UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

all lectures below
this classification


classification tree

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lectures by institutions

 
 
Lecture directory >> Faculty of Business, Economics, and Law >> School of Business, Economics and Society >>

Master-Studiengänge

 

Economics of Innovation (Lecture and Tutorial) [EcoInno]

Lecturer:
Markus Nagler
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, Lecture recordings will be provided. See StudOn for all details.
Dates:
Mon, Tue, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/94629696445
Fields of study:
WPF DSME 2
WF DSME 2
Recommended literature:
Arrow, Ken (1962), "Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention," in The Rate and Direction of Inventive Activity: 609-619, National Bureau of Economic Research.
Bloom, Nicholas, John Van Reenen and Heidi Williams (2019): “A Toolkit of Policies to Promote Innovation,” Journal of Economic Perspectives 33(3): 163-184
Bryan, Kevin and Heidi Williams (forthcoming): “Markets for innovation: Market failures and public policies”, Handbook of Industrial Organization
Keywords:
Innovation, empirical economics, economics, intellectual property

 

Das Industrieseminar

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Details:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Lecturer:
Christian Baccarella
Details:
Seminar, ECTS: 5, keine Aufzeichnung
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Industrielles Management Kolloquium [IM - KO]

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Details:
Kolloquium, keine Aufzeichnung
Dates:
Wed, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Oscar Pakos
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Stategisches Innovationsmanagement

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Oscar Pakos
Details:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Roland Busch, Marc Rücker
Details:
Seminar, ECTS: 5, Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen mit Dr. Roland Busch
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Methods of Management Research IM IV

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten, Tutoren
Details:
Seminar
Dates:
Please see our homepage www.im-fau.de

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen

Lecturers:
Helmut Haussmann, Marc Oberhauser
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Termine:
Dates:
Mon
Alle Informationen werden über StudOn kommuniziert.

 

Foundations of International Management I (1 ECTS, Seminar)

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad
Details:
Seminar
Dates:
We offer a digital substitute for the seminar. The digital version of the online lecture will be available.

 

Foundations of International Management II (1 ECTS, Seminar)

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad
Details:
Seminar
Dates:
We offer a digital substitute for the seminar. The digital version of the online lecture will be available.

 

International Management Solutions IMS

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed
This course will likely be offered in the winter term 2021/2022. Please see our homepage www.im-fau.de

 

International Marketing

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung
Dates:
This course is offered in cooperation with Virtuelle Hochschule Bayern (Virtual University of Bavaria). Please see our homepage www.im-fau.de for futher information, for course registration or mode of examination.

 

Managing Intercultural Relations (IM3) – Lecture (4 ECTS) and Seminar (1 ECTS)

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Laura Kirste, Tutoren
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, room tbd
For further information, please see our homepage and StudOn group. Our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

Personalmanagement Vorlesung

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung
Dates:
This lecture will be offered in the winter term 2021/2022. The digital version of the online lecture will be available. We offer a digital substitute for the seminar.

 

Praxisseminar

Lecturers:
Martina Steul-Fischer, Franziska Unger
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
to be determined
Contents:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Lecturer:
Christoph Moser
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termine n.V.
Dates:
Tue, 15:00 - 16:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende, die in diesem Semester bei uns eine Abschlussarbeit schreiben. Termine n.V. auf Zoom.

 

Journalismus und Pressefreiheit in Europa

Lecturer:
Susanne Merkle
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung unter https://www.kowi.rw.fau.de/studium/lehrangebot
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
  • MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Die Gewährleistung der Pressefreiheit ist allgemeiner und übergeordneter Faktor für die Erfüllung der Funktionen des Journalismus in demokratischen Staaten. Die Situation und die Bedingungen der Medien allgemein und insbesondere unter Berücksichtigung des Kontextes, in dem Journalisten ihre Arbeit machen, sind auch die Grundlage für die Messung von Pressefreiheit. Verschiedene internationale Organisationen ermitteln jährlich Indizes der Pressefreiheit weltweit anhand bestimmter Kriterien, die Einfluss auf die journalistische Unabhängigkeit ausüben, wie etwa Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, journalistisches Arbeitsumfeld und Selbstzensur, rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Transparenz und Produktionsinfrastruktur.

Insgesamt ist die Pressefreiheit in den Staaten der Europäischen Union zwar von grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen geschützt. Allerdings gibt es in den meisten Ländern bei genauerer Betrachtung der zugrundeliegenden Kriterien einschränkende Faktoren, die die Presse- und Informationsfreiheit bedrohen. In die Beurteilungen fließen auch aktuelle Geschehnisse ein, die die Pressefreiheit gefährden, wie etwa Anzahl und Ausmaß von Übergriffen und Gewalttaten gegenüber Journalisten. Hier ist seit einigen Jahren ein Anstieg zu beobachten, insbesondere im Zuge des Aufkommens demokratiefeindlicher und populistischer Gruppierungen. Gleichzeitig führt die zunehmende Medienkonzentration dazu, dass immer weniger große Konzerne immer mehr auch spartenübergreifende Marktmacht in den Medien besitzen. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Meinungsvielfalt und die Unabhängigkeit der Journalisten in den Medienhäusern hat. Aber auch von staatlicher Seite gibt es in einigen EU-Mitgliedsländern zunehmend teils schwerwiegende Eingriffe in die Autonomie der Medien.

Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Pressefreiheit, mit ihren legitimen und illegitimen Einschränkungen sowie mit den Kriterien, die zur Messung von Pressefreiheit durch verschiedene Nichtregierungsorganisationen herangezogen werden. Auf theoretischer Basis widmen sich Modelle des Vergleichs von Mediensystemen ebenfalls den Bedingungen der Medien und ihren Kontextfaktoren, so dass auch diese hier von Relevanz sind. Dies bildet zu Beginn des Semesters die Grundlage für den anschließenden Vergleich der aktuellen Bedingungen der Medien und des Journalismus verschiedener europäischer Staaten.

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Lecturers:
Reimar Zeh, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Susanne Merkle, Melanie Radue
Details:
Seminar, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Dates:
Thu, 13:00 - 14:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Contents:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Strategische politische Kommunikation im Wahljahr 2021 [STKOM]

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung unter https://www.kowi.rw.fau.de/studium/lehrangebot
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Vieles, wenn nicht alles was wir über Politik wissen erfahren wir aus den (Massen)Medien. Es liegt nahe, dass die Inhalte als Grundlage der politischen Meinungsbildung dienen und letztlich auch für Wahlentscheidungen eine Rolle spielen.

Im Vorfeld der Bundestagswahl im Superwahl 2021 wollen wir uns in diesem Seminar mit strategischer Kommunikation im Wahlkampf befassen. Unter der Berücksichtigung von klassischen und digitalen Massenmedien befassen wir und mit den Rahmenbedingungen, Prozessen und Einflussmöglichkeiten strategischer politischer Kommunikation.

Recommended literature:
  • Donges, P. & Jarren, O. (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16572-7
  • Holtz-Bacha, C. (Hg.). (2019). Die (Massen-)Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2017. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6

  • Jun, U. & Niedermayer, O. (2020). Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017: Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29771-8

  • Korte, K..R. & Schoofs, J. (Hg.). (2019). Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8

  • Oswald, M. & Johann, M. (Hg.). (2018). Strategische politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Springer VS.

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Seminar zur Bachelor-Masterarbeit (BMS)

Lecturers:
Bernd Fitzenberger, Leonie Wicht
Details:
Seminar, 2 cred.h, Given the current situation, presentations are conducted on an indivdual basis. Please contact your supervisor for arrangements
Dates:
Fri, 15:00 - 16:30, room tbd
Tue, 16:45 - 18:15, room tbd

 

Mikroökonometrie und Maschinelles Lernen

Lecturer:
Regina T. Riphahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Informationen über StudON.

 

Mikroökonometrie und maschinelles Lernen-Übung

Lecturer:
Irakli Sauer
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Informationen über StudON.

 
 
Tue

single appointment on 17.7.2021
16:45 - 18:15
13:15 - 14:45
9:00 - 12:00
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
LG H4 (814 Plätze)
  Sauer, I. 
Informationen über StudON. Der 17.7. ist der Klausurtermin, findet in Präsenz statt.
 

Panel- and Evaluation Methods-Tutorium

Lecturer:
Kamila Cygan-Rehm
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 9.7.2021, 14:00 - 17:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Beginn in der zweiten Semesterhälfte, Informationen über StudON. Der 9.7.21 ist der Klausurtermin.

 

Personnel Economics

Lecturer:
Kamila Cygan-Rehm
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Anmeldung per E-Mail bis 5.2.21
Preliminary meeting: Thursday, 11.2.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, Zoom-Meeting

 

Design Thinking und Produktdesign [DT]

Lecturer:
Stefan Dinter
Details:
Seminar, ECTS: 5, Keine Aufzeichnung des Seminars
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
Das Seminar findet im SoSe 2021 online statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite https://www.tm.rw.fau.de/lehre/master/design-thinking-und-produktdesign/
Preliminary meeting: Tuesday, 6.4.2021, 16:45 - 18:15 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Genaue Informationen zur Anmeldung werden bei der Info-Veranstaltung am Dienstag, 06.04.2021 um 16:45 - 18:15 bekannt gegeben. Die Einführung, sowie das Seminar finden online statt. Genauere Informationen werden in Kürze auf unserer Webseite veröffentlicht. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend, um beim Seminar aufgenommen zu werden, insbesondere falls mehr als 20 Interessenten erscheinen sollten.

 

International Technology Management Research Seminar [ITMRS]

Lecturers:
Peter M. Bican, Gastredner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de | Keine Aufzeichnung des Seminars
Dates:
single appointment on 20.4.2021, 9:30 - 13:00, room tbd
single appointment on 5.5.2021, 15:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 10.6.2021, single appointment on 14.7.2021, 10:00 - 13:00, room tbd
Das Seminar findet im SoSe 2021 online statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite https://www.tm.rw.fau.de/lehre/master/international-technology-management/
Fields of study:
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3

 

Master Thesis Seminar (Masterseminar) [LTM-MS]

Lecturers:
Peter M. Bican, Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h, This seminar is mandatory for all students writing their master thesis and WING students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management | No recording of the seminar
Dates:
Die Termine finden Sie auf StudOn!

 

Profiting from Ideas and Inventions: An Introduction to Intellectual Property Rights (vhb)

Lecturers:
Carsten Guderian, Peter M. Bican
Details:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Dates:
Online Course.
Fields of study:
WF WING-MA 1-3

 

Klausureinsichtnahme Bachelor Makro

Lecturer:
Claus Schnabel
Details:
Klausurenkurs
Dates:
single appointment on 12.4.2021, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)

 

Master- und Doktorandenseminar

Lecturer:
Thiess Büttner
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 13:15 - 14:45, room tbd
If conditions allow, the seminar will be conducted in person. The alternative is a live meeting via Zoom.
Keywords:
Doktoranden

 

Masterseminar Wirtschaftsinformatik

Lecturers:
Sven Laumer, Assistenten
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5, Blocktermine, Fr 15:00h - 18:00h, Präsenztermine: 16.04.2021; 07.05.2021 und 09.07.2021; virtuelle Termine: 21.05.2021 und 04.06.2021
Dates:
Fri, 15:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 16.4.2021, single appointment on 7.5.2021, single appointment on 9.7.2021, 15:00 - 18:00, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Service Innovation (Tutorium)

Lecturers:
Angela Roth, Assistenten
Details:
Tutorium, 4 cred.h
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Prüfungseinsicht

Lecturer:
Irina Simankova
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 4.5.2021, 11:00 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling

Lecturer:
Gregor Zöttl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 15:00 - 18:15, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling (Exercise)

Lecturers:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Mon, 15:00 - 18:15, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1

 

Nachholeklausur: Diversität und Inklusion

Lecturer:
Nicole Kimmelmann
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 16.7.2021, 9:00 - 10:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende - Vorlesung

Lecturer:
Andreas Beulmann
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 15:00 - 17:15, room tbd
single appointment on 23.9.2021, 10:00 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Zoom-Meeting, Beginn am 20.04.2021; weitere Infos unter https://www.studon.fau.de/crs3630619.html

 

International Business Law (FACT-Master SQ) (IBS-Master)

Lecturer:
Frank Diedrich
Details:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, FACT Master: 2,5 ECTS (SQ-Modul) - IBS Master: 5,0 ECTS
Dates:
single appointment on 11.6.2021, single appointment on 12.6.2021, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Language: English
Key Qualifications FACT Master (2,5 ECTS) - Anrechnung als Schlüsselqualifikation FACT (Prof. Diedrich)
Master International Business Studies (5 ECTS) - lecture (Prof. Diedrich)
Contents:
General Information:

• The course is suitable for Students with FACT Master (2,5 ECTS) and Master in International Business Studies (5 ECTS).

• FACT Master (lecture): the course is unmarked however a committed participation is expected.
• IBS Master (lecture + case studies): 5 ECTS; written examination

• The Number of participants is limited to 30 (first come first served).
• Application period is April 26th till June 7th 2021.
• FACT Students: Applications only via StudOn - enrolment to StudOn Group necessary
• IBS Students: Application only via email
• Additional registration on meinCampus (FACT SQ-Modul) is required.

Course Dates:
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof. Diedrich)
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof Diedrich)

Content:
• International commercial contracts and practical issues
• Sources of International Business Law (e.g. International conventions, EU Regulations, PIL-Rules of the forum)
• International Torts vs. International Contracts (esp. Rome I and Rome II)
• International Sales Law (esp. CISG; substantive, international and personal sphere of application; buyer’s duties; lex mercatoria)
• Dispute Resolution (courts and/or Alternative Dispute Resolution)

 

Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis

Lecturer:
Jochen Hoffmann
Details:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 23.4.2021, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282
single appointment on 21.5.2021, 8:00 - 14:00, JDC R 1.282
Die ersten beiden Termine der Veranstaltung werden als ZOOM-Meeting stattfinden, das Blockseminar im Juni je nach Pandemielage ebenfalls per Zoom oder in Präsenz. Der Link zur Veranstaltung findet sich auf StudON.
Contents:
Die ersten beiden Termine der Veranstaltung finden per ZOOM statt:
Vorbesprechung: 23.4.2021, 10:00-12:00 Uhr / Besprechungstermine der Gruppen: 21.5.2021, 8-14:00 Uhr
Das Blockseminar am 25./26.6.2021 findet je nach Pandemielage online oder in Präsenz statt.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über StudON: 1.4.-21.4.2021
Der Link zur Veranstaltung findet sich auf StudON.



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof