UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lectures by institutions

 
 
Lecture directory >>

Faculty of Business, Economics, and Law

Fachbereich Rechtswissenschaft

 

Islamic finance and banking

Lecturer:
Hatem Elliesie
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ob die Veranstaltung in Präsenz oder online stattfindet, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Dates:
single appointment on 5.2.2022, single appointment on 11.2.2022, 10:00 - 16:00, JDC R 1.282
Preliminary meeting: Friday, 19.11.2021, 16:30 - 18:00 Uhr, JDC R 2.282
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
Contents:
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorbesprechung am 19.11.2021 und einem Blockseminar am 5.2. und 11.2.2022.

 

Korruptionstatbestände im deutschen Strafrecht

Lecturer:
Hilde Farthofer
Details:
Seminar
Dates:
Die Vorbesprechung hat am 16. Juli 2021 - 14:00 Uhr (Zoom-Meeting) stattgefunden. Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Themen im Zusammenhang mit den Korruptionstatbeständen im deutschen Strafrecht behandelt, so z.B. die Abgeordnetenbestechung und die Geldwäsche. Blockseminar: 19./20. November 2021 (Zoom-Meeting) Freitag: 14:00 - 19:00; Samstag 9:00-16:00
Preliminary meeting: Friday, 16.7.2021, 14:00 Uhr

 

Seminar Kartellrecht

Lecturers:
Jochen Hoffmann, Andreas Beulmann
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 21.1.2022, 9:00 - 19:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Wi-Re in der Beratungspraxis: mündl. Prüfung

Lecturer:
Jochen Hoffmann
Details:
Prüfung
Dates:
to be determined

Allgemeines

 

Tutorien für Studienanfänger [TUT]

Lecturer:
Josephine Odrig
Details:
Tutorium, 1,5 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Die Anmeldung erfolgt auf StudOn: https://www.studon.fau.de/cat918784.html. Die Tutorien werden ab 11.10.2021 teils in Präsenzform, teils als Online-Tutorien angeboten.
Fields of study:
PF JUR-GS-W 1
Contents:
Die Tutorien sind von Studierenden in höheren Semestern geleitete Kleingruppen. In den Tutorien wird den Studienanfängern Hilfestellung gegeben, sich mit Ablauf und Organisation des Studiums vertraut zu machen, Lerngruppen zu bilden und in das juristische Denken und Arbeiten hineinzufinden. Durch die kleine Teilnehmerzahl von höchstens 10-15 Studierenden erhalten Sie in den Tutorien direktes Feedback und können in der kleinen Gruppe gemeinsam üben.
Die Tutorien finden während des ganzen Semesters als wöchentliche Veranstaltungen statt.

 
 
Mon8:15 - 9:45KH 0.015  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mon16:00 - 18:00KH 1.016  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mon16:15 - 17:45KH 2.013  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Tue8:15 - 9:45KH 2.014  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Tue12:00 - 14:00KH 0.011  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Tue18:15 - 19:45KH 2.013  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Wed
single appointment on 10.11.2021
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Wed
single appointment on 10.11.2021
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Wed12:15 - 13:45KH 1.022  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Wed18:15 - 19:45Zoom-Meeting  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Thu8:15 - 9:45KH 1.022  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Thu12:15 - 13:45KH 2.013  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Thu14:15 - 15:45JDC R 2.282  Odrig, J. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Thu18:15 - 19:45Zoom-Meeting  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Fri10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Fri10:15 - 11:45KH 1.022  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Fri12:15 - 13:45KH 2.013  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Fri14:00 - 16:00KH 1.020  Odrig, J. 
starting 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 

Einführung in die Rechtswissenschaft für Studierende der Politikwissenschaft im BA-Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach" [EinfRechtswissenschaftPol]

Lecturer:
Franz-Rudolf Herber
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nähere Informationen zu den coronabedingten Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, KH 1.022
single appointment on 20.4.2022, 13:30 - 16:30, JDC R 1.281
Prerequisites / Organisational information:
Zielgruppe sind die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“. Die Veranstaltung ist auch für Informatikstudierende mit dem Nebenfach Rechtswissenschaft geeignet.

Die Veranstaltung beginnt am 18.10.2021 und endet am 7.2.2022; die Anmeldung erfolgt über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft).

Die 120-minütige Klausur findet am 7.2.2021 statt; Beginn ist 14:00 Uhr. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über "Mein Campus" im festgesetzten Anmeldezeitraum. Die Wiederholungsklausur findet am 20. April 2022 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Raum JDC R 1.281 (Schillerstraße 1/91054 Erlangen) statt.
Wer einen Sprechstundentermin wünscht, findet den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Für den Sprechstundentermin ist jeweils eine vorherige Anmeldung per Mail erforderlich (Vorlauf von 24 Stunden).

Contents:
Die Veranstaltung wird die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ an die Methodik der Rechtswissenschaft und an die wichtigsten Rechtsgebiete heranführen. Zunächst werden wichtige Disziplinen der Rechtswissenschaft, die für das Verständnis des Rechts unabdingbar sind, in der gebotenen Kürze und Verständlichkeit dargestellt; hierzu gehören insbesondere rechtsgeschichtliche, rechtstheoretische und rechtsphilosophische Methodenansätze und Inhalte. Auf die herausragende Bedeutung der Sprache für die Gesetzgebung, für die Rechtsanwendung und für Rechtswissenschaft wird eingegangen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch dargestellt, wie Gesetze gemacht werden. Sodann werden die Methoden dargestellt, die die Rechtswissenschaft für die Auslegung von Rechtsvorschriften entwickelt hat. Es wird ferner ein Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete:
– Öffentliches Recht,
– Privatrecht und Strafrecht
gegeben und dabei auch deutlich gemacht, welche Zusammenhänge zwischen diesen Gebieten bestehen.
Recommended literature:
Volker M. Haug, Öffentliches Recht für den Bachelor, neueste Auflage; Franz Schnauder, Grundzüge des Privatrechts für den Bachelor; Norbert Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft, neuste Auflage; Klaus Adomeit/Jochen Mohr, Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, neueste Auflage; Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, neuste Auflage; Guy Beaucamp/Lutz Treder, Methoden und Technik der Rechtsanwendung, neuste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

LS Mertens Intern

Lecturer:
N.N.
Details:
Arbeitsgemeinschaft
Dates:
single appointment on 9.12.2021, 10:00 - 11:00, JDC R 1.281

 

JurSTRESS

Lecturer:
Hans Kudlich
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 11.11.2021, 19:00 - 20:00, Audimax

 

Veranstaltung der Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht [BaKaNo]

Lecturers:
Jochen Hoffmann, David Bartlitz
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 17.1.2022, single appointment on 24.1.2022, single appointment on 31.1.2022, 16:00 - 21:00, FG 0.015 (144 Plätze)

Rechtsvergleichung, Ausländisches Recht

 

Islamisches Recht I - NOS 22 [IsR I]

Lecturer:
Mathias Rohe
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Modul NOS 22 für MA Nahoststudien
Dates:
Tue, 14:15 - 16:00, JDC R 1.281
Fields of study:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP7-GMR 6
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung Islamisches Recht I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 7. oder 8. Fachsemesters. Sie ist daneben für Studierende geeignet, die sich in unterschiedlichen Studiengängen mit dem Orient beschäftigen sowie für den Studiengang Islamische Religionslehre. Besondere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, Arabischkenntnisse sind aber nützlich.
Prüfung: Für Studierende, die eine Abschlussprüfung benötigen, wird nach Anforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung eine schriftliche oder mündliche Prüfung angeboten.
Contents:
Die Vorlesung Islamisches Recht I führt in die Grundlagen der Materie ein. Sie befasst sich mit der Entstehung des islamischen Rechts im Hinblick auf Institutionenbildung und Rechtsquellenlehre. Sodann werden die wichtigsten Bereiche des traditionell islamischen Rechts (Ehe-, Familien- und Erbrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Straf- und Deliktsrecht, Vorformen von Staats- und Verwaltungsrecht) behandelt. Abgedeckt wird der Zeitraum vom 7. bis zum 19. Jahrhundert. Die anschließende Reformperiode und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart schließt sich in der Vorlesung Islamisches Recht II an.
Recommended literature:
Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Mathias Rohe: Das islamische Recht - Geschichte und Gegenwart; 3. Auflage, C.H. Beck, München 2011. Einschlägige Werke finden sich unter den Signaturen IsR I und IsR II.

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Methodenlehre

 

Rechtssoziologie [RSoz]

Lecturer:
Jan-Reinard Sieckmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Klausur am Fr., 11.2.2022, 8.00 (s.t.)-10.00 Uhr
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, JDC R 2.281
Die ersten beiden Vorlesungen (22.10. und 29.10) finden als zoom-Konferenz statt. Präsenzvorlesungen beginnen, wenn die Raumgröße für die Zahl der Teilnehmer ausreicht.
Fields of study:
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-GS-W 1
Prerequisites / Organisational information:
Die ersten beiden Vorlesungen (22.10. und 29.10.) finden als zoom-Konferenz statt. Der Link wird über studon bereitgestellt. Präsenzvorlesungen beginnen, wenn die Raumgröße für die Zahl der Teilnehmer ausreicht. An Präsenzveranstaltungen dürfen nur Corona-Geimpfte, Genesene oder Getestete teilnehmen. Es wird stichprobenartige Kontrollen geben. Materialien stehen auf studon zur Verfügung (Skript, PP-Präsentationen). Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch andere Interessierte sind willkommen. Klausur: 11.2.2022, 8.00-10.00, online, Aufgabe wird per e-mail über meinCampus versandt.
Contents:
Ziel ist die Einführung in Grundprobleme und Grundpositionen des Rechtssoziologie. Rechtssoziologie wird zunächst als empirisch-deskriptive Theorie des Rechts verstanden, die das Recht als soziales Phänomen untersucht. Sie nimmt damit eine andere Perspektive ein als Rechtsdogmatik, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie. Die Rechtssoziologie kann ferner kritische Ansätze zum geltenden Recht oder der herrschenden Rechtswissenschaft entwickeln, sowohl in wissenschaftstheoretischer wie in gesellschaftstheoretischer Richtung. In der Veranstaltung sollen Klassiker der Rechtssoziologie behandelt werden, verschiedene Richtungen der Rechtssoziologie vorgestellt werden und die Relevanz rechtssoziologischer Forschungen für andere Bereiche der Rechtswissenschaft diskutiert werden.
Recommended literature:
Ehrlich, Grundlegung der Soziologie des Rechts; Geiger, Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts; Luhmann, Rechtssoziologie; Luhmann, Das Recht der Gesellschaft; Raiser, Grundlagen der Rechtssoziologie: Rehbinder, Rechtssoziologie; Röhl, Rechtssoziologie; Rottleuthner, Einführung in die Rechtssoziologie; Weber, Rechtssoziologie

 

Rechtsphilosophie I (Einführung)

Lecturer:
Andreas Funke
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, Großer HS, Henkestr.42
single appointment on 24.2.2022, 14:00 - 18:00, Großer HS, Henkestr.42, JDC R 1.282, JDC CIP-Raum
single appointment on 24.2.2022, 14:30 - 18:00, Audimax
single appointment on 11.4.2022, 13:00 - 17:30, Großer HS, Henkestr.42
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Prerequisites / Organisational information:
Die Abschlussklausur findet am Dienstag, den 24. Februar 2022 von 14.00-17.00 Uhr statt. Die Wiederholungsprüfung für Bachelorstudierende, die die erste Klausur nicht bestanden oder entschuldigt gefehlt haben, findet am 11.04.2022 von 14.00-16.00 Uhr statt. Sollten es weniger als 10 Teilnehmer sein, behält sich Professor Funke vor, diese Prüfung mündlich durchzuführen.
Contents:
Die Rechtsphilosophie fragt nach dem Sinn des Rechts. Die Vorlesung erläutert einleitend diese Fragestellung und die mit ihr verbundenen Herausforderungen. Davon ausgehend, setzt die Vorlesung zwei Schwerpunkte. Der erste betrifft die Struktur des Rechts. Diese Struktur kann zum einen über Rechtsnormen als Elementen des Rechts, zum anderen über die juristische Argumentation greifbar gemacht werden. Der zweite Schwerpunkt behandelt die Rechtsethik, die auf eine Reflexion der Inhalte des hier und heute geltenden Rechts gerichtet ist. Dabei widmet sich die Vorlesung insbesondere der Verteilung von Gütern, der politischen Herrschaft, dem Vertrag und der Strafe. Die Vorlesung richtet sich als Grundlagenveranstaltung an die Anfangssemester des Studiengangs Rechtswissenschaft, kann aber auch von fortgeschrittenen Jurastudierenden und sonstigen Interessierten besucht werden. Vorlesungsbegleitend wird ein Skript zur Verfügung gestellt. Den Link zu der entsprechenden StudOn-Gruppe finden Sie hier: https://www.studon.fau.de/crs4127173.html

 

Rechtsphilosophie II (SPB 4, 5, 7) (RPh II)

Lecturer:
Jan-Reinard Sieckmann
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, JDC R 2.281
Nur am 16.11.2021 in Raum JDC 1.282
Fields of study:
PF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
WPF JUR-SP7-GMR ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Materialien stehen auf studon zur Verfügung (Skript). Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studenten der Rechtswissenschaften, die den Schwerpunktbereich 4: "Grundlagen des Rechts" belegen, kann aber auch im Rahmen der Schwerpunktbereiche 5: "Staat und Verwaltung" oder 7: "Grund- und Menschenrechte" als Veranstaltung zur Rechts- und Staatsphilosophie oder Rechtstheorie gehört werden. Ferner sind auch andere interessierte Studierende der Rechtswissenschaft oder der Philosophie willkommen.
Contents:
Ziel ist die vertiefte rechtsphilosophische Auseinandersetzung mit Grundproblemen des Rechts, wie dem Begriff des Rechts, der Rechtsgeltung, dem Verhältnis von Recht und Moral, dem Streit um Rechtspositivismus und Naturrecht, der Struktur von Rechtssystemen und Rechtsnormen, der Abwägung als Methode rationaler Normbegründung und Konfliktentscheidung im Recht, sowie der Begründung und Interpretation von Grundprinzipien des Rechts wie Autonomie, Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit. Die Veranstaltung soll in den Stand der Forschung einführen und offene Fragen aufzeigen. Sie soll auch zeigen, wie die Lösung mancher zentraler juristischer Probleme von rechtsphilosophischen Voraussetzungen abhängt, so dass ihre wissenschaftliche Behandlung eine Auseinandersetzung mit rechtsphilosophischen Theorien erfordert.
Themen werden sein:
  • die Rechtsgeltung ungerechten positiven Rechts. Wie ist das Verhältnis von rechtlicher Geltung und moralischer Befolgungspflicht? Kann Recht unmittelbar moralisch begründet werden? Kann positives Recht seine rechtliche Geltung aufgrund seines moralisch verwerflichen Charakters verlieren? Lassen sich Widerstandsrecht oder ziviler Ungehorsam rechtfertigen? War es gerechtfertigt, die sog. "Mauerschützen" oder andere DDR-Funktionäre zu bestrafen aufgrund einer Argumentation, die positiven Normen des DDR-Rechts die rechtliche Geltung absprach?

  • Konflikte im Recht und die Methode der Abwägung als rationale Konfliktlösung: Welche Arten von Konflikten gibt es, und wie lassen sie sich rational lösen? Subsumtion und Abwägung als Grundformen der Rechtsanwendung. Welche Kriterien gibt es für die Abwägung insbesondere von Grundrechten? Gibt es Unterschiede zur Struktur und Begründung von Abwägungen im nichtgrundrechtlichen Bereich?

  • Fundamentale Rechtsprinzipien und Grenzen der Abwägung: Was bedeuten Autonomie, Menschenwürde, Menschenrechte? Ist eine universelle Begründung dieser Ideen, Prinzipien oder Rechte möglich? Welche Konsequenzen ergeben sich für Fragen etwa der Gewährleistung religiöser Selbstbestimmung oder des Schutzes ungeborenen Lebens?

  • Was bedeuten Gleichheit und Gerechtigkeit, in welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und welche Forderungen von Gleichheit oder Gerechtigkeit lassen sich als moralisch oder rechtlich begründen?

Recommended literature:
Sieckmann, Rechtsphilosophie, 2018; ferner: R. Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, 3. Aufl., 2011; ders., Theorie der Grundrechte, 6. Aufl., 2011; A. Kaufmann/W. Hassemer (Hg.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8. Aufl. 2010; P. Koller, Theorie des Rechts, 2. Aufl., 1997. Eine Einführung; J. Sieckmann, Recht als normatives System, 2009.

Rechtsgeschichte

 

Deutsche Rechtsgeschichte [VORL Dt. RG]

Lecturer:
Bernd Mertens
Details:
Prüfung, Diese Zwischenprüfung ist nur für Wiederholer aus dem WS 2020/2021 belegbar. Prüfungsanmeldung erforderlich.
Dates:
single appointment on 14.1.2022, 14:00 - 17:00, JDC R 2.281
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-SP4-GRDL 5

 

Römische Rechtsgeschichte

Lecturer:
Hans-Dieter Spengler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Zwischenprüfung, 08.02.2022, Anmeldung zur Zwischenprüfung über mein campus erforderlich
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282
single appointment on 19.10.2021, single appointment on 26.10.2021, 15:00 - 16:00, KH 2.016
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet. Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung setzt eine Anmeldung über das Internet voraus. Die Termine für diese Anmeldung werden im Schaukasten zur Zwischenprüfung auf dem Flur des Dekanats und auf der Homepage des Fachbereichs Rechtswissenschaft bekanntgegeben. Zuständig für die Anmeldung ist das Prüfungsamt der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Fachbereich Rechtswissenschaft. Weiterführende Informationen finden Sie unter der URL http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/pruefungsamt/rw/jura/.
Contents:
Das römische Recht hat über die Brücke der sog. „Rezeption“ die kontinentaleuropäischen Privatrechtsordnungen und insbesondere das deutsche BGB entscheidend geprägt. Die Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit dem Gegenstand dieser Rezeption, dem Gesetzgebungswerk Justinians aus dem 6. nachchristlichen Jahrhundert, sowie dem Vorgang der Wiederentdeckung der justinianischen Quellen im Mittelalter und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung bis ins 19. Jahrhundert hin zu der Form, in der sie schließlich Eingang in das BGB gefunden haben. Nach diesem Ausflug in die neuere Privatrechtsgeschichte wird erörtert, was sich römischen Juristen unter „Recht“ und „Gerechtigkeit“ vorgestellt haben. Weiter soll der verfassungsmäßige Rahmen untersucht werden, innerhalb dessen sich eine so wirkungsmächtige und lange nachwirkende Privatrechtsordnung entwickeln konnte. Dabei wird auch auf die römische Rechtswissenschaft und ihre Protagonisten eingegangen werden. Schließlich wird der römische Zivilprozeß dargestellt, dessen spezifischer Ausgestaltung das römische Privatrecht nach Mommsen „seine logische und praktische Schärfe und Bestimmtheit wesentlich zu verdanken“ hat.

 

Verfassungsgeschichte der Neuzeit (SPB 4 + 5) [VerfGesch]

Lecturer:
Bernhard W. Wegener
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
single appointment on 23.12.2021, 16:15 - 17:45, KH 2.016
Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Zwischenprüfungsklausur findet am Donnerstag, 17.02.2022 um 14:00 s.t. statt als Fernklausur über StudOn-Exam Remote. Bitte beachten Sie unsere Hinweise bei studon: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3687706. Die Wiederholungsklausur für Bachelor-Studierende findet am 26.04.2022 um 10:00 s.t. im Raum JDC R 1.282 statt. Studierende der Rechtswissenschaft sind von der Wiederholungsklausur ausgeschlossen.
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit richtet sich an Studenten in den ersten Semestern. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Vorkenntnisse der Verfassungsgeschichte sind nicht erforderlich.
Contents:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit soll das Verständnis der Studenten für die historische Entwicklung des öffentlichen Rechts wecken.

Medienbegleitung:
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Recommended literature:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Privatrecht

 

BGB AT

Lecturer:
Klaus Ulrich Schmolke
Details:
Vorlesung, 3,0 cred.h
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, Audimax
Mon, 15:00 - 16:00, Audimax
Fields of study:
PF JUR-GS-W 1

 

Propädeutische Übung BGB AT

Lecturer:
Klaus Ulrich Schmolke
Details:
Propädeutische Übung, 2,5 cred.h
Fields of study:
PF JUR-GS-W 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Propädeutischen Übungen beginnen erst in der 4. Vorlesungswoche (ab 08.11.2021).

 
 
Mon8:00 - 10:00KH 2.016  Rösch, K. 
 
 
Mon16:00 - 18:00Großer HS, Henkestr.42  Rösch, K. 
 
 
Mon18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Reitzenstein, M. 
 
 
Tue8:00 - 10:00KH 1.022  N.N. 
 
 
Wed8:00 - 10:00JDC R 2.282  Neubert, K. 
Veranstaltung am 10.11.2021 verlegt in Raum JDC R 1.282
 
 
Wed10:00 - 12:00KH 2.013  Schießer, E. 
 
 
Wed14:00 - 16:00JDC R 1.281  Schießer, E. 
 
 
Wed18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Walther, F. 
 
 
Thu8:00 - 10:00KH 2.016  Neubert, K. 
 
 
Thu12:00 - 14:00JDC R 2.282  Sprenger, T. 
 
 
Thu18:00 - 20:00JDC R 1.282  Sprenger, T. 
 
 
Fri10:00 - 12:00KH 2.016  Weißenberger, M. 
 
 
Fri12:00 - 14:00KH 2.016  Weißenberger, M. 
 

Einführung in das BGB

Lecturer:
Klaus Ulrich Schmolke
Details:
Vorlesung, 2,0 cred.h
Dates:
Mon, 14:00 - 15:00, Audimax
Fields of study:
PF JUR-GS-W 1

 

Klausur Sachenrecht

Lecturer:
Jürgen Stamm
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 21.2.2022, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Propädeutische Übung Sachenrecht

Lecturer:
Jürgen Stamm
Details:
Propädeutische Übung, 2,5 cred.h
Fields of study:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Prerequisites / Organisational information:
Die Propädeutischen Übungen beginnen erst in der 3. Vorlesungswoche (ab 02.11.2021).

 
 
Mon12:00 - 14:00KH 2.013  Odrig, J. 
 
 
Mon14:00 - 16:00KH 2.013  Odrig, J. 
 
 
Mon16:00 - 18:00JDC R 1.281  Jung, N. 
 
 
Mon18:00 - 20:00JDC R 1.281  Jung, N. 
 
 
Tue16:00 - 18:00JDC R 2.281  Link, V. 
 
 
Tue18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Link, V. 
 
 
Wed18:00 - 20:00JDC R 2.281  Markowetz, N. 
 
 
Thu14:00 - 16:00KH 2.012  Jung, N. 
 
 
Thu16:00 - 18:00JDC R 2.281  Büchel, D. 
 
 
Thu18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Dozent/-in 
 
 
Fri8:00 - 10:00KH 2.016  Büchel, D. 
 
 
Fri8:00 - 10:00KH 1.022  N.N. 
 
 
Fri12:00 - 14:00KH 1.022  N.N. 
 

Sachenrecht

Lecturer:
Jürgen Stamm
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, Zoom-Webinar
Fri, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar
Contents:
Die Vorlesung Sachenrecht findet dieses Wintersemester nur digital statt. Es handelt sich um podcasts der letztjährigen Vorlesung. Was den Inhalt der Vorlesung und insbesondere den prüfungsrelevanten Stoff anbelangt, hat sich nichts geändert. Die Gesetzeslage gilt unverändert.

 

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis

Lecturer:
Eric Wagner
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 13.11.2021, 10:00 - 16:00, JDC R 1.281
single appointment on 15.11.2021, single appointment on 16.11.2021, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR ab 4
WPF JUR-SP2-EUR ab 4
Contents:
Für wen? Fortgeschrittene Studenten (ab dem 4. Semester) des Studiengangs Rechtswissenschaften, die einen Einblick in den in der Praxis immer bedeutsamer werdenden Bereich des internationalen Schiedsrechts erhalten möchten.

Inhalte?

  • Allgemeines zur Schiedsgerichtsbarkeit (Rechtsgrundlagen, Alternativen, Institutionen, Beteiligte etc.)

  • Vertragsgestaltung (insb. Konfliktlösungsklauseln, Rechtswahlklauseln und anwendbares Recht)

  • Ablauf des Schiedsverfahrens (insb. (taktische) Überlegungen vor Einleitung des Schiedsverfahrens, Einleitung, Konstituierung, Schriftsätze, verfahrensleitende Verfügungen, Schiedsverhandlung, Beweisaufnahme (insb. Vorbereitung von Zeugen, Cross-Examination und Witness Statements)

  • Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Schiedsgerichts,

  • Praxisübungen

 

Europäisches Gesellschaftsrecht

Lecturer:
Robert Freitag
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, KH 2.016
Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie zu zugehörigen Prüfungen können Sie in Kürze https://www.zr3.rw.fau.de/2021/09/28/shortlink1/ entnehmen.

 

Kartellrecht

Lecturer:
Jochen Hoffmann
Details:
Vorlesung
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF JUR-SP1-WIR 6
PF JUR-SP1-WIR 5

 

Lehrstuhlkolloquium

Lecturer:
Robert Freitag
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 10.11.2021, 16:00 - 18:00, KH 2.018
single appointment on 16.2.2022, 9:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Mündliche Prüfung

Lecturers:
Robert Freitag, Celine Helm
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 9.2.2022, 16:00 - 16:30, JDC R 1.281

 

Individualarbeitsrecht [IndArbRe]

Lecturer:
Steffen Klumpp
Details:
Vorlesung, Einwahldaten über studOn
Dates:
Tue, 12:00 - 15:00, KH 2.016
Fields of study:
PF JUR-GS-W 5
PF JUR-GS-S 6

 

Schuldrecht / Vertragliche Schuldverhältnisse

Lecturer:
Robert Freitag
Details:
Vorlesung, 4 cred.h
Dates:
Tue, Wed, 10:00 - 12:00, Audimax
Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie zu zugehörigen Prüfungen können Sie in Kürze https://www.zr3.rw.fau.de/2021/09/28/shortlink1/ entnehmen.

 

SPB-Seminar Vorträge

Lecturer:
Robert Freitag
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 21.2.2022, 12:00 - 18:00, JDC R 2.282
single appointment on 22.2.2022, 9:00 - 18:00, JDC R 2.282

 

Vorbesprechung SPB-Seminar Sommersemester 2022

Lecturer:
Robert Freitag
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 9.2.2022, 10:30 - 11:30, JDC R 1.281

 

Kreditsicherungsrecht

Lecturer:
Mathias Rohe
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, ECTS Bachelor: 2,5; Kreditpunkte Diplom: 2
Dates:
Mon, 14:15 - 16:00, JDC R 1.281
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung Kreditsicherungsrecht richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaft des 5. bzw. 6. Fachsemesters. Für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht ist sie ein Modul im Vertiefungsbereich Bank- und Kreditrecht. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Grundkenntnisse im Schuld- und Sachenrecht sind aber erforderlich. Die Vorlesung ist zugleich eine fachspezifische Vertiefung des Schuld- und Sachenrechts.
Contents:
Die Vorlesung führt in die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundfragen der Kreditsicherung ein. Sie gibt einen Überblick über die vorhandenen Kreditsicherungsinstrumente und ordnet sie in die Systematik des bürgerlichen Rechts ein. Besonders praxisrelevante Formen der Kreditsicherung werden schwerpunktmäßig aufgegriffen.

Prüfung: Für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht wird eine schriftliche oder mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten. Der Prüfungstermin wird mit dem Dozenten vereinbart.

Recommended literature:
Erforderlich ist eine Textausgabe der wichtigsten privatrechtlichen Gesetze. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Internationales Privatrecht I [IPR I]

Lecturer:
Mathias Rohe
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, JDC R 2.282
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR 5
WPF JUR-SP2-EUR 6
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung IPR I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters; für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht ist sie Teilmodul des Moduls „Vertiefung Zivilrecht“. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.
Contents:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden privatrechtlichen Sachverhalten ein. Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils des IPR werden anhand charakteristischer Fälle aufeinander bezogen behandelt. Diese Vorlesung/Übung und die im kommenden Sommersemester gehaltene Vorlesung/Übung IPR II sind miteinander verbunden. In der Vorlesung IPR I werden im Schwerpunkt Grundfragen grenzüberschreitender Rechtsanwendung und Sachverhalte, Autonomie bei internationaler Rechtsgestaltung und ihre Grenzen sowie gestaltende grenzüberschreitende Wirtschaftstätigkeit behandelt.
Prüfung: Für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht und des Diplomstudiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine Klausur/mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.
Recommended literature:
Erforderlich ist die Textausgabe Jayme/Hausmann: Internationales Privat- und Verfahrensrecht in aktueller Auflage. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben. Ein aktuelles Standardwerk ist Brödermann/Rosengarten: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, 7. Auflage 2015.

 

Kollektives Arbeitsrecht I

Lecturer:
Georg Caspers
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:00 - 10:00, KH 2.016
Fields of study:
PF JUR-SP3-ARBR ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Lehrveranstaltung aus dem Kernbereich des Schwerpunktbereichs 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung. Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Kenntnisse im Individualarbeitsrecht oder deren gleichzeitiger Erwerb durch den Besuch der Vorlesung Individualarbeitsrecht werden vorausgesetzt.
Contents:
Gegenstand der Vorlesung sind das Recht der Koalitionen, insbesondere Art. 9 Abs. 3 GG, das Tarifvertragsrecht und das Arbeitskampfrecht. Das Betriebsverfassungsrecht und das Recht der Unternehmensmitbestimmung sind dagegen Inhalt der Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht II, die jeweils im Sommersemester stattfindet.
Recommended literature:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Schuldrecht AT

Lecturer:
Georg Caspers
Details:
Vorlesung, 3 cred.h
Dates:
Mon, 16:00 - 19:00, KH 2.016
Fields of study:
PF JUR-GS-S ab 2
Prerequisites / Organisational information:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtfachveranstaltung nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO). Sie ist nach dem Studienplan für das 2. Semester vorgesehen. Erfoderlich sind Kenntnisse im BGB AT
Contents:
Gegenstand der Vorlesung ist der Allgemeine Teil des Schuldrechts im BGB
Recommended literature:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Propädeutische Übung Schuldrecht AT und Vertragliche Schuldverhältnisse

Lecturer:
Georg Caspers
Details:
Propädeutische Übung, 2,5 cred.h, für Anfänger geeignet
Fields of study:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 2

 
 
Mon14:00 - 16:00Großer HS, Henkestr.42  Bütof, S. 
 
 
Tue16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Karbe, D. 
 
 
Tue18:00 - 20:00KH 1.019  Mötsch, Ch. 
 
 
Wed12:00 - 14:00Großer HS, Henkestr.42  Bayer, H.-S. 
 
 
Wed14:00 - 16:00JDC R 1.282  Münster, L. 
 
 
Wed16:00 - 18:00JDC R 1.282  Münster, L. 
 
 
Wed18:00 - 20:00KH 2.016  Ulbricht, J. 
 
 
Thu12:00 - 14:00KH 1.022  Ohlig, M. 
 
 
Thu16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Hinzpeter-Schmidt, R. 
 
 
Thu18:00 - 20:00KH 1.019  Wilkes, J. 
 

Kapitalgesellschaftsrecht

Lecturer:
Klaus Ulrich Schmolke
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, KH 1.022
Fields of study:
PF JUR-SP1-WIR 5
PF JUR-SP3-ARBR 5

 

Einführung in das Sozialversicherungsrecht (SPB 3)

Lecturer:
Steffen Klumpp
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Einwahldaten per studOn
Dates:
Fri, 14:00 - 16:00, KH 2.013
Fields of study:
WPF JUR-SP3-ARBR 7
WPF JUR-SP3-ARBR 8

 

Seminar im Arbeitsrecht [HS SPB 3]

Lecturer:
Steffen Klumpp
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6
Prerequisites / Organisational information:
Termin: Das Seminar wird am Semesterende als Blockveranstaltung durchgeführt.

 

Gewerblicher Rechtsschutz (= Patentrecht, Markenrecht, Designrecht)

Lecturer:
Franz Hofmann
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
Contents:
Die Veranstaltung ist ausgewiesen als Lehrveranstaltung im Vertiefungsbereich Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (SPB 1c) des Schwerpunktbereichs 1 (Wirtschaftsrecht), vgl. https://www.getr.rw.fau.de/lehre/schwerpunktstudium-spezialisierung-im-recht-des-geistigen-eigentums-und-im-wettbewerbsrecht/.

 

Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Lecturer:
Franz Hofmann
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5

 

Recht der Unternehmenssanierung

Lecturer:
Tobias Wittmann
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 5.11.2021, single appointment on 12.11.2021, 9:00 - 13:00, JDC R 1.282
single appointment on 26.11.2021, single appointment on 3.12.2021, single appointment on 10.12.2021, single appointment on 17.12.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Fields of study:
WF JUR-SP1-WIR ab 5
WF JUR-SP3-ARBR ab 5
Contents:
Wachstum, Stabilisierung und Schrumpfung sind die natürlichen Phasen des Lebenszyklus von Unternehmen. Während es in den Wachstums- und Stabilisierungsphasen darum geht, das Unternehmen auf eine solide Basis zu stellen und bestmögliche Erträge zu erwirtschaften, ist es in der Schrumpfungsphase erforderlich, die bestehenden Strukturen anzupassen und das Unternehmen strategisch neu auszurichten, um es am Markt zu halten. Zu den Kernaufgaben der Geschäftsleitungsorgane und deren Beratern zählen die Krisenprophylaxe und die optimale Bewältigung von Krisensituationen. Ein Unternehmen zu sanieren, erfordert dabei nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch fundierte Kenntnisse der rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Infolge der COVID-19 Pandemie werden viele Unternehmen hohen Bedarf an Beratung und Sanierungsexpertise haben. Gerade für Juristen mit betriebswirtschaftlichem Know-How stellt diese Materie ein gefragtes Betätigungsfeld dar. Die Sanierung von Unternehmen in Krise und Insolvenz ist ein kompliziertes, aber attraktives Betätigungsfeld. Ausgehend von der Wahl der „passenden“ Gesellschaftsform werden in der Vorlesung zunächst das allgemeine Krisenmanagement und die gesell-schaftsrechtlichen Schutzmechanismen behandelt. Einen Schwerpunkt bilden sodann die Maßnahmen und Handlungsoptionen bei der Sanierung von Unternehmen – sowohl im Stadium der Krise als auch innerhalb eines förmlichen Insolvenzverfahrens. Dabei geht die Vorlesung insbesondere auch auf die Rechtsinstitute der „Eigenverwaltung“, des „Schutzschirmverfahrens“ und des „Insolvenzplans“ ein, die in der Praxis zunehmend zur Restrukturierung von (größeren) Unternehmen angewendet werden.

 

Übung zu den Grundlagen des Wirtschaftsrechts

Lecturer:
Jörg Reichelsdorfer
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 29.10.2021, single appointment on 4.11.2021, 9:00 - 13:00, JDC R 1.282
single appointment on 11.11.2021, single appointment on 18.11.2021, single appointment on 25.11.2021, single appointment on 2.12.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Fields of study:
WF JUR-SP1-WIR ab 5
Contents:
• Sie überlegen, den Schwerpunktbereich 1 zu wählen?
• Sie wollen im Studium erfahren wie es ist, als Anwalt im Wirtschaftsrecht tätig zu sein?
• Sie planen eine Karriere in einem Unternehmen oder der Anwaltschaft im Wirtschaftsrecht?
• Sie wollen sich auf das Examen vorbereiten und fragen sich, was ein Praktiker im Wirt-schaftsrecht fragen könnte?
• Sie wollen wissen, ob Sie fit sind, in einer Kanzlei im Wirtschaftsrecht zu arbeiten?
• Sie wollen eine Teilnahmebescheinigung (z.B. für den Lebenslauf)?
• Sie haben „Respekt“ vor Wirtschaftsrecht, aber eigentlich interessiert es Sie schon?

Wenn Sie nur eine der Fragen mit „Ja“ beantworten (oder den Schwerpunktbereich 1 bereits gewählt haben), dann führt an dieser Übung kein Weg vorbei. Die Übung ist anerkannte Lehrveranstaltung im Ergänzungsbereich des SPB 1 (Anlage zu § 1 Abs. 3 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen – Nürnberg für die Juristische Universitätsprüfung). Die Übung wird von einem im Wirtschaftsrecht spezialisierten Rechtsanwalt geleitet. Anhand einer durchgehenden Fallstudie erleben Sie die Entwicklung eines Unternehmens „von der Wiege bis zur Bahre“.

 

Prozessspiel im Individualarbeitsrecht [PrSpIndArb]

Lecturers:
Dominik Jochums, Hans-Jürgen Rupp
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 9.12.2021, single appointment on 16.12.2021, single appointment on 13.1.2022, 18:00 - 20:15, Zoom-Meeting
single appointment on 28.1.2022, single appointment on 29.1.2022, 9:00 - 16:30, JDC
Fields of study:
WPF JUR-SP3-ARBR ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Veranstaltung kann als Wahlpflichtveranstaltung im SPB 3 belegt werden.

Strafrecht

 

Grundkurs Strafprozessrecht (StPO)

Lecturer:
Christoph Safferling
Details:
Vorlesung, 3 cred.h
Dates:
Wed, 9:00 - 12:00, KH 2.016
Fields of study:
PF JUR-GS-W 5
PF JUR-GS-S 6

 

Forensische Psychiatrie für Juristen [Forensik]

Lecturer:
Michael Wörthmüller
Details:
Vorlesung, Die Vorlesung "Forensische Psychiatrie" eignet sich insbesondere für Studenten der Rechtswissenschaft im SPB 6, ist aber auch für andere Interessierte zugelassen. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per Email an michael.woerthmueller@bezirkskliniken-mfr.de
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, KH 1.022
Fields of study:
WF JUR-SP6-KRIMW ab 7
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung wird am Mittwoch, den 4.11., erstmal als Zoom-Meeting stattfinden. Die Vorlesung beginnt um 16.15 Uhr. Die Zugangsdaten lauten: https://fau.zoom.us/j/95173890988?pwd=VmY1RExDMDZhNk03QlJxNTY4cEpnQT09 Meeting-ID: 951 7389 0988 Kenncode: 056700 Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per Email an michael.woerthmueller@bezirkskliniken-mfr.de;

 

PÜ: „Kriminalfälle als Lehr-Lern-Videos gestalten“ [PÜ]

Lecturer:
Stefan Rieger
Details:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
single appointment on 4.11.2021, 10:00 - 15:00, 00.210
Contents:
Das Praxis-Seminar ist für Studierende der Rechtswissenschaften eingerichtet, die sich mit digitalen Formen der Wissensvermittlung beschäftigen möchten. In diesem Kurs lernen Sie, bestehende animierte Lehr-Videos zu Rechtsfällen mit Ihrer Stimme zu synchronisieren.
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung mit Kurspasswort erforderlich.
Die Anmeldung findet über StudOn unter folgendem Link statt:
https://www.studon.fau.de/crs4180507_join.html

 

Strafrecht III

Lecturer:
Christoph Safferling
Details:
Vorlesung, 4 cred.h
Dates:
Mon, 8:00 - 12:00, H Anatomie I

 

Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht

Lecturer:
Hans Kudlich
Details:
Vorlesung, 1 cred.h
Dates:
block seminar 9.11.2021-21.12.2021 Tue, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Prerequisites / Organisational information:
Verweis zum StudOn-Kurs
https://www.studon.fau.de/crs4150763.html

 

Sanktionenrecht

Lecturer:
Tobias Kulhanek
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
Prerequisites / Organisational information:
Verweis zum zugehörigen StudOn-Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs4149644.html

 

Strafrecht I

Lecturer:
Gabriele Kett-Straub
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, Audimax
Thu, 14:00 - 16:00, Audimax
Fields of study:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2

 

Vorbesprechung: Bank-Strafrecht

Lecturer:
Hans Kudlich
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 1.3.2022, 10:00 - 15:00, JDC R 1.282

 

Europäisches Strafrecht

Lecturer:
Christoph Safferling
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
Fields of study:
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP7-GMR ab 5
WPF JUR-SP6-KRIMW ab 5

 

Propädeutische Übung - Strafrecht I

Details:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet, Anmeldebeginn: erste Vorlesungswoche (KW 42, ab dem 18.10.2021; 14:00 Uhr); PÜ-Beginn: zweite Vorlesungswoche (KW 43, ab dem 25.10.2021)
Fields of study:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 1

 
 
Mon8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Trapp, J. 
 
 
Mon16:00 - 18:00Audimax  Gärber, M. 
 
 
Wed8:00 - 10:00KH 1.019  Gründel, J. 
 
 
Wed10:00 - 12:00KH 1.019  Lang, M. 
 
 
Wed
single appointment on 27.10.2021
single appointment on 24.11.2021, single appointment on 26.1.2022
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
JDC R 2.282
JDC R 1.282
KH 2.014
  Gründel, J. 
Bitte beachten Sie die Raumänderungen am 27.10./24.11.2021 und 26.01.2022!
 
 
Wed
single appointment on 27.10.2021
single appointment on 24.11.2021, single appointment on 26.1.2022
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
JDC R 2.282
JDC R 1.282
KH 2.014
  Lang, M. 
Bítte beachten Sie die Räumänderungen am 27.10.2021, 24.11.2021 und am 26.01.2022!
 
 
Wed18:00 - 20:00JDC R 1.282  Gärber, M. 
 
 
Thu8:00 - 10:00KH 1.019  Lang, M. 
 
 
Thu12:00 - 14:00KH 2.016  Gründel, J. 
 
 
Thu16:00 - 18:00JDC R 2.282  Bhatti, R. 
 
 
Thu18:00 - 20:00JDC R 2.282  Bhatti, R. 
 
 
Fri8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Trapp, J. 
 
 
Fri10:00 - 12:00KH 0.011  Kuhlmann, J. 
 
 
Fri10:00 - 12:00Zoom-Meeting  Trapp, J. 
 
 
Fri12:00 - 14:00KH 0.011  Kuhlmann, J. 
 

Propädeutische Übung - Strafrecht III

Details:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet, Anmeldebeginn: erste Vorlesungswoche (KW 42, ab dem 18.10.2021; 12:00 Uhr); PÜ-Beginn: zweite Vorlesungswoche (KW 43, ab dem 25.10.2021)
Fields of study:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 3

 
 
Mon12:00 - 14:00Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a  Graebke, Ph. 
 
 
Mon14:00 - 16:00KH 0.015  Graebke, Ph. 
 
 
Mon18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Lukas, K. 
 
 
Tue16:00 - 18:00KH 2.013  Waldmann, T. 
 
 
Tue18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Dümmler, N. 
 
 
Wed12:00 - 14:00KH 2.013  Waldmann, T. 
 
 
Wed14:00 - 16:00KH 2.013  Waldmann, T. 
 
 
Wed16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Sandner, M.O. 
 
 
Thu14:00 - 16:00KH 2.016  Nicolai, F. 
 
 
Thu18:00 - 20:00KH 1.020  Uhlendorf, J. 
 
 
Fri8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Graebke, Ph. 
 
 
Fri8:00 - 10:00KH 2.013  Scheler, N. 
 

Kriminologie

Lecturer:
Franz Streng
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, nur Fachstudium, NF-Studierende (Phil.Fak.) müssen sich beim Dozenten per e-mail anmelden.
Dates:
Wed, 14:00 - 17:00, KH 2.016
Fields of study:
PF JUR-SP6-KRIMW ab 5
Contents:
Die Kriminologie als „Lehre vom Verbrechen“ behandelt Definition, Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und gesellschaftliche Behandlung von Straftaten. Die für die integrierende Disziplin Kriminologie wichtigen Bezugswissenschaften sind Soziologie, Psychologie und Psychiatrie. Das Strafrecht ist allein in Form der Strafrechtspraxis Teil der Vorlesung, nämlich empirischer Forschungsgegenstand. Als eigenständige kriminologische Forschungsmethode erfahren die multifaktoriellen Studien besondere Aufmerksamkeit.
Recommended literature:
(Studienbücher; ausführliche Liste in der Vorlesung):
Bock, Kriminologie, 5. Aufl. 2019; Kaiser, Kriminologie, 10. Aufl. 1997; Kunz/Singelnstein, Kriminologie,7. Aufl. 2016; Meier, Kriminologie, 5. Aufl. 2016; Neubacher, Kriminologie, 4. Aufl. 2020; Schwind, Kriminologie, 23. Aufl. 2016.

 

Medizinstrafrecht

Lecturers:
Christian Jäger, Gloria Berghäuser Akad. Rätin a.Z.
Details:
Vorlesung, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
every 2. week Fri, 18:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF JUR-SP6-KRIMW 5
WPF JUR-SP6-KRIMW 6
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls https://www.str3.rw.fau.de/ und insb. auf StudOn (einschl. Veranstaltungskonzept, Terminplan): https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_805819&client_id=StudOn
Die Veranstaltung wird in einer Kombination aus Vorlesungsaufzeichnungen im Videoportal (abrufbar jeweils ab Do, den 21.10.2021, 14:00; wöchentlich) und einem Live Zoom-Meeting (Fragestunde, jeden zweiten Freitag, 18:00 - 19:00; ohne Aufzeichnung) angeboten.
Beachten Sie: Es findet Do, 14:00 - 16:00 keine Live-Vorlesung statt!
Termine der Fragestunde: 22.10. (Begrüßungseinheit), 5.11., 19.11., 3.12., 17.12.2021; 14.1., 28.1., 11.2.2022. Alle zwei Wochen werden Ihnen hier in Ergänzung zu den Vorlesungsaufzeichnungen live Fragen beantwortet und ggf. Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Rspr, Gesetzgebung, Literatur gegeben.
Die Links zum Videoportal und Live Zoom-Meeting werden Ihnen zum Vorlesungsbeginn im StudOn Kurs Veranstaltung Vorlesung Medizinstrafrecht (WS 21/22) bekanntgegeben.
Dort werden Ihnen im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins auch Begleitmaterialien (Vorlesungspräsentationen; Zusf. der Informationen zu aktuellen Entwicklungen u.A.) zur Verfügung gestellt.
Contents:
Die Vorlesung behandelt das Gebiet des Medizinstrafrechts. Vermittelt wird der gesamte im Schwerpunktbereich 6a für dieses Fachgebiet vorausgesetzte examensrelevante Prüfungsstoff. Dazu gehören Fragen des Allgemeinen Teils des Strafrechts (wie etwa die Aufklärungspflicht, die Patienteneinwilligung und die Patientenverfügung), aber auch Probleme des Besonderen Teils und des Nebenstrafrechts (wie etwa die Qualifizierung des ärztl. Heileingriffs als Körperverletzung sowie Fragen aus dem Bereich des Transplantationsrechts oder des Arzneimittelgesetzes).
Recommended literature:
Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung gegeben.

Prozessrecht

 

Zwangsvollstreckungsrecht

Lecturer:
Jürgen Stamm
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar
Contents:
Die Vorlesung Zwangsvollstreckungsrecht findet dieses Wintersemester nur online stattfinden. Es handelt sich um eine Aufzeichnung der letztjährigen Vorlesung. Im Vorlauf der jeweiligen Einheit erhalten Sie das bereits aktualisierte Vorlesungsskript. Was den Inhalt der Vorlesung und insbesondere den prüfungsrelevanten Stoff anbelangt, hat sich nichts geändert. Die entsprechende Gesetzeslage gilt unverändert.

Staats- und Verwaltungsrecht

 

Allgemeines Verwaltungsrecht [VL Allg VerwR]

Lecturer:
Heinrich de Wall
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, nur Fachstudium, Die Zwischenprüfungsklausur/Abschlussklausur findet am 23.02.2022 statt, Prüfungsanmeldung erforderlich.
Dates:
Tue, Wed, 8:15 - 9:45, Audimax
single appointment on 23.2.2022
Fields of study:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Contents:
Das Allgemeine Verwaltungsrecht ist grundlegend für das Verständnis aller verwaltungsrechtlichen Einzelfächer (z.B. Polizeirecht, Kommunalrecht, Baurecht, Umweltrecht). Ohne solide Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht können keine zufriedenstellenden Examensergebnisse erwartet werden. Die Vorlesung umfasst den gesamten prüfungsrelevanten Bereich des Allgemeinen Verwaltungsrechts mit Einschluss des Staatshaftungsrechts.
Recommended literature:
Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl. 2020; Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl. 2019; Erbguth, Wilfried, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2019; Peine, Franz-Joseph, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl. 2020
Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

PÜ Allgemeines Verwaltungsrecht [PÜ Allg VerwR]

Details:
Propädeutische Übung, 2 cred.h, Die PÜen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 
 
Mon12:00 - 14:00KH 2.016  Luck, D. 
 
 
Mon14:00 - 16:00KH 2.016  Luck, D. 
 
 
Mon18:00 - 20:00JDC R 1.282  Luck, D. 
 
 
Tue16:00 - 18:00KH 1.022  Baumgärtner, Y. 
 
 
Tue18:00 - 20:00KH 1.022  Baumgärtner, Y. 
 
 
Wed16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Pham, M.H. 
 
 
Thu14:00 - 16:00KH 0.016  Lang, A. 
 
 
Thu16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Baumgärtner, Y. 
 
 
Thu16:00 - 18:00KH 0.016  Lang, A. 
 
 
Fri8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Lang, A. 
 

Vorlesung Baurecht [BauR]

Lecturer:
Heinrich de Wall
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 2.016
Fields of study:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Prerequisites / Organisational information:
Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Grundkenntnisse im Verwaltungsprozessrecht und im Kommunalrecht werden vorausgesetzt. Materialien zur Lehrveranstaltung sind über studon verfügbar.
Contents:
Die Vorlesung behandelt das Öffentliche Baurecht, ein zentrales Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts, das regelmäßig Gegenstand von Klausuren in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene und im Ersten und Zweiten Juristischen Examen ist. Kenntnisse über die typischen Rechtsinstitute (Bauleitpläne, Baugenehmigungen usw.) und prozessualen Handlungsmöglichkeiten (z.B. Nachbarklage gegen eine Baugenehmigung, Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan) im Öffentlichen Baurecht erleichtern außerdem den Zugang zu weiteren Teilgebieten des Besonderen Verwaltungsrechts.
Recommended literature:
Muckel/Ogorek, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. München 2020; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

PÜ Baurecht [PPU BauR]

Details:
Propädeutische Übung, 2,5 cred.h, nur Fachstudium, Die PÜen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Fields of study:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Prerequisites / Organisational information:
Die Propädeutischen Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Tue10:00 - 12:00KH 1.013  Griebel, M.-V. 
 
 
Wed18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Haqi, M. 
 
 
Thu10:00 - 12:00JDC R 2.281  Griebel, M.-V. 
 
 
Thu16:00 - 18:00KH 2.013  Zeitner, F. 
 
 
Thu18:00 - 20:00KH 1.022  Sommer, J. 
 

Medienrecht

Lecturer:
Daniel Krausnick
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, Modul: Mediensysteme, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit / Diese Veranstaltung wird über Zoom stattfinden.
Dates:
single appointment on 6.11.2021, single appointment on 20.11.2021, single appointment on 11.12.2021, 9:00 - 12:15, room tbd
single appointment on 8.1.2022, single appointment on 22.1.2022, single appointment on 5.2.2022, 9:00 - 14:30, room tbd
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Prerequisites / Organisational information:
"Für Jura-Studierende ist eine Anmeldung nicht erforderlich."
Keywords:
Medienrecht

 

Öffentliches Wirtschaftsrecht [ÖWiR]

Lecturer:
Jan-Reinard Sieckmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Die ersten beiden Vorlesungen (22.10. und 29.10) finden als zoom-Konferenz statt. Präsenzvorlesungen beginnen, wenn die Raumgröße für die Zahl der Teilnehmer ausreicht.
Fields of study:
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Materialien stehen auf studon zur Verfügung (kommentierte PP-Präsentationen, Skript). Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunktbereich "Staat und Verwaltung". Ferner sind auch andere Interessierte willkommen.
Contents:
Gegenstand der Veranstaltung ist das öffentliche Wirtschaftsrecht. Dazu gehören die verfassungsrechtlichen Grundlagen, insbesondere die wirtschaftlich relevanten Grundrechte, das Gewerberecht, das Subventionsrecht, das Recht der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung sowie die diese Bereiche berührenden Regelungen des EU-Rechts, insbesondere die EU-Grundfreiheiten.
Recommended literature:
Literatur (Auswahl): Frotscher/Kramer, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 5. Aufl., 2008; Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Allg. Teil, 1990, Besond. Teil 1, 1995; Schmidt/Vollmöller, Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., 2007; Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 2010.

 

Öffentliches Dienstrecht [ÖffDR]

Lecturer:
Franz-Rudolf Herber
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nähere Informationen zu den coronabedingten Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Fields of study:
PF JUR-SP5-STUVERW 5
PF JUR-SP5-STUVERW 6
PF JUR-SP5-STUVERW 7
PF JUR-SP5-STUVERW 8
Prerequisites / Organisational information:
Zielgruppe sind Studierende der Rechtswissenschaft, die den Schwerpunktbereich >Staat und Verwaltung< belegen; die Vorlesung gehört zum Pflichtbereich von SPB 5. Die Veranstaltung ist ferner für Studierende der Politikwissenschaft geeignet. Es besteht die Möglichkeit zum Scheinerwerb.
Contents:
Die Vorlesung widmet sich einem Rechtsgebiet, das einen der größten und wichtigsten Infrastrukturbereiche in Bund, Ländern und Kommunen betrifft. Die juristischen Problemfelder, die das Öffentliche Dienstrecht bereithält, sind von verfassungsrechtlichen Fragestellungen dominiert; der Zugang zum Lehrstoff wird daher über das Grundgesetz erschlossen. Für die Veranstaltung sind im Übrigen insbesondere folgende Themenschwerpunkte vorgesehen, in deren Darstellung auch die Erfahrungen des Dozenten aus seiner Tätigkeit als Verwaltungsjurist im Personalsektor einfließen:

– Für das Öffentliche Dienstrecht ist zunächst die Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht zentral: Das Öffentliche Dienstrecht ist weiterhin von dem Dualismus zwischen dem Recht der Beamtinnen/Beamten und dem Recht der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer geprägt, nachdem Versuche zur Auflösung dieses Dualismus keinen Erfolg hatten. Die Unterscheidung dieser beiden Beschäftigtengruppen und die Auswirkungen auf das Öffentliche Dienstrecht als Ganzes wird gleichsam ein „roter Faden“ bleiben.

– Wie wird der Öffentliche Dienst flexibilisiert? Lässt sich das Berufsbeamtentum ggf. ganz abschaffen oder ergeben sich aus dem Grundgesetz unüberwindbare verfassungsrechtliche Hürden? Welche Formen der Privatisierung gibt es?

– Die Föderalismusreform I hat die Gesetzgebungskompetenzen im Beamtenrecht einer neuen Ordnung unterworfen: Besoldungsrecht, Laufbahnrecht und Versorgungsrecht für die Landesbeamtinnen/Landesbeamten sind inzwischen alleinige Ländersache, so dass sich die Rechtsstellung der Landesbeamtinnen/Landesbeamten von der Rechtsstellung der Bundesbeamtinnen/Bundesbeamten unterscheiden kann und zudem die Rechtsstellung der Beamtinnen/Beamten in den Ländern von Land zu Land differieren kann. Auf das in der Folge in Kraft getretene Beamtenstatusgesetz wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die Neuordnung des Bayerischen Beamtenrechts und auf die Neuordnung des Bundesbeamtenrechts.

– Die Stellenbesetzung im Öffentlichen Dienst hält komplizierte Fallgestaltungen bereit, was erst Recht gilt, wenn sowohl Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer um eine Stelle konkurrieren. Die sog. Konkurrentenklage - ein evergreen des Öffentlichen Dienstrechts - wird ausführlich besprochen werden.

– Die Bedeutung der Grundrechte für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst führt zu interessanten weiteren Fragestellungen: Maßnahmen im innerdienstlichen Betrieb betreffen Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer nicht selten auch in ihrer Privatsphäre, sofern beispielsweise ihr äußeres Erscheinungsbild oder das Eintreten für bestimmte Auffassungen betroffen ist.

Recommended literature:
Sabine Leppek, Beamtenrecht, neueste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Übung zum Bayerischen Verfassungsrecht

Lecturer:
Franz-Rudolf Herber
Details:
Übung
Dates:
single appointment on 22.1.2022, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281

 

Besprechung Abschlussklausur Grundrechte aus SS 2021

Lecturer:
Anuscheh Farahat
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar
Den Zoom-Link für die Besprechung finden Sie im entsprechenden StudOn-Kurs.

 

Nachholklausur Grundrechte - NUR FÜR BA-Studierende!

Lecturer:
Anuscheh Farahat
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 27.10.2021, 9:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Propädeutische Übung - Staatsorganisationsrecht (StOrgR) [StOrgR]

Details:
Propädeutische Übung, 2,5 cred.h
Fields of study:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 1
Keywords:
Staatsorganisationsrecht, StOrgR

 
 
Mon8:00 - 10:00KH 2.013  Heß, R. 
PÜ-Beginn in der zweiten Vorlesungswoche (ab 25.10.2021)
 
 
Mon16:00 - 18:00KH 1.022  Wenzl, R. 
PÜ-Beginn in der zweiten Vorlesungswoche (ab 25.10.2021)
 
 
Mon18:00 - 20:00KH 1.022  Joeckel, M. 
PÜ-Beginn in der zweiten Vorlesungswoche (ab 25.10.2021)
 
 
Tue8:00 - 10:00KH 2.013  Altenhöfer, E. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Tue10:00 - 12:00KH 2.013  Altenhöfer, E. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Tue18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Joeckel, M. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Wed8:00 - 10:00KH 1.022  Hasselbach, H. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Wed10:00 - 12:00KH 1.022  Hasselbach, H. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Wed
single appointment on 3.11.2021
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
KH 1.022
KH 1.013
  Altenhöfer, E. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021); !!! Der PÜ-Termin am Mittwoch, den 3.11., findet im KH 1.013 statt !!!
 
 
Wed16:00 - 18:00KH 2.013  Schönfeldt, K. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Wed18:00 - 20:00KH 1.022  Altenhöfer, E. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Thu12:00 - 14:00JDC R 2.281  Kießling, J. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Thu16:00 - 18:00KH 1.019  Schick, J. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Thu18:00 - 20:00KH 2.016  Krieger, A. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Fri10:00 - 12:00KH 1.019  Schirrmeister, V. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Fri12:00 - 14:00KH 1.019  Schirrmeister, V. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 

Staatsorganisationsrecht [StOrgR]

Lecturer:
Andreas Funke
Details:
Vorlesung, 4 cred.h
Dates:
Mon, Thu, 10:00 - 12:00, Audimax
single appointment on 15.2.2022, 14:00 - 18:00, Audimax, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a, Kl. Hörsaal, Großer HS, Henkestr.42, Kleiner HS, Henkestraße 42, HS C, H Anatomie I, KH 2.016, KH 1.019, JDC R 1.282, JDC CIP-Raum
single appointment on 11.4.2022, 13:00 - 17:30, Großer HS, Henkestr.42
Fields of study:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist ebenfalls geeignet für den Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach" (Modul-Nr. 55501). Im Rahmen der Veranstaltung wird zur regulären Vorlesungszeit eine Probeklausur angeboten. Hierfür geben wir den genauen Termin in kürze bekannt. Die Abschlussklausur findet am Dienstag, den 15. Februar 2022 von 14.00-17.00 Uhr statt. Die Wiederholungsprüfung für Bachelorstudierende, die die erste Klausur nicht bestanden oder entschuldigt gefehlt haben, findet am 11.04.2022 von 14.00-16.00 Uhr statt. Sollten es weniger als 10 Teilnehmer sein, behält sich Professor Funke vor, diese Prüfung mündlich durchzuführen.
Contents:
Die Vorlesung behandelt die Grundbegriffe des Staatsrechts, die Strukturprinzipien des Staates (Demokratie, Rechtsstaat usw.), die Staatsorgane, die staatlichen Funktionen (insbesondere Gesetzgebung) und die Grundzüge des Verfassungsprozeßrechts. Den Link zu der entsprechenden StudOn-Gruppe finden Sie hier: https://www.studon.fau.de/crs4117377.html
Recommended literature:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Abschluss- und Zwischenprüfungsklausur Allgemeines Verwaltungsrecht

Lecturer:
Heinrich de Wall
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 23.2.2022, 13:30 - 17:30, JDC CIP-Raum, Audimax, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a, H Anatomie I, Großer HS, Henkestr.42

 

Wiederholungsklausur für die Abschluss- bzw. Zwischenprüfungsklausur im Allgemeinen Verwaltungsrecht

Lecturer:
Heinrich de Wall
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 30.3.2022, 9:30 - 12:30, Audimax

Kirchenrecht

 

Einführung in das Kirchenrecht [KirchR]

Lecturer:
Heinrich de Wall
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, offen für Hörer aller Fakultäten
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Fields of study:
WPF JUR-SP4-GRDL 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung "Einführung in das Kirchenrecht" richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Theologie. Für Juristen kann sie als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs der Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung) eingebracht werden. Für Theologen mit dem Abschluss kirchliches Examen zählt sie als Pflicht-Lehrveranstaltung zum Kirchenrecht. Eine Teilnahmebescheinigung wird bei regelmäßiger Teilnahme ausgestellt. Materialien zur Lehrveranstaltung sind über studon verfügbar.
Contents:
In der Vorlesung wird eine Einführung in das Kirchenrecht vor dem Hintergrund seiner geschichtlichen und theologischen Voraussetzungen gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem evangelischen Kirchenrecht. Das katholische Kirchenrecht wird zum Vergleich herangezogen. Die Lehrveranstaltung ist besonders auf den Dialog zwischen Juristen und Theologen ausgelegt.
Recommended literature:
de Wall, Heinrich/Muckel, Stefan, Kirchenrecht, 5. Aufl. München 2017, Verlag C. H. Beck
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung und über studon veröffentlicht. Die erforderlichen Rechtstexte werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt.

Europarecht und Völkerrecht

 

EuR I Recht der Europäischen Union und Staatsrecht III [EuR I und OeR III]

Lecturer:
Bernhard W. Wegener
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 21.12.2021, 14:15 - 15:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 23.12.2021, 10:15 - 11:45, Großer HS, Henkestr.42
Die Abschlussklausur findet statt am Montag, 14.02.2022 um 14:00 s.t. als Fernklausur über StudOn-Exam Remote. Bitte beachten Sie unsere Hinweise bei studon https://www.studon.fau.de/crs3687703.html. Die Wiederholungsklausur "Europarecht" bzw. "Europäisches und Internationales Recht" für Bachelorstudenten Politik und Recht findet am Dienstag, 26.04.2022 um 10:00 s.t. im Raum JDC R 1.282 statt. Teilnehmen kann nur, wer die Klausur vom 14.02.2022 nicht bestanden hat oder bei wem die Klausur als nicht bestanden gilt. Eine Remonstration gegen die Prüfungsentscheidung ist nicht möglich. Die Teilnahme an der Wiederholungsklausur ist für Studierende der Rechtswissenschaft ausgeschlossen.
Fields of study:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Prerequisites / Organisational information:
Nur Fachstudium, mit Abschlussklausur.
Contents:
Die Vorlesung behandelt die Grundstrukturen des institutionellen und materiellen Unionsrechts. Gegenstand der Veranstaltung sind jene Teile des Europarechts, die zum Pflichtstoff des 1. Juristischen Examens zählen.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Recommended literature:
Erforderlich ist eine Textausgabe, die den EUV, den AEUV, die Grundrechte-Charta sowie die EMRK mit ihren Zusatzprotokollen enthält. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird auf studon bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Propädeutische Übungen Europarecht [PPU EuR]

Details:
Propädeutische Übung, 2,5 cred.h, Die Veranstaltungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Anmeldung über studon ab 19.10.2021.
Fields of study:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 3

 
 
Mon12:00 - 14:00JDC R 2.282  Stocker, I. 
starting 25.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3932986. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mon16:00 - 18:00JDC R 2.281  Stocker, I. 
starting 25.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933099. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mon18:00 - 20:00JDC R 2.282  N.N. 
starting 25.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933113. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Tue16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Görlitz, F. 
starting 26.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933166. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Tue18:00 - 20:00JDC R 1.281  N.N. 
starting 26.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933202. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Wed12:00 - 14:00KH 0.023  N.N. 
starting 27.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933186. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Thu14:00 - 16:00KH 1.022  Görlitz, F. 
starting 28.10.2021, Bitte treten Sie den Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933169. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fri14:00 - 16:00Zoom-Meeting  N.N. 
starting 29.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933174. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 

Human Rights Talks (Blockveranstaltung)

Lecturer:
Patricia Wiater
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 22.10.2021, 11:00 - 12:30, 00.010
1. Veranstaltung am 22.10.21 von 11:00 bis 12:30 Uhr in Raum 0.010 (Alte Mathematik). Die weiteren Termine finden freitags per Zoom-Meeting statt (Uhrzeit und link werden per Mail bekannt gegeben).
Keywords:
Human Rights Talks

 

Menschenrechtliche Bezüge des internationalen Wirtschaftsrechts

Lecturer:
Patricia Wiater
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282
single appointment on 4.11.2021, single appointment on 11.11.2021, 13:00 - 16:00, JDC R 1.282
Contents:
Die Vorlesungbehandelt die Beziehungen zwischen dem internationalen Wirtschaftsrecht und dem Schutz der Menschenrechte. Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der verschiedenen Teilrechtsgebiete des internationalen Wirtschaftsrechts (u.a. des WTO-Rechts, von Systemen regionaler Wirtschaftsintegration, des internationalen Investitionsschutzes) wird der Frage nachgegangen, welche Relevanz und Rechtsverbindlichkeit dem Schutz internationaler Menschenrechte im jeweiligen System zukommt. Neben der Verantwortung,die Staaten als zentralen Völkerrechtsgesetzgebern für den Schutz der Menschenrechte obliegt, wird das Augenmerk auch auf die völker-und privatrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen gelegt. Hier wird die rechtspolitisch hoch aktuelle Debatte um die Einführung eines Lieferkettengesetzes in den Fokus genommen.

Die Veranstaltung kann als weiterführende Vertiefungsveranstaltung der Vorlesung International Economic Law –Wirtschaftsvölkerrecht oder isoliert, ohne (wirtschafts-)völkerrechtliche Vorkenntnisse, besucht werden. Die Vorlesung ist für die Schwerpunkte 2 und 7 anrechenbar und für Gasthörer geöffnet.

Ablauf
Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt. Die Podcasts, die für das Wintersemester 2020/2021 hergestellt wurden, werden in das didaktische Lehrkonzept eingebunden. Bei Fragen und Anmerkungen zum Ablauf wenden Sie sich bitte an patricia.wiater@fau.de.

Recommended literature:
Für die Vorlesung wird eine Textsammlung, die die relevanten wirtschaftsvölkerrechtlichen Verträge beinhaltet, benötigt, beispielsweise „Völker- und Europarecht“ von C.F. Müller.

 

Völkerrecht I [VöR I]

Lecturer:
Anuscheh Farahat
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, JDC R 2.281
single appointment on 16.11.2021, 18:00 - 20:00, JDC R 2.282
Achtung! Die Vorlesung am Do, 18.11.21 wird auf Di, 16.11.21 18.00-20.00 Uhr Raum 2.282 verschoben. Die Vorlesung am 18.01.22 entfällt! Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Fields of study:
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP7-GMR ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3829993.html
Contents:
Die Covid-19 Pandemie, die Klimakrise und Konflikte, wie die um Bergkarabach, haben der Weltgemeinschaft im vergangenen Jahr erneut die Relevanz des Völkerrechts vor Augen geführt. Dabei ist nicht mehr nur die Koordination zwischenstaatlicher Beziehungen von Bedeutung. Im 21. Jahrhundert hat sich das Völkerrecht unter Beteiligung verschiedenster Akteure zu einer komplexen Rechtsordnung aus mehreren Ebenen und Teilbereichen entwickelt. Sie gilt es im Rahmen der Völkerrechtsvorlesung zu ergründen. Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Grundstrukturen des Völkerrechts und verdeutlicht diese anhand aktueller Beispiele aus der Völkerrechtspraxis. Die Vorlesung umfasst dabei die Rechtsnatur, die historische Entwicklung und die Rechtsquellen des Völkerrechts sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Völkerrechtssubjektivität. Außerdem wird ein Einblick in den Aufbau und die Arbeitsweise der Vereinten Nationen gegeben und auf das Verhältnis des Völkerrechts zum innerstaatlichen Recht und zum Unionsrecht eingegangen. Weiterhin soll die Vorlesung die Grundlagen der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit und die Grundprinzipien zwischenstaatlicher Beziehungen behandeln.
Recommended literature:
Dringend erforderlich ist die Anschaffung der einschlägigen Gesetzestexte. Empfehlung: Randelzhofer (Hrsg.), Völkerrechtliche Verträge, 15. Aufl. 2019, Beck-Texte im dtv. Darüber hinaus werden zwei Bücher zur selektiven begleitenden Lektüre empfohlen: M. Krajewski, Völkerrecht, 2. Aufl. 2019; A. von Arnauld, Völkerrecht, 4. Aufl. 2019

 

Migrationsrecht I [MiR I]

Lecturer:
Anuscheh Farahat
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
single appointment on 10.11.2021, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
Fields of study:
WPF JUR-SP2-EUR 5-7
WPF JUR-SP5-STUVERW 5-7
WPF JUR-SP7-GMR 5-7
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung gilt für die Schwerpunktbereiche 2, 5 und 7 als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs.
Bitte aktuelle Informationen auf StudOn beachten: https://www.studon.fau.de/crs3829835.html
Contents:
Migration ist Gegenstand zahlreicher politischer und rechtlicher Auseinandersetzungen. Auslöser hierfür sind nicht nur die wachsenden globalen Migrationsbewegungen und die Herausforderungen, die sie rechtlich und politisch aufwerfen. Vielmehr ist Migration seit jeher ein zentrales Feld der Herausbildung und Gestaltung von Nationalstaatlichkeit. Als Teil des besonderen Verwaltungsrechts knüpft es an allgemeine öffentlich-rechtliche Regelungsinstrumente an, weist aber insbesondere beim Rechtsschutz und in der Verfahrensgestaltung Besonderheiten auf.
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Staatsangehörigkeits- und des Aufenthaltsrechts sowie des Rechts der Unionsbürgerschaft und der EU-Freizügigkeit. Dabei gibt sie zunächst einen historischen Einblick in die Ursprünge des Migrationsrechts und des Staatsangehörigkeitsrechts. Zudem werden aktuelle Rechtsentwicklungen im Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht diskutiert und die Regelungssystematik vorgestellt. Im Bereich des Aufenthaltsrechts konzentriert sich die Veranstaltung auf Fragen des Zuzugs aus Gründen der Familienzusammenführung, des Studiums/der Ausbildung und der Erwerbstätigkeit. Das Flüchtlingsrecht wird dagegen in der Vorlesung „Migrationsrecht II“ im Sommersemester vertieft behandelt.
Besondere Beachtung finden in der Vorlesung grund- und menschenrechtliche Anforderungen an die aktuellen gesetzlichen Regelungen. Der Termin für die mündliche Prüfung wird noch bekannt gegeben
Recommended literature:
Empfohlene Literatur: Dringend erforderlich ist die Anschaffung einer einschlägigen Gesetzessammlung. Empfehlung: dtv Ausländerrecht (Beck Verlag), 33. Auflage 2018. Darüber hinaus werden drei Bücher zur selektiven begleitenden Lektüre empfohlen: P. Boeles/M den Heijer/G. Lodder, European Migration Law, 2. Aufl. 2014; K. Hailbronner, Asyl- und Ausländerrecht, 4. Aufl. 2017 und und Huber/Eichenhofer/Endres de Oliveira, Aufenthaltsrecht, 1. Auflage 2017.

 

Human Rights Law [MHRL]

Lecturer:
Markus Krajewski
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, MA Human Rights; Die Klausur Human Rights Law findet statt am: N.N.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, JDC R 2.282
single appointment on 10.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.014
Am Mittwoch, 10.11.2021 findet die Lehrveranstaltung im Raum KH 0.014 statt.
Fields of study:
WF JUR-SP2-EUR 5
WPF JUR-SP7-GMR 5

Steuerrecht

 

V: Einkommensteuerrecht (in Bamberg)

Lecturer:
Michael Fischer
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, room tbd
Die Lehrveranstaltungen werden zunächst als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Falls sich Änderungen ergeben sollten, werden Sie benachrichtigt. Raum: F21/02.55.
Fields of study:
WPF JUR-SP3-ARBR 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

V: Steuerrecht I - Einführung in das Steuerrecht

Lecturer:
Michael Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, KH 2.013
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

V: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht (in Bamberg)

Lecturer:
Michael Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:00 - 20:00, room tbd
Die Lehrveranstaltungen werden zunächst als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Falls sich Änderungen ergeben sollten, werden Sie benachrichtigt. Raum: Bitte beachten Sie die Hinweise im VC-Kurs.

 

V: Umsatzsteuerrecht (in Bamberg)

Lecturer:
Michael Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, room tbd
Die Lehrveranstaltungen werden zunächst als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Falls sich Änderungen ergeben sollten, werden Sie benachrichtigt. Raum: F21/02.55.

 

Aktuelle BFH-Rechtsprechung (in Bamberg)

Lecturer:
Michael Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Die Lehrveranstaltungen werden zunächst als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Falls sich Änderungen ergeben sollten, werden Sie benachrichtigt. Bitte halten Sie einen aktuellen Gesetzestext bereit.
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, room tbd
Raum: FMA/01.19.
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP3-ARBR ab 5

Übungen

 

Übung im BGB für Fortgeschrittene

Lecturer:
Hans-Dieter Spengler
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, Audimax
single appointment on 10.11.2021, single appointment on 8.12.2021, single appointment on 2.2.2022, 16:00 - 19:00, Audimax
Klausurtermine: 10.11.2021 (online), 08.12.2021 (online), 02.02.2022 (online)
Fields of study:
PF JUR-HS-W 5
PF JUR-HS-S 6

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene [UE ÖR Fort.]

Lecturer:
Markus Krajewski
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 15:00, Audimax
single appointment on 17.11.2021, 12:00 - 14:00, Audimax
Die Veranstaltung findet 2-stündig von 12:15 bis 13:45 statt. Am 4. und 11.2.2022 findet die Übung nur online statt.
Fields of study:
PF JUR-HS-W 6

 

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Lecturer:
Hans Kudlich
Details:
Übung
Dates:
Thu, 16:00 - 19:00, Audimax
Präsenz; Aufzeichnung durch das Rechenzentrum. Die Veranstaltung findet 2-stündig von 16:15 bis 17:45 statt. Die Klausuren finden 3-stündig von 16:00 bis 19:00 Uhr statt. Klausurtermine voraussichtlich 04.11.; 18.11.; 16.12.21 und 27.1.22. Die ersten beiden Klausuren werden als open-book Klausuren digital stattfinden; die dritte und vierte Klausur voraussichtlich präsent.
Prerequisites / Organisational information:
Präsenz;
Aufzeichnung durch das Rechenzentrum.

Die Veranstaltung findet 2-stündig von 16:15 bis 17:45 statt.

Die Klausuren finden 3-stündig von 16:00 bis 19:00 Uhr statt.
Klausurtermine voraussichtlich 04.11.; 18.11.; 16.12.21 und 27.1.22.
Die ersten beiden Klausuren werden als open-book Klausuren digital stattfinden; die dritte und vierte Klausur voraussichtlich präsent.

Verweis zum zugehörigen StudOn-Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs3997021.html

Examenskurse

Ausführliche Informationen und Materialien zum erlanger examenskurs erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/examensvorbereitung/
 

Examenskurs BGB Allgemeiner Teil

Lecturer:
Steffen Klumpp
Details:
Repetitorium, 3 cred.h, Einwahldaten über studOn
Dates:
Fri, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
single appointment on 7.10.2021, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Der Einzeltermin am 07.10.2021 muss aus organisatorischen Gründen als Zoom Veranstaltung stattfinden. Womöglich gilt das auch für den Termin am 15.10.2021. Wir informieren Sie zeitnah. Bitte beachten Sie die Hinweise via StudOn.
from 7.10.2021 to 19.11.2021
Fields of study:
PF JUR-GS-S 1

 

Examenskurs StPO

Lecturer:
Christian Rückert
Details:
Vorlesung, Blockveranstaltung
Dates:
block seminar 16.2.2022-18.2.2022 Wed, Thu, Fri, 9:00 - 14:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Strafrecht AT

Lecturer:
Hans Kudlich
Details:
Vorlesung, Do, 9:00 (s.t.!) - 12:00 (mit Lüftungspausen), präsent in JDC R 2.282
Dates:
Thu, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Prerequisites / Organisational information:
Do, 9:00 (s.t.!) - 12:00 (mit Lüftungspausen)

präsent in JDC R 2.282

StudOn-ID: https://www.studon.fau.de/crs4150804.html

 

Einführung in den Examenskurs

Lecturer:
Jürgen Stamm
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 21.9.2021, 9:00 - 10:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Zivilrecht: Sachenrecht

Lecturer:
Robert Sieghörtner
Details:
Repetitorium, nur Fachstudium
Dates:
Einzeltermine je 9:15 - 11:45 am 28.2.2022, 7.3.2022, 9.3.2022, 14.3.2022, 16.3.2022, 21.3.2022, 23.3.2022, 28.3.2022, 4.4.2022, grds. JDC R 2.282; am 7.3.2022, 9.3.2022, 14.3.2022, 16.3.2022 aber im Sitzungssaal des Juridicums, Raum 0.283 im Erdgeschoss
Fields of study:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Arbeitsrecht

Lecturer:
Katharina Reidel
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 11.3.2022, 9:00 - 12:00, room tbd
block seminar 18.3.2022-8.4.2022 Fri, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Der Termin am 11.03.21 findet ausnahmsweise im Sitzungssaal des Fachbereichs (0.283) statt.

 

Examenskurs Erbrecht

Lecturer:
Thomas Regenfus
Details:
Repetitorium, 1,5 cred.h, Blockveranstaltung in der ersten Semesterhälfte
Dates:
Fri, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Präsenz/Zoom entsprechend der dann für den Examenskurs geltenden Handhabung, Informationen folgen rechtzeitig
from 26.11.2021 to 17.12.2021
Fields of study:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-HS-S 7

 

Examenskurs Familienrecht

Lecturer:
Christoph Schrenk
Details:
Vorlesung
Dates:
block seminar 14.1.2022-4.2.2022 Fri, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Schuldrecht AT

Lecturer:
Jürgen Stamm
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 21.9.2021, 10:00 - 13:00, JDC R 2.282
single appointment on 23.9.2021, single appointment on 28.9.2021, single appointment on 30.9.2021, single appointment on 1.10.2021, single appointment on 5.10.2021, single appointment on 8.10.2021, single appointment on 12.10.2021, single appointment on 14.10.2021, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Zivilrecht: Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse

Lecturer:
Robert Sieghörtner
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 18.10.2021, single appointment on 25.10.2021, single appointment on 8.11.2021, single appointment on 15.11.2021, single appointment on 22.11.2021, single appointment on 29.11.2021, single appointment on 6.12.2021, single appointment on 13.12.2021, single appointment on 20.12.2021, single appointment on 17.1.2022, single appointment on 24.1.2022, single appointment on 31.1.2022, single appointment on 7.2.2022, single appointment on 14.2.2022, single appointment on 21.2.2022, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282

 

Examenskurs ZPO

Lecturer:
Jürgen Stamm
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 23.2.2022, single appointment on 24.2.2022, single appointment on 2.3.2022, single appointment on 4.3.2022, single appointment on 10.3.2022, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Zwangsvollstreckungsrecht

Lecturer:
Jürgen Stamm
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 15.3.2022, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
block seminar 22.3.2022-5.4.2022 Tue, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Zivilrecht: Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht

Details:
Repetitorium, nur Fachstudium
Fields of study:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 
 
every 2. week Mon14:15 - 15:45JDC R 2.282  Sieghörtner, R. 
starting 25.10.2021, findet 14-tägig statt
 

Examenskurs Öffentliches Recht I

Lecturer:
Markus Krajewski
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
Fields of study:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-GS-S 7

 

Examenskurs „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ [EX-Rspr-ÖR]

Lecturer:
Franz-Rudolf Herber
Details:
Übung, 2 cred.h, nähere Informationen zu den coronabedingten Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Fields of study:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Prerequisites / Organisational information:
Wer einen Sprechstundentermin wünscht, findet den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Für den Sprechstundentermin ist jeweils eine vorherige Anmeldung per Mail erforderlich (Vorlauf von 24 Stunden).
Contents:
Die Veranstaltung „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ möchte einen Beitrag zum strukturierten Lernen im Öffentlichen Recht leisten. Sie zielt sowohl auf die Vorbereitung für die schriftliche Prüfung als auch für die mündliche Prüfung ab. Ausgewählte Entscheidungen folgender Gerichte werden behandelt, wobei eine hohe Prüfungsrelevanz das entscheidende Auswahlkriterium ist:
– des Europäischen Gerichtshofs;
– des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte;
– des Bundesverfassungsgerichts;
– des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Landesverfassungsgerichte);
– des Bundesverwaltungsgerichts;
– des Bundesgerichtshofs (zum Staatshaftungsrecht);
– des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Oberverwaltungsgerichte);
– Bayerischer Verwaltungsgerichte (aber ggf. auch anderer Verwaltungsgerichte).

Auf >StudOn< werden die Studierenden folgende Unterlagen auffinden:

(1) Die aktuelle Einstiegsthematik zu jeder Doppelstunde; „aktuell“ meint hier eine prüfungsrelevante Gerichtsentscheidung, die idR in den letzten sechs Monaten veröffentlicht worden ist. Das kann auch ein Ereignis von ebenfalls hoher juristischer Prüfungsrelevanz sein, das zeitnah zu einem Fall für die Gerichte werden wird. Die zugehörige Unterlage ist auf >Studon< leicht zu erkennen; sie trägt den Dokumentennamen „Aktueller Einstieg für den xx.yy.2021 + plakatives Stichwort“.

(2) Zu jedem aktuellen Einstieg wird (möglichst) Referenzrechtsprechung eingestellt. Die Studierenden erkennen am Speichernamen des Dokuments sofort, um was es konkret geht (Gerichtskürzel/Entscheidungsdatum/ plakative Stichwörter).

(3) Aus Anlass des aktuellen Einstiegs finden Sie auch Dozentenschemata zur Erläuterung übergreifender Zusammenhänge zum Verfassungsrecht und zum (Besonderem) Verwaltungsrecht.

(4) Zur Abrundung werden auch historische Gerichtsentscheidungen knapp besprochen, sofern diese weiterhin auf die Rechtsordnung prägend einwirken.

(5) Sie finden auf >StudOn< auch diverse Sonderbeilagen zu der Lehrveranstaltung.

 

Examensklausurenkurs

Lecturers:
Martin Zwickel, Dozenten
Details:
Klausurenkurs, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
Bitte beachten Sie den detaillierten Terminplan im Internet.
Fields of study:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Prerequisites / Organisational information:
Die Materialien zum Examensklausurenkurs können Sie bei StudOn abrufen.
Contents:
Fast jede Woche haben Sie die Möglichkeit, eine Klausur - teilweise auch gestellt von Prüfern aus der Praxis - zu schreiben. Die Sachverhalte werden immer zu Klausurbeginn auf der Internetseite des Examensklausurenkurses eingestellt.
Die Klausuren können Sie - mit Ausnahme der Klausuren des schriftlichen Probeexamens - vor Ort oder auch zu Hause schreiben. Sollten Sie die Klausur nicht direkt nach der Bearbeitungszeit abgeben, so können Sie Ihre Arbeit bis zum auf den Klausurtermin folgenden Dienstag, 10.00 Uhr in den Briefkasten der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" im Juridicum einwerfen.

 

Examenskurs Europarecht

Lecturer:
Patricia Wiater
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 24.3.2022, single appointment on 30.3.2022, single appointment on 31.3.2022, single appointment on 7.4.2022, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
Fields of study:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-HS-S 7
Keywords:
Examenskurs Europarecht

 

Examenskurs Öffentliches Recht I (Staatshaftungsrecht)

Lecturer:
Andreas Funke
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 1.3.2022, single appointment on 8.3.2022, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282

Seminare

Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml
 

Seminar im SPB Kriminalwissenschaften

Lecturer:
Hans Kudlich
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 28.1.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
single appointment on 29.1.2022, 9:00 - 20:00, JDC R 1.282

 

Seminar zum Arbeitsrecht

Lecturer:
Georg Caspers
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, Seminar zum Schwerpunktbereich 3, Zulassung der Teilnehmer durch den Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung
Dates:
nach besonderer Ankündigung
Fields of study:
WPF JUR-SP3-ARBR 6
WPF JUR-SP3-ARBR 7

 

Aktuelle Fragen des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts

Lecturer:
Klaus Ulrich Schmolke
Details:
Seminar, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 4.2.2022, 13:30 - 18:30, JDC R 1.281
Seminar im SPB 1 und 3, Näheres nach besonderer Ankündigung
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR ab 6
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6
Keywords:
Seminar Schwerpunktbereich

 

Seminar Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2, SPB 5, SPB 7) [SEM]

Lecturer:
Bernhard W. Wegener
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate
Dates:
single appointment on 19.1.2022, 10:00 - 13:00, JDC CIP-Raum
Bitte beachten Sie unsere Informationen auf unserer Homepage und bei studon. Eine Vorstellung des Seminars findet statt am Dienstag, 18.05.2021 um 14:00 via zoom. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden StudOn-Kurs im WS 2021/2021.
Fields of study:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
WPF JUR-SP7-GMR ab 6

 

Seminar zum (SPB 2, 5 und 7): Klimaschutz und Völkerrecht

Lecturer:
Markus Krajewski
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
block seminar 4.2.2022-5.2.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun
Blockseminar, 4. / 5. Februar 2022
Fields of study:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
WPF JUR-SP2-EUR ab 6

 

Seminar „Staatszwecke, Staatsgrenzen und Grundrechte“ (alias „Staatszwecke und Menschenrechte“), SPB 2, SPB 4, SPB 7 [SEM]

Lecturer:
Patricia Wiater
Details:
Seminar, 3 cred.h
Dates:
single appointment on 3.2.2022, single appointment on 10.2.2022, 10:00 - 12:30, JDC R 1.282
Keywords:
Seminar

 

Human Rights Clinic [HRC]

Lecturer:
Anuscheh Farahat
Details:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, Interessierte wenden sich bitte für weitere Informationen an Jonathan Kießling.
Dates:
to be determined

 

Refugee Law Clinic [RLC]

Lecturer:
Anuscheh Farahat
Details:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, Interessierte wenden sich bitte für weitere Informationen an Christian Planken.
Dates:
to be determined

 

Seminar "Wissen und Wahrheit im Menschenrechtsschutz" [SEM]

Lecturer:
Anuscheh Farahat
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, KEINE NEUANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH, NUR WARTELISTE!
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte Studierende werden gebeten, sich bis zum 31.05.2021 für das Seminar beim Prüfungsausschuss für die juristische Universitätsprüfung anzumelden.
Die Themen werden in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den jeweils gewünschten Terminen vergeben. Die Seminararbeiten sollten nach Möglichkeit während der Semesterferien erstellt werden. Die mündlichen Vorträge erfolgen – soweit die Corona-Epidemie dies dann wieder zulässt – im Rahmen eines Blockseminars, das voraussichtlich vom 16.01.2022 bis 21.01.2022 im Kleinwalsertal durchgeführt wird
Contents:
Das Seminar befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung die Produktion von Wissen sowie der Anspruch auf Wahrheit und „korrekte“ Fakten im internationalen Menschenrechtsschutz haben. Wahrheit und Wissen sind mit internationalem Menschenrechtsschutz auf vielfältige Weise verbunden. Dabei wird immer wieder deutlich, dass Fakten und Wissen keinesfalls immer objektiv sind (wie im Recht aber oft angenommen wird), sondern umstritten, manipulierbar und konstruiert sind. Die Schwierigkeiten, Wissen und Wahrheit herzustellen und ihre Bedeutung für den Menschenrechtsschutz betreffen insbesondere 4 Bereiche:
1) Nachweis von Menschenrechtsverletzungen
2) Schutz vor Menschenrechtsverletzungen
3) Konkretisierung von Menschenrechtsstandards
4) Durchsetzung von Menschenrechten

 

Current Problems of British Constitutional Law

Lecturer:
Andreas Funke
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 28.10.2021, 9:00 - 13:00, JDC R 1.281

 

Seminar "Menschenwürde"

Lecturer:
Andreas Funke
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 11.2.2022
Das Seminar findet im Raum JDC 0.283 statt.
Contents:
Siehe Ankündigung, nähere Informationen siehe Lehrstuhl-Homepage https://www.oer4.rw.fau.de/files/2021/04/seminarkuendigung_ws21-22.pdf (SPB 4 und 5).

 

Seminar Menschenrechte: neue Gerichtsentscheidungen (SPB 2, 4, 5, 7) [VVgl]

Lecturer:
Laura Clérico
Details:
Seminar, 2 cred.h, Gender und Diversity
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, JDC R 1.282
Fields of study:
WPF JUR-SP7-GMR ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP4-GRDL ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 2, 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren. Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden.
Die PowerPoint-Präsentation für das Referat soll eine Woche vor dem Referat abgegeben werden. Please do not forget to send the power point in advance one week before the date of your presentation.
Contents:
Menschenrechte: neue Gerichtsentscheidungen. (SPB 2, 4, 5, 7). Prof. Dr. Laura Clérico. Angaben: Seminar, 2 SWS.

Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 2, 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren. Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden.
Die PowerPoint-Präsentation für das Referat soll eine Woche vor dem Referat abgegeben werden. Please do not forget to send the power point in advance one week before the date of your presentation. Thank you!!!
Ziele der Veranstaltung: Vertiefung von neuen paradigmatischen Gerichtsentscheidungen von EGMR, IAGMR, Afr. GMR, BVerfGE, US Supreme Court, unter anderen. Vertiefung von Methoden der Verfassungs- und Menschenrechtsinterpretation. Vergleich bestimmter Themen des regionalen und universellen Schutzes der Menschenrechte.

 

Seminar Rechtsphilosophie (SPB 4, 5, 7)

Lecturer:
Jan-Reinard Sieckmann
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 16:00 - 18:00, JDC R 2.281
Fields of study:
PF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren.

Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail oder in der ersten Veranstaltung anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden. Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.
Vorbesprechung: nach Absprache.

Für die Anfertigung einer Hausarbeit im Schwerpunktbereich gelten die Anforderungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung.

Im Übrigen - also nicht mit einer SPB-Anmeldung - ist ein Scheinerwerb möglich aufgrund eines Referats sowie der Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat). Referate werden einzelne Aspekte aus diesen Themenbereichen zum Gegenstand haben.

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml

Anmeldung: Bei Belegung als SPB-Seminar beim Prüfungsausschuss für die Universitätsprüfung, im Übrigen unter mailto:Jan.Sieckmann@fau.de

Contents:
Ziel des rechtsphilosophischen Seminar ist die vertiefte Auseinandersetzung mit Grundproblemen der Rechtsphilosophie, insbesondere Themen der Normbegründung, der Methode der Abwägung und des Umgangs mit Konflikten im Bereich von Grund- und Menschenrechten. Gegenstand des Seminars im WS 21/22 ist die Problematik der Abwägung von Menschenleben. Dies schließt einen methodischen und rechtsphilosophischen Teil zur Möglichkeit und den Kriterien rationaler Abwägung ein, richtet sich aber im Schwerpunkt auf die Analyse von Konflikten, bei denen die Abwägung von Menschenleben in Frage steht. Themenbereiche:
  • Methodik der Abwägung

  • Abwägung von Menschenleben (Broome, Weighing Lives, 2004)

  • Das Trolleyproblem (Abwägung Leben gegen Leben)

  • Risikoabwägung (Abwägung von Gefahren für Menschenleben)

  • Ungeborenes Leben (Abtreibung, Embryonen- und Stammzellforschung)

  • Euthanasie (Bewertung von Menschenleben)

  • Medizinische Triage

  • Tötung in Notwehr oder Notstand

Recommended literature:
Sieckmann, Rechtsphilosophie, 2018

 

Seminar SPB 4 "Aulus Gellius - Ein Literat als Vermittler des römischen Rechts" [SEM]

Lecturers:
Hans-Dieter Spengler, Christoph Schubert
Details:
Seminar
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, room tbd
Fields of study:
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6

 

"Was steht im Grundgesetz – und was nicht?", SPB 4, 5

Lecturer:
Heinrich de Wall
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 28.1.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 1.281
single appointment on 29.1.2022, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Das Seminar wird teilweise als Blockveranstaltung stattfinden, darüber hinaus werden Termine nach besonderer Ankündigung stattfinden, und zwar jeweils dienstags, 18.00-20.00 Uhr, im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts oder, je nach Corona-Lage, über zoom.
Preliminary meeting: Tuesday, 13.7.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Seminarraum Hindenburgstr. 34
Fields of study:
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
WPF JUR-SP7-GMR ab 6
Prerequisites / Organisational information:
Studierende im Studiengang Rechtswissenschaft können im Seminar eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit (in den Schwerpunktbereichen 4 und 5) anfertigen. Die Anmeldung richtet sich nach dem dafür vorgesehenen Verfahren. Der Termin für die Ausgabe des Themas und damit der Beginn der vierwöchigen Bearbeitungszeit kann durch die Teilnehmer gewählt werden. Frühester Ausgabetermin ist der 19.7.2021, spätester Ausgabetermin der 19.11.2021. Studierende anderer Studiengänge und Fächer (z. B. Theologen, Soziologen, Politikwissenschaftler, Historiker) sind nach formloser Anmeldung am Lehrstuhl willkommen. Der Erwerb von Leistungsnachweisen (Seminarscheinen) richtet sich dann nach der jeweiligen Prüfungsordnung. Die Vorbesprechung findet statt am Dienstag, den 13. Juli 2021,18 Uhr c.t. je nach Corona-Lage im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts, Hindenburgstr. 34, 1. Stock oder über zoom – je nach Ankündigung.
Contents:
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, das Toleranzgebot, die Kulturhoheit der Länder, die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates (die Aufzählung lässt sich leicht fortsetzen) – diese Grundsätze haben eines gemeinsam: Sie werden in der Öffentlichkeit und/oder in der verfassungsrechtlichen Diskussion als Forderungen oder Grundsätze der Verfassung bezeichnet – oft sogar durch das Bundesverfassungsgericht. Sucht man im Grundgesetz nach ihnen, wird man aber nicht fündig. Im Seminar sollen Grundlage und Herleitung solcher aus der Verfassung abgeleiteter (oder ihr unterlegter?) Grundsätze und Forderungen untersucht und damit die zugrundeliegende Verfassungsauslegung kritisch hin-terfragt werden. Mögliche Themen sind:
  • Zwei-Reiche-Lehre oder Kirche als „Societas Perfecta“ – evangelische und katholische Lehren von der Stellung von Religion und Kirche in der Rechtsordnung

  • Die Religionsfreiheit in der Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR

  • „Muslimische Kopftücher“ und ihre Behandlung im Recht

  • Kirchliches Arbeitsrecht unter dem Druck des Europarechts

  • Kein Tanz am Karfreitag – Sonn- und Feiertagsschutz in Deutschland

Mögliche Themen sind:

  • Gibt es ein Toleranzgebot des Grundgesetzes?

  • Die Bestands- und Entwicklungsgarantie des Öffentlich-rechtlichen

Rundfunks – Element der Rundfunkfreiheit?

  • Fordert das Grundgesetz die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet?

  • Woraus folgt die „Drittwirkung“ der Grundrechte?

  • Müssen staatliche Organe politisch „neutral“ sein?

Keywords:
Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten

 

Seminar "Aktuelle Fragen im Recht des Geistigen Eigentums und im Lauterkeitsrecht" [SEM]

Lecturer:
Franz Hofmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Blockveranstaltung für angemeldete Studierende
Dates:
single appointment on 3.2.2022, 9:00 - 11:00, room tbd
single appointment on 4.2.2022, 8:30 - 13:00, KH 1.014

Proseminare

Die Anmeldung zu den Proseminaren erfolgt zentral auf StudOn. Weitere Informationen zu den Proseminaren und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.studon.fau.de/cat438463.html
 

Proseminar [PS]

Lecturer:
Benedikt Forschner
Details:
Proseminar, Frühstudium
Dates:
single appointment on 23.10.2021, single appointment on 27.11.2021, single appointment on 5.2.2022, 9:00 - 18:00, JDC R 2.282
Anmeldung über StudOn.
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar "Rechtsprechungsklassiker zum allgemeinen Schadensrecht" [PS]

Lecturer:
Jan Gadinger
Details:
Proseminar
Dates:
single appointment on 22.10.2021, 12:30 - 14:30, KH 0.016
single appointment on 29.10.2021, 12:00 - 14:30, KH 0.016
single appointment on 5.11.2021, 12:00 - 14:00, JDC R 2.281
single appointment on 12.11.2021, 12:00 - 16:00, JDC R 2.281

 

Proseminar im Erbrecht "Gestaltungsmöglichkeiten erbrechtlicher Verfügungen" [PS]

Lecturer:
Susanne Zintl
Details:
Proseminar
Dates:
single appointment on 5.11.2021, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
single appointment on 6.11.2021, 10:00 - 14:00, JDC R 2.281

 

"Künstliche Intelligenz" und juristische Argumentation - Von Aristoteles zu Legal-Tech und Richterautomat?

Lecturer:
Axel Adrian
Details:
Proseminar, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281
Prerequisites / Organisational information:
Teilnehmer

Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studierende der ersten vier Fachsemester. Spezielle Vorkenntnisse zur Argumentationstheorie, juristischen Methodenlehre oder Wissenschaftstheorie wären hilfreich, werden aber nicht erwartet. Einführende inhaltliche Hinweise zu den jeweiligen Themen sowie Informationen zu einführender Literatur werden im Laufe der ersten Termine und auch noch speziell bei der Vergabe und Vorbereitung der Themen gegeben.

Proseminarschein

Zum Erwerb eines benoteten Proseminarscheins gem. § 10 Abs. 1 3,4 Abs. 2 StO ist die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.

Seminarschein/ECTS

Zum Erwerb eines benoteten Seminarscheins ist die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten und ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.
ECTS: 5. Das Seminar ist als Schlüsselqualifikation geeignet.

Ablauf

Die Veranstaltungen finden jeweils jedenfalls online über Zoom von 14-16 Uhr c.t (oder in Präsenzveranstaltungen in JDC R. 1.281– Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen) statt. Wie, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zunächst erfolgt eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Es geht um formale Anforderungen, Literaturrecherche, Zitiertechnik, Gutachtenstil, etc. Am Ende der allgemeinen Einführung erfolgt dann eine spezielle Einführung in die Fragen der später zu bearbeitenden Themen.

Im Rahmen der letzten Veranstaltung werden die Themen mit den Studierenden ausgewählt und vergeben. Danach finden in einem noch bekanntzugebenden Zeitraum zunächst keine weiteren Proseminarveranstaltungen statt, um den Bearbeitern die Möglichkeit zur Anfertigung ihrer Beiträge zu geben. Auch in diesem Zeitraum können Sie sich aber bei Fragen individuell bei mir melden. Schließlich erfolgen in den kommenden Proseminarveranstaltungen dann die Referate mit anschließender Diskussion, wobei pro Veranstaltung zwei Präsentationen stattfinden werden.

Zeit/Ort

Das Seminar findet jedenfalls als Zoom-Meeting grundsätzlich donnerstags von 14-16 Uhr c.t (oder ausnahmsweise in JDC R. 1.281 Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen als Präsenzmeeting) statt (1. Termin: 21. Oktober 2021).

Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem Proseminar ist über StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Fragen?

Prof. Dr. Axel Adrian, Notar (über Kanzlei) Königstraße 21, 90402 Nürnberg Tel. 0911/23086-0 E-Mail: axel.adrian@fau.de

Contents:
Im Proseminar wird in den ersten Stunden vermittelt, wie neben wissenschaftlichem Arbeiten das juristische Denken und die Rechtspraxis funktionieren. Sodann geht es um Fragen der juristischen Methodenlehre und der Argumentationstheorie als solche, einer mittlerweile etablierten philosophischen Disziplin, um Einsichten in das juristische Argumentieren zu erhalten.

Es geht dabei thematisch beispielsweise darum, ob der Begriff des Arguments überhaupt definiert werden kann, ob man Kriterien für „gültige“ Argumente festlegen kann, ob „überzeugende“ von nur „überredenden“ Argumenten unterschieden werden können, etc. Schließlich werden auch philosophische Bezüge z.B. zur Wissenschaftstheorie und zur Erkenntnistheorie aufgezeigt. Wie haben sich z.B. die Kriterien wissenschaftlicher Prüfbarkeit ausgehend von der Intuition, über die Verifikation und Falsifikation bis hin zur Frage der Rationalität von Argumenten verändert? Am Ende werden dann die Themen vergeben, wie z.B.

• Argumentationstheorie nach Aristoteles – Theorie mit Logik vs. Praxis mit Rhetorik
• Der Justizsyllogismus –Fremdkörper in der Argumentationstheorie des Aristoteles?
• Stephen Toulmin “The Use of Argument”
• Chaim Perelman “La nouvelle rhétorique. Traité de l`argumentation”
• Charles Hamblin “Fallacies”
• Die Erweiterung der Logik in der Argumentationstheorie durch Trudy Govier und Christoph Lumer
• Manfred Kienpointers “Alltagslogik” und die Rationalisierung der Rhetorik durch 60 Argumentationsmuster
• Der Begriff des Arguments nach Harald Wohlrapp
• Welche Versuche gibt es juristisches Argumentieren mit Maschinen zu simulieren?
• Überblick über die (wissenschaftstheoretische) Entwicklung der Rechtsinformatik
• Was ist der Unterschied zwischen symbolischer und subsymbolischer KI?
• Die Formalisierung juristischer Argumente zur Verarbeitung mit Maschinen
• Beispielhafte Erläuterung von regelbasierten und statistischen NLP-Tools
• Was ist Rule-Based-Reasoning?
• Was ist Case-Based-Reasoning?
• Was ist Argumentation Mining?
• Juristische Argumentation und die Idee des Cognitive Computing von Kevin D. Ashley (AI and legal analytics)
• Was ist der Unterschied von Machinelearning und Deeplearning?

 

Proseminar "Strafrecht, Kunst und Popkultur"

Lecturer:
Florian Nicolai
Details:
Proseminar, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 29.10.2021, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282
single appointment on 5.11.2021, 13:00 - 20:00, JDC R 1.282
single appointment on 14.1.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
single appointment on 15.1.2022, 10:00 - 16:00, JDC R 2.282

 

Proseminar "Medizin-Ethik-Strafrecht"

Lecturer:
Kerstin Ziegler
Details:
Proseminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 3.12.2021, 12:00 - 15:00, JDC R 2.281
single appointment on 4.12.2021, 9:00 - 12:30, JDC R 1.282
Unter Rücksichtnahme auf die COVID 19-Pandemie wird ein Wechsel zur digitalen Veranstaltungsform vorbehalten.
Preliminary meeting: Saturday, 23.10.2021, 9:00 - 14:00 Uhr, JDC R 1.282
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar "Mitten im Leben - Familienrecht im Brennpunkt"

Lecturer:
Lukas Münster
Details:
Proseminar, Einzeltermine + Präsentation im Blockseminar
Dates:
single appointment on 21.10.2021, single appointment on 28.10.2021, single appointment on 4.11.2021, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
single appointment on 17.12.2021, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282
single appointment on 18.12.2021, 10:00 - 16:00, JDC R 1.282
Fields of study:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar "Die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts" [PS MoPeG]

Lecturer:
Philipp Semmelmayer
Details:
Proseminar, graded certificate
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281
Fields of study:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar zum Leistungsstörungsrecht

Lecturer:
Bastian Müller
Details:
Proseminar, graded certificate
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
single appointment on 2.11.2021, 18:00 - 20:00, JDC R 1.282
Fields of study:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar Krankenhausplanung

Lecturer:
Hannes Hasselbach
Details:
Proseminar, Frühstudium
Dates:
single appointment on 22.10.2021, single appointment on 29.10.2021, 12:00 - 14:00, JDC R 2.281
single appointment on 10.12.2021, 12:00 - 18:00, JDC R 2.281
single appointment on 17.12.2021, 14:00 - 18:00, JDC R 2.281
Fields of study:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 4

 

Proseminar "Fake-News, Hate Speech und Verschwörungstheorien" - was (er)trägt die Meinungsfreiheit?

Lecturer:
Martin Gronemann
Details:
Proseminar, 2,5 cred.h, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt; die Anmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn.
Dates:
single appointment on 22.10.2021, single appointment on 29.10.2021, 14:00 - 18:00, JDC R 2.281
single appointment on 28.1.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 2.281
single appointment on 29.1.2022, 10:00 - 17:00, JDC R 2.281
Contents:
"Bill Gates will die Menschheit chippen“ und „die BRD ist eine GmbH“. Wer glaubt, dass die Unterstützer dieser Aussagen und Thesen verschwindend gering sind, der täuscht. So hat bspw. der Telegram-Kanal der „QAnon-Bewegung“ mittlerweile um die 155.000 Follower. Eine alarmierende Reichweite. Zugleich treten Anhänger dieser und anderer extremistischer Bewegungen immer öfter auch öffentlich, zumeist in den Kommentarspalten sozialer Medien, auf, wodurch eine zunehmende Verrohung der Kommunikation zu beobachten ist.
All das macht auch deutlich, wie strapaziert die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen sind. Es gibt also genügend Anlass, sich vertieft mit einem der wohl wichtigsten Grundrechte unserer Demokratie auseinanderzusetzen und einmal die Frage zu wagen, wie weit Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG reicht und wie sich die Demokratie gegenüber extremistischen Äußerungen zur Wehr setzen kann.
Hierfür soll durch ein weites Spektrum an Themen, die Brücke von den Grundlagen der Meinungsfreiheit zu aktuellen Entwicklungen (bspw. Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, Netzwerkdurchsetzungsgesetz) geschlagen werden. Den Teilnehmenden soll es hierdurch ermöglicht werden, grundlegende Probleme um das Grundrecht vertiefend aufzuarbeiten, den wissenschaftlichen Meinungsstand bzgl. aktueller Themen zu eruieren und diesen einer eigenen Wertung zu unterziehen. Hierbei soll auch die rechtswissenschaftliche Analyse neuester Entscheidungen des BVerfG mit einfließen.

Ablauf und Hinweise
• Am ersten Termin (22.10.21) werden den Teilnehmenden Thema und Gang der Veranstaltung näher erläutert; hierfür werden die grundlegenden Inhalte der Grundrechte wiederholt.
• Der Schwerpunkt des zweiten Termins (29.10.21) liegt auf den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, der Recherche und der Arbeit mit Quellen.
• Im Anschluss an den zweiten Termin erfolgt die Themenvergabe per E-Mail. Der Vergabezeitpunkt kann individuell bestimmt werden, jedoch ist der letztmögliche Abholtermin sechs Wochen vor den ersten Vorträgen (17.12.21). Jeweils vier Wochen später sind die schriftlichen Proseminararbeiten (Umfang: 15 bis 20 Seiten) abzugeben. Es besteht die Möglichkeit zur Besprechung der Gliederung der jeweils anzufertigenden Arbeit.
• In den Folgeveranstaltungen (28.1./29.1.2021) finden die mündlichen Themenvorstellungen (Vortragslänge: 15 bis 20 Minuten) statt, an die sich jeweils eine Diskussion in der Gruppe anschließt (jeweils ca. 10 bis 15 Minuten).
• Als Vorbereitung für das spätere Seminar erhalten die Studierenden eine ausführliche schriftliche Auswertung ihrer individuellen Leistung und die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.
• Auf die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar als Voraussetzung für die Teilnahme am Schwerpunktseminar gemäß § 10 Abs. 1 S. 2, Abs. 5 StudO RW wird hingewiesen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme setzt gemäß § 10 Abs. 5 S. 2 StudO RW voraus: Die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit, die mindestens mit der Note ausreichend (4 Punkte) bewertet worden ist, ein Referat und die regelmäßige Anwesenheit während der Proseminarveranstaltungen.

 

Proseminar: EU Anti-Diskriminierungsrecht

Lecturer:
Hyun Jung LEE
Details:
Proseminar, 2,5 cred.h, graded certificate, Das Lesen von englischer Rechtsprechung/Literatur erforderlich. Sie können die Proseminararbeit/ das Referat je nach Wunsch auf Deutsch oder Englisch schreiben/halten. Anmeldung erfolgt über StudOn. Dort finden Sie auch genaue Angaben zu den Terminen.
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
from 19.10.2021 to 1.2.2022
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar "Der Verfassungsstaat in der Krise" [PS]

Lecturer:
Dominik Luck
Details:
Proseminar, certificate, Frühstudium
Dates:
single appointment on 20.10.2021, single appointment on 27.10.2021, 10:00 - 13:00, JDC R 1.281
single appointment on 10.11.2021, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282
single appointment on 11.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 2.012
single appointment on 15.1.2022, single appointment on 22.1.2022, 9:00 - 14:00, JDC R 1.282

Recht für Wirtschaftswissenschaftler

 

VL European and International Law

Lecturer:
Klaus Meßerschmidt
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Deutsches und Internationales Steuerrecht

 

Übung Abgabenordnung

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, Bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Dates:
Übungsplan beachten

 

UE Einkommensteuerrecht

Lecturer:
Magdalena Schwarz
Details:
Übung, 0,02 cred.h, credit: 0,2
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

UE Internationales Steuerrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, credit: 2, Bitte Terminplan beachten!
Dates:
to be determined

 

VL Abgabenordnung

Lecturer:
Roland Ismer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

VL Einkommensteuerrecht

Lecturer:
Roland Ismer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 5
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

VL Internationales Steuerrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 2
Dates:
to be determined

Rechtswissenschaft/Privat- und Wirtschaftsrecht

 

Begrüßungveranstaltung Deutsch Französisches Recht

Lecturers:
LS Prof. Freitag, Celine Helm, Eric Schießer
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 20.10.2021, 17:00 - 18:30, JDC R 1.282
Preliminary meeting: Wednesday, 20.10.2021

Öffentliches Recht

 

Deutsches, europäisches und internationales Wettbewerbsrecht

Lecturer:
Stephanie Jungheim-Hertwig
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 2, auch für IBWL und Masterstudiengang IBWL
Dates:
to be determined

 

Übung Europarecht II (Fallkolloquium zum Europäischen Wirtschaftsrecht)

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, credit: 2, auch für IWR, IBWL und Masterprogramm
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung wird an 2 Samstagen im Block abgehalten.

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, credit: 2, für Anfänger geeignet, Kreditpunkte können nur von Studenten des Masterstudienganges IBWL erworben werden
Dates:
Die Veranstaltung findet mittwochs ODER donnerstags statt. Ankündigung jeweils in der Veranstaltung.

 

VL Europäisches Verfassungsrecht (Europarecht I)

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Dates:
to be determined

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (Europarecht II)

Lecturer:
Klaus Meßerschmidt
Details:
Vorlesung, credit: 2
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung wird an 2 Samstagen im Block abgehalten.

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
to be determined

Fachsprachausbildung

Für alle hier aufgeführten Kurse ist eine Anmeldung obligatorisch. Die Anmeldefristen finden Sie unter https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Für die fachspezifischen Englischkurse erfolgt die Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/cat171823.html

Falls nicht anders angegeben erfolgt die Anmeldung zu allen anderen Kursen über Oktis https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Informationen zur fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen (Rechtswissenschaft und Wirtschaftsrecht), insbesondere zum Aufbau der Pflicht- und erweiterten Fachsprachausbildung finden Sie unter https://www.jura.rw.fau.de/studium/im-studium/studiengaenge/studiengang-rechtswissenschaft/fremdsprachenausbildung/

Kontakt:

  • Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte

  • Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, zu Prüfungsergebnissen und Bescheinigungen, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

  • Bei technischen Problemen mit Oktis, bzw. mit Ihrem Oktis-Zugang ist ausschließlich der Oktis-Support zuständig: sz-oktis@fau.de

  • Darüber hinaus ist der online Helpdesk während der Einstufungstests erreichbar. Um mit unserem online Helpdesk-Team eine Zoom-Konferenz zu starten, klicken Sie auf den grünen Knopf. Wenn der Knopf nicht erscheint, ist der online Helpdesk nicht besetzt.

virtueller Helpdesk

Denken Sie bitte daran, in Ihrer Email stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!

_

 

Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung /Einführung in die islamische Normenlehre [Sem IPR Rvergl]

Lecturer:
Mathias Rohe
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, nur Fachstudium, Blockseminar; Schein gem. § 13 Abs. 2 JAPO; Schwerpunktbereiche 1 und 2 sowie für NOS-Studierende
Dates:
Blockseminar vorauss. am 09./10.02.2022, 8:30 - 19:00 Uhr im JDC 1.161
Fields of study:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende der Rechtswissenschaften ist die Abfassung einer studienbegleitenden Arbeit gemäß § 13 Abs. 2 JAPO 1993 sowie im Sinne von § 40 I Nr. 1 JAPO 2003 des Schwerpunktbereichs Internationales Privatrecht (Schwerpunktbereich 6) sowie Grund- und Menschenrechte (Schwerpunktbereich 11) möglich. Die übrigen Teilnehmer können einen (Haupt-)Seminarschein im Sinne der Master-Studienordnungen erwerben.

Leistungsnachweis: Seminararbeit, deren mündliche Präsentation und aktive Teilnahme

Contents:
Die für eine Bearbeitung zur Verfügung stehenden Themen werden in der Vorlesung zum Islamischen Recht I bekannt gegeben.

Englisch

Pflichtausbildung

 

Englisch Level 2 (JUR): Basic Legal English [SZENL2LAWBASIC]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
Fields of study:
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs ist Bestandteil der Pflichtausbildung, und erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).

WICHTIG: Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses berechtigt nicht zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms.

Diesen Kurs sollten diejenigen Studierenden belegen, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen. Studierende, die vor haben, nach der Pflichtausbildung an den Kursen der erweiterten Fachsprachausbildung teilnehmen, und Zertifikate erwerben möchten, sollten den Kurs Introduction to English Legal Language belegen.

Infoblatt: Entscheidungshilfe für die Kurswahl

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 22. Oktober 2021, bitte Anmeldephasen ab 28. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 28. September - . März anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursgruppen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 6. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch EASP) mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen wenn sie:

  • (ab WS2019/2020) 2 allgemeinsprachliche Englischkurse bzw. 4 SWS auf Level 1 bestanden haben

oder

  • (bis SS 2019) Introduction to Basic Academic English (Level 1) bestanden haben

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität Diese sind maßgeblich für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

PRÜFUNG
Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten) findet für alle Gruppen am Samstag, 5. Februar 2022 statt.

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist während des regulären Anmeldezeitraums zwingend erforderlich. Die Prüfungsnummer ist 30476.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Der Nachweis, der bei der Anmeldung zur 1. Juristischen Staatsprüfung vorzulegen ist, wird in der Sammelbescheinigung mit aufgeführt, die auch die Leistungen z.B. in den Übungen für Fortgeschrittene enthält.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss ggf. wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (im Juli 2022) wiederholen, ohne den Kurs nochmal besuchen zu müssen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Contents:
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern einen kurzen Überblick über verschiedene Rechtsgebiete des anglo-amerikanischen Rechtssystems und vermittelt grundlegende juristischer Fachterminologie.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf das Vereingte Königkreich und teilweise auch auf die USA.

Die Inhalte werden den folgenden Themengebieten entnommen:

  • The courts

  • The electoral system in the UK

  • The sources of law

  • Legal professions & training

  • Contract law

  • Basic / pre-trial criminal procedure

  • The tort of negligence

Recommended literature:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) zur Verfügung gestellt.
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Tue12:00 - 14:00KH 2.013  Pike, K. 
starting 26.10.2021
 
 
Wed12:00 - 14:00KH 2.016  Pike, K. 
starting 27.10.2021
 

Englisch Level 2 (JUR): Introduction to English Legal Language [SZENL2LAWINTRO]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
Fields of study:
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs ist Bestandteil der Pflichtausbildung, und erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).

Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses berechtigt zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms.

Hinweis: Studierende, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen, können alternativ den Kurs Basic Legal English belegen.

Infoblatt: Entscheidungshilfe für die Kurswahl

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 22. Oktober 2021, bitte Anmeldephasen ab 28. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 28. September - 4. Oktober anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursgruppen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 6. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch EASP) mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen wenn sie:

  • (ab WS2019/2020) 2 allgemeinsprachliche Englischkurse bzw. 4 SWS auf Level 1 bestanden haben

oder

  • (bis SS 2019) Introduction to Basic Academic English (Level 1) bestanden haben

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Diese sind maßgeblich für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 80% der Gesamtnote) findet für alle Gruppen am Samstag, 5. Februar 2022 statt.

  • Teilnehmer müssen einen kurzen Aufsatz zu einem im Kurs behandelten Thema schreiben (20% der Gesamtnote). Die Aufgabe wird am Mittwoch, 22. Dezember 2021 auf StudOn bereitgestellt, Abgabetermin ist Sonntag, 2. Januar 2022.

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist während des regulären Anmeldezeitraums zwingend erforderlich. Die Prüfungsnummer ist 30153.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Der Nachweis, der bei der Anmeldung zur 1. Juristischen Staatsprüfung vorzulegen ist, wird in der Sammelbescheinigung mit aufgeführt, die auch die Leistungen z.B. in den Übungen für Fortgeschrittene enthält.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (im Juli 2022) wiederholen, ohne den Kurs nochmal besuchen zu müssen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Contents:
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das anglo-amerikanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie, und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf das Vereinigte Königreich und teilweise auch auf die USA.

Teilnehmer werden die wesentlichen Fachbegriffe aus Themenbereichen wie z.B. 'Gerichte und Gerichtsbarkeiten', 'juristische Berufe und Ausbildung', 'Rechtssystem und Verfassung' erlernen. Rechtsvergleichend werden dabei in englischer Sprache auch verwandte Themen aus dem deutschen Rechtssystem behandelt.

Der Kurs besteht aus 4 Einheiten:
1. Learning Legal Language
2. The Judicial System
3. The Legal Professions
4. The Common Law: English Legal System & UK Constitution

Recommended literature:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) zur Verfügung gestellt.
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Tue12:00 - 14:00SP 01.012 Schlossplatz 1  Nowland, C. 
starting 26.10.2021
 
 
Wed
single appointment on 10.11.2021
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Henry, F. 
starting 27.10.2021
 
 
Wed12:00 - 14:00F 1 (IFA)  Nowland, C. 
starting 27.10.2021
 
 
Wed
single appointment on 27.10.2021
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Henry, F. 
starting 27.10.2021
 
 
Wed14:00 - 16:00F 1 (IFA)  Nowland, C. 
starting 27.10.2021

erweiterte Fachsprachausbildung

Level 3

 

Englisch Level 3 (JUR): Civil Procedure and the Law of Obligations [SZENL3LAWCPO]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Fields of study:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Prerequisites / Organisational information:
This level 3 course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 7th - 11th February 2022

  • A listening comprehension summary task (30%)+

  • A text production task (40%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 22nd December 2021 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 9th January 2022 at the latest.

Registration for the exam via mein campus is required during the registartion period announced by the examinations office. The exam number is 30154.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Contents:
The law of obligations is the term used to group together two distinct fields of law: the law of torts and contract law.

This course focuses on the acquisition of the core legal terminology used in these two fields and introduces students to fundamental legal principles in these areas. In addition to that, you will discover what procedures are involved in taking a civil case to court and the terminology used in civil procedural law.

The course consists of 3 units:
1. Civil Procedure
2. The Law of Torts
3. The Law of Contract

Recommended literature:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
single appointment on 25.10.2021, single appointment on 8.11.2021, single appointment on 22.11.2021, single appointment on 6.12.2021, single appointment on 20.12.2021, single appointment on 17.1.2022, single appointment on 31.1.202212:00 - 14:00JDC R 2.281  Henry, F. 
 
 
single appointment on 26.10.2021, single appointment on 9.11.2021, single appointment on 23.11.2021, single appointment on 7.12.2021, single appointment on 21.12.2021, single appointment on 18.1.2022, single appointment on 1.2.202212:00 - 14:00JDC R 2.281  Henry, F. 
 
 
single appointment on 2.11.2021, single appointment on 30.11.2021, single appointment on 14.12.2021, single appointment on 25.1.202212:00 - 14:00JDC R 2.281  Henry, F. 
Blended-Learning-Kurs
 

Englisch Level 3 (JUR): Criminal Procedure and Criminal Law [SZENL3LAWCRIM]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Fields of study:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Prerequisites / Organisational information:
This level 3 course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 7th - 11th February 2022

  • A listening comprehension summary task (30%)+

  • A text production task (40%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 22nd December 2021 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 9th January 2022 at the latest.

Registration for the exam via mein campus is required during the registartion period announced by the examinations office. The exam number is 30155.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Contents:
This course first introduces students to the terminology and procedures involved in bringing a criminal case to trial, the trial itself, the rules of evidence and how offenders are sentenced. Students will then study the basic concepts of substantive criminal law by looking at the elements of a crime, specific offences against property and crimes against the person and possible defences, as well as the language used in this field.

The course consists of 3 units:
1. Pre-trial Criminal Procedure
2. The Criminal Trial & Sentencing
3. Substantive Criminal Law:

  • Elements of crimes

  • Offences against the person & offences against property

  • Defences

Recommended literature:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
single appointment on 25.10.2021, single appointment on 8.11.2021, single appointment on 22.11.2021, single appointment on 6.12.2021, single appointment on 20.12.2021, single appointment on 17.1.2022, single appointment on 31.1.202210:00 - 12:00JDC R 2.281  Pike, K. 
 
 
single appointment on 26.10.2021, single appointment on 9.11.2021, single appointment on 23.11.2021, single appointment on 7.12.2021, single appointment on 21.12.2021, single appointment on 18.1.2022, single appointment on 1.2.202210:00 - 12:00F 1 (IFA)  Pike, K. 
 
 
single appointment on 2.11.2021, single appointment on 30.11.2021, single appointment on 14.12.2021, single appointment on 25.1.202210:00 - 12:00F 1 (IFA)  Pike, K. 
Blended-Learning-Kurs
 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law A: Company & Commercial Law, Competition Law, Intellectual Property [SZENL3LAWPLA]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Fields of study:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Prerequisites / Organisational information:
This level 3 course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 7th - 11th February 2022

  • A listening comprehension summary task (30%)+

  • A text production task (40%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 22nd December 2021 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 9th January 2022 at the latest.

Registration for the exam via mein campus is required during the registartion period announced by the examinations office. The exam number is 30156.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Contents:
Private Law A covers three separate areas of private law: company and commercial law, intellectual property and competition law.

In company and commercial law you will look at the formation of companies, consider the differences between German, English and American corporate structures, learn and use company-related vocabulary and terminology, discover what commercial law encompasses and the laws which govern it, and consider when relevant legislation such as the Sale of Goods Act (UK), the Uniform Commercial Code (USA) and the the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) come into play.

Intellectual property covers the various protection rights such as copyright, patents, design rights and trademarks. You will look at these in the context of the commercial areas which they influence and consider some of the issues surrounding the protection of these rights through legislation and case law.

Competition law deals with the objectives of legal protection and the different areas of regulation concerning anti-competitive behaviour, also considering the relationship which exists between competition and IP law. You will identify the legislative instruments used to regulate anti-competitive behaviour in various jurisdictions and learn and utilise the legal terminology associated with this field of law.

The course consists of 3 units:

1. Intellectual Propety
2. Competition Law
3. Company & Commerical Law

Recommended literature:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
single appointment on 25.10.2021, single appointment on 8.11.2021, single appointment on 22.11.2021, single appointment on 6.12.2021, single appointment on 20.12.2021, single appointment on 17.1.2022, single appointment on 31.1.202214:00 - 16:00F 1 (IFA)  Nowland, C. 
 
 
single appointment on 27.10.2021, single appointment on 10.11.2021, single appointment on 24.11.2021, single appointment on 8.12.2021, single appointment on 22.12.2021, single appointment on 19.1.2022, single appointment on 2.2.20228:00 - 10:00F 1 (IFA)  Nowland, C. 
 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law B: Family Law, Employment Law, Property Law, the Law of Succession [SZENL3LAWPLB]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Fields of study:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Prerequisites / Organisational information:
This level 3 course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 12th - 16th July 2021

  • A listening comprehension summary task (30%)+

  • A text production task (40%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 22nd December 2021 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 9th January 2022 at the latest.

Registration for the exam via mein campus is required during the registartion period announced by the examinations office. The exam number is 30157.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Contents:
The course consists of 4 units and covers four separate areas of private law:

1. Employment Law
2. Family Law
3. Property Law
4. Inheritance Law

1. Employment law deals with the rights and obligations of employers and employees before, during and at the termination of employment, the tribunal system in the UK, considers the various anti-discrimination legislation in the EU, England and Germany, and covers the terminology used in this area of law.
2. Family law covers the law relating to family matters and you will be examining this in the context of marriage, divorce, parental responsibility and the rights of children. You will examine the courts which have family law jurisdiction and the legislation which guides them, as well as relevant case law in this area.

3. Property law encompasses the laws concerning the acquisition, sharing and protection of valuable assets in England and Wales. You will look at this in the context of the four areas which fall into this field of law; land law, also known as ‘real property’, trust law, personal property and intellectual property, as well as learn and utilise topic specific terminology.

4. In inheritance law you will look at what happens to a person’s property upon that person’s death, what is required for a will to be valid, the different legal approaches when a person dies with/without leaving a will, and learn and use related terminology in this field of law. An examination and comparison of the relevant legislative instruments used in both England and Germany is also covered together with cross -boarder issues.

Recommended literature:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
single appointment on 25.10.2021, single appointment on 8.11.2021, single appointment on 22.11.2021, single appointment on 6.12.2021, single appointment on 20.12.2021, single appointment on 17.1.2022, single appointment on 31.1.20228:00 - 10:00JDC R 2.281  Nowland, C. 
 
 
single appointment on 26.10.2021, single appointment on 9.11.2021, single appointment on 23.11.2021, single appointment on 7.12.2021, single appointment on 21.12.2021, single appointment on 18.1.2022, single appointment on 1.2.202214:00 - 16:00SP 01.012 Schlossplatz 1  Nowland, C. 

Level 4

 

Englisch Level 4 (JUR): Legal Drafting and Writing Skills [SZENL4LAWLDWS]

Lecturer:
Kevin Pike
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, KH 0.015
time tbd, Zoom-Meeting
starting 26.10.2021
Fields of study:
WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
Prerequisites / Organisational information:
This level 4 course is part of the final stage of the English law and legal language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two but ideally all four level 3 law courses with good grades.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
Assessment for this course is by way of a written exam and contribution towards a legal academic article. Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is required. The exam number is 30159.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may need to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Contents:
This course focuses primarily on written work in legal and formal contexts. You will be expected to be able to use the general English and the legal lexis which you acquired in your earlier Level 2 and Level 3 courses in order to express yourself in writing more confidently and more fluently in legal and formal situations. This will include practice-orientated tasks such as writing legal correspondence, drafting legal documents for a case and writing case summaries. Students will also work on an academic article (in groups).
Recommended literature:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

 

Englisch Level 4 (JUR): Presenting Skills in the Legal Context [SZENL4LAWPSLC]

Lecturer:
Kevin Pike
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, F 1 (IFA)
Fields of study:
WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
Prerequisites / Organisational information:
This level 4 course is part of the final stage of the English law and legal language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two but ideally all four level 3 law courses with good grades.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining successful completion of the course.

ASSESSMENT
There is no final written exam for this course as the assessment will be based on continuous assessment. Your tutor will provide you with details of assessment requirements in the first week of the course. Registration via mein campus is required. The exam number is 30162.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may need to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Contents:
This course concentrates primarily on spoken formal and legal English in a number of situations: orally presenting academic papers and case summaries, leading the ensuing discussion therefrom and preparing a case for a short mooting exercise, a simulated court case during which the course participants will assume the role of one of the lawyers in the proceedings.

The aim of the course is to improve the oral fluency of the participants’ English with regard to higher register language and to instill them with a great deal more confidence with regard to presenting legal issues in English. The course will build upon the lexis and substantive law attained in the level 3 (JUR) specialised courses and should ideally be taken after the level 4 (JUR) course ‘Legal Writing and Drafting’.
Assessment will be based upon a number of compulsory presentations and the final moot court hearings.

Recommended literature:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

 

Englisch Level 4 (JUR): Translating & Interpreting in the Legal Context [SZENL4LAWTILC]

Lecturer:
Kevin Pike
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 0.015
starting 27.10.2021
Fields of study:
WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
Prerequisites / Organisational information:
This level 4 course is part of the final stage of the English law and legal language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two but ideally all four level 3 law courses with good grades.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining successful completion of the course.

ASSESSMENT

There is no final written exam. Assessment is on the basis of a written translation task completed during the course (40% of the final grade) and interpreting tasks completed during the course (60% of the final grade). Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is required. The exam number is 30158.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may need to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Contents:
This course will help students to improve their English language skills in various fields of the law by confronting them with situations in which they will be required to switch effectively and quickly between German and English.

In the context of written texts, students will be expected to translate legal documents from and, in particular, into English. In addition to this, students will undertake interpreting exercises in which they will be expected to act as a linguistic mediator between a German-speaking party and an English-speaking party. The aim of the course is thus to practise the vocabulary acquired in the level 2 and level 3 courses in a situation where time is of the essence.

Recommended literature:
All materials and resources will be provided online (via StudOn).
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

Sprachmodul LLB Wirtschaftsrecht

 

Englisch Level 2 (JUR): Basic Legal English [SZENL2LAWBASIC]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
Fields of study:
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs ist Bestandteil der Pflichtausbildung, und erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).

WICHTIG: Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses berechtigt nicht zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms.

Diesen Kurs sollten diejenigen Studierenden belegen, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen. Studierende, die vor haben, nach der Pflichtausbildung an den Kursen der erweiterten Fachsprachausbildung teilnehmen, und Zertifikate erwerben möchten, sollten den Kurs Introduction to English Legal Language belegen.

Infoblatt: Entscheidungshilfe für die Kurswahl

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 22. Oktober 2021, bitte Anmeldephasen ab 28. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 28. September - . März anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursgruppen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 6. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch EASP) mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen wenn sie:

  • (ab WS2019/2020) 2 allgemeinsprachliche Englischkurse bzw. 4 SWS auf Level 1 bestanden haben

oder

  • (bis SS 2019) Introduction to Basic Academic English (Level 1) bestanden haben

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität Diese sind maßgeblich für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

PRÜFUNG
Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten) findet für alle Gruppen am Samstag, 5. Februar 2022 statt.

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist während des regulären Anmeldezeitraums zwingend erforderlich. Die Prüfungsnummer ist 30476.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Der Nachweis, der bei der Anmeldung zur 1. Juristischen Staatsprüfung vorzulegen ist, wird in der Sammelbescheinigung mit aufgeführt, die auch die Leistungen z.B. in den Übungen für Fortgeschrittene enthält.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss ggf. wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (im Juli 2022) wiederholen, ohne den Kurs nochmal besuchen zu müssen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Contents:
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern einen kurzen Überblick über verschiedene Rechtsgebiete des anglo-amerikanischen Rechtssystems und vermittelt grundlegende juristischer Fachterminologie.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf das Vereingte Königkreich und teilweise auch auf die USA.

Die Inhalte werden den folgenden Themengebieten entnommen:

  • The courts

  • The electoral system in the UK

  • The sources of law

  • Legal professions & training

  • Contract law

  • Basic / pre-trial criminal procedure

  • The tort of negligence

Recommended literature:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) zur Verfügung gestellt.
Keywords:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Tue12:00 - 14:00KH 2.013  Pike, K. 
starting 26.10.2021
 
 
Wed12:00 - 14:00KH 2.016  Pike, K. 
starting 27.10.2021

Französisch

Pflichtausbildung

 

Français juridique (JAPO-Kurs) [SZFR3FJ1]

Lecturer:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
starting 27.10.2021
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
Prerequisites / Organisational information:
Auch wenn dieser Kurs der erforderliche Fachsprachenkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003) ist, steht er auch offen für Studierende aller anderen Fachrichtungen.
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003).
ANMELDUNG
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester • Einstufungstestergebnis (Französisch für Hörer aller Fakultäten) von mindestens 60% Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen auch an diesem Kurs teilnehmen, auch ohne den Test zu wiederholen, wenn sie mindestens einen der folgenden Kurse bestanden haben: Elementarkurs IV und Vertiefungskurs.
PRÜFUNG
Die Abschlussklausur ist eine schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 minutes und findet am Ende des Semesters statt.
LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschliessen erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten neben dem Leistungsnachweis auch eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt.
WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird nur jedes Wintersemester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Wintersemesters wiederholt werden. Inhalt
Contents:
Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Recommended literature:
Introduction à la langue juridique française » Schmidt-König
3. Auflage 2011 Lingua Juris – NOMOS

Spanisch

weitere Fachsprachkurse

 

Spanisch: El español jurídico 1 [SZSPH2JUR1]

Lecturer:
Elena Alabarce Calatayud
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II siehe Kursbeschreibung unter "Voraussetzungen / Organisatorisches".
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1
starting 22.10.2021
Prerequisites / Organisational information:
Niveau B1. Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest). Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elena.alabarce@fau.de). Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden oder von Studierenden, die den Kurs El español jurídico 1 bereits abgeschlossen haben.
Contents:
Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das spanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.

Türkisch

 

Einführung in das Türkische Recht I (Blockveranstaltung) [TR I]

Lecturer:
Ali Yarayan
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zulassung ab dem 3. Semester
Dates:
block seminar 11.10.2021-12.10.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 18:00, Zoom-Webinar
single appointment on 16.10.2021, 9:00 - 13:00, JDC R 1.281
Blockseminar vom 11. - 12.10.2021; 8:00 - 18:00 Uhr, per Zoom (die Abschlussklausur beginnt am 16.10.2021 um 9:00 Uhr s.t. im Raum 1.281)
Fields of study:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3
Prerequisites / Organisational information:
Die Einführung in die türkische Rechtssprache wird in türkischer Sprache gehalten. Daher ist die Kenntnis der türkischen Sprache in Wort und Schrift notwendig. Einstufungstests sind nicht vorgesehen. Der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Am Ende der Veranstaltung wird eine Abschlussklausur gestellt. Ziel ist die Erlangung des Leistungsnachweises über die fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003). Eine Wiederholungs- und Vertiefungsveranstaltung wird im nächsten Semester stattfinden. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Mathias Rohe) unter zr2@jura.uni-erlangen.de; gerne auch unter Angabe der Absender-E-Mail-Adresse formlos und schriftlich via Posteingangskasten im Foyer des Juridicums oder unter StudOn.
Contents:
Behandelt werden die Einführung in das türkische Recht und das türkische Zivilgesetzbuch in Auszügen (Recht der Personen, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht).
Recommended literature:
Literaturangaben werden den Teilnehmern vor und während der Veranstaltung mitgeteilt.

Sonstige Kursangebote

 

Englisch (JUR): Legal English for Legal Trainees [SZENRREF]

Lecturer:
Francis Henry
Details:
Übung, 2 cred.h, Nur für Rechtsreferendare am Oberlandesgericht Nürnberg
Dates:
Thu, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
starting 28.10.2021
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs darf ausschließlich von Rechtsreferendaren am OLG-Nürnberg belegt werden. Die Anmeldung erfolgt online ab 6. Oktober 2021.

Dieser Kurs gehört zu den Zusatzqualifikationen für Referendare in Nürnberg und wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz angeboten und vom Freistaat Bayern bezuschusst.

Dieser Kurs ist ein praxis-orientierter Onlinekurs neu konzipert – mit einer Kombination aus Online-Einheiten zum Selbststudium und regelmäßigen Workshops per Videokonferenz (Zoom-Meetings).
Der Kurs eignet sich sowohl für Referendare, die bereits während des Studiums Fachsprachkenntnisse erworben haben, als auch für diejenigen, die bisher keine Rechtsenglisch-Kurse absolviert haben. Wenn Sie an diesem Kurs Interesse haben, sollten Sie in jedem Fall gute allgemeine Englischkenntnisse haben. Vorkenntnisse des anglo-amerikanischen Rechts und der englischen Rechtssprache sind jedoch keine zwingende Teilnahmevoraussetzung, da die wesentliche Terminologie im Kurs vermittelt wird.

Contents:
Die Themen der Kurseinheiten sind den folgenden Rechtsgebieten entnommen: Arbeitsrecht, Familienrecht, Verträge und Vertragsrecht, Recht des geistigen Eigentums, Wettbewerbsrecht, Prozessrecht.

Neben der Vermittlung der juristischen Terminologie und juristisches Wissens liegt die Betonung auf der praxis-relevanter Kommunikation und der aktiven Verwendung der juristischen Fachsprache. Um diese zu trainieren, werden die Teilnehmer z.B. Situationen aus dem juristischen Alltag (z.B. Verhandlungen, Mandantenschreiben, Vertragsformulierungen, in einer Sitzung Notizen machen usw.) durchspielen.

Recommended literature:
Sämtliche Materialien werden online zur Verfügung gestellt.

Schlüsselqualifikationen; Rechtspraxis

Weitere Informationen: https://www.arap.rw.fau.de/
 

Gespräche wirkungsvoll gestalten - Gesprächsrhetorik für Jurastudierende

Lecturer:
Barbara Oeldorf
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 5.11.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
single appointment on 6.11.2021, 10:00 - 17:00, JDC R 1.281
Contents:
Juristische Berufe sind geprägt von ganz verschiedenen Gesprächssituationen. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Gesprächen bewusst und wirkungsvoll einsetzen können. Wir betrachten die Voraussetzungen für ein gelungenes Gespräch und üben das Handwerkszeug, um auch stockende oder verfahrene Situationen zu einem konstruktiven Ende zu bringen.
Schwerpunkte:
• Grundlagen der gelungenen Interaktion
• Strukturen unterschiedlicher Gespräche
• Dramaturgie der Argumentation und Gegenargumentation
• Steuerungsmethoden (z.B. Fragetechniken und nondirektives Gesprächsverhalten)
• Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Mediation auf dem Vormarsch - was jeder Studierende über Mediation unbedingt wissen sollte

Lecturer:
Michael Plassmann
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 11.11.2021, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281
Contents:
Das anwaltliche Berufsbild ist im Wandel, konsensuale Streitbeile-gungsmethoden sind auf dem Vormarsch. Während noch Generationen von Anwälten im Gerichtssaal für die Rechte ihrer Mandanten kämpften, rückt die Frage, ob und in welcher Weise man Konflikte auch außergerichtlich lösen könnte, in den Fokus. Für angehende Juristen bieten gerade die konsensualen Streitbei-legungsmethoden (ADR-Verfahren) die Chance, sich frühzeitig mit diesen Instrumenten vertraut zu machen und sich auf diese Weise Wettbewerbsvorteile bei der späteren Bewerbung zu verschaffen. Einer der renommiertesteten deutschen Anwaltsmediatoren zeigt Ihnen, wie kleine Anwaltsboutiquen durch Spezialisierung im Wettbewerb mit den Großkanzleien punkten und warum gerade profunde Kenntnisse über Mediation der Schlüssel sein können, das eigene Verhandlungsmanagement frühzeitig zeitgemäß aufzustellen.

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Psychologische Grundlagen des Entscheidens - Der Jurist im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Intuition

Lecturer:
Stefan Kaufmann
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 10.12.2021, 11:30 - 17:30, JDC R 1.281
Contents:
Vernunft und Intuition – bei Juristen gerne auch Ratio und Judiz genannt – sind die beiden zentralen Wirkphänomene unserer Entscheidungen. Intuition ist mühelos und schnell. Sie ist meistens schon zu einem Ergebnis gekommen, bevor der Verstand einsetzt. Regelmäßig ist sie auch sehr zuverlässig und deshalb folgen wir ihr gewohnheitsmäßig und vertrauensvoll. Nicht ganz selten aber führt uns die Intuition in die Irre. Mitunter wenden geschickte Überzeugungsstrategen dieses Wissen auch zu ihren Gunsten an. Der Vortrag will aufzeigen, in welche Fallen wir stolpern und wie wir sie – vielleicht – umgehen können. In seinem Rahmen werden unterschiedliche Verzerrungen und liebgewordene „Daumenregeln“ aufgezeigt, die menschliches Entscheiden so fehlbar machen können: Priming, Framing, Anker- und Halo- und Besitztums-Effekt, Tendenz zum Status quo, Confirmation-bias und viele andere mehr.

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Psychologische Grundlagen des Verhandelns

Lecturer:
Barbara Oeldorf
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 3.12.2021, single appointment on 4.12.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Contents:
Die Regeln des Verhandelns zu kennen und den Gesprächspartner richtig einzuschätzen, gehört zum Handwerkzeug jeder juristischen Arbeit. Ob bei der Ausgestaltung von Verträgen, bei Preisgesprächen, beim Vereinbaren von Arbeitszielen – geschulte Juristen sind sattelfest bei diesen Themen. Im Seminar beleuchten und trainieren wir die Kernaspekte der psychologischen Verhandlungsführung: Unfairness abblocken, Widerstände überwin-den, hart verhandeln, Partner bleiben, sind die Inhalte des Seminars. Ganz nach dem Motto des Havard-Konzepts „Hart in der Sache – und weich zum Menschen“ lautet die Maxime „konstruktive Lösungsfindung“.
Schwerpunkte:
  • Das Harvard-Modell für sachgerechtes Verhandeln

  • Kernaspekte für Verhandlungsrahmen und -struktur

  • Verschiedene Verhandlungsstile und deren Wirkung

  • Psychologie des Verhandelns

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Richterliches Verhandlungsmanagement

Lecturer:
Ingo Eschenbacher
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 19.11.2021, 9:15 - 12:45, JDC R 1.281
Prerequisites / Organisational information:
Grundkenntnisse im Zivilprozessrecht sind erforderlich. Eine Teilnahme ist deswegen erst ab dem 5. Semester sinnvoll.
Contents:
Wie kommt man an den wirklichen Sachverhalt, die wirklichen Interessen der Parteien heran? Wie löst man Verhandlungsblockaden auf? Wie bringt man verfeindete Parteien zum sachlichen Gespräch miteinander? Was müssen Richter und Rechtsanwälte beim Vergleichsgespräch beachten?
Anhand eines Beispiels aus der Praxis lernen die Kursteilnehmer(innen) unter Anleitung eines erfahrenen Richters die Geheimnisse erfolgreichen Verhandelns vor Gericht kennen.

 

Streitlösung ohne Urteil - Vergleich, Güterichterverfahren, Mediation, Schlichtung

Lecturer:
Peter Röthemeyer
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 4.2.2022, 9:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Contents:
Gerichte lösen Streitigkeiten primär durch Urteile oder Beschlüsse. Die Ent-scheidungsparameter sind dabei rechtlich adjustiert, auch wenn es zum ge-richtlichen Vergleich kommt. Ist der Streit aber nicht (nur) rechtlicher Natur, kann ein Urteil kaum allseits und vollständig befrieden. Ferner müssen die notwendig auf Anspruchsgrundlagen orientierten Anträge die Interessen der Parteien nicht oder nicht vollständig abbilden.
Es bedarf also auch anderer, alternativer Instrumente. Schlichtung steht der Justiz schon lange und Mediation seit 2012 zur Verfü-gung. Sinnvoller ist Alternative Dispute Resolution (ADR) aber zumeist, wenn sie an die Stelle des Gerichtsverfahrens tritt.
Die Studierenden sollen einen Überblick über Arten, Methodik, Indikationen und rechtliche Rahmenbedingungen von ADR bekommen – in Abgrenzung zum und im Gegenlicht des klassischen gerichtlichen Verfahren(s) ein-schließlich Interdependenzen. Prägende Stichworte: historischer Kon-sensauftrag des Gerichts, Vergleichsverhandlungen, Prozessrisikoanalyse, Güterichterverfahren, Schlichtung, Verbraucherstreitbeilegung, Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit.

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Stressmanagement - Raus aus dem Hamsterrad

Lecturer:
Franziska Mader
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 22.10.2021, single appointment on 23.10.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Contents:
Die nächste Klausur steht vor der Tür, ein Referat muss auch noch gehalten werden und mit der Vorbereitung zu spät dran? Nebenbei soll auch noch Zeit für Freunde, Nebenjob und Hobby bleiben? Die täglichen Herausforderungen zu meistern, kann einen ganz schön unter Druck setzen. Wer dauerhaft überlastet ist, läuft Gefahr, seine Leistungsfähigkeit einzubüßen oder krank zu werden. Gehen Sie den Ursachen für Ihre persönlichen Stressmomente auf den Grund, identifizieren und entschärfen Sie deren Auslöser. Dieser Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, Ihr individuelles Stressverhalten kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, gelassener mit stressauslö-senden Situationen umzugehen. So können Sie künftig Ihren Herausforderungen entspannt entgegensehen.
Schwerpunkte des Seminars:
  • Individuelle Stressanalyse

  • Bewältigungsstrategien

  • Regeneration mit Entspannungstechniken

  • Umgang mit inneren Antreibern und Glaubenssätzen

  • Selbst – und Zeitmanagement

  • Motivierende Ziele mit dem Züricher Ressourcenmodell®

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Überzeugend auftreten vor anderen - Rederhetorik für Jurastudierende

Lecturer:
Tobias Dörges
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 11.2.2022, single appointment on 12.2.2022, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Contents:
In diesem Seminar geht es um Ihre persönliche Wirkung in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst, sicher und überzeugend vor anderen auftreten.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Kriterien für Verständlichkeit

  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Möglichkeiten einer Rede-Struktur

  • Rede-Übung mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Überzeugend auftreten vor anderen - Rederhetorik für Jurastudierende

Lecturer:
Lisa Schuhbießer
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 29.10.2021, single appointment on 30.10.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Contents:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
Schwerpunkte:
  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Verbale und Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Den Inhalt mit der passenden Redestruktur gliedern

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Vernehmungslehre

Lecturer:
Walter Buggisch
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 17.12.2021, single appointment on 18.12.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Contents:
Der Kurs behandelt unter anderem:
  • Wahrnehmung und Gedächtnis

  • Stress - Grundlagen der Kommunikation (Verbale/Nonverbale Kommunikation)

  • Grundlagen der Vernehmungslehre

  • Vernehmungstechniken

  • Rollenspiele

Besondere Voraussetzungen: keine

Sonstiges / Raumreservierungen

 

Technikinstallation

Lecturer:
Michael Keuchen
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 28.1.2022, 13:00 - 14:00, JDC R 1.282, JDC R 2.282

 

Bauarbeiten

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
block seminar 27.9.2021-8.10.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 22:00, JDC R 2.282, JDC R 1.282
single appointment on 2.11.2021, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282

 

Einführungswoche

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
block seminar 14.10.2021-15.10.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 18:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282, JDC R 2.281, JDC R 2.282

 

FAUMUN

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
block seminar 16.8.2021-20.8.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282
single appointment on 8.10.2021, 12:00 - 18:00, JDC R 2.282

 

Mündliches Staatsexamen [Mündliches St.examen]

Lecturer:
N.N.
Details:
Prüfung, nur Fachstudium
Dates:
block seminar 12.1.2022-20.1.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282
block seminar 24.1.2022-27.1.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282
Fields of study:
PF JUR-EX 8

 

PÜ-Koordinatorentreffen

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 17.2.2022, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282

 

Simulierte Mündliche Prüfung

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 1.4.2022, 13:00 - 19:00, JDC R 1.282

 

Doktoranden-Kolloquium LS Prof. Mertens intern

Lecturer:
N.N.
Details:
Kolloquium
Dates:
single appointment on 22.12.2021, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Klausur Kriminologie

Lecturer:
Franz Streng
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 9.3.2022, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282

 

Rechtspsychologisches Kolloquium

Lecturer:
Franz Streng
Details:
Kolloquium
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, Audimax

 

Besprechung LS Stamm

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 22.12.2021, 11:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Magisterprüfung LL.M.

Lecturers:
Klaus Ulrich Schmolke, Konstantin Neubert
Details:
Prüfung, Einzelprüfung; Prüfling wurde informiert
Dates:
single appointment on 17.2.2022, 14:00 - 15:00, JDC R 1.281

 

AG-Sitzung

Lecturer:
Max-Emanuel Geis
Details:
Arbeitsgemeinschaft
Dates:
single appointment on 5.8.2021, 14:00 - 17:00, JDC R 1.281

 

Lehrstuhlbesprechung

Lecturer:
Markus Krajewski
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 20.10.2021, 13:00 - 16:00, JDC R 1.281

 

Promotions-Workshop

Lecturer:
Patricia Wiater
Details:
Arbeitsgemeinschaft, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
single appointment on 24.3.2022, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282
single appointment on 30.3.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
single appointment on 31.3.2022, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282

 

Lehrstuhlkolloquium

Lecturer:
Andreas Funke
Details:
Kolloquium
Dates:
Wed, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281

School of Business, Economics and Society

Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Studienstart: Begrüßung der Erstsemester und WiSo-Eröffnungswoche

-

 

Welcome Event IES

Lecturer:
Maximilian Pöhnlein
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 18:15 - 20:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Bachelor-Studiengänge

 

Einführungsveranstaltung Marketing im Bachelor

Lecturer:
Assistenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Klausureinsicht Marketing Management SS 21

Lecturer:
Assistenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 20.10.2021, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Hot Topics in International Communication Research [INTKOM]

Lecturer:
Julius Klingelhöfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Internationale Kommunikation“ im Kernbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Bitte beachten Sie:

  • Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen, werden bei großem Andrang bevorzugt behandelt!

  • Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I und II“ bzw. „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
In recent years and around the globe, our communication behavior and media use have shifted dramatically. At the same time, international events, looming crises, and long-term socioeconomic trends introduce crucial questions about how we communicate as societies and individuals: How should we talk about climate change? What enables social movements like BLM or #MeToo to voice their demands effectively? How does misinformation spread? How does a rising China shape the media landscape? How does constant social media use influence our health and well-being?

We are going to address these and more key questions from the viewpoint of communication science and media psychology. In this seminar, we will get to know current research and theories that can help explain central issues of our time. Building on these insights, we will then engage in critical discussions of these issues with a focus on media and communication technology and their practical as well as ethical implications. By completing this seminar, participants will learn to analyze and understand current issues from a communication perspective.

The seminar will be held in English (incl. presentations & discussions). The term paper can be written in either German or English.

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Labor Economics (IES)

Lecturer:
Markus Nagler
Details:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Wed, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Innovation & Entrepreneurship

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Michael Mertel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

ONLINE: Beschaffungsmanagement

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker, Fabian Brechtel
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze), Zoom-Meeting
Update 17.11.2021: Die Veranstaltung findet aktuell nur digital statt.

 

IM-Seminare

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
Thu, 18:15 - 22:00, room tbd
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

IM-Seminare

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
Mon, Tue, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

IM-Seminare II

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 16:30 - 18:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Wed, 16:30 - 22:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

Intercultural Competence, RUW-6560 (Winter term: Only for Bachelor IBS students)

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Christina Heidemann, Tutoren
Details:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Dates:
to be determined

 

Management in Emerging Markets: Management in Russland - Seminar

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Tatiana Nikitina, Marc Oberhauser
Details:
Seminar
Dates:
Bemerkung zu Zeit und Ort: Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

Übung zum Bachelorseminar

Details:
Übung, ECTS: 3, Übung zum Bachelorseminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3 Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort werden bekanntgegeben

 
 
tbd.    N.N. 
 

Industry X.0 and Supply Chain Management (vhb-Kurs) [IX.0&SCM]

Lecturers:
Evi Hartmann, Christopher Münch, Annika Wohlleber
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 9.2.2022, 18:15 - 19:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Problemlösung und Kommunikation (PuK)

Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-problemloesung-und-kommunikation/ für weitere Informationen.

 
 
single appointment on 11.1.2022
single appointment on 18.1.2022
9:45 - 13:00
14:00 - 17:00
LG 0.222/3 (94 Plätze)
LG 5.153 (24 Plätze)
  Assistenten 
 

Sustainability Management: Issues, Concepts and Tools [VORL]

Lecturer:
Markus Beckmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6
Prerequisites / Organisational information:
3. or 5. Semester (winter term) (Elective)
Contents:
Sustainability management is a multi-facetted concept that encompasses many topics and issues. These range from climate change to the fight against poverty. The purpose of this lecture is to gain a deeper understanding of such critical issues in sustainability management. To this end, the lecture does not only shed light on selected sustainability trends and the background of these challenges. More importantly, the course also aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across all corporate functions to cope with these sustainability issues. The three sustainability issues addressed in this class will be climate change, resource scarcity as well as poverty and underdevelopment. For each of these issues, we will first provide background details, their positive and negative consequences as well as on their potential challenges and opportunities for businesses. Following, we will address broader concepts in sustainability management that aim at addressing the sustainability issue. In a third step, we will then introduce concrete tools and instruments that is ‘how to’ knowledge for implementation. For example, in the case of climate change, we look at the science, politics, economics and effects on companies. . We then look at concepts such as “putting a price on carbon” or “decarbonizing value creation”. In terms of management instruments, tools such as carbon accounting, carbon compensation, and carbon efficiency measures will be discussed. “Best-practice” and “worst practice” serve to illustrate the practical implementation of these instruments.
Recommended literature:
All necessary materials will be provided via StudOn

 

Ba-Vorl Internationale Politik I

Lecturers:
Christoph Moser, und Mitarbeiter/innen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Dates:
Thu, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Ba-Vorl: Internationale Wirtschaft

Lecturers:
Christoph Moser, Maximilian Fleig
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, In Zusammenarbeit mit dem LS Prof. Merkl. Im WS 2021/22 wird die Vorlesung von Prof. Moser gehalten. Reservierter Raum: H1
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, room tbd
Part 1 (via Zoom): Thursday, 3-4.30 p.m., starting on Oct. 21st,2021. Part 2: Starting from Dec 9th, 2021-Jan 27th (asynchron, virtually) and synchron on Thursday, 3-4:30 p.m., Feb. 3rd (in presence or via Zoom)

 

Üb zur Ba-Vorl: Internationale Wirtschaft

Lecturer:
Maximilian Fleig
Details:
Übung, 2 cred.h, Veranstaltung findet virtuell statt. Weitere Informationen siehe URL zum Online-Angebot. (Räumlichkeiten über Lehrstuhl Prof. Merkl reserviert (Dienstags, 8:00 – 9:30 (LG H2) und Donnerstags, 8:00 – 9:30 (FG 0.015)
Dates:
Tue, Thu, 8:00 - 9:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Merkl.

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Lecturer:
Christoph Moser
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termine n.V.
Dates:
to be determined

 

Agiles Projektmanagement im internationalen Kontext

Lecturer:
York Roessler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Blockveranstaltung, bitte Termine beachten! Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

 

América Latina en el siglo XXI [Ba-SEM]

Lecturer:
Jaime León González
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Leistung: Referat (1/3) + Hausarbeit (2/3). Beide Komponenten müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Im Modul Lateinameria im 21. Jahrhundert belegbar. Nur Bachelor.
Dates:
single appointment on 11.11.2021, 13:15 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
single appointment on 12.11.2021, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
single appointment on 27.1.2022, 13:15 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
single appointment on 28.1.2022, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Ba-Vorl: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Lateinamerika (vhb)

Lecturers:
Jaime León González, Julia Herrmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Kursbearbeitung: 18.10.2021
Dates:
E-Prüfung am 08.02.2022
Prerequisites / Organisational information:
Es handelt sich um einen Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Kursanmeldung: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13976,74,1314,2

 

Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich

Lecturer:
Günther Ammon
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
every 2. week Mon, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
single appointment on 25.10.2021, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
single appointment on 8.11.2021, single appointment on 22.11.2021, single appointment on 6.12.2021, single appointment on 20.12.2021, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung, bitte Termine beachten!

 

Klimawandel und Pandemie. Globale Ereignisse in den Medien.

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn; weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite.
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS17/18: Modul „Europäisierung und Globalisierung I“ im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Globalisierung und Internationalisierung I“ im Kernbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Internationale Kommunikation“ im Kernbereich"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II" im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft): Modul „Internationale Kommunikation“ oder Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Internationale Kommunikation“ oder Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Bitte beachten Sie:

  • Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen, werden bei großem Andrang bevorzugt behandelt!

  • Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I und II“ bzw. „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ empfohlen.

  • Die Module Europäisierung & Globalisierung I und II können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden.

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Globale Ereignisse und Themen beeinflussen unser Leben teilweise erhebliche. Anders als bei lokalen Themen sind wir dabei im besonderen Masse auf die Vermittlungsleistung der Medien angewiesen.
(Massen)Medien sind nicht nur Vermittler von globalen Ereignissen, sondern auch Motor der Globalisierung. Durch die weltweite Vernetzung der Informationssysteme schaffen sie die Möglichkeit weltweit an Ereignissen teilzuhaben. Nationale und kulturelle Grenzen, die Kommunikationsräume in der Vergangenheit bestimmt haben, verlieren an Bedeutung.
In diesem Seminar behandeln vor dem Hintergrund der Themen Pandemie und Klimawandel die Bedeutung von globaler Kommunikation auf beiden Seiten des massenmedialen Kommunikationsprozesses.
Keywords:
Kommunikationswissenschaft,

 

Tutorium zum VHB-Kurs "The R- and R-Studio-Environment"

Lecturer:
Teresa Holtgreife
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

VHB-Kurs "The R- and R-Studio-Environment"

Lecturers:
Klaus Moser, George Luca
Details:
Kurs, Klausurtermin: xx.xx.xx, Beginn: xx:xx Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: xx
Dates:
to be determined

 

Current topics in labor market policy

Lecturers:
Bernd Fitzenberger, Assistenten
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 5, StudON anmelden; Frau Heusler: anna.heusler@iab.de übernimmt die Koordination. Bitte Modulbeschreibung beachten!
Dates:
single appointment on 3.11.2021, 18:00 - 19:30, FG 1.036 (24 Plätze)
The lectures in October will take place online or in person. Please note that we do not know yet if the block seminar in January will take place online or in person. We will update you on this. The detailed topics will be posted soon on the FAU Homepage of Prof. Fitzenberger and on Studon.
starting 20.10.2021
Preliminary meeting: Wednesday, 20.10.2021, 18:00 - 19:30 Uhr, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Firms, Markets, Economies [UMV (R)]

Lecturers:
Regina T. Riphahn, Christian Merkl, Johannes Rincke
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Tue, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Wed, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
In KW 42-45 findet die Vorlesung online statt. Die Vorlesungen sind für dieses Semester beendet.
Prerequisites / Organisational information:
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS. Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften-Tutorium

Lecturer:
Jennifer Feichtmayer
Details:
Tutorium, 2 cred.h, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Wed, 18:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Mon, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Wed, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Tue, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Thu, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Data Science for Technology and Innovation Management with R [Data R]

Lecturers:
Peter M. Bican, und Mitarbeiter/innen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de
Dates:
Zeit und Ort der Veranstaltung werden in Kürze bekannt gegeben. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.

 

Bachelorseminar

Lecturer:
Claus Schnabel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Seminar findet im Raum LG 2.429 statt
Dates:
single appointment on 3.11.2021, 9:00 - 12:00, room tbd
single appointment on 20.12.2021, 9:00 - 13:00, room tbd
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

European Economic Integration

Lecturer:
Thiess Büttner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 1.11.2021, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
single appointment on 8.11.2021, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
The lecture takes place. Recommended prerequisites: Microeconomics, Macroeconomics, International Economics
Contents:
The lecture deals with the stages of economic integration; governance and fiscal federalism; rules and European institutions. Current challenges and threats to economic integration are also discussed.
Participating students -use economic principles to analyze and assess the effects of different stages of economic integration on economic performance. -understand how effects of national economic policies change under conditions of economic integration. -learn about the potentialbenefits of economic policy cooperation in an integrated economy. -acquire knowledge of the assignment of responsibilities for economic and fiscal policies in Europe and of the European institutions. -obtain insights on current challenges and threats to economic integration in Europe.
Recommended literature:
Richard Baldwin & Charles Wyplosz: The Economics of European Integration 5th. ed. (McGraw-Hill, 2015) Mark Gilbert: European Integration: A concise history (Rowman & Littlefield, 2012)

 

European Economic Integration

Lecturer:
Annalisa Tassi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
The date of the first tutorial will be announced at the first lecture.
Prerequisites / Organisational information:
Course is available. Please join the course on StudOn for further information.

 

Microeconomics (IES/IBS) Exercise

Lecturers:
Yuval Ofek-Shanny, Simon Mehl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Please see studOn for more details.
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
starting 28.10.2021
Fields of study:
PF CEP-BA 1

 

Microeconomics (IES/IBS) Lecture

Lecturers:
Veronika Grimm, Yuval Ofek-Shanny, Simon Mehl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Please see studOn for more details.
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
single appointment on 27.10.2021, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fields of study:
PF CEP-BA 1

 

Stud. Tutorium: Enterprise Content and Collaboration Management [ECCM]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 3.12.2021
single appointment on 10.12.2021, time tbd, Zoom-Meeting

 

Praktikum Wirtschaftsinformatik [PraktWi]

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Praktikum, ECTS: 10, Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching
Dates:
to be determined
Contents:
Das Praktikum dient dazu, eigene Erfahrung mit der Anwendung des erworbenen Wissens in Wirtschaftsinformatik zu sammeln. Die genauen Aufgabenstellungen werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung der Kenntnisse und Interessen der Teilnehmenden festgelegt.

 

TUT: Applied Econometrics (Online)

Lecturers:
Jaroslaw Sentschuk, Leon Löppert, Jens Gemmel
Details:
Tutorium, Veranstaltung Online
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, room tbd

 

Wirtschaftsprivatrecht (Recht II)

Lecturer:
Andreas Beulmann
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5

 
 
tbd.    N.N. 
 

Wirtschaftsprivatrecht (Recht II) - Tutorium

Lecturer:
Andreas Beulmann
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, Tue, 8:15 - 9:45, KH 1.019

Absatz

 

Tutorium Absatz

Lecturers:
Martina Steul-Fischer, Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 13:00 - 14:30, Live-Stream
Tue, 8:00 - 9:30, Live-Stream
Die Tutorien finden wie folgt statt: Gruppe 1 (Montags, 13:00-14:30 Uhr, Uhr (https://fau.zoom.us/j/67269368781?pwd=UFVsV0NqQ3N1cUthRWxtODBVK0duZz09, Meeting-ID: 672 6936 8781, Passwort: Absatz, Tutor: Maximilian Laumer): Termine am 13.12., 20.12., 10.01., 17.01., 24.01, 31.01., und am 07.02. // Gruppe 2 (Dienstags, 8:00-9:30 Uhr, per Zoom: https://fau.zoom.us/j/61006382059?pwd=QkIzcjNObzBQV3h5d3pMTGt2RHE2UT09, Meeting-ID: 610 0638 2059, Passwort: Absatz, Tutor: Tim Erben): Termine am 14.12., 21.12., 11.01., 18.01., 25.01, 01.02, und am 08.02.
Fields of study:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-ET 2

Allgemeine WI3: IT-Management

 

IT-Management [ITM]

Lecturer:
Michael Amberg
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 25.10.2021, 8:00 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
single appointment on 25.10.2021, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fields of study:
PF WINF-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen erhalten Sie über unsere Webseite --> https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/it-management/
Die Organisation (Online/Präsenz) variiert nach Kurs. Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls über den oben genannten Link.

Analysis of Macroeconomic and Financial Markets Data (Vorlesung, Online) (Dovern)

 

Analysis of Macroeconomic and Financial Markets Data (ONLINE only 22.12.21)

Lecturer:
Jonas Dovern
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
22.12.: lecture online
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Analysis of Macroeconomic and Financial Markets Data (Übung, Online) (Müller)

 

Analysis of Macroeconomic and Financial Markets Data (NO EXCERCISE 23.12.)

Lecturer:
Lena Sophia Müller
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, digital - please see StudOn for further information
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
23.12.: no excercise session
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Applied inequality research using Stata)

 

Angewandte Ungleichheitsforschung in Stata

Lecturer:
Juliane Kühn
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 9:00 - 12:00, room tbd
CIP Pool Lange Gasse 0.422

 

Angewandte Ungleichheitsforschung in Stata

Lecturer:
Tilman Wörz
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 9:00 - 12:00, room tbd
CIP Pool Lange Gasse 0.421

Arbeit, Personal und Bildung

 

Arbeitsmarkt-Seminar

Lecturer:
Claus Schnabel
Details:
Seminar, 3 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:45 - 19:00, Zoom-Meeting

 

"Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung" - alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement [Motiv. u. Ersch.]

Lecturer:
Werner Widuckel
Details:
Seminar, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung ist als Wahlmodul für Wirtschaftsingenieure wählbar.
Dates:
single appointment on 3.12.2021, single appointment on 28.1.2022, 9:30 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 69101 und 69102;
Sozök-Modul, RUW-6910

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Anmeldung erfolgt in Studon. Sie können nur eines unserer Bachelor-Seminare auswählen; für die anderen werden Sie automatisch abgewiesen. Nach der chancengleichen Anmeldung erfolgt die Auslosung der Plätze. Nach Anmeldeschluss werden die Seminare freigegeben, so dass Sie im Rahmen noch freier Plätze auch mehr als ein Seminar belegen können.
Contents:
Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens, als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt) Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen.
Hierbei werdende folgende Themen behandelt:
1. Wandel von Leitbildern der Organisation
2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit
3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen
4. Der Idealtypus der lernenden Organisation
5. Fallbeispiel "Auto 5000"

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448632.html

 

Einführung in die industriellen Beziehungen [Ind. Bez.]

Lecturer:
Werner Widuckel
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 19.11.2021, single appointment on 14.1.2022, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Studienbereich: "Arbeit, Personal und Bildung" - RUW-6750
Prüfungs-Nr. 67501 und 67502
Die Anmeldung erfolgt direkt in Studon. Sie können nur eines unserer Bachelor-Seminare auswählen; für die anderen werden Sie automatisch abgewiesen. Nach der chancengleichen Anmeldung erfolgt die Auslosung der Plätze. Nach Anmeldeschluss werden die Seminare freigegeben, so dass Sie im Rahmen noch freier Plätze auch mehr als ein Seminar belegen können.
Contents:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Es sollen Grundlagenkenntnisse des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland und seiner historischen, strukturellen und sozialen Veränderungen vermittelt werden. Darüber hinaus werden Grundlagen und Themenfelder des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Elemente des Systems der industriellen Beziehungen behandelt. Zur anschaulichen Vermittlung der genannten Themen werden auch praktische reale Fallbeispiele herangezogen.

Inhaltliche Gliederung:
1.1 Grundstruktur
1.2 Die Betriebliche Mitbestimmung/der Betriebsrat
1.3 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge

Recommended literature:
W. Müller-Jentsch (2007) Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden.
R. Trinczek (2010) Betriebliche Regulierung der Arbeitsbeziehungen. In: F. Böhle et.al. Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden S. 841-872.

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs439903.html

Arbeitsmarktpolitik

 

Arbeitsmarktpolitik

Lecturer:
Claus Schnabel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Übung zur Arbeitsmarktpolitik

Lecturer:
Benedikt Schröpf
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor-Veranstaltung
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht I

Lecturer:
Alfred Holzer-Thieser
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 9:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung; nähere Angaben zu den Terminen werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben

 

Bachelorseminar (Arbeitsrecht)

Lecturer:
Andreas Beulmann
Details:
Seminar
Dates:
to be determined

 

Übung im Arbeitsrecht I

Lecturer:
Andreas Beulmann
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
block seminar 9.12.2021-3.2.2022 Thu, 13:15 - 14:45, room tbd
Beginn in der 2. Semesterhälfte.

Außenwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Lecturer:
Christian Merkl
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
nach Vereinbarung

 

Internationale Wirtschaft [IntWirtschaft]

Lecturers:
Christian Merkl, Christoph Moser
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Informationen zur Lehrveranstaltung unter: https://www.makro.rw.fau.de/files/2021/10/information-lectures.pdf
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)

 

Übung zur Internationalen Wirtschaft [Übung IntWirtschaft]

Lecturer:
Cesar Barreto
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Synchrone Lehrveranstaltung - H6 Di 13:15-14:45 Uhr
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Übungen: Di 8:00-9:30 Uhr LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

Bachelorarbeit - Seminar

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing

Lecturer:
Nicole Koschate-Fischer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Kick-Off am 18.10.21.
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 9:45 - 12:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Kick-off am 18.10.21 von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr im Raum LG 2.429. Workshop am 18.10.21 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr im CIP-Pool LG 0.422. 2. Workshop am 19.10.21 im Raum LG 0.424. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing ÜB

Lecturers:
Nicole Koschate-Fischer, Assistenten
Details:
Übung, nur Fachstudium

 
 
tbd.    Assistenten 
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

ONLINE: Bachelorarbeit mit Seminar [BachSem]

Lecturers:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Details:
Seminar, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Dates:
to be determined

 

Bachelorseminar

Lecturer:
Dominik Blunck
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Lecturers:
Martina Steul-Fischer, Lukas Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
single appointment on 20.10.2021, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Contents:
Am Lehrstuhl für Versicherungsmarketing werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit zeitlich parallel absolviert.
Die Termine zur Anmeldung und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.

 

Abschlussarbeitenseminar [SEM]

Lecturers:
Markus Beckmann, Francisco Layrisse
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 16:45 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)

 

BA-Seminar [Seminar zur Bachelorarbeit]

Lecturer:
Martin Abraham
Details:
Seminar, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

BA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, die vortragenden Bachelor-Studierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Wed, 13:15 - 14:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Contents:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Seminar zur Bachelorarbeit [SemBach]

Lecturer:
Martin Abraham
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Blockseminar: Einzeltermine finden in Raum LG 4.154 statt!
Dates:
single appointment on 28.10.2021, single appointment on 4.11.2021, 8:00 - 12:00, room tbd
single appointment on 9.12.2021, 8:00 - 13:00, room tbd
Blockveranstaltung: Alle Temine finden in Raum LG 4.154 statt!

 

Seminar zur Bachelor- und Masterarbeit [BMS]

Lecturers:
Thiess Büttner, Maximilian Pöhnlein
Details:
Seminar, 3 cred.h, Begleitendes Seminar zur Abschlussarbeit, Veranstaltung wird geblockt stattfinden, Ankündigung per Email
Dates:
Fri, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, room tbd

 

Seminar zur Bachelorarbeit [Seminar BA Arbeit]

Lecturers:
Matthias Wrede, Sebastian Ach
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium
Dates:
block seminar 29.10.2021-29.10.2021 Fri, 9:45 - 12:00, FG 2.016 (15 Plätze)
Blockveranstaltung: Einzeltermin am 29.10.2021

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Lecturers:
Veronika Grimm, Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h, Zeit und Raum n.V.
Dates:
to be determined

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelor)

Lecturers:
Angela Roth, Assistenten
Details:
Seminar, ECTS: 3
Dates:
Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching

 

Bachelorseminar

Lecturer:
Michael Amberg
Details:
Seminar
Dates:
Termine siehe https://www.studon.fau.de/crs905718_join.html

 

Bachelorseminar

Lecturer:
Tamara Bruno
Details:
Seminar, 2 cred.h, nach individueller Anmeldung, Raum 3.020
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, room tbd

Bachelorseminar

 

BA-SpezW (Paralleltermin)

Lecturer:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Seminar
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik (Digital Nudging)

Lecturers:
Jessica Ochmann, Sven Laumer
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 21.10.2021, 11:30 - 13:00, AEG 33.1.02
single appointment on 29.10.2021, single appointment on 12.11.2021, single appointment on 28.1.2022, 13:00 - 15:00, AEG 33.1.02
single appointment on 4.2.2022, 13:00 - 16:00, AEG 33.1.02

 

Bachelorseminar

Lecturer:
Annika Ebert
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 26.10.2021, single appointment on 16.11.2021, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
single appointment on 13.1.2022, single appointment on 27.1.2022, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Lecturer:
Gregor Zöttl
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
to be determined

Beruf, Arbeit, Personal

 

Beruf, Arbeit, Personal [Beruf, Arbeitsmarkt und Personal]

Lecturer:
Martin Abraham
Details:
Seminar
Dates:
Thu, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)

Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung

 

Transferseminar "Betriebliche Ausbildung gestalten"

Lecturer:
Yvonne Schalek
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
single appointment on 26.1.2022, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Anmeldung zum Seminar über studon erforderlich (Link:https://www.studon.fau.de/crs4054928_join.html).
starting 20.10.2021
Fields of study:
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF BPT-BA-M 5-6

 

Transferseminar Begleitmodul Mentoring- und Förderprojekte

Lecturer:
Florian Kirchhöfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, Das Seminar ist ausschließlich für Mentor/innen der Mentoringprojekte des Lehrstuhls wählbar; Info: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/mentoring-und-foerderprojekte/, Anmeldung bei: florian.kirchhoefer@fau.de
Dates:
Tue, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Fields of study:
WPF BPT-BA-E 5
WPF BPT-BA-M 5

 

Transferseminar Fachdidaktik Rechnungswesen

Lecturer:
Angela Hahn
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 28.10.2021, 13:15 - 14:45, LG 3.125 (12 Plätze)
single appointment on 8.11.2021, 8:00 - 9:30, LG 3.125 (12 Plätze)
Zusatztermine nur für Buchführungsanfänger
starting 19.10.2021

 

Transferseminar Psychologische Grundlagen für den Unterricht

Lecturer:
Angela Hahn
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
single appointment on 26.1.2022, single appointment on 2.2.2022, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
starting 20.10.2021
Fields of study:
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF BPT-BA-E 5-6

 

Transferseminar Schulorganisation und Bildungssystem

Lecturer:
Yvonne Schalek
Details:
Seminar
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 31.1.2022, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Anmeldung zum Seminar über studon erforderlich (Link:https://www.studon.fau.de/crs4054640_join.html).
from 25.10.2021 to 31.1.2022
Fields of study:
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF BPT-BA-E 5-6

 

Transferseminare im Rahmen der virtuellen Hochschule Bayern

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, Anrechenbare Kurse siehe auf unserer Homepage unter Studium/Lehrveranstaltungen
Dates:
to be determined
Fields of study:
WF BPT-BA-E 5
WF BPT-BA-M 5

Betriebspädagogisches Seminar

 

Betiebspädagogisches Seminar: Weichenstellung für Ausbildung und Beruf - Aufbaumodul Betriebliche Integration

Lecturer:
Florian Kirchhöfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, Das Seminar ist ausschließlich für Mentor/innen des Projekts WEICHENSTELLUNG wählbar, Anmeldung bei: florian.kirchhoefer@fau.de
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
am 4.11. und 11.11. Raum 4.156
starting 21.10.2021
Fields of study:
WPF BPT-BA-E ab 5
WPF BPT-BA-M ab 5

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

 

Steuerliche Beratung von Familienunternehmen

Lecturer:
Christian Rödl
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Ggf. Durchführung in den Räumen von Rödl & Partner
Prerequisites / Organisational information:
Die Module Grundlagen des Steuerrechts und Unternehmensbesteuerung müssen absolviert worden sein. Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Bisher geplant: 14.01.2022 und 04.02.2022. Inwieweit der Kurs online oder in Präsenz stattfindet, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden.
Contents:
Studierende haben sich für eine Teilnahme an der Veranstaltung zu bewerben. Bitte senden Sie hierzu unter dem Betreff "Bewerbung Steuerliche Beratung von Familienunternehmen" eine Bewerbung per E-Mail an frank.hechtner@fau.de. Fügen Sie dieser einen aktuellen Auszug ihrer bestandenen Leistungen aus dem Bachelorstudium bei. Bewerbungen können bis zum 30.10.2021 vorgenommen werden. Typischerweise können alle Bewerbungen auch angenommen werden. Der Bewerbungsprozess dient daher vornehmlich der Administration des Kurses.

Buchführung

 

Stud. Tutorium: Buchführung

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen finden sich in dem relevanten StudOn-Kurs, https://www.studon.fau.de/crs3370324.html . Der Kurs ist ab dem 01.10.2021 verfügbar.

 

Stud. Tutorium: Buchführung

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, room tbd
starting 1.11.2021
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen finden sich in dem relevanten StudOn-Kurs, https://www.studon.fau.de/crs3370324.html . Der Kurs ist ab dem 01.10.2021 verfügbar.

 

Stud. Tutorium: Buchführung

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
starting 1.11.2021
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen finden sich in dem relevanten StudOn-Kurs, https://www.studon.fau.de/crs3370324.html . Der Kurs ist ab dem 01.10.2021 verfügbar.

 

Stud. Tutorium: Buchführung

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen finden sich in dem relevanten StudOn-Kurs, https://www.studon.fau.de/crs3370324.html . Der Kurs ist ab dem 01.10.2021 verfügbar.

 

Übung Buchführung

Lecturer:
Marius Weiß
Details:
Übung
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen finden sich in dem relevanten StudOn-Kurs, https://www.studon.fau.de/crs3370324.html . Der Kurs ist ab dem 01.10.2021 verfügbar.

Business and information systems engineering

 

Business and Information Systems Engineering [BISE]

Lecturers:
Martin Matzner, Freimut Bodendorf, Kathrin M. Möslein
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fields of study:
PF WINF-BA 1

Controlling of Business Development

 

Tutorium Controlling of Business Development [TUT CBD]

Lecturer:
Miriam Zanzig
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Tut. beginnt ab dem 10.01.2022

Corporate Finance

 

ONLINE: Corporate Finance [CF VL]

Lecturer:
Hendrik Scholz
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

ONLINE: Corporate Finance Übung [CF ÜB]

Lecturer:
Erik Mirschberger
Details:
Übung
Dates:
Thu, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Tue, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Current Issues in Sustainability Management

 

Innovating Sustainability at Uvex - A joint Project Seminar [SEM]

Lecturers:
Markus Beckmann, Lena Ries, Francisco Layrisse
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
3rd Semester or later
Contents:
The seminar provides content on the basics of sustainability management in research and practice. In close cooperation with our company partner Uvex, current challenges for sustainability within the company are identified and proposed solutions are developed. The first sessions serve to give an interactive introduction to the topic of sustainability and to harmonize the different levels of knowledge of students from different disciplines. Students will learn different concepts and tools of sustainability management. Thus, the seminar aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across corporate functions to address sustainability issues. After a theoretical introduction, students will get familiar with the current sustainability issues at Uvex across the Triple Bottom Line dimensions. These projects focus on topics such as circular economy, sustainability communication or blockchain. The second part of the seminar aims at putting the theoretical knowledge into practice. To do so, students will work in project teams to find a practical solution to the sustainability issue identified at Uvex in cooperative coordination with the supervisors of the seminar. A midterm presentation gives the students the opportunity to receive feedback and iterate on their ideas. At the end of the seminar, there will be a final presentation and students prepare a documentation of their learning journey.
Recommended literature:
All necessary materials will be provided via StudOn

Data Science: Datenauswertung

 

Data Science: Datenauswertung

Lecturer:
Jonas Dovern
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Übertragung vom H4->H1 in den ersten drei Vorlesungswochen
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Wed, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
single appointment on 19.10.2021, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 20.10.2021, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 26.10.2021, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 27.10.2021, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 2.11.2021, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 3.11.2021, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
to 1.12.2021
Keywords:
Data Science Datenauswertung

 

Data Science: Datenauswertung, R-Übung

Lecturer:
Alexander Glas
Details:
Übung, 2 cred.h, Übertragung vom H4->H1 in den ersten Vorlesungswochen
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
single appointment on 21.10.2021, single appointment on 28.10.2021, single appointment on 4.11.2021, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Keywords:
Data Science Datenauswertung

 

Data Science: Datenauswertung, Übung

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, Termin am 02.11. 13:45: ausgefallene Übung vom 1.11.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Tue, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Thu, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Thu, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 2.11.2021, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Fields of study:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-ET 3
Keywords:
Data Science Datenauswertung

Data Science: Datenmanagement und -analyse

 

Tutorium zu Data Science: Datenmanagement und -analyse [DMA-Tutorium für WiWi]

Lecturers:
Sven Laumer, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, Um eine bestmögliche Betreuung aller Studierenden zu gewährleisten (z.B. fehlender 2G-Nachweis), findet neben dem Präsenztutorium am Donnerstag auch ein Online-Tutorium als Zoom-Meeting statt.
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mon, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Tutorium zu Data Science: Datenmanagement und -analyse für Wirtschaftsinformatik [DMA-Tutorium für WI]

Lecturers:
Sven Laumer, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Fields of study:
PF WINF-BA 2

Data Science: Statistik

 

Data Science: Datenauswertung, Tutorium

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Tue, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Wed, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Wed, 18:30 - 19:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Thu, 16:45 - 18:15, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Thu, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Fri, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fri, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Wed, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 27.10.2021, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Data Science: Statistik

Lecturer:
Jonas Dovern
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Wed, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
to 26.1.2022
Fields of study:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-ET 3

 

Data Science: Statistik R-Tutorium

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, Raum 0.422 (bitte beachten Sie die Hinweise auf StudOn)
Dates:
Tue, Wed, 13:15 - 14:45, room tbd

 

Data Science: Statistik R-Übung (ONLINE nur am 23.12.)

Lecturer:
Alexander Glas
Details:
Übung, R-Übung beginnt ab 16.12.2021
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
23.12.: Veranstaltung per Zoom
starting 16.12.2021
Fields of study:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-ET 3
Keywords:
Data Science Datenauswertung

 

Data Science: Statistik, Tutorium

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Tue, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Wed, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Wed, 18:30 - 19:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Thu, 16:45 - 18:15, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Thu, 18:30 - 19:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Fri, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Wed, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Data Science: Statistik, Übung (ONLINE: DONNERSTAG, PRÄSENZ: MONTAG UND DIENSTAG)

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Tue, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Thu, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Thu, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Data Science:Machine Learning & Data Driven Business

 

Data Science: Machine Learning & Data Driven Business [ML&DDB]

Lecturer:
Michael Amberg
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, room tbd
Fields of study:
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung „Data Science: Machine Learning & Data Driven Business“ ersetzt inhaltlich „IT und E-Business“. Weitere Infos unter https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/machine-learning-data-driven-business/ Bitte beachten Sie auch das dazugehörige Tutorium.

 

Data Science: Machine Learning & Data Driven Business (Tutorium)

Lecturers:
Michael Amberg, Stefan Arnold, Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, room tbd

Einführung in das Genossenschaftswesen

 

Online: Einführung in das Genossenschaftswesen [VORL]

Lecturer:
Richard Reichel
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, Bitte treten Sie für aktuelle Informationen dem StudOn-Kurs bei.
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Keine/ab 4. Semester (Bachelor) Keine/ab 3. Semester (Master)
Contents:
Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform „Genossenschaft“ aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage…
  • die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen,

  • die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren,

  • die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform „e.G.“ gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen.

Recommended literature:
Kursspezifische Literatur

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement

 

Introduction to Sustainability Management [VORL]

Lecturer:
Markus Beckmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Neu: Ab WS 21/22 in Englisch
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Erster Präsenztermin am 25.10.21!
starting 25.10.2021
Prerequisites / Organisational information:
None/3rd semester or later
Contents:
This lecture provides an introduction to Corporate Sustainability Management. The course starts by clarifying important foundations: What is sustainability and why is it an increasingly relevant concept today? How do companies contribute to sustainable development and what are the implications for the job of sustainability management? What is the business case for sustainability, that is, what are drivers for and benefits from taking a pro-active approach to sustainability management? After this general introduction, we will briefly look at widely established standards and norms which provide specific instruments for managing sustainability across firms and corporate functions. Building upon these foundations, the main part of the course serves to zoom into the business firm and to refine our analysis with regard to various corporate functions. How do sustainability issues influence and interact with specific business functions such as marketing, production, accounting, supply chain management, logistics, human resources, finance, reporting, or strategy? How can these functions and their key instruments help to better understand sustainability challenges and realize sustainability goals? At the same time, we discuss how the specific perspective of sustainability can help to better adjust conventional corporate functions to the complexity of current market and stakeholder demands. Throughout the lecture and exercise, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core activities of business value creation.
Recommended literature:
Provided via Studon

Einführung in die empirische Sozialforschung II

 

Einführung Emp. Sozialforschung II [SozFor_VL_II]

Lecturer:
Andreas Eberl
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, room tbd
Wed, 15:00 - 16:30, room tbd

 

Einführung in die Emp. Sozialforschung II - STATA [SozFor II - Ue - Stata]

Lecturers:
Luisa Wieser, Lehrbeauftragte
Details:
Übung, 2 cred.h, Anwesenheitspflicht; Blockkurs
Dates:
8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Stata-Kurs

 

Einführung in die empirische Sozialforschung II [SozFor_UE_II]

Lecturers:
Andreas Eberl, Jan Gniza
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, bitte beachten: alle Termine finden im PC Pool, LG 0.421 statt!
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, room tbd

 

TUT - Einführung in die Emp. Sozialforschung II [Tutorien ESF II]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium

 
 
tbd.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse
 
 
tbd.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse
 
 
tbd.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse
 
 
tbd.    Tutoren 
Termine nach Vereinbarung - CIP Pool- Lange Gasse

Einführung in die Energiewirtschaft

 

Einführung in die Energiewirtschaft

Lecturer:
Gregor Zöttl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 15:00 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 11.11.2021, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
single appointment on 11.11.2021, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
single appointment on 9.12.2021, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Einführung in die Energiewirtschaft Übung

Lecturer:
Gregor Zöttl
Details:
Übung, 1 cred.h, voraussichtlich 14-tägig,
Dates:
Thu, 15:00 - 18:15, room tbd

Einführung in die Gesundheitsökonomik

 

Ü: Einführung in die Gesundheitsökonomik

Lecturer:
Harald Tauchmann
Details:
Übung
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)

 

VL: Einführung in die Gesundheitsökonomik

Lecturer:
Harald Tauchmann
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, Beginn 25.10.21
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)

Introduction to corporate foresight

 

Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung (vhb-Kurs) [EuZ]

Lecturers:
Evi Hartmann, Heiko von der Gracht, Christopher Münch
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 29.1.2022, 14:30 - 16:30, LG H4 (814 Plätze), LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 1.2.2022, 18:15 - 19:45, LG H4 (814 Plätze)
single appointment on 1.2.2022, 18:00 - 20:00, Mensa Süd
single appointment on 5.2.2022, 13:30 - 15:30, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

Empirische Wirtschaftsforschung II

 

Ü: Empirical Economics

Lecturer:
Franz Josef Zorzi
Details:
Übung, CIP Poop LG 0.215
Dates:
Wed, 16:45 - 18:15, room tbd
1. Übung: 27.10.21
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

VL: Empirical Economics

Lecturer:
Harald Tauchmann
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Europäisches und internationales Recht

 

VL Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht

Lecturer:
Klaus Meßerschmidt
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Tue, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (Europarecht II)

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, credit: 2
Dates:
to be determined

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
to be determined

Fachdidaktik Ethik für Berufliche Schulen I

 

Fachdidaktik Ethik für Berufliche Schulen I

Lecturer:
Tugba Ülkü
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur für Studierende mit Zweitfach Ethik, Wirtschafts- und Berufspädagogik; Anmeldung über den Beitritt zu folgendem Studonkurs: https://www.studon.fau.de/crs4032153_join.html
Dates:
single appointment on 9.11.2021, single appointment on 23.11.2021, single appointment on 30.11.2021, single appointment on 11.1.2022, single appointment on 18.1.2022, 8:15 - 13:15, room tbd
Ort: Berufliche Schule 6, Äußere Bayreuther Str. 8, Nürnberg, Raum A319
Fields of study:
PF BPT-BA-BSD ab 1

Fallstudien zum internationalen Management

 

Fallstudien zum Internationalen Management (Case studies), RUW-6320

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marc Oberhauser
Details:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Dates:
Wed, 18:15 - 21:00, room tbd

Fallstudienseminar

 

Case Study Training im strategischen Management

Lecturer:
Assistenten
Details:
Seminar, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 13:15 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/fallstudienseminar-strategisches-management/ für weitere Informationen inkl. Bewerbungsprozess.

Fortgeschrittene Forschungsmethoden

 

Fortgeschrittene Forschungsmethoden [Fortgeschrittene Forschungsmethoden]

Lecturer:
Sebastian Bähr
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, room tbd
11:30 - 13:00, room tbd
single appointment on 21.10.2021, single appointment on 12.11.2021, 11:30 - 13:00, room tbd
CIP Pool Lange Gasse 0.421

 

Tutorium zu Fortgeschrittene Forschungsmethoden

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, room tbd
CIP Pool Lange Gasse 0.421

Gender und Arbeitsmarkt

 

Seminar zu Gender und Arbeitsmarkt

Lecturers:
Ann-Christin Bächmann, Corinna Frodermann
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 29.10.2021, 13:00 - 16:00, LG 5.154 (30 Plätze)
single appointment on 10.12.2021, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
single appointment on 11.12.2021, 10:00 - 14:00, Zoom-Meeting

Gesundheitsmanagement A

 

GM A - Evaluationen

Lecturer:
Oliver Schöffski
Details:
Vorlesung mit Übung
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

GM A - Kostenträger und Arzneimittel

Lecturers:
Oliver Schöffski, Dominik Blunck
Details:
Vorlesung mit Übung
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Hinweis: Am 9.2.22 findet im H 4 die Klausur zur Veranstaltung statt.

Grundlagen der Personalökonomik

 

Grundlagen der Personalökonomik

Lecturer:
Gesine Stephan
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, room tbd
single appointment on 19.10.2021, single appointment on 26.10.2021, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Erforderlich sind Grundkenntnisse in Mikroökonomie.
Die Veranstaltung beginnt bereits in der 1. Semesterwoche.
Vom 16.11. bis zunächst Ende des Jahres 2021 erfolgt die Vorlesung virtuell über Zoom.
Contents:
Zentrale Aufgaben des Personalmanagements sind aus personalökonomischer Sicht die effiziente Allokation von Ressourcen und die optimale Ausgestaltung von Anreizen innerhalb des Unternehmens - kurz Koordination und Motivation. Ziel der Veranstaltung ist es, wichtige Konzepte der Personalökonomie anhand theoretischer Modelle und empirischer Studien sowie auf der Basis von Fallbeispielen zu diskutieren.

Gliederung
1 Personalökonomik und imperfekte Arbeitsmärkte
2 Qualifikationsanforderungen
3 Befristete und unbefristete Arbeitsverträge
4 Selbstselektion der Bewerber
5 Weiterbildungsinvestitionen
6 Entlassungen und Kündigungen
7 Optimale Kompensationspakete
8 Leistungsentlohnung mit Fixlohnkomponente
9 Team- und Gruppenanreize
10 Personalbeurteilung
11 Beförderungen und „Turniere“
12 Effizienzlöhne
13 Motive der Leistungserbringung

Recommended literature:
Garibaldi, P. (2006), Personnel Economics in Imperfect Labour Markets, Oxford University Press
Kuhn, P. (2018), Personnel Economics, Oxford University Press
Ein Skript wird spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn über Studon zur Verfügung gestellt.

 

Übung zu den Grundlagen der Personalökonomik [UEPOE]

Lecturer:
Julia Schmidtke
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Vom 1.12. bis zunächst Ende des Jahres 2021 erfolgt die Vorlesung virtuell über Zoom.

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts

 

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts - Vorlesung [Recht I]

Lecturers:
David Bartlitz, Klaus Meßerschmidt
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Thu, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturer:
Julia Miederer
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturer:
Angela Herchenbach
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturer:
Julia Langer
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturer:
Luisa Hartmann
Details:
Vorlesung
Dates:
to be determined

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturer:
Julia Langer
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturer:
Hanna Geks
Details:
Tutorium
Dates:
to be determined

 

VL Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Lecturers:
Klaus Meßerschmidt, Jochen Hoffmann
Details:
Vorlesung, credit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Thu, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Fields of study:
PF WING-BA-ET 5
PF WING-BA-MB 5

Grundlagen des Steuerrechts

 

VL Grundlagen des Steuerrechts

Lecturer:
Roland Ismer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WF WING-BA-MB 5
WF WING-BA-ET 5

Grundzüge der Umweltökonomik

 

Online: Grundzüge der Umweltökonomik [V/UE]

Lecturer:
Klaus Georg Binder
Details:
Vorlesung mit Übung, Klausur: 28.01.22, 8:00 bis 9:30 Uhr, Raum LG 0.225
Dates:
single appointment on 7.1.2022, 13:15 - 18:15, Zoom-Meeting
single appointment on 8.1.2022, 9:45 - 14:45, Zoom-Meeting
single appointment on 14.1.2022, 13:15 - 18:15, Zoom-Meeting
single appointment on 15.1.2022, 9:45 - 14:45, Zoom-Meeting
single appointment on 21.1.2022, 13:15 - 18:15, Zoom-Meeting
single appointment on 22.1.2022, 9:45 - 14:45, Zoom-Meeting
single appointment on 28.1.2022, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Blockveranstaltung im Januar! Um unverbindliche Anmeldung über StudOn (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Umweltökonomik) bis zum 23.12.2021 wird gebeten.
Prerequisites / Organisational information:
ab 4./5. Semester
Contents:
Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Umweltökonomik. Der erste Teil befasst sich mit den Erklärungsansätzen für das Zustandekommen von Umweltbelastungen. Neben den allgemeinen sozioökonomischen Tatbeständen wird insbesondere der Druck der Entwicklung auf die Umwelt thematisiert. Der zweite Teil behandelt das Umweltproblem aus wachstumstheoretischer Perspektive. Wichtige Komponenten sind hier der postkeynesianische und der neoklassische Ansatz sowie die ökonomische Theorie der natürlichen Ressourcen. Der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) gilt die Aufmerksamkeit des dritten Teils bevor im vierten Teil die ökonomischen Anreizinstrumente der nationalen und internationalen Umweltpolitik einer kritischen Analyse unterzogen werden. Der fünfte und letzte Teil der Vorlesung widmet sich schließlich der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern und Umweltschäden. Neben der direkten Methode (Zahlungsbereitschaft) werden verschiedene indirekte Methoden (Reisekostenmethode, hedonische Preise etc.) vorgestellt.
Recommended literature:
Binder, Klaus Georg: Grundzüge der Umweltökonomie, WiSt-Taschenbücher, München 1999

Implementing innovation

 

Innovation Design

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
More information available at https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6
WPF DS-BA ab 5

Innovation Strategy

 

Innovation Strategy [InnoStrat]

Lecturers:
Angela Roth, Tim Posselt, Natalie Roth, Kathrin M. Möslein, Nina Lugmair, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Tue, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
PF WINF-BA 3
Contents:
Im Fokus der Veranstaltung steht das Konzept der interaktiven Wertschöpfung und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) und ihren verschiedenen Ausprägungsformen im Unternehmensumfeld.
Nach der interaktiven Wertschöpfungwerden Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt, sondern externe Akteure aktiv in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prinzipien der interaktiven Wertschöpfung und erläutert detailliert die in diesem Kontext relevanten Ansätze der „Open Innovation“ und der „Mass Customization“.
Zudem werden im Rahmen der Vorlesung Themenfelder rund um die mit fortschreitender Digitalisierung einherhehenden Innovationspotentiale im Sinne der Entwicklung neuartiger Dienstleistungssysteme adressiert. Diese Fokusfelder werden durch Exkurse aus den Bereichen Social Physics, Industrial Data Clouds und Living Labs abgerundet.
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über aktuelles theoretisches und praktisches Wissen zu zugrundeliegenden Zusammenhängen und Wirkweisen, resultierenden strategischen Ansätzen sowie operativen Umsetzungen der verschiedenen Formen der interaktiven Wertschöpfung, Grundlagen der virtuellen Unternehmensführung, können die strategische und operative Gestaltung von verteilten Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen nachvollziehen bzw. beurteilen und kennen konzeptionelle Grundlagen und reale Umsetzungen interaktiver Wertschöpfungssysteme.

Internationale Unternehmensführung

 

Internationale Unternehmensführung - Einführungsveranstaltung & Klausurvorbereitungskurs

Lecturers:
Sebastian Junge, Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Prerequisites / Organisational information:
Das Modul „Internationale Unternehmensführung“ wird als Online-Kurs auf StudOn angeboten.
Zusätzlich zum Online-Kurs findet eine Einführungsveranstaltung statt, in der das Konzept näher erläutert und ein erster Einblick in die Thematik des Moduls gegeben wird. Während der Bearbeitung des Kurses können über ein Forum in StudOn inhaltliche Fragen zu den Inhalten der vier Module gestellt werden, welche zeitnah von den Betreuern des Kurses beantwortet werden. Darüber hinaus findet gen Ende des Semesters ein Klausurvorbereitungskurs (Präsenzveranstaltung) statt, welcher der Beantwortung inhaltlicher Fragen sowie einer gezielten Klausurvorbereitung dient.
Die Termine zu den Präsenzveranstaltungen werden zeitnah bekanntgegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/bachelor-internationale-unternehmensfuehrung/.

Introduction to Econometrics

 

Klausureinsicht Econometrics [EinsichtEcon]

Lecturer:
Katharina Adler
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 21.10.2021, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)

IT und E-Business

 

IT und E-Business [ITEB [WiWi & IBS]]

Lecturer:
Michael Amberg
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung „Data Science: Machine Learning & Data Driven Business“ ersetzt inhaltlich „IT und E-Business“. Weitere Infos unter https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/machine-learning-data-driven-business/ Bitte beachten Sie auch das dazugehörige Tutorium.

Kommunikation und Massenmedien I

 

Introduction to Mass Communication Research

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
single appointment on 9.2.2022, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Klausurtermin wird noch bekanntgegeben
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.-

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul"Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul"Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA "Medien-Ethik-Religion": Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I".

  • MA Buchwissenschaft: Modul"Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Contents:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Recommended literature:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung:
  • Beck, K. (2017). Kommunikationswissenschaft (5. Aufl.). Konstanz: UVK.

  • Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2015). Medienwirkungsforschung (5. Aufl.). Konstanz: UVK.

  • Eichhorn, W., Pürer, H. & Springer, N. (2015). Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft. Konstanz. UVK.

  • Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.

  • Potthoff, M., Karnowski, V., & Kümpel, A. S. (Hrsg.). (2016). Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

Konsumentenverhalten I

 

Klausur zu Konsumentenverhalten I

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 13.12.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.

Concepts and methods of personnel management

 

Konzepte und Methoden der Personalführung [Pers.führung]

Lecturer:
Werner Widuckel
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 26.11.2021, single appointment on 21.1.2022, 9:30 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Anmeldung erfolgt in Studon.
Sie können nur eines unserer Bacheor-Seminare auswählen; für die anderen werden Sie automatisch abgewiesen. Nach der chancengleichen Anmeldung erfolgt die Auslosung der Plätze. Nach Anmeldeschluss werden die Seminare freigegeben, so dass Sie im Rahmen noch freier Plätze auch mehr als ein Seminar belegen können.
Contents:
Das Seminar vermittelt einen Einblick in grundlegende Theorien und Methoden der Personalführung. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
die Personalführung und ihre Rahmenbedingungen
die Personalführung als wechselseitige Einflussbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern
Führungsinstrumente
Führungskonflikte
Recommended literature:
Rolf Wunderer(2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln O. Neuberger (2002) Führen und führen lassen, Stuttgart
Lutz v. Rosenstiel (2009) Grundlagen der Führung In: Lutz v. Rosenstiel et.al. Führung von Mitarbeitern, Stuttgart S. 3-27
B.M.Bass/R.E. Riggio (2006) Transformational Leadership, New Jersey
B.M. Bass/R. Bass (2008) The Bass Handbook of Leadership, New York
E. A. Locke/G.P. Latham (1990) ATheory of Goal setting and Task Performance, New Jersey
J. Weibler (2012) Personalführung, München
Keywords:
Führung

Kostenrechnung und Controlling

 

Kostenrechnung und Controlling Übung [UEKRC]

Details:
Übung, 2 cred.h

 
 
Mon
Mon
Tue
11:30 - 13:00
16:45 - 18:15
8:00 - 9:30
LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
  Gaschler, S.
Pager, L.
Neunsinger, Ch.
Zink, D.
 
 

Kostenrechnung und Controlling Vorlesung [VLKRC]

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5

 
 
Mon
single appointment on 10.1.2022
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
LG H4 (814 Plätze)
LG H1 (446 Plätze)
  Fischer, Th.M. 
Vorlesung b.a.w. nur im H4
 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [TutKoreC]

Lecturers:
Simon Kudermann, Marvin Muhr
Details:
Tutorium, 1 cred.h, 14-tägig, Terminplan siehe Lehrstuhl-Homepage; Beginn ab 15.11.21

 
 
Tue
Wed
13:15 - 14:45
8:00 - 9:30
LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
  N.N. 
Die Tutorien finden im wöchentlichen Wechsel digital und in Präsenz statt. Nähere Informationen finden Sie im Syllabus auf StudOn

Makroökonomie

 

Übung zur Makrooökonomie

Lecturer:
Tim Kovalenko
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Parallelveranstaltung
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Übung zur Makroökonomie (Blockveranstaltung)

Lecturer:
Tim Kovalenko
Details:
Klausurenkurs, für Anfänger geeignet
Dates:
block seminar 14.1.2022-29.1.2022 Fri, 15:00 - 18:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
block seminar 15.1.2022-29.1.2022 Sat, 9:45 - 13:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Bachelor Seminar [BA SEM]

Lecturer:
Christian Merkl
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
wird bekanntgegeben

 

Klausurenkurs zur Makroökonomie [KK Makro]

Lecturer:
N.N.
Details:
Klausurenkurs
Dates:
single appointment on 11.2.2022, 15:00 - 18:30, LG H4 (814 Plätze)

Managing Projects Successfully

 

MPS Tutorium

Lecturers:
Michael Amberg, Martin Enders, Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/managing-projects-successfully/

Marketing Management

 

Marketing Management REP

Lecturer:
Assistenten
Details:
Repetitorium
Dates:
11:30 - 16:30, room tbd
Einzeltermine am 24.01./31.01./07.02.22 von 11:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

Marktforschung

 

ONLINE: Customer Analytics (Übung)

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, Die genauen Termine werden auf StudOn bekannt gegeben; Veranstaltung bis auf Weiteres ONLINE geplant. Sie werden umgehend über StudOn informiert, sollten sich die Modalitäten ändern. Bitte beachten Sie, dass der nächste Kurztest am 12.01.22 in PRÄSENZ stattfinden wird.
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

ONLINE: Customer Analytics (Vorlesung)

Lecturer:
Andreas Fürst
Details:
Vorlesung, Weitere Informationen und genaue Termine finden Sie unter www.marketing.rw.fau.de; Veranstaltung bis auf Weiteres ONLINE geplant. Sie werden umgehend über StudOn informiert, sollten sich die Modalitäten ändern. Bitte beachten Sie, dass der nächste Kurztest am 12.01.22 in PRÄSENZ stattfinden wird.
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Mathematik

 

Financial Mathematics [FinMathe]

Lecturer:
Norman Fickel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 9:45 - 11:30, LG 0.143 (42 Plätze)
https://www.studon.fau.de/crs2693907.html
starting 8.11.2021

 

Mathematics Refresher

Lecturer:
Norman Fickel
Details:
Repetitorium, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 7.10.2021, 8:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
single appointment on 8.10.2021, 8:00 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
single appointment on 14.10.2021, 17:15 - 18:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
single appointment on 15.10.2021, 8:00 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Mathematics [Mathe]

Lecturer:
Norman Fickel
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined

 

Auftaktveranstaltung zur Mathematik

Lecturer:
Norman Fickel
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
https://www.studon.fau.de/crs2693906.html

 

Tutorium zur Mathematik [Mathe-Tutorium]

Lecturer:
Norman Fickel
Details:
Tutorium

 
 
Mon11:30 - 13:00LG H4 (814 Plätze)  Fickel, N. 
starting 25.10.2021, https://www.studon.fau.de/crs4102339.html
 
 
Mon13:15 - 14:45LG 0.224 (98 Plätze)  Keller, L. 
starting 25.10.2021, https://www.studon.fau.de/crs4102522.html
 
 
Mon15:00 - 16:30LG H4 (814 Plätze)  Fickel, N. 
starting 25.10.2021, https://www.studon.fau.de/crs4102537.html
 
 
Tue13:15 - 14:45LG H4 (814 Plätze)  Fickel, N. 
starting 25.10.2021, https://www.studon.fau.de/crs4102487.html
 
 
Tue15:00 - 16:30LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  Fickel, N. 
starting 25.10.2021, https://www.studon.fau.de/crs4102533.html
 
 
Wed16:45 - 18:15LG 0.142 (98 Plätze)  Schenk, E. 
starting 25.10.2021, https://www.studon.fau.de/crs4102532.html
 
 
Thu16:45 - 18:15LG H4 (814 Plätze)  Holzmann, L. 
starting 25.10.2021, https://www.studon.fau.de/crs4102516.html

Mikroökonomie

 

Mikroökonomik Klausurenkurs

Lecturer:
Assistenten
Details:
Klausurenkurs
Dates:
to be determined

 

Mikroökonomik Tutorium

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mon, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mon, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
starting 25.10.2021

 

Mikroökonomik Übung

Lecturers:
Sandra Kretschmer, Lukas Lang
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Wed, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
starting 28.10.2021

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht

 

VL Einführung in das Öffentliche Recht und das Europarecht

Lecturer:
Klaus Meßerschmidt
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
to be determined

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

 

Tutorium Staats- und Verwaltungsrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
26.10., 09.11., 16.11., 30.11., 14.12., 18.01.2012. 08.02.2012

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Lecturer:
Klaus Meßerschmidt
Details:
Übung
Dates:
to be determined

 

Übung Staats- und Verwaltungsrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

VL Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Dates:
to be determined

Operations and Logistics II

 

Stud. Tutorium: Operations and Logistics 2 [TUT OL2]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Mon, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
from 10.1.2022 to 7.2.2022
Keywords:
OLII, OL2

PC-Praktikum

 

PC-Praktikum [PCP]

Lecturers:
Sven Laumer, Carolin Mattes
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Es gibt keine verpflichtenden Präsenztermine außer der Klausur!
Dates:
Ein Kick-Off-Video steht ab Semesterbeginn im Kurs bereit.

Personal und Organisation I

 

Klausur zu Personal und Organisation I

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 20.12.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Beginn Klausur: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Min.

Personal und Organisation II

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Führen, ethisches Urteilen und Handeln

Lecturer:
Martina Spichal-Mößner
Details:
Seminar, 1 cred.h
Dates:
single appointment on 4.11.2021, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
single appointment on 2.12.2021, 16:00 - 20:00, Zoom-Meeting
single appointment on 3.12.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Verhalten in Arbeitsgruppen

Lecturer:
George Luca
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 8.1.2022, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Internationales Personalmanagement in der Globalisierung [P&O III]

Lecturer:
Werner Widuckel
Details:
Seminar, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 12.11.2021, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
single appointment on 17.12.2021, 9:30 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung über Studon erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.
Die Veranstaltung kann als Vertiefungsmodul (Prf.-Nr. 62501 und 62502, P&O III) angerechnet werden.
Contents:
Es sollen die Handlungsfelder des Internationalen Personalmanagements dargestellt und vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Ansätze methodisch und reflektiert behandelt werden. Hierbei steht vor allem die Ausgestaltung des Personalmanagements in transnationalen Unternehmen mit Standorten in unterschiedlichen Regionen im Vordergrund.

Erarbeitet werden die Themen im Seminar durch Diskussion, eine Präsentation (30%) sowie eine Hausarbeit (70%)

Recommended literature:
G.K. Stahl u.a. (Hrsg.)(2005) Internationales Personalmanagement, München und Mehring M. Festing u.a. (Hrsg.) (2011) Internationales Personalmanagement, Wiesbaden D. Holtbrügge/K. Welge (2009) Internationales Management, Stuttgart

Planspiel Sozialökonomik

 

Planspiel Sozialökonomik [Planspiel Sozialökonomik]

Lecturer:
Martin Abraham
Details:
Seminar, 2 cred.h, Blocktermin
Dates:
single appointment on 18.10.2021, 8:00 - 17:00, 9:00 - 17:00, room tbd
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Praktikum Wirtschaftsinformatik

 

(Fach-) Praktikum Wirtschaftsinformatik [PWI / FPWI]

Lecturer:
Pavlina Kröckel
Details:
Praxisseminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Kick-Off: individueller Termin nach Absprache mit Betreuer/in.
Prerequisites / Organisational information:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Contents:
Ziele: Sie erhalten die Möglichkeit, bereits erworbene Kenntnisse in praxisrelevanten Situationen anzuwenden und zu vertiefen. Sie erhalten erste Einblicke in und Kenntnisse über zukünftige Berufsfelder. Sie bekommen die Möglichkeit, Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Firmen und/oder dem Lehrstuhl zu sammeln. Sie erweitern Ihre soziale Kompetenzen.
Keywords:
Bachelor Wirtschaftsinformatik, Praktikum

Präsentations- und Moderationstechniken

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di1

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Fields of study:
WPF BPT-BA-E 1
WPF BPT-BA-M 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di2

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Tue, 13:15 - 14:45, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Fields of study:
WPF BPT-BA-E 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Di3

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, room tbd

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi1

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Fields of study:
PF BPT-BA-M 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi2

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Fields of study:
WPF BPT-BA-E 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mi3

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo1

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg
Fields of study:
PF BPT-BA-M 1

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo2

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo3

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo4

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, AAnmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

 

Präsentations- und Moderationstechniken - Mo5

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h, Anmeldung über Studon (https://www.studon.fau.de/crs4075948_join.html) vom (18.10 - 20.10./13 h). Veranstaltungsbeginn in der 2. Vorlesungswoche (25.-29.10.21)
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, room tbd
Raum 4.156; Lange Gasse 20, Nürnberg

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

 

Data Science: Ökonometrie-Übung

Lecturer:
Irakli Sauer
Details:
Übung
Dates:
Fri
Es findet im Wintersemester 2021/2022 keine Übung statt.

 

Data Science: Ökonometrie-Tutorium

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Wed, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Mon, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Fri, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Die Tutorien beginnen in der Woche vom 10. Januar 2021

Privat- und Handelsrecht

 

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts - Tutorium Zivilrecht [Tut ZivR]

Lecturers:
Andreas Beulmann, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Anmeldung über StudOn erforderlich
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mon, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Tue, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Tue, Thu, 9:45 - 11:15, room tbd
Thu, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Thu, 16:45 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Fri, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, room tbd
Thu, 8:00 - 9:30, room tbd
Wed, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Wed, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Wed, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Die genauen Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf StudOn.
starting 6.12.2021

Produktion, Logistik, Beschaffung

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Übung (Dienstagsübung in Präsenz, Donnerstags- und Freitagsübung online via Zoom)

Lecturer:
Lothar Czaja
Details:
Übung, für Anfänger geeignet, Übungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung unter StudOn
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Thu, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Fri, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Die Donnerstags- und Freitagsübungen finden als Zoom-Meeting (mit Aufzeichnung) statt: https:// fau.zoom.us/j/96290006125
Fields of study:
WPF MB-MA-IP9 1
PF WING-BA-ET 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3
WPF IP-BA 3-6
WPF MB-MA-FG17 1-3
WPF MB-BA-FG17 3-6

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Vorlesung

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Evi Hartmann
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Vorlesungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung unter StudOn
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Fields of study:
WPF MB-MA-IP9 1
WPF IP-BA 3-6
PF WING-BA-ET 3
PF WING-BA-MB 3
PF WINF-BA 3
WPF MB-MA-FG17 1-3
WPF MB-BA-FG17 3-6

 

Stud. Tutorium: Produktion Logistik Beschaffung (Logistikteil) [TUB PLB (L)]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, Termine ab Januar 2012, werden in Studon bekannt gegeben.

 
 
Fri
Fri
13:15 - 14:45
13:15 - 14:45
Zoom-Meeting
LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
  Tutoren 
from 14.1.2022 to 11.2.2022

Prozess- und Informationsmanagement

 

Bachelorseminar LS SCM

Lecturer:
Sven Hähner
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 25.10.2021, 14:00 - 16:00, LG 5.154 (30 Plätze)
single appointment on 26.10.2021, 15:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)

Schlüsselqualifikationsmodul

 

Stud. Tutorium: Excel für Accounting und Auditing (Schlüsselqualifikationen Bachelor)

Lecturer:
Klaus Henselmann
Details:
Tutorium, ECTS: 5, Das Tutorium dient zur Klärung inhaltlicher und technischer Fragen der Teilnehmer. Vorzugsweise werden Fragen und Antworten in das moderierte Forum eingetragen, um so alle Teilnehmer bestmöglich zu erreichen. Bitte nehmen Sie zum Beitritt am Verfahren des Fachbereichs teil: https://www.studon.fau.de/cat241117.html
Dates:
to be determined

 

Klausur zu E-Learning-Angebot: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 8.12.2021, 18:30 - 20:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Beginn Klausur: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Min.
Prerequisites / Organisational information:
Bei Belegung im Rahmen des Schlüsselqualifikationsmoduls: Die Veranstaltung ist Teil mehrerer Module und kann nicht einzeln belegt werden. Hinweise zu Belegung und Anmeldung zu den Modulen finden Sie in StudOn.
Anmeldung zur Klausur E-Learning-Angebot: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Als (voraussichtliche) Klausurteilnehmer/innen werden automatisch alle Studierenden erfasst, die im laufenden Semester bei der Übung von Herrn Lange in StudOn als "Kursmitglied" angemeldet sind. Die Anmeldung in "mein campus" erfolgt nach der Klausur durch den Lehrstuhl.

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining

Lecturer:
Helmut Lange
Details:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Dates:
single appointment on 3.12.2021, 13:15 - 18:30, LG 5.155 (32 Plätze)
single appointment on 4.12.2021, 8:30 - 17:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Seminar "Excel für Insurance und Finance"

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer max.baer@fau.de.

Die Veranstaltung im WS 2021/2022 findet in zwei Gruppen statt:

Gruppe 1: jeweils von 09.00-13.00 Uhr im PC-Pool 0.422
Gruppe 2: jeweils von 13.00-18.00 Uhr im PC-Pool 0.422

Termine: 12.11., 19.11., 26.11. und 17.12.2021

Klausur: 14.01.2022 von 09.00-10.00 Uhr in den PC-Pools 0.422

Contents:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

Schulpraktische Studien

 

Schulpraktische Studien (A)

Lecturer:
Angela Hahn
Details:
Übung, alternativ zu Übung B
Dates:
single appointment on 21.10.2021, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 21.10.2021, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 28.10.2021, single appointment on 11.11.2021, single appointment on 18.11.2021, 16:45 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 25.11.2021, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
single appointment on 2.12.2021, 16:45 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
single appointment on 16.12.2021, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Fields of study:
PF BPT-BA-M 5
PF BPT-BA-E 3

 

Schulpraktische Studien (B)

Lecturer:
Angela Hahn
Details:
Übung, 2 cred.h, alternativ zu Übung A
Dates:
single appointment on 22.10.2021, single appointment on 29.10.2021, 8:00 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 12.11.2021, 8:00 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
single appointment on 19.11.2021, single appointment on 26.11.2021, single appointment on 3.12.2021, 8:00 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 17.12.2021, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Fields of study:
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-BA-M 5

Seminar Wirtschaftsinformatik

 

Seminar Wirtschaftsinformatik [SWI]

Lecturer:
Pavlina Kröckel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, virtueller Kick-Off
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet wie geplant im kommenden Wintersemester 2021/2022 statt!
Hinweise und Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Contents:
Im Seminar Wirtschaftsinformatik werden die Studenten mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik konfrontiert. Sie lernen dabei mithilfe von anwendungsorientierten Methoden Lösungen zu erarbeiten.
Keywords:
Bachelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor Informatik, Seminar Wirtschaftsinformatik

 

Studentisches Tutorium: Social and Web Intelligence Seminar [SWI]

Lecturer:
Pavlina Kröckel
Details:
Tutorium, Tutor: Joey Ballan
Dates:
Online via Teams Zeit: Tuesdays (except holidays) 15:00 to 16:30
Prerequisites / Organisational information:
Due to the current Corona situation, the tutorial will be offered completely online without face-to-face classes. Please send your questions in advance to the Tutor.

Seminar zur Wirtschaftstheorie

 

Seminar zur Wirtschaftstheorie

Lecturers:
Veronika Grimm, Assistenten
Details:
Seminar, 4 cred.h, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Dates:
to be determined

Sonderpädagogik

 

Grundlagen sonderpädagogischer Fachrichtungen Teil I (V-Nr. 05048770)

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd
Uni Würzburg: Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.103
starting 25.10.2021

 

Grundlagen sonderpädagogischer Fachrichtungen Teil II (V-Nr. 05048771)

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, room tbd
Uni Würzburg: Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.103
starting 25.10.2021

Sozialpolitische Grundlagen

 

BA Üb Sozialpolitische Grundlagen [Ü2: BA SozPol]

Lecturer:
Elisa Poletto
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, WS 21/22: Übung beginnt am 10. November
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
single appointment on 15.12.2021, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
ONLINE am 15.12.2021
starting 10.11.2021

 

BA V Sozialpolitische Grundlagen [V2: BA SozPol]

Lecturers:
Matthias Wrede, Elisa Poletto
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Das Passwort für den Zugriff auf die Kursunterlagen auf StudOn wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 19.10.21

 

BA Üb Sozialpolitische Grundlagen [Ü2: BA SozPol]

Lecturer:
Elisa Poletto
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, WS 21/22: Übung beginnt am 10. November
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
single appointment on 15.12.2021, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
ONLINE am 15.12.2021
starting 10.11.2021

 

BA V Sozialpolitische Grundlagen [V2: BA SozPol]

Lecturers:
Matthias Wrede, Elisa Poletto
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Das Passwort für den Zugriff auf die Kursunterlagen auf StudOn wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
ab 19.10.21

Sozialpsychologie

 

Klausur zur "Sozialpsychologie"

Lecturer:
Karsten Paul
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 16.12.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Bitte beachten: Klausurbeginn: 18.45 Uhr. Dauer: 60 Min.

Soziologie I

 

Soziologie I [Soziologie I]

Lecturer:
Martin Abraham
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 10
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Thu, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Soziologie I - Übung [UE SOZ I]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung

 
 
Mon11:30 - 13:00FG 0.016 (44 Plätze)  Dozenten 
 
 
Mon15:00 - 16:30FG 1.036 (24 Plätze)  Dozenten 
 
 
Mon15:00 - 16:30FG 2.024 (48 Plätze)  Dozenten 
 
 
Tue16:45 - 18:15FG 0.016 (44 Plätze)  Dozenten 
 
 
Tue16:45 - 18:15FG 2.016 (15 Plätze)  Dozenten 
 
 
Wed11:30 - 13:00FG 1.036 (24 Plätze)  Dozenten 

Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler

 

Soziologie für Wirtschaftswissenschafler [SozWiWi]

Lecturer:
Martina Rebien
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)

Spezielle Soziologie

 

Grundlagen der empirischen Soziologie [Grundlagen der empirischen Soziologie]

Lecturer:
Sebastian Prechsl
Details:
Seminar, Die Veranstaltung findet als Blockseminar in der Zeit Ende März/ Anfang April statt, Details folgen
Dates:
single appointment on 15.3.2022, single appointment on 16.3.2022, single appointment on 22.3.2022, single appointment on 23.3.2022, single appointment on 24.3.2022, single appointment on 31.3.2022, 10:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Spezielle Soziologie [Spezielle Soziologie: "Understanding Hate Speech, Fake News, Trolling: Experimental Research in the Internet”]

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 4.11.2021, 15:00 - 18:30, FG 1.036 (24 Plätze)
single appointment on 5.11.2021, 9:00 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
single appointment on 3.2.2022, 15:00 - 18:30, FG 1.036 (24 Plätze)

Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business

 

Managing Projects Successfully (Übung) [MPS]

Lecturers:
Michael Amberg, Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, zusammen mit Managing Projects Successfully (Vorlesung)
Dates:
single appointment on 22.10.2021, 14:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 28.10.2021, single appointment on 4.11.2021, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
single appointment on 8.11.2021, 9:00 - 11:00, LG 5.152 (24 Plätze)
single appointment on 8.11.2021, 8:00 - 11:00, LG 0.141 (48 Plätze)
single appointment on 11.11.2021, single appointment on 18.11.2021, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
single appointment on 17.12.2021, 8:00 - 18:00, LG H4 (814 Plätze)
single appointment on 14.1.2022, 14:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Fields of study:
PF WINF-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Vorlesung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.

 

Managing Projects Successfully (Vorlesung) [MPS]

Lecturers:
Michael Amberg, Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, zusammen mit Managing Projects Successfully (Übung)
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, room tbd
Fields of study:
PF WINF-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Übung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.

Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

 

Innovation Technology I [InnoTech1]

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Nina Lugmair, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Fields of study:
PF WINF-BA 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6

Spieltheorie

 

Spieltheorie

Lecturers:
Veronika Grimm, Jonas Egerer, Lukas Lang
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, room tbd
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Spieltheorie Übung

Lecturer:
Lukas Lang
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
starting 28.10.2021
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

Statistics

 

Statistics (ONLINE only 22.12.2021)

Lecturer:
Jonas Dovern
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
22.12.: lecture online
Keywords:
Statistics

 

Statistics, Excercise Session (NO EXCERCISE 23.12.)

Lecturer:
Lena Sophia Müller
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
23.12.: no excercise session

 

Statistics, R Tutorial

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, Room 0.422/0.215 (more information please see StudOn)
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, room tbd

Statistik

 

Data Science: Datenauswertung R-Tutorium

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, Raum 0.422 (bitte beachten Sie die Hinweise auf StudOn)
Dates:
Tue, Wed, 13:15 - 14:45, room tbd

Steuerrecht

 

Übung Grundlagen des Steuerrechts

Lecturers:
Quirin Jackl, Elena Fuchs
Details:
Übung, Wegen Einzelterminen bitte auf StudOn nachsehen
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Tue, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
starting 19.10.2021

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften - Softskills

Lecturer:
Jennifer Feichtmayer
Details:
Übung, 2 cred.h, Ausschließlich für Tutoren
Dates:
to be determined

Unternehmensplanspiel

 

Unternehmensplanspiel - 2 Termine

Lecturers:
Michael Amberg, Assistenten, Mentoren
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
single appointment on 13.11.2021, 9:00 - 16:00, LG H4 (814 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung und weitere Informationen auf https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/unternehmensplanspiel/

Unternehmenssimulation zur wert- und risikoorientierten Steuerung in Versicherungen (vormals: Fallstudienseminar Versicherungen)

 

Unternehmenssimulation zur wert- und risikoorientierten Steuerung in Versicherungen (Business simulation on risk- and value-oriented management in insurance)

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei (Anmeldezeitraum: 13.09.-24.10.2021). Dort finden Sie weitere Hinweise. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder philipp.reichel@fau.de.
Please join the seminar’s StudOn-group (registration period: September 13, 2021 – October 24, 20211). You will find more information there. If you have any questions, please send an e-mail to wiso-vwrm@fau.de or philipp.reichel@fau.de.

Erste Durchführungsrunde (Deutsch):

• Einführungsveranstaltung wird als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt
• Durchführung in den CIP-Pools am 28.10.2021 von 10-18 Uhr (Raum LG 0.422) und 29.10.2021 von 9-18 Uhr (Raum LG 0.215)
• Abgabe Präsentation: 15.11.2021 bis 12:00 Uhr
• Präsentationstermin: 16.11.2021 von 11:30 bis 13:00 Uhr (Raum LG 4.435)
• Abgabe Hausarbeit: 21.01.2022

Second Simulation (English):

• The lecture notes have to be read and prepared before the first meeting
• Business simulation via Zoom (link will be sent via StudOn) on November 11, 2021, 09:00 am – 06:00 pm, and November 12, 2021, 9:00 am – 06:00 pm
• Submission presentation: November 28, 2021 until 12:00 pm at the latest
• Presentation: November 29, 2021 between 02:00 pm and 05:00 pm via Zoom
• Submission for the written group assignment (paper): February 04, 2022

Contents:
Es werden zunächst die strategischen Zielgrößen (Wachstum, Profitabilität, Sicherheit) und Steuerungsmöglichkeiten in Versicherungsunternehmen sowie wert- und risikoorientierte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung am Beispiel eines Schadenversicherungsunternehmens einführend vorgestellt. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützte Unternehmenssimulation) von den Studierenden als Vorstandsteams selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Produkt-Mix, Marketing und Absatz, der Kapitalanlage sowie Anforderungen an das Risikomanagement in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld.
Contents:
After an introduction to strategic objectives (growth, profitability, safety), management decision variables as well as risk- and value-oriented key performance indicators of an insurerance company, students are asked to make own strategic and operative decisions as team members of a management board that is managing a fictitious non-life insurer in a risk- and value-oriented way (computer-based business simulation). Special focus is laid on the product mix, marketing, asset management as well as risk management decisions in a challenging macroeconomic environment. Students get to know management instruments from a board perspective and gain central insights into the operating mode and business divisions of an insurance company.

Lernziele:

Die Studierenden

  • können die theoretischen Grundlagen anwenden sowie finanzielle wert- und risikoorientierte Steuerungskennzahlen berechnen und interpretieren;

  • berichten im Rahmen einer Präsentation über die in der Unternehmenssimulation als Vorstandsteam getroffenen strategischen und operativen Entscheidungen und bewerten und reflektieren diese kritisch;

  • entwickeln ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit von Teams;

  • entwickeln ihre Kompetenzen im Umgang mit Komplexität bei unternehmerischen Entscheidungen.

Learning objectives and skills:

The students

  • are able to apply theoretical knowledge on insurance and risk management as well as calculate and interpret financial risk- and value-oriented key figures;

  • report about and critically evaluate their decisions made on the management board during the business simulation;

  • develop their skills in collaborations within teams;

  • develop their skills in dealing with complex entrepreneurial decisions.

 
 
tbd.    N.N. 

Unternehmer und Unternehmen

 

Unternehmer und Unternehmen

Lecturer:
Sebastian Junge
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, Beginn wird rechtzeitig bekannt gegeben
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Zeitgleiche Video-Übertragung in den H1
to 25.1.2022
Fields of study:
PF WINF-BA 1
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie hierzu auch: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Dienstag

Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 1,5
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Tue8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Tue11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Tue11:30 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Tue16:45 - 18:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Tue18:30 - 20:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Donnerstag

Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 1,5, für Anfänger geeignet
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Thu8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Thu8:00 - 9:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Thu9:45 - 11:15LG 0.424 (92 Plätze)  Assistenten 
 
 
Thu11:30 - 13:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Thu11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Thu13:15 - 14:45LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Thu15:00 - 16:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Freitag

Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 1,5, für Anfänger geeignet
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Fri8:00 - 9:30LG 3.152/3 (62 Plätze)  Assistenten 
 
 
Fri8:00 - 9:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Fri13:15 - 14:45LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Fri13:15 - 14:45LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Mittwoch

Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 1,5, für Anfänger geeignet
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Wed8:00 - 9:30LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Wed15:00 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Wed18:30 - 20:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Übung Montag

Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 1,5, für Anfänger geeignet
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Mon9:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mon9:45 - 11:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mon11:30 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mon11:30 - 13:00LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mon13:15 - 14:45LG 0.424 (92 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mon16:45 - 18:15LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mon16:45 - 18:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 
 
Mon18:30 - 20:00LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
 

Unternehmer und Unternehmen - Videoübertragung [UuU]

Lecturer:
Sebastian Junge
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3,5
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/

 
 
Tue15:00 - 16:30LG H1 (446 Plätze)  Hungenberg, H. 

Versicherungs- und Risikomanagement

 

Seminar "Topics in Insurance and Risk Management"

Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Die Termine im WS 2021/2022 sind wie folgt:

Bewerbung: Für das Seminar ist eine Bewerbung per E-Mail an wiso-vwrm@fau.de von Montag, 20.09. bis spätestens Freitag, 15.10.2021, notwendig. Die Auswahl erfolgt auf Basis der Studienleistungen und des Lebenslaufs.

Einführungsveranstaltung: Dienstag, 19.10.2021, 10.30-11.15 Uhr im Raum 5.452 in Präsenz (voraussichtlich; ansonsten digital)

Präsentationen: Im Rahmen einer Blockveranstaltung, voraussichtlich am Mittwoch, 22.12.2021, 09.00-12.00 Uhr im Raum 5.430 in Präsenz (voraussichtlich, ansonsten digital. Genaue Termine folgen).

Für das Seminar wird die vorherige erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Versicherungs- und Risikomanagement" empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf studOn - bitte melden Sie sich dort an - oder auf unserer Homepage unter https://www.vwrm.rw.fau.de/studium-lehre/

Contents:
Megatrends wie der demographische Wandel, neue Mobilitätskonzepte, die zunehmende Digitalisierung sowie Nachhaltigkeitsentwicklungen u.a. mit Blick auf den Klimawandel, bedeuten für Versicherungsunternehmen neue Chancen und Herausforderungen. In diesem Seminar analysieren, erarbeiten, präsentieren und diskutieren die Studierenden Auswirkungen von ausgewählten Megatrends auf die Versicherungswirtschaft mit Fokus auf strategische Chancen und Risiken.

Lernziele:
Die Studierenden

  • erarbeiten und strukturieren durch eigenständige Recherche strategische Chancen und Risiken, die sich aus ausgewählten Megatrends für Versicherer ergeben können;

  • sie berücksichtigen dabei auch Inhalte von Forschungsarbeiten in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften im Bereich Versicherungswirtschaft und Risikomanagement und erläutern diese im Rahmen einer Präsentation;

  • wenden ihre zuvor in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Rahmen der interaktiven Präsentation und Diskussion an;

  • geben Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsentation und der offenen Diskussion wertschätzendes Feedback.

Studien- und Prüfungsleistungen:
Präsentation

 
 
tbd.    N.N. 
 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder madeline.schubert@fau.de.

Die Übungstermine, Gruppe 1 (donnerstags), im WS 2021/2022 sind wie folgt (das Modul (Vorlesung und Übung) findet im Wintersemester 2021/2022 in verschiedenen Formaten (Online und Hybrid) statt. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in StudOn. Der Link für die VRM-Vorlesung und Übung ist Ihnen in StudOn hinterlegt. Zur Anmeldung in Zoom beachten Sie bitte den Leitfaden auf StudOn):

Do., 18.11. 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 1, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze) und 16:45 – 18:15 Uhr, Übung 2, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze)

Do., 25.11. 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 3, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze) und 16:45 – 18:15 Uhr, Übung 4, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze)

Do., 02.12. 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 5, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze) und 16:45 – 18:15 Uhr, Übung 6, Gruppe 1, PC Pool 0.422

Do., 09.12. 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 7, Gruppe 1, PC Pool 0.422 und 0.215 und 16:45 – 18:15 Uhr, Übung 8, Gruppe 1, PC Pool 0.422 und 0.215

Do., 16.12. 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 9, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze) und 16:45 – 18:15 Uhr, Übung 10, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze)

Do., 13.01. 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 11, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze) und 16:45 – 18:15 Uhr, Übung 12, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze)

Do., 20.01. 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 13, Gruppe 1, Raum LG 0.224 (98 Plätze)

Do., 27.01. 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 14, Gruppe 1 (Fragestunde), Raum LG 0.224 (98 Plätze)

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder madeline.schubert@fau.de.

Die Übungstermine, Gruppe 2 (freitags), im WS 2021/2022 sind wie folgt (das Modul (Vorlesung und Übung) findet im Wintersemester 2021/2022 in verschiedenen Formaten (Online und Hybrid) statt. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in StudOn. Der Link für die VRM-Vorlesung und Übung ist Ihnen in StudOn hinterlegt. Zur Anmeldung in Zoom beachten Sie bitte den Leitfaden auf StudOn):

Fr., 19.11. 13:15 – 14:45 Uhr, Übung 1, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze) und 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 2, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze)

Fr., 26.11. 13:15 – 14:45 Uhr, Übung 3, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze) und 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 4, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze)

Fr., 03.12. 13:15 – 14:45 Uhr, Übung 5, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze) und 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 6, Gruppe 2, PC Pool 0.422 + 0.215

Fr., 10.12. 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 7, Gruppe 2, PC Pool 0.422 + 0.215 und 16:45 – 18:15 Uhr, Übung 8, Gruppe 2, PC Pool 0.422 + 0.215

Fr., 17.12. 13:15 – 14:45 Uhr, Übung 9, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze) und 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 10, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze)

Fr., 14.01. 13:15 – 14:45 Uhr, Übung 11, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze) und 15:00 – 16:30 Uhr, Übung 12, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze)

Fr., 21.01. 13:15 – 14:45 Uhr, Übung 13, Gruppe 2, Raum LG 3.152/3 (62 Plätze)

Fr., 28.01. 13:15 – 14:45 Uhr, Übung 14, Gruppe 2 (Fragestunde), Raum LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikomanagement

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 17.11.2021, single appointment on 24.11.2021, single appointment on 1.12.2021, single appointment on 8.12.2021, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
starting 17.11.2021
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder madeline.schubert@fau.de.

Die Vorlesungstermine im WS 2021/2022 sind wie folgt (das Modul (Vorlesung und Übung) findet im Wintersemester 2021/22 in verschiedenen Formaten (Online und Hybrid) statt. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in StudOn. Zudem wird die Vorlesung begleitet durch Gastvorträge. Der Link für die VRM-Vorlesung und Übung ist Ihnen in StudOn hinterlegt. Zur Anmeldung in Zoom beachten Sie bitte den Leitfaden auf StudOn.):

Mi., 17.11. 13:15 – 14:45 Uhr, (Online/GfK-Hörsaal H3), Vorlesung (Prof. Eckert)
Mi., 24.11. 13:15 – 14:45 Uhr, (Online/GfK-Hörsaal H3), 15:00 – 16:30 Uhr, (Online/BISSANTZ Hörsaal H6), Vorlesung (Prof. Eckert)
Mi., 01.12. 13:15 – 14:45 Uhr, (Online/GfK-Hörsaal H3), 15:00 – 16:30 Uhr, (Online/BISSANTZ Hörsaal H6), Vorlesung (Prof. Eckert)
Mi., 08.12. 13:15 – 14:45 Uhr, (Online/GfK-Hörsaal H3), 15:00 – 16:30 Uhr, (Online/BISSANTZ Hörsaal H6), Vorlesung (Prof. Eckert)
Mi., 15.12. 13:15 – 14:45 Uhr, (Online mit Aufzeichnung), 15:00 –16:30 Uhr (Online mit Aufzeichnung), Vorlesung (Prof. Gatzert)
Mi., 22.12. 13:15 – 14:45 Uhr, (Online mit Aufzeichnung), 15:00 –16:30 Uhr (Online mit Aufzeichnung), Vorlesung (Prof. Gatzert)
Mi., 12.01. 13:15 – 14:45 Uhr, (Online mit Aufzeichnung), 15:00 –16:30 Uhr (Online mit Aufzeichnun), Vorlesung (Prof. Gatzert)
Mi., 26.01. 13:15 – 14:45 Uhr, (Online), Virtueller Gastvortrag von Ernst & Young GmbH WPG zum Thema „InsurTechs“
Mi., 02.02. 13:15 – 14:45 Uhr, (Online), Virtueller Gastvortrag von mazars GmbH & Co. KG zum Thema „Aktuelle Herausforderungen der Versicherungsbranche und Auswirkungen auf die Governance“
Mi., 09.02. 13:15 – 14:45 Uhr, (GfK-Hörsaal H3), optionaler Zusatztermin (ggf. Gastvortrag)

Contents:
  • Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor
  • Grundlagen des Versicherungsmanagements

  • Hauptgrößen des Versicherungsgeschäfts: Beschreibung ausgewählter Versicherungszweige und –produkte, Prämien, Risikokosten, Rückversicherung

  • Risikomanagement – Vorgehen: Aufgabe und Begrifflichkeiten (Sicherheit, Unsicherheit, Risiko), Risikoebenen, Risikoquellen, Risikoidentifikation, Risikomessung, Risikobewertung (Erwartungsnutzen- und Marktwertkonzept), Rationalität des Risikomanagements

  • Methoden des Risikomanagements: Risikokontrolle und Risikofinanzierung (u.a. Versicherung, Derivate, Alternativer Risikotransfer)

  • Rechtliche Rahmenbedingungen in Versicherungsunternehmen: Solvency II, VVG

Lernziele:

Die Studierenden

  • erlernen die Grundlagen und Hauptgrößen des Versicherungsgeschäfts;

  • erlernen das Vorgehen und Methoden im Risikomanagement;

  • erlernen traditionelle und moderne Methoden des Risikotransfers;

  • erlernen Kenngrößen für die Identifikation, Messung und Bewertung von Risiken;

  • beurteilen und hinterfragen die Methoden und Kenngrößen;

  • wenden die theoretischen Kenntnisse auf relevante Fragestellungen an;

  • setzen die theoretischen Kenntnisse zur Risikomessung selbstständig im Rahmen einer Monte-Carlo Simulation in Excel um;

  • können das regulatorische Umfeld von Versicherungsunternehmen einschätzen.

Versicherungswesen

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Seminar, 2 cred.h, Termine n.V.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Die Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Veranstaltung des Lst. Wirtschaftsprivatrecht

Lecturer:
David Bartlitz
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, room tbd
Bei der Veranstaltung handelt es sich um Einzeltermine.

WIN-Projektwoche

 

WIN-Projektwoche

Lecturers:
Michael Amberg, Assistenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur für Wirtschaftsinformatik (BSc)
Dates:
Weitere Infos auf https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/bachelor/win-projektwoche/
Fields of study:
PF WINF-BA 1

Wirtschaftspolitisches Seminar

 

Wirtschaftspolitisches Seminar (Bachelor) [Wipo]

Lecturers:
Johannes Rincke, David Hardt
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 3.12.2021, 9:00 - 17:00, FG 3.023 (14 Plätze)

Wirtschaft und Staat

 

Wirtschaft und Staat [Wirtschaft und Staat (Ü)]

Lecturers:
Maximilian Pöhnlein, Annalisa Tassi, Anne Maria Kesselring
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Tue, 18:30 - 20:00, room tbd
Wed, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mon, 11:30 - 13:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
single appointment on 3.11.2021, 11:30 - 13:15, LG H1 (446 Plätze)
Voraussichtlich 4 Parallelgruppen. Die Übung beginnt ab dem 25.10.2021. Weitere Informationen folgen in der ersten Vorlesung am Mi, 20.10.2021.
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6

 

Wirtschaft und Staat [Wirtschaft und Staat (V)]

Lecturer:
Thiess Büttner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Teilmodule (Büttner, Wrede): je 2SWS á 2,5 ECTS. Gesamtklausur am Semesterende
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Wed, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn der 20.10.2021 ist. Die Vorlesung findet im im Hörsaal H4 statt.
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Mathematik, UMV, Mikro- und Makroökonomie sind hilfreich
Contents:
Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit der Staatstätigkeit in der Marktwirtschaft.
Teil I der Vorlesung behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst wird das Referenzmodell einer perfekten Wettbewerbswirtschaft eingeführt. Auf dieser Grundlage werden dann zentrale Fehlentwicklungen der Marktwirtschaft berücksichtigt wie Wettbewerbsverzerrungen, das Fehlen öffentliche Güter, externe Effekte, unvollständige Märkte, Informationsprobleme und Marktrigiditäten. Wir diskutieren ob und wie staatliche Eingriffe geeignet sind, solche Fehlentwicklungen zu korrigieren. Schließlich setzen wir uns mit der Problematik der Gerechtigkeit und der Ungleichheit und den Implikationen für die Staatstätigkeit auseinander.
Teil II der Vorlesung behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Der öffentliche Willensbildungsprozesswird unter Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf Größe und Zusammensetzung des staatlichen Budgets analysiert. Anschließend wird die Umsetzung kollektiver Entscheidungen mittels staatlicher Bürokratie und alternativer Organisationsformen untersucht. Besondere Bedeutung wird der aus individuellen Interessen gespeisten Einflussnahme auf Gesetzgebung und Verwaltungshandeln (Lobbyismus, Rent-Seeking) beigemessen.
Recommended literature:
Wigger, B.U., Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2.Auflage, 2006; Blankart, C. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7.Auflage, 2008
Keywords:
WuS, WUS, Wirtschaft, Staat

 

Klausureinsicht WuS

Lecturer:
Anne Maria Kesselring
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 9:30 - 11:00, FG 0.015 (144 Plätze)

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

scientific research and writing for BA thesis

Lecturer:
Florian Diener
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Contents:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Keywords:
Kommunikationswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Sonstige Lehrveranstaltungen

 

Klausureinsicht vhb-Einführung in das Online-Marketing SS 21

Lecturer:
Assistenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 25.10.2021, 16:45 - 18:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Veranstaltung

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 30.11.2021, 11:30 - 15:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Forum V-Planspiel Versicherungen

 

Projektseminar Datengetriebene Anwendungsentwicklung [Projektseminar-WI]

Lecturers:
Kian Schmalenbach, David Horneber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 10
Dates:
Fri, 9:45 - 13:00, AEG 33.1.02
single appointment on 5.11.2021, 9:45 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Details zu Zeit und Ort werden rechtzeitig vor Beginn des Seminars auf der Lehrstuhlwebsite bekannt gegeben.
Fields of study:
WPF WINF-BA 4

Master-Studiengänge

 

Mediated Communication at the Work-Home Interface [SPKWI]

Lecturers:
Julius Klingelhöfer, Adrian Meier
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Media and communication technologies permeate our daily lives, both at work and at home. These technologies (e.g., social media, videochat, smartphones) promise workers personal yet efficient communication in teams. However, they also challenge organizational members to deal with constant interruptions, digital stress, cyberbullying, or fast-spreading gossip. Recent developments towards more “flexwork” or “mobile work” have added new demands and accelerated old ones: Office and information workers use new media technologies regularly and interchangeably for both work and non-work activities throughout the day. Workers are more than ever challenged to navigate the technologically blurred boundaries between office and home, personal and professional relationships, and work vs. leisure time.

In this seminar, we will engage with these issues at the intersection of media and organizational psychology, information systems, and communication research. Taking the employee perspective, we will acquire deep knowledge about the individual benefits and challenges resulting from mediated communication at the work-home interface. A particular focus will be on empirical research investigating the implications of digital communication technologies for employee productivity, performance, and well-being. By completing this seminar, participants will gain a deeper understanding of how technology, organization, and user psychology interact in our daily lives. The seminar aims to provide evidence-based practical insights for those interested in optimizing organizational communication processes, technology design, and employee well-being.

The seminar will be held in English (incl. presentations and discussions). The term paper can be written in either German or English.

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Labor Markets in the Knowledge Economy [LKE]

Lecturer:
Markus Nagler
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Tue, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Mon, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Beamer benötigt
Keywords:
labor markets, technology, labor demand, labor supply, labor economics

 

AI & Data in Business and Management

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Lydia Mammen, Christian Baccarella, Lukas Maier
Details:
Seminar, ECTS: 5, AI & Data in Business and Management mit Dr. Lydia Mammen
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Das Industrieseminar

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile, Fabian Brechtel
Details:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Das Innovationsseminar

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Krauss, Christian Baccarella, Lukas Maier
Details:
Seminar, ECTS: 5, Innovationsseminar mit Daniel Krauss
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Industrie

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Klaus Helmrich, Fabian Brechtel, Lars Friedrich
Details:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Klaus Helmrich
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Details:
Seminar
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Management von Industrie 4.0

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Johannes Veile, Fabian Brechtel
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

ONLINE: Forschungsseminar

Lecturer:
Christian Baccarella
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze), Zoom-Meeting
Update 16.11.2021: Findet derzeit nur online statt
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Organizational Creativity

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Oscar Pakos, Tobias Eismann, Lars Friedrich
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Wed, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
Die Fallstudie zur Vorlesung findet mittwochs, 16.45-18.15 Uhr an ausgewählten Terminen online statt.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Stategisches Innovationsmanagement

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Lars Friedrich
Details:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Dates:
to be determined

 

Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Roland Busch, Marc Rücker
Details:
Seminar, ECTS: 5, Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen mit Dr. Roland Busch
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Case Studies in International Management

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marc Oberhauser
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 16:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
starting 25.10.2021

 

Foundations of International Management I

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, Thu, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Foundations of International Management I (1 ECTS, Seminar)

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad, Tutoren
Details:
Seminar
Dates:
We offer a digital substitute for the seminar. The digital version of the online lecture will be available.

 

Foundations of International Management II - Seminar; MIBS-3720

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten, Tutoren
Details:
Seminar, For further information please see our homepage
Dates:
to be determined

 

IM-Seminare

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Infos auf der Homepage; Anmeldung über StudOn
Dates:
Wed, 16:30 - 22:00, LG 0.424 (92 Plätze)
starting 3.11.2021

 

IM-Seminare

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
Mon, Tue, Wed, Thu, 16:45 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

IM-Seminare IM S

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 18:15 - 22:00, room tbd

 

IM-Seminare Master

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad, Laura Kirste
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 18:15 - 21:00, room tbd
Keywords:
please see our homepage wiwi.im.rw.fau.de

 

IM-Seminare Master

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Praxisseminar
Dates:
Wed, 16:30 - 21:00, room tbd
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/
starting 27.10.2021

 

Internationales Management - PM

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Personalmanagement VL bzw. Foundations of International Management II

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 4, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls Internationales Management
Dates:
Thu, 13:00 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Übungstermine:

 

IM - Seminare

Lecturer:
Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
Mon, Tue, Tue, 16:45 - 22:00, room tbd
Thu, 18:15 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Wed, 16:45 - 22:00, LG 0.224 (98 Plätze)
diverse Termine s. Homepage

 

Praxisseminar

Lecturers:
Martina Steul-Fischer, Franziska Unger
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Contents:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Internet of Things and Industrial Service Systems (IOTISS) [IOTISS]

Lecturers:
Martin Matzner, Betreuer
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 21.10.2021, single appointment on 4.11.2021, single appointment on 11.11.2021, single appointment on 16.12.2021, single appointment on 3.2.2022, 15:30 - 17:00, AEG 33.1.02
Fields of study:
WPF IIS-MA 3

 

Journalismus und Pressefreiheit in Europa

Lecturer:
Susanne Merkle
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Die Gewährleistung der Pressefreiheit ist allgemeiner und übergeordneter Faktor für die Erfüllung der Funktionen des Journalismus in demokratischen Staaten. Die Situation und die Bedingungen der Medien allgemein und insbesondere unter Berücksichtigung des Kontextes, in dem Journalisten ihre Arbeit machen, sind auch die Grundlage für die Messung von Pressefreiheit. Verschiedene internationale Organisationen ermitteln jährlich Indizes der Pressefreiheit weltweit anhand bestimmter Kriterien, die Einfluss auf die journalistische Unabhängigkeit ausüben, wie etwa Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, journalistisches Arbeitsumfeld und Selbstzensur, rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Transparenz und Produktionsinfrastruktur.
Insgesamt ist die Pressefreiheit in den Staaten der Europäischen Union zwar von grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen geschützt. Allerdings gibt es in den meisten Ländern bei genauerer Betrachtung der zugrundeliegenden Kriterien einschränkende Faktoren, die die Presse- und Informationsfreiheit bedrohen. In die Beurteilungen fließen auch aktuelle Geschehnisse ein, die die Pressefreiheit gefährden, wie etwa Anzahl und Ausmaß von Übergriffen und Gewalttaten gegenüber Journalisten. Hier ist seit einigen Jahren ein Anstieg zu beobachten, insbesondere im Zuge des Aufkommens demokratiefeindlicher und populistischer Gruppierungen. Gleichzeitig führt die zunehmende Medienkonzentration dazu, dass immer weniger große Konzerne immer mehr auch spartenübergreifende Marktmacht in den Medien besitzen. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Meinungsvielfalt und die Unabhängigkeit der Journalisten in den Medienhäusern hat. Aber auch von staatlicher Seite gibt es in einigen EU-Mitgliedsländern zunehmend teils schwerwiegende Eingriffe in die Autonomie der Medien.
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Pressefreiheit, mit ihren legitimen und illegitimen Einschränkungen sowie mit den Kriterien, die zur Messung von Pressefreiheit durch verschiedene Nichtregierungsorganisationen herangezogen werden. Auf theoretischer Basis widmen sich Modelle des Vergleichs von Mediensystemen ebenfalls den Bedingungen der Medien und ihren Kontextfaktoren, so dass auch diese hier von Relevanz sind. Dies bildet zu Beginn des Semesters die Grundlage für den anschließenden Vergleich der aktuellen Bedingungen der Medien und des Journalismus verschiedener europäischer Staaten.
Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Lecturers:
Reimar Zeh, Julius Klingelhöfer, Susanne Merkle
Details:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Contents:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Seminar zur Bachelor-Masterarbeit (BMS)

Lecturers:
Bernd Fitzenberger, Leonie Wicht
Details:
Seminar, 2 cred.h, Given the current situation, presentations are conducted on an indivdual basis. Please contact your supervisor for arrangements
Dates:
Tue, 18:00 - 19:30, room tbd

 

Semiparametric Methods in Econometrics and Applications

Lecturers:
Bernd Fitzenberger, Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 27.10.2021, single appointment on 24.11.2021, single appointment on 1.12.2021, single appointment on 8.12.2021, single appointment on 19.1.2022, single appointment on 2.2.2022, 16:00 - 20:00, FG 3.023 (14 Plätze)
On the 22 December the lecture will take place via Zoom from 16:00 - 20:00

 

Brückenkurs Ökonometrie für Masterstudierende

Lecturer:
Matthias Collischon
Details:
Übung
Dates:
block seminar 4.10.2021-15.10.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 14:00 - 17:00, Zoom-Webinar
single appointment on 13.10.2021, single appointment on 14.10.2021, single appointment on 15.10.2021, 17:00 - 20:00, Zoom-Webinar

 

Oekonometrie [OEK]

Lecturer:
Erwin Winkler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5

 
 
Mon, Wed8:00 - 9:30FG 0.015 (144 Plätze)  Riphahn, R.T. 
 

Oekonometrie-Tutorium [OEK]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Tue, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Ökonometrie Softskills

Lecturer:
Johanna Muffert
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ausschließlich für Tutoren
Dates:
to be determined

 

Oekonometrie-Übung [OEK]

Lecturers:
Irakli Sauer, Anna Herget, Johanna Muffert
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Thu, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Thu, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt am 18.10.2021. Die PC Übungen finden wöchentlich im CIP Pool LG 0.215 statt. Weitere Informationen finden Sie in StudOn.

 

Panel- and Evaluation Methods [PEV]

Lecturer:
Regina T. Riphahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Wed, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt nach der Ökonometrie am 08.12.2021

 

Panel- and Evaluation Methods (PEV)-Übung

Lecturer:
Erwin Winkler
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 13.12.2021, single appointment on 10.1.2022, single appointment on 24.1.2022, single appointment on 7.2.2022, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Die Veranstaltung beginnt am 13.12.2021. Die PC Übungen finden am 20.12.2021, 17.01.2022, 31.01.2022 im CIP Pool LG 0.421 statt.

 

Panel- and Evaluation Methods-Tutorium

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Panel- and Evaluation Methods Softskills

Lecturer:
Erwin Winkler
Details:
Übung, 2 cred.h, ausschließlich für Tutoren
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, room tbd

 

International Technology Management Research Seminar [ITMRS]

Lecturers:
Peter M. Bican, und Mitarbeiter/innen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de
Dates:
Im Wintersemester 2020/21 wird das ITMRS online abgehalten. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze auf unserer Webseite: https://www.tm.rw.fau.de/lehre/master/international-technology-management/
Fields of study:
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3

 

Master Thesis Seminar (Masterseminar) [LTM-MS]

Lecturers:
Peter M. Bican, Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h, This seminar is mandatory for all students writing their master thesis and WING students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management.
Dates:
Die Termine finden Sie auf StudOn!

 

Profiting from Ideas and Inventions: An Introduction to Intellectual Property Rights (vhb)

Lecturers:
Carsten C. Guderian, Peter M. Bican
Details:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Dates:
Online Course.
Fields of study:
WF WING-MA 1-3

 

Understanding and Mastering Case Studies in Technology and Entrepreneurship

Lecturers:
Peter M. Bican, und Mitarbeiter/innen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de
Dates:
Zeit und Ort der Veranstaltung werden in Kürze bekannt gegeben. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Fields of study:
WF WING-BA-IKS-ING-MG1 2

 

Empirische Arbeitsmarktforschung

Lecturer:
Marina Bonaccolto-Töpfer
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:00 - 13:00, room tbd

 

Klausureinsichtnahme Makroökonomie

Lecturer:
Dozenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 21.10.2021, 15:00 - 18:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Blockseminar Angewandte Empirische Gesundheitsökonomie

Lecturer:
Harald Tauchmann
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 28.1.2022, 9:00 - 17:00, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Arbeitsrecht für Master - mündliche Prüfung

Lecturer:
Andreas Beulmann
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 5.10.2021, 10:00 - 14:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende

Lecturer:
Andreas Beulmann
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 15:00 - 17:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Beginn: 2. Vorlesungswoche

Master in Labor Market and Human Resources

 

Arbeitsmarktökonomie (Master)

Lecturer:
Claus Schnabel
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Lecturer:
Claus Schnabel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Seminar findet im Raum 4.154 statt
Dates:
single appointment on 4.8.2021, 9:00 - 16:00, room tbd

Compulsory Courses

 

Arbeitsmarkt und Haushalt (Arbeitsmarkt und Haushalt) [Arbeitsmarkt und Haushalt]

Lecturer:
Brigitte Schels
Details:
Masterseminar
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, room tbd

 

Online: Personalpsychologie

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 9.11.2021, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
single appointment on 1.12.2021, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Online: Übung zur Personalpsychologie: Resilienz im Arbeitskontext

Lecturers:
Michael Ziegler, Karen Döring
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 17.11.2021, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
single appointment on 17.12.2021, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Führung

Lecturer:
Nathalie Galais
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 3.12.2021, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 1)

Lecturer:
Katharina Ebner
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.1.2022, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting
single appointment on 21.1.2022, 9:00 - 15:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie [Einführung Arbeitsmarktsoziologie (MAS)]

Lecturer:
Martin Abraham
Details:
Masterseminar, 3 cred.h, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Dates:
Wed, 15:00 - 17:15, FG 0.016 (44 Plätze)

 

STATA Brückenkurs [STATA Brückenkurs]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Masterseminar, Einzeltermin!
Dates:
to be determined

 

Übung zur Arbeitsmarktökonomie (Master)

Lecturer:
Marina Bonaccolto-Töpfer
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Options

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Lecturers:
Klaus Moser, Katharina Ebner
Details:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
single appointment on 11.2.2022, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Contents:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Online: Organisationspsychologie

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 8.11.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting

 

Online: Seminar zur Organisationspsychologie: Karriere in Organisationen - Eine Reflexion organisationaler Karriereförderung

Lecturer:
Katharina Ebner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 12.11.2021, 10:00 - 13:00, Zoom-Meeting
single appointment on 17.12.2021, 9:00 - 15:00, Zoom-Meeting

 

Online: Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Lecturer:
Alice Hassel-Hintermaier
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 21.1.2022, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Online: Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Lecturer:
Klaus Richter
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 28.1.2022, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Projektseminar Wirtschaftspsychologie: Auswirkungen der Digitalisierung von Arbeitsplätzen

Lecturers:
Klaus Moser, George Luca
Details:
Projektseminar
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
single appointment on 26.10.2021, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
1. Termin (Vorbesprechung) am 26.10.21 findet als Zoom-Meeting statt, weitere Termine nach Vereinbarung (bitte Informationen auf StudOn beachten!)

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Digitalisierung der Arbeit

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 25.10.2021, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
single appointment on 26.11.2021, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung am 25.10.21, Blockveranstaltung am 26.11.21.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Lecturer:
Sophia Neudecker
Details:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 19.10.21. Weitere Termine nach Absprache.
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 14:00 - 14:30, Zoom-Meeting

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Lecturer:
Jana Putzke
Details:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 27.10.21. Weitere Termine nach Absprache.
Dates:
single appointment on 27.10.2021, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Lecturer:
Klaus Richter
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.11.2021, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Stressbewältigung

Lecturers:
Anna Pretscher, Karen Döring
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 3.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Lecturer:
George Luca
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 11.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Lecturer:
George Luca
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 18.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Lecturer:
Karsten Paul
Details:
Vorlesung, Klausurtermin (Präsenz): 13.01.22, Beginn: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H4
Dates:
single appointment on 13.1.2022, 18:30 - 20:30, LG H4 (814 Plätze)

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Lecturers:
Klaus Moser, Colin Roth
Details:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin (Präsenz): 07.02.2022, Beginn: 16:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H1.
Dates:
to be determined

 

Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen - Diversity [Diversity]

Lecturer:
Werner Widuckel
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, Modul A&P 6510
Dates:
single appointment on 5.11.2021, single appointment on 10.12.2021, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Seminar ist für Studierende folgender Master-Studiengänge anrechenbar:
  • Arbeitsmarkt und Personal

  • Management

  • Sozialökonomik

  • Wirtschaftspädagogik

Prüfungs-Nr. 65101 und 65102
Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über Studon.

Contents:
Das Management der individuellen Vielfalt signalisiert eine der notwendigen Veränderungen im Umgang mit Bedürfnissen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen. Hierbei kann es jedoch durch eine nur mangelhaft fundierte Auseinandersetzung mit einer gewachsenen Vielfalt an Bedürfnissen zur Verfestigung von Zuschreibungen und Stereotypen kommen, die zu Konflikten um Verhaltenserwartungen und Bedürfnissen werden. „Was macht uns gleich, was unterscheidet uns?" – dieser Frage soll in seinen Konsequenzen für Unternehmen und deren konkrete Handlungsanforderungen (z. B. Führung) nachgegangen werden. Hierbei wird neuere internationale Forschungsliteratur einbezogen, um vor dem Hintergrund unterschiedlicher Paradigmen, Bedürfnisse und Diversity zu reflektieren. Hierzu wird Forschungsliteratur herangezogen, die in der Diskussion, durch eine Präsentation (30%) und Hausarbeit (70%) behandelt werden soll.
Recommended literature:
G. Krell/H. Wächter (Hrsg.) (2006), Diversity Management - Impulse aus der Personalforschung, München und Mehring
G. Krell.u.a. (Hrsg.) (2011) Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden
R. Bendl u.a. (Hrsg.) (2012) Diversität und Diversitätsmanagement, Wien
T. Cox (2001) Creating a Multicultural Organization, San Francisco
R. Thomas (1991) Beyond Race and Gender, New York

Master of Science in Economics

 

Ökonomisches Seminar

Lecturers:
Regina T. Riphahn, Dozenten
Details:
Masterseminar, ECTS: 5
Dates:
to be determined

 

Master Seminar [MA SEM]

Lecturer:
Christian Merkl
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
wird bekanntgegeben

 

Advanced Mathematics for Economists

Lecturers:
Timm Oertel, Christian Biefel
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Advanced Mathematics for Economists

Lecturer:
Timm Oertel
Details:
Übung
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Economics of Climate Change (ECC) Exercise

Lecturer:
Jonas Egerer
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, room tbd
Fields of study:
WPF CEP-MA 1-3

 

Economics of Climate Change (ECC) Lecture

Lecturers:
Veronika Grimm, Jonas Egerer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, The lecture of winter term 2021/22 will be held online and in presence (hybrid). To join this lecture you must register for the StudOn-course „Economics of Climate Change" - https://www.studon.fau.de/crs4054532.html. A link to a video conference (zoom) will be provided on StudOn or sent by email. Further materials for studying are available on StudOn.
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
starting 27.10.2021
Fields of study:
WPF CEP-MA 1-3

 

Seminar Behavioral Economics 1

Lecturers:
Veronika Grimm, Xiaoyu Zhou, Assistenten
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Dates:
time tbd, Zoom-Meeting

 

Seminar zur Masterarbeit

Lecturers:
Veronika Grimm, Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h, Zeit und Raum n.V.
Dates:
to be determined

 

Seminar Energy Markets

Lecturer:
Gregor Zöttl
Details:
Seminar, 4 cred.h
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)

Compulsory Courses

 

Macroeconomics: Economic Growth [Macro Growth (L)]

Lecturer:
Boryana Madzharova
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
starting 25.10.2021
Prerequisites / Organisational information:
Keine speziellen Voraussetzungen
Contents:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wirtschaft über die Zeit, insbesondere mit dem Wirtschaftswachstum. In einem ersten Schritt betrachten wir den Umgang mit der Dynamik in der traditionellen Makroökonomik. Anschließend wird ein dynamischer Modellrahmen entwickelt in dem Haushalte, Unternehmen und Staat die erwartete zukünftige Situation in ihrer Entscheidung berücksichtigen. Dieser Modellrahmen wird für verschiedene Szenarien ausgewertet. So wird auf den Fall unbegrenzter Planungszeiträume ebenso eingegangen wie auf überlappende Generationen und auf die Rolle von Unsicherheit. Auch erfolgt eine Auseinandersetzung mit den empirischen Implikationen für das Verhalten von Firmen und Haushalten. Die Diskussion der empirischen Implikationen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mündet dann in eine Auseinandersetzung mit den Determinanten des Wachstums und der Rolle von Innovationen.
Recommended literature:
Barro, R.J., Sala-I-Martin, X. (2003): Economic Growth, 2. Auflage, MIT Press. Romer, D. (1996): Advanced Macroeconomics, 2.Auflage, Mc-Graw-Hill.
Keywords:
Makroökonomik 2, Makroökonomik II, Dynamische Makroökonomik, Makro2, Makro II, Makro 2

 

Macroeconomics: Economic Growth [Macro Growth (E)]

Lecturer:
Maximilian Pöhnlein
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
The date for the first tutorial will be announced in the first lecture.
Keywords:
Makro 2

 

Macroeconomics: Business Cycles [Makro I]

Lecturer:
Christian Merkl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Informationen zur Lehrveranstaltung unter: https://www.makro.rw.fau.de/files/2021/10/information-lectures.pdf
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Übung Macroeconomics: Business Cycles [Ü Makro I]

Lecturer:
Timo Sauerbier
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Computer Übung Macroeconomics: Business Cycles [PC Makro]

Lecturer:
Timo Sauerbier
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, room tbd
2 Gruppen, PC Pool, Ort: Raum 0.422

 

Exam Advanced Mathematics for Economists [MathEcon Exam]

Lecturer:
Timm Oertel
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 17.1.2022
single appointment on 17.1.2022, 8:00 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)

 

Micro Economics (Master) Exercise [MicroE]

Lecturer:
Katharina Adler
Details:
Übung
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

 

Micro Economics (Master) Lecture [MicroL]

Lecturer:
Johannes Rincke
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Nachklausur Advanced Mathematics for Economists [MathEcon Exam]

Lecturer:
Timm Oertel
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 22.4.2022, 9:00 - 11:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Game Theory

Lecturers:
Veronika Grimm, Xiaoyu Zhou
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 3, ECTS: 5, For information about hybrid format, see studon or contact via email
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Game Theory Übung

Lecturers:
Xiaoyu Zhou, Veronika Grimm
Details:
Übung, 2 cred.h, For information about hybrid format, see studon or contact via email
Dates:
Tue, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
starting 25.10.2021

 

Ü: Applied Econometrics (Online)

Lecturer:
Irina Simankova
Details:
Übung, Veranstaltung Online
Dates:
Wed, 16:45 - 18:15, room tbd
LG 0.422

 

VL: Applied Econometrics

Lecturer:
Harald Tauchmann
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)

Options

 

Empirical Environmental Economics

Lecturer:
Mario Liebensteiner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
For any information regarding this lecture, please have a look at StudOn.
starting 18.10.2021

 

Empirical Environmental Economics

Lecturer:
Mario Liebensteiner
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
For any information regarding this lecture, please have a look at StudOn.

 

Online: Einführung in das Genossenschaftswesen [VORL]

Lecturer:
Richard Reichel
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, Bitte treten Sie für aktuelle Informationen dem StudOn-Kurs bei.
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Keine/ab 4. Semester (Bachelor) Keine/ab 3. Semester (Master)
Contents:
Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform „Genossenschaft“ aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage…
  • die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen,

  • die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren,

  • die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform „e.G.“ gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen.

Recommended literature:
Kursspezifische Literatur

 

Semiparametric Methods in Econometrics and Applications

Lecturer:
Bernd Fitzenberger
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 9.2.2022, 16:30 - 19:00, FG 3.023 (14 Plätze)

 

Labor Market Policy [LMP]

Lecturer:
Gesine Stephan
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 29.10.2021, 12:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 21.1.2022, 12:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)
single appointment on 22.1.2022, 10:00 - 18:00, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Master- und Doktorandenseminar

Lecturer:
Thiess Büttner
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 13:15 - 14:45, room tbd

 

Seminar Public Economics [Sem PubEcon]

Lecturer:
Tobias Görbert
Details:
Seminar, 3 cred.h
Dates:
block seminar 13.1.2022-14.1.2022 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 9:00 - 17:00, LG 3.125 (12 Plätze)
single appointment on 13.1.2022, 13:00 - 17:00, LG 5.153 (24 Plätze), FG 1.036 (24 Plätze)
single appointment on 14.1.2022, 9:00 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Veranstaltung findet geblockt statt. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Preliminary meeting: Tuesday, 19.10.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, LG 5.153 (24 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Course is available. Please join the course on StudOn, where you will find all relevant information. The rooms listed here are not applicable for virtual classes.

 

Seminar zum Praktikumsmodul im DMSE Master [Praktikumsmodul]

Lecturer:
Boryana Madzharova
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bewerbungen bitte an den Lehrstuhl; mehr Infos zu Praktikum/Seminar finden Sie am Schwarzen Brett bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, room tbd
Keywords:
Praktikum DMSE, Volkswirtschaftliches Praktikum, Forschungsinstitute

 

Banking Supervision [Banking]

Lecturer:
Thomas Kick
Details:
Vorlesung
Dates:
to be determined

 

Labor Markets: A Macroeonomic Perspective [MacroLabor]

Lecturer:
Heiko Stüber
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bitte im StudOn anmelden!
Dates:
to be determined

 

MA VL Dynamic Discrete Choice (MA Econ) [V: MA Dynamic Discrete Choice]

Lecturer:
Andreas Mense
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Begins Oct. 19, 2021. This course is open to first and second year students in the Master of Science in Economics degree program. Pre-requisites: basic knowledge of econometrics (ordinary regression, logit/probit models, maximum likelihood principle).
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
ab 19.10.21
Keywords:
Master Economics Dynamic Discrete Choice Econometrics

 

Master und Doktorandenseminar [S1: MDS Sem]

Lecturers:
Matthias Wrede, Luisa Schneider
Details:
Seminar, Contact person: Luisa Schneider (luisa.schneider@fau.de)
Dates:
In WS 2021/22 the IWF MDS-Seminar will take place via Zoom.
starting 26.10.2021
Keywords:
MDS Seminar IWF

 

*ONLINE* Seminar Experimental Economics [ExpEcon]

Lecturer:
Johannes Rincke
Details:
Masterseminar
Dates:
single appointment on 16.12.2021, single appointment on 17.12.2021, 9:00 - 11:45, room tbd

 

Development Economics (Master) Exercise [E DevEcon]

Lecturer:
Lea Mayer
Details:
Übung
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, room tbd
Raum 0.429

 

Development Economics (Master) Lecture [DevEconL]

Lecturer:
Johannes Rincke
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Machine Learning: Applications in Economic Research

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Vorlesung mit Übung
Dates:
Tue, Thu, 10:00 - 13:00, Zoom-Meeting
to 12.11.2021

 

Seminar Behavioral Economics 2

Lecturers:
Veronika Grimm, Xiaoyu Zhou, Assistenten
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Dates:
time tbd, Zoom-Meeting

 

Seminar zur Experimentellen Wirtschaftsforschung

Lecturers:
Veronika Grimm, Michael Seebauer
Details:
Seminar, 4 cred.h, Seminar für Doktoranden sowie Master- und Diplomstudenten im Hauptstudium; verbindliche Anmeldung erforderlich, s. Homepage
Dates:
to be determined

 

Wirtschaftstheoretisches Seminar

Lecturers:
Veronika Grimm, Assistenten
Details:
Seminar, 4 cred.h, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Dates:
to be determined

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)

 

Hauptseminar Risk and Insurance

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 8:00 - 13:00, 15:00 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 2.11.2021, 8:00 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 2.11.2021, 13:00 - 18:00, LG 5.153 (24 Plätze)
single appointment on 3.11.2021, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de. Weitere Informationen und die Themen finden Sie auf StudOn.

Die Termine im WS 2021/2022 sind wie folgt:

  • Anmeldung per E-Mail: im Zeitraum 27.09.-17.10.2021 möglich (mit Notenspiegel) an wiso-vwrm@fau.de

  • Einführungsveranstaltung in Präsenz: 19.10.2021, 11.15-12.00 Uhr im Raum LG 0.423 (bitte melden Sie sich ebenfalls entsprechend bei studOn an)

  • Präsentationen (digital via Zoom): Mittwoch, 19.01.2022, 09.00-15.35

  • Abgabe der Seminararbeit: 11.02.2022

Contents:
Die Studierenden
  • können eigenständig ein forschungsbezogenes Projekt zu einer aktuellen wissenschaftlichen Fragestellung des Versicherungs- und Risikomanagements bearbeiten;

  • analysieren und reflektieren dabei aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft;

  • können die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse und Methoden anwenden und diese kritisch reflektieren;

  • erarbeiten sich dabei selbstständig neues Fachwissen auf dem neuesten Stand der Forschung sowie der praktischen Anwendungen;

  • können komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht präsentieren, in einer fachlichen Diskussion argumentativ vertreten und in einer schriftlichen Arbeit darlegen .

 

Klausur Asset Liability Management

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Prüfung
Dates:
Die Klausur wird im WS 2021/2022 vom Prüfungsamt organisiert.

 

Klausur Lebensversicherung

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Prüfung
Dates:
Die Klausur wird im WS 2021/2022 vom Prüfungsamt organisiert.

 

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte (Development and marketing of innovative insurance products)

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Praxisseminar, 4 cred.h, ECTS: 5, Master FACT, Master Marketing, Master Management, Master Wirtschaftsingenieurwesen und Master Internat. Information Systems
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder alina.salzberger@fau.de.

Termine für das WS 2021/2022 folgen (hybride Durchführung) (weitere Informationen siehe studOn):

Anmeldungen sind von 01.09.-15.10.2021 per E-Mail an wiso-vwrm@fau.de möglich (beschränkte Teilnehmerzahl – Auswahl auf Basis der Studienleistungen und des Lebenslaufs)

Kick-Off: 19.10.2021, 13.15-14.45 h im LG 4.154 (Präsenz)

1. Coaching-Termin: 29.10.2021, 13.15-15.30 h (MS Teams) (45 Min. je Gruppe)
1. Zwischenpräsentation: 19.11.2021, 13.15-14.45 h (MS Teams)

2. Coaching-Termin: 10.12.2021, 13.15-15.30 h (MS Teams) (45 Min. je Gruppe)
2. Zwischenpräsentation: 14.01.2022, 13.15-14.45 h (MS Teams)

Abschlusspräsentation: 04.02.2022, 11.30-13.00 h digital

Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten bis spätestens: 11.02.2022

Contents:
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing (Prof. Dr. Martina Steul-Fischer) und der Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement (Prof. Dr. Nadine Gatzert) bieten mit dem Praxispartner der NÜRNBERGER Versicherung im WS 2021/2022 das lehrstuhlübergreifende Praxisseminar an. Weitere Infos finden Sie unter: www.vwrm.rw.fau.de

Das interdisziplinäre Praxisseminar wird von dem Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement und dem Lehrstuhl für BWL, insb. Versicherungsmarketing sowie einem Praxispartner veranstaltet und vermittelt den Studierenden praxisnahe Kenntnisse zu (Produkt-) Entwicklungen und der Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten in Versicherungsunternehmen.

Lernziele:

Studierende können:

  • eigenständig innovative Versicherungsprodukte konzipieren

  • Risiken identifizieren und die Risikosituation bewerten

  • innovative Vermarktungskonzepte entwickeln

  • anhand einer Abschlusspräsentation wesentliche Inhalte vorstellen

 

R for Insurance and Finance

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs! Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder max.baer@fau.de.

Diese Lehrveranstaltung findet nicht im WS 2021/2022 statt. Termin für die Nachholklausur (voraussichtlich):

22.11.2021 von 08.00-12.00 Uhr im PC-Pool 0.422

Weitere Informationen siehe StudOn.

Contents:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse bei der Arbeit und im Umgang mit der Programmiersprache R im Bereich Insurance & Finance durch Anwendung auf die Risikoeinschätzung von Unternehmen sowie die computerbasierte Darstellung und Bewertung von komplexen Finanzinstrumenten. Inhalte umfassen zunächst eine Einführung in R, Monte-Carlo-Simulationen in R, statistische Methoden und Optimierung sowie die Umsetzung einer Fallstudie am Beispiel eines Versicherungsunternehmens.

 

Seminar

Lecturers:
N.N., Alexander Bohnert
Details:
Seminar, ECTS: 5, Workshop: 13. und 14.11.2017 ab 09:00. Präsentationen: 17.11.2017: Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. Nähere Informationen zum Workshop finden Sie auf studOn.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
"Workshop: A Personal Risk Management Perspective"
Prof. Patricia Born, Ph.D. Florida State University
Contents:
About the Workshop:
In this course we will focus on the fundamental objectives of personal risk management. Specifically, we will conduct an in-depth analysis of the risk transfer mechanisms used to protect against economic losses caused by health risks, death, disability, long-term healthcare needs, and excessive longevity.
The topics we will cover include consumption smoothing, saving and investing decisions, determination of insurance needs, the markets for personal insurance products, the use of life insurance by businesses, health care reform, long-term care insurance, disability insurance, and annuities.

Master’s degree programs: FACT, Economics, Industrial Engineering, Mathematics and Economics
Restricted number of participants
Prerequisites: Previous (Master) courses in insurance and finance
Exam: Presentation
Credits: 5 ECTS (Aktuelle Fragen aus FACT I/III
Application via e-mail including transcript of records (until October 23, 2017): alexander.bohnert@fau.de

 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs! Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder max.baer@fau.de.

Diese Lehrveranstaltung findet nicht im WS 2021/2022 statt.

Termin für die elektronische Nachholklausur:
22.11.2021 von 09.00-10.00 Uhr im PC-Pool 0.422

Weitere Informationen siehe StudOn.

Contents:
Das Seminar vermittelt fundierte und vertiefende Kenntnisse für den Einsatz des Tabellenkalkulationsprogramms Excel als Standardsoftware durch Anwendung auf die computergestützte Risikoeinschätzung und Bewertung von Unternehmen sowie verschiedenen komplexen Finanzinstrumenten. Hierzu werden ausgewählte Fragenstellungen und Themenblöcke aus dem Bereich Insurance & Finance behandelt. Inhalte der Fallstudien umfassen zunächst Grundlagen zu Excel und der Monte-Carlo-Simulation. Vertiefend wird dann u.a. auf Risikomaße, die Modellierung des Aktienmarktes, die Erstellung von Risiko-Rendite-Profilen von Fonds, Derivaten, Financial Engineering, Optionsbewertung (Binomialbaum, Black-Scholes-Formel, Greeks, Volatility Smile) sowie die Maximum-Likelihood-Methode eingegangen.

 

Übung Asset Liability Management

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
single appointment on 12.11.2021, 13:15 - 16:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs! Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder madeline.schubert@fau.de.

Diese Übung findet nicht im WS 2021/2022 statt.

Stattdessen: Wiederholungsstunde am 12.11.2021 / 13.15-16.30 Uhr im Raum 3.152/3

Ansprechpartnerin: madeline.schubert@fau.de

 

Übung Lebensversicherung

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs! Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder max.baer@fau.de.

Diese Übung findet nicht im WS 2021/2022 statt.

Stattdessen: Wiederholungsstunde am 21.01.2022 von 09.00-12.00 Uhr (digital via Zoom - weitere Informationen siehe StudOn)

Ansprechpartner: max.baer@fau.de

Weitere Informationen siehe StudOn.

Contents:
  • Einführung in den Lebensversicherungsmarkt
  • Darstellung von klassischen und innovativen Lebensversicherungsprodukten (und den darin enthaltenen impliziten Optionen)

  • Versicherungsmathematische Aspekte: Bestimmung von Prämien und Deckungsrückstellungen auf Basis der typischen aktuariellen Rechnungsgrundlagen (Zins, Sterbetafeln)

  • Analyse und Bewertung von Fondsprodukten mit Garantien

  • Absicherung von Garantien in Fondsprodukten mit Kapitalanlagestrategien (u.a. Constant Proportion Portfolio Insurance)

 

Introduction to European Competition Law

Lecturer:
Jochen Hoffmann
Details:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockveranstaltung
Dates:
to be determined

 

Islamic finance and banking

Lecturer:
Hatem Elliesie
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ob die Veranstaltung in Präsenz oder online stattfindet, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Dates:
single appointment on 5.2.2022, single appointment on 11.2.2022, 10:00 - 16:00, JDC R 1.282
Preliminary meeting: Friday, 19.11.2021, 16:30 - 18:00 Uhr, JDC R 2.282
Fields of study:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
Contents:
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorbesprechung am 19.11.2021 und einem Blockseminar am 5.2. und 11.2.2022.

Compulsory Courses

 

ONLINE: Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (MA) [KUST VL]

Lecturer:
Hendrik Scholz
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

ONLINE: Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Lecturer:
Maximilian Glück
Details:
Übung
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Controlling and Reporting [CAR]

Lecturers:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 8:00 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Konzernrechnungslegung (Master / Übung)

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
starting 25.10.2021
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Konzernrechnungslegung (Master / Vorlesung)

Lecturer:
Klaus Henselmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Steuerliche Gewinnermittlung

Lecturer:
Frank Hechtner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, 5 ECTS-Credits zusammen mit der Übung
Dates:
Tue, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Nach aktueller Lage kann noch nicht abschließend geklärt werden, inwieweit die VL vor Ort stattfindet oder hybrid abgehalten wird.
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen werden über den entsprechenden StudOn-Kurs bereitgestellt. Dieser ist ab dem 01.10.2021 verfügbar, https://www.studon.fau.de/crs4070083.html .

 

Übung Steuerliche Gewinnermittlung

Lecturer:
Sophia Maier
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Thu, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Genaue Termine und Räumlichkeiten siehe unten.
from 3.11.2021 to 3.2.2022
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs! Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder moritz.hanika@fau.de

Die Übungstermine, Gruppe 1 (mittwochs ab 03.11.), Gruppe 2 (donnerstags ab 11.11.) und Gruppe 3 (donnerstags ab 18.11.), für das WS 2021/2022 sind wie folgt (weitere Informationene siehe auch StudOn):

Mittwoch, 03.11.2021, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 1 (Gruppe 1), Raum 0.142
Donnerstag, 11.11.2021, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 1 (Gruppe 2), Raum 0.144
Donnerstag, 18.11.2021, 09:45 - 11:15 Uhr Übung 1 (Gruppe 3), Raum 0.144

Mittwoch, 17.11.2021, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 2 (Gruppe 1), Raum 0.142
Donnerstag, 25.11.2021, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 2 (Gruppe 2), Raum 0.144
Donnerstag, 02.12.2021, 09:45 - 11:15 Uhr Übung 2 (Gruppe 3), Raum 0.144

Mittwoch, 01.12.2021, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 3 (Gruppe 1), Raum 0.142
Donnerstag, 02.12.2021, 13:15 - 14:45 Uhr Übung 3 (Gruppe 3), LG H3
Donnerstag, 09.12.2021, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 3 (Gruppe 2), Raum 0.144

Mittwoch, 15.12.2021, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 4 (Gruppe 1), Raum 0.142
Donnerstag, 16.12.2021, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 4 (Gruppe 2+3), Raum 0.144

Mittwoch, 12.01.2022, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 5 (Gruppe 1), Raum 0.142
Donnerstag, 13.01.2022, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 5 (Gruppe 2+3), Raum 0.144

Mittwoch, 19.01.2022, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 6 (Gruppe 1), Raum 0.142
Donnerstag, 20.01.2022, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 6 (Gruppe 2+3), Raum 0.144

Mittwoch, 26.01.2022, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 7 (Gruppe 1), Raum 0.142
Donnerstag, 27.01.2022, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 7 (Gruppe 2+3), Raum 0.144

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikotheorie

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Genaue Termine und Räumlichkeiten siehe unten.
from 28.10.2021 to 10.2.2022
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs! Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder moritz.hanika@fau.de

Die Vorlesungstermine im WS 2021/2022 sind jeweils donnerstags von 13.15-14.45 Uhr an folgenden Terminen (weitere Informationen siehe StudOn):

28.10.2021: Vorlesung: Einführungsveranstaltung: GFK-Hörsaal H3
04.11.2021: Online-Gastvortrag via Zoom: Dr. Armin Zitzmann, Vorstandsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherung und Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken, „Nachhaltigkeit und Unternehmenssteuerung in Einklang bringen“
11.11.2021: Online-Vorlesung via Zoom
25.11.2021: Vorlesung: GFK-Hörsaal H3
09.12.2021: Vorlesung: GFK-Hörsaal H3
13.01.2022: Online-Gastvortrag via Zoom: Stefan Hiendlmeier (Partner und Leiter Versicherungen bei Horváth & Partner), Titel: Performance Management bei Versicherungen
20.01.2022: Vorlesung: GFK-Hörsaal H3
03.02.2022: Vorlesung: GFK-Hörsaal H3

Contents:
Einführend: Entscheidung bei Sicherheit, Unsicherheit, Risiko; Risikomessung, Risikowahrnehmung, Risikobeeinflussung (Vorgehen und Methoden); Risikobewertung am Beispiel der Versicherungsnachfrage (individuell und aus Unternehmenssicht); Risikobewertung am Beispiel des Versicherungsangebots (Risikotheorie, Schadenprozessmodellierung, Insurance-CAPM); Problematik der Informationsasymmetrien (Adverse Selektion, Moral Hazard); Enterprise Risk Management (Bedeutung und Rahmenwerke, Risikostrategie, Risikoidentifikation und -bewertung, Governance, Risikokultur); Emerging Risks

Options

 

User experience in a business context [UXB]

Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 5
WPF WING-MA 1-3
Keywords:
user experience, information systems, UXB

 
 
Thu16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00LG 5.154 (30 Plätze)  Haag, S. 
 

ONLINE: Finanz- & Bankmanagement Übung

Lecturer:
Erik Mirschberger
Details:
Übung
Dates:
block seminar 18.1.2022-1.2.2022 Tue, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 8.2.2022, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

ONLINE: Finanz- & Bankmanagement (MA) [FiBama VL]

Lecturer:
Hendrik Scholz
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, Master-FACT
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

ONLINE: Hauptseminar Finance

Lecturers:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Details:
Vorlesung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

ONLINE: Workshop Capital Markets Research

Lecturers:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Details:
Hauptseminar
Dates:
Siehe Homepage für Zeit- und Raumplanung
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
WF DSME 1-4

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

Klausurenkurs CAR [KK CAR]

Lecturers:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller
Details:
Klausurenkurs
Dates:
Die Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs CBD [KK CBD]

Lecturers:
Christof Neunsinger, Dominik Zink
Details:
Klausurenkurs, Weitere Informationen auf StudOn
Dates:
single appointment on 7.2.2022, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)

 

Klausurenkurs CBS [KK CBS]

Lecturers:
Jonas Albers, Sebastian Gaschler
Details:
Klausurenkurs
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, room tbd
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs Controlling Investment Controlling [KK CIC]

Lecturer:
Lena Pager
Details:
Klausurenkurs
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, room tbd
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Präsentation Projektarbeiten

Lecturers:
Thomas M. Fischer, Alle Assistenten
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
to be determined

 

Praxisseminar Challenges in Business Management (2)

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Vorlesung
Dates:
to be determined

 

Praxisseminar Challenges in Business Management Stage B [CBM]

Lecturers:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Seminar Empirische Forschung im Controlling [EmpForsch]

Lecturers:
Thomas M. Fischer, Christof Neunsinger, Lena Pager
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 3.2.2022, 13:30 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Strategisches Kostenmanagement [SKM]

Lecturers:
Thomas M. Fischer, Alexander Sasse
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
single appointment on 12.11.2021, single appointment on 3.12.2021, 8:30 - 16:00, LG 0.142 (98 Plätze)
single appointment on 14.1.2022

 

Fallstudienseminar "Auditing"

Lecturer:
Michael J. Munkert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 15:00 - 20:00, Zoom-Webinar
starting 25.10.2021

 

Hauptseminar Auditing

Lecturers:
Klaus Henselmann, Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Dates:
to be determined

 

Prüfungstechnik (Master)

Lecturer:
Peter Bömelburg
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 16:45 - 20:00, Zoom-Meeting

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master / Übung)

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 18:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
starting 25.10.2021

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master / Vorlesung)

Lecturer:
Klaus Henselmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, room tbd

 

Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Lecturer:
Frank Hechtner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Die Veranstaltung findet teilweise im Block statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Modul Steuerliche Gewinnermittlung muss absolviert worden sein. Es wird ferner empfohlen, dass bereits weitere Module aus der Vertiefung im Bereich der Steuerlehre belegt wurden.
Inwieweit die Veranstaltung in Teilen vor Ort abgehalten werden kann, ist derzeit unklar. Dies wird gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen und erörtert.
Contents:
Studierende haben sich für eine Teilnahme an der Veranstaltung zu bewerben. Bitte senden Sie hierzu unter dem Betreff "Bewerbung Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre WS 2021/2022" eine Bewerbung per E-Mail an frank.hechtner@fau.de. Fügen Sie dieser einen aktuellen Auszug ihrer bestandenen Leistungen aus dem Masterstudium bei. Bewerbungen können bis zum 03.10.2021 vorgenommen werden.

 

Steuerbilanzen

Lecturer:
Frank Hechtner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Tue, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen werden über den entsprechenden StudOn-Kurs bereitgestellt. Dieser ist ab dem 01.10.2021 verfügbar, https://www.studon.fau.de/crs4073378.html .

 

Tutorium Steuerbilanzen

Lecturer:
Jessica Kander
Details:
Tutorium, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Thu, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Tutorium Steuerliche Gewinnermittlung

Lecturer:
Lukas Schmidt
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Wed, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Übung Steuerbilanzen

Lecturer:
Jessica Kander
Details:
Übung
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Innovating Sustainability at Uvex - A joint Project Seminar [SEM]

Lecturers:
Markus Beckmann, Lena Ries, Francisco Layrisse
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Ab 2. Studiensemester
Contents:
The seminar provides content on the basics of sustainability management in research and practice. In close cooperation with our company partner Uvex, current challenges for sustainability within the company are identified and proposed solutions are developed. The first sessions serve to give an interactive introduction to the topic of sustainability and to harmonize the different levels of knowledge of students from different disciplines. Students will learn different concepts and tools of sustainability management. Thus, the seminar aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across corporate functions to address sustainability issues. After a theoretical introduction, students will get familiar with the current sustainability issues at Uvex across the Triple Bottom Line dimensions. These projects focus on topics such as circular economy, sustainability communication or blockchain. The second part of the seminar aims at putting the theoretical knowledge into practice. To do so, students will work in project teams to find a practical solution to the sustainability issue identified at Uvex in cooperative coordination with the supervisors of the seminar. A midterm presentation gives the students the opportunity to receive feedback and iterate on their ideas. At the end of the seminar, there will be a final presentation and students prepare a documentation of their learning journey.
Recommended literature:
All necessary materials will be provided via StudOn

 

Planspiel: Unternehmen wert- und risikoorientiert steuern

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Veranstaltung und der Prüfung keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei (Anmeldezeitraum: 13.09.-29.10.2021). Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder philipp.reichel@fau.de.

Die Termine im WS 2021/2022 sind wie folgt:

• Einführungsveranstaltung wird als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt
• Durchführung am 02.11.2021/10-18 h (Raum 0.423 / 4.435 / 5.430 / 5.452) und am 03.11.2021/09-18 h (Raum 0.423 / 4.435 / 5.430 / 5.452)
• Abgabe der Präsentation: 22.11.2021 bis 12:00 Uhr
• Präsentationstermin: 23.11.2021 von 9:30 bis 12:00 Uhr (Raum 0.423)
• E-Klausur: 07.12.2021 um 15:30 Uhr am Campus Regensburger Straße (EWF), Raum CRS 1.042
• (Ausnahmefall: Abgabe Hausarbeit: spätestens 02.03.2022)

Contents:
Im Rahmen des Planspiels
  • steuern die Studierenden als Vorstandsteams in Gruppen einen Versicherungskonzern mit Lebens- und Schadensversicherung wert- und risikoorientiert

  • mit Fokus auf Entscheidungen bzgl. dem Produkt-Mix, Marketing und Absatz, Kapitalanlagen sowie Anforderungen an das Risikomanagement

  • über mehrere Geschäftsjahre (computergestützte Unternehmenssimulation mit stochastischem ökonomischen Szenariogenerator)

  • im Spannungsfeld von Wachstum, Profitabilität und Sicherheit

  • unter Beachtung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen

  • mit sich dynamisch verändernden Rahmenbedingungen, starken Interaktionen des Unternehmens mit seiner Umwelt und komplexen Zusammenhängen innerhalb des Unternehmens.

Einführend werden dazu die strategischen Zielgrößen von Unternehmen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken und –chancen (ESG: environmental, social, governance), Steuerungsmöglichkeiten eines Versicherungskonzerns mit Lebens- und Schadensversicherung sowie Finanz- und Versicherungskennzahlen aus der wert- und risikoorientierten Steuerung vorgestellt.
Im Rahmen des Planspiels wenden die Studierenden die theoretischen Grundlagen an, berücksichtigen Elemente der Corporate Governance und Unternehmenskultur zur Förderung des nachhaltigen Unternehmenserfolgs und entwickeln ihre Kompetenzen im Umgang mit komplexen unternehmerischen Entscheidungen sowie in der Zusammenarbeit von Teams.

 

Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung findet nicht im WS 2021/2022 statt.

 

Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft

Lecturer:
David Bartlitz
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
single appointment on 10.12.2021, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
single appointment on 5.2.2022, 10:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
single appointment on 12.2.2022, 9:00 - 15:00, FG 0.015 (144 Plätze), FG 0.016 (44 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung ist eine Teilnahme an der Bachelorveranstaltung "Wirtschaftsprivatrecht (Recht II)" oder einer vergleichbaren Veranstaltung, in der die Grundlagen des Aktienrechts behandelt werden, sowie an der Masterveranstaltung "Rechtliche Grundlagen der Start up-Unternehmen".
Contents:
  • Einführung: Grundlagen des Aktienrechts
  • Der Weg in eine börsentaugliche Rechtsform (insbes. durch Umwandlung)

  • Der Börsengang: rechtliche Anforderungen und Haftungsrisiken

  • Das Sonderrecht börsennotierter Gesellschaften: Aktien- und kapitalmarktrechtliche Pflichten

  • Die börsennotierte AG als Ziel eines Übernahmeangebots

  • Going private: Squeeze-out, echtes und kaltes Delisting

Recommended literature:
Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2018

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis (Von der Jahresabschlussprüfung bis zum Squeeze-Out: Die Rolle des Wirtschaftsprüfers im Aktienrecht) (SQ-Modul)

Lecturers:
Barbara Albrecht, Frank Layher
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul FACT Master; Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
Dates:
single appointment on 4.2.2022, single appointment on 11.2.2022, 9:00 - 17:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Ob die Veranstaltung in Präsenz oder online stattfindet, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Contents:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden im FACT-­Master, die eine WP-­Anrechnung auf dem Gebiet „Wirtschaftsrecht“ anstreben und soll der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung dienen.

Hinweise:

• Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im FACT-Master.
• Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
• Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
• Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per Beitritt zur StudOn-Gruppe.
• Diese Anmeldung auf StudOn ersetzt nicht die Anmeldung über meinCampus!

 

Seminar Steuerrecht

Lecturer:
Roland Ismer
Details:
Seminar
Dates:
to be determined

 

Übung Steuerverfahrensrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, Beginn der Übung 13.10.2014 bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Dates:
Übungsplan bitte beachten!

 

Übung Umsatzsteuerrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

VL Steuerverfahrensrecht

Lecturer:
Roland Ismer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

VL Umsatzsteuerrecht

Lecturer:
Roland Ismer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
to be determined

Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG)

Compulsory Courses

 

Ambulantes Management I

Lecturer:
Nina Meszmer
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Kostenträger I

Lecturer:
Oliver Schöffski
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Krankenhausmanagement I

Lecturer:
Martin Schwandt
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

Masterseminar

Lecturers:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Details:
Hauptseminar
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, room tbd
Bitte sprechen Sie Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer für den in diesem Semester geltenden Modus direkt an.

 

Medizin

Lecturers:
Matthias Brem, Johannes Pauser
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Pharmamanagement I: Industrie

Lecturer:
Dominik Blunck
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Wed, 15:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Die Mittwochs-Termine finden in unregelmäßigen Abständen statt. Sie werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Ü: Gesundheitsökonomie I

Lecturer:
Franz Josef Zorzi
Details:
Übung, Beginn der Veranstaltung 11.11.21
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

VL: Gesundheitsökonomie I

Lecturer:
Harald Tauchmann
Details:
Vorlesung, Beginn 25.10.21
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)

Options

 

Aktuelle Themen des Gesundheitsmanagements (Praxisseminar)

Lecturers:
Oliver Schöffski, Nina Meszmer
Details:
Hauptseminar
Dates:
Mon, 18:30 - 20:00, Zoom-Meeting

 

Forschungsseminar

Lecturers:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Raum 4.123 auf Lehrstuhlebene

 

Gesundheitsökonomische Evaluationen II

Lecturer:
Oliver Schöffski
Details:
Seminar
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Krankenhausmanagement II

Lecturer:
Martin Schwandt
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Medical Technology Management

Lecturer:
Arthur Dubowicz
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 3.12.2021, single appointment on 10.12.2021, single appointment on 17.12.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die genannten Termine sind für Q&A-Sessions vorgesehen.

 

Medizinische Entscheidungsfindung für Ökonomen

Lecturer:
Thomas Fleischmann
Details:
Seminar, 3 cred.h
Dates:
single appointment on 25.11.2021, single appointment on 13.1.2022, single appointment on 27.1.2022, single appointment on 10.2.2022, 16:45 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Bitte informieren Sie über weitere Termine dieser Veranstaltung in der Kursbeschreibung auf der Lehrstuhl-Homepage.

 

Planspiel: Krankenhausmanagement

Lecturer:
Martin Schwandt
Details:
Hauptseminar
Dates:
to be determined

 

Versorgungsmanagement I

Lecturers:
Oliver Schöffski, und Mitarbeiter/innen
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 21.10.2021, single appointment on 16.12.2021, single appointment on 3.2.2022, 16:45 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Veranstaltung wird im Wintersemester von Frau Aretz und Frau Drach durchgeführt.

Master in International Business Studies (MIBS)

 

Foundations of International Management I - Seminar; MIBS-3710

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Seminar, For further information please see our homepage
Dates:
to be determined

 

Personnel Economics

Lecturer:
Regina T. Riphahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Dates:
Vorbesprechung zur Vorlesung im Sommersemester

 

Private law of international trade transactions

Lecturer:
Jochen Hoffmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, 2SWS + eine Blockveranstaltung
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 28.1.2022, 13:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)
single appointment on 29.1.2022, 9:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Contents:
Die Veranstaltung umfasst 2 SWS sowie eine Blockveranstaltung.
Die Anmeldung muss über StudON sowie mein Campus erfolgen.

Compulsory Courses

 

Global Operations Strategy

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Details:
Seminar, ECTS: 5, Please register via StudOn. If you don't have access yet, please contact marie-christin.schmidt@fau.de
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1
WPF MB-MA-IP 2

 

Vorlesung LS Holtbrügge

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 4
Dates:
Tue, 13:00 - 14:45, room tbd
Fields of study:
PF INF-NF-BWL ab 1

 

Ma-Vorl: Issues in International Political Economy (IPE)

Lecturers:
Christoph Moser, Stefan Suttner, und Mitarbeiter/innen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Die Klausur wird vom Prüfungsamt organisiert.
Prerequisites / Organisational information:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

 

MA-Vorl: Power, Order and Institutions in World Politics

Lecturer:
Gian Luca Gardini
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur MIBS! Termine tbd.
Dates:
Online über Zoom

 

Innovation and Leadership

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, credit: 5, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 5.11.2021, 16:00 - 19:00, LG 0.142 (98 Plätze)
single appointment on 17.12.2021, 11:30 - 14:45, Zoom-Meeting
single appointment on 21.1.2022, single appointment on 22.1.2022, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 1
Contents:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

Options

 

User experience in a business context [UXB]

Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 5
WPF WING-MA 1-3
Keywords:
user experience, information systems, UXB

 
 
Thu16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00LG 5.154 (30 Plätze)  Haag, S. 
 

Innovating Sustainability at Uvex - A joint Project Seminar [SEM]

Lecturers:
Markus Beckmann, Lena Ries, Francisco Layrisse
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Ab 2. Studiensemester
Contents:
The seminar provides content on the basics of sustainability management in research and practice. In close cooperation with our company partner Uvex, current challenges for sustainability within the company are identified and proposed solutions are developed. The first sessions serve to give an interactive introduction to the topic of sustainability and to harmonize the different levels of knowledge of students from different disciplines. Students will learn different concepts and tools of sustainability management. Thus, the seminar aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across corporate functions to address sustainability issues. After a theoretical introduction, students will get familiar with the current sustainability issues at Uvex across the Triple Bottom Line dimensions. These projects focus on topics such as circular economy, sustainability communication or blockchain. The second part of the seminar aims at putting the theoretical knowledge into practice. To do so, students will work in project teams to find a practical solution to the sustainability issue identified at Uvex in cooperative coordination with the supervisors of the seminar. A midterm presentation gives the students the opportunity to receive feedback and iterate on their ideas. At the end of the seminar, there will be a final presentation and students prepare a documentation of their learning journey.
Recommended literature:
All necessary materials will be provided via StudOn

 

Ma-Sem: Issues in Global Economic Governance

Lecturers:
Christoph Moser, Maximilian Fleig, und Mitarbeiter/innen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Dates:
single appointment on 22.10.2021, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
single appointment on 28.1.2022, single appointment on 29.1.2022, 9:00 - 18:00, room tbd
Bei dem Termin am 28.01.2022 handelt es sich um einen Ersatztermin - bitte vermerken Sie sich diesen auch im Kalender.
Prerequisites / Organisational information:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit. Beide Komponente müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden.

 

Ma-Sem: Issues in International Trade

Lecturers:
Christoph Moser, und Mitarbeiter/innen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Dates:
single appointment on 22.10.2021, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
single appointment on 5.2.2022, 9:00 - 18:00, room tbd
Blockveranstaltung, bitte Termine beachten!

 

Ma-Sem: Negotiation Skills

Lecturer:
Michael Bullinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur für MIBS!
Dates:
single appointment on 4.2.2022, single appointment on 5.2.2022, 8:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Blockveranstaltung, Termine folgen, sobald bekannt. Weitere Infos folgen auf Studon

 

International Finance

Lecturer:
Christian Merkl
Details:
Vorlesung, Informationen zur Lehrveranstaltung unter: https://www.makro.rw.fau.de/files/2021/10/information-lectures.pdf
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Übung zu International Finance [Übung International Finance]

Lecturer:
Benjamin Lochner
Details:
Übung
Dates:
single appointment on 10.1.2022, single appointment on 24.1.2022, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Computer sessions in LG 0.422: 08 November 2021, 22 November 2021 and 20 December 2021, group 1: 16.45-18.15h OR group 2: 18.30-20.00h

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)
Fri, 13:15 - 16:30, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Mon, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Mon, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze)
Wed, Thu, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
Thu, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Thu, Tue, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Mon, Wed, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Tue, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Wed, Thu, Tue, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Thu, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Wed, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Fri, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Fri, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Fri, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Mon, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Mon, Tue, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Wed, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Wed, Tue, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Wed, 16:45 - 18:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze), LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze)
Tue, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Mon, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Tue, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Thu, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Fri, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Wed, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Tue, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Lecturer:
Klaus Meßerschmidt
Details:
Vorlesung, credit: 2,5
Dates:
Tue, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

Master in International Information Systems

 

User experience in a business context [UXB]

Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 5
WPF WING-MA 1-3
Keywords:
user experience, information systems, UXB

 
 
Thu16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00LG 5.154 (30 Plätze)  Haag, S. 
 

Internet of Things and Industrial Services Seminar [IoTISS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Masterseminar
Dates:
Weitere Infos zum Veranstaltungsformat (Zoom/Teams/synchron/asynchron/Aufzeichnung) finden Sie auf unserer Website: https://www.is.rw.fau.de/
Fields of study:
WF IIS-MA 2
WPF MB-MA-IP2 2

 

Process Analytics [PA]

Lecturers:
Martin Matzner, Assistenten
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 3.11.2021, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Process Analytics

Lecturers:
Annina Ließmann, Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
starting 10.11.2021

 

Patenting for Innovation [PatentInno]

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Angela Roth, Tim Posselt, Assistenten
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, room tbd
Fields of study:
WF IIS-MA 3
Prerequisites / Organisational information:
[ Findet im WS 2020 statt / Is offered in winter term 2020 ]

+++++ IMPORTANT NOTICE: Due to the COVID-19 pandemic, this seminar will for the moment take place virtually without physical presence. A constant monitoring of the course website in the teaching section of our chair’s website (https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/) is essential, as important information on the registration process and initial course organisation will be communicated over this channel. +++++

Contents:
Intellectual Properties (IPs) in general and especially patents play an important role in innovation in any Hightech society. This topic is multi-faceted and can be accessed from different viewpoints: business, politics, legal framework, organization, etc. In this course, we will focus on:
  • the introduction to IPs and patents in general,

  • the role of IPs and patents in research, development and (open) innovation,

  • the patent exploitation through licensing contracts and patent pools,

  • the patent policies in the European Union, China and USA.

Learning objectives and skills
The students:
• learn to understand the role of patenting in the innovation process,
• gain deeper insights into the roles of IP in various types of businesses,
• study the differences of IP and patents in different regions and contexts (Asia, United States, Europe).

Recommended literature:
Literature will be announced and distributed in the first sessions.

 

Platform Strategies

Lecturers:
R Srinivasan, Angela Roth, Nina Lugmair, Kathrin M. Möslein
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
We invite you to refer to the website for the most current information: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/
from 12.11.2021 to 4.2.2022
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WF IIS-MA 2-3

Compulsory Courses

 

Introduction to Computer Science [IntroCS]

Lecturers:
Andreas Harth, Martin Matzner
Details:
Vorlesung, 6 cred.h, ECTS: 10
Dates:
single appointment on 20.10.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
single appointment on 6.12.2021, single appointment on 13.12.2021, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
single appointment on 30.3.2022, 8:00 - 18:00, AEG 33.1.02
Fields of study:
WPF IIS-MA 1

 

Introduction to Computer Science Section [IntroCS-SCT]

Lecturers:
Sebastian Dunzer, Daniel Schraudner
Details:
Übung
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
single appointment on 29.3.2022, 14:00 - 15:00, AEG 33.1.02
Fields of study:
WPF IIS-MA 1

 

Introduction to Computer Science Tutorium [IntroCS-TUT]

Details:
Tutorium, 2 cred.h
Fields of study:
WPF IIS-MA 1

 
 
Thu16:45 - 18:15Zoom-Meeting  Rosenberger, J.
Dunzer, S.
Tutoren
 
 
 
Fri8:00 - 9:30LG 0.141 (48 Plätze)  Stief, J.
Dunzer, S.
Tutoren
 

Managing Global Projects & Information Technology

 

Managing Global Projects [MGP]

Lecturers:
Michael Amberg, Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, room tbd
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-4

 

Managing Information Technology [MIT]

Lecturers:
Michael Amberg, Assistenten
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, room tbd
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
WPF IIS-MA 1-4

IT-enabled Innovation & Value Creation

 

Designing Technology

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Tim Posselt, Julius Kirschbaum, Patrick Meyer
Details:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Dates:
Mon, 13:15 - 16:30, Zoom-Meeting
More information on our website: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching
starting 25.10.2021
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
Contents:
The class covers social and technological aspects of innovation technologies. As a future core technology, the semantic web will serve as a basis for linking different types of technologies across the boundaries of socio-technical systems. The lecture will thus explore social, organizational theory and technical concepts around a semantic web as an innovation technology. Social and organizational theory will amongst others contain:
  • Systems theory, semiotics and communication theory,

  • Basics of open innovation, open research, interactive value creation and open evaluation,

  • Legal and societal aspects,

  • Aspects regarding organizational knowledge creation (e.g. sensemaking, practicing, frames of reference)

The technological aspect of the class will deal with:

  • Theory, Infrastructure and underlying technologies of the world wide web from web 1.0 to web 3.0

  • Web scripting and markup languages and associated design theory (e.g.: PHP, JavaScript, XHTML, XML, OWL, RDF, RDFa, CSS)

  • Thematic problems within publishing, filtering & selection and quality control

Interdisciplinary Business Seminar

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Lecturer:
Pavlina Kröckel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Virtual Kick-off: 22.10.2021 10:00 AM via Zoom
Fields of study:
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
Prerequisites / Organisational information:
This event will take place as planned in the winter semester 2021/2022.
For further information please visit our website.
Contents:
Content and goals of the course: Students solve case studies that are of high practical relevance for companies and organisations nowadays. Whenever possible, we assign topics that are currently important for our cooperation partners like adidas or REHAU. Students learn how to deliver an effective presentation and improve their academic writing skills. Course structure: Work will be done in groups of three to five students (depending on the number of students). Course is designed as a self-study mostly.

Options

 

Business Analytics: Case Studies [BACS]

Lecturers:
Patrick Zschech, Mathias Kraus, Gastredner
Details:
Vorlesung mit Übung, 5 cred.h, ECTS: 5
Dates:
time tbd, Zoom-Meeting
Weitere Infos zum Veranstaltungsformat (Zoom/Teams/synchron/asynchron/Aufzeichnung) finden Sie auf unserer Website.
Fields of study:
WPF IIS-MA ab 1
Keywords:
Business analytics, deep learning, machine learning, data science

 

Development of Deep Vision Systems [DEEPVIS]

Lecturers:
Patrick Zschech, Mathias Kraus, Gastredner
Details:
Vorlesung mit Übung, 5 cred.h, ECTS: 5
Dates:
time tbd, Zoom-Meeting
Weitere Infos zum Veranstaltungsformat (Zoom/Teams/synchron/asynchron/Aufzeichnung) finden Sie auf unserer Website.
Fields of study:
WPF IIS-MA ab 2
Keywords:
Computer vision, deep learning, machine learning, data science

 

Natural Language Processing for Business Analytics [NLP4BA]

Lecturers:
Mathias Kraus, Patrick Zschech, Nicolas Webersinke, Gastredner
Details:
Vorlesung mit Übung, 5 cred.h, ECTS: 5
Dates:
time tbd, Zoom-Meeting
Weitere Infos zum Veranstaltungsformat (Zoom/Teams/synchron/asynchron/Aufzeichnung) finden Sie auf unserer Website.
Fields of study:
WPF IIS-MA ab 1
Keywords:
Natural language processing, deep learning, machine learning, data science

 

Guest talk on Quality of Life in the Digital Age

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 29.10.2021, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
single appointment on 2.11.2021, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Designing Gamified Systems (@EELISA) [GamEU]

Lecturers:
Benedikt Morschheuser, Gastredner, Tutoren
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, This course has reserved places for international European EELISA students: https://eelisa.eu
Fields of study:
WF IIS-MA 1
WF IIS-MA 2
WF IIS-MA 3
WF IIS-MA 4
WF WING-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Contents:
Driven by the rising popularity of (video) games, technology, business and society are increasingly influenced and penetrated by games and trends of the gaming industry. One of the probably most important phenomena of this multi-faceted development is “gamification”, which addresses the use of design principles and features from games in information systems, process or service design.
Gamification’s popularity stems from the notion that games are a pinnacle form of hedonic information systems and thus are particularly effective in invoking intrinsic motivation and experiences such as autonomy, mastery, flow, immersion, relatedness and overall enjoyment. Across industries, marketers, designers and developers are thus using gamification as a design approach when engineering digital products and services with the purpose of inducing gameful experiences, influencing human motivation and even change behavior in various contexts.

This course

  • teaches the key concepts, design patterns, and approaches of motivational, hedonic (i.e. games and video games), social and gamified information systems.

  • offers deep insights into advanced concepts and theoretical foundations of game design, motivational psychology, and information system design.

  • introduces methods and frameworks for designing gamified systems and managing gamification projects.

  • discusses latest research findings and the potential impact of gamification on society, economy and everyday life.

Capstone Project:
The course is complemented with a practical project, where students in a team select and apply design methods & techniques in order to create a prototype of a gamified / hedonic information system. Within this project the students can apply knowledge and skills acquired in this lecture and their studies in a challenging context.

Tutorials:
The sessions are accompanied by tutorials, where students can learn the basics of developing games in Unity3D, as well as discuss current challenges in the implementation of their projects.

EELISA:
In the winter semester, this course is offered as part of the European Engineering Learning Innovation and Science Alliance (EELISA – https://eelisa.eu). Thus, we have reserved seats for EELISA students. The EELISA cooperation will give the lecture an even more international setting and allow FAU students to collaborate in their projects with interdisciplinary students from all over Europe. Further, the course will have an adapted scope, focussing on engineering and the gamification of fields, such as mobility, production, cities, logistics, and technologies.

Keywords:
Gamification, Interactive Information Systems, HCI, Customer Engagement, Social Computing, Hedonic Systems, Games, EELISA

 
 
Thu13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30Zoom-Meeting  Morschheuser, B.
Gastredner
 
 

Stud. Tutorium: Enterprise Knowledge Management mit tbd. [EKM]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Online-Tutorium
Dates:
Online-Tutorium
Fields of study:
WPF IIS-MA 3
WPF WINF-BA 5

Master in Management

 

Personalmanagement - Seminar; MIM-3030

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard, Tutoren
Details:
Seminar, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls Internationales Management
Dates:
to be determined

 

E-Learning-Raum

Lecturer:
Assistenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Wed, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Product Innovation Management in Emerging Markets (vhb)

Lecturer:
Rabab Saleh
Details:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Dates:
vhb online Course
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

Compulsory Courses

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Fallstudien und Projekte im Management III (Proseminar)

Lecturers:
Evi Hartmann, Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 28.10.2021, 16:30 - 18:00, LG 3.155 (24 Plätze)
single appointment on 29.10.2021, 13:00 - 15:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Produktions- & Supply Chain Management

Lecturer:
Evi Hartmann
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktions- & Supply Chain Management

Lecturer:
Evi Hartmann
Details:
Übung
Dates:
Tue, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills)

Lecturers:
Evi Hartmann, Annika Wohlleber
Details:
Seminar, 2 cred.h, credit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 28.10.2021, 10:00 - 15:00, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 19.11.2021, 10:00 - 17:00, LG 0.143 (42 Plätze)
single appointment on 30.11.2021, single appointment on 1.12.2021, 10:00 - 17:00, room tbd
single appointment on 18.1.2022, 8:00 - 11:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Advanced Theories and Methods in Strategy (Seminar zur Managementforschung)

Lecturer:
Assistenten
Details:
Hauptseminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/seminar-zur-managementforschung/ für weitere Informationen inkl. Bewerbungsprozess.

 

Business Strategy

Lecturer:
Sebastian Junge
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/business-strategy/

 

Cases zu Business Strategy

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung
Prerequisites / Organisational information:
Please see https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/business-strategy/ for further Information incl. registration.

 
 
Wed9:45 - 11:15LG 0.141 (48 Plätze)  Assistenten 
from 12.1.2022 to 26.1.2022
 
 
Wed9:45 - 11:15LG 0.224 (98 Plätze)  Assistenten 
from 12.1.2022 to 26.1.2022
 
 
Wed9:45 - 11:15LG 0.222/3 (94 Plätze)  Assistenten 
from 12.1.2022 to 26.1.2022
 

Finanzielle Grundlagen des Managements

Lecturer:
Sebastian Junge
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/finanzielle-grundlagen-des-managements/ für weitere Informationen.

 

Übung Finanzielle Grundlagen des Managements

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung
Prerequisites / Organisational information:
Sehen Sie https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/finanzielle-grundlagen-des-managements/ für weitere Informationen.

 
 
Mon11:30 - 13:00LG 0.143 (42 Plätze)  Assistenten 
 
 
Wed15:00 - 16:30LG 0.225 (44 Plätze)  Assistenten 
 

Innovating Sustainability at Uvex - A joint Project Seminar [SEM]

Lecturers:
Markus Beckmann, Lena Ries, Francisco Layrisse
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Ab 2. Studiensemester
Contents:
The seminar provides content on the basics of sustainability management in research and practice. In close cooperation with our company partner Uvex, current challenges for sustainability within the company are identified and proposed solutions are developed. The first sessions serve to give an interactive introduction to the topic of sustainability and to harmonize the different levels of knowledge of students from different disciplines. Students will learn different concepts and tools of sustainability management. Thus, the seminar aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across corporate functions to address sustainability issues. After a theoretical introduction, students will get familiar with the current sustainability issues at Uvex across the Triple Bottom Line dimensions. These projects focus on topics such as circular economy, sustainability communication or blockchain. The second part of the seminar aims at putting the theoretical knowledge into practice. To do so, students will work in project teams to find a practical solution to the sustainability issue identified at Uvex in cooperative coordination with the supervisors of the seminar. A midterm presentation gives the students the opportunity to receive feedback and iterate on their ideas. At the end of the seminar, there will be a final presentation and students prepare a documentation of their learning journey.
Recommended literature:
All necessary materials will be provided via StudOn

Options

 

User experience in a business context [UXB]

Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 5
WPF WING-MA 1-3
Keywords:
user experience, information systems, UXB

 
 
Thu16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00LG 5.154 (30 Plätze)  Haag, S. 
 

Businessplanseminar (Master)

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Lars Friedrich, Marc Rücker
Details:
Seminar, ECTS: 5, Blockveranstaltung
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

ONLINE: Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Schinke, Christian Baccarella
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Fri, 15:00 - 18:30, FG 0.016 (44 Plätze), Zoom-Meeting
Update 16.11.2021: Findet derzeit nur online statt
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Technology-based Service Innovation

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Gerhard, Michael Mertel
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Wed, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze), Zoom-Meeting
Update 22.11.2021: Findet momentan hybrid statt; bitte informieren Sie sich auf StudOn
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Controlling of Business Systems [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL]

Lecturers:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort.

Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:

  • Master in Management

  • Master in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Master in International Business

Contents:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 
 
single appointment on 3.2.202218:15 - 19:45LG H4 (814 Plätze), LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)  N.N. 
 

Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme (vhb-Kurs) [ITLD]

Details:
Vorlesung

 
 
single appointment on 8.2.202218:15 - 19:45LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze), LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)  Münch, Ch.
Gastredner
 
 

Logistik Consulting

Lecturers:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Details:
Vorlesung
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Wed9:45 - 11:15LG 0.225 (44 Plätze)  Hartmann, E. 
 

Logistik Consulting - Übung

Lecturer:
Evi Hartmann
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Management von Logistik- und SCM-Projekten (vhb-Kurs) [ML&SCMP]

Lecturers:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Dates:
single appointment on 10.2.2022, 18:15 - 19:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Contents:
Das Lehrangebot Management von Logistik- und SCM-Projekten vermittelt unter stetigem Logistikbezug die Grundlagen des Projektmanagements. Darüber hinaus werden die vier Logistik-Projekttypen aufgezeigt und zu jedem der Projekttypen typische Logistik- und SCM-Fragestellungen erläutert. Im Rahmen von Gastvorträgen werden reale Logistik- und SCM-Projekte von erfahrenen Projektmanagern präsentiert. Hierdurch werden vor allem logistikspezifische Besonderheiten demonstriert, vorhandene Barrieren thematisiert und geeignete Tools und Vorgehensweisen zur Umsetzung von Logistikprojekten vorgestellt. Im Rahmen der Übung wird das erlangte Wissen durch ausgewählte Readings vertieft und gefestigt. Die Bearbeitung von Fallstudien erlaubt es den Studierenden außerdem, ihr erlangtes Wissen direkt selbstständig anzuwenden. Hierfür werden Aufgaben zu verschiedensten Themen, wie z.B. Zieldefinition, Grobplanung und Festlegung von Hauptmeilensteinen, Machbarkeits- und Risikoanalyse, Strukturplanung und Aufwandsschätzung, Termin- und Ablaufplanung, Einsatzmittelplanung/ Kostenplanung und Projektauswertung gestellt.
  • Modul 1: Projektmanagement in der Logistik- und im SCM

  • Modul 2: Projektdefinition

  • Modul 3: Projektplanung

  • Modul 4: Projektdurchführung und -steuerung

  • Modul 5: Projektabschluss

  • Modul 6: Risikomanagement im Projektgeschäft

  • Modul 7: Soft Skills und Teamwork im Projektmanagement

  • Modul 8: Logistik-Optimierungsprojekt

  • Modul 9: Supply Chain-Optimierungsprojekt

  • Modul 10: Logistik-Gestaltungsprojekt

  • Modul 11: Supply Chain-Gestaltungsprojekt

 

Strategic Supply Management - ONLINE [SSM]

Lecturers:
Evi Hartmann, Gastredner, und Mitarbeiter/innen
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Wed, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 26.11.2021, 15:00 - 18:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie in StudOn!

 

Strategic Supply Management - ONLINE [SSM]

Lecturer:
Christopher Münch
Details:
Übung, ECTS: 5
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie in StudOn!
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis [SVTP]

Lecturers:
Evi Hartmann, Annika Wohlleber
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 4.11.2021, 10:00 - 15:00, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 12.11.2021, 13:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 26.11.2021, 8:00 - 13:00, Zoom-Meeting
single appointment on 7.12.2021, 8:30 - 12:00, Zoom-Meeting
single appointment on 25.1.2022, 8:00 - 11:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Advanced Sustainabiliy Management and Corporate Functions [VORL]

Lecturers:
Markus Beckmann, Francisco Layrisse
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Thu, 9:45 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Fields of study:
WPF MB-MA-IP 2
Prerequisites / Organisational information:
None/Starting from semester 2
Contents:
This lecture provides an advanced introduction into Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for businesses? What are key concepts of sustainability management?)
Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Recommended literature:
Readings will be provided via StudOn.

 

Online: Einführung in das Genossenschaftswesen [VORL]

Lecturer:
Richard Reichel
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, Bitte treten Sie für aktuelle Informationen dem StudOn-Kurs bei.
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Keine/ab 4. Semester (Bachelor) Keine/ab 3. Semester (Master)
Contents:
Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform „Genossenschaft“ aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage…
  • die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen,

  • die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren,

  • die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform „e.G.“ gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen.

Recommended literature:
Kursspezifische Literatur

Master in Marketing

 

Digitales Marketing ÜB

Lecturers:
Tobias Maiberger, David Schindler
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

Compulsory Courses

 

Marketing Seminar

Lecturer:
Nicole Koschate-Fischer
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Kick-Off (verpflichtend) am 18.10.21 um 16 Uhr in Raum LG 2.429. Weitere Termine werden im Kick-Off bekanntgegeben. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Marketing Seminar ÜB

Lecturers:
Nicole Koschate-Fischer, Assistenten
Details:
Übung, nur Fachstudium
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 
 
tbd.    Maiberger, T.
Schindler, D.
 
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Marktforschung: Datenanalyse

Lecturer:
Raimund Wildner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5,0
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
single appointment on 4.11.2021, single appointment on 11.11.2021, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de. Ab 18.11.21 findet die Veranstaltung im H6 statt.

 

Produkt- und Preismanagement

Lecturers:
Nicole Koschate-Fischer, Hannah Winkler von Mohrenfels
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, ONLINE per Zoom am 13.12.21
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Der Termin am 13.12.21 findet ONLINE per ZOOM statt. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Produkt- und Preismanagement ÜB

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

ONLINE: Übungen zum Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, Übung in 2 Parallelgruppen. Die genauen Termine werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.marketing.rw.fau.de; Veranstaltung vorläufig bis Weihnachten ONLINE geplant. Sie werden umgehend über StudOn informiert, sollten sich die Modalitäten ändern.
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Tue, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Übung in 2 Parallelgruppen
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

ONLINE: Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Lecturer:
Andreas Fürst
Details:
Vorlesung, Weitere Informationen und genaue Termine unter: www.marketing.rw.fau.de; Veranstaltung vorläufig bis Weihnachten ONLINE geplant. Sie werden umgehend über StudOn informiert, sollten sich die Modalitäten ändern.
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Marketing Theorie (Master)

Lecturer:
Martina Steul-Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
block seminar 19.10.2021-18.1.2022 Tue, 9:45 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 26.10.2021, single appointment on 16.11.2021, single appointment on 14.12.2021, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Die Vorlesung findet nach dem Inverted Classroom Prinzip statt. Präsenztermine sind: 26.10., 16.11., 14.12.2021, jeweils von 11:30 - 13:00 Uhr,

Options

 

Data Science

Lecturers:
Nicole Koschate-Fischer, Benedikt Mangold
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, ONLINE am 09.12. / 23.12.21

 
 
tbd.    Mangold, B. 
Die Vorlesung findet donnerstags von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr im CIP-Pool LG 0.422 statt (Ausnahme am 28.10.21: hier Raum LG 0.215). Die Termine am 09.12. und 23.12.21 finden ONLINE statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Digital Marketing

Lecturers:
David Schindler, Tobias Maiberger
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 27.10.2021, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Marktforschungsmanagement

Lecturer:
Klaus L. Wübbenhorst
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
block seminar 25.10.2021-22.11.2021 Mon, 16:45 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 25.10.2021, 16:45 - 20:00, LG 5.153 (24 Plätze)
single appointment on 8.11.2021, single appointment on 15.11.2021, single appointment on 22.11.2021, 16:45 - 20:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Praxisseminar "Data Visualization in Tableau"

Lecturers:
Nicole Koschate-Fischer, Andrea Pescher
Details:
Praxisseminar, ECTS: 5

 
 
tbd.    Pescher, A. 
Termine: 06.11.21 von 09:45 Uhr bis 18:30 Uhr, 13.11./27.11. und 18.12.21 von 09:45 Uhr bis 16:30 Uhr im CIP-Pool LG 0.421. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

User experience in a business context [UXB]

Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 5
WPF WING-MA 1-3
Keywords:
user experience, information systems, UXB

 
 
Thu16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00LG 5.154 (30 Plätze)  Haag, S. 
 

Veranstaltung Lehrstuhl für Marketing

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, Vorlesung, Blockveranstaltung im Januar/Februar; Aktuelle und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.marketing.rw.fau.de
Dates:
Fri, 11:30 - 18:00, room tbd
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Kundenmanagement (Master)

Lecturers:
Jochen Kossmann, Christian Oswald
Details:
Vorlesung mit Übung
Dates:
Fri, 8:00 - 11:15, Live-Stream
single appointment on 11.2.2022, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
single appointment on 1.4.2022, 9:00 - 11:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Vorlesungen finden an folgenden Terminen statt: 12.11., 26.11., 03.12., 10.12.2021, 14.01., 21.01.2022. Genaueres finden Sie auf StudOn (Passwort: Kundenbindung). Die Klausur ist für den 11.02.2022 geplant.
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Service Marketing (Master)

Lecturers:
Martina Steul-Fischer, Lisa-Marie Klopfer
Details:
Vorlesung, 4 cred.h
Dates:
single appointment on 26.10.2021, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
block seminar 25.1.2022-8.2.2022 Tue, 9:45 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Präsentationen finden am 25.1., 01.02. sowie 08.02.2022, jeweils von 9:45 - 13:00 Uhr per Zoom statt.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Advanced Sustainabiliy Management and Corporate Functions [VORL]

Lecturers:
Markus Beckmann, Francisco Layrisse
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Thu, 9:45 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Fields of study:
WPF MB-MA-IP 2
Prerequisites / Organisational information:
None/Starting from semester 2
Contents:
This lecture provides an advanced introduction into Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for businesses? What are key concepts of sustainability management?)
Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Recommended literature:
Readings will be provided via StudOn.

 

Innovating Sustainability at Uvex - A joint Project Seminar [SEM]

Lecturers:
Markus Beckmann, Lena Ries, Francisco Layrisse
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Ab 2. Studiensemester
Contents:
The seminar provides content on the basics of sustainability management in research and practice. In close cooperation with our company partner Uvex, current challenges for sustainability within the company are identified and proposed solutions are developed. The first sessions serve to give an interactive introduction to the topic of sustainability and to harmonize the different levels of knowledge of students from different disciplines. Students will learn different concepts and tools of sustainability management. Thus, the seminar aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across corporate functions to address sustainability issues. After a theoretical introduction, students will get familiar with the current sustainability issues at Uvex across the Triple Bottom Line dimensions. These projects focus on topics such as circular economy, sustainability communication or blockchain. The second part of the seminar aims at putting the theoretical knowledge into practice. To do so, students will work in project teams to find a practical solution to the sustainability issue identified at Uvex in cooperative coordination with the supervisors of the seminar. A midterm presentation gives the students the opportunity to receive feedback and iterate on their ideas. At the end of the seminar, there will be a final presentation and students prepare a documentation of their learning journey.
Recommended literature:
All necessary materials will be provided via StudOn

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenverhalten

Lecturer:
Jürgen Kirsch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 5.11.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
single appointment on 10.12.2021, 13:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechung am 05.11.21, Präsentationstermine am 10.12.21. Abgabe Erstversion: 23.12.21 Uhr, Abgabe Endversion: 21.01.22, 18.00 Uhr.
Prerequisites / Organisational information:
Abgabetermin Erstversion: 23.12.21, 18.00 Uhr. Abgabetermin Endversion: 21.01.22, 18.00 Uhr.

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Lecturer:
Christopher Verheyen
Details:
Theorieseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS). Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Dates:
single appointment on 29.10.2021, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
single appointment on 26.11.2021, single appointment on 27.11.2021, 10:00 - 17:00, Zoom-Meeting
29.10.21 = Vorbesprechung (Zoom) , 26./27.11.21 = Seminar (Präsenz)
Contents:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte aus dem Bereich des Konsumentenverhaltens zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund.
Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der ersten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben.
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit und Präsentation von ca. 15 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 12 Seiten). Abgabetermin für die Erstversion der Hausarbeit: 15.12.2021, 18:00 Uhr, für die Endversion: 12.01.2022, 18:00 Uhr.

 

Projektseminar Wirtschaftspsychologie: Auswirkungen der Digitalisierung von Arbeitsplätzen

Lecturers:
Klaus Moser, George Luca
Details:
Projektseminar
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
single appointment on 26.10.2021, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
1. Termin (Vorbesprechung) am 26.10.21 findet als Zoom-Meeting statt, weitere Termine nach Vereinbarung (bitte Informationen auf StudOn beachten!)

 

Digital Transformation Project (Master) [DTP]

Lecturers:
Angela Roth, Tim Posselt, Julius Kirschbaum
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Wed
Fields of study:
WPF IIS-MA 1

Master in Social Economics

 

Sozialökonomisches Projektseminar II

Lecturer:
Andreas Eberl
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, room tbd
CIP Pool Findelgasse 2.026

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft: Massenmediale Kommunikationsprozesse

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Dates:
Tue, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
single appointment on 8.2.2022, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • Für Masterstudiengang Sozialökonomik im Modul Allgemeine Kommunikationswissenschaft wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Contents:
Massenkommunikation ist für uns alltäglich, fast schon trivial. Daher neigen wir auch kaum dazu, die Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft zu hinterfragen, auch wenn wir vermuten, dass Medien wirken. (Massen)kommunikation ist ein Prozess, an dem mehrere Elemente beteiligt sind. In einem sehr einfachen Modell sind dies Kommunikator, Botschaft und Rezipient. Betrachten wir diesen Prozess und die Rahmenbindungen, in denen er stattfindet, erfahren wir viel über Arbeitsweise der Medien, aber auch über die Wirkung massenmedialer Kommunikation. Der Kommunikationsprozess steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung und gliedert sie. Wir werden betrachten, wie die Kommunikatoren massenmediale Botschaften erzeugen, wie diese verbreitet, unter welchen Bedingungen sie rezipiert werden und wie sie wirken.
Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Massenmedien in unserer Gesellschaft und sind in der Lage die behandelten Theorien und Befunde miteinander zu verknüpfen und auf neue Situationen zu übertragen.
Recommended literature:
McQuail, D. (2010). McQuail's mass communication theory (6. ed.). London: Sage.
Nabi, R. L., & Oliver, M. B. (2009). The SAGE handbook of media processes and effects. London: SAGE.
Keywords:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

Compulsory Courses

 

Kommunikationswissenschaftliches Projektseminar: Medien & Prokrastination im Homeoffice [KoWi Projekt]

Lecturers:
Adrian Meier, Christoph Adrian
Details:
Projektseminar, 4 cred.h, ECTS: 10, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Sozialökonomisches Projektseminar" im Pflichtbereich
  • Leistungsbeurteilung (5 ECTS): Projektbericht und Referat

 

Online: Einführung in das Genossenschaftswesen [VORL]

Lecturer:
Richard Reichel
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, Bitte treten Sie für aktuelle Informationen dem StudOn-Kurs bei.
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Keine/ab 4. Semester (Bachelor) Keine/ab 3. Semester (Master)
Contents:
Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform „Genossenschaft“ aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage…
  • die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen,

  • die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren,

  • die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform „e.G.“ gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen.

Recommended literature:
Kursspezifische Literatur

 

MA-Seminar [Seminar zur Masterarbeit]

Lecturers:
Martin Abraham, Tobias Wolbring
Details:
Masterseminar, Blockseminar
Dates:
single appointment on 3.11.2021, single appointment on 26.1.2022, 15:00 - 17:00, FG 3.023 (14 Plätze)

 

Online: Personalpsychologie

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 9.11.2021, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
single appointment on 1.12.2021, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Online: Übung zur Personalpsychologie: Resilienz im Arbeitskontext

Lecturers:
Michael Ziegler, Karen Döring
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 17.11.2021, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
single appointment on 17.12.2021, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Führung

Lecturer:
Nathalie Galais
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 3.12.2021, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 1)

Lecturer:
Katharina Ebner
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.1.2022, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting
single appointment on 21.1.2022, 9:00 - 15:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie [Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie - UE]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 15:00 - 17:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie [Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie : Soz.wiss. Arbeitsmarkttheorien]

Lecturer:
Hans Dietrich
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
gilt auch für Master in Arbeitsmarkt und Personal
Contents:
In der Veranstaltung werden grundlegende arbeitsmarkt-theoretische Ansätze und deren Weiterentwicklung am Beispiel aktueller theoretisch fundierter empirischer Studien zu Übergängen von Schule in Ausbildung und Beschäftigung sowie zum weiteren Erwerbsverlauf behandelt. Die Seminarteilnahme setzt die aktive Lektüre der ausgewählten Grundlagentexte (jeweils ein Text je Sitzung) voraus. Die Veranstaltung wird projektförmig organisiert. Demzufolge werden die Teilnehmenden schrittweise durch Kurzvorträge und Essay ein eigenes theoretisch relevantes und empirisch angemessenes Forschungsdesign zum Thema der Veranstaltung entwickeln und in einer abschließenden Seminararbeit ausarbeiten. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Kurzreferat (20%) und dessen Ausarbeitung zu einem Essay (30%) sowie der Anfertigung einer Seminararbeit (50%).

 

Sozialökonomisches Projektseminar II - Abraham [Sozialökonomisches Projektseminar II]

Lecturers:
Martin Abraham, Hanna Walch
Details:
Projektseminar
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Wed, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
single appointment on 2.2.2022, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)

 

MA V/SEM Mikroökonomie und Spieltheorie [V: MA Mikroökon SozÖk]

Lecturer:
Matthias Wrede
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Der Beitritt zum StudOn-Kurs "Mikroökonomie und Spieltheorie" ist ab sofort möglich. Wir bitten alle Teilnehmer/-innen bis zum 11.10.2021 beizutreten. Das Passwort erhalten Sie von Sebastian Ach (sebastian.ach@fau.de). Auf StudOn sind diverse Materialien zu Vorkenntnissen vorhanden. Auch finden Sie dort eine Umfrage zu Vorkenntnissen; bitte beteiligen Sie sich an dieser Umfrage bis zum 20.10.2021.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
starting 25.10.2021

 

MA Üb Mikroökonomie und Spieltheorie [Ü2: MA Mikroökon SozÖk]

Lecturer:
Sebastian Ach
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Übungen ab der 2. Vorlesungswoche
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
starting 28.10.2021

 

MA: Sozialökonomisches Projektseminar II [PJS1: MA Sozialökonomie]

Lecturers:
Matthias Wrede, Luisa Schneider
Details:
Projektseminar, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema im SS2021+WS2021/22: „Nutzung der Google Maps Places API zur Analyse sozialer Verhältniss
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)
single appointment on 13.12.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Findet im Monat Dezember 2021 ONLINE statt.
starting 25.10.2021

Options

 

Advanced Sustainabiliy Management and Corporate Functions [VORL]

Lecturers:
Markus Beckmann, Francisco Layrisse
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Thu, 9:45 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Fields of study:
WPF MB-MA-IP 2
Prerequisites / Organisational information:
None/Starting from semester 2
Contents:
This lecture provides an advanced introduction into Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for businesses? What are key concepts of sustainability management?)
Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Recommended literature:
Readings will be provided via StudOn.

 

Innovating Sustainability at Uvex - A joint Project Seminar [SEM]

Lecturers:
Markus Beckmann, Lena Ries, Francisco Layrisse
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Ab 2. Studiensemester
Contents:
The seminar provides content on the basics of sustainability management in research and practice. In close cooperation with our company partner Uvex, current challenges for sustainability within the company are identified and proposed solutions are developed. The first sessions serve to give an interactive introduction to the topic of sustainability and to harmonize the different levels of knowledge of students from different disciplines. Students will learn different concepts and tools of sustainability management. Thus, the seminar aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across corporate functions to address sustainability issues. After a theoretical introduction, students will get familiar with the current sustainability issues at Uvex across the Triple Bottom Line dimensions. These projects focus on topics such as circular economy, sustainability communication or blockchain. The second part of the seminar aims at putting the theoretical knowledge into practice. To do so, students will work in project teams to find a practical solution to the sustainability issue identified at Uvex in cooperative coordination with the supervisors of the seminar. A midterm presentation gives the students the opportunity to receive feedback and iterate on their ideas. At the end of the seminar, there will be a final presentation and students prepare a documentation of their learning journey.
Recommended literature:
All necessary materials will be provided via StudOn

 

Online: Einführung in das Genossenschaftswesen [VORL]

Lecturer:
Richard Reichel
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, Bitte treten Sie für aktuelle Informationen dem StudOn-Kurs bei.
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Keine/ab 4. Semester (Bachelor) Keine/ab 3. Semester (Master)
Contents:
Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform „Genossenschaft“ aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage…
  • die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen,

  • die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren,

  • die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform „e.G.“ gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen.

Recommended literature:
Kursspezifische Literatur

 

Seminar zur Bildungssoziologie [Seminar zur Bildungssoziologie]

Lecturer:
Edgar Treischl
Details:
Masterseminar
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Soziologische Forschungsprobleme - UE [Soziologische Forschungsprobleme - UE I]

Lecturers:
Martin Abraham, Brigitte Schels
Details:
Übung
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Soziologische Forschungsprobleme Seminar [Soziologische Forschungsprobleme]

Lecturers:
Martin Abraham, Brigitte Schels
Details:
Masterseminar, 3 cred.h, RAUMÄNDERUNG: Die Termine 15.11./22.11./29.11./13.12./20.12./10.1./17.1./24.1./07.2. finden in Raum LG 0.423 statt!
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Stata Brückenkurs

Lecturer:
Juliane Kühn
Details:
Grundkurs, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 15.10.2021, 9:00 - 17:00, room tbd

 

Strategische Kommunikation zwischen Wahllokal und Impfzentrum.  [STKOM]

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Strategische Kommunikation ist an Zielen der Kommunikatoren ausgerichtet. Es wird beabsichtigt, Wissen, Einstellung oder auch Verhalten im Sinne des Kommunizierenden zu beeinflussen. Bei Unternehmenskommunikation oder Werbung ist dies offensichtlich. Strategische Kommunikation findet aber auch in und durch die Massenmedien statt, den Medienpräsenz ist eine Machtressource. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern strategischer Kommunikation vor dem Hintergrund politischer Kommunikation und Gesundheitskommunikation befassen. Einerseits Parteien versuchen politische Parteien im Ringen um Wählerstimmen die Medienberichterstattung positiv zu beeinflussen, andererseits ist die Berichterstattung auch ein Ziel der Impfkampagne.
Recommended literature:
  • Donges, P. & Jarren, O. (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16572-7
  • Holtz-Bacha, C. (Hg.). (2019). Die (Massen-)Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2017. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6

  • Jun, U. & Niedermayer, O. (2020). Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017: Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29771-8

  • Korte, K..R. & Schoofs, J. (Hg.). (2019). Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8

  • Oswald, M. & Johann, M. (Hg.). (2018). Strategische politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Springer VS.

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Lecturers:
Klaus Moser, Katharina Ebner
Details:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
single appointment on 11.2.2022, 9:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Contents:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenverhalten

Lecturer:
Jürgen Kirsch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 5.11.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
single appointment on 10.12.2021, 13:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Vorbesprechung am 05.11.21, Präsentationstermine am 10.12.21. Abgabe Erstversion: 23.12.21 Uhr, Abgabe Endversion: 21.01.22, 18.00 Uhr.
Prerequisites / Organisational information:
Abgabetermin Erstversion: 23.12.21, 18.00 Uhr. Abgabetermin Endversion: 21.01.22, 18.00 Uhr.

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Lecturer:
Christopher Verheyen
Details:
Theorieseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS). Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Dates:
single appointment on 29.10.2021, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
single appointment on 26.11.2021, single appointment on 27.11.2021, 10:00 - 17:00, Zoom-Meeting
29.10.21 = Vorbesprechung (Zoom) , 26./27.11.21 = Seminar (Präsenz)
Contents:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte aus dem Bereich des Konsumentenverhaltens zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund.
Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der ersten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben.
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit und Präsentation von ca. 15 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 12 Seiten). Abgabetermin für die Erstversion der Hausarbeit: 15.12.2021, 18:00 Uhr, für die Endversion: 12.01.2022, 18:00 Uhr.

 

Online: Organisationspsychologie

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 8.11.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting

 

Online: Seminar zur Organisationspsychologie: Karriere in Organisationen - Eine Reflexion organisationaler Karriereförderung

Lecturer:
Katharina Ebner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 12.11.2021, 10:00 - 13:00, Zoom-Meeting
single appointment on 17.12.2021, 9:00 - 15:00, Zoom-Meeting

 

Online: Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Lecturer:
Alice Hassel-Hintermaier
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 21.1.2022, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Online: Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Lecturer:
Klaus Richter
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 28.1.2022, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Projektseminar Sozialökonomik II: Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung von Resilienz

Lecturers:
Michael Ziegler, Roman Soucek, Karen Döring
Details:
Projektseminar, 4 cred.h, Wichtiger Hinweis: Das Projektseminar findet über zwei Semester statt. Im ersten Semester (Sommersemester 2021) können 5 ECTS erworben werden, im darauffolgenden Semester (Wintersemester) 10 ECTS.
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Projektseminar Wirtschaftspsychologie: Auswirkungen der Digitalisierung von Arbeitsplätzen

Lecturers:
Klaus Moser, George Luca
Details:
Projektseminar
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
single appointment on 26.10.2021, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
1. Termin (Vorbesprechung) am 26.10.21 findet als Zoom-Meeting statt, weitere Termine nach Vereinbarung (bitte Informationen auf StudOn beachten!)

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Digitalisierung der Arbeit

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 25.10.2021, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
single appointment on 26.11.2021, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung am 25.10.21, Blockveranstaltung am 26.11.21.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Lecturer:
Sophia Neudecker
Details:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 19.10.21. Weitere Termine nach Absprache.
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 14:00 - 14:30, Zoom-Meeting

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Lecturer:
Jana Putzke
Details:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 27.10.21. Weitere Termine nach Absprache.
Dates:
single appointment on 27.10.2021, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Lecturer:
Klaus Richter
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.11.2021, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Stressbewältigung

Lecturers:
Anna Pretscher, Karen Döring
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 3.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Lecturer:
George Luca
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 11.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Lecturer:
George Luca
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 18.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Lecturer:
Karsten Paul
Details:
Vorlesung, Klausurtermin (Präsenz): 13.01.22, Beginn: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H4
Dates:
single appointment on 13.1.2022, 18:30 - 20:30, LG H4 (814 Plätze)

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Lecturers:
Klaus Moser, Colin Roth
Details:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin (Präsenz): 07.02.2022, Beginn: 16:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H1.
Dates:
to be determined

Master in Business Education

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - Präsenzblöcke Uni

Lecturer:
Karl Wilbers
Details:
Vorlesung, Einteilung zu den Präsenzblöcken nach vorheriger Anmeldung. Ankündigung der Anmeldung erfolgt per Mail
Dates:
single appointment on 18.11.2021, 8:00 - 11:15, 11:30 - 14:45, room tbd
single appointment on 19.11.2021, 8:00 - 11:15, 11:30 - 14:45, room tbd
single appointment on 16.12.2021, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
single appointment on 16.12.2021, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, room tbd
single appointment on 17.12.2021, 8:00 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 17.12.2021, 11:30 - 14:45, room tbd
single appointment on 3.2.2022, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
single appointment on 3.2.2022, 11:30 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 3.2.2022, 9:45 - 11:15, room tbd
single appointment on 4.2.2022, 8:00 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 4.2.2022, 11:30 - 14:45, room tbd
Raum 4.156, wenn in dem entsprechenden Zeitslot kein anderer Raum angegeben ist
Fields of study:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

 

Didaktik der Wirtschaftsinformatik

Lecturer:
Stefan Zollbrecht
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur für Studienrichtung II, Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Anmeldung: Bis zum (8.10) bei Herrn Zollbrecht: (StefanZollbrecht@gmx.net) anmelden
Dates:
single appointment on 27.10.2021, single appointment on 10.11.2021, single appointment on 17.11.2021, single appointment on 24.11.2021, single appointment on 1.12.2021, single appointment on 8.12.2021, single appointment on 15.12.2021, single appointment on 12.1.2022, single appointment on 19.1.2022, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)
single appointment on 26.1.2022, 15:00 - 17:00, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Fremdsprachendidaktik Englisch: Didaktik I

Lecturer:
Sonja Klier
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur für Master Wirtschaftspädagogik, Zweitfach Englisch, Anmeldung erforderlich über den Beitritt zum Studonkurs bis 12.10.21: https://www.studon.fau.de/crs4031738_join.html
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 8:00 - 9:30, room tbd
single appointment on 9.11.2021, single appointment on 16.11.2021, single appointment on 23.11.2021, single appointment on 14.12.2021, single appointment on 21.12.2021, single appointment on 18.1.2022, single appointment on 25.1.2022, 8:00 - 11:15, room tbd
Präsenzveranstaltung: Berufsschule 9, Wieselerstr. 3, Raum 102K

 

Kombi-Crash-Kurs

Lecturer:
Angela Hahn
Details:
Seminar, nur Fachstudium, für Auflagenstudierende und Zertifikat A
Dates:
single appointment on 22.10.2021, single appointment on 29.10.2021, 13:15 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 12.11.2021, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 19.11.2021, single appointment on 26.11.2021, single appointment on 3.12.2021, 13:15 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 17.12.2021, 13:15 - 15:30, LG H1 (446 Plätze)
Fields of study:
WF BPT-MA-M 1
WF BPT-MA-E 1

 

Schulpraktische Studien II

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, Einführungsveranstaltung bei Lehrbeauftragten, die nach einem vorlaufenden Anmeldeverfahren zugewiesen werden. Anmeldung 1.10.- 11.10., Formular siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Dates:
Treten Sie zusätzlich folgendem Studonkurs bei: https://www.studon.fau.de/crs4098690_join.html

 

Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch II

Lecturer:
Corinna Ehmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur für Zweitfach Berufssprache Deutsch; begrenzte Teilnehmerzahl, Studierende aus höheren Semestern haben Vorrang, Anmeldung bis 5.10.21 durch Beitritt zu folgendem Studonkurs: https://www.studon.fau.de/crs4031785_join.html
Dates:
single appointment on 19.10.2021, single appointment on 26.10.2021, single appointment on 2.11.2021, single appointment on 9.11.2021, single appointment on 16.11.2021, single appointment on 23.11.2021, single appointment on 30.11.2021, single appointment on 11.1.2022, single appointment on 18.1.2022, single appointment on 25.1.2022, single appointment on 1.2.2022, single appointment on 8.2.2022, 12:00 - 13:30, room tbd
Ort: B 4, Schönweißstraße 7, Nürnberg; Raum 117
Fields of study:
PF BPT-MA-BSD 1-3

 

Wahlseminar A1 Mi - Lernsituationen gestalten

Lecturer:
Stephan Leppert
Details:
Seminar, 2 cred.h, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: (6.10.21). Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Dates:
Wed, 13:15 - 16:30, room tbd
Raum 4.156, vierzehntägig geblockt, genaue Termine siehe Seminarleitfaden unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/ ; zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden

 

Wahlseminar A2 Do - Lernsituationen gestalten

Lecturer:
Stephan Leppert
Details:
Seminar, 2 cred.h, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: (6.10.21). Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Dates:
Thu, 13:15 - 16:30, room tbd
Raum 4.156, vierzehntägig, genaue Termine im Seminarleitfaden unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/ zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden

 

Wahlseminar C - Personalentwicklung

Lecturer:
Karl Wilbers
Details:
Seminar, 2 cred.h, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: (6.10.21). Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 18:30 - 20:00, room tbd
single appointment on 27.10.2021, single appointment on 28.10.2021, 9:00 - 16:30, room tbd
single appointment on 16.11.2021, 9:45 - 13:00, room tbd
single appointment on 19.11.2021, 9:00 - 17:00, room tbd
single appointment on 10.1.2022, 9:45 - 13:00, room tbd
per Zoom, Hinweise siehe Studonordner nach Zuteilung zum Seminar

 

Diversität, Sprache und Inklusion als Herausforderung für die berufliche Aus- und Weiterbildung

Lecturers:
Nicole Kimmelmann, Tamara Bruno
Details:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, Klausur: 11.2.22; Weitere Infos und eine Kursbeschreibung finden Sie auf StudOn
Dates:
Thu, 9:45 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Fri, 9:45 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 11.2.2022, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Einteilung der Studierenden in Gruppen nach Abschluss des Anmeldeverfahrens; ; konkrete Termin- und Gruppenübersicht siehe Kursbeschreibung

 

Wahlseminar B - Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Lecturers:
Nicole Kimmelmann, Tamara Bruno
Details:
Seminar, ECTS: 5, https://fau.zoom.us/; Anmeldung erfolgt über zentrales Anmeldeverfahren für die Wahlseminare (Frau Hahn); siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Wahlseminar D - Resilienz und Stressmanagement für den Lehrberuf

Lecturer:
Nicole Kimmelmann
Details:
Seminar, Anmeldung erfolgt über zentrales Anmeldeverfahren für die Wahlseminare (Frau Hahn); siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)

Compulsory Courses

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, credit: 3, Vorlesung 2 SWS + Übung 1 SWS
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Berufs- und wirtschaftspädagogische Didaktik I -MC-Test I

Lecturers:
Karl Wilbers, Johannes Seitle
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 23.11.2021, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Fields of study:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

 

Berufs- und wirtschaftspädagogische Didaktik I -MC-Test II

Lecturer:
Karl Wilbers
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 21.12.2021, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Fields of study:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

 

Berufs- und wirtschaftspädagogische Didaktik I -MC-Test III

Lecturer:
Karl Wilbers
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 8.2.2022, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Fields of study:
PF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M 1-3

Options

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

Advanced Sustainabiliy Management and Corporate Functions [VORL]

Lecturers:
Markus Beckmann, Francisco Layrisse
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Thu, 9:45 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Fields of study:
WPF MB-MA-IP 2
Prerequisites / Organisational information:
None/Starting from semester 2
Contents:
This lecture provides an advanced introduction into Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for businesses? What are key concepts of sustainability management?)
Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
Recommended literature:
Readings will be provided via StudOn.

 

Innovating Sustainability at Uvex - A joint Project Seminar [SEM]

Lecturers:
Markus Beckmann, Lena Ries, Francisco Layrisse
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Ab 2. Studiensemester
Contents:
The seminar provides content on the basics of sustainability management in research and practice. In close cooperation with our company partner Uvex, current challenges for sustainability within the company are identified and proposed solutions are developed. The first sessions serve to give an interactive introduction to the topic of sustainability and to harmonize the different levels of knowledge of students from different disciplines. Students will learn different concepts and tools of sustainability management. Thus, the seminar aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across corporate functions to address sustainability issues. After a theoretical introduction, students will get familiar with the current sustainability issues at Uvex across the Triple Bottom Line dimensions. These projects focus on topics such as circular economy, sustainability communication or blockchain. The second part of the seminar aims at putting the theoretical knowledge into practice. To do so, students will work in project teams to find a practical solution to the sustainability issue identified at Uvex in cooperative coordination with the supervisors of the seminar. A midterm presentation gives the students the opportunity to receive feedback and iterate on their ideas. At the end of the seminar, there will be a final presentation and students prepare a documentation of their learning journey.
Recommended literature:
All necessary materials will be provided via StudOn

 

Ma-Sem: Issues in Global Economic Governance

Lecturers:
Christoph Moser, Maximilian Fleig, und Mitarbeiter/innen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Dates:
single appointment on 22.10.2021, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
single appointment on 28.1.2022, single appointment on 29.1.2022, 9:00 - 18:00, room tbd
Bei dem Termin am 28.01.2022 handelt es sich um einen Ersatztermin - bitte vermerken Sie sich diesen auch im Kalender.
Prerequisites / Organisational information:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit. Beide Komponente müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden.

 

Ma-Vorl: Issues in International Political Economy (IPE)

Lecturers:
Christoph Moser, Stefan Suttner, und Mitarbeiter/innen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Die Klausur wird vom Prüfungsamt organisiert.
Prerequisites / Organisational information:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

 

Online: Organisationspsychologie

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
single appointment on 8.11.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting

 

Online: Personalpsychologie

Lecturer:
Klaus Moser
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 9.11.2021, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
single appointment on 1.12.2021, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Online: Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Lecturer:
Alice Hassel-Hintermaier
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 21.1.2022, 9:00 - 17:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Online: Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Lecturer:
Klaus Richter
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 28.1.2022, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Online: Übung zur Personalpsychologie: Resilienz im Arbeitskontext

Lecturers:
Michael Ziegler, Karen Döring
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 17.11.2021, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
single appointment on 17.12.2021, 9:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Lecturer:
Sophia Neudecker
Details:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 19.10.21. Weitere Termine nach Absprache.
Dates:
single appointment on 19.10.2021, 14:00 - 14:30, Zoom-Meeting

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Lecturer:
Jana Putzke
Details:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 27.10.21. Weitere Termine nach Absprache.
Dates:
single appointment on 27.10.2021, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Lecturer:
Klaus Richter
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.11.2021, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Organisationspsychologie: Stressbewältigung

Lecturers:
Anna Pretscher, Karen Döring
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 3.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Lecturer:
George Luca
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 11.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Lecturer:
George Luca
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 18.12.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Personalpsychologie: Führung

Lecturer:
Nathalie Galais
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 3.12.2021, 9:00 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 1)

Lecturer:
Katharina Ebner
Details:
Übung, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.1.2022, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting
single appointment on 21.1.2022, 9:00 - 15:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Lecturer:
Karsten Paul
Details:
Vorlesung, Klausurtermin (Präsenz): 13.01.22, Beginn: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H4
Dates:
single appointment on 13.1.2022, 18:30 - 20:30, LG H4 (814 Plätze)

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Lecturers:
Klaus Moser, Colin Roth
Details:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin (Präsenz): 07.02.2022, Beginn: 16:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H1.
Dates:
to be determined

Sprachlabor an der WiSo

Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen an der WiSo finden Sie ausgehend von den Hauptkapiteln (Seite auf der die Fakultäten aufgeführt sind) unter SPRACHENZENTRUM-Sprachkurse an der WiSo in Nürnberg.

sonstige Veranstaltungen

 

Doktoranden-Seminar

Lecturer:
Nicole Koschate-Fischer
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 11.10.2021, 11:00 - 12:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Einführung in das Online Marketing

Lecturers:
Nicole Koschate-Fischer, Jan H. Schumann
Details:
Vorlesung, ECTS: 5

 
 
tbd.    Schumann, J.H. 
Virtuelle Hochschule Bayern; Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Methoden des wissenschaftl. Arbeitens

Lecturer:
Alle Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben

 

5-Euro-Business [5EB]

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
Details:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
to be determined

 

BWL für Ingenieure I

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Marc Rücker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Frühstudium, Aufteilung: 2 SWS im WS, 2 SWS im SS
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, H11
Fields of study:
PF IP-BA 1
PF IP-BA-S 2
WPF MB-BA-FG17 3-6
WPF MB-MA-FG17 1-3
PF MB-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-ET 1
PF MWT-BA 5
PF IPM-MA 1-2
WPF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3

 

Kolloquium

Lecturer:
Evi Hartmann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Doktorandenseminar

Lecturer:
Martina Steul-Fischer
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
to be determined

 

Service Quality Engineering

Lecturer:
Julius Kirschbaum
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 7.12.2021, single appointment on 9.12.2021, single appointment on 11.12.2021, 9:00 - 16:00, AEG 33.1.02

 

Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Lecturer:
Martin Abraham
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 18:30 - 20:00, room tbd

 

Ba/Ma-Vorl: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik? [vhb-Kurs (Virtuelle Hochschule Bayerns)]

Lecturers:
Julia Herrmann, Jaime León González
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 5, E-Prüfung am 10.02.2022, Kursbearbeitung: 18.10.2021
Dates:
to be determined

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Lecturer:
Florian Diener
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich ++
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" als Schlüsselqualifikation
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar erfolgt über das Qualitätsforum (StudOn) und ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag

Contents:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Keywords:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 

Doktorandenseminar

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Seminar, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Doktorandenseminare via Zoom:

01.02.2022, 13.30 Uhr
02.02.2022, 11.00 Uhr

 

FinFACTS Doktorandenseminar

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Seminar
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Termine werden bekannt gegeben.

 

Ludwig Erhard Vorlesung

Lecturers:
Thiess Büttner, Veronika Grimm
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 16.11.2021, 18:15 - 20:30, LG H4 (814 Plätze)

 

Diplomandenseminar

Lecturers:
Veronika Grimm, Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h, Zeit und Raum n.V.
Dates:
to be determined

 

Doktorandenseminar Service Research

Lecturer:
Angela Roth
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
n.V.

 

Online: Infoveranstaltung Schwerpunktwahl im Bachelor: Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik

Lecturer:
Yvonne Schalek
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Findet online statt, Anmeldung und Zugang zur Veranstaltung über studon: https://www.studon.fau.de/crs4127776_join.html
Dates:
single appointment on 21.1.2022, 13:15 - 14:45, room tbd

 

Doktorandenseminar

Lecturer:
Gregor Zöttl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
to be determined

Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Finanzwissenschaft

 

Master and Doctoral students seminar

Lecturer:
Bernd Fitzenberger
Details:
Seminar, 3 cred.h
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting

 

Extremwertstatistik mit Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmärkten

Lecturer:
Johannes Stübinger
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, 18.03./24.03 - Klausur -Blockveranstaltung / Auch im Master Wirtschaftsmathematik wählbar
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung deren Termine in der Vorbesprechung abgestimmt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Dr. Stübinger unter Johannes.Stuebinger@fau.de an.

 

Nuremberg Research Seminar in Economics

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 17.11.2021, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
single appointment on 1.12.2021, 13:15 - 14:45, room tbd
single appointment on 12.1.2022, single appointment on 19.1.2022, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)

Betriebswirtschaftslehre

 

Fallstudienseminar Supply Chain Strategie

Lecturer:
Christoph Küffner
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 27.10.2021, single appointment on 3.11.2021, 13:00 - 15:00, LG 5.152 (24 Plätze)
single appointment on 1.12.2021, single appointment on 20.1.2022, 13:00 - 15:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Bachelor Thesis Seminar (Bachelorarbeitsseminar) [LTM-BS]

Lecturers:
Peter M. Bican, Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h, This seminar is mandatory for all students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management.
Dates:
Die Termine finden Sie auf StudOn!

Industriebetriebslehre

 

FAUnders Camp

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Klausurenkurs IBL

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Dates:
to be determined

 

Kolloquium zur Industriebetriebslehre

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Details:
Kolloquium
Dates:
to be determined

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Oscar Pakos
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

Internationale Wirtschaft

 

VL Europäisches Verfassungsrecht (Europarecht I)

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Dates:
to be determined

Logistik

 

Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung (Hauptseminar; 22310)

Lecturer:
Evi Hartmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, credit: 2, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
single appointment on 28.10.2021, 8:00 - 12:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Lecturer:
Assistenten
Details:
Vorlesung
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

Marketing

 

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zum Master in Marketing

Lecturer:
Nicole Koschate-Fischer
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 20.1.2022, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Marketingseminar (Master)

Lecturers:
Martina Steul-Fischer, Lisa-Marie Klopfer
Details:
Hauptseminar, 4 cred.h
Dates:
single appointment on 26.10.2021, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
single appointment on 23.11.2021, 9:45 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Seminar zur Masterarbeit

Lecturers:
Martina Steul-Fischer, Franziska Unger
Details:
Seminar, 3 cred.h
Dates:
to be determined

Prüfungswesen

 

Doktorandenseminar

Lecturers:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Forschungsseminar

Lecturers:
Klaus Henselmann, Alle Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Ort und Zeit nach besonderer Vereinbarung

 

Ringvorlesung "Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung [Ring]

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 16:45 - 18:15, room tbd

 

Stud. Tutorium: AuditSim (Schlüsselqualifikationen Master)

Lecturer:
Klaus Henselmann
Details:
Tutorium, ECTS: 2,5, Das Tutorium dient zur Klärung inhaltlicher und technischer Fragen der Teilnehmer. Vorzugsweise werden Fragen und Antworten in das moderierte Forum eingetragen, um so alle Teilnehmer bestmöglich zu erreichen.
Dates:
to be determined

 

Stud. Tutorium: Excel für Accounting und Auditing (Schlüsselqualifikationen Master)

Lecturer:
Klaus Henselmann
Details:
Tutorium, ECTS: 5, Das Tutorium dient zur Klärung inhaltlicher und technischer Fragen der Teilnehmer. Vorzugsweise werden Fragen und Antworten in das moderierte Forum eingetragen, um so alle Teilnehmer bestmöglich zu erreichen.
Dates:
to be determined

Rechnungswesen

 

Doktorandenseminar [Doksem]

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Zeit und Raum werden bekanntgegeben

 

Hauptseminar und Forschungsseminar [HS]

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Zeit und Ort werden bekanntgegeben

 

Klausurenkurs Controlling of Corporate Investments [CCI]

Lecturer:
N.N.
Details:
Klausurenkurs
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, room tbd

 

Wissenschaftliches Arbeiten - Präsentation [WissArb]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Seminar
Dates:
Termine siehe Homepage

 

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Bachelor / Übung)

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
starting 25.10.2021
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6

 

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Bachelor / Vorlesung)

Lecturer:
Klaus Henselmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 4, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

Wirtschaftsinformatik

Aufbau und Struktur des Diplomstudiengangs Wirtschaftsinformatik sowie der Beitrag der Technischen Fakultät sind der neuesten Auflage des Studienführers des Betriebswirtschaftlichen Instituts zu entnehmen.
 

Doktorandenseminar: How to write a paper? [SEM-PHD]

Lecturer:
Sven Laumer
Details:
Seminar, nur Fachstudium, Informationen unter: https://www.digitalisierung.rw.fau.de/lehre/promotion/doktorandenseminar/
Dates:
single appointment on 17.12.2021, 12:00 - 20:00, AEG 33.1.02
single appointment on 27.1.2022, 16:00 - 19:00, AEG 33.1.02
single appointment on 27.2.2022, single appointment on 31.3.2022, 12:00 - 20:00, AEG 33.1.02

 

Enterprise Content and Collaboration Management [ECCM]

Lecturers:
Sven Laumer, David Horneber
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Wegen der Altbausanierung findet die Veranstaltung in der Woche vom 1.11. bis 12.11.2021 digital statt.
Dates:
Fri, 9:45 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Enterprise Knowledge Management [EKM]

Lecturers:
Sven Laumer, Florian Meier
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Fields of study:
WPF IIS-MA 3

 

Seminar zur Bachelorarbeit [SEM-BA]

Lecturer:
Sven Laumer
Details:
Seminar, Terminplanung erfolgt in StudOn
Dates:
Wed, 16:45 - 20:00, AEG 33.1.02

 

Projektarbeit (PA)

Lecturer:
Assistenten
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

Doktorandenseminar [DSemi]

Lecturer:
Freimut Bodendorf
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Freiwillige Veranstaltung
Dates:
to be determined
Keywords:
Doktorandenseminar Diplomandenseminar Wirtschaftsinformatik

 

Forschungsmethodisches Seminar [FMS-WI2]

Lecturer:
Pavlina Kröckel
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Virtueller Kick-Off
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung findet wie geplant im Wintersemester 2021/2022 statt.
Hinweise und Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Contents:
Das forschungsmethodische Seminar dient der selbständigen Vermittlung wesentlicher Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik und ihrer Anwendung auf praxisnahen Themenstellungen.
Zunächst erarbeiten die Studierenden selbständig ein Verständnis ausgewählter Forschungsmethoden. In der zweiten Phase wird eine praxisnahe Forschungsfrage vorgestellt, welche in Gruppen bearbeitet wird. Hierfür wird zuerst auf Grundlage etablierter Forschungsmethoden ein geeignetes Forschungsdesign entwickelt und anschließend auf die Forschungsfrage angewendet. Bei Themen, welche in Zusammenarbeit mit Praxispartnern angeboten werden, wird angestrebt, den erarbeiteten Lösungsvorschlag beim Praxispartner zu validieren.
Keywords:
Bachelor Wirtschaftsinformatik

 

Praxisseminar [PS]

Lecturer:
Pavlina Kröckel
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, virtueller Kick-Off
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet wie geplant im Wintersemester 2021/2022 statt.

Hinweise und Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.

Contents:
Im Praxisseminar zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, ihre zuvor erworbenen theoretischen und methodischen Kompetenzen eigenständig auf eine praxisrelevante Aufgabenstellung anzuwenden. Hierbei müssen die Studierenden eigenständig die Strukturierung, Analyse, Bewertung und Entwicklung einer wissenschaftlich und methodisch fundierten Lösung zur Aufgabenstellung erarbeiten. Dabei müssen sich die Studierenden neben aktuellen Marketingkenntnissen auch Fachkenntnisse aus der Wirtschaftsinformatik wie dem Digitalen Marketing, Consumer Experience, oder neuartigen Ansätzen der Datenanalyse eigenständig erschließen. Dieses Seminar ist wählbar im Studiengang Master in Marketing (Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management).

 

Projektseminar WI [PSWI]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Praxisseminar, 4 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined

 

Social and Web Intelligence [SAWI]

Lecturer:
Pavlina Kröckel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Online – lectures are pre-recorded and will be available via StudOn. Registration is mandatory. Registration are open until October 20, 2021 via StudOn.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
The Business Intelligence course offered in the summer term by the Chair of Information Systems (Services, Processes, Intelligence) or a similar lecture on data mining or machine learning.
Contents:
Social media became an inseparable part of today’s companies. The vast amount of user generated data online gives huge advantages to companies primarily by providing them with easy access to customer data free of charge. With every action online, users leave a trace behind which companies can use for a wide variety of decisions – product development and improvement, more targeted advertising, customer support. The user data come in various forms: text, images, videos.
In this seminar we put special focus on text and network data. We first teach the theory behind text and network mining and then apply this knowledge on to given datasets.

 

Studentisches Tutorium: Business Intelligence [BIN]

Details:
Tutorium, Tutor: Joey Ballan
Prerequisites / Organisational information:
Due to the current Corona situation, the tutorial will be offered completely online without face-to-face classes. Please send your questions in advance to the tutors friday before the tutorial.
Contents:
The tutorial aims to support students who write the exam in the winter term. The tutors will address any questions you have regarding the weekly exercise tasks. However, please note that you are expected to work on the tasks independently before you attend the tutorial sessions.

 
 
tbd.    N.N. 
Tuesdays, 16:30-18:00 - Mandatory registration one week in advance via wiso-wi2-lms@fau.de
 

Studentisches Tutorium: E-Commerce [EC]

Lecturer:
Marcel Veth
Details:
Tutorium, Tutor: Markus Schamberger
Dates:
Mondays, 08:00-9:30 - Mandatory registration one week in advance via wiso-wi2-lms@fau.de
Contents:
Das Tutorium dient zur Wiederholung der Fallstudien und zur Prüfungsvorbereitung von Studierenden/Gruppen, die die Nachholklausur im Wintersemester ablegen. Hierzu werden im Tutorium die wichtigsten Vorlesungsinhalte wiederholt sowie relevante Übungsaufgaben besprochen.

 

Studentisches Tutorium: Prozess- und Informationsmanagement [PIM]

Lecturer:
Lorenz Hörner
Details:
Tutorium, Tutor: Markus Schamberger
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, room tbd
Mondays, 9:45 – 11:15 - Mandatory registration one week in advance via wiso-wi2-lms@fau.de
Contents:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Hierzu werden Inhalte der beiden Schwerpunkte des Prozess- und Informationsmanagement aus der Vorlesung aufgegriffen und anhand von Übungsaufgaben verdeutlicht und weiter vertieft.

 

Forschungsmethodisches Seminar (WI1) [FMS-WI1]

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Angela Roth
Details:
Seminar, ECTS: 5, Modul im Bereich Schlüsselqualifikationen (Sozialkompetenz) für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik.
Dates:
Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching
Fields of study:
WPF WINF-BA 4

 

Foundations of IS Research

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Angela Roth
Details:
Vorlesung
Dates:
Zeit und Ort: n.V.

 

PhD-Seminar: Qualitative Research Methods

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching
Contents:
Der Kurs richtet sich an Doktoranden, die Interesse an qualitativer Forschung haben. Im Rahmen dieses Kurses soll die methodische Vorgehensweise zum jeweiligen Forschungsvorhaben der Studenten erarbeitet werden. Zuerst wird das grundlegende „Handwerkszeug“ für Forscher vermittelt. Dann wird die Vorgehensweise zur Definition von Forschungsfragen und Forschungsthema erörtert: Welchen Beitrag zu welcher Forschungsgemeinschaft möchte der Doktorand leisten? Einen wesentlichen Bestandteil dieses Kurses stellt die Vermittlung von Kenntnissen zur Konzeptualisierung und zur Erstellung des Forschungsdesigns dar. Im Rahmen des Kurses wird die grundlegende Vorgehensweise in der qualitativen Sozialforschung vermittelt. In diesem Zusammenhang findet auch eine Abgrenzung zu der quantitativen Forschungsmethodik statt.

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Master)

Lecturers:
Angela Roth, Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
to be determined



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof