische Arbeiten verfassen (z.B. Zulassungs-, Bachelor- bzw. Masterarbeit) und/oder empirische Arbeiten von anderen kritisch beurteilen möchten. Was bedeutet es wissenschaftlich zu arbeiten? Wie formuliert man eine Forschungsfrage und Hypothesen richtig? Welche empirischen Methoden gibt es und welche Methoden passen zu welcher Fragestellung? Welche Vor- und Nachteile haben quantitative und qualitative Vorgehensweisen? Diese und andere Themen werden wir im Seminar gemeinsam besprechen.

Lernziele:
Die Studierenden werden die Vorgehensweise bei Auswahl von Forschungsfragen und Ableitung von Hypothesen kennenlernen, um in der Lage zu sein, eigene Forschungsprozesse anzufangen. Die Studierenden lernen zusätzlich die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden kritisch zu reflektieren, um die geeignete Vorgehensweise für die eigene praktische Arbeit (z.B. Zulassungsarbeit) auswählen zu können.

Nachweis: Aktive Teilnahme und Portfolio

Keywords:
empirisches Arbeiten, wissenschaftliche Methoden

 

Forschungskolloquium [Forschung]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 2, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 17:30 - 19:00, St.Paul 00.513

Nahoststudien (Middle Eastern Studies) (MA)

 

Forschungskolloquium

Lecturer:
Jörn Thielmann
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Zeit nach Vereinbarung

 

NOS 02 Einführung in das Studium des Nahen Ostens [NOS 02 Einführung Nahoststudien]

Lecturer:
Jörn Thielmann
Details:
Vorlesung, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul NOS 02 [in Verbindung mit der VL Einführung in die raumtheoretische Diskussion (Prof. Glasze)]
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, room tbd
Schwarz-Weiß-Saal in der Anatomie. Erste Vorlesung: Treffpunkt Haupteingang Anatomie in der Krankenhausstraße.

Sprache und Literatur

 

MA 1: Arabische Sprachwissenschaft [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

MA 1: Jüdisch-Arabisch [Zweite semitische Sprache] [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

Politikwissenschaft

Mastermodul Politik in AER (NOS 41)

 

MA-/DoktorandInnenkolloquium

Lecturer:
Thomas Demmelhuber
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Master, Bachelor, Vorstellung und Diskussion von Abschlussarbeiten sowie Dissertationen
Dates:
Wed, 16:00 - 18:00, 00.012

Ökonomie

 

Microeconomics [Mikro]

Lecturer:
Andreas Landmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Fields of study:
PF M-BA 2

 

Business Studies I [BWL I]

Lecturer:
Matthias S. Fifka
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, Audimax
Mon, 12:15 - 13:45, Großer HS, Henkestr.42
ab 24.10.2022
Fields of study:
PF WM-BA 1
PF M-BA 1
WPF M-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.

 

Introduction to Economics [Einf. VWL]

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, room tbd
Fields of study:
PF M-BA 1
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen und der Link zur StudOn-Gruppe:

 

Betriebliches Rechnungswesen I [BRW I]

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Großer HS, Henkestr.42
Fields of study:
PF M-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Alle Materialien werden im Verlauf des Semesters auf StudOn eingestellt.

 

Business Studies III (Accounting) [BWL III]

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, Großer HS, Henkestr.42
Fields of study:
WPF M-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Alle Materialien werden im Verlauf des Semesters auf StudOn eingestellt.

 

Strategic Management [Strat.Man.]

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 12:00 - 13:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung kann nicht als Hauptseminar belegt werden. Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
Auftaktbesprechung am 22.10.2021

 

VWL-Seminar: Wirtschaftsgeschichte

Lecturer:
Andreas Link
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF M-BA 5

 

VWL-Seminar: Europäische Union

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 01.059
Fields of study:
PF M-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Themenvergabe und Kommunikation per Mail nach Ende der Anmeldephase

 

VWL-Seminar: ''Topics in Behavioral Economics''

Lecturer:
Karrar Hussain
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF M-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar wird in Englisch gehalten: https://www.studon.fau.de/crs4125181.html

 

Übungen zur Vorlesung "Betriebswirtschaftslehre I"

Lecturers:
Iman Hamadi, Sebastian Klare
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Fields of study:
PF WM-BA 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4107854.html

 
 
Tue10:00 - 10:45Zoom-Meeting  Klare, S. 
 
 
Tue11:00 - 11:45Zoom-Meeting  Klare, S. 
 
 
Tue12:00 - 12:45Zoom-Meeting  Klare, S. 
 
 
Thu8:15 - 9:00Zoom-Meeting  Spahn, E. 
 
 
Thu9:15 - 10:00Zoom-Meeting  Spahn, E. 
 
 
Thu10:15 - 11:00Zoom-Meeting  Spahn, E. 
 

Übungen zur Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" [Üb. EVWL]

Lecturer:
Andreas Link
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 6 x 1 Übungsstunde

 
 
Tue10:15 - 11:00Zoom-Meeting  Link, A. 
 
 
Tue11:15 - 12:00Zoom-Meeting  Link, A. 
 
 
Wed12:15 - 13:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Wed13:15 - 14:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Thu10:00 - 10:4505.054  Kießling, A. 
 
 
Thu10:45 - 11:3005.054  Kießling, A. 
 

Monetäre Ökonomik [Monet.Ökon.]

Lecturer:
Christoph S. Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined

 

Sportmarketing

Lecturer:
Florian Riedmüller
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursinformation und Anmeldung gibt es unter folgendem Link:
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=5&Section=56

 

Übungen zur Vorlesung "Betriebliches Rechnungswesen I"

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 4 x 1 Übungsstunde
Prerequisites / Organisational information:
Die Übungen bei Fr. Ullinger finden "online" statt, zusätzliche Präsenzveranstaltung ab November (s. Kursangaben)

 
 
Wed12:15 - 13:0001.055  Hohm, M. 
 
 
Wed13:15 - 14:0001.055  Hohm, M. 
 
 
Fri9:00 - 9:4500.15 PSG  Ullinger, V. 
ÜB in Präsenz startet ab 12.11.2021, sonst online
 
 
Fri10:00 - 10:4500.15 PSG  Ullinger, V. 
ÜB in Präsenz startet ab 12.11.2021, sonst online
 

Übungen zur Vorlesung "Betriebswirtschaftslehre III (Bilanzierung)"

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 2 x 1 Übungsstunde
Prerequisites / Organisational information:
Die Übungen finden "online" statt, zusätzliche Präsenzveranstaltungen ab November (s. Kursangaben)

 
 
Wed14:15 - 15:0001.055  Ullinger, V. 
ÜB in Präsenz startet ab 10.11.2021, sonst online
 
 
Wed15:15 - 16:0001.055  Ullinger, V. 
ÜB in Präsenz startet ab 10.11.2021, sonst online
 

Übung zur Vorlesung "Strategisches Management"

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 9:15 - 10:00, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
StudOn-Kurs:

 

Übungen zur Vorlesung "Mikroökonomie"

Lecturer:
Alina Imping
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Zoom-Login-Details gibt es in der StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs4107409.html

 
 
Tue15:15 - 16:00Zoom-Meeting  Imping, A. 
 
 
Tue16:15 - 17:00Zoom-Meeting  Imping, A. 
 
 
Tue17:15 - 18:00Zoom-Meeting  Imping, A. 
 
 
Wed14:15 - 15:0005.054  Lößlein, O. 
 
 
Thu8:15 - 9:0005.054  Kießling, A. 
 
 
Thu9:00 - 9:4505.054  Kießling, A. 
 

Abschlussarbeiten-Seminar Betriebswirtschaftslehre

Lecturer:
Iman Hamadi
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 18:00, 01.055
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über den Abschlussarbeiten-Betreuer (siehe Kursbeschreibung). Die Kursbeschreibung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.“
StudOn: Zugangsdaten zum StudOn-Kurs erhalten Sie mit der Willkommensmail in der ersten Vorlesungswoche.
Contents:
Das Abschlussarbeiten-Seminar begleitet Studierende während der Bearbeitung ihrer Abschlussarbeit. Die Teilnahme ist für alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Strategisches und Werteorientiertes Management ihre Abschlussarbeit schreiben, verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende begrenzt.

Orientalistik (BA)

 

BA 1: Arabisch I

Lecturers:
Salah Fakhry, Antje Lenora
Details:
Übung, 6 cred.h, graded certificate, credit: 10, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Unterrichtssprachen Arabisch und Deutsch. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei beiden Dozenten an.

 
 
Tue8:30 - 10:00B 702  Fakhry, S. 
 
 
Tue10:15 - 11:45B 702  Fakhry, S. 
 
 
Thu14:15 - 15:45B 702  Lenora, A. 
 

BA 3: Arabisch III [B.A. Orientalistik, B.A. Islamisch-Religiöse Studien]

Lecturers:
Salah Fakhry, Antje Lenora
Details:
Kurs, 6 cred.h, credit: 10, ECTS: 10, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Unterrichtssprachen Arabisch und Deutsch. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei beiden Dozenten an.
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Klausur
Contents:
Dieses Modul baut auf dem Modul OR II Arabisch II auf und umfasst die wissenschaftliche und kommunikative Anwendung der arabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form. Berücksichtigt wird insbesondere die hocharabische Sprache der Gegenwart.
Recommended literature:
Schulz, Eckehard, Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte, Leipzig 2011. bzw. 2013.

 
 
Wed8:30 - 10:00B 702  Fakhry, S. 
 
 
Wed12:00 - 13:30B 702  Fakhry, S. 
 
 
Fri10:15 - 11:45n.V.  Lenora, A. 
 

Arabische Kalligraphie

Lecturer:
Zuheir Elia
Details:
Praxisseminar, 3 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, B 604
Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober per Mail beim Dozenten an.

 

Arabischer Dialekt: Syrische Umgangssprache

Lecturer:
Zuheir Elia
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzveranstaltung.
Dates:
Fri, 10:00 - 11:30, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Kann angerechnet werden als Teilnahmeveranstaltung des BA-Moduls [Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie].

 

BA / MA: Ausgewählte Themen aus der Arabischen Grammatik

Lecturer:
Salah Fakhry
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Prüfungsform: Schriftliche Klausur in arabischer Sprache.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, B 702
Bitte melden Sie sich persönlich per E-Mail beim Dozenten an.
Prerequisites / Organisational information:
Zugelassen sind BA-Studierende, die Arabisch IV abgeschlossen haben, sowie MA-Studierende mit sehr guten Arabischkenntnissen. Die Unterrichtsprache ist Arabisch.
Contents:
Die Inhalte basieren auf dem Buch "Sharh al-Agurrumiyya". Es ist online als PDF verfügbar (s. Link bei 'empfohlene Literatur')
Recommended literature:
https://ia902701.us.archive.org/18/items/FP69921/69921.pdf

 

BA 1: Arabisch I Konversation

Lecturer:
Salah Fakhry
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.
Dates:
Thu, 16:00 - 17:30, B 702

 

BA 1: Einführung in die Geschichte des Islam [Modul Geschichte der islamischen Welt]

Lecturer:
Pascal Held
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, obligatorisch für 1. Semester B.A. Orientalistik, bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.
Dates:
Tue, 12:00 - 13:30, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Klausur
Contents:
Dieses Modul hat einen geschichtswissenschaftlichen Schwerpunkt. Es vermittelt zudem erste grundlegende Kenntnisse über die Forschungsgebiete der Orientalistik und macht die Studenten mit den Quellen, Hilfsmitteln und Methoden des Faches vertraut.
In diesem Seminar gewinnen die Studierenden einen fundierten Überblick über die Ereignisse der islamischen Geschichte von der Zeit des Propheten Muhammad bis zum Beginn des Osmanischen Reichs.
Recommended literature:
Haarmann, Ulrich (Hrsg.), Geschichte der arabischen Welt, München 1987. Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, Bonn 2005. Paret, Rudi: Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündigung des Arabischen Propheten, Stuttgart 2005. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

 

BA 3: Arabisch III Konversation

Lecturer:
Salah Fakhry
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, B 702

 

BA 3: Modul Religionen des Orients: Einführendes religionswissenschaftliches Seminar

Lecturer:
Pascal Held
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Bachelor, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der Dozentin an.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar ist Pflichtbestandteil des Moduls "Sprachen, Kulturen und Religionen des Orients". Zu dem Modul gehören des weiteren das Seminar "Semitische Sprachen und Kulturen" (Prüfungsleistung Klausur) sowie ein religionswissenschaftliches Seminar. Entweder in dieser Einführung oder im religionswissenschaftlichen Seminar ist ein Referat zu halten und eine Hausarbeit zu verfassen.
Contents:
Dieses Seminar vermittelt einen vertieften Überblick über die wichtigsten Religionsgemeinschaften des Nahen Ostens. Im Mittelpunkt stehen hierbei der Islam und die Einführung in seine religiösen Grundlagen (Koran, Hadith, Theologie, Recht). Neben dem Islam werden hierbei auch andere Religionen behandelt werden wie das orientalische Christentum und andere kleinere Religionsgemeinschaften.
Recommended literature:
Bobzin, Hartmut, Der Koran. Eine Einführung. München 2007.
Halm, Heinz, Der Islam. Geschichte und Gegenwart. München 2007.
Tamcke, Martin, Das orthodoxe Christentum. München 2007.
Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben werden.

 

BA 5: Arabische Literatur - Klassische Literatur (Prosa)

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Klausur. Zusätzlich wird ein Lektüre-Tutorium angeboten.
Contents:
Das Modul führt ein in die Epochen, Gattungen und Textsorten der arabischen Literatur und bietet in diesem Rahmen u.a. auch einen Einblick in die zentralen Werke der arabisch-islamischen Kultur. Grundlage der Einführung ist die selbständige Auseinandersetzung mit Originaltexten in arabischer Sprache unter Zuhilfenahme der einschlägigen Hilfsmittel vgl. Modul OR V: „Methoden und Hilfsmittel“.
Recommended literature:
Texte (Adab - Geschichten, Buch der Lieder, Prophetenbiographie) aus Brünnow, Rudolf E. und Fischer, August, Klassisch-arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern, Wiesbaden 8 2008.
Helmut Gätje (Hg.), Grundriß der Arabischen Philologie: Band II: Literaturwissenschaft, Wiesbaden 1987.

 

BA 5: Arabische Literatur - Klassische Literatur (Prosa) Lektüreübung

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor, Die Termine für diese Lektüreübung (2 SWS) werden zu Semesterbeginn mit den Teilnehmern festgelegt.
Dates:
to be determined
Contents:
Der Lektürekurs ist eine Ergänzung zur Veranstaltung "Arabische Literatur - Klassische Literatur Prosa" von Prof. Dr. Lutz Edzard.

 

BA 5: Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie - Einführung. Typologie der arabischen Dialekte

Lecturer:
Melanie Hanitsch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der Dozentin an. Präsenzunterricht.
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Referat mit Hausarbeit.
Contents:
Das Seminar führt ein in die Sprachwissenschaft des Arabischen. Gegenstand der Betrachtung und Beschreibung ist die arabische Sprache in ihren verschiedenen situativen Varietäten.
Recommended literature:
Jonathan Owens (Hrsg.): The Oxford Handbook of Arabic Linguistics. Oxford: Oxford University Press 2013.

 

BA 5: Modernes Hebräisch III

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Kurs, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei den Dozenten an.

 
 
Wed10:15 - 11:45n.V.  Freud, E. 
 
 
Thu16:15 - 17:45n.V.  Edzard, L. 
 

BA Religion, Politik und Gesellschaft in der Türkei. Islam als Bestandteil der nationalen Identität der modernen Türkei von der Gründung bis zur Gegenwart.

Lecturer:
Mehmet Cebeci
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Gute Türkischkenntnisse sind vorausgesetzt.
Das Seminar kann als Schlüsselqualifikation oder als Bestandteil des Moduls "Geschichte der islamischen Welt" belegt werden. Je nach Art der Prüfungsleistung können hier 3 oder 5 ECTS erworben werden: 3 ECTS bei regelmäßiger Teilnahme und einem Referat von 15-20 Minuten; 5 ECTS bei regelmäßiger Teilnahme, Referat von 15-20 Minuten und einer schriftllichen Hausarbeit.
Contents:
Details werden nachgereicht

 

Einführungsveranstaltung BA ab dem 1. Fachsemester

Lecturers:
Lutz Edzard, Georges Tamer
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Bachelor, Für Anfänger geeignet, Bachelor, für Gasthörer zugelassen, Sprache Deutsch. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dates:
single appointment on 17.10.2022, 10:00 - 10:45, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Einführungsveranstaltung für das 1. Semester BA Orientalistik

 

Einführungsveranstaltung BA ab dem 3. Fachsemester

Lecturers:
Lutz Edzard, Georges Tamer
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Bachelor, Bachelor, Sprache Deutsch. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dates:
single appointment on 17.10.2022, 10:45 - 11:15, B 702

 

Türkisch: Die Sprache der Helden und Heiligen. Texte aus der türkischen Mythologie und Hagiographie.

Lecturer:
Mehmet Cebeci
Details:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an. Präsenzunterricht.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Türkisch-Kenntnisse werden empfohlen. Je nach Art der Prüfungsleistung können hier 3 oder 5 ECTS erworben werden: 3 ECTS bei regelmäßiger Teilnahme und einem Referat von 15-20 Minuten; 5 ECTS bei regelmäßiger Teilnahme, Referat von 15-20 Minuten und einer schriftllichen Hausarbeit.
Contents:
Detaillierte Informationen werden nachgeliefert.

 

BA 5: Modernes Hebräisch III

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Kurs, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei den Dozenten an.

 
 
Wed10:15 - 11:45n.V.  Freud, E. 
 
 
Thu16:15 - 17:45n.V.  Edzard, L. 
 

Modernes Hebräisch I [SZMoHebI]

Lecturer:
Elina Freud
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BA 3: Modernes Hebräisch I [Modul Zweite orientalische Sprache]; orientiert sich an Stufe A des GER; Anmeldung über Oktis unbedingt erforderlich.
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, B 702
Thu, 16:15 - 17:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientiert sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Contents:
Das Modul umfasst den grundlegenden aktiven und passiven Spracherwerb des Modernen Hebräisch (Ivrit) auf Niveau A1 des GER.
Recommended literature:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

B.A.-Veranstaltungen [immatrikuliert ab dem WS 14/15]

 

BA Textübungen mit Türkei-bezogenen Texten

Lecturer:
Mehmet Cebeci
Details:
Seminar, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich per E-Mail bei dem Dozenten an.
Contents:
Weitere Informationen werden folgen.

 
 
Tue14:15 - 15:45B 702  Cebeci, M. 

Tutorien

 

Tutorium A4

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, 16:15 - 17:45, B 604

 

Tutorium Arabisch I

Lecturer:
Sirin Mouzaoui
Details:
Tutorium
Dates:
Zeit und Ort werden zu Semesterbeginn mit den Bachelor-Studierenden im ersten Semester festgelegt.

 

Tutorium Arabisch III

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, nur Fachstudium, Bachelor, Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Dozenten an.
Dates:
to be determined

 

Tutorium B4

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 12:15 - 13:45, B 604

 

Tutorium C4

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 16:15 - 17:45, B 604

 

Tutorium D2

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, B 702

 

Tutorium D4

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, 12:15 - 13:45, B 604

 

Tutorium E2

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 14:15 - 15:45, B 702

 

Tutorium E4

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, 12:15 - 13:45, B 604

Pädagogik (Erlangen)

Informationen des Institut für Pädagogik

Bachelorstudium

Modul Päd 1: Einführung in die Pädagogik

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (eine Vorlesung und ein Seminar) und 10 ECTS, die durch zwei erfolgreiche Prüfungen erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 2: Wahlpflichtbereich I: Pädagogische Grundlagen

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Prüfung erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.

Modul Päd 3: Historische und systematische Grundlagen der Pädagogik

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Vorlesungen) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 4: Pädagogische Forschung

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 5: Pädagogische Arbeitsfelder

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (eine Vorlesung, ein Seminar) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Prüfung erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 6: Einführung in pädagogische Bereiche

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 7: Praktikum

Das Modul umfaßt ein Praktikum und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 8: Wahlpflichtbereich II Pädagogische Forschung

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 9: BA-Arbeit

Das Modul besteht in der Abfassung der Bachelorarbeit und einem Begleitseminar (1 SWS, fakultativ); es können 10 ECTS erworben werden.
-

Masterstudium

 

Master OEPE

Lecturer:
Moritz Bauer
Details:
Seminar, Master
Dates:
8:00 - 20:00, room tbd
single appointment on 6.10.2022, 8:00 - 20:00, 00.011, 00.5 PSG
block seminar 7.10.2022-8.10.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 20:00, 00.011, 00.021, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 3.11.2022, 8:00 - 20:00, room tbd
single appointment on 4.11.2022, 8:00 - 20:00, 00.021
single appointment on 5.11.2022, 8:00 - 20:00, 00.011, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 5.11.2022, single appointment on 11.11.2022, 8:00 - 20:00, 00.021
single appointment on 12.11.2022, 8:00 - 20:00, 00.011, 00.021, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 1.12.2022, 8:00 - 20:00, room tbd
single appointment on 2.12.2022, 8:00 - 20:00, 00.021
single appointment on 3.12.2022, 8:00 - 20:00, 00.011, 00.021, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 19.1.2023, 8:00 - 20:00, room tbd
single appointment on 20.1.2023, 8:00 - 20:00, 00.021
single appointment on 21.1.2023, 8:00 - 20:00, 00.011, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 21.1.2023, single appointment on 27.1.2023, 8:00 - 20:00, 00.021
single appointment on 28.1.2023, 8:00 - 20:00, 00.011, 00.021, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 9.3.2023, 8:00 - 20:00, 00.011, 00.021, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 10.3.2023, 8:00 - 20:00, room tbd
block seminar 10.3.2023-11.3.2023 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 20:00, 00.011, 00.021, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
block seminar 16.3.2023-18.3.2023 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 20:00, 00.011, 00.021, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
block seminar 24.3.2023-25.3.2023 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 20:00, 00.011, 00.021, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

Modul I: Allgemeine Pädagogik I

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul II: Profilspezifische Theorie I

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul III: Freie Ergänzungsstudien

Das Modul umfaßt Veranstaltungen im Umfang von 4 Semesterwochenstunden und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul IV: Allgemeine Pädagogik II

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul V: Profilspezifische Theorie II

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul VI: Felderkundung

Das Modul umfaßt ein Praktikum und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul VII: Allgemeine Pädagogik III

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul VIII: Profilspezifische Theorie III

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul IX: Feldforschung

Das Modul umfaßt ein Projekt und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul X: Master-Modul

Das Modul umfaßt ein Seminar (1 SWS), die Masterarbeit als schriftliche Prüfungsleistung, eine Studienleistung und eine mündliche Prüfung; durch erfolgreiche Prüfungen können insgesamt 30 ECTS erworben werden.
-

Pädagogik (Nürnberg)

 

LA M1 VL - Bildung und Erziehung in historischer und systemtatischer Perspektive [VORL]

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.132
Prerequisites / Organisational information:
-
Keywords:
rkh2223

 

LA M2/ MA EE-BF M 7dLAEW ; Zuordnung zu Modul 2 ; „Allgemeine Pädagogik“ : Seminar „Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen“ [SEM]

Lecturer:
Matthias Müller
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, ECTS-Verteilung: Erhalt der 5 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch der beiden Vorlesungen.
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
  • Das Seminar ist Teil des Moduls Allgemeine Pädagogik II. Das Modul (5 ECTS) besteht aus: Vorlesung „Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorien“ und Seminar Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte („Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen“)
Contents:
Im Seminar werden Ansätze und Ergebnisse der empirischen Forschung in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der internationalen und interkulturellen Bildung (Internationaler Jugendaustausch, internationale Kulturarbeit, internationale Bildungsprojekte, Mobilität) vor dem Hintergrund institutioneller Besonderheiten (internationale Organisationen, Ausländerbehörden, Bildungsinstitutionen mit internationalen oder interkulturellem Profil) diskutiert. Ansätze und Verfahren der Forschung und der Evaluation im Feld der internationalen und interkulturellen Bildung sowie deren Besonderheiten in multilingualen und multikulturellen Settings werden kritisch reflektiert.
Keywords:
Modul 2, rkh2223

 

LA M2/EE-BF M2 * Theorien pädagogischen Handelns auch im internationalen Vergleich und im Kontext der Migration [SEM]

Lecturer:
Natalia Grybos
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Master, - ECTS-Verteilung: Erhalt der ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
.
Contents:
Im Seminar werden fachliche, begriffliche, theoretische und methodische Grundlagen sowie wissenschaftliche, professionsspezifische und gesellschaftliche Voraussetzungen pädagogischen Denkens und Handelns und ihrer Analyse grundgelegt. Grundlegende Modelle bildungs- und erziehungstheoretischer Betrachtungen werden in ihren Grundzügen erarbeitet und auf pädagogische Praxis hin reflektiert.
Keywords:
Modul 2, LA, Wi2023gn

 

LA M2/EE-BF M6d/ MA Paed MII - Theorien und Konzepte der internationalen Bildung [SEM]

Lecturer:
Maren Hanneken
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS-Verteilung: Erhalt der 5 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch BEIDER VERANSTALTUNGEN DES MODULS (VL und Seminar)
Prerequisites / Organisational information:
  • Beschreibung der Modulzugehörigkeit und der ECTS-Verteilung.
  • Voraussetzungen zur Prüfungszulassung: keine

  • ECTS-Verteilung bei alter LAPO

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.
Weitere Informationen (auch die Zugangsdaten zum StudOn-Kurs des Seminars) erhalten die angemeldeten Studierenden per E-Mail über MeinCampus ca. drei Tage vor der ersten Sitzung von der Dozentin des Seminars. Im Modul 2 ist die Teilnahme an der Vorlesung und einem Modul 2-Seminar erforderlich. Als Modulabschlussprüfung zu beiden Lehrveranstaltungen ist eine Hausarbeit vorgesehen.

Dozenten Sprechstunde: Die Sprechstunde der Dozentin findet nach vorheriger Anmeldung per E-mail (in Präsenz oder online)statt. Schreiben Sie der Dozentin eine Mail mit Ihrem Anliegen und melden Sie sich direkt für die Sprechstunde an.

Für alle allgemeine Fragen zum Fach Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium GS/MS (z.B. Studienorganisation, Inhalte und Aufbau der Module) wenden Sie sich direkt an die Studienfachkoordinatorin Natalia Grybos, mailto: natalia.grybos@fau.de

Contents:
Das Seminar befasst sich mit internationalen Theorien und Konzepten der International Education bzw. der Internationalisierung von Bildung und beleuchtet Bedingungen und Herausforderungen des Aufwachsens in modernen und pluralisierten Gesellschaften, die durch Globalisierung geprägt sind. Im Seminar analysieren die Studierenden grundlegende Begriffe und aktuelle Fragestellungen der Bildungsforschung im thematischen Bereich der Internationalisierung von Bildung bzw. International Education (z.B. Global Citizenship Education, Global Learning, Internationalisierung von Schulen und Schulqualität, Transnationale Identität, Europäische Dimension der Erziehung). Die Studierenden lernen Prozesse der Internationalisierung von Bildung mit dem Fokus auf Schulen kennen und unterstützen ihre eigene professionelle Entwicklung. Die Teilnehmenden lernen anhand von eTwinning innovative Methoden im Kontext der internationalen Zusammenarbeit kennen und können internationale schulische Bildungsprojekte unter Einsatz von Medien gestalten.
Keywords:
LA, Modul 2, EE-BF-M6d, MA-Paed MII, Wi2023hm

 
 
Mon11:30 - 13:001.033  Hanneken, M. 
 

LA, Modul 2 - Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation in historischer und internationaler Perspektive [SEM]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, ECTS-Verteilung: Erhalt der ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, U1.014
Keywords:
Modul 2; LA

 

LAEW Modul 2 "Allgemeine Pädagogik" Perspektiven Pädagogischer Anthropologie zur Körperlichkeit schulischen Lernens in der Kindheit

Lecturer:
Anke Lang
Details:
Seminar, LAEW
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
DIE ANGABEN ZU DIESER LEHRVERANSTALTUNG (INSBESONDERE ZU DEM WOCHENTAG UND ZUR UHRZEIT) SIND NOCH VORLÄUFIG Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Modul 2 Allgemeine Pädagogik"
Contents:
In diesem Seminar werden Perspektiven Pädagogischer Anthropologie zum schulischen Lernen in der Kindheit unter besonderer Berücksichtigung der Körperlichkeit vorgestellt. Im Spiegel ausgewählter theoretischer Zugriffe kommen dabei beispielsweise anthropologische Grundlagen des Lernens, die körperliche Entwicklung der Kinder im Alter des Schulbeginns und Aspekte zur Leiblichkeit des Lernens in den Blick. Weiterhin werden das innovative Potenzial und die schulpädagogische Relevanz ausgewählter biowissenschaftlicher Perspektiven erörtert. Zur Diskussion gestellt werden beispielsweise die folgenden Fragen: Was kennzeichnet Schulkinder physiologisch? Inwieweit sind Erkenntnisse der Hirnforschung oder der Neurobiologie für ein Verständnis von Lehr-Lernprozessen nützlich? Wie lassen sich aus den verschiedenen Theorieansätzen pädagogische Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen ableiten? Die Bereitschaft zur Lektüre der Seminarliteratur und eine aktive Mitarbeit im Seminar werden vorausgesetzt.
Keywords:
Lehramt; Modul 1; Pädagogik

 

Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht (1.010) [DigMedNWU]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAEW, Master
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, 1.010
Keywords:
Digitale Medien, Lehramt

 

Master EE-BF M7/Master Pädagogik MVIII - Aktuelle Ansätze medienpädagogischer Forschung [AnsmpForsch]

Lecturer:
Rudolf Kammerl
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für Master EE-BF Modul 7 Profil: Medienpädagogik/zugleich Master Pädagogik Modul VIII
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.029
Keywords:
Master EE-BF, Master Pädagogik

 

Master Pädagogik M IX - Feldforschung [MAPädFeldForsch]

Lecturer:
Antonia Schorer
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS wie im Modulhandbuch angegeben, Hausarbeit
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Contents:
Das Seminar „Feldforschung“ setzt sich die Vermittlung und Anwendung von pädagogischen Forschungsmethoden zum Ziel. Teilnehmende bereiten ein eigenes Forschungsprojekt methodisch vor, führen dies durch und dokumentieren dies mittels eines Forschungsberichts. Diese Veranstaltung legt einen inhaltlichen Fokus auf medienpädagogische und mediendidaktische Fragestellungen. Studierende mit anderen Themenschwerpunkten können jedoch gerne teilnehmen.
Keywords:
Master Pädagogik

 

Master Pädagogik MII/Master EE-BF M6: Medien Theorie Praxis. Erstellung von E-Learning-Angeboten zur Einführung in medientheoretische Grundlagen [MedThoPrax]

Lecturer:
Michaela Kramer
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS wie im Modulhandbuch angegeben, Hausarbeit; Master EE-BF Profil Medienpädagogik
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.121
Keywords:
Master Pädagogik, Master EE-BF

 

Master Pädagogik MII/Master EE-BF M6: Medien Wissen Bildung. Grundlagen der Medienpädagogik [MedWisBil]

Lecturer:
Michaela Kramer
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, ECTS wie im Modulhandbuch angegeben, Hausarbeit; Master EE-BF Profil Medienpädagogik
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, U1.029
Keywords:
Master Pädagogik, Master EE-BF

 

Master Pädagogik MVIII: Analyse mediendidaktischer und medienpädagogischer Konzepte in unterschiedlichen Kontexten [MAPäd MVIII]

Lecturer:
Jasmin Bastian
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, ECTS wie im Modulhandbuch angegeben, Hausarbeit
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 1.021
Keywords:
Master Pädagogik

 

Modul 1 - Vorlesung (1.041): Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorien [Anthro. u. SozTheorien]

Lecturer:
Rudolf Kammerl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Die Vorlesung startet am ... um 15.45 Uhr in Präsenz und findet als Kombination aus StudOn-Lernmodulen, (bei Bedarf auch Zoom-Meetings) und 14-tägigen Präsenzterminen statt. Die Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU kann sich je nach Infektionsgeschehen ändern. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über mein campus, ca. eine Woche vor dem Vorlesungsstart. Das Modul 1 der Allg. Pädagogik besteht aus der Vorlesung von Prof. Kammerl und einer weiteren Vorlesung von Prof. Rakhkochkine. Hier ist eine separate Anmeldung erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zu beiden Vorlesungen) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 30.01.2023 statt.
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.041
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 1

 

Modul 2 - Seminar: [SchüLehrHab]

Lecturer:
Michael Abler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 22.02.22 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 1.029
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Kontexte der Sozialisation [KOntSoz]

Lecturer:
Johannes Helgert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, U1.038
Prerequisites / Organisational information:
Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.
Contents:
Die Sozialisationsforschung ist grundlegender Bestandteil der Pädagogik. Sie geht davon aus, dass Sozialisation ständig und überall stattfindet. Es werden die unterschiedlichsten Kontexte von Sozialisation erforscht. In dem Seminar werden die wichtigsten Instanzen der Sozialisation betrachtet. Ein genauerer Blick wird hierbei auf die Gleichaltrigengruppe und die Schule als Orte der Sozialisation gerichtet. Das erworbene Theoriewissen wird im Hinblick auf das Zusammenspiel von Schule und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen im Praxisbezug vertieft.
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Kontexte der Sozialisation [KontSoz]

Lecturer:
Johannes Helgert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.021
Prerequisites / Organisational information:
Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.
Contents:
Die Sozialisationsforschung ist grundlegender Bestandteil der Pädagogik. Sie geht davon aus, dass Sozialisation ständig und überall stattfindet. Es werden die unterschiedlichsten Kontexte von Sozialisation erforscht. In dem Seminar werden die wichtigsten Instanzen der Sozialisation betrachtet. Ein genauerer Blick wird hierbei auf die Gleichaltrigengruppe und die Schule als Orte der Sozialisation gerichtet. Das erworbene Theoriewissen wird im Hinblick auf das Zusammenspiel von Schule und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen im Praxisbezug vertieft.
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Kontexte der Sozialisation [KOntSoz]

Lecturer:
Johannes Helgert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.
Contents:
Die Sozialisationsforschung ist grundlegender Bestandteil der Pädagogik. Sie geht davon aus, dass Sozialisation ständig und überall stattfindet. Es werden die unterschiedlichsten Kontexte von Sozialisation erforscht. In dem Seminar werden die wichtigsten Instanzen der Sozialisation betrachtet. Ein genauerer Blick wird hierbei auf die Gleichaltrigengruppe und die Schule als Orte der Sozialisation gerichtet. Das erworbene Theoriewissen wird im Hinblick auf das Zusammenspiel von Schule und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen im Praxisbezug vertieft.
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Medienkompetenz in der Praxis [MedKompPraxis]

Lecturer:
Susanne Steiner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 22.02.22 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, 1.121
Contents:
Nicht erst seit dem Digitalpakt der Bundesregierung ist die Digitalisierung der Schulen im Fokus der Öffentlichkeit. Dabei gibt es sowohl enthusiastische Befürworter für mehr an Digitalem als auch vehemente Gegner, die in einer solchen Entwicklung nur Negatives sehen. In dem Seminar soll es um diese Positionen ebenso gehen, wie um eine Schärfung des Begriffs der Medienkompetenz. Anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen soll das Für und Wider von mehr digitalen Medien im Unterricht beleuchtet werden.
Recommended literature:
  • Tulodziecki, G., Bardo, H und Grafe, S. Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. (=UTB 3414)
  • Süss, D. Lampert, C. und Wijnen, Chr. W. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • JIM/KIM-Studien, ARD/ZDF-Online-Studie (online verfügbar)

Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Schüler- und Lehrerhabitus [SchüLehrHab]

Lecturer:
Johannes Helgert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.021
Prerequisites / Organisational information:
Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.
Contents:
In der Sozialisationsforschung ist die Habitustheorie von Pierre Bourdieu ein zentrales Konzept zur Analyse sozialer Ungleichheit. Das Konzept geht davon aus, dass gesellschaftliche Strukturen die individuellen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster von Subjekten prägen. Diese Prägung inkorporiert sich in die Handlungspraxis, ohne dass dies dem Subjekt bewusst ist. Schülerinnen/Schüler und Lehrpersonen verfügen demzufolge über einen individuellen Habitus der ihr Handeln im Schulalltag und Unterricht beeinflusst. In der Erziehungswissenschaft werden diese Phänomen über die Begriffe Schüler- und Lehrerhabitus konzipiert. In diesem Zusammenhang liegt das Hauptaugenmerk der Veranstaltung auf dem Feld „Schule“. Die Konzeption des Habitus wird in Bezug auf Individualität und Kollektivität sowie Transformation und Reproduktion geschärft. Das Verhältnis zwischen primär erworbenem inkorporierten Habitus und den schulisch geforderten sekundären Habitus von Schülern und Lehrern wird ebenfalls beleuchtet.
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Schüler- und Lehrerhabitus [SchüLehrHab]

Lecturer:
Johannes Helgert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.
Contents:
In der Sozialisationsforschung ist die Habitustheorie von Pierre Bourdieu ein zentrales Konzept zur Analyse sozialer Ungleichheit. Das Konzept geht davon aus, dass gesellschaftliche Strukturen die individuellen Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster von Subjekten prägen. Diese Prägung inkorporiert sich in die Handlungspraxis, ohne dass dies dem Subjekt bewusst ist. Schülerinnen/Schüler und Lehrpersonen verfügen demzufolge über einen individuellen Habitus der ihr Handeln im Schulalltag und Unterricht beeinflusst. In der Erziehungswissenschaft werden diese Phänomen über die Begriffe Schüler- und Lehrerhabitus konzipiert. In diesem Zusammenhang liegt das Hauptaugenmerk der Veranstaltung auf dem Feld „Schule“. Die Konzeption des Habitus wird in Bezug auf Individualität und Kollektivität sowie Transformation und Reproduktion geschärft. Das Verhältnis zwischen primär erworbenem inkorporierten Habitus und den schulisch geforderten sekundären Habitus von Schülern und Lehrern wird ebenfalls beleuchtet.
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Theorien der Sozialisation [TheoSoz]

Lecturer:
Johannes Helgert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.
Contents:
In der Pädagogik liefert die Sozialisationsforschung wichtige theoretische Grundlagen, um den Prozesses der Sozialisation des Menschen verstehen zu können. Hierzu gibt es die unterschiedlichsten Modelle und Theorien. In dem Seminar werden neben der geschichtlichen Entwicklung, die wichtigsten Sozialisationstheorien eingehend betrachtet und miteinander verglichen. Das im Seminar erworbene Theoriewissen wird im Hinblick auf Sozialisation bei Kindern und Jugendlichen im Praxisbezug vertieft.
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Theorien der Sozialisation [TheoSoz]

Lecturer:
Johannes Helgert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.
Contents:
In der Pädagogik liefert die Sozialisationsforschung wichtige theoretische Grundlagen, um den Prozesses der Sozialisation des Menschen verstehen zu können. Hierzu gibt es die unterschiedlichsten Modelle und Theorien. In dem Seminar werden neben der geschichtlichen Entwicklung, die wichtigsten Sozialisationstheorien eingehend betrachtet und miteinander verglichen. Das im Seminar erworbene Theoriewissen wird im Hinblick auf Sozialisation bei Kindern und Jugendlichen im Praxisbezug vertieft.
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Theorien der Sozialisation [TheoSoz]

Lecturer:
Johannes Helgert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.
Contents:
In der Pädagogik liefert die Sozialisationsforschung wichtige theoretische Grundlagen, um den Prozesses der Sozialisation des Menschen verstehen zu können. Hierzu gibt es die unterschiedlichsten Modelle und Theorien. In dem Seminar werden neben der geschichtlichen Entwicklung, die wichtigsten Sozialisationstheorien eingehend betrachtet und miteinander verglichen. Das im Seminar erworbene Theoriewissen wird im Hinblick auf Sozialisation bei Kindern und Jugendlichen im Praxisbezug vertieft.
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Vorlesung (1.041): Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen in einer mediatisierten und globalisierten Welt [ErzwissFragen]

Lecturers:
Rudolf Kammerl, Anatoli Rakhkochkine
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, zusätzlich ein Vertiefungsseminar, separate Anmeldung erforderlich, Modulabschlussprüfung: Hausarbeit
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.041
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Doktorandenkolloquium - Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung [DokKoll]

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Kolloquium, 1 cred.h
Dates:
Mon, 9:30 - 12:30, St.Paul 00.514 - (12)

 

EE-BF Modul 3 - Einführung in die Methoden der Empirischen Bildungsforschung [MethEBF]

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; auch Doktoranden sind zugelassen
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, U1.029

 

EE-BF Modul 3 - Methoden der Empirischen Bildungsforschung - Grundlagen [MethEmpBF]

Lecturer:
Kathrin Smolarczyk
Details:
Seminar, Master, Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; Promotionsprogramm Lehr- Lernforschung; für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich; auch Doktoranden sind zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.030

 

EE-BF Modul 3 - Methoden der Empirischen Bildungsforschung - Grundlagen (Mentorat) [MethMent]

Lecturers:
Stephan Kröner, Kathrin Smolarczyk
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, Master
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Auch für Doktoranden!
Termine für das Mentorat bitte je nach persönlichem Bedarf in Kleingruppen oder einzeln vereinbaren

 

EE-BF Modul 4 - Methoden der empirischen Bildungsforschung - Vertiefung (Anwendung im Forschungskontext) [MethEBf4]

Lecturer:
Lisa Birnbaum
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Master
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, 1.028

 

EE-BF Modul 4 - Methoden der empirischen Bildungsforschung - Vertiefung (Anwendung im Forschungskontext)

Lecturer:
Lisa Birnbaum
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
to be determined

 

EE-BF Modul 5 - Ergebnisse der Empirischen Bildungsforschung in schulischen und außerschulischen Feldern [ErgSchUqu5]

Lecturers:
Stephan Kröner, Alexander Christ
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.029

 

EE-BF Modul 5 - Übergänge und Passagen im Erziehungs- und Bildungsverlauf (ÜbPass) [ÜbPass]

Lecturers:
Thomas Eberle, Alexander Christ, Stephan Kröner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, auch Doktoranden sind zugelassen
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, U1.029

 

EE-BF Modul 8 - Projektgrundlagen - Der Forschungsprozess im Dialog

Lecturers:
Stephan Kröner, Michaela Gläser-Zikuda, Anatoli Rakhkochkine, Rudolf Kammerl, Thomas Eberle, Sabine Martschinke
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4
Dates:
to be determined

 

Empirische Methoden in der Lehr-Lernforschung - Einführung und Beratung [Methber]

Lecturers:
Eva Fritzsche, Kathrin Smolarczyk
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2,5 cred.h, Beratungsangebot des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) für punktuelle Fragen zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen
Dates:
to be determined

Philosophie

Vorlesungen

 

VORL Philosophie als Lebenskunst

Lecturer:
Gerhard Ernst
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, Kleiner HS, Henkestraße 42
Contents:
Philosophie wird heute in erster Linie als eine Wissenschaft gesehen. Das war nicht immer so. Vor allem in den hellenistischen Schulen der Philosophie, insbesondere im Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus, galt die Philosophie eher als eine Lebenskunst, als Mittel also, um ein glücklich(er)es Leben zu führen. In dieser Vorlesung möchte ich zum einen und vor allem der systematischen Frage nachgehen, ob und, wenn ja, dann wie die Philosophie auch heute noch als Lebenskunst verstanden und betrieben werden könnte. Dazu werde ich unter anderem das Verhältnis zwischen Philosophie und moderner Glückspsychologie untersuchen. Zum anderen werde ich aber auch die Anknüpfung an die Tradition suchen und dazu eine Reihe antiker Gedanken exemplarisch vorstellen und diskutieren.
Recommended literature:
Epiktet (1994): Handbüchlein der Moral. Griechisch/deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann. Stuttgart: Reclam (Universal-Bibliothek).

Epikur (2010): Ausgewählte Schriften. Hg. v. Christof Rapp. Stuttgart: Kröner (Kröners Taschenausgabe, Bd. 218).

Evans, Jules (2012): Philosophy for life and other dangerous situations. London: Random House.

Hadot, Pierre (1995): Philosophy as a way of life. Spiritual exercises from Socrates to Foucault. Hrsg. und eingeleitet von Arnold I. Davidson, übersetzt von Michael Chase. Malden, MA: Blackwell.
Horn, Christoph (2010): Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern. Orig.-Ausg., unveränd. Nachdr., 2. Aufl. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1271).

Hossenfelder, Malte (Hg.) (2013): Antike Glückslehren. Quellen zur hellenistischen Ethik in deutscher Übersetzung. Aktualisiert und mit einem Geleitwort von Christof Rapp. 2., aktualisierte und erg. Aufl. Stuttgart: Kröner (Kröners Taschenausgabe, Bd. 424).

Marcus Aurelius Antonius (1993): Selbstbetrachtungen. Übersetzung, Einleitung und Anmerkung von Albert Wittstock. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 1241).

Robertson, Donald (2013): Stoicism and the art of happiness. London: Hodder & Stoughton.

Sellars, John (2009): The art of living. The Stoics on the nature and function of philosophy. 2nd ed. London: Duckworth (BCPaperbacks series).

Seneca, Lucius Annaeus (1992): Vom glücklichen Leben. Übersetzt von Heinz Berthold. 1. Aufl. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel-Verl. (Insel-Taschenbuch, 1457).

Sextus; Hossenfelder, Malte (1985): Grundriss der pyrrhonischen Skepsis. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft, 499).

Weinkauf, Wolfgang (2001): Die Philosophie der Stoa. Ausgewählte Texte. Stuttgart: P. Reclam (Universal-Bibliothek, Nr. 18123).

 

VORL Ringvorlesung Geschichte der Philosophie: Neuzeit

Lecturers:
Gerhard Ernst, Stefan Brandt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Eventuell wird diese Veranstaltung noch einmal komplett online abgehalten. BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, HS C
Contents:
Diese Ringvorlesung soll einen Einblick in die Vielfalt der Philosophie der Neuzeit vermitteln. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Gäste Themen aus dieser Epoche präsentieren und zur Diskussion stellen.
Recommended literature:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Propädeutika und Grundkurse

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie, Gruppe 1 (54301, 53101)

Lecturer:
Erasmus Mayr
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik)
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Erstsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an erasmus.mayr@fau.de) obligatorisch.
Contents:
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und klassische Positionen der Praktischen Philosophie zu vermitteln. Dabei werden wir unseren Schwerpunkt auf zentrale Fragen der Normativen Ethik und der Metaethik legen, wie z.B. ‚Was ist gut?‘, ‚Gibt es ein eindeutiges Kriterium für moralisch richtig und falsch?‘, ‚Was ist die Bedeutung moralischer Aussagen?‘, ‚Gibt es moralische Tatsachen?‘‚ ‚Warum sollen wir moralisch sein?‘ Begleitend zum Seminar werden mehrere Tutorien angeboten.
Recommended literature:
Stephen Darwall, Philosophical Ethics, Westview Press 1997.

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie, Gruppe 2 (54301, 53101)

Lecturer:
Erasmus Mayr
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik)
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 1.019
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Erstsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an erasmus.mayr@fau.de) obligatorisch.
Contents:
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und klassische Positionen der Praktischen Philosophie zu vermitteln. Dabei werden wir unseren Schwerpunkt auf zentrale Fragen der Normativen Ethik und der Metaethik legen, wie z.B. ‚Was ist gut?‘, ‚Gibt es ein eindeutiges Kriterium für moralisch richtig und falsch?‘, ‚Was ist die Bedeutung moralischer Aussagen?‘, ‚Gibt es moralische Tatsachen?‘‚ ‚Warum sollen wir moralisch sein?‘ Begleitend zum Seminar werden mehrere Tutorien angeboten.
Recommended literature:
Stephen Darwall, Philosophical Ethics, Westview Press 1997.

 

VORL Einführung in die Philosophie (Propädeutik I), Gruppe 1 (54001, 52901)

Lecturer:
Gerhard Ernst
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 1.019
Prerequisites / Organisational information:
WICHTIGER HINWEIS: Bitte melden Sie sich alle bei campo für die Veranstaltung an (und zwar in der Gruppe, die Sie terminlich bevorzugen), aber kommen Sie ALLE in die Einführungsveranstaltung am 17.10.22 in Raum KH 1.019.
Contents:
In dieser Veranstaltung geht es zunächst darum, einen ersten inhaltlichen Einblick in das Fach Philosophie zu bekommen und wichtige Grundkenntnisse zu erwerben: Was sind die zentralen Fragen der Philosophie? Welche Bereiche der Philosophie gibt es dementsprechend? Was ist die Natur einer philosophischen Untersuchung? Welche wichtigen Epochen der Philosophiegeschichte unterscheidet man? Kurz: Was ist Philosophie? Wir werden hier einige systematische und historische Fragestellungen exemplarisch behandeln. Weiterhin sollen wichtige formale Kenntnisse erworben werden: Wie organisiert man sein Studium? Wie liest und interpretiert man einen philosophischen Text? Welche philosophischen Textgattungen gibt es und wie geht man mit ihnen um? Was muss man beim Verfassen einer Hausarbeit beachten? Wie zitiert man richtig? Wie und wo findet man Sekundärliteratur? Wie hält man einen philosophischen Vortrag?
Recommended literature:
Ernst, Gerhard: Denken wie ein Philosoph. Eine Anleitung in sieben Tagen, München: Pantheon, 2012
Eine ausführliche Literaturliste wird in der Veranstaltung bereitgestellt.

 

VORL Einführung in die Philosophie (Propädeutik I), Gruppe 2 (54001, 52901)

Lecturer:
Gerhard Ernst
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, HS C
Prerequisites / Organisational information:
WICHTIGER HINWEIS: Bitte melden Sie sich alle bei campo für die Veranstaltung an (und zwar in der Gruppe, die Sie terminlich bevorzugen), aber kommen Sie ALLE in die Einführungsveranstaltung am 17.10.22 in Raum KH 1.019.
Contents:
In dieser Veranstaltung geht es zunächst darum, einen ersten inhaltlichen Einblick in das Fach Philosophie zu bekommen und wichtige Grundkenntnisse zu erwerben: Was sind die zentralen Fragen der Philosophie? Welche Bereiche der Philosophie gibt es dementsprechend? Was ist die Natur einer philosophischen Untersuchung? Welche wichtigen Epochen der Philosophiegeschichte unterscheidet man? Kurz: Was ist Philosophie? Wir werden hier einige systematische und historische Fragestellungen exemplarisch behandeln.

Weiterhin sollen wichtige formale Kenntnisse erworben werden: Wie organisiert man sein Studium? Wie liest und interpretiert man einen philosophischen Text? Welche philosophischen Textgattungen gibt es und wie geht man mit ihnen um? Was muss man beim Verfassen einer Hausarbeit beachten? Wie zitiert man richtig? Wie und wo findet man Sekundärliteratur? Wie hält man einen philosophischen Vortrag?

Recommended literature:
Ernst, Gerhard: Denken wie ein Philosoph. Eine Anleitung in sieben Tagen, München: Pantheon, 2012

Eine ausführliche Literaturliste wird in der Veranstaltung bereitgestellt.

 

PS Logisch-philosophisches Propädeutikum

Lecturer:
Peter Bernhard
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, HS C
Contents:
Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung und praktische Einübung grundlegender Begriffe und Fertigkeiten, die für jedes wissenschaftliche Arbeiten unabdingbar sind, wie Beweisen, korrektes Schlussfolgern, formale Wahrheit, Erkennen und Bewerten von Argumenten sowie die formale Analyse umgangssprachlicher Aussagen. Dazu wird mit der formalen Logik als dem hierfür geeigneten Werkzeug vertraut gemacht. Die vorgesehenen Leistungspunkte können durch eine Klausur erworben werden. Begleitend zur Veranstaltung werden Tutorien angeboten.

Proseminare (Historisch-systematische Einführungen)

 

PS Die Herausforderung des (rationalen) Egoismus

Lecturer:
Konstantin Weber
Details:
Proseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, PSG A 301
Prerequisites / Organisational information:
Die Bereitschaft zur sorgfältigen Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Contents:
Dem rationalen Egoismus zufolge ist eine Handlung genau dann vernünftig, wenn sie dazu führt, dass das Leben der handelnden Person bestmöglich verläuft. Diese Position scheint im Gegensatz zu der Auffassung zu stehen, dass auch moralisches Verhalten von der Vernunft erlaubt oder sogar geboten sein kann. Die Auflösung dieses Gegensatzes, entweder durch eine Versöhnung beider Positionen oder durch eine Zurückweisung einer der beiden, stellt daher für viele eine vordringliche Aufgabe der philosophischen Ethik dar (Henry Sidgwick spricht beispielsweise davon, dass diese eine „hypothesis logically necessary to avoid a fundamental contradiction in one chief department of our thought“ darstelle). In diesem Proseminar wollen wir uns mit diesem Gegensatz beschäftigen, indem wir einerseits wichtige historische Stationen des Nachdenkens über die Bedeutung des rationalen Egoismus kennenlernen und uns andererseits mit verschiedenen systematischen Versuchen, der Herausforderung des Egoismus zu begegnen, auseinandersetzen.
Recommended literature:
Eine genaue Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

PS Ich und der Utilitarismus – eigenes und allgemeines Wohlergehen im Utilitarismus

Lecturer:
Dorothee Bleisch
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, PSG A 301
Prerequisites / Organisational information:
Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Contents:
Dass Wohlergehen moralisch relevant ist, wird kaum bestritten. Dass das eigene Wohlergehen, wie Utilitarist/innen es behaupten, dieselbe moralische Relevanz besitze wie das Wohlergehen anderer und wir uns im Sinne eines unparteiischen Beobachters neutral gegenüber unserem eigenen Wohlergehen zu verhalten hätten, ist hingegen eine kontroverse These. In diesem Seminar werden wir diese These auf ihre Stichhaltigkeit hin prüfen. Hierzu werden wir zunächst den klassischen Utilitarismus in seinen Grundzügen kennenlernen. Im Anschluss daran werden wir uns mit zentralen Einwänden gegen die utilitaristische Behandlung eigenen Wohlergehens auseinandersetzen. Im Zentrum unserer Diskussion werden dabei zwei Einwände stehen: Einerseits berücksichtige der Utilitarismus das eigene Wohlergehen zu wenig, da er vom Einzelnen verlange, seine persönlichen Bindungen und Projekte aufzugeben, sollte dies dem allgemeinen Wohlergehen zuträglich sein. Andererseits räume er dem eigenen Wohlergehen zu große Relevanz ein, da er es verbiete, das eigene Wohlergehen für das Wohlergehen anderer Personen zu opfern, sollte dies dem allgemeinen Wohlergehen abträglich sein.
Recommended literature:
Die Lektüreliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

PS Wissenschaftsskeptizismus und Wissenschaftsbeeinflussung

Lecturer:
Michael Jungert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar: Vorbesprechung i.d. ersten Semesterwoche, Seminar vom 20.-22.2.23 je von 10-18 Uhr
Dates:
single appointment on 18.10.2022, 14:00 - 16:00, A 401
block seminar 20.2.2023-22.2.2023 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 10:00 - 18:00, PSG A 301
Prerequisites / Organisational information:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen. Das Seminar kann entweder als PS im Studiengang Philosophie oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden.
Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Bei der Vorbesprechung am 18.10. werden die Themen für die Präsentation vergeben.
Contents:
Wissenschaft findet nicht im „luftleeren Raum“ statt, sondern steht in enger Verbindung mit Akteuren und Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Aus diesen Verbindungen ergeben sich zahlreiche Fragen, die das Vertrauen in die Wissenschaft, die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse und die Freiheit und Beinflussbarkeit von Wissenschaft betreffen. Viele dieser Fragen werden gegenwärtig in der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie intensiv diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage, wie auf der Grundlage solcher Forschungsdiskurse fundierte Antworten auf Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftskritik gegeben werden können.
Recommended literature:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:

Ioannidis, John (2005): Why Most Published Research Findings Are False, in: PLoS Med 2(8), e124, https://doi.org/10.1371/journal.pmed.0020124

Weatherall, James / O’Connor, Cailin / Bruner, Justin P (2019): How to Beat Science and Influence People. Policymakers and Propaganda in Epistemic Networks, in: The British Journal for the Philosophy of Science, axy062, https://doi.org/10.1093/bjps/axy062

 

PS Ethische Erziehung bei Platon und Aristoteles

Lecturer:
Antonio Ferro
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:00 - 18:00, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Einzige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar stellt die Bereitschaft dar, ein kurzes Referat über einen jeweiligen Textabschnitt zu halten.
Contents:
Eine der zentralen Fragen der antiken Ethik ist die nach dem guten (oder richtigen) Handeln: Wodurch unterscheidet man gute (tugendhafte) von schlechten (lasterhaften) Handlungen? Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, damit eine Handlung als tugendhaft bewertet wird? Dieses Seminar ist mit der verwandten Frage befasst, wie ein menschlicher Handelnder gut wird bzw. wie eine tugendhafte charakterliche Disposition vom Handelnden erworben wird. Eine Intuition, die Platon und Aristoteles teilen, ist, dass der Tugenderwerb einen Erziehungsprozess bzw. eine Erziehungsmethode erfordert, durch den bzw. die die Vernunft und der nichtvernünftige (konative und emotionale) Teil unserer Seele miteinander in Einklang gebracht werden. Fraglich ist jedoch, ob es einen einzigen Erziehungsprozess für beide Seelenteile oder jeweils einen (d.h. eine Erziehungsmethode für die Vernunft und eine für den nicht-vernünftigen Teil) geben soll. Die Antworten sind mit der platonischen bzw. aristotelischen Moralpsychologie aufs Engste verknüpft. Aristoteles vertritt in der Nikomachischen Ethik die Ansicht, dass es für verschiedene Tugendarten bzw. deren Erwerb verschiedene Erziehungsprozesse, d.h. Gewöhnung für Charaktertugenden und Lehren und Lernen für intellektuelle Tugenden, geben soll. Im Gegensatz zu Aristoteles scheint Platon in der Politeia eine andere Ansicht darüber zu vertreten, wie man Harmonie in der menschlichen Seele herstellt. Im Mittelpunkt des Seminars werden diese beiden Werke des Platon und des Aristoteles stehen: Wir werden Platons Politeia (Bücher II-III; IV; VI-VII) und Aristoteles´ Nikomachische Ethik (Bücher II und VI) sorgfältig lesen und die Auffassungen beider Autoren über die Erziehung des menschlichen êthos (dt. Charakter) kontrastiv vergleichen.
Recommended literature:
Primärtexte (zur Anschaffung empfohlen):
  • Platon: Politeia (oder: Der Staat) in der Reklam- (dt. Übersetzung von Vretska, jede Auflage), Meiner- (Übersetzung von Apelt, 11. Auflage von 1989) oder WBG-Ausgabe (Übersetzung Schleiermacher / Müller, jede Auflage)

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik in der zweibändigen De Gruyter-Ausgabe, die 2020 von Dorothea Frede herausgegeben wurde.

(Das Werk ist auch als E-Book in der UB verfügbar: https://www.katalog.fau.de/TouchPoint/start.do?Query=+1035%3D%22BV046351559%22+IN+[2]&View=uer&Language=de&Branch=0 )

Eine vollständige Literaturliste einschl. Sekundärliteratur wird zu Semesterbeginn vom Dozenten bereitgestellt werden.

 

PS Philosophie des Geistes - eine Einführung

Lecturer:
Andreas Müller
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, PSG A 402
Contents:
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden ohne Vorkenntnisse eine Einführung in die zeitgenössische, systematische Philosophie des Geistes zu bieten. Mit Hilfe von ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur sollen Studierende einen Überblick über ganz verschiedene Themengebiete, Fragestellungen und Antworten dieser facettenreichen Teildisziplin gewinnen. Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage: Was sind Überzeugungen? Von diesem Ausgangspunkt aus befassen wir uns dann mit weitere mentalen Phänomenen wie Wünschen, Intentionen, Überlegen und praktischem Wissen. Neben klassische Fragen wie dem Leib-Seele Problem oder dem Problem des Fremdpsychischen befassen wir uns auch mit der Frage, ob Maschinen denken können, oder ob unser Geist über unseren Körper hinausgeht.

Mittelseminare (Textseminare)

 

MS Emotionen in der Ethik

Lecturer:
Razvan Sofroni
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Die Bereitschaft zur Lektüre von Texten in englischer Sprache.
Contents:
Kaum ein anderer Bereich menschlichen Denkens scheint derart mit Emotionen übersät zu sein wie derjenige der Moral. Zorn, Empörung und Abscheu, aber auch Achtung, Bewunderung, Empathie und Liebe scheinen mehr als zufällige Begleiterscheinungen unseres moralisch bedeutsamen Überlegens, Urteilens und vernünftigen Handelns zu sein. Doch wie ist dieser Zusammenhang zu verstehen? Ist unser moralisches Denken seiner Natur nach gefühlsgeleitet? Und wäre dies so, hätte man froh zu sein über diesen Umstand oder sollte man eher darüber verzweifeln, dass wir Sklaven unserer Leidenschaften sind? Oder kann (und soll) sich doch die richtig ausgebildete Vernunft von dem Einfluss der Emotionen befreien und die Sache „nüchtern“ betrachten? Welche dieser Alternativen am plausibelsten sowie am wünschenswertesten ist, hängt mitunter davon ab, wie es mit der Natur moralischen Denkens, moralischer Wahrheit und nicht zuletzt mit der Natur der Emotionen steht. Solche und ähnliche Fragen werden wir anhand von klassischen und auch neueren Werken der Moralphilosophie, unter anderem von Aristoteles, David Hume, Adam Smith, John Rawls oder Martha Nussbaum, gemeinsam zu beantworten versuchen.
Recommended literature:
Zur Einführung: https://plato.stanford.edu/entries/moral-sentimentalism/

Einschlägige Primärliteratur: Aristoteles, Nikomachische Ethik (insbes. Buch II, Buch III 1-8 und Buch VI, Kap. 1, 2)

Adam Smith, Theorie der ethischen Gefühle

David Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur (insbes. Buch II und III)

Martha Nussbaum, Upheavals of Thought: The Intelligence of Emotions

 

MS Humes "A Treatise of Human Nature"

Lecturer:
Stefan Brandt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, PSG A 301
Contents:
David Humes frühes Hauptwerk "A Treatise of Human Nature" ist eines der einflussreichsten Werke der Philosophie der Neuzeit und behandelt nahezu alle wichtigen Themen innerhalb von Humes Philosophie. In diesem Seminar werden wir uns auf das erste Buch konzentrieren, welches dem menschlichen Verstand gewidmet ist. Themen sind Humes Ideentheorie, seine berühmte Diskussion von Induktion und Kausalität, seine naturalistische Konzeption von Philosophie, sein Skeptizismus und seine Theorie des Selbst.
Recommended literature:
Hume, D., A Treatise of Human Nature, edited by L. A. Selby-Bigge, 2nd ed. revised by P. H. Nidditch, Oxford: Clarendon Press, 1975.

Noonan, H. Routledge Philosophy Guidebook to Hume on Knowledge. London: Routledge, 1999.

 

MS Akteurschaft und Freiheit

Lecturer:
Nora Heinzelmann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, PSG A 301
Prerequisites / Organisational information:
Studierende sollten philosophische Grundkenntnisse mitbringen und in der Lage sein, englischsprachige Texte zu verstehen. Alle im Seminar behandelten Texte sind, nach Möglichkeit in deutscher Übersetzung, online verfügbar. WICHTIG: Diese Veranstaltung umfasst auch ein Essay-Tutorium!
Contents:
Akteurschaft (englisch „agency“) ist die Ausübung oder Manifestation der Fähigkeit zu handeln. Wesen, die diese Fähigkeit besitzen, sind sogenannte „Akteur/innen“. Damit ist Akteurschaft als Grundlage von Handeln und Unterlassen zentraler Bestandteil unseres Lebens und unserer Gesellschaft. In der Philosophie ist Akteurschaft deswegen seit jeher Forschungsgegenstand. Aber was ist Akteurschaft überhaupt? Wann ist etwa ein Augenzwinkern eine Handlung, wann nur ein Reflex? Setzt Akteurschaft Freiheit voraus, etwa Willens- oder Handlungsfreiheit? Sind wir frei in diesem Sinne? Wie bewerten wir, ob sich jemand rational, irrational, verantwortlich oder unverantwortlich verhält? Diese und andere Fragen werden wir im Seminar anhand klassischer Texte der analytischen Philosophie diskutieren.
Recommended literature:
wird auf StudOn bereitgestellt

 

MS Platon: Gorgias

Lecturer:
Hannes Worthmann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LAFB, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ist in den Lehramt-Erweiterungsfächern Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel-, Realschule) sowie im Zweitfach Ethik (MA-Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik) auch als Modul "Klassische Werke der Ethik" anrechenbar
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, PSG A 301
Contents:
Im Gorgias lässt Platon Sokrates und eine Reihe von Sophisten grundsätzliche ethische Fragen diskutieren: Soll man auch dann gerecht sein, wenn es einem (augenscheinlich) nichts nützt? Worin besteht das Verhältnis von (philosophischer) Moral und Rhetorik? Welche Rolle darf Rhetorik in der politischen Auseinandersetzung spielen? Die Beschäftigung mit dem Dialog bietet somit nicht nur Gelegenheit, Grundthemen von Platons praktischer Philosophie kennenzulernen, sondern eignet sich ebenfalls dazu, ethische Fragen zu diskutieren, die nach wie vor aktuell sind.
Recommended literature:
Im Seminar verwenden wir die zweisprachige Reclam-Ausgabe von Platons Gorgias, (Reclam 2011), Griechischkenntnisse werden aber NICHT vorausgesetzt.

 

MS Aristoteles: Nikomachische Ethik (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Antonio Ferro
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LAFB, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ist in den Lehramt-Erweiterungsfächern Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel-, Realschule) sowie im Zweitfach Ethik (MA-Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik) auch als Modul "Klassische Werke der Ethik" anrechenbar
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar richtet sich auch an Lehramtsstudierende, für die das Werk Prüfungsgegenstand im Staatsexamen sein kann. In Vorbereitung auf das Staatsexamen werden Beispielfragen aus vergangenen Staatsexamina besprochen werden. Die Veranstaltung ist jedoch auch für Studierende im BA-Studiengang Philosophie und für Studierende anderer Fächer offen. Sonstige Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es nicht, obwohl Altgriechisch-Vorkenntnisse von Vorteil sein können. Ergänzend zum Seminar ist ein Begleittutorium vorgesehen.
Contents:
Die Nikomachische Ethik zählt zu den meistgelesenen und einflussreichsten Werken des Aristoteles. Diese Schrift hat nämlich keinen bloßen historischen Wert, sondern sie setzt einen hohen Maßstab für eine umfassende und systematisch anspruchsvolle Erörterung der zentralen philosophischen Fragen rund um das menschliche Handeln und das gute Leben. So mag es kaum überraschen, dass es sich dabei um eine der Schriften des Aristoteles handelt, die im 20. Jahrhundert sowie auch in den letzten Jahrzehnten am eifrigsten rezipiert worden sind. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über das gesamte Werk zu bieten. Im Mittelpunkt werden die Themenkomplexe stehen, die in den einzelnen Büchern behandelt werden: Glück, Charaktertugenden, Freiwilligkeit, vernünftige Überlegung und Entscheidung, Gerechtigkeit, intellektuelle Tugenden, Willensschwäche (akrasia) und Selbstbeherrschtheit, Freundschaft usw. Wir werden jeweils Kapitel(-Gruppen) oder Auszüge aus dem Werk lesen und gemeinsam diskutieren.
Recommended literature:
Primärtext (deutsche Übersetzung und Kommentar)

Frede, Dorothea (Hrsg., 2020): Aristoteles. Nikomachische Ethik. Berlin: De Gruyter. (Die beiden Bände sind auch als E-Book in der UB verfügbar: https://www.katalog.fau.de/TouchPoint/start.do?Query=+1035%3D%22BV046351559%22+IN+[2]&View=uer&Language=de&Branch=0 )

Primärtext (Kritische Edition des griechischen Textes) (nicht erforderlich)

Bywater, Ingram (Hrsg., 1894): Aristotelis Ethica Nicomachea. Oxford: Clarendon Press.

 

MS Wissen und praktische Interessen

Lecturer:
Andreas Müller
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, PSG A 301
Contents:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Wissen und praktischen Interessen. Gängige Meinung in der Erkenntnistheorie ist, dass praktische Interessen keinen Einfluss darauf haben, was wir wissen. Innerhalb der letzten zwei Dekaden wurde diese gängige Meinung jedoch mittels verschiedener Beispiele und Argumente angezweifelt. Zahlreiche Fälle suggerieren, dass praktische Faktoren, z.B. dass ein Irrtum für das Subjekt fatale Folgen hätte, ebenfalls dafür entscheidend sein können, ob dieses Subjekt als wissend gilt oder nicht. Ob solche praktischen Faktoren beeinflussen können, was wir wissen, wird die zentrale Frage sein, die uns im Seminar beschäftigen wird. Wir befassen uns in erster Linie mit aktuellen Texten aus der Erkenntnistheorie, werden aber auch Ausflüge zur Sprachphilosophie, zur experimentellen Philosophie und zur Psychologie machen.

Masterseminare

 

MAS Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, Zweiter Teil (Kritik der teleologischen Urteilskraft)

Lecturers:
Erasmus Mayr, Christian Kietzmann
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, PSG A 402

 

MAS Joseph Raz: The Morality of Freedom

Lecturers:
Erasmus Mayr, Andreas Funke
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, PSG A 402

 

MAS Aktuelle Texte der Philosophie (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701; BA 54702; BA 53901; praktisch: BA 54801; BA 54802; BA 53801)

Lecturers:
Gerhard Ernst, Erasmus Mayr
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, PSG A 301
Contents:
Dieses Seminar richtet sich an MA-Studierende und interessierte, fortgeschrittene BA-Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der theoretischen und praktischen Philosophie vertiefen möchten. Im Mittelpunkt des Seminars werden Forschungsarbeiten von Studierenden, von Mitarbeiter/inne/n sowie von externen Gästen stehen. Das genaue Programm wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Recommended literature:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

MAS Kompensation

Lecturer:
Nora Heinzelmann
Details:
Masterseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, PSG A 301
Prerequisites / Organisational information:
Da das Thema der Veranstaltung ein aktueller Forschungsgegenstand und die relevante philosophische Literatur auf Englisch ist, sollten Teilnehmende über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Das Seminar selbst wird auf Deutsch stattfinden.
Contents:
Haben Unternehmen Ansprüche auf Entschädigung für pandemiebedingte Einkommensausfälle? Ist die BRD verpflichtet, für den Genozid in einer ehemaligen deutschen Kolonie Reparationen an die Herero und Nama zu zahlen? Ist Beutekunst wie die Benin-Bronzen an ihren Herkunftsort zurückzubringen? In vielen gesellschaftlichen Debatten begegnen uns vermeintliche oder tatsächliche Ansprüche auf und Pflichten zur Kompensation (engl. „compensation"). Aber unter welchen Bedingungen sind diese ethisch gerechtfertigt? Wir werden uns im Seminar anhand von Texten aus der aktuellen Forschung in Ethik mit einer Reihe von Vorschlägen auseinandersetzen und diese kritisch diskutieren.
Recommended literature:
wird auf StudOn bereitgestellt

 

MAS Wissen und Politik

Lecturer:
Hannes Worthmann
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, PSG A 402
Contents:
In der zeitgenössischen politischen Debatte hat sich in den letzten Jahren eine Auseinandersetzung zwischen zwei Lagern in Bezug auf die Frage zugespitzt, wie das Verhältnis von Wissenschaft und Politik zu verstehen bzw. zu gestalten ist. Während manche dafür plädieren, wissenschaftlichen Erkenntnissen einen viel größeren Stellenwert bei der politischen Entscheidungsfindung zuzuweisen, als es bisher geschieht, bestehen andere darauf, dass politische Entscheidungsfragen nicht auf wissenschaftlichen Fragen reduziert werden können. Im Seminar werden wir zum Einstieg einige Plädoyers aus den jeweiligen Lagern lesen und dann philosophische Grundfragen diskutieren, die im Hintergrund dieser Auseinandersetzung stehen.
Recommended literature:
Hinweise zur Seminarliteratur erhalten Sie im Laufe der vorlesungsfreien Zeit auf der StudON bzw. Campo-Seite der Lehrveranstaltung.

 

MAS ›Seele‹ in der Hellenistischen Philosophie

Lecturer:
Rosario La Sala
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
single appointment on 11.11.2022, 10:00 - 13:00, PSG A 402
single appointment on 16.12.2022, single appointment on 20.1.2023, 9:00 - 18:00, PSG A 402
from 11.11.2022 to 20.1.2023
Contents:
Philosophen aus der hellenistischen Zeit waren an den engen Beziehungen zwischen Seele und Körper besonders interessiert. Solche Verbindungen werden von den Stoikern und Epikureern als besonders eng betrachtet, fassten diese ja die Seele als eine materielle Entität auf. Aber auch Aristoteliker und Platoniker teilten die Überzeugung, dass die Art und Weise, wie Körper und Seele miteinander interagieren, sich auf das Wohlergehen eines Menschen auswirke. All diese Philosophen untersuchten das Wesen der Seele, sie waren an ihrer Struktur und ihren unterschiedlichen Vermögen interessiert. Sie interessierten sich auch für den Platz der Seele innerhalb einer allgemeinen Beschreibung der Welt. Dies führt wiederum zu wichtigen Fragen über die geeigneten Methoden zur Untersuchung der Natur der Seele. Im Seminar werden wir anhand einschlägiger Textpassagen die Grundpositionen hellenistischer Philosophen über die ›Seele‹ eingehend erörtern.
Recommended literature:
Long, A. A., D. N. Sedley (Hrsg.), The Hellenistic philosophers, 2 Bde.: I. Translations of the principal sources with philosophical commentary; II. Greek and Latin texts with notes and bibliography, Cambridge 1987.

Everson, S. (Hrsg.), Companions to Ancient Thought, 2: Psychology, Cambridge 1991.

Annas, J., Hellenistic Philosophy of Mind, Berkeley 1992.

Brunschwig, J., M. C. Nussbaum (Hrsg.), Passions and Perceptions: Studies in Hellenistic Philosophy of Mind. Proceedings of the Fifth Symposium Hellenisticum, Cambridge 1993.

Inwood, B., J. Warren (Hrsg.), Body and Soul in Hellenistic Philosophy, Cambridge 2020.

Übungen und Tutorien

 

TUT Tutorium zum Grundkurs Praktische Philosophie

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 8:00 - 10:00, PSG A 301

 

TUT Tutorium zum Grundkurs Praktische Philosophie

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 18:00 - 20:00, PSG A 301

 

TUT Tutorium zum Grundkurs Praktische Philosophie

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, PSG A 301

 

TUT Tutorium zum Grundkurs Praktische Philosophie

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 18:00 - 20:00, PSG A 301

 

UE Essay-Tutorium zum MS "Akteurschaft und Freiheit"

Lecturer:
Nora Heinzelmann
Details:
Übung, 1 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
WICHTIG: Die Teilnahme am Essay-Tutorium ist nur bei Teilnahme am MS "Akteurschaft und Freiheit" möglich (und umgekehrt).

 

TUT Logische Propädeutik

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Mon, 8:30 - 10:00, A 401

 

TUT Logische Propädeutik

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, A 401

 

TUT Logische Propädeutik

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, A 401

 

TUT Logische Propädeutik

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, A 401

 

UE Essay-Tutorium zu MS "Wissen und praktische Interessen"

Lecturer:
Andreas Müller
Details:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, PSG A 402

Lehramt Ethik

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie (für Lehramtsstudierende)

Lecturer:
Nico Scarano
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Pflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik). Es wird empfohlen, das Seminar schon im ersten Fachsemester zu belegen. Die Veranstaltung kann von Lehrkräften, die Ethik an der Schule fachfremd unterrichten, als Weiterbildungsveranstaltung besucht werden.
Dates:
Fri, 14:00 - 18:30, PSG A 301
from 28.10.2022 to 2.12.2022
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzungen: Beantwortung von Lektürefragen vor jeder Sitzung und aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen. Prüfungsleistung: Verfassen eines Essays. In dem Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich (spätestens bis zum 17. Oktober 2022 via E-Mail an nico.scarano@fau.de)
Contents:
Durch die gründliche Lektüre und Diskussion klassischer und zeitgenössischer Texte werden wir einen Einblick in einige zentrale Fragen der praktischen Philosophie gewinnen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Handlungstheorie, den Konzeptionen des guten Lebens, der Moralphilosophie und der Politischen Philosophie.
Recommended literature:
Die Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie, Gruppe 1 (54301, 53101)

Lecturer:
Erasmus Mayr
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik)
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Erstsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an erasmus.mayr@fau.de) obligatorisch.
Contents:
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und klassische Positionen der Praktischen Philosophie zu vermitteln. Dabei werden wir unseren Schwerpunkt auf zentrale Fragen der Normativen Ethik und der Metaethik legen, wie z.B. ‚Was ist gut?‘, ‚Gibt es ein eindeutiges Kriterium für moralisch richtig und falsch?‘, ‚Was ist die Bedeutung moralischer Aussagen?‘, ‚Gibt es moralische Tatsachen?‘‚ ‚Warum sollen wir moralisch sein?‘ Begleitend zum Seminar werden mehrere Tutorien angeboten.
Recommended literature:
Stephen Darwall, Philosophical Ethics, Westview Press 1997.

 

PS Grundkurs Praktische Philosophie, Gruppe 2 (54301, 53101)

Lecturer:
Erasmus Mayr
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramt-Erweiterungsfächer Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel- und Realschule) und für das Zweitfach Ethik (BA-Studiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik)
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 1.019
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Erstsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an erasmus.mayr@fau.de) obligatorisch.
Contents:
Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und klassische Positionen der Praktischen Philosophie zu vermitteln. Dabei werden wir unseren Schwerpunkt auf zentrale Fragen der Normativen Ethik und der Metaethik legen, wie z.B. ‚Was ist gut?‘, ‚Gibt es ein eindeutiges Kriterium für moralisch richtig und falsch?‘, ‚Was ist die Bedeutung moralischer Aussagen?‘, ‚Gibt es moralische Tatsachen?‘‚ ‚Warum sollen wir moralisch sein?‘ Begleitend zum Seminar werden mehrere Tutorien angeboten.
Recommended literature:
Stephen Darwall, Philosophical Ethics, Westview Press 1997.

 

PS Einführung in die Angewandte Ethik (für Lehramtsstudierende)

Lecturer:
Norbert Walz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LAFB, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
single appointment on 13.1.2023, 14:15 - 18:30, PSG A 402
single appointment on 20.1.2023, 14:15 - 18:30, PSG A 301
single appointment on 27.1.2023, single appointment on 3.2.2023, single appointment on 10.2.2023, 14:15 - 18:30, PSG A 402
Preliminary meeting: Friday, 16.12.2022, 14:15 - 15:45 Uhr, PSG A 301
Contents:
Die Angewandte Ethik beschäftigt sich mit ethischen Fragen und Problemen in einem abgegrenzten Handlungs- bzw. Themenbereich. In diesem Proseminar sollen wesentliche Themen und Autor/innen der Natur- und Tierethik vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Die Relevanz natur- und tiertehischer Fragen liegt auf der Hand (Klimaproblematik, Massentierhaltung, verändertes Essverhalten u.a.). Insbesondere ist der moralische Status nicht-menschlicher Lebewesen kritisch zu hinterfragen.

 

Online-Kurs Ethisches Argumentieren

Lecturer:
Nico Scarano
Details:
Grundkurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, asynchrone Lehrveranstaltung; der Online-Kurs zählt für Studierende des Lehramt-Erweiterungsfachs „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) als "Grundkurs Theoretische Philosophie"
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Eine vorherige Anmeldung ist bis zum 16.10.2022 erforderlich (via E-Mail an nico.scarano@fau.de). Der Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bereitgestellt. Prüfungsform: Präsenzklausur in Erlangen am Ende der Vorlesungszeit.
Contents:
In dem Online-Kurs geht es um formale und inhaltliche Aspekte des ethischen Argumentierens. Es werden Grundlagen der Argumentationstheorie vorgestellt sowie Grundzüge der Aussagenlogik vermittelt. Dabei werden auch Grundbegriffe und Grundtypen ethischer Theorien behandelt, insbesondere Utilitarismus, Deontologie, Vertragstheorie und Tugendethik. Das ethische Argumentieren wird anhand von Beispielen veranschaulicht und eingeübt.

 

MS Platon: Gorgias

Lecturer:
Hannes Worthmann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LAFB, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ist in den Lehramt-Erweiterungsfächern Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel-, Realschule) sowie im Zweitfach Ethik (MA-Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik) auch als Modul "Klassische Werke der Ethik" anrechenbar
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, PSG A 301
Contents:
Im Gorgias lässt Platon Sokrates und eine Reihe von Sophisten grundsätzliche ethische Fragen diskutieren: Soll man auch dann gerecht sein, wenn es einem (augenscheinlich) nichts nützt? Worin besteht das Verhältnis von (philosophischer) Moral und Rhetorik? Welche Rolle darf Rhetorik in der politischen Auseinandersetzung spielen? Die Beschäftigung mit dem Dialog bietet somit nicht nur Gelegenheit, Grundthemen von Platons praktischer Philosophie kennenzulernen, sondern eignet sich ebenfalls dazu, ethische Fragen zu diskutieren, die nach wie vor aktuell sind.
Recommended literature:
Im Seminar verwenden wir die zweisprachige Reclam-Ausgabe von Platons Gorgias, (Reclam 2011), Griechischkenntnisse werden aber NICHT vorausgesetzt.

 

MS Aristoteles: Nikomachische Ethik (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Antonio Ferro
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LAFB, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ist in den Lehramt-Erweiterungsfächern Philosophie/Ethik (Gymnasium) und Ethik (Grund-, Mittel-, Realschule) sowie im Zweitfach Ethik (MA-Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik) auch als Modul "Klassische Werke der Ethik" anrechenbar
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar richtet sich auch an Lehramtsstudierende, für die das Werk Prüfungsgegenstand im Staatsexamen sein kann. In Vorbereitung auf das Staatsexamen werden Beispielfragen aus vergangenen Staatsexamina besprochen werden. Die Veranstaltung ist jedoch auch für Studierende im BA-Studiengang Philosophie und für Studierende anderer Fächer offen. Sonstige Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es nicht, obwohl Altgriechisch-Vorkenntnisse von Vorteil sein können. Ergänzend zum Seminar ist ein Begleittutorium vorgesehen.
Contents:
Die Nikomachische Ethik zählt zu den meistgelesenen und einflussreichsten Werken des Aristoteles. Diese Schrift hat nämlich keinen bloßen historischen Wert, sondern sie setzt einen hohen Maßstab für eine umfassende und systematisch anspruchsvolle Erörterung der zentralen philosophischen Fragen rund um das menschliche Handeln und das gute Leben. So mag es kaum überraschen, dass es sich dabei um eine der Schriften des Aristoteles handelt, die im 20. Jahrhundert sowie auch in den letzten Jahrzehnten am eifrigsten rezipiert worden sind. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über das gesamte Werk zu bieten. Im Mittelpunkt werden die Themenkomplexe stehen, die in den einzelnen Büchern behandelt werden: Glück, Charaktertugenden, Freiwilligkeit, vernünftige Überlegung und Entscheidung, Gerechtigkeit, intellektuelle Tugenden, Willensschwäche (akrasia) und Selbstbeherrschtheit, Freundschaft usw. Wir werden jeweils Kapitel(-Gruppen) oder Auszüge aus dem Werk lesen und gemeinsam diskutieren.
Recommended literature:
Primärtext (deutsche Übersetzung und Kommentar)

Frede, Dorothea (Hrsg., 2020): Aristoteles. Nikomachische Ethik. Berlin: De Gruyter. (Die beiden Bände sind auch als E-Book in der UB verfügbar: https://www.katalog.fau.de/TouchPoint/start.do?Query=+1035%3D%22BV046351559%22+IN+[2]&View=uer&Language=de&Branch=0 )

Primärtext (Kritische Edition des griechischen Textes) (nicht erforderlich)

Bywater, Ingram (Hrsg., 1894): Aristotelis Ethica Nicomachea. Oxford: Clarendon Press.

 

HS Religion im Ethikunterricht

Lecturer:
Stefan Applis
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LAFB, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt persönlich beim Dozenten.
Dates:
single appointment on 21.10.2022, single appointment on 11.11.2022, single appointment on 18.11.2022, single appointment on 9.12.2022, single appointment on 16.12.2022, 14:00 - 19:00, 00.15 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Mail beim Seminarleiter ist notwendig: stefan.applis(at)fau.de! Teilnahme für Studierende der Lehramts-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) sowie für MA-Studierende des Zweitfachs „Ethik“ (Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik). Die Veranstaltung kann von Lehrkräften, die Ethik an der Schule fachfremd unterrichten, als Weiterbildungsveranstaltung besucht werden. Blockseminar in fünf Blöcken. In dem Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsform: Portfolio.
Contents:
In dem Seminar geht es um religionswissenschaftliche und religionsphilosophische Inhalte im Ethikunterricht. Es werden auch allgemeine unterrichtspraktische Fragestellungen zur Umsetzung religionsbezogener Inhalte im Ethikunterricht angesprochen. In der Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für das neue Pflichtmodul „Religion im Ethikunterricht“ (5 ECTS) erworben werden.

 

Einführung in das Christentum - elementar. Für Studierende aller Studiengänge [Christentum elementar]

Lecturer:
Manfred Pirner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFB, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Erweiterungsfächer „Ethik“ (Grund-, Mittel- oder Realschule) und „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) sowie an Studierende mit Zweitfach „Ethik“ in den Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)-Bereich B
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende! -Bereich B
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Wahlpflichtbereich

 

Interreligiöses Lernen mit Artefakten [Interreligiöses Lernen]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LAEW B
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
Religionswissenschaft
MeinCampus: 87502 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87501 (Mündliche Prüfung oder HA, Schwerpunkt eine LV, über das gesamte Modul, benotet - 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35802 (Regelmäßige Teilnahme)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus: 50505 (2 ECTS)
50502: Prüfung variabel in Weltreligionen oder Systematischer Theologie (1 ECTS)

MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (Modul-Nr. 4481)
Weltreligionen im Religionsunterricht
MeinCampus: 44812 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44813 (V) 50% - 2 ECTS

Politische Wissenschaft

Politikwissenschaft im Bachelorstudiengang und in den Lehramtsstudiengängen Sozialkunde

Für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte die von den jeweiligen Dozenten formulierten Hinweise.

Modul Pol 1 "Einführungsmodul"

 

Introduction to Political Science

Lecturer:
Johannes Jüde
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Prerequisites / Organisational information:
Für die Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Das Passwort für StudOn und damit den Zugang zu den Lehrmaterialien erhalten Sie in der ersten Sitzung der Vorlesung. Der Leistungsnachweis wird über die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erworben.
Contents:
Die Vorlesung stellt das Profil des Faches sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vor. Die Vorlesung vermittelt zentrale Techniken der Recherche, den richtigen Umgang mit Quellen und führt in das Verfassen von polwissenschaftlichen Arbeiten ein. Daneben werden werden die zentralen Teilbereiche der Politikwissenschaft anhand grundlegender Fragestellungen und Forschungsschwerpunkte vorgestellt.
Recommended literature:
Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn, und Stefanie Walter 2018: Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. Lauth, Hans-Joachim, und Christian Wagner, Hrsg. 2020. Politikwissenschaft: Eine Einführung. Stuttgart: UTB. Schlichte, Klaus, und Julia Sievers. 2015. Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. Stykow, Petra. 2020. Politikwissenschaftlich arbeiten. Stuttgart: UTB. Stykow, Petra, Christopher Daase, Janet MacKenzie, und Nikola Moosauer. 2010. Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Stuttgart: UTB.

Modul Pol 2 "Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte" LAGY II, LARS II

 

Discourse, Power, Masculinity

Lecturer:
Tim Griebel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, 4 ECTS (alte PO), 5 ECTS (neue PO)
Dates:
Blockseminar, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige Teilnahme + Referat + Hausarbeit Die Anmeldung erfolgt von über StudOn.
Contents:
Soziale Realität im Allgemeinen und Männlichkeit im Speziellen sind nicht einfach gegeben, sie werden in Diskursen, d.h. innerhalb von Bedeutungssystemen, erst gemacht. Die Macht der Diskurse liegt nun gerade darin, dass sie Phänomene wie Männlichkeit auf eine ganz bestimmte Weise verstehbar machen und so die Wahl von Alternativen beschränken. Das Seminar spürt dem Nexus aus Diskurs, Macht und Männlichkeit in verschiedenen Kontexten nach. Hierbei soll den Studierenden auch Einblick in den methodischen Werkzeugkasten verschiedener Diskuranalysen und deren Techniken wissenschaftlichen Arbeitens gewährt werden. Hierdurch sollen die Studierenden befähigt werden, eigenständige Forschungsfragen zu Konstruktionen von Männlichkeit aus diskursanalytischer Sicht zu entwickeln und zu beantworten.
Recommended literature:
Benwell, Benthan (2014), Language and Masculinity, in: Susan Ehrlich/Miriam Meyerhoff/Janet Holmes (Hg.), The Handbook of Language, Gender, and Sexuality, Malden, S. 240-59. [Online über OPAC] Bucholtz, Mary (2014), The Feminist Foundations of Language, Gender, and Sexuality Research, in: Susan Ehrlich/Miriam Meyerhoff/Janet Holmes (Hg.), The Handbook of Language, Gender, and Sexuality, Malden, S. 23-47. [Online über OPAC] Herschinger, Eva/Nonhoff, Martin (2014): Diskursforschung in der Politikwissenschaft. In: Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger et al. (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band I: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: Transcript, S. 192-207. Spieß, Constanze (2016), Linguistik, in: Stefan Horlacher/Bettina Jansen/Wieland Schwanebeck (Hg.), Männlichkeit: Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, pp. 127-35.

Modul Pol 3 "Basismodul Politische Systeme" LAGY III, LARS III

 

A Country Divided - Issues that separate American Politics and Society

Lecturer:
Kristina Maul
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, KH 0.024
starting 26.10.2022

 

Deutschland und Frankreich im Vergleich

Lecturer:
Sandra Eckert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Anwesenheitspflicht in allen Sitzungen Referat, Hausarbeit Anmeldung über STUDON
Contents:
Das Seminar führt in den Systemvergleich ein und widmet sich vertieft dem parlamentarischen bzw. semi-präsidentiellen System in Deutschland und Frankreich.
Recommended literature:
Krotz, U. (2017) Das Politische System Frankreichs. Springer VS. Rudzio, W. (2019) Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS.

 

Politik im europäischen Mehrebenensystem [Besonders geignet für Lehramtsstudierende]

Lecturer:
Sandra Eckert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.15 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Anwesenheitspflicht in allen Sitzungen Referat, Hausarbeit Anmeldung über STUDON
Contents:
Das Seminar führt in den politischen Prozess und die Politikgestaltung im Europäischen Mehrebenensystem ein.
Recommended literature:
M. Cini und N. Pérez-Solórzano Borragán Hg. (2022) European Union Politics, Oxford: Oxford University Press.

 

Politische Systeme I: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Lecturers:
Sandra Eckert, Thorsten Winkelmann,
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Prerequisites / Organisational information:
Keine Voraussetzungen Anmeldung über STUDON Anwesenheitspflicht in allen Sitzungen
Contents:
Die Vorlesung beinhaltet eine Einführung in den Systemvergleich sowie zum politischen System Deutschlands.
Recommended literature:
Hartmann, J. (2011) Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem. Wiesbaden: VS Verlag. Rudzio, W. (2019) Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag. Schmidt, M. (2022) Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, 4. Auflage München: Beck Verlag

 

Policy-Making in Germany: Selected policies compared

Lecturer:
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
• regelmäßige Teilnahme
• Übernahme Referat
• Hausarbeit
• Anmeldung erfolgt über Studon
Contents:
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil befassen wir uns zunächst mit den Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, beginnend mit zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (wie bspw. Sozialstaats- und Bundesstaatsprinzip). Danach lernen wir Institutionen (wie bspw. Bundestag und Bundesrat oder auch das Bundesverfassungsgericht) kennen, die für politische Entscheidungsprozesse maßgeblich sind, sowie verschiedene Akteure, die politische Entscheidungen beeinflussen können. Letztere sind neben Parteien v.a. Interessengruppen (Verbände, Gewerkschaften, NGOs) und die Medien. Im zweiten Teil werden wir ausgewählte politische Entscheidungen aus diversen Politikfeldern näher betrachten. Die Themen werden zu Beginn des Seminars nach den Interessen der Teilnehmenden festgelegt. Sie decken potentiell das gesamte Spektrum der Bundespolitik ab, von Asylpolitik über Umwelt- und Klimapolitik bis hin zu Sozial- oder auch Gleichstellungspolitik. In den letzten Sitzungen werden wir eigene empirische Analysen durchführen, d.h. anhand von unterschiedlichen Quellendokumenten (wie bspw. Bundestagsdebatten und Medienberichterstattung) den Verlauf des politischen Prozesses rekonstruieren und vor dem Hintergrund gängiger Theorien analysieren.
Recommended literature:
• Schmidt, Manfred G., 2021: Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, München: Verlag C.H.Beck, 2021
• Beyme, Klaus von, 2017: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS
• Rudzio, Wolfgang, 2019: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Springer VS
• Zohlnhöfer, Reimut / Thomas Saalfeld (Hrsg.), 2019: Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement: eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017, Wiesbaden: Springer VS
• Zohlnhöfer, Reimut / Thomas Saalfeld (Hrsg.), 2015: Politik im Schatten der Krise : eine Bilanz der Regierung Merkel 2009 – 2013, Wiesbaden: Springer VS

Modul Pol 4 "Basismodul Internationale Beziehungen" LAGY IV, LARS IV

 

International Politics I: History and Theories of International Relations

Lecturer:
Stefan Fröhlich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, HS C
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Internationale Beziehungen I (neue PO) bzw. Pflichtmoduls Pol 4 (alte PO) bzw. LAGY IV oder LARS IV. Es müssen 2,5 (neue PO) bzw. 3 (alte PO) Leistungspunkte (ECTS) über die erfolgreiche Ablegung einer 90minütigen Klausur über den Vorlesungsstoff erworben werden.
Contents:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten ideengeschichtlichen Aspekte sowie über die Theorien der Internationalen Beziehungen.
Recommended literature:
Zur Einführung siehe: • Krell, Weltbilder und Weltordnung, Baden-Baden 2004.
• Baylis, The globalization of world politics. An Introduction to international relations, Oxford 2001.
• Burchill et.al., Theories of International Relations, Palgrave 2005.
• Gu, Xuewu: Theorien der internationalen Beziehungen, München, Oldenburg. 2010 • Schieder, Siegfried (Hg.): Theorien der internationalen Beziehungen, Opladen, Buderich 2010.
• Lemke, Christiane: Internationale Beziehungen. Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder, 3.Aufl., München, Oldenburg 2012.
• Rittberger/ Kruck/ Romund: Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens, Wiesbaden, VS Verlag 2010.
• Hartmann, Jürgen: Internationale Beziehungen. 2. Aufl. Wiesbaden, VS 2009.
• Bellers, Jürgen: Einführung in die internationale Politik.
Methodenlehre und Überblick über Geschichte und Gegenwart zwischenstaatlicher und überstaatlicher Beziehungen. Heilberscheid, Dreukom-Verlag 2009. Einführende Literatur im Handapparat! Weitere Titel werden in den jeweiligen Sitzungen genannt.

 

International Organization

Lecturer:
Johannes Jüde
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige aktive Teilnahme. Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Contents:
Internationale Organisationen (IOs) wie die Vereinten Nationen, die Weltgesundheitsorganisation, der Internationale Währungsfond und die Weltbank(gruppe), oder die Welthandelsorganisation spielen eine zentrale Rolle beim Regieren jenseits des Nationalstaates (Global Governance). Das Seminar führt theoriegleitet in die Entstehungsbedingungen, Entwicklung und Funktionsweisen von internationalen Organisationen ein und gibt einen Überblick über zentrale Politikfelder ihrer Aktivität. Darüber hinaus werden zentrale Probleme bezüglich der Autonomie, Effektivität und Legitimität von internationalen Organisationen diskutiert.
Recommended literature:
Abbott, Kenneth; Snidal, Duncan (1998): Why States Act through Formal International Organizations, Journal of Conflict Resolution 42: 1, 3-32 Barnett, Michael; Finnemore. Martha (2004): Rules for the World. International Organizations in Global Politics, Cornell: Cornell University Press Hasenclever, Andreas; Mayer, Peter; Rittberger, Volker (1997): Theories of International Regimes, Cambridge: Cambridge University Press Koremenos, Barbara; Lipson, Charles; Snidal, Duncan (2001): The Rational Design of International Institutions, International Organization 55: 4, 761–799. Mearsheimer, John J. (1994): The False Promise of International Institutions, in: International Security, 19: 3, 5-49. Rittberger, Volker; Zangl, Bernhard, Kruck, Andreas Kruck, Dijkstra, Hylke (2019): International Organization, Basingstoke: Red Globe Press.

 

Africa's democratization in the context of a multipolar world order

Lecturer:
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Blockseminar
Dates:
single appointment on 21.10.2022, single appointment on 4.11.2022, single appointment on 18.11.2022, 10:15 - 13:45, 00.5 PSG
single appointment on 2.12.2022, single appointment on 16.12.2022, single appointment on 13.1.2023, 10:15 - 13:45, KH 0.024
single appointment on 27.1.2023, single appointment on 10.2.2023, 10:15 - 13:45, 00.5 PSG
Contents:
Seit 1990 hat Afrika einen rapiden Ausbau demokratischer Institutionen erlebt. Ausgelöst wurde die Entwicklung durch innenpolitische Krisen in den 1980er Jahren, gleichzeitig bot die liberale Weltordnung nach dem Ende des kalten Krieges ein ideales geopolitisches Umfeld für demokratische Reformen. In einer zunehmend multipolaren Welt haben afrikanische Regierungen aber immer mehr Optionen mit Blick auf internationale Kooperationen. Neben westlichen Staaten bemühen sich illiberale Regime wie China und Russland um eine intensive Zusammenarbeit. Was bedeutet dies für die Entwicklung der Demokratie in der Region? Der Kurs möchte dieser Frage nachgehen. Wir beschäftigen uns zunächst mit dem Aufstieg der Demokratie seit 1990, diskutieren nationale und internationale Ursachen und betrachten die Trends der vergangenen Jahre. Danach richten wir unseren Blick auf das internationale Umfeld. Welche Ziele verfolgen internationale Akteure und wie beeinflussen Entwicklungspartnerschaften, Handelsbeziehungen, Waffenlieferungen und militärische Interventionen die Demokratisierungsprozesse in der Region?
Recommended literature:
Ayd&#305;n-Düzgit, Senem. 2020. "Can Non-Democracies Support International Democracy? Turkey as a Case Study." Third World Quarterly 41: 264-83. Börzel, Tanja A. 2015. "The Noble West and the Dirty Rest? Western Democracy Promoters and Illiberal Regional Powers." Democratization 22: 519-35. Cheeseman, Nic. 2015. Democracy in Africa: Successes, Failures, and the Struggle for Political Reform. New York: Cambridge University Press. Kisangani, Emizet F., and Jeffrey Pickering. 2021. African Interventions: State Militaries, Foreign Powers, and Rebel Forces. Cambridge: Cambridge University Press. Tang, Xiaoyang. 2021. Coevolutionary Pragmatism: Approaches and Impacts of China-Africa Economic Cooperation. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Paradigm Change in Russian foreign Policy

Lecturer:
Thorsten Winkelmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
• regelmäßige Teilnahme
• Übernahme Referat
• Hausarbeit
• Anmeldung erfolgt über Studon
Contents:
Seit jeher stellt das russische Riesenreich für ausländische Beobachter ein kaum zu entschlüsselndes Faszinosum dar. Generationen von ‚Kremelastrologen‘ suchten während des Kalten Krieges die personelle wie inhaltliche Ausrichtung Moskaus zu deuten – zumeist mit überschaubarem Erfolg. Gerade der aktuelle Ukraine-Krieg oder das Engagement in Syrien belegen eindrucksvoll, über welch geringe Kenntnisse der sogenannte „Westen“ über Prämissen, Handlungsrationalitäten und Akteurslogiken der russischen Außenpolitik verfügt. Hier setzt das vorliegende Seminar an. Mit der Wahl Wladimir Putins zum Präsidenten der Russischen Föderation im Frühjahr 2000 hat die russische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik sukzessive eine – zunehmend sichtbar werdende – Neujustierung erfahren, die sich aus den „Niederlagen“ wie der NATO-Osterweiterung, dem Kosovokrieg, der Stationierung US-amerikanischer Truppen in Mittelasien im Rahmen des „War on terror“ usw. erklärt. Moskau will – wie das Engagement im Nahen Osten oder jüngst in Afrika eindrucksvoll belegen – im globalen Kräftespiel (wieder) als gleichwertiger Akteur wahrgenommen werden und die Hegemonie der USA durch wechselseitige Allianzen ausbalancieren. Das Seminar arbeitet zunächst die für die Außenpolitik Moskaus relevanten und bis in die Gegenwart hineinreichenden historischen Pfadabhängigkeiten heraus, denn ein Teil der aktuellen Bedrohungsperzeption ist sicherlich auf geschichtliche Erfahrungen wie Napoleons Russlandfeldzug oder den Überfall der deutschen Wehrmacht zurückzuführen. Ein weiterer Schritt analysiert die gegenwärtigen Interessen und fragt nach den vorhandenen Instrumenten der russischen Außenpolitik, die unterschiedliche Facetten aufweist wie die russische Auslandsdiaspora, der Ständige Sitz im UN-Sicherheitsrat, diverse politische Druckmittel wie Rohstofflieferungen, staatsnahe Unternehmen oder den Einsatz des Militärs. Sodann stehen einzelne außenpolitische Felder bzw. Beziehungen im Mittelpunkt. Im Einzelnen wollen wir uns den Nachfolgestaaten der Sowjetunion genauso zuwenden wie Russlands Politik gegenüber China, dem Nahen Osten, der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten. Die Perspektiven Russlands – als Atommacht und als BRICS-Staat – runden das Seminar ab.
Recommended literature:
• Osteuropa 1-3/2022: Russlands Krieg gegen die Ukraine. Propaganda, Verbrechen, Widerstand
• Luchterhandt, Otto: Russlands Geisel Ukraine. Die militärische Einkreisung und das Völkerrecht, in: osteuropa 10-12/2021.
• Behrends, Jan C.: Putins negative Ukrainepolitik. Hintergründe und Analogien, in: Osteuropa 7/2021, S. 77-84.
• Friesen, Anton: Russische Außenpolitik zwischen 1991 und 2004, 2013.

Modul Pol 5 "Basismodul Außereuropäische Regionen"

 

Einführung in die politikwissenschaftliche Asienforschung

Lecturer:
Marco Bünte
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Bachelor, 3 ECTS (alte PO), 2,5 ECTS (neue PO)
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Prerequisites / Organisational information:
Der Leistungsnachweis wird über die erfolgreiche Teilnahme an einer 90-minütigen Abschlussklausur erworben
Contents:
Die Vorlesung dient als Einführung in die Politik der Großregion Asien und ihrer Teilregionen (Südasien, Ostasien und Südostasien). In einem ersten Schritt werden historische Prozesse der Nationalstaatsbildung und postkolonialen Entwicklung im 20. Jahrhundert nachgezeichnet. Dadurch werden die grundlegenden Strukturkonflikte in der Region thematisiert (Indien/Pakistan, China/Taiwan, Japan, Südostasien). In einem zweiten Schritt werden ausgewählte Staaten Ost- und Südostasiens mit Konzepten der Vergleichenden Politikwissenschaft analysiert. Hierbei werden die in der Region stattfindenden Prozesse der Modernisierung/Entwicklung, Demokratisierung, die anhaltende Stabilität autoritärer Regime, die Rolle des Militärs und Prozesse der Parteienbildung vergleichend untersucht. Im abschließenden Block wird die Internationale Politik und regionale Organisationen der Region thematisiert.
Recommended literature:
Einführungsliteratur: Anthony Best, Jussi Hanhimaki, Joseph Maiolo and Kirsten Schulze, International History of the Twentieth Century and Beyond (London and New York: Routledge, 2008. Aurel Croissant: Politische Regime in Südostasien: eine Einführung, Springer: VS 2017. Claudia Derichs und Thomas Heberer: Die politischen Systeme Ostasiens, Springer: VS 2013.

 

Populismus und Demokratie in Asien

Lecturer:
Marco Bünte
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.6 PSG
Contents:
Populistische Rhetorik und Politik bringt weltweit pluralistische Gesellschaften unter Druck. Ziel des Seminars ist es, sich einen Überblick über die Folgen populistischer Politik in Asien zu verschaffen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der jüngeren Forschung werden zunächst verschiedene Facetten des Populismusphänomens konzeptionell herausgearbeitet und anhand prominenter Beispiele aus dem Westen (Trump, Brexit) veranschaulicht und auch mögliche Ursachen für das Erstarken populistischer Bewegungen diskutiert. Darauf aufbauend werden die asiatischen Beispiele Indien, Indonesien, Thailand und die Philippinen beleuchtet.
Recommended literature:
Paul D. Kenny: Populism in Southeast Asia, Cambridge Elements 2019. Anna Lührmann und Sebastian Hellmeier: Populismus, Nationalismus und Illiberalismus. Herausforderung für Demokratie und Zivilgesellschaft. Berlin: Heinrich Böll Stiftung 2020. Cas Mudde and Cristobal Rovira Kaltwasser: Populism. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press. Takis Pappas: Populism and Liberal Democracy. A Comparative and Theoretical Analysis. Oxford University Press 2019.

 

Die arabische Linke. Geschichte, Politik, Perspektiven / The Arab Left. History, Politics, Perspectives

Lecturer:
Philipp Winkler
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Prüfungsleistung: Referat (30 Minuten) und Hausarbeit (10-12 Seiten) Die Veranstaltung ist Teil des Basismoduls Außereuropäische Regionen
Contents:
Der Einbruch der Moderne in der arabischen Welt im Zuge ihrer verstärkten kolonialen Durchdringung im 19. Jahrhundert hat zu einer fundamentalen Erschütterung traditioneller politischer Ordnungen, sozialer Strukturen, Glaubenssysteme und Wertvorstellungen geführt. Zusammen mit diesen veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen kamen die arabischen Länder neben modernen politischen Konzepten wie Demokratie oder Nationalismus auch mit verschiedenen kommunistischen und sozialistischen Ideen und Strömungen in Kontakt, woraus sich schließlich eine Reihe linker Bewegungen, Parteien und Denkrichtungen entwickelten.
Das Seminar wird deren Geschichte von den Anfängen organisierter Strukturen in der Zwischenkriegszeit über den Höhepunkt ihres Einflusses in Form des sogenannten "Arabischen Sozialismus" in den 1960er Jahren bis hin zum darauffolgenden Niedergang nachverfolgen. Dabei werden eine Reihe von zentralen politischen Themen, wie etwa das spannungsreiche und oft widersprüchliche Verhältnis der arabischen Linken zur Religion (insbesondere zum Islam), ihre Stellung zur Frage der Geschlechterverhältnisse und ihre Position(en) zu Nationalismus und Internationalismus, untersucht.
Schließlich wendet sich das Seminar der aktuellen Lage der arabischen Linken in verschiedenen Ländern vor dem Hintergrund der Umbrüche in der arabischen Welt seit 2011 zu und fragt nach möglichen Zukunftsperspektiven.
Recommended literature:
Abu-Rabi&#703;, Ibrahim M.: Contemporary Arab Thought. Studies in Post-1967 Arab Intellectual History. London: Pluto Press, 2004.
Ajami, Fouad: The Arab Predicament. Arab Political Thought and Practice Since 1967. Cambridge: Cambridge University Press 1992.
Hanssen, Jens / Weiss, Max (Eds.): Arabic Thought against the Authoritarian Age. Towards an Intellectual History of the Present. Cambridge: Cambridge University Press 2018.
Ismael, Tareq Y.: The Arab Left. Syracuse: Syracuse University Press 1976.
Jabar, Faleh A. (Ed.): Post-Marxim and the Middle East. London: Saqi Books 1997
Kassab, Elizabeth Suzanne: Contemporary Arab Thought. Cultural Critique in Comparative Perspective. New York: Columbia University Press 2010.
Pons, Silvio: The Global Revolution. A History of International Communism 1917-1991. Oxford: Oxford University Press 2014.
Schmidinger, Thomas: ArbeiterInnenbewegung im Sudan. Geschichte und Analyse der ArbeiterInnenbewegung des Sudan im Vergleich mit den ArbeiterInnenbewegungen Ägyptens, Syriens, des Südjemen und des Iraq. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang 2004.
Sing, Manfred: Marxismus in arabischen Ländern. Versuch einer De-Provinzialisierung, in: Osteuropa 63, No. 5/6 (2013) S. 233-254.

 

The Modi Phenomenon and the Re-Making of India

Lecturer:
Thorsten Winkelmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
single appointment on 25.11.2022, 9:15 - 16:45, room tbd
single appointment on 26.11.2022, single appointment on 27.11.2022, 9:15 - 16:45, 05.054
Prerequisites / Organisational information:
• regelmäßige Teilnahme
• Übernahme Referat
• Hausarbeit
• Anmeldung erfolgt über Studon.
Contents:
Die zahlenmäßig größte Demokratie der Welt befindet sich gegenwärtig in einem umfassenden politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Umbruch. In wirtschaftlicher Hinsicht wächst zwar Indien jährlich um durchschnittlich fünf Prozent, bringt Spitzenforschung und international agierende Unternehmen hervor, zugleich lebt immer noch die überwältigende Mehrheit unter ärmlichsten Bedingungen unterhalb des Existenzminimums. Auch gesellschaftlich ist das Land tief gespalten zwischen hinduistischen Werten und „westlichem“ Way of Life. Ein politisches Erdbeben markierten die Parlamentswahlen 2014, bei der die Bharatiya Janata Party (BJP) mit der von ihr angeführten Parteienkoalition der National Democratic Alliance (NDA) die Mehrheit der Stimmen gewinnen konnte. Seither regiert die BJP mit dem Premierminister Narendra Modi das Land, der eine hindu-nationalistische Politik betreibt und dabei die bestehenden ethnischen wie religiös-motivierten Spannungen weiter anheizt. Extremistische Auswüchse wie der Hindu-Nationalismus, maoistische Rebellen in den östlichen Landesteilen oder muslimische Separatisten in Kaschmir sowie der von Pakistan unterstütze islamistische Terrorismus verwandeln die künftige Weltmacht Indien in ein kaum berechenbares Pulverfass. Das Seminar analysiert die innen- und außenpolitischen Herausforderungen des modernen Indiens. Seit der Unabhängigkeit 1947 von Großbritannien sucht das Land sein inneres Gleichgewicht und seine außenpolitische Stellung. Insbesondere das ebenfalls zu diskutierende regionale Umfeld mit den Nachbarn Pakistan und China bestimmen maßgeblich die indische Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Vor welchen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen das Land innenpolitisch steht, wird im Seminar ebenso zu thematisieren sein wie das Kastenwesen, politischer Extremismus und die Parlamentswahlen 2019, bei der über 900 Millionen Menschen zu den Urnen gerufen wurden.
Recommended literature:
• Singh, Narendra: Indian Political System, New Delhi 2018.
• Prakash, Shyam: Indian Political Thoughts and System, Jaipur 2018.
• Shewan, M. A.: Indian Government and Politics, New Delhi 2018.
• Gottschlich, Pierre: Narendra Modi: Ein Populist an der Macht, in: Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian (Hrsg.): Populismus an der Macht, Wiesbaden 2021.

Modul Pol 6 "Vertiefungsmodul"

 

Elitennetzwerke in Autokratien: Stabilitätsfaktor oder Gefahrenquelle? [Teilbereich AER]

Lecturer:
Miriam Bohn
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Studierende sind dazu verpflichtet, regelmäßig am Seminar teilzunehmen und die Pflichtlektüre zu lesen. Der Leistungsnachweis wird über mündliche Mitarbeit, Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Contents:
Eine loyale Elite ist für moderne Autokraten ein wichtiger Grundpfeiler für die Sicherung der eigenen Herrschaft. Gleichzeitig geht die größte Gefahr für autokratisches Überleben vom engsten Kreis der Regimeelite selbst aus. Anhand von Beispielen arabischer Staaten wollen wir das Spannungsverhältnis von Eliten als Stabilitätsfaktor und Gefahrenquelle in Autokratien diskutieren. Dabei möchten wir herausfinden, unter welchen Umständen es dennoch zu Umstürzen kommen kann.

 

Regionalism and the Great Powers in East and Southeast Asia [Teilbereich AER]

Lecturer:
Marco Bünte
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Contents:
The aim of the seminar is to give an overview of the regional cooperation initiatives in East and Southeast Asia (ASEAN, ARF, East Asian Summit and APEC). Based on a discussion of the literature on regionalism, the seminar aims at looking at various integration initiatives, its development and core areas of cooperation. The third part of the seminar will analyze how the regional architecture is influenced by the great power competition between the US and China.
Recommended literature:
Acharya, A. : Constructing a Security Community in Southeast Asia, Routledge 2021. Beeson, M. and J. Stubbs: The Routledge Handbook of Asian Regionalism, Springer 2012. Dosch, J. and L. Lutz-Auras: Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert. Integration oder Stagnation? Springer 2022.

 

The EU as geoeconomic power

Lecturer:
Stefan Fröhlich
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein Referat und eine abschließende Hausarbeit. Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.
Contents:
Weltweit greifen Staaten verstärkt auf geoökonomische Mittel zur Erreichung von außenpolitischen aber auch ökonomischen Zielen zurück. Dieser Trend wird die internationale Handelspolitik, aber auch andere Politikbereiche, im 21. Jahrhundert maßgeblich prägen. Geoökonomische Instrumente umfassen dabei Sanktionen und Exportbeschränkungen, aber auch die strategische Beschränkung oder Öffnung des Zugangs zu Anleihen, Finanztransaktionen oder Wirtschaftshilfe. Der neue Trend zu protektionistischen Maßnahmen behindert zunehmend den internationalen Austausch von Gütern, Kapital, Menschen oder Technologie; Corona und der Krieg in der Ukraine verstärken diesen Trend.
Auch in der EU sorgt die neue Geoökonomik für eine wachsende Verflechtung von Außenwirtschaft(-spolitik) und Außenpolitik. Das Seminar untersucht das Machtpotential der EU in diesem Feld und analysiert, welches Instrumentarium der Union im Machtkampf mit China, den USA und anderen Akteuren zur Verfügung steht. Auf diese Weise soll ein komplexes Bild von der globalen Rolle der Union insgesamt, sowie den Wechselwirkungen der verschiedenen Dimensionen und Instrumente europäischer Außenpolitik gezeichnet werden.

 

Klimawandel und Migration – ein schwieriger Nexus [Teilbereich IB]

Lecturer:
Petra Bendel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Contents:
Inhalte: Der Zusammenhang von Klimawandel und (prognostizierter) Migration wächst angesichts von Klimaveränderungen und –katastrophen stetig an Bedeutung. Dieses Seminar beleuchtet kritisch vorhandene Szenarien und Prognosen zu der Frage, ob, in welchem Umfang und in welche(n) Regionen sich künftig mehr Menschen auf den Weg machen, weil ihre Lebensräume aufgrund zunehmender klimabedingter Niederschläge, Desertifikation oder Versalzung unbewohnbar werden. Gilt klimabedingte Mobilität/Migration als Auslöser oder als Trigger, der bereits existierende Problemlagen verstärkt?
Wir prüfen ferner, in welchen Politikfeldern (Klimapolitik, Menschenrechtspolitik, Flüchtlingspolitik, Migrationspolitik) und auf welchen politischen Ebenen (global, regional, national, lokal) Gegenmaßnahmen verhandelt werden, welche legalen und politischen Initiativen und welche Akteur(skonstellationen) wir vorfinden und wie diese beurteilt werden können. Außerdem widmen wir uns unterschiedlichen Diskursen/Frames und Narrativen zum Thema.
Dazu laden wir auch Expertinnen von außerhalb unserer Universität zu Gastvorträgen ein.
Methoden: Das Seminar befindet sich damit an einer politikwissenschaftlich interessanten Schnittstelle zwischen Internationaler Politik, Politikfeldanalyse, Akteurs- und Diskursanalyse, Scenario Building und Forecasting. Neben den inhaltlichen Aspekten werden wir daher auch methodische Ansätze prüfen und anzuwenden lernen.
Arbeitstechniken: Sie bereiten in Kleingruppen Kurzreferate vor und sind für die Erstellung eines Wikis zur Ergebnissicherung verantwortlich. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns in verschiedenen Bausteinen der Erstellung Ihrer Seminararbeit zuwenden, die Sie am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem Seminar erstellen.
Recommended literature:
Ein umfangreicher Syllabus wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Zum ersten Einlesen empfiehlt sich dieses Kurzdossier der bpb: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/282302/migration-und-klimawandel/

 

China und Menschenrechte [Teilbereich Theorie] [Besonders geignet für Lehramtsstudierende]

Lecturer:
Alexandra Kaiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
single appointment on 4.11.2022, single appointment on 25.11.2022, single appointment on 16.12.2022, single appointment on 13.1.2023, single appointment on 3.2.2023, 14:15 - 16:45, KH 0.024
Contents:
Volksrepublik China Menschenrechte Rechtssystem Menschenrechtstheorien Implementierung Durchsetzung Praxis
Recommended literature:
Wird nachgereicht

 

Democracy, Dictatorship, and Revolution worldwide. A Quantitative Comparative Perspective

Lecturer:
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Blockseminar
Dates:
single appointment on 28.10.2022, 10:15 - 13:45, 00.5 PSG
single appointment on 12.11.2022, 10:00 - 13:00, 00.5 PSG
single appointment on 12.11.2022, 13:00 - 16:00, C 701
single appointment on 10.12.2022, 10:00 - 13:00, 00.5 PSG
single appointment on 10.12.2022, 13:00 - 16:00, C 701
single appointment on 21.1.2023, 10:00 - 13:00, 00.5 PSG
single appointment on 21.1.2023, 13:00 - 16:00, C 701
single appointment on 3.2.2023, 8:15 - 11:45, C 701
Contents:
In this seminar, we study global regime trends and investigate causes and consequences of transitions, consolidation, and collapse. We start with a review of empirical measures of democracy. Which indices are appropriate to describe the high diversity of regimes, and how universally do they capture relevant dimensions? Studying global and regional trends, we get an overview of the distribution of regime types around the world. We then turn to the origins of democratization. Which structural factors facilitate democratization and breakdown? Which individual attitudes are associated with democracy, autocracy, and revolution? Finally, we look at the output dimension. Are democracies more successful than dictatorships in improving citizens' living conditions, and how does performance affect regime survival? In interactive sessions, we analyze original datasets together. Previous statistical knowledge is not a must; the seminar will concisely introduce basic descriptive and inferential methods.
Recommended literature:
Clark, William Roberts, Matt Golder, and Sona Nadenichek Golder. 2017. Principles of Comparative Politics, 3rd Ed. Washington DC: Sage/CQ Press. Boese, Vanessa A, Martin Lundstedt, Kelly Morrison, Yuko Sato, and Staffan I Lindberg. 2022. "State of the World 2021: Autocratization Changing Its Nature?". Democratization: 1-31. Carbone, Giovanni Marco, Vincenzo Memoli, and Lia Quartapelle. 2016. "Are Lions Democrats? The Impact of Democratization on Economic Growth in Africa, 1980–2010." Democratization 23: 27-48. Geddes, Barbara, Joseph Wright, and Erica Frantz. 2018. How Dictatorships Work: Power, Personalization, and Collapse. Cambridge: Cambridge University Press. Li Donni, Paolo, Maria Marino, and Christian Welzel. 2021. "How Important Is Culture to Understand Political Protest?". World Development 148: 105661. Przeworski, Adam. 2019. Crises of Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Policies in comparative perspective

Lecturer:
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
• regelmäßige Teilnahme
• Übernahme Referat
• Hausarbeit
• Anmeldung erfolgt über Studon
Contents:
Föderalismus, also die Gliederung des Bundes in Länder, ist ein zentrales Prinzip der staatlichen Ordnung in Deutschland. Die Länder sind dabei keine bloßen Verwaltungseinheiten, sondern verfügen über Staatsqualität, d.h. politischen Gestaltungsspielraum mit eigener Gesetzgebung, vollziehender Gewalt und Rechtsprechung. Da ihre politischen Systeme ein hohes Maß an Ähnlichkeit aufweisen, eignen sich die Länder besonders gut für vergleichende Analysen ihrer Politik. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil befassen wir uns mit den Grundlagen zu Föderalismus und Landespolitik in Deutschland sowie mit Fragen des Forschungsdesigns empirischer Untersuchungen. Im zweiten Teil des Seminars wenden wir diese Kenntnisse dann in der Praxis an, indem wir eigene Analysen zur Politik der Länder durchführen. Die einzelnen Themen decken dabei die gesamte Breite der Landespolitik – von Migrationspolitik über Wohnungspolitik bis hin zu Bildungspolitik – ab.
Recommended literature:
• Hildebrandt, Achim / Frieder Wolf (Hrsg.), 2016: Die Politik der Bundesländer : zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, Wiesbaden: Springer VS
• Härtel, Ines (Hrsg.), 2012: Handbuch Föderalismus: Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt (Bd. 1: Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat), Heidelberg/Berlin: Springer
• Reus, Iris / Stephan Vogel, 2018: Policy-Vielfalt zwischen den Bundesländern nach der Föderalismusreform I: Art, Ausmaß und Akteure, in: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 12 (4), S. 621-642
• Schniewind, Aline/Freitag, Markus/Vatter, Adrian, 2010: Die Staatstätigkeit großer Koalitionen. Eine Analyse der Bildungs- und Sicherheitsausgaben im Vergleich der Bundesländer, in: Freitag, Markus/Vatter, Adrian (Hrsg.): Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland. Institutionen, Staatstätigkeiten und politische Kulturen. Münster: LIT, S. 179–201
• Töller, Annette Elisabeth, 2017: Verkehrte Welt? Parteien(in)differenz in der Umweltpolitik am Beispiel der Regulierung des Frackings, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27 (5), S. 131–160

Kolloquien

 

Kolloquium Abschlussarbeiten

Lecturer:
Sandra Eckert
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 00.012
Contents:
Das Kolloquium betreut Studierende, die eine Abschlussarbeit oder Dissertation schreiben

 

MA-/DoktorandInnenkolloquium

Lecturer:
Thomas Demmelhuber
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Master, Bachelor, Vorstellung und Diskussion von Abschlussarbeiten sowie Dissertationen
Dates:
Wed, 16:00 - 18:00, 00.012

 

Kolloqium zur Vorbereitung von Qualifikationsarbeiten und Mentorate

Lecturer:
Marco Bünte
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 00.6 PSG

 

Kolloquium für Examens- und Bachelor- und Master-Kandidaten

Lecturer:
Stefan Fröhlich
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:15 - 10:45, 00.012
Prerequisites / Organisational information:
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten

 

Kolloquium zur Vorbereitung von Qualifikationsarbeiten und für Mentorate

Lecturer:
Katrin Kinzelbach
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, room tbd
Ort wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Angebot noch unter Vorbehalt, Bestätigung folgt. Das Kolloquium ist sowohl für Studierende vorgesehen, die eine Qualifikationsarbeit bei der Dozentin schreiben (Bachelor-, Master, Doktorarbeit), als auch für Studierende, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums ein Mentorat ablegen. Die Veranstaltung wird digital stattfinden. Präsenztermine in Abstimmung mit den Teilnehmenden sind angestrebt. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Contents:
Das Kolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung von Bachelor, Master- und Doktorarbeiten sowie von Mentoraten. Dabei werden die geplanten Arbeiten hinsichtlich Themenauswahl und –eingrenzung, Fragestellung(en), methodische Vorgehensweise etc. besprochen.
Die Inhalte und Taktung des Kolloquiums richten sich nach den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmenden. Im Sinne eines Peer-Mentorings werden die Teilnehmenden auch aufgefordert, sich gegenseitig Feedback zu geben.
Recommended literature:
Achim Hildebrandt, Sebastian Jäckle Frieder Wolf, Andreas Heindl. Methodologie, Methoden, Forschungsdesign (2015 ) Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft, Springer VS.

 

Colloquium / Mentoring

Lecturer:
Alexander Kruska
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAGS, LAMS, LARS, LAGY
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Die Termine und Sitzungsthemen werden zu Beginn des Semesters mit den TeilnehmerInnen abgestimmt.
Contents:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Schriftliche Hausarbeit zur Zulassung zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt bzw. die BEd-Arbeit im Fach Politikwissenschaft anfertigen. Gegenstand sind die Projekte der TeilnehmerInnen: Das Kolloquium bietet die Gelegenheit, die Fragestellungen, Aufbau und Anlage der Arbeiten sowie etwaige Probleme bei der Konzeption, über den ganzen Zeitraum der Anfertigung hinweg, gemeinsam zu diskutieren.
Recommended literature:
Die vorzubereitende Literatur wird ggf. sitzungsbegleitend bekanntgegeben.

 

Introduction to Political Science

Lecturer:
Petra Bendel
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 16:00 - 18:00, C 201
Prerequisites / Organisational information:
Ich bitte um Anmeldung vor Semesterbeginn unter petra.bendel@fau.de.
Contents:
Dieses Kolloquium dient der Begleitung Ihrer Abschlussarbeiten durch Ihre Dozentin und durch Gleichgesinnte. Ziel ist es, mittels eines Baukastensystems einen klaren Plan für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit zu entwerfen und möglichst auch schon strukturiert zu schreiben. Am meisten profitieren sie davon, wenn Sie mit einer (gerne auch in einer meiner Feriensprechstunden vorab oder per Email besprochenen) ersten Idee für ein Thema in die erste Sitzung kommen. Auch besteht die Möglichkeit (und Notwendigkeit) einer jeweils bilateralen Besprechung mit mir.
Unser Werkzeugkasten enthält dann folgende Schritte, die wir gemeinsam bearbeiten:
Erste Sitzung (Semesteranfang):
  • Strategien, Ihr Thema einzugrenzen,

  • Möglichkeiten, Ihre Fragestellung klar zu umreißen – und auch zu beantworten,

  • Auswahl einer geeigneten Methode und deren Operationalisierung/Arbeitstechnik (z.B. Entwicklung eines Fragebogens, Datenerhebung und –auswertung),

Zweite Sitzung (Semesterende):

  • Entwurf eines Exposés und einer Gliederung,

  • Zeitplanung,

  • Erheben des (ersten) Forschungsstands und der Quellen.

Masterstudiengang Politikwissenschaft

Die Mastermodule werden jeweils mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die mit 10 ECTS bewertet wird. Die Mastermodule im Fach Politikwissenschaft sind im Rahmen der freien Ergänzungsstudien auch für Studierende anderer Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät zugänglich.

Mastermodul Pol SYS "Analyse und Vergleich politischer Systeme"

 

Europäisierung nationaler Politik

Lecturer:
Sandra Eckert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Referat und Hausarbeit Anmeldung über STUDON
Contents:
Das Seminar widmet sich der Wechselwirkung zwischen dem Europäischen Integrationsprozess und Veränderungen in den Mitgliedstaaten.
Recommended literature:
M. Cini und N. Pérez-Solórzano Borragán Hg. (2022) European Union Politics, Oxford: Oxford University Press. Bulmer, S. und C. Lequesne (2020) The Member States of the European Union. Oxford University Press.

 

Political Extremism in Germany: Comparing Theory and Practice

Lecturer:
Thorsten Winkelmann
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
• regelmäßige Teilnahme
• Übernahme Referat
• Hausarbeit
• Anmeldung erfolgt über Studon
Contents:
Extremismus fordert den demokratischen Verfassungsstaat mit seinen Prinzipien wie Volkssouveränität, Pluralismus, Menschenrechten und umfassenden Minderheitenrechte heraus. Dabei variieren die Formen des politischen Extremismus in ihren ideologischen Ausrichtungen (Rechts-, Linksextremismus und Fundamentalismus), in ihren Organisationsformen (Parteien, Vereinigungen, Netzwerken), in ihrem Aktionismus (gewalttätig, militant, nicht-militant), in ihrer strategischen Ausrichtung und Einflussmöglichkeiten. Zudem breiten sich – wie die jüngsten Berichte der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder belegen – neue Formen des Extremismus etwa in Gestalt einer „verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ aus. Verschwörungsmythen und antisemitische Ressentiments erfahren hier eine durchaus breitenwirksame Revitalisierung.
Das Seminar will einen umfassenden Einblick zu Entwicklung, Situation und Perspektiven der vergleichenden Extremismusforschung liefern. Darüber hinaus stehen die normativen Prämissen der Extremismusforschung genauso im Mittelpunkt wie aktuelle Phänomene, die in vergleichender Perspektive herausgearbeitet werden sollen. Neben den Erscheinungsformen und Gefährungspotentialen sollen ebenfalls Wandlungen und Metamorphosen in komparativer Hinsicht herausgearbeitet werden.
Recommended literature:
• Akel, Alexander: Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Baden-Baden 2021.
• Altenhof, Ralf et al. (Hrsg.): Politischer Extremismus im Vergleich, Berlin 2017.
• Jesse, Eckhard; Massewitz, Tom (Hrsg.): Extremismusforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018.
• Backes, Uwe; Jesse; Eckhard: Vergleichende Extremismusforschung, Baden-Baden 2005.

Mastermodul Pol IB "Internationale Beziehungen"

 

Managing global challenges in World Politics

Lecturers:
Johannes Jüde, Stefan Fröhlich
Details:
Masterseminar, 4 cred.h, ECTS: 10, Master
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, KH 0.024
Wed, 14:15 - 15:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Das Modul besteht aus zwei Masterseminaren, die beide besucht werden müssen. In jedem der beiden Seminare wird eine Präsentation zu einem der Seminarthemen erwartet. Das Thema der Hausarbeit kann aus beiden Seminaren frei gewählt werden. Nur eine Hausarbeit ist erforderlich.
Contents:
The intensification of social relations and interdependence across borders due to processes of rapid globalization and technological change, among other factors, have transformed risks and threats faced by states and societies. As challenges in the sphere of security and conflict, economic and financial stability, environment or public health are increasingly global in scope, state power has partly eroded, partly increased particularly by using economic means (geo-economic power). At the same time, new modes of governance have evolved. Thus, states are not the only actors confronting global challenges through traditional mechanisms of government. On the one hand, they have delegated authority to international organizations (IOs) to manage global challenges, on the other hand, non-state actors such as international NGOs or transnational corporations contribute to global governance arrangements. The master seminar investigates these different modes to govern global challenges in various policy areas and analyzes and compares traditional approaches of state government and forms of intergovernmental and private authority.
Recommended literature:
Baylis, John; Steve Smith and Patricia Owens (eds.) (2016): The Globalization of World Politics, Oxford: Oxford University Press. Börzel, Tanja and Risse, Thomas. (2021): Effective Governance Under Anarchy: Institutions, Legitimacy, and Social Trust in Areas of Limited Statehood. Cambridge: Cambridge University Press. Zürn, Michael (2018): A Theory of Global Governance. Authority, Legitimacy, and Contestation, Oxford: Oxford University Press.

Mastermodul Pol AER "Politik in außereuropäischen Regionen"

 

Dilemma autokratischer Machterhaltung: Elitennetzwerke als Stabilitätsfaktor und Gefahrenquelle

Lecturer:
Miriam Bohn
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Studierende sind dazu verpflichtet, regelmäßig am Seminar teilzunehmen und die Pflichtlektüre zu lesen. Der Leistungsnachweis wird über mündliche Mitarbeit, Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Contents:
Moderne Autokraten befinden sich in einem permanenten Zustand der Unsicherheit. Eine der größten Gefahren für ihre Herrschaft geht vom engsten Kreis der Regimeelite selbst aus. Erfolgreiches Elitenmanagement ist daher ein Grundpfeiler autokratischen Überlebens. Wie stellen Autokraten eine loyale Elite sicher? Welcher Strategien und Instrumente bedienen sie sich? Unter welchen Umständen kommt es dennoch zu Umstürzen? Im Fokus der Analyse stehen arabische Staaten wie Ägypten, Saudi-Arabien, Iran und Jordanien.

 

Civil-Military Relations in Asia

Lecturer:
Marco Bünte
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Contents:
The seminar looks at the military’s role in the authoritarian and democratic regimes in East and Southeast Asia. The first part of the seminar explores the field of civil-military relations, its development and some of its core concepts and theories. The second part looks at the region of East and Southeast Asia and analyses the ongoing salience of the military, its role in state formation and its economic and political influence in modern democracies.
Recommended literature:
Alagappa, Muthiah: Coercion and Governance. The Declining Politial Role of the Military in Asia, East West Center 2001. Chambers, Paul: Khaki Capital in Southeast Asia, Copenhagen/ NIAS 2017. Croissant, Aurel: Civil-Military Relations in Southeast Asia, Cambridge 2018. Terence Lee: Defect or Defend. Military Responses to Popular Protests in Asia, Baltimore 2014.

Mastermodul Pol MR "Menschenrechte und Menschenrechtspolitik"

 

Common Standards for a Fragmented World? Principles and Prospects of International Human Rights

Lecturer:
Heiner Bielefeldt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Prerequisites / Organisational information:
Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Leistungsnachweis wird über die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussklausur erworben. Die Abschlussklausur kann in englischer oder deutscher Sprache abgelegt werden. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Menschenrechte; sie darf in der Modulgruppe B nur belegt werden, wenn diese Vorlesung nicht bereits in der Modulgruppe A belegt wurde. Der Abschluss des Moduls erfordert in jedem Fall die erfolgreiche Teilnahme an einer zweiten Menschenrechtsveranstaltung, angeboten von den Professoren Bielefeldt oder Kinzelbach. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Contents:
Human rights are rights held by all human beings equally. They claim universal validity across national, regional and cultural boundaries. Without the aspiration of universalism, the very concept of human rights would cease to make any sense. In retrospect, however, it seems obvious that the historical human rights declarations, starting from the Virginia Bill of Rights (1776), have always displayed aspects of particularism. While headlines, such as “rights of man” or “droits de l’homme” betray an androcentric bias, experiences of people from lower social strata, persons with disabilities, religious and ethnic minorities, indigenous peoples and others may have had merely limited, if any, impact on the formulation of human rights declarations. Moreover, the very idea of human rights has attracted objections that it one-sidedly reflects a European worldview or a Western way of life, which allegedly fail to meet the demands of people from other parts of the world. Do we have to conclude that the aspiration of universal human rights is but an empty illusion? Before tackling that central question, we have to define the claims of human rights and their inherent limitations. Subsequently, we will deal with the “textbook version” of the genesis of human rights in comparison to more critical, innovative readings of their historical development. We will analyse the relationship between individual rights and communitarian solidarity and explore the specific “secularity” of human rights claims as opposed to notions of divine rights. Another subject of investigation will be the interrelatedness of civil, political, economic, social and cultural rights. A question that has found increasing attention is how freedom of religion or belief can be reconciled with claims of gender-equality or the emancipation of sexual minorities. The lecture will furthermore explore possible tensions between human rights and democracy. If there is any time left towards the end, we might also deal with controversial ideas of an evolutionary self-transcendence of humanity towards a “post-humanist” stadium and possible dangers arising from such futuristic visions. The lecture series belongs to the mandatory module “human rights” within the Masters programme “Political Science”. It is also part of the “Human Rights Master” syllabus. Students will have access to background material through “StudOn”.
Recommended literature:
Die Literatur wird über studon zur Verfügung gestellt.

 

Interviews in human rights research

Lecturer:
Katrin Kinzelbach
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Angebot noch unter Vorbehalt, Bestätigung folgt. Das Seminar wird in deutscher Sprache unterrichtet; die Lektüre sowie Interviewübungen erfordern gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache. Dieses Seminar ist Teil eines Moduls von insgesamt 10 ECTS und kann entweder mit der Vorlesung von Prof. Kinzelbach (The Politics of Human Rights) oder Prof. Bielefeldt (Universal Rights for a Fragmented World) kombiniert werden. Eine Anrechnung ist im Modul A oder B möglich, eine wiederholte Belegung der jeweiligen Vorlesung im Modul A und B ist jedoch ausgeschlossen. Die Anmeldung erfolgt via StudOn. Wer im freien Ergänzungsstudium Interesse an diesem Seminar hat, meldet sich bitte direkt bei der Dozentin (via E-Mail). Als Leistungsnachweis geben die Studierenden ein selbst geführtes und transkribiertes Interview mit Kommentaren und Analyse ab.
Contents:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für methodische Fragen und konkret für Interviews als Erhebungsmethode in der Menschenrechtsforschung interessieren. Es werden die nötigen Fähigkeiten vermittelt, um Interviewforschung mit menschenrechtlichen Bezügen eigenständig und reflektiert durchführen zu können – vom Forschungsdesign bis hin zur Analyse der gewonnenen Erkenntnisse. Der Fokus dieses Kurses liegt auf der Anwendung des Gelernten. Aus diesem Grund spiegelt der Kursaufbau in etwa die Etappen einer Interviewstudie wider und ist in fünf Blöcke aufgeteilt: Einführung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Abschluss. Parallel zu den Seminarsitzungen werden die Teilnehmenden ein Interview vorbereiten, durchführen und analysieren. Inhaltlich können sich Studierende in diesen Interviews entweder mit NGOs bzw. sozialen Bewegungen und ihren Strategien in der Menschenrechtsarbeit oder mit Menschenrechtsverletzungen in einem ausgewählten Land beschäftigen. Als Interviewpartner:innen dienen Alumni oder fortgeschrittene Studierende des internationalen Studiengangs MA Human Rights. Zudem werden wir uns mit lebensgeschichtlichen Interviews auf dem Portal „Quellen zur Geschichte der Menschenrechte“ beschäftigen.
Recommended literature:
• J. Gläser & G. Laudel (2006). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften
• J. Grimm, K. Koehler, E. Lust, I. Saliba, & I. Schierenbeck (Eds.), Safer Field Research in the Social Sciences: A Guide to Human and Digital Security in Hostile Environments. SAGE Publishing.
• N. King, C. Horrocks, J. Brooks (2019). Interviews in Qualitative Research. SAGE Publishing.

 

The Politics of Human Rights

Lecturer:
Katrin Kinzelbach
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, room tbd
Ort wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Angebot noch unter Vorbehalt, Bestätigung folgt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Leistungsnachweis wird über die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussklausur erworben. Die Abschlussklausur kann in englischer oder deutscher Sprache abgelegt werden. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Menschenrechte; sie darf in der Modulgruppe B nur belegt werden, wenn diese Vorlesung nicht bereits in der Modulgruppe A belegt wurde. Der Abschluss des Moduls erfordert in jedem Fall die erfolgreiche Teilnahme an einer zweiten Menschenrechtsveranstaltung, angeboten von den Professoren Bielefeldt oder Kinzelbach. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Contents:
This lecture explores human rights claims as a political phenomenon. Who invokes human rights and why? Why are human rights contested, and what are different forms of contestation? We will cover transnational human rights advocacy and the role that different actors have played in shaping human rights regimes, notably in the UN system. We will ask why states ratify human rights treaties, and why states do or do not comply with treaty obligations. Drawing on social science literature and taking a critical look at the empirical data that informs this literature, we will explore where and why human rights violations occur. Select historical and contemporary case studies will help us understand that the implementation of human rights is an inherently political process, which involves interpretation, adaptation to local circumstances and confrontation with prevailing power structures. The lecture curriculum involves a number of interactive exercises; active participation and debate is encouraged.
Recommended literature:
Michael Goodhart (ed.), Human Rights: Politics & Practice, Oxford University Press, 3rd edition 2016. Additional session material will be made available via StudOn.

Freies Ergänzungsstudium

 

Political Extremism in Germany: Comparing Theory and Practice

Lecturer:
Thorsten Winkelmann
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
• regelmäßige Teilnahme
• Übernahme Referat
• Hausarbeit
• Anmeldung erfolgt über Studon
Contents:
Extremismus fordert den demokratischen Verfassungsstaat mit seinen Prinzipien wie Volkssouveränität, Pluralismus, Menschenrechten und umfassenden Minderheitenrechte heraus. Dabei variieren die Formen des politischen Extremismus in ihren ideologischen Ausrichtungen (Rechts-, Linksextremismus und Fundamentalismus), in ihren Organisationsformen (Parteien, Vereinigungen, Netzwerken), in ihrem Aktionismus (gewalttätig, militant, nicht-militant), in ihrer strategischen Ausrichtung und Einflussmöglichkeiten. Zudem breiten sich – wie die jüngsten Berichte der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder belegen – neue Formen des Extremismus etwa in Gestalt einer „verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ aus. Verschwörungsmythen und antisemitische Ressentiments erfahren hier eine durchaus breitenwirksame Revitalisierung.
Das Seminar will einen umfassenden Einblick zu Entwicklung, Situation und Perspektiven der vergleichenden Extremismusforschung liefern. Darüber hinaus stehen die normativen Prämissen der Extremismusforschung genauso im Mittelpunkt wie aktuelle Phänomene, die in vergleichender Perspektive herausgearbeitet werden sollen. Neben den Erscheinungsformen und Gefährungspotentialen sollen ebenfalls Wandlungen und Metamorphosen in komparativer Hinsicht herausgearbeitet werden.
Recommended literature:
• Akel, Alexander: Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Baden-Baden 2021.
• Altenhof, Ralf et al. (Hrsg.): Politischer Extremismus im Vergleich, Berlin 2017.
• Jesse, Eckhard; Massewitz, Tom (Hrsg.): Extremismusforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018.
• Backes, Uwe; Jesse; Eckhard: Vergleichende Extremismusforschung, Baden-Baden 2005.

Schlüsselqualifikationen

 

Paradigm Change in Russian foreign Policy

Lecturer:
Thorsten Winkelmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
• regelmäßige Teilnahme
• Übernahme Referat
• Hausarbeit
• Anmeldung erfolgt über Studon
Contents:
Seit jeher stellt das russische Riesenreich für ausländische Beobachter ein kaum zu entschlüsselndes Faszinosum dar. Generationen von ‚Kremelastrologen‘ suchten während des Kalten Krieges die personelle wie inhaltliche Ausrichtung Moskaus zu deuten – zumeist mit überschaubarem Erfolg. Gerade der aktuelle Ukraine-Krieg oder das Engagement in Syrien belegen eindrucksvoll, über welch geringe Kenntnisse der sogenannte „Westen“ über Prämissen, Handlungsrationalitäten und Akteurslogiken der russischen Außenpolitik verfügt. Hier setzt das vorliegende Seminar an. Mit der Wahl Wladimir Putins zum Präsidenten der Russischen Föderation im Frühjahr 2000 hat die russische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik sukzessive eine – zunehmend sichtbar werdende – Neujustierung erfahren, die sich aus den „Niederlagen“ wie der NATO-Osterweiterung, dem Kosovokrieg, der Stationierung US-amerikanischer Truppen in Mittelasien im Rahmen des „War on terror“ usw. erklärt. Moskau will – wie das Engagement im Nahen Osten oder jüngst in Afrika eindrucksvoll belegen – im globalen Kräftespiel (wieder) als gleichwertiger Akteur wahrgenommen werden und die Hegemonie der USA durch wechselseitige Allianzen ausbalancieren. Das Seminar arbeitet zunächst die für die Außenpolitik Moskaus relevanten und bis in die Gegenwart hineinreichenden historischen Pfadabhängigkeiten heraus, denn ein Teil der aktuellen Bedrohungsperzeption ist sicherlich auf geschichtliche Erfahrungen wie Napoleons Russlandfeldzug oder den Überfall der deutschen Wehrmacht zurückzuführen. Ein weiterer Schritt analysiert die gegenwärtigen Interessen und fragt nach den vorhandenen Instrumenten der russischen Außenpolitik, die unterschiedliche Facetten aufweist wie die russische Auslandsdiaspora, der Ständige Sitz im UN-Sicherheitsrat, diverse politische Druckmittel wie Rohstofflieferungen, staatsnahe Unternehmen oder den Einsatz des Militärs. Sodann stehen einzelne außenpolitische Felder bzw. Beziehungen im Mittelpunkt. Im Einzelnen wollen wir uns den Nachfolgestaaten der Sowjetunion genauso zuwenden wie Russlands Politik gegenüber China, dem Nahen Osten, der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten. Die Perspektiven Russlands – als Atommacht und als BRICS-Staat – runden das Seminar ab.
Recommended literature:
• Osteuropa 1-3/2022: Russlands Krieg gegen die Ukraine. Propaganda, Verbrechen, Widerstand
• Luchterhandt, Otto: Russlands Geisel Ukraine. Die militärische Einkreisung und das Völkerrecht, in: osteuropa 10-12/2021.
• Behrends, Jan C.: Putins negative Ukrainepolitik. Hintergründe und Analogien, in: Osteuropa 7/2021, S. 77-84.
• Friesen, Anton: Russische Außenpolitik zwischen 1991 und 2004, 2013.

Psychogerontologie

Gerontologie M.Sc. (PO ab WS 2017/18)

2. Foundations and Theories of Gerontology

 

201 (120) - Theorien und Ethik der Gerontologie: Lebensqualität in der palliativen Situation älterer Menschen

Lecturer:
Elisabeth Jentschke
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Master
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie (alte FPO), Nebenfach Gerontologie. Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

15. Methods of Intervention in Gerontology

 

1501 (720) - Methoden der psychogerontologischen Intervention: Kurs B Mobilität im Alter

Lecturer:
Samuel Schülein
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, credit: 3, ECTS: 3
Dates:
9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

Psychology

Genderstereotype und –identität in den Medien

 

Mütterliche Berufstätigkeit, Ganztagsbetreuung und die Auswirkungen auf die Kinder [SL]

Lecturer:
Stefanie Jaursch
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, Master, Bachelor, freiwillige Zusatzveranstaltung für alle Psychologie-Studierenden, B.Sc. und M.Sc.
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, SR 1

Polyvalenter Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie (Studienbeginn ab WS 2020/2021)

1. Semester

M1: Einführung in die Psychologie

 

Vorlesung Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Pflichtfach der GOP
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Vorlesung Einführung in die Psychologie

Lecturer:
Tim Rohe
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Inhalte prüfungsrelevant für abschließende Klausur über das Gesamtmodul. Für Hauptfachstudierende findet ein begleitendes Tutorium statt; bitte entweder Kurs A, B, C, oder D besuchen. Für Studierende mit Psychologie als Nebenfachmodul findet eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit statt.
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, H Anatomie I
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende mit Psychologie als Nebenfachmodul findet am letzten Vorlesungstermin eine schriftliche Prüfung statt. Bei Nichtbestehen müssen sich die Prüflinge selbst um die Wiederanmeldung im Folgesemester kümmern.
Contents:
Ziel dieser Vorlesung ist es, Ihnen einen einführenden Überblick über die Psychologie, ihre Themengebiete, ihre Methoden, und ihre Wissenschaftsgeschichte zu geben. Dabei werden unter anderem die folgenden Themenbereiche behandelt: biologische Grundlagen des Verhaltens; Wahrnehmung und Kognition; Bewusstsein und Bewusstseinsveränderungen; Lernen und Verhaltensanalyse; Gedächtnis; Intelligenz; Entwicklung; Motivation und Emotion; Persönlichkeit; psychische Störungen und ihre Behandlung; Sozialpsychologie.

 

Tutorium zu Schlüsselqualifikationen (Kurs A)

Lecturers:
Tim Rohe, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.

 

Tutorium zu Schlüsselqualifikationen (Kurs B)

Lecturers:
Tim Rohe, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined

 

Tutorium zu Schlüsselqualifikationen (Kurs C)

Lecturers:
Tim Rohe, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
starting 26.10.2022

 

Tutorium zu Schlüsselqualifikationen (Kurs D)

Lecturers:
Tim Rohe, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
starting 2.11.2022

M2: Statistik I

 

Vorlesung Statistik I

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 4, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Pflichtfach der GOP. Es findet ein begleitendes Tutorium statt; bitte entweder Tutorium (A), (B), (C) oder (D) besuchen; die Anmeldung dafür erfolgt separat auf StudOn
Dates:
Wed, Thu, 8:15 - 9:45, Kl. Hörsaal

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik I (A)

Lecturers:
Martin Schmucker, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Beginn der Tutorien wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, SR 1

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik I (B)

Lecturers:
Martin Schmucker, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Beginn der Tutorien wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, SR 2

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik I (C)

Lecturers:
Martin Schmucker, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Beginn der Tutorien wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, SR 1

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik I (D)

Lecturers:
Martin Schmucker, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Beginn der Tutorien wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, SR 2

M5: Allgemeine Psychologie II

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie II, Teil 1

Lecturer:
Oliver Schultheiss
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Prüfungsleistung: Klausur (über das Gesamtmodul)
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, H Anatomie I
Prerequisites / Organisational information:
Die Prüfung über Teil 1 und 2 findet nach Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters statt.
Achtung! Studierende mit Psychologie als Nebenfachmodul: Bei Nichtbestehen von Prüfungen Teil 1+2 müssen Sie sich selbst um die Wiederanmeldung im Folgesemester kümmern.
Contents:
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick über zwei der drei Kernthemen der Allgemeinen Psychologie II zu verschaffen: Emotion und Lernen (das Thema Motivation wird im zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester behandelt). Sie werden mit zentralen Konzepten und Forschungsbereichen der Emotions- und der Lernpsychologie vertraut gemacht. Im Abschnitt „Emotionen“ werden phänomenologische, attributionstheoretische, neurobiologische, ausdruckspsychologische, und evolutionspsychologische Beschreibungen und Erklärungsansätze für Emotionen behandelt. Im Abschnitt „Lernen“ werden klassische und aktuelle Ansätze zur Beschreibung und Erklärung Pavlovscher, instrumenteller und impliziter Lernprozesse erörtert und deren neurobiologische Grundlagen skizziert. Anwendungsaspekte lernpsychologischer Erkenntnisse in der Verhaltenstherapie und in pädagogischen Kontexten werden exemplarisch behandelt.
Recommended literature:
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2. Aufl., 2018). Motivation und Emotion. Berlin: Springer. (Teil II: Emotion)
Mazur, James E. (2006) Lernen und Verhalten (6., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium. (Hieraus: alle Kapitel außer 11, 13, 14)

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs A): Implizite Motive

Lecturer:
Kevin Janson
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, SR 1
Contents:
Was sind Motive? Wie werden Motive in Ziele und letztendlich in Handlungen umgesetzt? Wie kann man Motive messen? Wie wirken sie sich auf unser Verhalten und Wohlbefinden aus? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Motiven und Motivation im Allgemeinen. Dabei legen wir einen Fokus auf implizite (= unbewusste) Motive. Sie lernen wie man implizite Motive erhebt und welche Alltagsrelevanz diese haben. Zum Abschluss erarbeiten wir gemeinsam die Relevanz motivationaler Bedürfnisse im therapeutischen Setting am Beispiel der Depression.

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs A): Neuropsychologie der Hemisphärenasymmetrien

Lecturer:
Oliver Schultheiss
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Seminare zur Allgemeinen Psychologie II finden im Sommersemester statt.
Contents:
Dieses Seminar wird den Studierenden einen Einblick in die Neuropsychologie der Hemisphärenasymmetrie geben. Dabei werden Fragen behandelt wie: Warum haben wir zwei Hemisphären? Wie teilen sie sich die Arbeit? Sind Sprache, Emotion, Selbstregulation, und Aufmerksamkeit lateralisiert? Gibt es Hemisphärenasymmetrien auch bei anderen Tieren? Unterscheiden sich Frauen und Männer hinsichtlich ihrer Hemisphärenasymmetrien? Welche tiefere Beziehung besteht zwischen der lateralisierten Funktionsweise unseres Gehirns und unserer Kulturgeschichte? Lerninhalte: funktionale Neuroanatomie, komparative Neuropsychologie, neuropsychologische Messung, neuropsychologische Theorien, neuropsychologische Aspekte von psychischen und Entwicklungsstörungen.

M6: Biologische Psychologie

 

Vorlesung Biologische Psychologie

Lecturer:
Nicolas Rohleder
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor, Klausur am Ende des SS; Belegung für zugelassene Nebenfächer
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, H Anatomie I
Recommended literature:
Behavioral Neuroscience S. Marc Breedlove & Neil V. Watson; Ed. 8; 2017; Sinauer Verlag

M7: Entwicklungspsychologie

 

Vorlesung Entwicklungspsychologie, Teil 1 [VorlEntw]

Lecturer:
Gottfried Spangler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsleistung über beide Teile der Vorlesung am Ende des 2. Semesters: mündliche Prüfung
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M8: Sozialpsychologie

 

Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 1

Lecturer:
Susanne Bruckmüller
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Sozialpsychologie Teil 1 und 2 zusammen am Ende des Semesters; Wahlpflichtfach der GOP; für genehmigte Nebenfächer geöffnet
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Die Veranstaltung findet digital statt. Nähere Informationen erhalten Sie auf StudOn.
Contents:
Die Studierenden erwerben und vertiefen Kenntnisse darüber, wie das Erleben und Verhalten von Menschen durch den sozialen Kontext beeinflusst wird sowie wie diese Prozesse untersucht werden. In Teil 1 wird ein Überblick über die intrapersonelle Perspektive der Sozialpsychologie, d.h. Informationsverarbeitung im sozialen Kontext, gegeben.
Recommended literature:
Jonas, K, Stroebe, W., & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.
Weitere relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Seminar Sozialpsychologie (Kurs A)

Lecturer:
Nicole Methner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Bearbeitung vorgegebener Literatur sowie Ausarbeitung schriftlicher Arbeitsaufträge; Wahlpflichtfach der GOP;
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 02.219
Contents:
Ziel der Veranstaltung ist es, durch eigenständiges Bearbeiten englischsprachiger Originalarbeiten aus dem Bereich der experimentellen Sozialpsychologie sowie deren Diskussion im Kurs die Grundlagen des Fachs kennenzulernen und ausgewählte Inhalte ergänzend zur Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen.
Recommended literature:
Smith, J. R., & Haslam, S. A. (2017). Social psychology - Revisiting the Classic Studies. Los Angeles: Sage

 

Seminar Sozialpsychologie (Kurs B)

Lecturer:
Nicole Methner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Bearbeitung vorgegebener Literatur sowie Ausarbeitung schriftlicher Arbeitsaufträge; Wahlpflichtfach der GOP;
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 02.219
Contents:
Ziel der Veranstaltung ist es, durch eigenständiges Bearbeiten englischsprachiger Originalarbeiten aus dem Bereich der experimentellen Sozialpsychologie sowie deren Diskussion im Kurs die Grundlagen des Fachs kennenzulernen und ausgewählte Inhalte ergänzend zur Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen.
Recommended literature:
Smith & Haslam (2017). Social Psychology: Revisiting the Classic Studies.

 

Seminar Sozialpsychologie (Kurs C)

Lecturer:
Susanne Bruckmüller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Bearbeitung vorgegebener Literatur sowie Ausarbeitung schriftlicher Arbeitsaufträge; Wahlpflichtfach der GOP;
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 02.219
Contents:
Ziel der Veranstaltung ist es, durch eigenständiges Bearbeiten englischsprachiger Originalarbeiten aus dem Bereich der experimentellen Sozialpsychologie sowie deren Diskussion im Kurs die Grundlagen des Fachs kennenzulernen und ausgewählte Inhalte begleitend bzw. ergänzend zur Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen.
Recommended literature:
Smith, J. R., & Haslam, S. A. (2017). Social psychology - Revisiting the Classic Studies. Los Angeles: Sage

 

Seminar Sozialpsychologie (Kurs D)

Lecturer:
Susanne Bruckmüller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Bearbeitung vorgegebener Literatur sowie Ausarbeitung schriftlicher Arbeitsaufträge; Wahlpflichtfach der GOP;
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 02.216
Contents:
Ziel der Veranstaltung ist es, durch eigenständiges Bearbeiten englischsprachiger Originalarbeiten aus dem Bereich der experimentellen Sozialpsychologie sowie deren Diskussion im Kurs die Grundlagen des Fachs kennenzulernen und ausgewählte Inhalte begleitend bzw. ergänzend zur Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen.
Recommended literature:
Smith, J. R., & Haslam, S. A. (2017). Social psychology - Revisiting the Classic Studies. Los Angeles: Sage

3. Semester

M4: Allgemeine Psychologie I

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung

Lecturer:
Tim Rohe
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor, BAC schriftliche Prüfung über die Inhalte des gesamten Moduls; Nebenfachprüfung über die Inhalte der VORL Wahrnehmung und Kognition; Klausur am Ende des SS 22
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
alle Informationen erhält man nach Aufnahme in den Studon-Kurs.
Prerequisites / Organisational information:
studon-link: https://www.studon.fau.de/crs4064261.html

 

Seminar Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (Kurs A)

Lecturer:
Marlis Gerdes
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Modulprüfung
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Kurse werden im SS 23 angeboten.

 

Seminar Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (Kurs C)

Lecturer:
Marlis Gerdes
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Modulprüfung
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Kurse werden im SS 23 angeboten.
Recommended literature:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

M9: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

 

Personality and Health

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, SR 1

 

Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Kurs B:

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, SR 1

 

Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Teil 1

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M10: Grundlagen der psychologischen Diagnostik

 

Vorlesung Testtheorie

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3,0, Bachelor, Prüfungsleistung für Bachelor: schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesungen "Einführung in die Diagnostik" und "Testtheorie"
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal

 

Hauptseminar Exploration (Kurs A)

Lecturer:
Maren Weiss
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs B)

Lecturer:
Maren Weiss
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs C)

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs D)

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs E)

Lecturer:
Maren Weiss
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs F)

Lecturer:
Kerstin Geißelsöder
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs G)

Lecturer:
Kerstin Geißelsöder
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, SR 2

M12: Klinische Psychologie I

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Essstörungen) Kurs

Lecturer:
Lydia Rupp
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 02.216

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Angststörungen) Kurs

Lecturer:
Andre Pittig
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined
Contents:
In Rahmen des Seminars werden die Grundlagen, Diagnostik und Ätiologie der verschiedenen Angststörungen erarbeitet (z.B. Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Angststörung, Generalisierte Angststörung). Anhand der einzelnen Störungsbilder sollen weiterhin zentrale verhaltenstherapeutische Interventionen vermittelt und erprobt werden (z.B. verschiedene Varianten der Exposition). Ziel des Seminars ist die Vertiefung des Störungs- und Behandlungswissens und erste Erfahrungen in der praktischen Behandlung und der Selbstreflexion zu gewinnen.

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Angststörungen) Kurs x

Lecturer:
Andre Pittig
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined
Contents:
In Rahmen des Seminars werden die Grundlagen, Diagnostik und Ätiologie der verschiedenen Angststörungen erarbeitet (z.B. Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Angststörung, Generalisierte Angststörung). Anhand der einzelnen Störungsbilder sollen weiterhin zentrale verhaltenstherapeutische Interventionen vermittelt und erprobt werden (z.B. verschiedene Varianten der Exposition). Ziel des Seminars ist die Vertiefung des Störungs- und Behandlungswissens und erste Erfahrungen in der praktischen Behandlung und der Selbstreflexion zu gewinnen.

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Essstörungen) Kurs x

Lecturer:
Lydia Rupp
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 02.216

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Thema folgt)

Lecturer:
Susanne Mai
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined

 

Klinische Psychologie I: PS (Vorlesung) - Psychische Störungen 1

Lecturer:
Andre Pittig
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Contents:
Das Proseminar vermittelt die Grundlage des Faches Klinische Psychologie und Psychotherapie. Im ersten Teil im Wintersemester werden Ziele und Methoden der Klinischen Psychologie behandelt. Des Weiteren wird die Klassifikation psychischer Störungen sowie die Epidemiologie, Symptomatik, Ätiologie und Behandlung bedeutsamer Störungsbilder vermittelt. Teil 2 (im nachfolgenden Sommersemester) führt diese Beschreibung bedeutsamer Störungsbilder fort. Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über die in der Klinischen Psychologie relevanten Paradigmen, über die Klassifikation, Ätiologie und Epidemiologie psychischer Störungen. Schlüsselqualifikation: Prinzipien empirisch-wissenschaftlichen Vorgehens im Kontext der Erklärung und Behandlung psychischer Störungen kennen und reflektieren können.

M19: Forschungsorientiertes Praktikum II

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs A1): Motivation und Emotion

Lecturer:
Oliver Schultheiss
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
In der ersten Sitzung werden 3 Themenvorschläge zur Auswahl gestellt, die von den Studierenden selbst weiter ausgestaltet und konkretisiert werden können. Mögliche Themen sind
  • Motivationales Priming: Können subtile cues unsere Motivationslage beeinflussen?

  • Farbe und Vermeidungsmotivation: Beeinflussen Farben unsere Motivation und unser Verhalten?

  • Arousal & Emotion: Wie wirkt sich Arousal auf unser emotionales Erleben und darauffolgendes Verhalten aus?

Contents:
Dieses Praktikum hat das Ziel, den Studierenden unter Anleitung Gelegenheit zum wissenschaftlichen Arbeiten zu geben. Die Studierenden werden auf der Basis publizierter Forschungsarbeiten und in Abstimmung mit dem Dozenten eine Forschungsfrage formulieren, Methoden zu ihrer experimentellen Testung entwickeln, Daten in einer kleinen Stichprobe erheben, die Daten kodieren, am Computer eingeben und mit Hilfe statistischer Software auswerten, die Befunde in einem Versuchsbericht zusammenfassen und am Ende des Praktikums kurz präsentieren.
Recommended literature:
American Psychological Association (2009). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: Author.
Sternberg, R. J., & Sternberg, K. (2010). The psychologist’s companion: A guide to scientific writing for students and researchers (5th ed.). Cambridge, MA: Cambridge University Press.

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs A2): Motivation und Emotion

Lecturer:
Emilia Pekarek
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, SR 1
Die Veranstaltung findet dieses Semester digital statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Studon-Kurs.
Prerequisites / Organisational information:
In der ersten Sitzung werden 3 Themenvorschläge zur Auswahl gestellt, die von den Studierenden selbst weiter ausgestaltet und konkretisiert werden können. Mögliche Themen sind
  • Motivationales Priming: Können subtile cues unsere Motivationslage beeinflussen?

  • Farbe und Vermeidungsmotivation: Beeinflussen Farben unsere Motivation und unser Verhalten?

  • Arousal & Emotion: Wie wirkt sich Arousal auf unser emotionales Erleben und darauffolgendes Verhalten aus?

Contents:
Dieses Praktikum hat das Ziel, den Studierenden unter Anleitung Gelegenheit zum wissenschaftlichen Arbeiten zu geben. Die Studierenden werden auf der Basis publizierter Forschungsarbeiten und in Abstimmung mit dem Dozenten eine Forschungsfrage formulieren, Methoden zu ihrer experimentellen Testung entwickeln, Daten in einer kleinen Stichprobe erheben, die Daten kodieren, am Computer eingeben und mit Hilfe statistischer Software auswerten, die Befunde in einem Versuchsbericht zusammenfassen und am Ende des Praktikums kurz präsentieren.
Recommended literature:
American Psychological Association (2009). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: Author.
Sternberg, R. J., & Sternberg, K. (2010). The psychologist’s companion: A guide to scientific writing for students and researchers (5th ed.). Cambridge, MA: Cambridge University Press.

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs E)

Lecturer:
Kyra Göbel
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; regelmäßige Teilnahme; Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Berichterstellung empirischer Studien
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SR 1

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs C1): Praxis der Stressforschung

Lecturer:
Nicolas Rohleder
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kleingruppenarbeit; Studienleistung: Forschungsbericht
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/10

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs C2): Praxis der Stressforschung

Lecturer:
Ursula Schade
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Studienleistung: Forschungsbericht
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/10
Recommended literature:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs C3): Praxis der Stressforschung

Lecturer:
Ursula Schade
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Studienleistung: Forschungsbericht
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, SR 1

5. Semester

M13: Klinische Psychologie II

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs A)

Lecturer:
Lena Gmelch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 02.216

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs B)

Lecturer:
Marie Keinert
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 02.216

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs C)

Lecturer:
Hannah Streit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 02.216

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs D)

Lecturer:
Eva Eichler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 02.216

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs E)

Lecturer:
Anna-Lena Bernreiter
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Blockveranstaltung - Zeiten folgen

 

Klinische Psychologie II: PS (Vorlesung) - Verfahrenslehre

Lecturer:
Matthias Berking
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M16: Pädagogische Psychologie II

 

Seminar Pädagogische Psychologie: Bringt Sitzenbleiben etwas und gehört Mobbing in der Schule zum normalen Aufwachsen? - Beiträge der Pädagogischen Psychologie zu Fragen der schulischen Praxis (Kurs A) [Päd.Psych.A]

Lecturer:
Gabriele Peitz
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Studienleistung: (Kurz-)Referat & schriftliche Ausarbeitung/Podcast o.ä.
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, SR 2
Contents:
Bringt Sitzenbleiben etwas? Ist Bullying in der Schule normaler Teil des Aufwachsens von Kindern? Machen Smartphones dumm? Sollte man Übergangsempfehlungen für weiterführende Schulen abschaffen? - Fragen wie diese werden regelmäßig öffentlich und kontrovers diskutiert. Im Seminar betrachten wir die Fragestellungen aus einer Pädagogisch-Psychologischen Perspektive und versuchen auf Basis des aktuellen Forschungsstandes Antworten zu geben.
Recommended literature:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Seminar Pädagogische Psychologie: Bringt Sitzenbleiben etwas und gehört Mobbing in der Schule zum normalen Aufwachsen? - Beiträge der Pädagogischen Psychologie zu Fragen der schulischen Praxis (Kurs B) [Seminar PädPsy B]

Lecturer:
Gabriele Peitz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Studienleistung: (Kurz-)Referat & schriftlicher Ausarbeitung/Podcast o.ä.
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, SR 2
Contents:
Bringt Sitzenbleiben etwas? Ist Bullying in der Schule normaler Teil des Aufwachsens von Kindern? Machen Smartphones dumm? Sollte man Übergangsempfehlungen für weiterführende Schulen abschaffen? - Fragen wie diese werden regelmäßig öffentlich und kontrovers diskutiert. Im Seminar betrachten wir die Fragestellungen aus einer Pädagogisch-Psychologischen Perspektive und versuchen auf Basis des aktuellen Forschungsstandes Antworten zu geben.

Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie (Studienbeginn vor WS 2020/2021)

5. Semester

M16: Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs A)

Lecturer:
Dominik Kemmer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von arbeits- und organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, SR 1
Contents:
Ziel des Seminars ist es, durch das eigenständige Bearbeiten ausgewählter Problemstellungen mit Hilfe englischsprachiger Originalarbeiten sich Kenntnisse über zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie anzueignen und diese angemessen zu diskutieren und auf die Praxis übertragen zu können. Folgende Themenbereiche behandeln wir: Bedeutung der Arbeit und Erwerbslosigkeit, Leistung und Leistungsbeurteilung, Stress, Aufmerksamkeit/ Konzentration/ Selbstunterbrechung, Selbstregulation/ Ego Depletion, Arbeitsgestaltung, Arbeitsgruppen, Führung, Transitionen und Veränderung.

 

Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs C)

Lecturers:
Dominik Kemmer, Julia Schmidbauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von arbeits- und organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, SR 1
Contents:
Ziel des Seminars ist es, durch das eigenständige Bearbeiten ausgewählter Problemstellungen mit Hilfe englischsprachiger Originalarbeiten sich Kenntnisse über zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie anzueignen und diese angemessen zu diskutieren und auf die Praxis übertragen zu können. Folgende Themenbereiche behandeln wir: Bedeutung der Arbeit und Erwerbslosigkeit, Leistung und Leistungsbeurteilung, Stress, Aufmerksamkeit/ Konzentration/ Selbstunterbrechung, Selbstregulation/ Ego Depletion, Arbeitsgestaltung, Arbeitsgruppen, Führung, Transitionen und Veränderung.

 

Vorlesung Organisationspsychologie

Lecturer:
Cornelia Niessen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung.
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet vorerst ausschließlich online statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Contents:
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die organisationspsychologische Forschung und Praxis. Es werden theoretische und praktische Ansätze zu u.a. folgenden Themen vorgestellt: Personalauswahl, Sozialisations- und Identifikationsprozesse, Leistungsbeurteilung, Gruppenarbeit, Organisationskultur, Umgang mit Veränderungen in Organisationen.

 
 
Wed10:15 - 11:45Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße  Niessen, C. 

Sonstiges

 

Burnout-Prävention für Studierende

Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Burnout-Prävention" suchen)
Contents:
Das Online-Seminar vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen grundlegende Schlüsselkompetenzen, die sie befähigen, im stressbetonten Studienalltag sinnvoll mit ihren Ressourcen umzugehen und somit Gesundheitsgefährdungen, Lernstörungen, Leistungsproblemen, Prüfungsangst, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie psychovegetativen Symptomen vorzubeugen. Die Lerneinheiten und ihre anwendungsorientierte Konzeption dienen dazu, Belastungen zu erkennen und richtig einzuschätzen, Stressverstärker zu identifizieren, Methoden der Selbst- und Zeitorganisation umzusetzen, förderliche mentale Einstellungen zu entwickeln und hilfreiche Strategien für Erholung und Regeneration anzuwenden.
Keywords:
Schlüsselqualifikationen; Studieren; Burnout; Stress; Psychologie; Gesundheit; Prävention; Stressbewältigung;

 
 
tbd.    N.N. 
Virtuelle Veranstaltung
 

Lernen und Studieren (LuSt) - Teil 1 [LuSt1]

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3
Dates:
Virtuelle Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Lernen und Studieren" suchen)
Contents:
Der Kurs dient in erster Linie der individuellen Entwicklung persönlicher Grundkompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium entscheidend sind. Folgende Effekte sollen damit verbunden sein: effektives, zielgerichtetes und zufriedenstellendes Studieren, Verringerung von Orientierungsproblemen, bessere Prüfungsergebnisse, erfolgreichere Kommunikation. Teil 1 umfasst Grundtechniken im Bereich Lernen und Studieren.
Keywords:
Schlüsselqualifikationen, Lernen, Studieren, Lernmotivation, Motivation, Zeitmanagement, Sozialer Kontakt, Soziale Kompetenz, Arbeitsplatzgestaltung, Lerntechniken , Studientechniken, Lernpsychologie, Kommunikation

 

Lernen und Studieren (LuSt) - Teil 2 [LuSt2]

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Lernen und Studieren" suchen)
Contents:
Der Kurs dient in erster Linie der individuellen Entwicklung persönlicher Grundkompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium entscheidend sind. Folgende Effekte sollen damit verbunden sein: effektives, zielgerichtetes und zufriedenstellendes Studieren, Verringerung von Orientierungsproblemen, bessere Prüfungsergebnisse, erfolgreichere Kommunikation. Teil 2 umfasst spezielle Anwendungstechniken im Bereich Lernen und Studieren.
Keywords:
Schlüsselqualifikationen, Lernen, Studieren, Lernmotivation, Motivation, Zeitmanagement, Sozialer Kontakt, Soziale Kompetenz, Arbeitsplatzgestaltung, Lerntechniken , Studientechniken, Lernpsychologie, Kommunikation, Präsentieren, Lernen mit neuen Medien

 

Multivariate Auswertungstools mit Köpfchen - Eine praktische Einführung in die kritische Nutzung komplexer Daten mit SPSS, Matlab und R

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Dates:
Virtuelle Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Contents:
Ziel dieses Kurses ist es daher, Studierende mit statistischen Vorkenntnissen zu befähigen, multivariate Berechnungen für die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit (und auch für eine eventuelle spätere wissenschaftliche Tätigkeit) auf zumindest solidem Niveau durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu nutzen. Hierzu wird in verständlicher Sprache vermittelt, wo die Stärken und Schwächen verschiedener Software (geplant sind SPSS, Matlab, R) im Vergleich liegen und wie deren Berechnungen genutzt werden. In diesem Kontext sollen sie verstehen, welche Daten sinnvollerweise in die Datenanalyse eingehen sollten, welche Verfahren überhaupt für welche Fragestellungen sinnvoll sind, was bei den Berechnungen beachtet werden sollte und welche Fehler passieren können.
Keywords:
Schlüsselqualifikationen; Lernen; Studieren; Statistik; Mathematik; Psychologie; Daten; Analyse; SPSS; R; Matlab; Bachelorarbeit; Masterarbeit.

 

Psychologie - Grundkonzepte und Anwendungen [Psychologie]

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3
Dates:
Virtuelle Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Psychologie - Grundkonzepte" suchen)
Contents:
Psychologische und psychosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten sind heute auf allen Ebenen von Studium und Beruf entscheidende Schlüsselfaktoren. Dies gilt sowohl für die erfolgreiche Bewältigung der vielfältigen Anforderungen im Studium als auch für die komplexen Produktions-, Dienstleistungs-, Verwaltungs- und Führungsprozesse moderner Unternehmen. Der Erfolg einer Organisation hängt zunehmend von einer zielgerichteten Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz der in ihr tätigen Personen ab. Psychologische Grundkenntnisse und Handlungskompetenzen sind wichtige Basis-Bausteine, um im Berufsleben erfolgreich zu arbeiten, Teamfähigkeit zu entwickeln und auftretende Probleme und Konflikte zu meistern. Das virtuelle Seminar „Psychologie – Grundkonzepte und Anwendungen“ gliedert sich in zwei Stufen: In den Basismodulen wird grundlegendes Wissen aus verschiedenen psychologischen Fachgebieten vermittelt, in den Wahlmodulen werden unterschiedliche Interessensbereiche berücksichtigt.

 

Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse (VEMPIRIE) [VEMPIRIE]

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Verstehen und Einschätzen" suchen)
Contents:
Der Kurs "Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse" soll helfen, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Verfahren zu erwerben. Sie lernen, mit der Flut von empirischen Ergebnissen besser umzugehen und eventuell vorhandene Defizite vorliegender Studien zu erkennen. Hierzu bedarf es keiner komplexen Ausbildung zum Statistiker, sondern fundierter, grundlegender Kenntnisse. Aber keine Sorge, Sie müssen in diesem Kurs (fast) nichts rechnen!
Keywords:
wissenschaftlich, Statistik, Verstehen

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Lecturer:
Oliver Schultheiss
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 02.219
Contents:
Diese Lehrveranstaltung bietet Bachelorstudierenden die Gelegenheit, Einblick in die aktuellen Forschungsthemen des Lehrstuhls zu bekommen und ggf. ihr eigenes Bachelorarbeitsprojekt kurz vorzustellen und mit anderen Studierenden und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Bachelorstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Bachelorarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.

Master of Science (M. Sc.) in Klinischer Psychologie und Psychotherapie (Studienbeginn ab WS 2022/23)

1. Semester

M1c: Wisschenschaftliche Vertiefung c

 

Proseminar Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtspsychologie

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M2: Vertiefung von Forschungsmethoden (I)

 

Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Vorlesung mit Übung, 5 cred.h, ECTS: 5, Master, Prüfungsleistung: Klausur; die Übung findet am Dienstag online in 3 Gruppen statt
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Beginn der VL und der Übung in der zweiten Woche

M5: Psychotherapeutische Diagnostik und Begutachtung

 

Psychotherapeutische Diagnostik, Begutachtung und Versorgung 1 [PT Diagnostik]

Lecturer:
Anja Hildebrand
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, SR 1

M6: Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre der Psychotherapie

 

Psychische Störungen und ihre Behandlungen bei Erwachsenen und älteren Personen

Lecturer:
Anna-Lena Bernreiter
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 02.216

 

Psychische Störungen und ihre Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen

Lecturer:
Anna-Lena Bernreiter
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Master
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 02.216

M8: Berufsqualifizierende Tätigkeit (I): Vertiefte Praxis der Psychotherapie 1

 

Berufsqualifizierende Tätigkeit [II]: HS - Vertiefte Praxis der Psychotherapie 1 (Interventionspraktikum 1)

Lecturer:
Matthias Berking
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Reflexionsbericht (ca. 30 Seiten)
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, room tbd
Seminarraum KliPs 4.132, Nägelsbachstr. 25b

Master of Science (M. Sc.) in Psychologie (Studienbeginn ab WS 2022/23)

1. Semester

M1: Multivariate Statistik

 

Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Vorlesung mit Übung, 5 cred.h, ECTS: 5, Master, Prüfungsleistung: Klausur; die Übung findet am Dienstag online in 3 Gruppen statt
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Beginn der VL und der Übung in der zweiten Woche

 

Tutorium zur Vorlesung Multivariate Verfahren (Kurs A)

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Tutorium, Master, Tutorin: Frau Köllmer;
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Tutorium zur Vorlesung Multivariate Verfahren (Kurs B)

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Tutorium, Master, Tutorin: Frau Köllmer;
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Übung zur Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung (Kurs A)

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 17:00, room tbd
Informationen zu Beginn und Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.

 

Übung zur Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung (Kurs B)

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Übung, 1 cred.h, Master
Dates:
Tue, 17:00 - 18:00, room tbd
Informationen zu Beginn und Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.

 

Übung zur Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung (Kurs C)

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Übung, 1 cred.h, Master
Dates:
Tue, 18:00 - 19:00, room tbd
Informationen zu Beginn und Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.

M2: Forschungsmethoden

 

Seminar Forschungsmethoden (Kurs A): Umfrageforschung

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Seminar, 2 cred.h, credit: 5, Master, Studienleistung: Lesen der Basistexte, Kurzreferat, praktische Übungen
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, SR 1

 

Seminar Forschungsmethoden (Kurs B): Umfrageforschung

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Studienleistung: Lesen der Basistexte, Kurzreferat, praktische Übungen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, SR 1

M3: Psychologische Diagnostik I

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs A): Personaldiagnostik

Lecturer:
Sabine Hommelhoff
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, SR 2
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet dieses Semester digital statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Studon-Kurs.

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs B): Personaldiagnostik

Lecturer:
Sabine Hommelhoff
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs C): Spezielle Diagnostik im Alter

Lecturer:
Christina Wunner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Blockveranstaltung; Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Referat
Dates:
to be determined

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs D): Diagnoseverfahren im Kindes- und Jugendalter

Lecturer:
Stefanie Jaursch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SR 2

M5: Kognition, Motivation & soziale Prozesse

 

Kognition, Motivation & soziale Prozesse

Lecturers:
Susanne Bruckmüller, Oliver Schultheiss, Nicolas Rohleder
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M10: Klinische Psychologie

 

Vorlesung Angewandte Psychotherapie 1

Lecturer:
Lena Gmelch
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Master
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Prerequisites / Organisational information:
Modul 7 im Klinischen Master, Modul 10 im Allgemeinen Master

M11: Grundlagen der Rechtspsychologie

 

Proseminar Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtspsychologie

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M15: Basics of Biobehavioral Health

 

Basics of Biobehavioral Health

Lecturer:
Nicolas Rohleder
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

3. Semester

M22: Projektarbeit

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Lecturer:
Oliver Schultheiss
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, Diplom, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im M.Sc.; Studienleistung: Mitarbeit im Projekt
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 02.219
Contents:
Diese Lehrveranstaltung bietet Masterstudenten die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte in allen Phasen der Realisierung (z.B. Design der Studien, vorläufige Ergebnisse, abschließender Bericht) vorzustellen und mit anderen Studenten und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Masterstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Masterarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.
Der Kurs ist auch offen für Bachelor-Studierende sowie für Doktoranden.

M23: Ergänzungsbereich

 

Psychotherapeutische Diagnostik, Begutachtung und Versorgung 1 [PT Diagnostik]

Lecturer:
Anja Hildebrand
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, SR 1

Master of Science (M.Sc.) in Psychologie (Studienbeginn vor WS 2022/23)

1. Semester

M6: Personal und Beruf

 

Personal und Beruf: Theoretische und empirische Grundlagen von Coaching in der Arbeitswelt

Lecturers:
Cornelia Niessen, Dominik Kemmer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Rege Mitarbeit; Hausarbeit
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 02.219
Contents:
Eine der wichtigsten Aufgaben im Berufsbild eines Psychologen/ einer Psychologin ist die Beratung und Unterstützung bei persönlichen und berufsbezogenen Fragestellungen sowie die Weitergabe von Wissen. Im Rahmen von Trainings und Coachings müssen individuell zugeschnitten komplexe Sachverhalte analysiert, Problemlösestrategien erarbeitet und hierfür nötiges Wissen vermittelt werden. Als personenbezogene Beratungsform gewinnt Coaching, das sich im Unterschied zu psychotherapeutischen Beratungsangeboten vorwiegend mit arbeitsbezogenen Themenstellungen beschäftigt, zunehmend an Bedeutung. Dieses anwendungsbezogene Projektseminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen, um Coaching erfolgreich und zielführend zu gestalten.

3. Semester

M3: Psychologische Diagnostik

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs A): Personaldiagnostik

Lecturer:
Sabine Hommelhoff
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, SR 2
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet dieses Semester digital statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Studon-Kurs.

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs B): Personaldiagnostik

Lecturer:
Sabine Hommelhoff
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs C): Spezielle Diagnostik im Alter

Lecturer:
Christina Wunner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Blockveranstaltung; Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Referat
Dates:
to be determined

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs D): Diagnoseverfahren im Kindes- und Jugendalter

Lecturer:
Stefanie Jaursch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SR 2

M8: Arbeit, Gesundheit, Prävention

 

Arbeit, Gesundheit, Prävention I: Burnout

Lecturer:
Cornelia Niessen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Art und Umfang der Prüfung / Studienleistung: siehe Prüfungsordnung
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 02.219
Contents:
In diesem Seminar geht es um das Thema Burnout im Arbeitsleben. Wir fragen, wie Burnout im Arbeitskontext entsteht und werden dabei zentrale theoretische Erklärungsansätze und empirische Untersuchungen heranziehen. Darüber hinaus analysieren und diskutieren wir, wie Burnout frühzeitig im Arbeitskontext erkannt und verhindert werden kann und welche Herausforderungen bei der Behandlung und bei der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben entstehen.

 

Arbeit, Gesundheit, Prävention II: Stress in Organisationen

Lecturer:
Cornelia Niessen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Art und Umfang der Prüfung / Studienleistung: siehe Prüfungsordnung
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 02.219
Contents:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen des Gesundheitsmanagements in Organisationen (Resilienz, Arbeitssucht, Bedeutung der Arbeit, Stressprävention, Self-tracking etc…). Anhand von Fallbeispielen sollen Interventionen konzipiert werden.

M12: Praxis der Psychotherapie

 

Praxis der Psychotherapie: Psychotherapeutische Fallarbeit (Kurs A)

Lecturer:
Kathrin Zierhut
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Hausarbeit
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 02.216
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Module M9, M10 und M11.
Contents:
Anwendung psychotherapeutischen Wissens im Rahmen exemplarischer Patientenbehandlungen. ------- Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Behandlungsfälle Einblick in die Schwierigkeiten, die sich beim Umsetzen standardisierter therapeutischer Handlungsempfehlungen in der Praxis ergeben können. Aufbauend auf einer vertieften Reflexion dieser Schwierigkeiten erwer- ben sie die für die therapeutische Praxis unerlässliche Flexibilität im Umgang mit evidenzbasierten Interventionsverfahren.

 

Praxis der Psychotherapie: Psychotherapeutische Fallarbeit (Kurs B)

Lecturer:
Kathrin Zierhut
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Hausarbeit
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 02.216
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Module M9, M10 und M11.
Contents:
Anwendung psychotherapeutischen Wissens im Rahmen exemplarischer Patientenbehandlungen. ------- Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Behandlungsfälle Einblick in die Schwierigkeiten, die sich beim Umsetzen standardisierter therapeutischer Handlungsempfehlungen in der Praxis ergeben können. Aufbauend auf einer vertieften Reflexion dieser Schwierigkeiten erwer- ben sie die für die therapeutische Praxis unerlässliche Flexibilität im Umgang mit evidenzbasierten Interventionsverfahren.

 

Praxis der Psychotherapie: Psychotherapeutische Fallarbeit (Kurs C)

Lecturer:
Kathrin Zierhut
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Hausarbeit
Dates:
Blockveranstaltung - Zeiten folgen
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Module M9, M10 und M11.
Contents:
Anwendung psychotherapeutischen Wissens im Rahmen exemplarischer Patientenbehandlungen. ------- Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Behandlungsfälle Einblick in die Schwierigkeiten, die sich beim Umsetzen standardisierter therapeutischer Handlungsempfehlungen in der Praxis ergeben können. Aufbauend auf einer vertieften Reflexion dieser Schwierigkeiten erwer- ben sie die für die therapeutische Praxis unerlässliche Flexibilität im Umgang mit evidenzbasierten Interventionsverfahren.

M13: Rechtspsychologie

 

Hauptseminar Rechtspsychologie II (Kurs A): Prognosebegutachtung: Einschätzung von Behandlungserfolg und Gefährlichkeit

Lecturer:
Johann Endres
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Master, Blockseminar
Dates:
Das Seminar findet in den Räumen des Kriminologischen Dienstes in der Sieboldstr. 2a statt.

 

Hauptseminar Rechtspsychologie II (Kurs B): Aussagepsychologische Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen

Lecturer:
Elena Ebner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Master, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

Hauptseminar Rechtspsychologie II (Kurs C): Aussagepsychologische Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen

Lecturer:
Klara Boksán
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Master, Blockseminar
Dates:
to be determined
Contents:
In diesem Seminar wird mit konkreten Fallbeispielen aus den Bereichen Gewalt- und Sexualstraftaten gearbeitet.

 

Seminar Rechtspsychologie I (Kurs A): Polizeipsychologie

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Master, Studienleistung: Referat
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, SR 2

 

Seminar Rechtspsychologie I (Kurs B): Sexualstraftaten

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Master, Studienleistung: Referat
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, SR 2

 

Rechtspsychologisches Kolloquium

Lecturers:
Friedrich Lösel, Franz Streng, Mark Stemmler
Details:
Kolloquium, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, Audimax
Termine werden rechtzeitig durch Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls für Psychologische Diagnostik bekannt gegeben

M18: Projektarbeit

 

Kolloquium (Kurs C): Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychopathologie [KollEPP]

Lecturers:
Gottfried Spangler, Louisa Kulke
Details:
Kolloquium, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 02.219
Tue
Das Kolloquium findet ab Dienstag, 30.11.2021, im Raum 02.313 statt.

 

Kolloquium (Kurs D): Sozialpsychologie

Lecturer:
Susanne Bruckmüller
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 1, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung M.Sc.-Studiengang
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 02.219

 

Kolloquium (Kurs E)

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 1,0, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im MSc; Studienleistung: regelmäßige Teilnahme
Dates:
every 2. week Mon, 18:15 - 19:45, SR 2

 

Kolloquium (Kurs F)

Lecturer:
Cornelia Niessen
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, Master, Art und Umfang der Prüfung / Studienleistung: Projektbericht.
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 02.219
Contents:
In diesem Kolloquium wird erarbeitet, wie Forschungsfragen der Arbeits- und Organisationspsychologie in konkreten empirischen Untersuchungen umgesetzt werden können. Die Schwerpunktsetzung innerhalb der Lehrveranstaltung orientiert sich dabei an den Vorkenntnissen und aktuellen Erfordernissen der Teilnehmer/innen. Es werden aktuelle Forschungsarbeiten, insbesondere Masterarbeiten und Dissertationen besprochen: Studierende stellen die Konzeption ihrer Untersuchungen sowie deren Ergebnisse vor. Studierenden, die ihre Masterarbeit in der Psychologie im Arbeitsleben schreiben wollen, wird die Teilnahme an dieser Veranstaltung dringend empfohlen. Darüber hinaus werden externe Referent/innen eingeladen.

 

Kolloquium (Kurs G): Ausgewählte Themen der Stressforschung

Lecturer:
Nicolas Rohleder
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 02.219
Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung über studon bekannt gegeben.

 

Projektseminar

Lecturer:
Matthias Berking
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Master, Projektbericht
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Seminarraum KliPs 4.132, Nägelsbachstr. 25b
Prerequisites / Organisational information:
Studien- und Prüfungsleistung:
  • Aktive Teilnahme

  • Gruppenvorstellung des eigenen Projekts

  • Gruppenvorstellung der Ergebnisse

  • Projektbericht

 

Projektseminar (Kurs B1): Motivationspsychologie I: Messung von Hormonen im Speichel

Lecturer:
Niels Picard
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, Studienleistung: Mitarbeit im Projekt, Projektbericht (max. 30 Seiten)
Dates:
Wed, Thu, 14:15 - 15:45, 02.319 Konferenzraum
Prerequisites / Organisational information:
Hybridveranstaltung mit mehreren Präsenzveranstaltungen (Laborpraktikum). Die Termine werden in der 1. Sitzung (über Zoom) bekannt gegeben.
Contents:
Die Messung von Hormonen im Speichel ist in den letzten 20 Jahren in der Psychologie und verwandten Verhaltenswissenschaften populär geworden, weil sie eine bequeme, stressfreie und relativ günstige Methode darstellt, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Motivation, Emotion, und psychischen Problemen einerseits und endokrinen Faktoren andererseits zu untersuchen. Sehr gut lassen sich die Steroidhormone Cortisol, Testosteron, Progesteron, Östradiol, und Dehydroepiandrosteron (DHEA) im Speichel messen, Hormone also, die bei Stressreaktionen, kognitiven Prozessen, Sozialverhalten und Wohlbefinden eine wichtige Rolle spielen. Integraler Bestandteil des Seminars ist ein Laborpraktikum

 

Projektseminar (Kurs B): Motivationspsychologie I: Messung impliziter Motive

Lecturer:
Oliver Schultheiss
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, Studien- und Prüfungsleistung: Mitarbeit im Projekt, Projektbericht (max. 30 Seiten)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 02.219
Contents:
Die akkurate, valide und reliable Messung impliziter Motive ist eine Grundvoraussetzung für Forschung zu motivationalen Prozessen beim Menschen. In diesem Seminar sollen die Teilnehmer mit den Grundlagen der Motivmessung per Picture Story Exercise (PSE, einem Nachfahren von Morgan und Murrays TAT) und Inhaltskodierungsverfahren vertraut gemacht werden. Der Fokus des Seminars im ersten Teil wird auf dem Erlernen eines Kodierungsschlüssels zur Messung von Motiven. Im zweiten Teil werden die Teilnehmer eine kleine Untersuchung mit dem PSE als Kernmessverfahren planen, durchführen und auswerten, um die neugewonnenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Befunde aus dieser Untersuchung werden in einem kurzen (maximal 15 Seiten) Versuchsbericht dargestellt. Auf Wunsch haben die Teilnehmer außerdem Gelegenheit, sich mit einem zusätzlichen Motivmessverfahren ihrer Wahl zu beschäftigen (aus Atkinson, 1958, Smith, 1992, oder neueren Arbeiten) und es kurz im Plenum vorzustellen. Zudem werden in diesem Seminar auch Fragen der Reliabilität und Validität impliziter Motivmessverfahren erörtert. Ziel des Seminars ist es, allen Teilnehmern das nötige Rüstzeug mitzugeben, um (a) implizite Motive akkurat, valide und reliabel zu messen, (b) die gewonnenen Messwerte sinnvoll in Datenanalysen und zur Testung substantieller Hypothesen einzusetzen, und (c) die eingesetzten Messverfahren und die damit gewonnenen Befunde in einem kurzen Versuchsbericht stichhaltig und überzeugend darzustellen. Die Teilnahme an diesem Seminar ist eine wichtige Voraussetzung für die Bearbeitung von Masterarbeitsthemen am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie II.

 

Projektseminar (Kurs C): Verhaltensbeobachtung

Lecturer:
Gottfried Spangler
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 02.319 Konferenzraum

 

Projektseminar (Kurs G): Digital Psychology Lab

Lecturer:
Nicolas Rohleder
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung im MSC; Studienleistung: Vorbereiten, durchführen, auswerten, präsentieren einer praktisch-empirischen Studie; Anfertigen eines Gruppenberichts über das Projekt
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.010
Contents:
In der interdisziplinären Lehrveranstaltung "Digitales Psychology Lab" für Studierende der Psychologie und Medizintechnik werden in Gruppen aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen der digitalen Gesundheits- und Stressforschung bearbeitet. Ziel dieses forschungsorientierten Kurses ist die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Disziplinen. Neben der Planung und Durchführung einer Forschungsfrage sowie Analyse der Ergebnisse in Gruppen wird es während des Semesters auch Lehreinheiten der verschiedenen Disziplinen geben (Psychologie: Theoretische Modelle und biologische Grundlagen von Stress, hypothesengeleitete Planung und Durchführung von Experimenten, Erhebung von Biomarkern und Auswertung im Labor, Inferenzstatistik; Medizintechnik: Datenanalyse in Python, Erfassung und Verarbeitung von Biosignalen, Grundlagen des maschinellen Lernens). Ziel des Kurses ist es, Synergieffekte der beiden komplementären Disziplinen zu nutzen. Die Studierenden sollen ihre individuellen Kompetenzen, die sie während des Studiums erlernt haben, in interdisziplinären Teams nutzen, um voneinander zu profitieren.
Zu den behandelten Themen gehören unter anderem:
  • Überblick über aktuelle Themen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens und der Datenanalyse für die Stressforschung

  • Beste Praktiken für Präsentation und Ausarbeitung wissenschaftlicher Ergebnisse

  • Beste Praktiken für hypothesengeleitete Planung und Durchführung von Experimental- und Feldstudien

 

Kolloquium: Klinische Psychologie -evtl.

Lecturer:
Stephanie Böhme
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 1, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Information für Bachelor-Studierende:
  • SWS 2; ECTS 2

  • Der Kursordner in StudOn befindet sich unter dem Bereich für Master-Studierende

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Lecturer:
Oliver Schultheiss
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, Diplom, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im M.Sc.; Studienleistung: Mitarbeit im Projekt
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 02.219
Contents:
Diese Lehrveranstaltung bietet Masterstudenten die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte in allen Phasen der Realisierung (z.B. Design der Studien, vorläufige Ergebnisse, abschließender Bericht) vorzustellen und mit anderen Studenten und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Masterstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Masterarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.
Der Kurs ist auch offen für Bachelor-Studierende sowie für Doktoranden.

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (LPO 1)

 

Verstehen und Einschätzen multivariater Ergebnisse

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Contents:
Verstehen und Einschätzen multivariater Ergebnisse (Vempirie II) soll das Wissen vermitteln, wie empirische Studien, die multivariate Verfahren darstellen, gelesen, interpretiert und kritisch einzuschätzen sind. In diesem Kurs soll – ähnlich wie im bereits bestehenden Kurs „Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse (Vempirie I)“ - nicht gerechnet, sondern bereits vorliegende Ergebnisse „nur“ verstanden werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Bachelor-Studenten, die in ihrem Studium vor der Aufgabe stehen, Studien mit multivariaten Inhalten lesen und verstehen, aber noch nicht berechnen zu müssen.
Keywords:
wissenschaftlich, Statistik, Verstehen

 

Infoveranstaltung zum Staatsexamen Psychologie für Lehramt (RS & Gym) am Di., 17.12.2019 [Info LPOEXA]

Lecturer:
Julia Festini
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, LAEW
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
An dieser Infoveranstaltungen erhalten die Studierenden Informationen zum EWS-Staatsexamen (Schwerpunkt Realschule und Gymnasium) im Bereich Psychologie (Inhalte, Anforderungen, Strategien).

 

Modul I: Vorlesung Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten 95901 [PsyLA1: Lernen]

Lecturer:
Klaudia Kramer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Beginn in der ersten Vorlesungswoche. Weitere Infos auf Studon. Beitritt zum Studon-Kurs ab 4.4.2022. Modulklausur 95901 am 26.7.22, 12:00Uhr (1. Ersttermin) oder am Di 27.9.22, 14:00Uhr (2 Ersttermin und Wiederholung).
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, Audimax
Contents:
Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen
Keywords:
Psychologie Lehramt

 

MODUL II: Psychologie für Lehramt 2 - Begleitseminar (Kurs A) - ERLANGEN [Begleitseminar A]

Lecturers:
Gabriele Peitz, Julia Festini
Details:
Seminar, ECTS: 2, LAEW, Nur für Lehramt Realschule und Gymnasium
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, SR 1
Prerequisites / Organisational information:
Das Begleitseminar vertieft und ergänzt die Inhalte der Vorlesung "Psychologie für Lehramt 2 - Lernermerkmale" und kann nur parallel zu dieser im gleichen Semester besucht werden. Es findet als "Inverted Classroom" statt: d.h. die Studierenden bereiten sich anhand der eingestellten Materialien (z.B. Texte, Videos, Kontrollfragen etc.) vor; die wöchentliche Präsenz-Sitzung dient der Beantwortung von Fragen, Diskussion, Besprechung von Aufgaben etc. Bei (diesem) Kurs A findet die wöchentliche Sitzung in Präsenz statt. Deswegen mit begrenzter Teilnehmerzahl. ALTERNATIV können Sie sich auch für Kurs B anmelden, bei dem die wöchentlichen Sitzungen per Zoom stattfinden. Die Inhalte des Begleitseminars werden in der Vorlesungsklausur mit abgeprüft.

 

Modul II: Vorlesung Psychologie für Lehramt 2: Lernermerkmale - 96111 [PsyLA2: Lerner]

Lecturer:
Klaudia Kramer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW, Beginn in der ersten Vorlesungswoche. Klausur zur Vorlesung und Begleitseminar (5 ECTS-Credits)
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Audimax
Das Begleitseminar muss in Erlangen besucht werden, da es auf die Vorlesung abgestimmt ist.
Prerequisites / Organisational information:
Empfehlung: Erfolgreich absolviertes Modul 1 (Psychologie für Lehramt 1)
Contents:
Psychologie der Lernenden: Entwicklung, soziale Einflüsse, individuelle Unterschiede und Lern- und Verhaltensstörungen

 

MODUL III (Psychologie für LA 3) ODER Freier Bereich Psychologie: Guter Unterricht - die Perspektive der Pädagogischen Psychologie [Guter Unterricht]

Lecturer:
Gabriele Peitz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Prüfungsleistung: Klausur
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet voraussichtlich am regulären Seminartermin in der letzten Vorlesungswoche statt. DRINGENDE EMPFEHLUNG: Das Seminar baut auf die Inhalte der Vorlesung "Psychologie für Lehramt I" auf - diese sollte Sie daher bereits absolviert haben. WICHTIG: Das Seminar richtet sich primär an Realschul- und Gymnasial-Studierende, Studierende dieser Schularten werden bevorzugt aufgenommen.
Contents:
In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, was „guten Unterricht“ auszeichnet und welche Kompetenzen von Lehrkräften zu einem „guten Unterricht“ beitragen. Kern der Auseinandersetzung bilden Theorien und Forschungsbefunde, die dazu aus der pädagogisch-psychologischen Forschung und der empirischen Unterrichtsforschung vorliegen. Nach der Auseinandersetzung mit der Frage, was Schüler eigentlich lernen sollen (Bildungsziele und Bildungsstandards) und wie Schüler lernen (Theorien des Wissenserwerbs) werden die zentralen Merkmale guten Unterrichts – kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und störungspräventive Klassenführung (=Tiefenstrukturen) – unter theoretischer, forschungsmethodischer und anwendungspraktischer Perspektive erarbeitet und beleuchtet, wie sie sich in unterschiedlichen Lehrmethoden (Sichtstrukturen) manifestieren können. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um „guten Unterricht“ als Angebot etablieren zu können.

 

tba [PsySch]

Lecturer:
Melanie Kungl
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 02.219
Das Seminar wird teils über zoom teils in Präsenz stattfinden. Eine genaue Aufteilung folgt.

 

Modul I: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen [PS01]

Lecturer:
Nick Naujoks
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Nürnberg
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.132
single appointment on 13.1.2023, 9:45 - 11:15, 1.132
single appointment on 13.2.2023, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401, 1.041, 1.042
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 30.01.2023 statt.

 

Modul II: Lernermerkmale: Entwicklung, soziale Einflüsse, individuelle Unterschiede und Lern- und Verhaltensstörungen [PS02]

Lecturer:
Bettina Harder
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, NÜRNBERG
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.132
single appointment on 13.2.2023, 11:30 - 13:00, 1.132, St. Paul 00.401, 1.041, 1.042
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldungsbeginn ab dem 04.10.2023. Die Klausur findet am 06.02.2022 von 11:30 Uhr - 13:00 Uhr in mehreren Räumen statt. 400 Teilnehmer werden erwartet. Nähere Informationen unter: StudOn

 

Modul III: Interdisziplinäres Hauptseminar zu Lehr-Lernforschung [PS05]

Lecturer:
Albert Ziegler
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW, NÜRNBERG
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Modul III: Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens: Begabungsförderung [PS07]

Lecturer:
Albert Ziegler
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW
Dates:
to be determined

 

Modul III: Recent Trends in Educational Psychology [PS11]

Lecturer:
Albert Ziegler
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Magister, Diplom
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Findet 14-tägig statt. Zielpublikum Promotion.

 

Modul II: Begleitseminar A zur Vorlesung PS02 [PS03]

Lecturer:
Bettina Harder
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAEW, NÜRNBERG
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.042
Prerequisites / Organisational information:
Im Begleitseminar werden die Vorlesungsinhalte vertieft, ergänzt und deren schulpraktische Relevanz mit verschiedenen Methoden herausgearbeitet. Leistungsnachweis: Klausur gemeinsam mit der Vorlesung. Weitere Hinweise auf StudOn.

 

Modul II: Begleitseminar B zur Vorlesung PS02 [PS04]

Lecturer:
Bettina Harder
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAEW, NÜRNBERG
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, 1.042
Prerequisites / Organisational information:
Im Begleitseminar werden die Vorlesungsinhalte vertieft, ergänzt und deren schulpraktische Relevanz mit verschiedenen Methoden herausgearbeitet. Leistungsnachweis: Klausur gemeinsam mit der Vorlesung. Weitere Hinweise auf StudOn.

 

Modul III: Ausgewählte Forschungsbefunde der Pädagogischen Psychologie [PS06]

Lecturer:
Albert Ziegler
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
to be determined
Contents:
Aktuelle Forschungsbefunde der Pädagogischen Psychologie
Dieses Seminar ist ein Lektüreseminar, das aber dem Konzept des Flipped Classroom folgt. Bei den vor den Sitzungen zu lesenden Texten handelt es sich größtenteils um aktuelle, überwiegend englischsprachige Publikationen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Subdisziplinen der Psychologie. Sie beziehen sich auf zentrale Themenstellungen des Lehramts (z.B. sozialpsychologische, emotionale, instruktionale Aspekte des Schulunterrichts). Die Texte sind zuhause zu studieren. Es gibt Konsultations- und Präsenzeiten. In ersteren können Fragen, die während der Textlektüre entstehen, individuell mit dem Dozenten besprochen werden. Die Präsenzzeiten finden im Plenum statt. Hier werden vor allem die Anwendungen im Schulunterricht thematisiert. Das Seminar eignet sich vor allem für fortgeschrittene Studierende des Lehramts.
Je nach Pandemielage findet das Seminar vollständig online oder als hybride Veranstaltung statt. Gleichermaßen ist die Form des Leistungsnachweises je nach Pandemielage entweder eine Hausarbeit oder eine Klausur. Näheres wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben, insbesondere werden die Konsultationstermine vereinbart.

 

Modul III: Bedingungen schulischen Leistungserfolgs [PS14]

Lecturers:
Rebekka Meier, Albert Ziegler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
block seminar 13.2.2023-15.2.2023 Mon, Tue, Wed, 9:00 - 16:00, 1.033
single appointment on 27.2.2023, 10:00 - 11:00, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 27.02.2023 um 10:00 Uhr statt.
Contents:
Im Rahmen des Blockseminars werden gemeinsam verschiedene Bedingungsfaktoren schulischen Leistungserfolgs erörtert, Diagnosemethoden vorgestellt, sowie konkrete Fördermöglichkeiten für Lehrkräfte und Eltern diskutiert. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Klausur oder Referat (wird noch im Seminar bekannt gegeben).

 

Modul III: Determinanten der Leistungserbringung in der Grundschule [PS16]

Lecturers:
Rebekka Meier, Albert Ziegler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Die Prüfungsleistung ist ein Referat.

 

Modul III: Die Entwicklung von Lehrexpertise [PS18]

Lecturer:
Michael Bloß
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
single appointment on 10.10.2022, 14:00 - 15:00, Zoom-Meeting
single appointment on 4.11.2022, 14:00 - 18:00, St. Paul 00.401
single appointment on 5.11.2022, 10:00 - 16:00, St. Paul 00.401
single appointment on 9.12.2022, 14:00 - 18:00, St. Paul 00.401
single appointment on 10.12.2022, 10:00 - 16:00, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorbesprechung findet am 10.10.2022 per Zoom statt. Prüfungsform: Portfolio
Contents:
Lehrexpertise-Entwicklung im psychologischen Kontext
Das Seminar besteht einerseits aus Vorträgen zum aktuellen Forschungsstand der Lehrexpertiseentwicklung, sowie andererseits aus Gruppenarbeiten, in denen man sich mit ausgewählten Themenbereichen der Lehrexpertiseentwicklung vertiefend auseinandersetzt. Des Weiteren wird der Umgang mit Forschungsergebnissen thematisiert (Recherche, Qualität und Zitation), der anhand ausgewählter Literatur unter dem Blickwinkel der Expertiseentwicklung von Lehrkräften (KMK 2000) betrachtet wird. Zudem werden praktische Fallbeispiele aus dem Schulalltag aufgegriffen und das neuerworben Wissen im Anwendungskontext (Klassenführung, Fehlermanagement, Medieneinsatz,…) erprobt.

 

Modul III: Diversität in der Grundschule [PS25]

Lecturer:
Isabelle May
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
single appointment on 17.10.2022, 15:00 - 15:30, U1.012
single appointment on 13.2.2023, single appointment on 27.3.2023, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Zeitraum: Ein oder zwei Vormittage an einer Grundschule im Zeitraum vom 20.3.22 – 21.03.23 zwischen 8 Uhr – 13 Uhr
Aktive Teilnahme durch Vor- und Nachbereitung. Leistungsnachweis: Hausarbeit.
Contents:
Gemeinsame Planung und Umsetzung eines Projekts im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus an einer Grundschule.

 

Modul III: Durchsicht, Umsicht & Übersicht: Strategisches Lernen [PS22]

Lecturer:
Nick Naujoks
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.513
single appointment on 30.1.2023, 8:00 - 9:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 30.01.2023 statt.

 

Modul III: Effektives Lernen [PS12]

Lecturer:
Funda Yildirim
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
single appointment on 4.11.2022, 15:00 - 20:00, St. Paul 01.005
single appointment on 5.11.2022, 10:00 - 17:00, St. Paul 01.005
single appointment on 18.11.2022, 15:00 - 20:00, St. Paul 01.005
single appointment on 19.11.2022, 10:00 - 17:00, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:
Die Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit sein.

 

Modul III: Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten: Sucht und Drogen im schulischen Umfeld [PS13]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Do: von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr auf StudOn
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Weitere Hinweise auf StudOn:
Contents:
Sucht und Drogen im schulischen Umfeld - Prävention und Intervention: Die Studierenden setzen sich innerhalb dieses Seminars mit Möglichkeiten der inner- und außerschulischen Prävention und Intervention bei suchtbelasteten Kindern und Jugendlichen auseinander. Sie befassen sich vertieft mit den verschiedenen Suchtformen (stoffgebundene und nicht-stoffgebundene) und leiten daraus Implikationen für die Unterrichtspraxis ab. Weiterhin lernen sie die Ursachen und möglichen Risikofaktoren für die Entstehung von Suchtverhalten im Kindes- und Jugendalter kennen, sowie den Einfluss der Familie und der Peergruppe auf die Schüler und Schülerinnen und erarbeiten praktische Konsequenzen für die Unterrichtspraxis.

Gestaltung des Seminars: regelmäßige und aktive Teilnahme zu den „Präsenzzeiten“ des Seminars, Kurzreferate, Erarbeitung der Inhalte anhand zu lesender wissenschaftlicher Literatur. Die Dozentin wird zu jeder „Seminarsitzung“ vorab vertonte Folien auf StudOn hochladen.

 

Modul III: Förderung Emotionaler Kompetenz mit Bilderbüchern [PS26]

Lecturer:
Isabelle May
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.003
Prerequisites / Organisational information:
Aktive Teilnahme durch Vor- und Nachbereitung. Leistungsnachweis: Podcast und Hausarbeit.
Contents:
Die Förderung emotionaler Kompetenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention vieler kindlicher Verhaltensauffälligkeiten. Im Rahmen des Seminars wird das Wissen über emotionale Kompetenz vertieft. Darüber hinaus untersuchen wir Kinderbücher hinsichtlich Ihres unterrichtlichen Einsatzpotenzials zur Förderung emotionaler Kompetenzen.

 

Modul III: Kommunikation im Schulalltag [PS09]

Lecturer:
Sonja Müller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.028
Prerequisites / Organisational information:
Der Klausurtermin wird noch angekündigt. Gestaltung einer Sitzung und Klausur.

 

Modul III: Lernressourcen [PS15]

Lecturers:
Rebekka Meier, Albert Ziegler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
block seminar 20.2.2023-22.2.2023 Mon, Tue, Wed, 9:00 - 16:00, 1.033
single appointment on 27.2.2023, 10:00 - 11:00, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 27.02.2023 in Präsenz statt.
Contents:
Im Rahmen des Blockseminars werden Kenntnisse zur Diagnostik und Förderung von Lernressourcen erworben. Im Hinblick auf die systemische Begabungstheorie werden exogene und endogene Einflussfaktoren auf die Schulleistung thematisiert sowie Diagnosemethoden vorgestellt. Anschließend sollen im Plenum Fördermaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Eltern entwickelt werden. Die Inhalte werden anhand aktueller Literatur im Plenum erarbeitet und anhand konkreter Fallbeispiele auf die Schulpraxis übertragen. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Klausur.

 

Modul III: Lernschwierigkeiten [PS24]

Lecturer:
Isabelle May
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.003
single appointment on 30.1.2023, 11:30 - 13:00, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Aktive Teilnahme durch Vor- und Nachbereitung und Kurzreferate. Leistungsnachweis: Klausur. Die Klausur am 30.01.2023 findet in Präsenz statt.
Contents:
Im Seminar sollen Kenntnisse über Lernschwierigkeiten vertieft werden. Im Mittelpunkt stehen Entstehung, Merkmale und der schulische Umgang mit Lernschwierigkeiten (Lernen).
• Grundlagen Wissenserwerb, Gedächtnis • ADS • Rechenstörung • Lese- und Rechtschreibstörung • Prävention • Förderung

 

Modul III: Pädagogisch-psychologische Aspekte von Bildungsgerechtigkeit: Konzepte, Erklärungsansätze, Interventionen [PS08]

Lecturer:
Albert Ziegler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Contents:
Bildungsgerechtigkeit ist nicht mehr gegeben, wenn Mitglieder unterschiedlicher Gruppen ungleiche Bildungsergebnisse erzielen, die a) durch ihre Gruppenmitgliedschaft bedingt sind und b) Gerechtigkeitsvorstellungen verletzen. Sie wurden unter anderem hinsichtlich der sozialen Schicht, Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung breit untersucht. Sie betreffen unter anderem Unterschiede hinsichtlich erreichter Leistungen, Zugang zu Lerngelegenheiten und Verfügbarkeit von Lernressourcen. Im Seminar werden zunächst die zentralen theoretischen Konzepte erarbeitet und die wichtigsten Ansätze zur Entstehung von Verletzungen von Bildungsgerechtigkeit diskutiert. Die Bereitschaft zu englischer Lektüre wird vorausgesetzt. Im zweiten Teil des Seminars führen die Teilnehmenden eine kleine empirische Online-Erhebung durch, die Grundlage der Seminararbeit sein wird. Inhalt der Studien werden mit der Seminarleitung vereinbart.

 

Modul III: Selbstreguliertes Lernen in Schule und Hochschule [PS21]

Lecturer:
Nick Naujoks
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 30.1.2023, 11:30 - 13:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 30.01.2023 in Präsenz statt.

 

Modul III: Seminartitel: wird noch bekanntgegeben [PS10]

Lecturer:
Sonja Müller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, U1.039
Prerequisites / Organisational information:
Der Klausurtermin wird noch angekündigt. Gestaltung einer Sitzung und Klausur

 

Modul III: Seminartitel: wird noch bekanntgegeben [PS20]

Lecturer:
Sonja Müller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.513
Mon
Prerequisites / Organisational information:
Der Klausurtermin wird noch angekündigt. Gestaltung einer Sitzung und Klausur

 

Modul III: Umgang mit psychischen Störungen im Schulalltag [PS19]

Lecturer:
Sonja Müller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Der Klausurtermin wird noch angekündigt. Gestaltung einer Sitzung und Klausur

 

Modul III: Verhaltensauffälligkeiten [PS23]

Lecturer:
Isabelle May
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
single appointment on 30.1.2023, 11:30 - 13:00, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Aktive Teilnahme durch Vor- und Nachbereitung und Kurzreferate. Leistungsnachweis: Klausur
Contents:
Im Seminar sollen Kenntnisse über Verhaltensauffälligkeiten vertieft werden. Im Mittelpunkt stehen Entstehung, Merkmale und der schulische Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. • Aggression • AD(H)s • Angst • Depression • Mobbing • Traumata

Romanistik

 

Study group (Master Literaturstudien) [UE MA Literaturstudien]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 16:00, C7A1

 

Intermedialität (MA Literaturstudien) [UE Intermedialität]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C7A1

 

Tutorium für MA Studiengang Literaturstudien/Wohner

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, C7A1

Vorlesungen und Kolloquien (offen für alle Interessierten)

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.011

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

 

Kolloquium Romanistische Linguistik [OS roman. Sprachwiss.]

Lecturers:
Silke Jansen, Robert Hesselbach
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 702
Contents:
Das Kolloquium bietet Studierenden, die eine Abschlussarbeit im Bereich der romanistischen Linguistik vorbereiten, sowie Promovierenden und Promovierten ein Forum für die Präsentation und Diskussion ihrer Projekte. Darüber hinaus sind auch alle weiteren an Linguistik Interessierten jederzeit willkommen. Insbesondere kann das Kolloquium Studierenden, die überlegen, eine Abschlussarbeit in der romanistischen Linguistik zu verfassen, wertvolle Anregungen und Orientierung vermitteln. Schließlich bildet das Kolloquium auch einen Rahmen für Vorträge auswärtiger Gäste.

 

Introducción a los estudios latinoamericanos im MA Las Américas [VL span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sonja Steckbauer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 14:15 - 17:45, room tbd

Französisch / Frankoromanistik (LAG, LAR, BA)

Basismodul Französische Sprach- bzw. Literaturwissenschaft (LAG, LAR, BA)

 

Basisseminar französische Sprachwissenschaft A [BS franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 702
Contents:
Das Basisseminar führt ein in die Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft sowie der romanistischen Fachgeschichte. Dazu gehört zunächst eine Übersicht über die Verbreitung des Französischen und seine Varietäten in Frankreich und der Welt (Frankophonie) sowie ein Überblick zu den Regionalsprachen in Frankreich. Es folgt eine Einführung in die Theorien und Methoden verschiedener Teildisziplinen der Sprachwissenschaft unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen historischen Entwicklung (Zeichenmodelle, Phonetik/Phonologie, Morphologie, usw.).

Literatur:

  • Geckeler, Horst/Dietrich, Wolf (42007): Einführung in die französische Sprachwissenschaft;

  • Sokol, Monika (22007): Französische Sprachwissenschaft;

  • Stein, Achim (42014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft;

  • Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (42021): Romanische Sprachwissenschaft.

 

Basisseminar französische Sprachwissenschaft B [BS franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, C 702
Contents:
Das Basisseminar führt ein in die Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft sowie der romanistischen Fachgeschichte. Dazu gehört zunächst eine Übersicht über die Verbreitung des Französischen und seine Varietäten in Frankreich und der Welt (Frankophonie) sowie ein Überblick zu den Regionalsprachen in Frankreich. Es folgt eine Einführung in die Theorien und Methoden verschiedener Teildisziplinen der Sprachwissenschaft unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen historischen Entwicklung (Zeichenmodelle, Phonetik/Phonologie, Morphologie, usw.).

Literatur:

  • Geckeler, Horst/Dietrich, Wolf (42007): Einführung in die französische Sprachwissenschaft;

  • Sokol, Monika (22007): Französische Sprachwissenschaft;

  • Stein, Achim (42014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft;

  • Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (42021): Romanische Sprachwissenschaft.

Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 (LAG, LAR, BA)

 

Lexikologie des Französischen [PS/MS franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Romanische Korpuslinguistik (span./franz.) [PS/MS franz./span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, room tbd

Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 2 (LAG, BA)

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.011

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

Aufbaumodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft (LAG, BA)

 

Proseminar französische Literaturwissenschaft (Dr. Matthias Bürgel) [PS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Matthias Bürgel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, C 702

 

Aufbauseminar zur französischen Literaturwissenschaft A [AS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 702
Diese Übung wird ausschließlich im Wintersemester angeboten! Begrenzung der Teilnehmenden auf 20 Studierende
Contents:
L'objectif du cours est un parcours de l'histoire littéraire française et francophone à travers l'analyse d'extraits exemplaires choisis du Moyen Âge jusqu'à l'ère moderne. Les participantes et participants sont priés de préparer un court exposé, de rédiger le protocole d'une des séances et de participer activement à la discussion. Le cours se déroulera en langue française. Les textes sont mis à disposition sur la plateforme électronique StudOn.

Les participantes et participants sont par ailleurs priés de se procurer l'ouvrage suivante :
Yasmina Reza: (1994) Art. Paris: Magnard.

Diese Übung wird ausschließlich im Wintersemester angeboten! Begrenzung der Teilnehmenden auf 20 Studierende. Um frühzeitige Anmeldung für den jeweiligen Kurs auf StudOn wird gebeten.

 

Aufbauseminar zur französischen Literaturwissenschaft B [AS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 702
Diese Übung wird ausschließlich im Wintersemester angeboten! Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn auf StudOn an. Begrenzung der Teilnehmenden auf 20 Studierende.
Contents:
L'objectif du cours est un parcours de l'histoire littéraire française et francophone à travers l'analyse d'extraits exemplaires choisis du Moyen Âge jusqu'à l'ère moderne. Les participantes et participants sont priés de préparer un court exposé, de rédiger le protocole d'une des séances et de participer activement à la discussion. Le cours se déroulera en langue française. Les textes sont mis à disposition sur la plateforme électronique StudOn.

Les participantes et participants sont par ailleurs priés de se procurer l'ouvrage suivante :
Yasmina Reza: (1994) Art. Paris: Magnard.

Diese Übung wird ausschließlich im Wintersemester angeboten! Begrenzung der Teilnehmenden auf 20 Studierende. Um frühzeitige Anmeldung für den jeweiligen Kurs auf StudOn wird gebeten.

Aufbaumodul Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (LAR)

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.011

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

 

Proseminar französische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Annette Keilhauer) [PS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 702

 

Proseminar französische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Annette Keilhauer) [PS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 702

 

Proseminar französische Literaturwissenschaft (Dr. Matthias Bürgel) [PS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Matthias Bürgel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, C 702

Vertiefungsmodul Französische Sprachwissenschaft (BA)

 

Lexikologie des Französischen [MS/PS franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Romanische Korpuslinguistik (span./franz.) [MS/PS franz./span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, room tbd

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.011

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

Vertiefungsmodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft (BA)

 

Die Markgräfin Wilhelmine, ihre Bibliothek und ihre Korrespondenz mit Friedrich dem Großen [MS/HS franz. Lit.wiss.]

Lecturers:
Annette Keilhauer, Corina Petersilka
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 702

 

Mittel-/Hauptseminar französische Literaturwissenschaft (Dr. Marco Menicacci) [MS/HS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Marco Menicacci
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG): Hauptseminare

 

Translationswissenschaft: (Literarische) Varietäten und ihre Übersetzung [HS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Joachim Christl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Hauptseminar romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier) [HS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 702

 

Hauptseminar französische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Silke Jansen) [HS franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.011

 

Die Markgräfin Wilhelmine, ihre Bibliothek und ihre Korrespondenz mit Friedrich dem Großen [HS franz. Lit.wiss.]

Lecturers:
Annette Keilhauer, Corina Petersilka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 702

 

Haupt-/Mittelseminar französische Literaturwissenschaft (Dr. Marco Menicacci) [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Marco Menicacci
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

Französische Kulturwissenschaft (LAG)

 

Vorlesung romanistische Kulturwissenschaft [VL rom. Kulturwiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 702
Contents:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über verschiedene Kulturbegriffe in historischer und systematischer Perspektive und eine Einführung in die Gegenstände der Kulturwissenschaft. Dabei werden unterschiedliche Theorie- und Methodenansätze der Kulturwissenschaft vorgestellt und jeweils exemplarisch auf einzelne oder mehrere romanische Kulturräume angewendet, insbesondere: Raumtheorien und Kulturraumstudien, Modelle der Identitätskonzeption, Interkulturelle Kommunikation, Erinnerungskulturen und Gedächtnisorte, Ansätze der Gender Studies und Diversitätsforschung, mediale Vermittlungsformen der Kultur und bildwissenschaftliche Ansätze. Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung konzipiert, deren Sitzungen jeweils von unterschiedlichen Kolleginnen und Kollegen des Instituts durchgeführt werden.

Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG/LAR): Vertiefungsseminare, Examensvorbereitung

 

Vertiefungsseminar französische Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Französisch III/II [ES franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 18:00 - 19:30, C 702
Contents:
Anknüpfend an den sprachhistorischen Kurs I stehen hier die Vertiefung der Lautwandelphänomene sowie der diachronen Morphologie, Morphosyntax und Syntax sowie die Übersetzung altfranzösischer Texte im Mittelpunkt. Ergänzend werden für die Sprachgeschichte zentrale Begriffe (Skriptae, Diskurstraditionen, Diglossie, Ausbau, usw.) vorgestellt bzw. vertieft. Je nach Teilnehmerkonstellation dient der Kurs auch der Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung (Diachronie-Klausur).
Weiterführende Literatur (Lektüreliste Staatsexamen)

 

Vertiefungsseminar französische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neufranzösische Textaufgabe [ES franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Vertiefungsseminar französische Literaturwissenschaft [ES franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 702

Didaktik der romanischen Sprachen (LAG, LAR)

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch/Spanisch) [EK frz./span. Fachdid.]

Lecturer:
Pia Reimann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, room tbd

 

L'orientation vers les compétences dans l'enseignement du français [PS franz. Fachdid.]

Lecturer:
Pia Reimann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Les cours de littérature dans le cadre de l’enseignement basé sur les compétences [PS franz. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, room tbd

 

Différences individuelles en cours de FLE [MS franz. Fachdid.]

Lecturer:
Pia Reimann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, room tbd

 

Examensseminar zur französischen/italienischen/spanischen Fachdidaktik [ES frz./ital./span. Fachdid.]

Lecturer:
Pia Reimann
Details:
Examensseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 12:15 - 13:15, room tbd

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Französisch [SEM franz. Fachdid.]

Lecturer:
Christian Jechnerer
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd

 

Angeleitete Lektüre Französisch [Angel. Lektüre Frz.]

Lecturer:
Pia Reimann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 0,5 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Fachdidaktik Französisch, für LA RS Französisch und LA GY bei zwei romanischen Sprachen
Dates:
individuelle Terminvereinbarung, Anmeldung per E-Mail unter: mailto:pia.reimann@fau.de

Italienisch / Italoromanistik (LAG, BA)

Basismodul Italienische Sprach- bzw. Literaturwissenschaft (LAG, BA)

 

Basisseminar italienische Sprachwissenschaft [BS ital. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 702
Contents:
Das Basisseminar führt ein in die Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft sowie der romanistischen Fachgeschichte. Dazu gehört zunächst eine Übersicht über die Verbreitung des Italienischen und seine Varietäten in und außerhalb Italiens sowie ein Überblick zu den Regionalsprachen in Italien. Es folgt eine Einführung in die Theorien und Methoden verschiedener Teildisziplinen der Sprachwissenschaft unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen historischen Entwicklung (Zeichenmodelle, Phonetik/Phonologie, Morphologie, usw.).

Literatur:

  • Blasco Ferrer, Eduardo (1994): Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft;

  • Sobrero, Alberto A./Miglietta, Annarita (2021): Introduzione alla linguistica italiana. Nuova edizione riveduta e aggiornata;

  • Michel, Andreas (22016): Einführung in die italienische Sprachwissenschaft;

  • Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (42021): Romanische Sprachwissenschaft.

Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 1 (LAG, BA)

 

Pro-/Mittelseminar italienische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [PS/MS ital. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, C 702

Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 2 (LAG, BA)

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.011

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

Aufbaumodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (LAG, BA)

 

Proseminar italienische Literaturwissenschaft (Dr. Matthias Bürgel) [PS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Matthias Bürgel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, Für dieses Proseminar ist eine Prüfung in Form einer Hausarbeit vorgesehen; das Proseminar wird für das Aufbaumodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft 2 anerkannt)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C7A1

 

Kunst, Literatur, Theater, Poesie, Musik – im Tandem Über-setzen (Korn Wimmer) [PS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
N.N.
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Aufbauseminar zur italienischen Literaturwissenschaft: Italienische Literaturgeschichte [AS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Marco Menicacci
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, BA Italoromanistik, LAG Italienisch, Studierende des Modulstudiengangs 'Kulturraum Italien' besuchen bitte den Aufbaukurs Mi. 16-18 Uhr
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C7A1
Contents:
Das Aufbauseminar bietet einen Überblick über wichtige Epochen, Autoren und Werke der italienischen Literaturgeschichte von ihren Anfängen bis heute. Im Kurs werden wir chronologisch vorgehen. Dabei werden wir kulturelle Entwicklungen, literarhistorische Kontexte sowie gattungsgeschichtliche Phänomene fokussieren und eine Reihe ausgewählter Texte von repräsentativen Autoren analysieren und interpretieren.

 

Aufbauseminar zur italienischen Literaturwissenschaft (Modulstudiengang Kulturraum Italien) [AS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Marco Menicacci
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C7A1

Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft (BA)

 

Mittel-/Proseminar italienische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [MS/PS ital. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, C 702

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.011

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

Vertiefungsmodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (BA)

 

Mittel-/Hauptseminar italienische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Christian Rivoletti) [MS/HS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Das Seminar findet als Blockseminar statt. Der Termin der ersten Sitzung in der ersten Vorlesungswoche wird noch bekanntgegeben

Italienische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG): Hauptseminare

 

Translationswissenschaft: (Literarische) Varietäten und ihre Übersetzung [HS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Joachim Christl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Hauptseminar romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier) [HS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 702

 

Haupt-/Mittelseminar italienische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Christian Rivoletti) [HS/MS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Das Seminar findet als Blockseminar statt. Der Termin der ersten Sitzung in der ersten Vorlesungswoche wird noch bekanntgegeben

Italienische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG): Vertiefungsseminare, Examensvorbereitung

 

Vertiefungsseminar italienische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neuitalienische Textaufgabe [ES ital. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, room tbd

Didaktik der romanischen Sprachen (LAG)

 

Einführung in die Fachdidaktik des Italienischen [EK ital. Fachdid.]

Lecturer:
N.N.
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, room tbd

Spanisch / Iberoromanistik (LAG, BA)

Basismodul Spanische Sprach- bzw. Literaturwissenschaft (LAG, BA)

 

Basisseminar spanische Sprachwissenschaft A [BS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ruth Hoffmann
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C 702
Contents:
Das Basisseminar führt ein in die Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft sowie der romanistischen Fachgeschichte. Dazu gehört zunächst eine Übersicht über die Verbreitung des Spanischen und seine Varietäten in Spanien und der Welt (Hispanophonie) sowie ein Überblick über die wichtigsten Regionalsprachen in Spanien und Hispanoamerika. Es folgt eine Einführung in die Theorien und Methoden verschiedener Teildisziplinen der Sprachwissenschaft unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen historischen Entwicklung (Zeichenmodelle, Phonetik/Phonologie, Morphologie, usw.).

Literatur:

  • Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft;

  • Dietrich,Wolf/Noll, Volker (62012): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft;

  • Becker, Martin (2013): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft;

  • Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (42021): Romanische Sprachwissenschaft.

 

Basisseminar spanische Sprachwissenschaft B [BS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, B 702
Contents:
Das Basisseminar führt ein in die Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft sowie der romanistischen Fachgeschichte. Dazu gehört zunächst eine Übersicht über die Verbreitung des Spanischen und seine Varietäten in Spanien und der Welt (Hispanophonie) sowie ein Überblick über die wichtigsten Regionalsprachen in Spanien und Hispanoamerika. Es folgt eine Einführung in die Theorien und Methoden verschiedener Teildisziplinen der Sprachwissenschaft unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen historischen Entwicklung (Zeichenmodelle, Phonetik/Phonologie, Morphologie, usw.).

Literatur:

  • Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft;

  • Dietrich,Wolf/Noll, Volker (62012): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft;

  • Becker, Martin (2013): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft;

  • Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (42021): Romanische Sprachwissenschaft.

Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 1 (LAG, BA)

 

Morphologie des Spanischen [PS/MS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.011

 

Romanische Korpuslinguistik (span./franz.) [PS/MS franz./span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, room tbd

Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 2 (LAG, BA)

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.011

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

Aufbaumodul Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft (LAG, BA)

 

Proseminar spanische Literaturwissenschaft (Tanja Bollow) [PS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Tanja Bollow
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 702

 

Proseminar spanische Literaturwissenschaft (Jonas Ahmad) [PS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
N.N.
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd

 

Aufbauseminar zur spanischen Literaturwissenschaft [AS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Tanja Bollow
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, C 702
Contents:
Das Aufbauseminar bietet einen Überblick über die spanische und lateinamerikanische Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Textbeispiele profilieren und diskutieren wir die Charakteristika einzelner Epochen und Strömungen. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer Grundorientierung innerhalb der hispanischen Literaturgeschichte sowie die Vertiefung der im Basisseminar erworbenen Analysekompetenzen.

Vertiefungsmodul Spanische Sprachwissenschaft (BA)

 

Morphologie des Spanischen [MS/PS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.011

 

Romanische Korpuslinguistik (span./franz.) [MS/PS franz./span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, room tbd

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.011

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

Vertiefungsmodul Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft (BA)

 

Mittelseminar spanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Sabine Friedrich) [MS/HS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, C 702

Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG): Hauptseminare

 

Translationswissenschaft: (Literarische) Varietäten und ihre Übersetzung [HS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Joachim Christl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Hauptseminar romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier) [HS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 702

 

Hauptseminar spanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Sabine Friedrich) [HS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c) + MA Literaturstudien
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, C 702

Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG): Vertiefungsseminare, Examensvorbereitung

 

Vertiefungsseminar spanische Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Spanisch III/II [ES span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Robert Hesselbach
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 00.011
Contents:
Anknüpfend an den sprachhistorischen Kurs I stehen hier die Vertiefung der Lautwandelphänomene sowie der diachronen Morphologie, Morphosyntax und Syntax sowie die Übersetzung altspanischer Texte im Mittelpunkt. Ergänzend werden für die Sprachgeschichte zentrale Begriffe (Skriptae, Diskurstraditionen, Diglossie, Ausbau, usw.) vorgestellt bzw. vertieft. Je nach Teilnehmerkonstellation dient der Kurs auch der Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung (Diachronie-Klausur).
Weiterführende Literatur (Lektüreliste Staatsexamen)

 

Vertiefungsseminar spanische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neuspanische Textaufgabe [ES span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, C 702

 

Vertiefungsseminar spanische Literaturwissenschaft [ES span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, C 702

Didaktik der romanischen Sprachen (LAG)

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch/Spanisch) [EK frz./span. Fachdid.]

Lecturer:
Pia Reimann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Orientación a la acción en clases de ELE [PS span. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Didáctica del plurilingüismo [MS span. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd

 

Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Spanisch [SEM span. Fachdid.]

Lecturer:
Jörg Witt
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Angeleitete Lektüre Spanisch [Angel. Lektüre Span.]

Lecturer:
Pia Reimann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 0,5 cred.h, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFV, Fachdidaktik Spanisch, für LA GY bei zwei romanischen Sprachen
Dates:
individuelle Terminvereinbarung, Anmeldung per E-Mail unter: mailto:pia.reimann@fau.de

Masterstudiengang Romanistik

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (PD Dr. Roger Schöntag) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.011

 

Vorlesung romanische Sprachwissenschaft (Prof Dr. Ludwig Fesenmeier) [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.020

 

Translationswissenschaft: (Literarische) Varietäten und ihre Übersetzung [HS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Joachim Christl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Hauptseminar romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier) [HS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 702

 

Hauptseminar französische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Silke Jansen) [HS franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.011

 

Die Markgräfin Wilhelmine, ihre Bibliothek und ihre Korrespondenz mit Friedrich dem Großen [HS franz. Lit.wiss.]

Lecturers:
Annette Keilhauer, Corina Petersilka
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 702

 

Haupt-/Mittelseminar italienische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Christian Rivoletti) [HS/MS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Das Seminar findet als Blockseminar statt. Der Termin der ersten Sitzung in der ersten Vorlesungswoche wird noch bekanntgegeben

 

Haupt-/Mittelseminar französische Literaturwissenschaft (Dr. Marco Menicacci) [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Marco Menicacci
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Hauptseminar spanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Sabine Friedrich) [HS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c) + MA Literaturstudien
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, C 702

Modulstudien Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache

 

Aufbauseminar zur italienischen Literaturwissenschaft (Modulstudiengang Kulturraum Italien) [AS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Marco Menicacci
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C7A1

 

Proseminar italienische Literaturwissenschaft (Dr. Matthias Bürgel) [PS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Matthias Bürgel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, Für dieses Proseminar ist eine Prüfung in Form einer Hausarbeit vorgesehen; das Proseminar wird für das Aufbaumodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft 2 anerkannt)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C7A1

 

Kunst, Literatur, Theater, Poesie, Musik – im Tandem Über-setzen (Korn Wimmer) [PS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
N.N.
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, room tbd

Schulpädagogik (Nürnberg)

 

Basisseminar Schulpädagogik (Standort Nürnberg): Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen (Modul I Schulpädagogik, Standort Nürnberg) (Lehramt, Modul I) [Basisseminar]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nach aktuellem Stand (14.12.2021) kann (noch) nicht angeführt werden, ob die Veranstaltungen vollständig als Präsenz-/Online- oder Hybridlehre umgesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass mögliche Online-Lehre von den diversen Dozierenden unterschiedlich umgesetzt werden kann (Turnus, Zeitrahmen, usw. - der Gesamtworkload ist aber stets GLEICH!!!).). In jedem Falle finden mögliche Zoom-Sitzung während der ursprünglichen Präsenzzeiten statt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung. Weitere Informationen folgen so bald wie möglich. WICHTIG: Ergänzungsveranstaltung Inklusion: Jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer des Basisseminars meldet sich für EINEN Termin der Veranstaltung "Ergänzungsveranstaltung Inklusion" an. Es handelt sich hier um Parallelveranstaltungen mit gleichem Inhalt. Nähere Informationen zur Organisation und Durchführung folgen.
Contents:
Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
Keywords:
Basisseminar Schulpädagogik, Modul 1 Schulpädagogik, Lehramt

 
 
tbd.    Rühl-Götzinger, D. 
Blockseminar
 
 
Mon8:00 - 9:301.010  von Urbanowicz, U. 
 
 
Mon11:30 - 13:002.047  von Urbanowicz, U. 
 
 
Mon14:00 - 15:301.033  Weigand, E. 
 
 
Tue9:45 - 11:151.029  Hofmann, F. 
 
 
Tue11:30 - 13:001.010  von Urbanowicz, U. 
 
 
Tue14:00 - 15:30U1.014  N.N. 
 
 
Tue15:45 - 17:15U1.038  Weigand, E. 
 
 
Wed14:00 - 15:301.121  von Urbanowicz, U. 
 
 
Wed15:45 - 17:151.010  N.N. 
 
 
Wed15:45 - 17:15U1.038  Weigand, E. 
 
 
Thu8:00 - 9:301.029  Weigand, E. 
 
 
Thu8:00 - 9:301.033  Hofmann, F. 
 
 
Thu9:45 - 11:151.029  Weigand, E. 
 
 
Thu11:30 - 13:001.029  Dostal, K. 
 
 
Thu14:00 - 15:30U1.031  N.N. 
 
 
Thu15:45 - 17:15U1.012  N.N. 
 
 
Thu15:45 - 17:15U1.038  Rösch, Ch. 
ACHTUNG: Das Seminar muss kurzfristig leider entfallen. Bitte melden Sie sich bei einem anderen Basisseminar an. Es findet zeitgleich bei einer anderen Dozierenden ein Kurs statt (Frau Reichel).
 
 
Thu15:45 - 17:151.033  Reichel, S. 
 

Vorlesung Schulpädagogik (Modul I) - Einführung in die Schulpädagogik / Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse analysieren und gestalten (Lehramt Modul I und Master EE-BF Modul 6, Profil „Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen“ ) [VL Einführung in die Schulpädagogik (Modul I Lehramt & Master M6 EE-BF]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, Master, Bachelor, Vorlesung für Modul 1 Schulpädagogik Lehramt / Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF, Profil „Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen“
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 1.132
Die Veranstaltung beginnt am 26.04.2022 mit einem Zoom-Meeting zur Vorlesungszeit um 14.00 Uhr. Alle wichtigen Informationen werden in dieser Sitzung mitgeteilt. Sie erhalten KURZ vor der Veranstaltung via Mein Campus einen Einladungs-Link (NICHT bereits Tage zuvor!!! ). Voraussetzung: Sie müssen auf der Prüfungs- und Veranstaltungsplattform MEIN CAMPUS angemeldet sein - sonst können Sie keine Einladungsmail erhalten! Alle möglichen Fragen usw. zum Ablauf, zur Organisation usw. werden in dieser Veranstaltung geklärt. PRÄSENZVERANSTALTUNG im Raum St.P.00.401 NUR am 10.5./24.5./21.6./12.7.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für den Besuch der Vorlesung ist seit dem Sommersemester 2021 eine Anmeldung via Mein Campus notwendig. Für das BASISSEMINAR ist ebenfalls eine Anmeldung auf Mein Campus notwendig. Vorlesung und Basisseminar (zuzüglich der Ergänzungsveranstaltung "Inklusion" als Teil des Basisseminars) bilden zusammen das Modul 1 Schulpädagogik "Grundlagen der Schulpädagogik". Die Vorlesung ist ebenfalls Bestandteil des Moduls 6 im Masterstudiengang EE-BF, Profil „Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen“.
Keywords:
Lehr-Lernprozesse, Aufgaben von Lehrpersonen, Unterrichtsentwicklung, ee-bf

 

Doktoranden- und Lehrstuhlkolloquium [Kolloquium]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Persönliche Einladung erforderlich!
Dates:
Wed, 9:45 - 12:00, room tbd
Keywords:
Kolloquium Schulpädagogik, Doktorandenkolloquium

 

Einsichtnahme für die Modulprüfung I ("Klausur zur Vorlesung") für den NACHTERMIN WISE 2021/2022 (Termin 22.03.2022) [Einsicht WISE Nachtermin]

Lecturer:
Eva Weigand
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Termine zur Einsichtnahme in die Modulprüfung I (Nachtermin vom 22.03.2022) aus dem WiSe 2021/22: Freitag, 29.04.2022, 11.30 Uhr - 13.00 Uhr bei Frau Eva Weigand via Zoom oder in Raum 1.032 statt (bei Präsenzeinsicht). Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin bis spätestens Mittwoch, 27.04.2022: evi.weigand@fau.de
Dates:
Zusätzliche Terminvereinbarungen sind in begründeten Fällen möglich. Bitte schreiben Sie an eine der Dozentinnen eine Mail.
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende, die zum Zweittermin des WiSe 2021/2022 die Modul-1-Prüfung-Schulpädagogik am Standort Nürnberg (Frau Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda) geschrieben haben.
Contents:
Termin: Freitag, 29.4.2022 11.30 Uhr – 13.00 Uhr an. Die Einsichtnahme findet in Präsenz (Raum 1.032) oder per Zoom statt. Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin bis spätestens Mittwoch, 27.4.2022: evi.weigand@fau.de

 

Evaluation und Weiterentwicklung der Praktikumsvorlage für den ersten Teil des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (Grundschule & Mittelschule) [Evaluation Praktikum]

Lecturer:
Florian Hofmann
Details:
Projektseminar, 1 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Veranstaltung findet als kooperation zwischen Praktikumslehrkräften, Tutoren und Studierenden statt. Genauere Informationen folgen. Die Organisation und Durchführung richtet sich nach den Möglichkeiten, welche die Corona-Schutzmaßnahmen im Sommersemester 2022 zulassen.
Keywords:
Evaluatin Praktikum, Praktikumsdokumentation, Leitfaden zur Praktikumsvorlage

 
 
tbd.    N.N. 
Auftaktveranstaltung im Rahmen der Fortbildung für Praktikumslehrkräfte. Termine folgen in Absprache mit dem Praktikumslehrkräften vor Beginn des Pädagogisch-Didaktischen Schulpraktikums (LA GS/MS).
 

Klausur Schulpädagogik (Modul 1 Lehramt: Grundlagen) (Ersttermin im WiSe 22/23) [Klausur M1]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Prüfung, 4 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Modulprüfung zum Modul 1 Schulpädagogik Lehramt: Grundlagen (WiSe 22/23)
Dates:
single appointment on 14.2.2023, 14:00 - 16:00, 1.132, 1.041, 1.042
Aktualisierung (Stand 16.05.2022): Die Klausur startet für alle um 14 Uhr. Einlass: 13.45 Uhr. Bitte kommen Sie spätestens 15 Minuten vor Klausurbeginn. Die Klausur wird nach den aktuellen Anmeldezahlen in den Räumen 1.132 (Aula), 1.041 (gr. Hörsaal) und 1.042 (gr. Hörsaal) geschrieben. Eine Raumzuteilung erfolgt per Mail spätestens drei Tage vor der Klausur.

 

Masterstudiengang EE-BF Modul 6: Mentorat Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht (Profilgrundlagen) [EEBF M 6 Mentorat]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Master, Nur für Masterstudierende.
Dates:
Nach individueller Absprache, persönliche Anmeldung. Entsprechende Sprechzeiten werden noch bekannt gegeben.
Keywords:
Master EE - BF, Mentorat, Modul 6

 

Masterstudiengang EE-BF Modul 6: Seminar Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht (Profilgrundlagen) [EEBF M 6 Seminar]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Master, Nur für Masterstudierende..
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.512 - (12)
Die Veranstaltung findet als Onlinelehre statt. Die Einladung zum Zoom-Meeting erfolgt über Mein Campus. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass mögliche Zoom-Meetings während der angesetzten Präsenzzeit stattfinden werden. Start: xx.xx.2022 als Onlineverranstaltung, Uhrzeit: xx.xx Uhr. Eine Einladung erhalten Sie per Mail. Alle weiteren organisatorischen Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
Keywords:
Forschung, Master EE-BF, Modul 6

 

Masterstudiengang EE-BF Modul 7: Mentorat Qualitätsentwicklung in Bildungsinstititionen (Profilvertiefung) [EEBF M 7 Mentorat]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Master, Nur für Masterstudierende.
Dates:
Nach individueller Absprache, persönliche Anmeldung.

 

Masterstudiengang EE-BF Modul 7: Seminar Qualitätsentwicklung in Bildungsinstititionen (Profilvertiefung) [EEBF M 7 Seminar]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Master, Nur für Masterstudierende.
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202
Die Einladung zum Zoom-Meeting erfolgt über Mein Campus. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass mögliche Zoom-Meetings während der angesetzten Präsenzzeit stattfinden werden. Start: xx.xx.2022 als Onlineveranstaltung, Uhrzeit: xx.xx Uhr. Eine Einladung erhalten Sie per Mail. Alle weiteren organisatorischen Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
Keywords:
Mentorat, empirische Bildungsforschung, EE-BF

 

Nachholtermin Schulpädagogik-Klausur SoSe 2022 (Modul 1 Lehramt: Grundlagen) (Zweittermin) [Nachholklausur M 1]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Prüfung, ECTS: 5, LAEW, Nachholklausur: Modulprüfung: Modul I Schulpädagogik: Grundlagen
Dates:
Nachholklausur (Modulprüfung Modul I Schulpädagogik): Termin (Stand 05.04.2022): 11.10.2022, 10.00 Uhr; Raumzuteilung wird nach finaler TeilnehmerInnenzahl bekannt gegeben.

 

ONLINE-KURS: Schulpädagogik-Profi – Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (vhb) [Vorbereitung auf das Staatsexamen Schulpädagogik]

Lecturer:
Lisa Pösse
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, VHB-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Schulpädagogik. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung über die VHB-Bayern notwendig.
Dates:
time tbd, Zoom-Meeting
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 15.3.2021, 00:00 Uhr bis Freitag, 14.05.2020, 23:59 Uhr. Zur Einführung wird ein Video eingestellt.
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs wird im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern angeboten, daher ist keine direkte Aufnahme in StudOn möglich. Bitte schreiben Sie sich über das vhb-Portal ein:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

Zum Einstieg wird ein Video eingestellt.

Contents:
Ziel des digitalen Seminars ist es, auf das Staatsexamen in Schulpädagogik vorzubereiten, indem die schulpädagogischen Schwerpunkte wiederholt und vertieft werden.
Recommended literature:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Keywords:
VHB Schulpädagogik-Profi, Examenskurs schulpädagogik

 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Hofmann) [Analyse Praktikum]

Lecturer:
Florian Hofmann
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAEW, Master, Bachelor
Dates:
to be determined

 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Schamberger) [Analyse Praktikum]

Lecturer:
Verena Schamberger
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
to be determined

 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Urbanowicz) [Analyse Praktikum]

Lecturer:
Ulrike von Urbanowicz
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
to be determined

 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Weigand) [Analyse Praktikum]

Lecturer:
Eva Weigand
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Projektseminar für Studierende, Praktikumslehrkräfte und Seminarleitungen im Lehramt Grund- und Mittelschule [Projektseminar Praktikum]

Lecturer:
Klaus Wild
Details:
Projektseminar, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Projektseminar, Kooperationsprojekt zwischen Universität und Lehrerbildung (2. Phase)
Dates:
Persönliche Anmeldung notwendig. Termine nach Vereinbarung. Weitere Informationen folgen.
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Seminar ist als Kooperationsprojekt zwischen Universität und Lehrerbildung in der zweiten Phase angelegt. Eine Umstellung auf Online-Lehre ist zum augenblicklichen Zeitpunkt wahrscheinlich.
Contents:
Dieses Seminar ist als Kooperationsprojekt zwischen Universität und Lehrerbildung in der zweiten Phase angelegt.

Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter für Grund- und Mittelschule finden gemeinsam mit erfahrenen Praktikumslehrkräften und Seminarleitungen berufsfeldbezogene Schnittmengen zur Kooperation von erster und zweiter Phase in der Lehrerbildung. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung (evtl. als Online-Veranstaltung) werden Beispiele themen-, fall- und situationsbezogener unterrichtlicher Arbeit vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden Ideen der Projektgestaltung sowie deren Umsetzung in der Praxis entwickelt.

In schulspezifischen Lernteams, die aus Lehramtsstudierenden, Praktikumslehrkräften, Referendaren und Seminarleitungen bestehen, werden diese Ideen insbesondere über gemeinsame Unterrichtsversuche während des schulpädagogischen oder fachdidaktischen Blockpraktikums an ausgewählten Projektschulen umgesetzt und evaluiert.

Der dritte Teil des Projektseminars findet als Veranstaltung wiederum an der Universität statt (evtl. als Online-Veranstaltung). Die Lerntandems stellen ihre Erfahrungen zur Diskussion und tragen zur Weiterentwicklung des Projekts bei.

Recommended literature:
Die Veranstaltung wird evtl. als Online-Seminar umgesetzt. Weitere Informationen folgen durch den Dozierenden.

 

Tutorien zum Thema Inklusion (Modul I und Modul II) [Tutorium]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Ergänzungsveranstaltung zur Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik" (Modul I) bzw. Ergänzungsveranstaltung zu den Vertiefungsseminaren (Modul II)
Prerequisites / Organisational information:
WICHTIG: Bitte auf die Modulzugehörigkeit achten - es gibt Termine für das Modul I (als Ergänzung zur Vorlesung und den Basisseminaren) UND für das Modul II (als Ergänzung zu den Vertiefungsseminaren Schulpädagogik Nürnberg)
Contents:
Die beiden Tutorien ergänzen je das Angebot im Modul I und Modul II und sind zu besuchen. Die Tutorien sind für alle Lehramtsstudierenden im Modul I und Modul II offen. Bitte bei der Anmeldung beachten, dass Sie einen Termin für das von Ihnen besuchte Modul buchen - Modul I ODER Modul II.

Modul I: Jede/r Studierende im Modul I Schulpädagogik Nürnberg wählt aus den beiden Alternativterminen (25.05.2022, 16.15 Uhr ODER 01.06.2022, 10.15 Uhr) EINEN aus und meldet sich für diesen Kurs auf Mein Campus an. Die Inhalte des Tutoriums sind klausurrelevant.

Modul II: Jede/r Studierende im Modul II Schulpädagogik Nürnberg wählt aus den beiden Alternativterminen (30.05.2022, 16.15 Uhr ODER 22.06.2022, 10.15 Uhr)EINEN aus und meldet sich für diesen Kurs auf Mein Campus an.

 
 
tbd.    Heinlein, A.
Eberhardt, A.
 
Tutorium Modul I Schulpädagogik INKLUSION Alternativtermin 1. Bitte EINEN der beiden Termine auswählen und via Mein Campus anmelden
 
 
tbd.    Heinlein, A.
Eberhardt, A.
 
Tutorium Modul I Schulpädagogik INKLUSION Alternativtermin 2. Bitte EINEN der beiden Termine auswählen und via Mein Campus anmelden
 
 
tbd.    Eberhardt, A.
Heinlein, A.
 
Tutorium Modul II Schulpädagogik INKLUSION Alternativtermin 2. Bitte EINEN der beiden Termine auswählen und via Mein Campus anmelden
 
 
tbd.    Eberhardt, A.
Heinlein, A.
 
Tutorium Modul II Schulpädagogik INKLUSION Alternativtermin 1. Bitte EINEN der beiden Termine auswählen und via Mein Campus anmelden.
 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule, Parallelveranstaltung I Urbanowicz) [tutGSKursA]

Lecturer:
Ulrike von Urbanowicz
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Parallelveranstaltung GS I
Dates:
to be determined
Contents:
Das erste Praktikum stellt eine besondere Herausforderung dar. Im Tutorium wird ein erster Überblick über die vielfältigen Aufgaben gegeben, die Praktikantinnen und Praktikanten erwarten. WICHTIG: Die Anmeldung erfolgt automatisch mit der Anmeldung für das Praktikum

Primärinhalt:
In erster Linie wird der Leitfaden zum Praktikum ("Leistungsnachweis" für das päd.-didakt. Praktikum) – der Bericht soll die geleistete Arbeit und die gewonnenen Erfahrungen dokumentieren - erläutert und besprochen. Dabei ist auf Form und Vollständigkeit zu achten. Mit dem Leitfaden für das Praktikum werden hier alle wichtigen Inhalte besprochen.

Recommended literature:
Zusatzinformation: Bitte vor der Sitzung den Leitfaden für die Praktikumsdokumentation herunterladen und durchlesen!
Keywords:
Pädagogisch-didaktisches Praktikum, Tutorium, Praktikumsvorbereitung

 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule, Parallelveranstaltung II Weigand) [tutGSKursB]

Lecturer:
Eva Weigand
Details:
Seminar, 1 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Tutorium Grundschule Parallelkurs II
Dates:
.
Contents:
Das erste Praktikum stellt eine besondere Herausforderung dar. Im Tutorium wird ein erster Überblick über die vielfältigen Aufgaben gegeben, die Praktikantinnen und Praktikanten erwarten. WICHTIG: Die Anmeldung erfolgt automatisch mit der Anmeldung für das Praktikum.
Keywords:
Tutorium Praktikum GS Weigand

 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Mittelschule Schamberger) [tutMSKurs]

Lecturer:
Verena Schamberger
Details:
Tutorium, 1 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Praktikumsvorbereitung Lehramt Mittelschule (LA MS)
Dates:
Kontakt: verena.schamberger@schulen.nuernberg.de
Contents:
Das erste Praktikum stellt eine besondere Herausforderung dar. Im Tutorium wird ein erster Überblick über die vielfältigen Aufgaben gegeben, die Praktikantinnen und Praktikanten erwarten. WICHTIG: Eine Anmeldung über Mein Campus ist notwendig.
Primärinhalt: In erster Linie wird der Leitfaden zum Praktikum ("Leistungsnachweis" für das päd.-didakt. Praktikum) – der Bericht soll die geleistete Arbeit und die gewonnenen Erfahrungen dokumentieren - erläutert und besprochen. Dabei ist auf Form und Vollständigkeit zu achten. Mit dem Leitfaden für das Praktikum werden hier alle wichtigen Inhalte besprochen. WICHTIG: Bitte bis xx.xx.2022 den Leitfaden zum Praktikum aufmerksam lesen!
Ablauf:
Do xx.xx.2022: Padlet 1: LINK wird per Mail an angemeldete Studierenden verschickt. Inhalt: Leitfaden, Organisation, Diagnostik, Klassenmanagement; Abgabe der Aufgaben bis xx.xx.

Do xx.xx.2022: Meeting 1 (xx.00-xx.00 Uhr): LINK wird per Mail an angemeldete Studierenden verschickt. Inhalt: Leitfaden, Organisation, Diagnostik, Klassenmanagement

Fr xx.xx.2022: Padlet 2: LINK wird per Mail verschickt. Inhalt: Die Planung von Unterricht; Abgabe der Aufgaben bis xx.xx.

Di xx.xx.2022: Meeting 2 (xx.00 – xx.00 Uhr): LINK wird per Mail verschickt. Inhalt: Die Planung von Unterricht

Do xx.xx.2022: Padlet 3: LINK wird per Mail verschickt. Inhalt: Praktikumsdokumentation, Zitierweise, Klärung von Fragen; Abgabe der Aufgaben bis 16.03.

Do xx.xx.2022: Meeting 3 (xx.00 – xx.00 Uhr): LINK wird per Mail verschickt. Inhalt: Praktikumsdokumentation, Zitierweise, Klärung von Fragen

Bitte melden Sie sich ab sofort für das Tutorium auf Mein Campus an.
Praktikumslehrkräfte und Studierende können mich für eine individuelle Beratung telefonisch(0160-96338312) oder per Mail (verena.schamberger@schulen.nuernberg.de) kontaktieren.

Recommended literature:
Zusatzinformation: Leitfaden für die Praktikumsdokumentation herunterladen und durcharbeiten.
Keywords:
Praktikum Tutorium Mittelschule Schamberger

 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik (Kurs I) [Tutorium Vorlesung Schulpädagogik Kurs I]

Lecturer:
Lisa Schreiber
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Parallelkurs I. Anmeldung via Mein Campus notwendig.
Dates:
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben
Keywords:
Tutorium Vorlesung Schulpädagogik

 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik (Kurs II) [Tutorium Vorlesung Schulpädagogik (Kurs II)]

Lecturer:
Lisa Schreiber
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet, LAEW, Parallelkurs II. Anmeldung via Mein Campus notwendig.
Dates:
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

 

Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg) [Vertiefungsseminar (Modul II, Lehramt)]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAEW, Master, Bachelor, Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden aufgrund entsprechender Anordnung der Hochschulleitung der FAU bzw. der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) in der Regel als Online-Seminar umgesetzt - das hängt jedoch am Ausmaß der Pandemie zu Beginn der Vorlesungszeit, den Vorgaben der FAU UND dem jeweiligen Dozierenden (Seminargröße, Raumkapazität, usw.). Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Möglicherweise finden bei Online-Formaten während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
Prerequisites / Organisational information:
Vor den Veranstaltungen des Moduls 2 Schulpädagogik (Vertiefung schulpädagogischer Fragestellungen) muss das Modul 1 Schulpädagogik erfolgreich abgeschlossen sein.
Contents:
Genauere angeben zu den Vertiefungsseminaren (Modul 2 Schulpädagogik) finden Sie auf der StudOn-Seite des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung, Ordner "Vorlesungsverzeichnis Modul 2 Schulpädagogik Sommersemester 2022": https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_27838
Keywords:
Vertiefungsseminar, Modul II, Schulpädagogik Nürnberg

 
 
tbd.    Hofmann, F. 
VERTIEFUNGSSEMINAR: KOAFA Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im Unterricht. Anmeldung über die Homepage der virtuellen Hochschule Bayern, vhb: https://www.vhb.org, Reiter "Classic vhb-Kursprogramm". ab dem 15.03.2022. Bei diesem Kurs handelt es sich um einen ONLINE-Kurs mit abschließender Präsenzklausur, voraussichtlicher Termin (Ersttermin) 27.07.2022 - ACHTUNG: Auch TeilnehmerInnen von anderen Hochschulen müssen zur Prüfung an den Standort Erlangen bzw. Nürnberg fahren - Stand Februar 2022 findet die Klausur im Sommersemester 2022 in ERLANGEN statt; der Prüfungsort kann aber noch wechseln - das hängt auch mit den Corona bedingten Vorgaben ab - bitte bei der Planung beachten!!!. Der Kurs kann entweder in Modul 2 der Schulpädagogik belegt werden, oder im Rahmen des Freien Bereichs. In beiden Fällen ist für den ECTS Erwerb die Klausur Pflichtbestandteil des Kurses. Weitere Informationen zum Kurs werden noch bekannt gegeben - v.a. in der Einführungsveranstaltung. Die Veranstaltung startet am 02.05.2022 mit einer Einführungsveranstaltung via Zoom um 11.30 Uhr. Die Einladung hierzu erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail via StudOn (Anmerkung: Sie können erst ab 01.05.2022 auf die Lernplattform zugreifen - vorherige Zuschriften sind nicht zweckdienlich!!!). Zum Abschluss findet ebenfalls eine Zoom-Veranstaltung statt (Abschlussveranstaltung, voraussichtlich 18.07.2022, 11.30 Uhr). Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist FREIWILLIG. Während des Semesters werden die Kursinhalte über die VHB (virtuelle Hochschule Bayern) selbst angeeignet. Für den Kurs ist eine Anmeldung bei der VHB notwendig!!! Nachtermin für die Klausur wird noch bekannt gegeben.
 
 
tbd.    Wild, K. 
Nach aktuellem Stand (11.03.2022) findet die Veranstaltung in Präsenz am Campus Nürnberg, Regensburger Straße 160 statt - Änderungen mit Blick auf die Pandemie sowie die damit zusammenhängenden Vorgaben möglich. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat u. schriftliche Ausarbeitung.
 
 
tbd.    Roth, Ch. 
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.
 
 
single appointment on 21.10.2022
single appointment on 13.1.2023
single appointment on 14.1.2023, single appointment on 28.1.2023
15:45 - 17:15
15:00 - 18:00
9:00 - 18:00
1.010
1.010
1.010
  Bastian, J. 
Achtung: Verpflichtende Vorbesprechung am 21.10.2022 um 15.45 in Raum 1.010 (Campus Regensburger Straße)
 
 
Mon9:45 - 11:30U1.014  N.N. 
 
 
Mon9:45 - 11:15U1.038  Weigand, E. 
 
 
Mon11:30 - 13:00St. Paul 00.401  Bastian, J. 
weitere Informationen folgen in Kürze
 
 
Tue9:45 - 11:151.121  von Urbanowicz, U. 
 
 
Tue9:45 - 11:15U1.039  Weigand, E. 
 
 
Tue11:30 - 13:001.029  Gruhlke, A.D. 
Aus aktuellem Anlass: Herr Dr. Gruhlke befindet sich augenblicklich im Krankenstand. Möglicherweise ist er nicht bis zum Vorlesungsbeginn dienstfähig und die Veranstaltung müsste ersatzlos entfallen. Sollte Ihnen diese Perspektive zu unsicher erscheinen, sollten Sie ein anderes Vertiefungsseminar wählen bzw. umbuchen.
 
 
Tue14:00 - 15:301.029  Gruhlke, A.D. 
Aus aktuellem Anlass: Herr Dr. Gruhlke befindet sich augenblicklich im Krankenstand. Möglicherweise ist er nicht bis zum Vorlesungsbeginn dienstfähig und die Veranstaltung müsste ersatzlos entfallen. Sollte Ihnen diese Perspektive zu unsicher erscheinen, sollten Sie ein anderes Vertiefungsseminar wählen bzw. umbuchen.
 
 
Tue14:00 - 15:30U1.038  N.N. 
 
 
Tue14:00 - 15:301.033  N.N. 
 
 
Wed14:00 - 15:30U1.038  N.N. 
 
 
Thu8:00 - 9:301.010  von Urbanowicz, U. 
 
 
Thu9:45 - 11:151.033  Hofmann, F. 
 
 
Thu9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Just, L. 
Achtung: Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
 
 
Thu9:45 - 11:151.010  von Urbanowicz, U. 
 
 
Thu14:00 - 15:301.033  N.N. 
 
 
Thu15:45 - 17:15U1.014  N.N. 
 
 
Fri9:45 - 11:151.010  Bärnreuther, C. 
 

Vorbereitung auf das schulpädagogische bzw. fachdidaktische Blockpraktikum [Praktikumsverlosung]

Lecturer:
Klaus Wild
Details:
Praxisseminar, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Bitte besuchen Sie nur den Verlosungstermin des Praktikums, für das Sie sich persönlich im Praktikumsamt angemeldet haben.
Contents:
Die Veranstaltung gilt für Studierende für ein Lehramt an Grund- und Mittelschulen als obligatorische Vorbereitung auf das im März stattfindende schulpädagogische oder fachdidaktische Blockpraktikum. Die Veranstaltung ermöglicht den Studierenden einen Einstieg in die schulpraktischen Studien an der Universität und beinhaltet pädagogische und rechtliche Hinweise und Empfehlungen für die Absolvierung der Praktika. In der Veranstaltung erhalten die Studierenden darüber hinaus die notwendigen Informationen zu den weiteren Praktika im Studienverlauf. Im Anschluss an die angegebenen Termine findet Einzelberatung statt.
Recommended literature:
Bolle, R. (Hg.) (2016). Schulpraktische Studien 2016. Professionalisierung des Lehrerberufs. Empirische Befunde und kritisch-konstruktive Kommentare. Leipziger Universitätsverlag.

Haag, L. u. Streber, D. (2012). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz

Sinologie

 

BA/Lehramt Einführungsveranstaltung Sinologie Wintersemester 2022/23

Lecturers:
Andrea Bréard, Anne Schmiedl, Jingjing Zhang, Michael Höckelmann, Marc Matten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
single appointment on 18.10.2022, 10:15 - 11:45, room tbd
Die Einführungsveranstaltung findet online statt. Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Sinologie Erlangen.

 

Sprachkurs Chinesisch KI [Sprachkurs Chinesisch (KI)]

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Mon, Wed, 18:00 - 19:30, 00.111

Vorlesungen

 

MA-1 Vorlesung Modul 1

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 2, Magister, Master, Veranstaltung des Moduls 1
Dates:
Fri, 10:15 - 11:00, 00.235

 

MA-1 Vorlesung Modul 4

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 2, Magister, Master, Veranstaltung des Moduls 4
Dates:
Mon, 13:15 - 14:00, 00.235

Seminare

 

BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte I

Lecturer:
Anne Schmiedl
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Veranstaltung des BA Moduls "Geschichte und Kultur Chinas"
Dates:
Tue, Thu, 14:15 - 15:45, 00.112
Der Kurs wird in zwei Gruppen geteilt. Die Anmeldung zum Kurs und Einteilung in Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung Sinologie. Die Einführung in die chinesische Kulturgeschichte I beginnt ab dem 20.10.2022.

 

BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte II

Lecturer:
Marc Matten
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Veranstaltung des Moduls "Geschichte und Kultur Chinas"
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 00.112
Thu, 12:15 - 13:45, 00.112
Der Kurs wird in zwei Gruppen geteilt. Die Anmeldung zum Kurs und Einteilung in Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung Sinologie. Die Einführung in die chinesische Kulturgeschichte II beginnt ab dem 20.10.2022.

 

BA-5 Seminar Modul Konfuzianische Traditionen im Wandel

Lecturer:
Stefan Christ
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Konfuzianische Traditionen im Wandel"
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.111

 

BA/MA Kulturelles Erbe in China – Perspektiven, Diskurse, Kontroversen

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
time tbd, 00.111
single appointment on 21.10.2022, 14:00 - 20:00, 00.111
single appointment on 22.10.2022, 9:00 - 15:00, 00.111
single appointment on 25.11.2022, 14:00 - 20:00, 00.111
single appointment on 26.11.2022, 9:00 - 15:00, 00.111
single appointment on 16.12.2022, 14:00 - 20:00, 00.111

 

Forschungsseminar

Lecturer:
Andrea Bréard
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.235

 

MA-1 Seminar Modul 2 und MA-3 Seminar Modul 11

Lecturer:
Stefan Christ
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Veranstaltung des MA1 Moduls 2 und des MA-3 Moduls 11
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 00.235

 

MA-1 Seminar Modul 6 und MA-3 Seminar Modul 15

Lecturer:
Andrea Bréard
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Veranstaltung des MA1 Moduls 6 und des MA-3 Moduls 15
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 00.235

Übungen

 

BA-1 Grundkurs Chinesisch Ia und b (Gruppe 1)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 8 cred.h, ECTS: 10, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 1"
Dates:
Tue, 10:15 - 13:45, KH 0.020
Thu, 16:15 - 19:45, 00.112
Der Sprachkurs Chinesisch 1 wird in zwei Gruppen geteilt. Die Anmeldung zum Kurs und Einteilung in Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung Sinologie. Der Sprachkurs Chinesisch 1 beginnt ab dem 20.10.2022.

 

BA-1 Grundkurs Chinesisch Ia und b (Gruppe 2)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 8 cred.h, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 1"
Dates:
Tue, 10:15 - 13:45, 00.112
Thu, 16:15 - 19:45, KH 0.015
Der Sprachkurs Chinesisch 1 wird in zwei Gruppen geteilt. Die Anmeldung zum Kurs und Einteilung in Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung Sinologie. Der Sprachkurs Chinesisch 1 beginnt ab dem 20.10.2022.

 

BA-3 Aufbaukurs Chinesisch IIIa und b

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 6 cred.h, ECTS: 10, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 3"
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.112
Fri, 16:15 - 19:45, 00.112

 

BA-3 Klassisches Chinesisch

Lecturer:
Michael Höckelmann
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 7, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Klassisches Chinesisch 1"
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 00.112
Fri, 14:15 - 15:45, 00.112
Im Oktober findet die Vranstaltung online über Zoom statt. Ab November findet die Veranstaltung in Präsenz statt.

 

BA-3 Klassisches Chinesisch: Grammatik und Lektüre

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 1 cred.h, Bachelor
Dates:
Fri, 11:30 - 13:45, 00.112

 

BA-3 Kommunikative Kompetenz des Chinese Language Proficiency Test HSK

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 10, Bachelor, Bestandteil des Moduls "Modernes Chinesisch: Kommunikative Kompetenz"
Dates:
Wed, 14:15 - 16:45, 00.112

 

BA-3 Techniken philologischen Umgangs mit chinesischsprachigen Quellen

Lecturer:
Stefan Christ
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "China und das Abendland"
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 00.112
Keywords:
Hilfsmittel, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Sinologie

 

BA-5 Grammatische Grundlegung des Chinese Language Proficiency Test HSK

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, Teil des Moduls "Modernes Chinesisch: Grammatische Strukturen"
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 00.111

 

BA-5 Vertiefungskurs Chinesisch V

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 10, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 5"
Dates:
Mon, 10:15 - 13:45, 00.111

 

MA-1 Chinesisch Wissenschaftlicher Dialog intensiv

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Magister, Master, Veranstaltung des Moduls 3
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.235

 

MA-1 Übung Modul 4

Lecturer:
Jacopo Nocchi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, Veranstaltung des Moduls 4
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.235

 

MA-1 Übung Modul 5 und MA-3 Übung Modul 14

Lecturer:
Andrea Bréard
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Veranstaltung des MA-1 Moduls 5 und des MA-3 Moduls 14
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 00.235

 

MA-1 Übung Modul 6 und MA-3 Übung Modul 15

Lecturer:
Jacopo Nocchi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Veranstaltung des MA-1 Moduls 6 und des MA-3 Moduls 15
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.235

 

MA-1 Übung zu Vorlesung Modul 1

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 3, Magister, Master, Veranstaltung des Moduls 1
Dates:
Fri, 11:00 - 11:45, 00.235

 

MA-3 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Lecturer:
Anne Schmiedl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Veranstaltung des Moduls 13
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.112

 

MA-3 Übung Modul 12

Lecturer:
Michael Höckelmann
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Bachelor, Veranstaltung des MA-3 Moduls 12
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 00.235

Kurse

 

BA/MA Theaterkurs

Lecturer:
N.N.
Details:
Kurs
Dates:
Mon, 18:30 - 20:00, 00.112

Skandinavistik / Nordische Philologie

Sprachkurse (Dänisch/Norwegisch/Schwedisch)

Sprachkurse Dänisch

 

Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1]

Lecturer:
Charlotte Braun
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur am 10.02.2023.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
Fri, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
starting 18.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKI entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Klausur am 10.02.2023.
Contents:
Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Dänisch: Elementarkurs III [SZDAE3]

Lecturer:
Charlotte Braun
Details:
Übung, 4 cred.h, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER; Abschlussklausur am 08.02.2023
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
Wed, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
starting 17.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für Absolventen des SK II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Contents:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu aktuellen Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

Sprachkurse Norwegisch

 

Norwegisch: EKI [SZNOEKI]

Lecturer:
Kristin Monge Krapf
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A 1 des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Abschlussklausur: Freitag 10. Feb. 2023
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Thu, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
starting 18.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei sind.
Contents:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK III [SZNOSK3]

Lecturer:
Kristin Monge Krapf
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 08.02.2023. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Wed, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
starting 17.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Contents:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

Spachkurse Isländisch

 

Isländisch: Elementarkurs I [SZISEKI]

Lecturer:
N.N.
Details:
Kurs, 4 cred.h, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Dates:
Mon, Thu, time tbd, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende aller Fakultäten, Anfänger ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Bitte melden Sie sich für den ZOOM-Link vor Kursbeginn beim Dozenten per Mail.
Contents:
Im Kurs werden Aussprache, Hör- und Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in erster Linie zu einfachen Themen des alltäglichen Lebens eingeübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte werden behandelt.

Nordische Philologie (ab WS 2017) nach der Prüfungsordnung 2017

Basismodule

Nordistische Literaturwissenschaft 1

 

BM: Literaturwissenschaft 1

Lecturer:
Maja Ploch
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
Das Seminar richtet sich an AnfängerInnen des Skandinavistik-Studiums und bietet einen Überblick über die neuere skandinavische Literaturgeschichte der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Gemeinsam erarbeiten wir die literaturgeschichtlichen Hintergründe der jeweiligen Epochen und besprechen ausgewählte Werke von kanonisierten AutorInnen wie etwa Ludvig Holberg oder August Strindberg.
Sämtliche zu lesende Texte werden den KursteilnehmerInnen am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung der von Jürg Glauser herausgegebenen "Skandinavischen Literaturgeschichte" (2. Auflage von 2016, J.B. Metzler Verlag) wird empfohlen.
Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Nordistische Literaturwissenschaft 3

 

BM: Literaturwissenschaft 3: Übung Kanontexte

Lecturer:
Maja Ploch
Details:
Übung, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
In der Übung setzten wir uns mit bekannter Literatur aus der skandinavischen Aufklärung auseinander. Zu Beginn des Semesters werden wir, ausgehend von Harold Blooms "The Western Canon" (1994), zunächst den Begriff des Kanons sowie einige in den Debatten des sogenannten ‚canon war‘ formulierte kulturorientierte Kritiken an ihm erarbeiten und dabei auch einen Blick auf die Positionen der skandinavischen Länder zu (Schul)kanones werfen. Ein literaturgeschichtlicher Überblick über die Epoche der Aufklärung wird außerdem ein Grundwissen über zeitgenössische Entwicklungen liefern, bevor wir uns im Laufe des Semesters mit bekannten Werken von u. a. Ludvig Holberg, Olof von Dalin, Hedvig Charlotta Nordenflycht oder Carl Michael Bellman beschäftigen.
Sämtliche zu lesende Texte werden den KursteilnehmerInnen am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Das Modul wird mit einer Klausur beendet.

Nordische Kulturgeschichte 1

 

BM Nordische Kulturgeschichte 1

Lecturer:
Thomas Krümpel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsordnung 2017 und 2019: 47201 Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 (5 ECTS) Das Seminar sollte im 1. Semester besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Contents:
Das Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 vermittelt einen grundlegenden Überblick über die frühe Geschichte Skandinaviens. Zunächst werden in einem chronologischen Durchgang die wesentlichen historischen Entwicklungsschritte von der Wikingerzeit über die Christianisierung bis zum Ausgang des Mittelalters behandelt. Im Anschluss daran werden wir überblicksartig zentrale Aspekte der wikingerzeitlichen Kultur betrachten wie beispielsweise die Sozialgeschichte, die Sprachgeschichte, die Runenschrift, die Bildkunst und die vorchristliche Religion des Nordens. Ebenso wird ein erster Einblick in die vielfältige altnordische Literatur geboten (mit der wir uns im darauffolgenden Semester – im Basismodul Nordische Kulturgeschichte 2 – dann ausführlicher beschäftigen werden).

Neben Fachstudierenden der Skandinavistik / Nordischen Philologie steht die Lehrveranstaltung (vorbehaltlich freier Plätze) auch Studierenden des Studium Philosophicum offen.

Nordische Erstsprache 1

 

BM Nord. Erstsprache: Schwedisch: SK I

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, room tbd
Fri, 10:15 - 11:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK 1 ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache). Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Recommended literature:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1]

Lecturer:
Charlotte Braun
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur am 10.02.2023.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
Fri, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
starting 18.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKI entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Klausur am 10.02.2023.
Contents:
Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Isländisch: Elementarkurs I [SZISEKI]

Lecturer:
N.N.
Details:
Kurs, 4 cred.h, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Dates:
Mon, Thu, time tbd, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende aller Fakultäten, Anfänger ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Bitte melden Sie sich für den ZOOM-Link vor Kursbeginn beim Dozenten per Mail.
Contents:
Im Kurs werden Aussprache, Hör- und Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in erster Linie zu einfachen Themen des alltäglichen Lebens eingeübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte werden behandelt.

 

Norwegisch: EKI [SZNOEKI]

Lecturer:
Kristin Monge Krapf
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A 1 des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Abschlussklausur: Freitag 10. Feb. 2023
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Thu, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
starting 18.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei sind.
Contents:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

Aufbaumodule

Aufbaumodul Performativität

 

AM Performativität: Seminar

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, B 301

 

AM Performativität: Übung 1

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, B 301

 

AM Performativität: Übung 2

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.

Aufbaumodul Kulturwissenschaft

 

AM Kulturwissenschaft: Übung 1 Einführung in die Kulturwissenschaft

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Übung, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, was unter Kultur und skandinavistischer Kulturwissenschaft zu verstehen ist, und vermittelt im ersten Teil einen Überblick über Themen und Methoden der Kulturwissenschaft. Im zweiten Teil des Seminars werden konkrete Einzelbeispiele der Kulturwissenschaft im Rahmen der Skandinavistik genauer untersucht.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme einschließlich Lektüre der obligatorischen Texte und ggf. Übernahme einer Präsentation.
Recommended literature:
Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, 4. Aufl., Berlin 2017.

Nordische Erstsprache 3

 

AM Nord. Erstprache 3: Schwedisch: SK III

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 202
Wed, 16:15 - 17:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK III ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache) Studierende, die SK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wir uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Recommended literature:
Språkporten BAS, Monika Åström.

 

Dänisch: Elementarkurs III [SZDAE3]

Lecturer:
Charlotte Braun
Details:
Übung, 4 cred.h, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER; Abschlussklausur am 08.02.2023
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
Wed, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
starting 17.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für Absolventen des SK II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Contents:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu aktuellen Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Norwegisch: SK III [SZNOSK3]

Lecturer:
Kristin Monge Krapf
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 08.02.2023. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Wed, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
starting 17.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Contents:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

Sprache und Kultur

 

AM Sprache und Kultur: Übung 1

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Seminar, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG

Vertiefungsmodule

Nordistische Literatur- und Kulturwissenschaft

 

VM NordLitKult: Übung

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, room tbd

 

VM NordLitKult: HS

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 302

Skandinavistik (ab WS 2019/20) nach der Prüfungsordnung 2019

Basismodule

Nordistische Literaturwissenschaft 1

 

BM: Literaturwissenschaft 1

Lecturer:
Maja Ploch
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
Das Seminar richtet sich an AnfängerInnen des Skandinavistik-Studiums und bietet einen Überblick über die neuere skandinavische Literaturgeschichte der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Gemeinsam erarbeiten wir die literaturgeschichtlichen Hintergründe der jeweiligen Epochen und besprechen ausgewählte Werke von kanonisierten AutorInnen wie etwa Ludvig Holberg oder August Strindberg.
Sämtliche zu lesende Texte werden den KursteilnehmerInnen am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung der von Jürg Glauser herausgegebenen "Skandinavischen Literaturgeschichte" (2. Auflage von 2016, J.B. Metzler Verlag) wird empfohlen.
Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Nordische Kulturgeschichte 1

 

BM Nordische Kulturgeschichte 1

Lecturer:
Thomas Krümpel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsordnung 2017 und 2019: 47201 Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 (5 ECTS) Das Seminar sollte im 1. Semester besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Contents:
Das Basismodul Nordische Kulturgeschichte 1 vermittelt einen grundlegenden Überblick über die frühe Geschichte Skandinaviens. Zunächst werden in einem chronologischen Durchgang die wesentlichen historischen Entwicklungsschritte von der Wikingerzeit über die Christianisierung bis zum Ausgang des Mittelalters behandelt. Im Anschluss daran werden wir überblicksartig zentrale Aspekte der wikingerzeitlichen Kultur betrachten wie beispielsweise die Sozialgeschichte, die Sprachgeschichte, die Runenschrift, die Bildkunst und die vorchristliche Religion des Nordens. Ebenso wird ein erster Einblick in die vielfältige altnordische Literatur geboten (mit der wir uns im darauffolgenden Semester – im Basismodul Nordische Kulturgeschichte 2 – dann ausführlicher beschäftigen werden).

Neben Fachstudierenden der Skandinavistik / Nordischen Philologie steht die Lehrveranstaltung (vorbehaltlich freier Plätze) auch Studierenden des Studium Philosophicum offen.

Nordische Erstsprache 1

 

BM Nord. Erstsprache: Schwedisch: SK I

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, room tbd
Fri, 10:15 - 11:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK 1 ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache). Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Recommended literature:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1]

Lecturer:
Charlotte Braun
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur am 10.02.2023.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
Fri, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
starting 18.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKI entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Klausur am 10.02.2023.
Contents:
Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Isländisch: Elementarkurs I [SZISEKI]

Lecturer:
N.N.
Details:
Kurs, 4 cred.h, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Dates:
Mon, Thu, time tbd, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende aller Fakultäten, Anfänger ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Bitte melden Sie sich für den ZOOM-Link vor Kursbeginn beim Dozenten per Mail.
Contents:
Im Kurs werden Aussprache, Hör- und Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in erster Linie zu einfachen Themen des alltäglichen Lebens eingeübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte werden behandelt.

 

Norwegisch: EKI [SZNOEKI]

Lecturer:
Kristin Monge Krapf
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A 1 des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Abschlussklausur: Freitag 10. Feb. 2023
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Thu, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
starting 18.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei sind.
Contents:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

Aufbaumodule

Aufbaumodul Performativität

 

AM Performativität: Seminar

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, B 301

 

AM Performativität: Übung 1

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, B 301

 

AM Performativität: Übung 2

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.

Aufbaumodul Kulturwissenschaft

 

AM Kulturwissenschaft: Übung 1 Einführung in die Kulturwissenschaft

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Übung, ECTS: 2,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, was unter Kultur und skandinavistischer Kulturwissenschaft zu verstehen ist, und vermittelt im ersten Teil einen Überblick über Themen und Methoden der Kulturwissenschaft. Im zweiten Teil des Seminars werden konkrete Einzelbeispiele der Kulturwissenschaft im Rahmen der Skandinavistik genauer untersucht.
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme einschließlich Lektüre der obligatorischen Texte und ggf. Übernahme einer Präsentation.
Recommended literature:
Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, 4. Aufl., Berlin 2017.

Nordische Erstsprache 3

 

AM Nord. Erstprache 3: Schwedisch: SK III

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 202
Wed, 16:15 - 17:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK III ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache) Studierende, die SK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wir uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Recommended literature:
Språkporten BAS, Monika Åström.

 

Dänisch: Elementarkurs III [SZDAE3]

Lecturer:
Charlotte Braun
Details:
Übung, 4 cred.h, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER; Abschlussklausur am 08.02.2023
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
Wed, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
starting 17.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Für Absolventen des SK II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Contents:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu aktuellen Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Norwegisch: SK III [SZNOSK3]

Lecturer:
Kristin Monge Krapf
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 08.02.2023. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Wed, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
starting 17.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Contents:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

Sprache und Kultur

 

AM Sprache und Kultur: Übung 1

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Seminar, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG

Vertiefungsmodule

Nordistische Literatur- und Kulturwissenschaft

 

VM NordLitKult: Übung

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, room tbd

 

VM NordLitKult: HS

Lecturer:
Hanna Eglinger-Bartl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 302

Soziologie

Die Lehrveranstaltungen beginnen – sofern nicht anders vermerkt – in der Woche ab dem 25.04.2022. Grundsätzlich erfolgt die Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen über 'mein campus', Anmeldezeitraum: 18.04.22, 8:00 Uhr bis 06.05.22, 24:00 Uhr.

Die Veranstaltungen finden bis auf wenige Ausnahmen, bei denen das explizit vermerkt ist, in Präsenz statt. Es gilt die 3G-Regel und es wird entsprechend kontrolliert.

Im Veranstaltungsprogramm kann es bis zum Anmeldezeitraum noch Veränderungen, d.h. Erweiterungen und Verschiebungen geben, in Abhängigkeit von Personalfragen am Institut und dem Andrang an Studierenden.

Das Lehrprogramm orientiert sich in der Darstellung an den sechs Gegenstandsfeldern Theorie, Methoden, Vergleichende Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation sowie Arbeit und Organisation. Unter diesen Rubriken sind die Veranstaltungen jeweils sortiert.

Informationen zu Wahlmöglichkeiten und der Kombination von Lehrveranstaltungen zu Modulen, zum Aufbau des Studiums etc. finden Sie auf der Homepage des Instituts, die Prüfungsordnungen auf der Homepage des Prüfungsamtes; der Besuch der studiengangsspezifischen Einführungsveranstaltungen wird empfohlen. Eine wichtige Orientierungshilfe, die Sie durch Ihr Studium hindurch begleitet, sind die Musterstudienpläne für den 1-Fach-Bachelor- siehe unter https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2020/09/ein-fach-ba_soziologie_fposoz_ein-fach_20140718_idf_20200818.pdf , den 2-Fach-Bachelor- https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2020/09/2-fach_ba_soziologie_fposoz_zwei-fach_20071005_idf_202008181.pdf und den Masterstudiengang https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2020/09/modulhandbuch_master_-wise20_21-160920.pdf

Achtung! Aufgrund der Prüfungsordnungsänderung gibt es keine Proseminare mehr (bis auf die Wissenschaftstheorie im 1-Fach-Bachelor), sondern statt dessen Seminare!

Für die Studienanfänger im 1-Fach-Bachelor sind im zweiten Semester folgende Veranstaltungen relevant:

  • Die Vorlesung "Einführung in die soziologischen Theorien"

  • die Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung"

  • zwei Seminare aus einem der vier Qualifikationsfelder (Empfehlung: eines davon ein Basisseminar)

  • Kurse akademisches Englisch (wichtig: in den Semesterferien Einstufungstest)

Für die Studienanfänger im 2-Fach-Bachelor sind im ersten Semester im Teilfach Soziologie folgende Lehrveranstaltungen relevant:

  • Die Vorlesung "Einführung in die soziologischen Theorien",

  • die Vorlesung "Einführung in Methoden der empirischen Sozialforschung"

  • und ein Seminar aus einem der vier Qualifikationsfelder (der Besuch eines Basisseminars ist hier zu empfehlen).

LEHRAMT: Fachwissenschaftliche Veranstaltungen für das Lehramt Sozialkunde Gymnasium werden ausschließlich in Erlangen angeboten (gekennzeichnet mit LAGY), für die übrigen Lehramtsstudiengänge werden Veranstaltungen ausschließlich in Nürnberg angeboten (LAGS/HS/RS, Gessoz). Diese Lehrveranstaltungen werden im univis unter der Rubrik „Soziologie (Nürnberg)“ aufgeführt.

Soziologie BACHELOR

Einführungsmodul Soziologie (SozE)

 

Vorlesung: Einführung in die Soziologie

Lecturer:
Jan Weyand
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Einzelne Vorlesungen werden durch asynchrones Lehrmaterial (Lehrvideos) unterstützt. Sollte sich Änderungen diesbezüglich ergeben, werden Sie rechtzeitig in der Vorlesung informiert.
Contents:
Soziologie beschäftigt sich als empirische Wissenschaft mit den sozialen Aspekten menschlichen Zusammenlebens. Was aber ist: „das Soziale“? Und wie untersucht man es? Die Vorlesung führt in die Wissenschaft „vom Sozialen“ ein. Dazu werden wir uns mit zentralen Fragestellungen, theoretischen Konzepten und Grundbegriffen des Faches auseinandersetzen.
Prüfungsleistung: Klausur
Recommended literature:
  • Abels, Heinz (2009): Einführung in die Soziologie, Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft; Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. 4. Auflage. Wiesbaden: SV
  • Joas, Hans (Hg.) (2007): Lehrbuch der Soziologie. Studienausgabe. 3. Auflage. Frankfurt/New York: Campus

  • Pries, Ludger (2014): Soziologie. Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa (zur Anschaffung empfohlen)

 

Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Lecturer:
Ingrid Artus
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Ein Teil der Vorlesung wird durch asynchrones Lehrmaterial (Lehrvideos) unterstützt. Auch die Klausur (im Februar 2021) findet in Präsenz statt.
Die freiwilligen begleitenden Tutorien finden teils virtuell, teils in Präsenz statt.
Contents:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende sozialstrukturelle Entwicklungstendenzen in Deutschland sowie in Konzepte der Sozialstrukturanalyse. Dabei stehen die folgenden Dimensionen im Zentrum: demographische Entwicklung, Familienmuster, soziale Ungleichheit, Bildung, Migration, Geschlechterverhältnisse. Die Einführung wird von mehreren (freiwillig zu besuchenden) Tutoriumsveranstaltungen begleitet, in deren Rahmen die Vorlesungsinhalte wiederholt und diskutiert werden können.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins:
Bestehen der Abschlussklausur

Recommended literature:
Burzan, N.: Soziale Ungleichheit. 2. Auflage, Wiesbaden, 2005
Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden, 2014
Steuerwald, C.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 3.Auflage, Wiesbaden, 2016
Mau, S./Verwiebe, R.: Die Sozialstruktur Europas. Bonn, 2009
Statistisches Bundesamt (Destatis) et al. (Hg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2016

Soziologische Theorie (SozT-V, SozT-II)

 

Lektürekurs Adorno

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 1124

 

Feminist Theories

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 05.012

 

Identität und Identitätsforschung

Lecturer:
Tobias Schramm
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar
Dates:
single appointment on 25.11.2022, 10:00 - 17:00, 05.052
single appointment on 26.11.2022, 10:00 - 14:00, 05.052
single appointment on 20.1.2023, 10:00 - 17:00, 05.052
single appointment on 21.1.2023, 10:00 - 14:00, 05.052

 

Interpretative Soziologien

Lecturer:
Alexander Antony
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG

 

Neo-Institutionalismus

Lecturer:
Sebastian Büttner
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG

 

Soziologie des Lebens

Lecturers:
Aida Bosch, Joachim Fischer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Theorien der Kunstsoziologie

Lecturer:
Aida Bosch
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG

 

Totalitäre Bewegungen und Gesellschaften der Moderne

Lecturer:
Michael v. Engelhardt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 05.052
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für einen Teilnahmeschein: neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat, für einen qualifizierten (benoteten) Schein zusätzlich eine Hausarbeit
Recommended literature:
• Benz, Wolfgang (2021): Alltagsrassismus: Feindschaft gegen „Fremde“ und „Andere“, Frankfurt: Wochenschau Verlag
• Erickson, George M. (2011): Rassismus: Ein historischer Abriss: Stuttgart: Reclam
• Geulen, Christian (2017): Geschichte des Rassismus, München: C.H.Beck
• Hund, Wulf D. (2018): Rassismus und Antirassismus, Köln: KayRossa Verlag
• Koller, Christian (2009): Rassismus, Paderborn: Schöningh

 

Moderne - Postmoderne - Zweite Moderne

Lecturer:
Peter Bernhard
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 05.052

Modul Grundlagen 1-Fach Bachelor

 

Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart:
Klausur
Contents:
Nehmen Sie die Wörter und Buchstaben auf diesem Blatt Papier bewußt als solche wahr. Machen Sie sich klar, daß die Buchstaben nichts anderes sind als Verteilungen von Druckerschwärze auf einem Blatt Papier. Machen Sie sich klar, daß alles, was Sie beim Umgehen mit diesem Vorlesungsverzeichnis bisher getan haben, ausschließlich durch diese Druckerschwärze hervorgerufen wurde. Nennen wir nun X irgendein Lebewesen. Machen Sie sich klar, daß für viele X (z.B. X=„Kleinkind aus Hongkong“ oder X=„Holzwurm“) diese Druckerschwärze kaum etwas bewirkt hätte (mit Sicherheit nicht Ihre Tätigkeiten). Überlegen und notieren Sie nun, welche Voraussetzungen für ein X gegeben sein müssen, damit X (ungefähr so) wie Sie reagiert.
Recommended literature:
Chalmers, Alan F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. verbesserte Auflage. Berlin: Springer. Poser, Hans (2012). Wissenschaftstheorie. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam.

 

Soziologischer Blick (A)

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Soziologischer Blick (B)

Lecturer:
Irmgard Steckdaub-Muller
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 05.052

Soziologische Methoden (SozM-V, SozM-II)

 

Studienwahl erforschen

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 05.013

 

Das Leben im Alter: Auswertung von Interviews mit älteren Menschen

Lecturer:
Marie-Kristin Döbler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, room tbd

 

Geschlechtersoziologie

Lecturer:
Jakob Seitz
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.013

 

HS Quantitative Methoden

Lecturer:
Katrin Drasch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 701

 

HS Quantitative Methoden II

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 05.052

 

HS Quantitative Methoden III

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 05.013

 

Human Animal Studies (AT)

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 05.052

 

Kulturen der Freiheit in der Pandemie

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 05.052

 

Statistische Analyseverfahren III

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 701
Prerequisites / Organisational information:
Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart:
Referat und Hausarbeit
Contents:
Das Hauptseminar baut auf die vorhergehenden Vorlesungen „Statistische Analyseverfahren I und II“ auf, die in die deskriptive und schließende Statistik einführten. Nunmehr wird ein anwendungs- und praxisorientierter Einblick in die sozialwissenschaftlichen Analyseverfahren mithilfe des Statistikprogramms SPSS gegeben.
Recommended literature:
Einführende Literatur Kopp, Johannes; Lois, Daniel (2014). Sozialwissenschaftliche Datenanalyse.2.Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

SozS (Statistische Analyseverfahren)

 

Vorlesung: Statistische Analyseverfahren I

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, room tbd
Contents:
Die Vorlesung führt in die deskriptive Statistik ein.

Prüfungsart: Klausur (60 Min.)

Recommended literature:
Benninghaus, Hans (1998). Statistik für Soziologen 1. Deskriptive Statistik. 8. Aufl. Stuttgart: Teubner

 

Begleitübung 1 zur Vorlesung Statistische Analyseverfahren I

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, KH 1.019
Contents:
In den parallelen Begleitübungen zu den Statistischen Analyseverfahren I werden die Inhalte der Vorlesung anhand konkreter Beispiele geübt.
Das Forschungsseminar ist eine geschlossene Veranstaltung, da Fortführung aus dem Sommersemester, so dass ich hier keine Seminarbeschreibung mache.

 

Begleitübung 2 zur V: Statistische Analyseverfahren I

Lecturer:
Alexander Schmidl
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, KH 1.020
Contents:
In den parallelen Begleitübungen zu den Statistischen Analyseverfahren I werden die Inhalte der Vorlesung anhand konkreter Beispiele geübt.
Das Forschungsseminar ist eine geschlossene Veranstaltung, da Fortführung aus dem Sommersemester, so dass ich hier keine Seminarbeschreibung mache.

 

Supertutorium Statistische Analyserfahren I

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 1 cred.h, Zeit nach Absprache
Dates:
to be determined

SozQf1 (Qualifikationsfeld Vergleichende Gesellschaftsanalyse)

 

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Lecturer:
Amelie Tihlarik
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 05.013
Contents:
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über Ansätze soziologischen Vergleichens. Wir setzen uns mit Theorien des Vergleichs auseinander und diskutieren anhand von Länderfallbeispielen Differenzen in Bezug auf Demographie, Wirtschaftsstruktur, Erwerbstätigkeit, Armutsformen, Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit. Ausgewählte Dimensionen des Sozialen wie bspw. Bildung und Familienstrukturen werden außerdem im europäischen Vergleich betrachtet. Schließlich diskutieren wir zudem Ansätze, die europäische Wirtschaftssysteme, Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterarrangements typologisch gegenüberstellen.
Die Veranstaltung ist sowohl als Vertiefungsseminar zur ‚Einführung in die Sozialstrukturanalyse’ gedacht als auch als Einstieg in das speziellere Studium einzelner Dimensionen und Thematiken der Sozialstrukturanalyse. Es eignet sich auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Sozialkunde.
Scheinerwerb: Voraussetzungen für den Erwerb eines unbenoteten Leistungsscheins: Regelmäßige Anwesenheit, vorbereitende Lektüre der Seminartexte und Referat. Für den Erwerb eines benoteten Scheins ist zusätzlich zu o.g. Leistungen das Bestehen der Abschlussklausur erforderlich.
Literatur zur Vorbereitung:
  • Borchert, J./Lessenich, Stefan (2012): Der Vergleich in den Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M./New York.

  • Kaufmann, F.-X. (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M.

  • Mau, S./Verwiebe, R. (2009): Die Sozialstruktur Europas, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 786. Bonn.

  • Steuerwald, C. (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 3.Auflage, Wiesbaden.

 

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Lecturer:
Philipp Landauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Lecturer:
Sebastian Büttner
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 05.052

 

Bildungsungleichheit

Lecturer:
Irmgard Steckdaub-Muller
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 05.012

 

Familiale Übergänge – (theoretische) Betrachtung von Ungleichheiten

Lecturer:
Marie-Kristin Döbler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Globale Ungleichheit

Lecturer:
Philipp Landauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Religion und Fundamentalismus - Soziologische Perspektiven

Lecturer:
David Joshua Schröder
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 05.013

 

Totalitäre Bewegungen und Gesellschaften der Moderne

Lecturer:
Michael v. Engelhardt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 05.052
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für einen Teilnahmeschein: neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat, für einen qualifizierten (benoteten) Schein zusätzlich eine Hausarbeit
Recommended literature:
• Benz, Wolfgang (2021): Alltagsrassismus: Feindschaft gegen „Fremde“ und „Andere“, Frankfurt: Wochenschau Verlag
• Erickson, George M. (2011): Rassismus: Ein historischer Abriss: Stuttgart: Reclam
• Geulen, Christian (2017): Geschichte des Rassismus, München: C.H.Beck
• Hund, Wulf D. (2018): Rassismus und Antirassismus, Köln: KayRossa Verlag
• Koller, Christian (2009): Rassismus, Paderborn: Schöningh

 

Umbrüche im digitalen Kapitalismus

Lecturer:
Tobias Kämpf
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

Umwelt- und Klimabewegung

Lecturer:
Antje Daniel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar
Dates:
to be determined

SozQf2 (Qualifikationsfeld Bildung und Lebenslauf)

 

Arbeit am vergeschlechtlichen, vermessenen Selbst

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Lektürekurs Adorno

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 1124

 

Studienwahl erforschen

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 05.013

 

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Lecturer:
Irmgard Steckdaub-Muller
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 05.013
Contents:
Das Basisseminar 'Bildung und Lebenslauf' richtet sich vor allem an Studienanfänger*innen und führt in Grundbegriffe und theoretische Konzepte der Studienschwerpunkte Soz Q2 "Bildung und Lebenslauf" ein. Das geschieht anhand von Grundlagen und Thorien zur Sozialisation, Familie und private Lebensformen sowie Bildung und soziale Ungleichheit.

Voraussetzung und Erwerb von Leistungspunkten:
aktive Teilnahme, Textbearbeitung, Essays

 

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Lecturer:
Renate Liebold
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 05.012
Contents:
Das Basisseminar 'Bildung und Lebenslauf' richtet sich vor allem an StudienanfängerInnen und führt in Grundbegriffe und theoretische Konzepte der Studienschwerpunkte Soz Q2 "Bildung und Lebenslauf" ein. Das geschieht anhand von Grundlagen und Theorien zur Sozialisation, Familie und private Lebensformen, geschlechtersoziologische Fragestellungen sowie Bildung und soziale Ungleichheit.

Voraussetzung und Erwerb von Leistungspunkten: Lektüre und Vorbereitung der Texte, Referat, Klausur

 

Arbeit und Gesundheit

Lecturer:
Christa Herrmann
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 05.012

 

Arbeitsmarkt und Weiterbildung: Institutionalisierung im internationalen Vergleich

Lecturer:
Thomas Kruppe
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 05.013
Contents:
Die sich wandelnden Anforderungen an die Flexibilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verstärken bestehende und erzeugen neue Risiken. Eine wichtige Rolle spielt dabei die arbeitsmarktorientierte Weiterbildung. Nach der Auseinandersetzung auf theoretischer Ebene unter Bezug auf wohlfahrtsstaatliche Ausprägungen, soziale (Bildungs-) Ungleichheit und Lebensverlaufsperspektiven, betrachten wir die Institutionalisierung von Weiterbildung im internationalen Vergleich.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme, ein Referat auf Basis eines Thesenpapiers und eine schriftliche Hausarbeit (vertiefte Ausarbeitung des Referates).

 

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Lecturer:
Jakob Seitz
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Bildungsungleichheit

Lecturer:
Irmgard Steckdaub-Muller
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 05.012

 

Care Work

Lecturer:
Katrin Ettl
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Das Leben im Alter: Auswertung von Interviews mit älteren Menschen

Lecturer:
Marie-Kristin Döbler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, room tbd

 

Familiale Übergänge – (theoretische) Betrachtung von Ungleichheiten

Lecturer:
Marie-Kristin Döbler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Geschlechtersoziologie

Lecturer:
Jakob Seitz
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.013

 

Identität und Identitätsforschung

Lecturer:
Tobias Schramm
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar
Dates:
single appointment on 25.11.2022, 10:00 - 17:00, 05.052
single appointment on 26.11.2022, 10:00 - 14:00, 05.052
single appointment on 20.1.2023, 10:00 - 17:00, 05.052
single appointment on 21.1.2023, 10:00 - 14:00, 05.052

 

Literatursoziologie

Lecturer:
Aida Bosch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 05.013

SozQf3 (Qualifikationsfeld Kultur und Kommunikation)

 

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Lecturer:
Sebastian Büttner
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 05.052
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Lektüre und Vorbereitung der Texte. Essais zu ausgewählten Themen, Hausarbeit.
Contents:
Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des gleichnamigen Studienschwerpunkts dar, an die weitere Seminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in das Gebiet Kultur und Kommunikation geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten.

Dieses Seminar richtet den Blick auf die kulturellen und kommunikativen Grundlagen von Gesellschaft und ihre vielfältigen Ausdrucks- und Erscheinungsformen. Es wird dabei zum einen darum gehen, zentrale Begriffe und Perspektiven genauer kennen zu lernen. Zum anderen soll das Potenzial des „kultursoziologischen Blicks“ zum Verständnis unserer Gegenwartsgesellschaft an ausgewählten Beispielen ausgelotet werden.

Recommended literature:
Nassehi, Armin, Kultur, in: Ders., Soziologie, S.143 – 160. Wiesbaden 2007.
Adloff, Frank, Sebastian Büttner, Stephan Moebius, Stephan & Rainer Schützeichel (Hrsg.) 2014: Kultursoziologie. Klassische Texte und aktuelle Debatten. Frankfurt am Main: Campus.

 

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Lecturer:
Alexander Antony
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 05.052
Contents:
Das Seminar stellt die Basiseinheit des Studienschwerpunkts „Kultur und Kommunikation“ dar, an die weitere Pro- und Hauptseminare im Studium anschließen können. Sie gibt den Studierenden einen ersten Überblick über Ansätze, Grundlagen und Felder der Kultursoziologie und bietet die erforderliche Orientierung für weiterführende Veranstaltungen im Schwerpunkt. Kultursoziologie baut auf der Voraussetzung auf, dass unser Handeln in der Welt und unsere Wahrnehmung von kulturellen Vorstellungen geprägt wird und kommunikativen oder symbolischen Mustern folgt. Dieses Seminar richtet den Blick auf die kulturellen Grundlagen von Gesellschaft und auf ihre vielfältigen Ausdrucks- und Erscheinungsformen. Zentrale Begriffe und Perspektiven der Kultursoziologie sollen ebenso wie das Potential des „kultursoziologischen Blicks“ zum Verständnis unserer Gegenwartsgesellschaft vermittelt werden.

 

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Lecturer:
David Joshua Schröder
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 05.052
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Lektüre und Vorbereitung der Texte; mündliche und schriftliche Leistungen während des Semesters; für den benoteten Schein schriftliche Leistungen im Umfang von 10-15 Seiten.
Contents:
Diese Einführungsveranstaltung stellt die Basiseinheit des gleichnamigen Studienschwerpunkts dar, an die weitere Proseminare im Grundstudium anschließen. Sie soll den Studierenden einen ersten Ein- und Überblick in die Kultursoziologie geben und eine für die Teilnahme an weiterführenden Veranstaltungen erforderliche Orientierung anbieten. Das Seminar richtet den Blick auf die kulturellen Grundlagen von Gesellschaft und ihre vielfältigen Ausdrucks- und Erscheinungsformen. Es wird dabei zum einen darum gehen, zentrale Begriffe und Perspektiven genauer kennen zu lernen. Zum anderen soll das Potenzial des „kultursoziologischen Blicks“ zum Verständnis unserer Gegenwartsgesellschaft an ausgewählten Beispielen ausgelotet werden.

Für den Scheinerwerb ist die Abgabe schriftlicher Arbeitsaufträge im Laufe des Semesters notwendig. In diesen wird die Lektüre vertieft und zentrale Kompetenzen eingeübt. Die Bekanntgabe der genauen Leistungsanforderungen erfolgt in der ersten Sitzung.

Recommended literature:
Adloff, Frank, Sebastian M. Büttner, Stephan Moebius, und Rainer Schützeichel, Hrsg. 2014. Kultursoziologie. Klassische Texte - aktuelle Debatten. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Moebius, Stephan, Frithjof Nungesser, und Katharina Scherke, Hrsg. 2019a. Handbuch Kultursoziologie: Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [online zugänglich]
Moebius, Stephan, Frithjof Nungesser, und Katharina Scherke, Hrsg. 2019b. Handbuch Kultursoziologie Band 2: Theorien – Methoden – Felder. Wiesbaden: Springer VS. [online zugänglich]
Moebius, Stephan. 2020. Kultursoziologie. Bielefeld: transcript Verlag. [online zugänglich]

 

Human Animal Studies (AT)

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 05.052

 

Kulturen der Freiheit in der Pandemie

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 05.052

 

Literatursoziologie

Lecturer:
Aida Bosch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 05.013

 

Practices of Home Making

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 05.013

 

Religion und Fundamentalismus - Soziologische Perspektiven

Lecturer:
David Joshua Schröder
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 05.013

 

Socio - legal Studies

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 05.013

 

Theorien der Kunstsoziologie

Lecturer:
Aida Bosch
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG

 

Umwelt- und Klimabewegung

Lecturer:
Antje Daniel
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

Moderne - Postmoderne - Zweite Moderne

Lecturer:
Peter Bernhard
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 05.052

SozQf4 (Qualifikationsfeld Arbeit und Organisation)

 

Absolute Wahrheit durch KI? – Soziologische (De)-Konstruktionen von Künstlicher Intelligenz

Lecturers:
Amelie Tihlarik, Jasmin Schreyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

Arbeit am vergeschlechtlichen, vermessenen Selbst

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Arbeit und Gesundheit

Lecturer:
Christa Herrmann
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 05.012

 

Arbeitsmarkt und Weiterbildung: Institutionalisierung im internationalen Vergleich

Lecturer:
Thomas Kruppe
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 05.013
Contents:
Die sich wandelnden Anforderungen an die Flexibilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verstärken bestehende und erzeugen neue Risiken. Eine wichtige Rolle spielt dabei die arbeitsmarktorientierte Weiterbildung. Nach der Auseinandersetzung auf theoretischer Ebene unter Bezug auf wohlfahrtsstaatliche Ausprägungen, soziale (Bildungs-) Ungleichheit und Lebensverlaufsperspektiven, betrachten wir die Institutionalisierung von Weiterbildung im internationalen Vergleich.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme, ein Referat auf Basis eines Thesenpapiers und eine schriftliche Hausarbeit (vertiefte Ausarbeitung des Referates).

 

Basisseminar Arbeit und Organisation

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Basisseminar: Arbeit und Organisation

Lecturer:
Michael Whittall
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.6 PSG

 

Care Work

Lecturer:
Katrin Ettl
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Digitale Plattformarbeit

Lecturer:
Jasmin Schreyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar im Februar 2023
Dates:
to be determined

 

Einführung in die Wirtschaftssoziologie

Lecturer:
Christa Herrmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, online
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 05.012

 

From a National to a Transnational System - Industrial Relations in Motion

Lecturer:
Michael Whittall
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 00.6 PSG

 

Umbrüche im digitalen Kapitalismus

Lecturer:
Tobias Kämpf
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

Vom Chef zum Coach: Steuerung und Kontrolle von Organisation

Lecturer:
Ronald Staples
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 05.052

Soziologie MASTER

(MA-FF) Module für die Forschungsfelder I, II, III

 

Materialität, Denken und Praxis: Postkonstruktivistische Sozialtheorien

Lecturer:
Markus Promberger
Details:
Masterseminar, 3 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus

Lecturer:
Jan Weyand
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.012

(MA-T) Soziologische Theorie

 

Soziologische Theorien

Lecturer:
Silke Steets
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 05.013
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige, aktive Teilnahme dringend empfohlen. Lektüre und Vorbereitung der Texte; Gestaltung und Moderation einer Seminarsitzung (Gruppenarbeit); mündliche Prüfung; Hausarbeit
Contents:
In der soziologischen Theorie begegnet uns eine Vielzahl von unterschiedlichen Traditionen, Ansätzen, Paradigmen und Begriffsinstrumentarien, welche das kulturelle Sein des Menschen, das Soziale oder die Gesellschaft konzeptionell zu fassen suchen. Dabei zeigt sich die Multiperspektivität der Soziologie nicht nur mit Blick auf die einzelnen Ansätze; es werden auch unterschiedliche Vorschläge gemacht, wie diese zu systematisieren und einzuordnen seien. Der Masterkurs bietet einen vertieften Einblick in klassische, aber auch zeitgenössische soziologische Theoriepositionen, die wir gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Den jeweiligen Texten nähern wir uns entlang von Leitfragen, die uns sowohl ein vertieftes Verständnis ermöglichen, als auch systematische Vergleichsperspektiven eröffnen.

(M-Quant) Modul Quantitative Methoden

 

Datenanalyse mit Stata

Lecturer:
Katrin Drasch
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 701
Contents:
Die Übung ist Teil der Veranstaltung Quantitative Methoden und kann nicht ohne diese Veranstaltung besucht werden.

 

Quantitative Methoden

Lecturer:
Katrin Drasch
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C 701
Contents:
Aufbauend auf den im BA-Studium erworbenen Grundkenntnissen in den statistischen Methoden der Datenauswertung werden Kenntnisse in fortgeschrittenen Methoden der quantitativen Verfahren vermittelt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Themen multivariate lineare Regression und logistische Regression. Diese bereits bekannten Verfahren werden weiter vertieft und anhand praktischer Beispiel erläutert. Als Statistikpaket wird das in den letzten Jahren vermehrt verwendete Programmpaket Stata eingeführt. Am Ende der Veranstaltung erfolgt ein Ausblick auf Verfahren mit Längsschnittdaten. Die Inhalte werden anhand von StudOn E-Learning Einheiten vermittelt und im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam mit den im Rahmen der Übung in C701 erstellten Aufgabenlösungen besprochen.
Recommended literature:
Kohler, Ulrich/Kreuter, Frauke (2016): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage. Berlin/Boston: DeGruyter/Oldenbourg Verlag.

Kopp, Daniel; Lois, Daniel (2014): Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. 2. überarb. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

(M-Qual) Modul Qualitative Methoden

 

Qualitative Methoden

Lecturer:
Alexander Antony
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.013
Contents:
Der Masterkurs „Qualitative Methoden“ führt anhand einschlägiger methodologischer Texte und exemplarischer empirischer Studien in grundlegende Prämissen, Logiken und Perspektiven qualitativer Sozialforschung ein. Ein übergeordnetes Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, ein grundlegendes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Theorie, Empirie und forschungspraktischem Vorgehen zu entwickeln.
Recommended literature:
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin: de Gruyter. (insb. Kapitel 1 und 2)

 

Qualitative Methoden (Übung)

Lecturer:
Alexander Schmidl
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 05.052
Contents:
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um die Übung zum Masterseminar „Qualitative Methoden“. Die Zielsetzung besteht darin, eigene (kleine) Feldforschungsprojekte durchzuführen und das methodische Vorgehen im Rahmen der Lehrveranstaltung kritisch zu diskutieren. Einerseits sollen derart praktische Erfahrungen mit der Produktion und der Analyse von Daten gesammelt werden, andererseits sollen die Studierenden befähigt werden, die getroffenen forschungspraktischen Entscheidungen zu reflektieren und so auch ein Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen qualitativen Forschens entwickeln. Methodisch liegt der Schwerpunkt der Übung auf dem teilnehmenden Beobachten, dem Verfassen von Feldnotizen und dem Kodieren von Datenmaterial (in Anlehnung an die Grounded Theory-Methodologie). Als Gegenstände der Untersuchung kommen verschiedenste (mehr oder weniger alltägliche) soziale Phänomene, wie zum Beispiel sportliche, religiöse oder künstlerische Praktiken oder auch der Einkauf beim Bäcker, in Frage. Deutlich werden soll, dass eine zentrale Kompetenz und Anforderung qualitativen Forschens und soziologischen Wahrnehmens darin besteht, die ‚Naivität‘ des Alltagslebens zu durchbrechen.

(MA-FS) Forschungsseminar

 

Forschungseminar I (qualitativ): Ostdeutsche Mitbestimmung im historischenWandel

Lecturer:
Ingrid Artus
Details:
Masterseminar, 4 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 17:45, 05.012
Contents:
Ziel des zweisemestrigen Forschungsseminars ist das praktische Erlernen qualitativer Forschung im Rahmen eines studentischen Lehrforschungsprojekts. Das Lehrforschungsprojekt „Ostdeutsche Mitbestimmung im historischen Wandel“ wird mit einem gleichnamigen Forschungsprojekt kooperieren, das seit Beginn des Jahres 2022 am Institut für Soziologie durchgeführt wird. Es handelt sich dabei um ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes, historisch angelegtes Projekt, das die Entwicklung von Mitbestimmung in Ostdeutschand seit der politischen „Wende“ 1989/90 im Rahmen von zehn Betriebsfallstudien in der Metallindustrie untersucht.

Betriebsräte und Mitbestimmung sind zentral für die Demokratisierung von Erwerbsleben und Gesellschaft. Deshalb wurde am Institut für Soziologie in Erlangen im Jahr 1993/94 eine Studie über die Etablierung der – für Ostdeutschland damals neuen – Institution des „Betriebsrats“ durchgeführt. Über 25 Jahre später wird das Mitbestimmungshandeln in den damaligen Untersuchungsbetriebe erneut analysiert. Was hat sich seitdem verändert? Welche Tendenzen haben sich fortgesetzt? Welche Einflussfaktoren waren/sind wesentlich für die historische Entwicklung von Mitbestimmung?

Im ersten Semester des Forschungsseminars geht es um die Einarbeitung in die Theorie industrieller Beziehungen, die Mitbestimmungsforschung sowie um den Erwerb von Kenntnissen über die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur der DDR, die deutsch-deutsche Vereinigung sowie die weitere Entwicklung in den neuen Bundesländern. Wir werden uns in die Methoden qualitativer Forschung sowie der „Oral History“ einarbeiten, eine Sekundäranalyse des historischen Datenmaterials vornehmen und Erhebungsinstrumente für Interviews (eventuell auch für Gruppendiskussionen) mit Beschäftigten und/oder InteressenvertreterInnen entwickeln. Im Laufe des Sommers 2022 führen die Studierenden selbständige Datenerhebungen durch und dokumentieren diese. Im zweiten Semester des Forschungsseminars (WS 22/23) geht es dann um die Auswertung und inhaltliche Analyse der erhobenen Daten.

 

Forschungsseminar II (quantitativ): Freiheit und Sicherheit im Alter

Lecturer:
Katrin Drasch
Details:
Masterseminar, 4 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:15 - 11:45, C 701
single appointment on 26.11.2022, 9:15 - 16:00, C 701
Prerequisites / Organisational information:
Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart (Klausur, Referat u. Hausarbeit…):
Regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit im Seminar sowie in Kleingruppen, Hausarbeit
Contents:
Das Forschungsseminar konzentriert sich auf die Erstellung einer Seniorenbefragung für die Gemeinde Alling. Diese soll ebenfalls die Überprüfung der Social Production Function Theory und der Theorie des Sucesssful Ageing ermöglichen. Als Erhebungsinstrument wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Alling eine Mixed-Method Befragung (online vs. schriftlich) entwickelt, die im zweiten Teil des Forschungsseminars im Wintersemester erhoben und ausgewertet wird.
Recommended literature:
Steverink, Nardi (2001): When and why frail elderly people give up independent living: The Netherlands as an example. Ageing and Society, 21, 45–69.

Soziologie als "freies Ergänzungsstudium" bzw. als Wahlfach

Die Prüfungsordnungen einiger Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät sehen die Wahl von Ergänzungsstudien aus anderen Studienfächern vor. Studierenden mit Vorkenntnissen in Soziologie (i.d.R. gewährleistet durch einen Soziologie Bachelor oder einen äquivalenten Abschluss, z.B. Sozialökonomik, Sozialwissenschaften) wird im Bereich „freie Ergänzungsstudien“ aus der Soziologie die Teilnahme an einem Masterkurs des Instituts für Soziologie empfohlen. Die Anmeldung erfolgt für diesen Personenkreis schriftlich (per E-Mail) bei der jeweiligen Kursleiterin oder dem jeweiligen Kursleiter bis eine Woche vor Semesterbeginn.
Studierende ohne Vorkenntnisse in Soziologie finden Informationen auf der Seite https://www.soziologie.phil.fau.de/studium/studiengaenge/nebenfach-soziologie

SOZIALKUNDE Lehramt Gymnasium

 

Arbeit am vergeschlechtlichen, vermessenen Selbst

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Lektürekurs Adorno

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 1124

 

Das Leben im Alter: Auswertung von Interviews mit älteren Menschen

Lecturer:
Marie-Kristin Döbler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, room tbd

 

Familiale Übergänge – (theoretische) Betrachtung von Ungleichheiten

Lecturer:
Marie-Kristin Döbler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd

 

Literatursoziologie

Lecturer:
Aida Bosch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 05.013

 

Totalitäre Bewegungen und Gesellschaften der Moderne

Lecturer:
Michael v. Engelhardt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 05.052
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für einen Teilnahmeschein: neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat, für einen qualifizierten (benoteten) Schein zusätzlich eine Hausarbeit
Recommended literature:
• Benz, Wolfgang (2021): Alltagsrassismus: Feindschaft gegen „Fremde“ und „Andere“, Frankfurt: Wochenschau Verlag
• Erickson, George M. (2011): Rassismus: Ein historischer Abriss: Stuttgart: Reclam
• Geulen, Christian (2017): Geschichte des Rassismus, München: C.H.Beck
• Hund, Wulf D. (2018): Rassismus und Antirassismus, Köln: KayRossa Verlag
• Koller, Christian (2009): Rassismus, Paderborn: Schöningh

 

Umbrüche im digitalen Kapitalismus

Lecturer:
Tobias Kämpf
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar
Dates:
to be determined

Schlüsselqualifikationen

 

Einführung in die Datenaufbereitung und Datenanalyse mit SPSS

Lecturer:
Andreas Fischer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar im März 2023
Dates:
to be determined
Contents:
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen.

Grundkenntnisse in der statistischen Datenanalyse (Statistik I) sind unverzichtbare Voraussetzung!

 

Ringvorlesung: „… das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“. Interdisziplinäre Zugänge zu Freundschaft zwischen Gleichheit und Differenz

Lecturers:
Larissa Pfaller, Renate Liebold, Annette Keilhauer
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 1, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, KH 1.019
Contents:
Gleich und Gleich gesellt sich gern? Unsere Vorstellungen von Freundschaft möchten es nahelegen: Wir kennen Männer- und Frauenfreundschaften, Kindergarten- und Schulfreundschaften, in Freundschaften verstehen wir uns blind und FreundInnen kennen uns besser als wir uns selbst. Beim Blick in die vielen zeitgenössischen Romane und Filme rund um Freundschaft fällt allerdings auch auf, dass es vor allem die Unterschiede sind, die thematisiert werden – und hier vor allem ihre Bewältigung. Freundschaft überwindet alles – kulturelle Differenzen, Klassen, Geschlechtsunterschiede. Während die Sozialwissenschaften eine erstaunliche Homogamie in der FreundIinnenwahl feststellen, betonen die Kulturwissenschaften Dimensionen von Differenz und Diversität.

Was nun? Einig sind sich die aktuellen Ansätze der Kultur-, Sozial- und Literaturwissenschaften lediglich darin, dass das Phänomen Freundschaft ein enormes zeitdiagnostisches Potential besitzt. Ausgestaltung und Möglichkeiten von Freundschaften hängen im Wesentlichen von den jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingen ab und erlauben so einen Rückschluss auf die Verfasstheit moderner Gesellschaften: Alle Veränderungen (und Zumutungen) der Moderne – ob nun zunehmende Individualisierung, Differenzierung, Destandardisierung oder Entgrenzung – lassen sich anhand des Diskurses um die Wichtigkeit von Freundschaften rekonstruieren.

Das Anliegen der Ringvorlesung ist es, das Phänomen Freundschaft aus verschiedenen disziplinären Perspektiven zu beleuchten, theoretische Konzepte und methodische Zugänge vorzustellen und an konkreten Fallbeispielen zu veranschaulichen. Der Fokus soll dabei auch auf der Frage liegen, wie Differenzen und Differenzierungen sowohl im empirischen Gegenstand als auch in dessen theoretischer Konzeptionalisierung jeweils adressiert werden. Auszuloten gilt hier, welche Ansatzpunkte für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit die verschiedenen Disziplinen zwischen empirischer Beschreibung, theoretischer Erfassung und kritischer Positionierung einbringen und wie eine interdisziplinäre Betrachtung des Phänomens der Freundschaft aussehen kann.

Es können ECTS-Punkte erworben werden.
Leistungsnachweis: Je ein kurzes Essay zu jedem der vier Vorträge.

Link zur Vorlesung: https://www.izgdd.fau.de/2022/03/17/rinvorlesung-im-sommersemester-2022/

Programm: https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2022/03/ringvorlesung_freundschaft_sommersemester-22.pdf

 

Statistik mit dem Software-Programm Python: Eine anwendungsorientierte Einführung

Lecturer:
Daniel Lemmer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockseminar
Dates:
to be determined
Contents:
Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der vielseitigen Programmiersprache Python, um anhand von unterschiedlichen libraries Datenanalyse zu betreiben. Hierzu wird zuerst in Python als Programmiersprache eingeführt, um sich hiermit Schritt für Schritt vertraut zu machen. Danach werden Studierende erlernen, wie Datensätze mit Python durch die Erstellung von Tabellen, Grafiken und der Berechnung statistischer Maßzahlen analysiert werden können. Abschließend wird kurz in die Regressionsanalyse eingeführt. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Das notwendige Programm, um Python zu verwenden, ist kostenfrei downloadbar.

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Lecturer:
Daniel Lemmer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Dates:
to be determined
Contents:
Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Die Sitzungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. In den ersten Sitzungen steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. In den weiteren Sitzungen folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Anschließend wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.

 

Vorlesung: Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Bedingungen der Prüfungsteilnahme, Prüfungsart:
Klausur
Contents:
Nehmen Sie die Wörter und Buchstaben auf diesem Blatt Papier bewußt als solche wahr. Machen Sie sich klar, daß die Buchstaben nichts anderes sind als Verteilungen von Druckerschwärze auf einem Blatt Papier. Machen Sie sich klar, daß alles, was Sie beim Umgehen mit diesem Vorlesungsverzeichnis bisher getan haben, ausschließlich durch diese Druckerschwärze hervorgerufen wurde. Nennen wir nun X irgendein Lebewesen. Machen Sie sich klar, daß für viele X (z.B. X=„Kleinkind aus Hongkong“ oder X=„Holzwurm“) diese Druckerschwärze kaum etwas bewirkt hätte (mit Sicherheit nicht Ihre Tätigkeiten). Überlegen und notieren Sie nun, welche Voraussetzungen für ein X gegeben sein müssen, damit X (ungefähr so) wie Sie reagiert.
Recommended literature:
Chalmers, Alan F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. verbesserte Auflage. Berlin: Springer. Poser, Hans (2012). Wissenschaftstheorie. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam.

Oberseminare

 

Neuere Forschungen aus der Arbeits- und Organisationssoziologie

Lecturers:
Ingrid Artus, Rainer Trinczek
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Das Oberseminar kann von Masterstudierenden in Kombination mit einem Hauptseminar als „integrierter Masterkurs“ (10 ETCS) besucht werden. Teilnahmevoraussetzung sind dann regelmäßige Präsenz und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen sowie Mitarbeit an der Vorbereitung einer Seminarsitzung (kurzes Referat oder Vorstellung einer eigenen Forschungsarbeit) oder thematischer Essay im Anschluss an eine Seminarsitzung.
Contents:
Das Oberseminar richtet sich an interessierte Master- und fortgeschrittene Bachelor-Studierende, die Interesse an aktuellen Debatten im Bereich der Arbeits- und Organisationssoziologie, der Industriellen Beziehungen und der vergleichenden Gesellschaftsanalyse haben. Das Seminarprogramm umfasst die gemeinsame Lektüre neuerer Veröffentlichungen und versteht sich auch als Forschungskolloquium, in dem Forschungsarbeiten am Institut vorgestellt werden. Studierenden und Promovierenden wird die Gelegenheit geboten, über den Stand ihrer Qualifikationsarbeiten zu diskutieren. Auch externe ReferentInnen, Filmvorführungen und/oder Exkursionen in Betriebe können Teil des Seminarprogramms sein. Das Seminar ist – unter dem Motto „Wissenschaft meets Gewerkschaften“ - teilweise geöffnet für FunktionärInnen und Mitglieder der örtlichen Gewerkschaften. Es versteht sich daher auch als interdisziplinärer Diskussionsraum mit PraktikerInnen.

 

Neuere Forschungen aus der Theorie- und Kultursoziologie

Lecturer:
Silke Steets
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 05.052
Contents:
Im Oberseminar wechseln sich die Vorstellung und Diskussion aktuell am Lehrstuhl laufender Forschungsarbeiten (Dissertationen, Bachelor- und Masterarbeiten, empirische Forschungsprojekte) mit der Diskussion relevanter Neuerscheinungen und Vorträgen externer Gäste ab. Es versteht sich als Ort für einen intensiven Ideen- und Gedankenaustausch und richtet sich an Studierende, Promovierende und Mitarbeiter/-innen mit einem besonderen Interesse an den Bereichen Soziologische Theorie und Kultursoziologie.

Die Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden. Für Kommunikation und Datenaustausch gibt es eine StudOn-Plattform. Wer dort bereits eingeschrieben ist, erhält automatisch alle relevanten Informationen. Neu Interessierte melden sich bitte bei mailto:silke.steets@fau.de an. Vor Beginn der ersten Sitzung erhalten Sie per Email das Zugangspasswort für StudOn.

Masterstudierenden wird die Möglichkeit eingeräumt, die Teilnahme am Oberseminar in Kombination mit dem Besuch eines Hauptseminars als „Integrierten Masterkurs“ anrechnen zu lassen (weitere Informationen dazu im Modulhandbuch oder in der Masterprüfungsordnung). Eine geeignete Prüfungsform wird noch bekanntgegeben.

 

Oberseminar Technik-Arbeit-Gesellschaft

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 1124

 

Neuere Forschungen und Forschungspraxis im Bereich qualitativer Methoden

Lecturer:
Renate Liebold
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 05.013
Contents:
Das Oberseminar bietet ein Forum für Forschung im Bereich der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung. Eingeladen sind Studierende, Kollegen und Kolleginnen, die Forschungsideen entwickeln und realisieren wollen, die an kleineren und größeren Projekten arbeiten und/oder ihre Qualifikations- und Abschlussarbeiten, Dissertationen und Habilitationen vorstellen und diskutieren wollen. Das Forschungskolloquium soll vor allem ein Raum sein, in dem gemeinsam und ausgiebig an Texten und anderem empirischen Material gearbeitet werden kann.

Das Oberseminar kann von Masterstudierenden in Kombination mit einem Hauptseminar als integrierter Masterkurs" (10 ETCS) besucht werden.

Die erste Sitzung findet am 5.5.2022 statt.

 

Neuere Forschungen aus der Methodologie der Sozialwissenschaften

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Contents:
Das Oberseminar diskutiert neuere Forschungen aus der Methodologie der Sozialwissenschaften.
Recommended literature:
Wird im Oberseminar bekannt gegeben.

Sport und Sportwissenschaft

Lehramt - Sport (vertieft, nicht vertieft)

Seminare

 

Diagnostik in unterschiedlichen Anwendungsfeldern

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
to be determined

Lehramt Grundschule/Hauptschule: Nebenfach Sport

Seminare

 

Bewegung und Gesundheit (Did MS)

Lecturer:
Holger Eckhardt
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, Zoom-Webinar

Standards of Decision-Making Across Cultures (Elitestudiengang)

 

Common Standards for a Fragmented World? Principles and Prospects of International Human Rights [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

Studienschwerpunkte Philosophische Fakultät

Studienschwerpunkt "Osteuropa"

Hinweis zum Studienfach Slavistik: Im Rahmen des Studienschwerpunktes Osteuropa ist es möglich, das Fach Slavistik in Kooperation mit der Universität Bamberg zu belegen. Informationen zu den Bamberger slavistischen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Bamberger UnivIS: http://univis.uni-bamberg.de

Studium Philosophicum

https://www.phil.fau.de/studium/studienangebot/studium-philosophicum/

Lehrangebot der Archäologischen Wissenschaften (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Buchwissenschaft (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Frankoromanistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Germanistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Geschichte (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.
 

Krieg und Frieden im Mittelalter [VORL]

Lecturer:
Gabriel Zeilinger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 8:30 - 10:30, Kleiner HS, Henkestraße 42

Lehrangebot der Griechischen Philologie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Iberoromanistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Indogermanistik und Indoiranistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Islamisch-Religiösen Studien (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Italoromanistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Kulturgeschichte des Christentums (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Kunstgeschichte (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Lateinischen Philologie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Linguistischen Informatik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot Mittellatein und Neulatein (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot des Öffentlichen Rechts (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Ökonomie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.
 

Introduction to Economics [Einf. VWL]

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, room tbd
Fields of study:
PF M-BA 1
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen und der Link zur StudOn-Gruppe:

 

Business Studies I [BWL I]

Lecturer:
Matthias S. Fifka
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, Audimax
Mon, 12:15 - 13:45, Großer HS, Henkestr.42
ab 24.10.2022
Fields of study:
PF WM-BA 1
PF M-BA 1
WPF M-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.

Lehrangebot der Orientalistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Pädagogik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Philosophie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht. Das Basismodul Philosophie (mit 10 ETCS) besteht aus einem Mittelseminar (MS) und einem Proseminar (PS).
-

Lehrangebot der Politikwissenschaft (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Sinologie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.
 

BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte I

Lecturer:
Anne Schmiedl
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Veranstaltung des BA Moduls "Geschichte und Kultur Chinas"
Dates:
Tue, Thu, 14:15 - 15:45, 00.112
Der Kurs wird in zwei Gruppen geteilt. Die Anmeldung zum Kurs und Einteilung in Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung Sinologie. Die Einführung in die chinesische Kulturgeschichte I beginnt ab dem 20.10.2022.

 

BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte II

Lecturer:
Marc Matten
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Veranstaltung des Moduls "Geschichte und Kultur Chinas"
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 00.112
Thu, 12:15 - 13:45, 00.112
Der Kurs wird in zwei Gruppen geteilt. Die Anmeldung zum Kurs und Einteilung in Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung Sinologie. Die Einführung in die chinesische Kulturgeschichte II beginnt ab dem 20.10.2022.

 

BA-1 Grundkurs Chinesisch Ia und b (Gruppe 1)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 8 cred.h, ECTS: 10, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 1"
Dates:
Tue, 10:15 - 13:45, KH 0.020
Thu, 16:15 - 19:45, 00.112
Der Sprachkurs Chinesisch 1 wird in zwei Gruppen geteilt. Die Anmeldung zum Kurs und Einteilung in Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung Sinologie. Der Sprachkurs Chinesisch 1 beginnt ab dem 20.10.2022.

 

BA-1 Grundkurs Chinesisch Ia und b (Gruppe 2)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 8 cred.h, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 1"
Dates:
Tue, 10:15 - 13:45, 00.112
Thu, 16:15 - 19:45, KH 0.015
Der Sprachkurs Chinesisch 1 wird in zwei Gruppen geteilt. Die Anmeldung zum Kurs und Einteilung in Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung Sinologie. Der Sprachkurs Chinesisch 1 beginnt ab dem 20.10.2022.

Lehrangebot der Skandinavistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.
 

BM: Literaturwissenschaft 3: Übung Kanontexte

Lecturer:
Maja Ploch
Details:
Übung, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen kurz vor Vorlesungsbeginn.
Contents:
In der Übung setzten wir uns mit bekannter Literatur aus der skandinavischen Aufklärung auseinander. Zu Beginn des Semesters werden wir, ausgehend von Harold Blooms "The Western Canon" (1994), zunächst den Begriff des Kanons sowie einige in den Debatten des sogenannten ‚canon war‘ formulierte kulturorientierte Kritiken an ihm erarbeiten und dabei auch einen Blick auf die Positionen der skandinavischen Länder zu (Schul)kanones werfen. Ein literaturgeschichtlicher Überblick über die Epoche der Aufklärung wird außerdem ein Grundwissen über zeitgenössische Entwicklungen liefern, bevor wir uns im Laufe des Semesters mit bekannten Werken von u. a. Ludvig Holberg, Olof von Dalin, Hedvig Charlotta Nordenflycht oder Carl Michael Bellman beschäftigen.
Sämtliche zu lesende Texte werden den KursteilnehmerInnen am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Das Modul wird mit einer Klausur beendet.

Lehrangebot der Soziologie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.
 

Basisseminar Arbeit und Organisation

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Lecturer:
Jakob Seitz
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Lecturer:
Philipp Landauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Vorlesung: Einführung in die Soziologie

Lecturer:
Jan Weyand
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Einzelne Vorlesungen werden durch asynchrones Lehrmaterial (Lehrvideos) unterstützt. Sollte sich Änderungen diesbezüglich ergeben, werden Sie rechtzeitig in der Vorlesung informiert.
Contents:
Soziologie beschäftigt sich als empirische Wissenschaft mit den sozialen Aspekten menschlichen Zusammenlebens. Was aber ist: „das Soziale“? Und wie untersucht man es? Die Vorlesung führt in die Wissenschaft „vom Sozialen“ ein. Dazu werden wir uns mit zentralen Fragestellungen, theoretischen Konzepten und Grundbegriffen des Faches auseinandersetzen.
Prüfungsleistung: Klausur
Recommended literature:
  • Abels, Heinz (2009): Einführung in die Soziologie, Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft; Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. 4. Auflage. Wiesbaden: SV
  • Joas, Hans (Hg.) (2007): Lehrbuch der Soziologie. Studienausgabe. 3. Auflage. Frankfurt/New York: Campus

  • Pries, Ludger (2014): Soziologie. Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa (zur Anschaffung empfohlen)

Lehrangebot der Theater- und Medienwissenschaft (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

The Americas / Las Américas Masterstudiengang

 

Projektarbeit MA The Americas/Las Américas [AE_PJAMER]

Lecturer:
Heike Paul
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, Master, MA The Americas/Las Américas (Módulo 9)
Dates:
n.V.

 

Übung MA Las Américas [UE MA Las Américas]

Lecturer:
Camilo Del Valle Lattanzio
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, room tbd

 

Seminar MA Las Américas [SEM MA Las Américas]

Lecturer:
Camilo Del Valle Lattanzio
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, room tbd

 

Hauptseminar spanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Sabine Friedrich) [HS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c) + MA Literaturstudien
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, C 702

 

Projektmodul MA The Americas/Las Américas

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, Master, MA The Americas/Las Américas (Módulo 9)
Dates:
siehe auch / also see: "Praktikum im Rahmen des Forschungsprojekts VIOLIN"
Contents:
Organización: El módulo, que puede cursarse una vez que se hayan aprobado los módulos 1, 4 y 5, implica la realización de un proyecto vinculado con las Américas, con América latina, con América del Norte o con uno de los países de la región, a realizarse en Alemania o en un país americano. El proyecto puede consistir p.ej. en una práctica en una institución, organización o empresa vinculada con el área de estudios, o en la participación activa en un congreso, coloquio, conferencias o otro eventos de caracter científico, a partir del cual se desarrolle un proyecto de investigación.

Para aprobar el módulo es necesario presentar un informe de las actividades realizadas según lo establece la descripción correspondiente en el plan de estudios (Projektbericht). La propuesta de trabajo para el proyecto deberá ser aprobada previamente; para ello los/las estudiantes del MA The Americas/Las Américas que cursen el Módulo 9 en el semestre de verano deberán ponerse en contacto con la profesora Dra. Silke Jansen a más tardar a comienzos del semestre enviando un mensaje a mailto:silke.jansen@fau.de

Theaterpädagogik (MA)

https://www.theaterpaedagogik.phil.fau.de/

Ur- und Frühgeschichte

Die Veranstaltungen im Fach Ur- und Frühgeschichte (Magister-Studium, Senioren und Gasthörer) finden Sie in den Modulen des neuen Studiengangs "Archäologische Wissenschaften" (BA/MA).

Wirtschaftswissenschaften

Teaching Degree

 

Business and Information Systems Engineering [BISE]

Lecturers:
Martin Matzner, Freimut Bodendorf, Kathrin M. Möslein
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fields of study:
PF WINF-BA 1

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod(A)]

Lecturer:
Richard Lenz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, H14
Achtung: der erste Termin am 18.10.2022 findet im Hörsaal C1-Chemikum statt!
Fields of study:
WPF M-BA 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
PF TM-BA 2
PF DS-BA 2
Prerequisites / Organisational information:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Contents:
siehe Modulbeschreibung (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 370, fixe Veranstaltung: nein)
Recommended literature:
siehe Modulbeschreibung

 

Microeconomics [Mikro]

Lecturer:
Andreas Landmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Fields of study:
PF M-BA 2

 

Introduction to Economics [Einf. VWL]

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, room tbd
Fields of study:
PF M-BA 1
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen und der Link zur StudOn-Gruppe:

 

Abschlussarbeiten-Seminar Betriebswirtschaftslehre

Lecturer:
Iman Hamadi
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 18:00, 01.055
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über den Abschlussarbeiten-Betreuer (siehe Kursbeschreibung). Die Kursbeschreibung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.“
StudOn: Zugangsdaten zum StudOn-Kurs erhalten Sie mit der Willkommensmail in der ersten Vorlesungswoche.
Contents:
Das Abschlussarbeiten-Seminar begleitet Studierende während der Bearbeitung ihrer Abschlussarbeit. Die Teilnahme ist für alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Strategisches und Werteorientiertes Management ihre Abschlussarbeit schreiben, verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende begrenzt.

 

Business Studies I [BWL I]

Lecturer:
Matthias S. Fifka
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, Audimax
Mon, 12:15 - 13:45, Großer HS, Henkestr.42
ab 24.10.2022
Fields of study:
PF WM-BA 1
PF M-BA 1
WPF M-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.

 

Advanced Seminar: Economics [VWL HS]

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Das VWL-Hauptseminar findet nur jedes 2. Semester statt, und zwar jeweils im Wintersemester. Um Beachtung wird gebeten.
Themavergabe: per Mail, nach Ende des Anmeldezeitraums

 

Übungen zur Vorlesung "Betriebswirtschaftslehre I"

Lecturers:
Iman Hamadi, Sebastian Klare
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Fields of study:
PF WM-BA 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4107854.html

 
 
Tue10:00 - 10:45Zoom-Meeting  Klare, S. 
 
 
Tue11:00 - 11:45Zoom-Meeting  Klare, S. 
 
 
Tue12:00 - 12:45Zoom-Meeting  Klare, S. 
 
 
Thu8:15 - 9:00Zoom-Meeting  Spahn, E. 
 
 
Thu9:15 - 10:00Zoom-Meeting  Spahn, E. 
 
 
Thu10:15 - 11:00Zoom-Meeting  Spahn, E. 
 

Betriebliches Rechnungswesen I [BRW I]

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Großer HS, Henkestr.42
Fields of study:
PF M-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Alle Materialien werden im Verlauf des Semesters auf StudOn eingestellt.

 

Business Studies III (Accounting) [BWL III]

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, Großer HS, Henkestr.42
Fields of study:
WPF M-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Alle Materialien werden im Verlauf des Semesters auf StudOn eingestellt.

 

Data Science: Machine Learning & Data Driven Business [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

Data Science: Machine Learning & Data Driven Business (Tutorium) [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

Lecture: Foundations of Economic Teaching Methodology [GFD]

Lecturer:
Holger Arndt
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, (modularisiert)
Dates:
Mon, 14:15 - 17:45, KH 1.019
Prerequisites / Organisational information:
Alle wichtigen Informationen zur Lehrveranstaltung.
https://www.wirtschaft-lernen.de/lehre-fachdidaktik
Es gibt ein paralleles Streamingangebot per Zoom: Link: https://fau.zoom.us/j/8913134060?pwd=bWNWN05kWGlXTkF1TG00Tm9Tck40QT09
Passwort: FAU

 

Monetäre Ökonomik [Monet.Ökon.]

Lecturer:
Christoph S. Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined

 

Strategic Management [Strat.Man.]

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 12:00 - 13:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung kann nicht als Hauptseminar belegt werden. Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
Auftaktbesprechung am 22.10.2021

 

Übung zur Vorlesung "Strategisches Management"

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 9:15 - 10:00, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
StudOn-Kurs:

 

Übungen zur Vorlesung "Betriebliches Rechnungswesen I"

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 4 x 1 Übungsstunde
Prerequisites / Organisational information:
Die Übungen bei Fr. Ullinger finden "online" statt, zusätzliche Präsenzveranstaltung ab November (s. Kursangaben)

 
 
Wed12:15 - 13:0001.055  Hohm, M. 
 
 
Wed13:15 - 14:0001.055  Hohm, M. 
 
 
Fri9:00 - 9:4500.15 PSG  Ullinger, V. 
ÜB in Präsenz startet ab 12.11.2021, sonst online
 
 
Fri10:00 - 10:4500.15 PSG  Ullinger, V. 
ÜB in Präsenz startet ab 12.11.2021, sonst online
 

Übungen zur Vorlesung "Betriebswirtschaftslehre III (Bilanzierung)"

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 2 x 1 Übungsstunde
Prerequisites / Organisational information:
Die Übungen finden "online" statt, zusätzliche Präsenzveranstaltungen ab November (s. Kursangaben)

 
 
Wed14:15 - 15:0001.055  Ullinger, V. 
ÜB in Präsenz startet ab 10.11.2021, sonst online
 
 
Wed15:15 - 16:0001.055  Ullinger, V. 
ÜB in Präsenz startet ab 10.11.2021, sonst online
 

Übungen zur Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" [Üb. EVWL]

Lecturer:
Andreas Link
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 6 x 1 Übungsstunde

 
 
Tue10:15 - 11:00Zoom-Meeting  Link, A. 
 
 
Tue11:15 - 12:00Zoom-Meeting  Link, A. 
 
 
Wed12:15 - 13:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Wed13:15 - 14:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Thu10:00 - 10:4505.054  Kießling, A. 
 
 
Thu10:45 - 11:3005.054  Kießling, A. 
 

Übungen zur Vorlesung "Mikroökonomie"

Lecturer:
Alina Imping
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Zoom-Login-Details gibt es in der StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs4107409.html

 
 
Tue15:15 - 16:00Zoom-Meeting  Imping, A. 
 
 
Tue16:15 - 17:00Zoom-Meeting  Imping, A. 
 
 
Tue17:15 - 18:00Zoom-Meeting  Imping, A. 
 
 
Wed14:15 - 15:0005.054  Lößlein, O. 
 
 
Thu8:15 - 9:0005.054  Kießling, A. 
 
 
Thu9:00 - 9:4505.054  Kießling, A. 
 

Seminar: Media in Economic Education

Lecturer:
Emel Löffelholz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
11:00 - 17:00, 01.055
Prerequisites / Organisational information:
  • Das Seminar ist Teil des Moduls "Praxisfelder der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften".
  • Teilnahmevoraussetzungen: Der erfolgreiche Besuch des Grundlagenfachdidaktikmoduls wird empfohlen.

  • Voraussetzungen zum Erwerb des Scheins: Referat, Skripterstellung, Klausur.

 

Seminar: Planning, Execution, and Reflection in Economic Education

Lecturer:
Emel Löffelholz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
Prerequisites / Organisational information:
  • Das Seminar ist Teil des Moduls "Praxisfelder der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften".
  • Teilnahmevoraussetzungen: Der erfolgreiche Besuch des Grundlagenfachdidaktikmoduls wird empfohlen.

  • Voraussetzungen zum Erwerb des Scheins:Referat, Skripterstellung, Klausur.

  • geeignet als praktikumsbegleitende Veranstaltung.

 

Übung zur Vorlesung (Schwerpunkt: Berufsorientierung)

Lecturer:
Emel Löffelholz
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 18:00 - 18:45, 00.14 PSG

 

Law for Economists IV [Recht III/IV]

Lecturer:
Markus Modschiedler
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 10, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 16:30 - 18:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Link zum Beitritt: https://www.studon.fau.de/crs4094014_join.html

 

Examenskurs BWL

Lecturer:
Iman Hamadi
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursbeschreibung (inkl. Informationen zur Anmeldung) finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
Contents:
Der Examenskurs soll die Teilnehmer/innen bei der Vorbereitung der schriftlichen Staatsexamensprüfungen unterstützen und sie befähigen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten. In jeder Veranstaltung wird eine Examensaufgabe von den Studierenden präsentiert. Im Anschluss an die Präsentation werden weitere Fragen gemeinsam diskutiert. Die Teilnehmer/innen sollen regelmäßig und gut vorbereitet zu den einzelnen Veranstaltungen erscheinen und sich an der Diskussion der examensrelevanten Inhalte beteiligen. Je nach Teilnehmerzahl bereiten Sie alleine oder in kleinen Gruppen eine Musterlösung für eine der Examensaufgaben vor, erläutern und besprechen diese gemeinsam mit Ihren Kommilitonen.

 

Examenskurs für Betriebl. Rechnungswesen für Realschule

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFN
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung direkt beim Dozenten per Mail: ralph.pohl@fau.de

 

Examenskurs Didaktik für Wirtschaftswissenschaften Lehramt an Gymnasien

Lecturer:
Emel Löffelholz
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
8:30 - 15:30, Zoom-Meeting

 

VWL-Seminar: ''Topics in Behavioral Economics''

Lecturer:
Karrar Hussain
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF M-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar wird in Englisch gehalten: https://www.studon.fau.de/crs4125181.html

 

VWL-Seminar: Europäische Union

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 01.059
Fields of study:
PF M-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Themenvergabe und Kommunikation per Mail nach Ende der Anmeldephase

 

VWL-Seminar: Wirtschaftsgeschichte

Lecturer:
Andreas Link
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF M-BA 5

Master Development Economics and International Studies (DEIS)

 

Development Economics I [Dev.Econ. I]

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Tue, 9:45 - 12:15, 05.054
Prerequisites / Organisational information:
Der Link zur StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs4123390_join.html

 

International Economics I

Lecturer:
Karrar Hussain
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 15:30 - 17:45, 05.054
Prerequisites / Organisational information:
Further information: https://www.studon.fau.de/crs4123557.html

 

Research Methods I

Lecturer:
Andreas Landmann
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Tue, 13:15 - 15:45, 01.055
Prerequisites / Organisational information:
More information will be shared soon on StudOn. The password to join the course will be shared via the DEIS mailing list. Students from other programs interesting in joining should contact the lecturer. In-class teaching is encouraged this term. We will therefore eplore possibilities for hybrid teaching. Should this not be possible, the course will start online via Zoom. Please follow the updates on StudOn

 

International Business Ethics II (1. Seminar)

Lecturer:
Matthias S. Fifka
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 05.054
ab 24.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Studierende ab dem 3. Fachsemester.

 

International Business Ethics II (2. Seminar)

Lecturer:
Matthias S. Fifka
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 05.054
ab 24.10.2022
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Studierende ab dem 3. Fachsemester.

 

Issues in Development Policy

Lecturer:
Sebastian Prediger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Blockseminar in Erlangen
Dates:
evtl. online

 

Risk and Insurance

Lecturer:
Andreas Landmann
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Wed, 9:00 - 11:30, 01.055
Prerequisites / Organisational information:
More information will be shared soon on StudOn. The password to join the course will be shared via the DEIS mailing list. Students from other programs interesting in joining should contact the lecturer. In-class teaching is encouraged this term. We will therefore eplore possibilities for hybrid teaching. Should this not be possible, the course will start online via Zoom. Please follow the updates on StudOn

 

Workshop Computable General Equilibrium Modelling

Lecturer:
Jürgen Kähler
Details:
Kombiseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 01.055

 

Academic Research and Writing (MA DEIS)

Lecturer:
Milena Störmer
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Master
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
The seminar will be held online. The Zoom link will be sent via e-mail to the registered students before class

 

Political Economy of Development

Lecturer:
Elisabeth Meyer
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
The seminar in January will be held online if necessitated by the pandemic.

 

Statistics: Refresher Course

Lecturer:
Andreas Link
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
14:00 - 17:00, 9:00 - 12:30, 05.054
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.studon.fau.de/crs4126324.html

Other courses

 

Economic Research Seminar

Lecturer:
Andreas Landmann
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 13:30 - 15:00, 00.5 PSG



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof