UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

all lectures below
this classification


classification tree

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lectures by institutions

 
 
Lecture directory >> Faculty of Business, Economics, and Law >> School of Business, Economics and Society >>

Master-Studiengänge

 

Abschlussseminar Master

Lecturer:
Almasa Sarabi
Details:
Kolloquium
Dates:
to be determined

 

Labor Markets in the Knowledge Economy [LKE]

Lecturer:
Markus Nagler
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, The first lecture will take place on Wednesday, November 4th
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Thu, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Meeting-ID: 913 5639 9382, see StudOn page for details
Prerequisites / Organisational information:
Alternative Prüfungsformen (Entscheidung Ende Dezember): Mündliche (Einzel-)Prüfung (BayFEV) und Referate/Präsentationen per digitaler Fernprüfung
Keywords:
labor markets, technology, labor demand, labor supply, labor economics

 

Das Industrieseminar

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Details:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Lecturer:
Christian Baccarella
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Details:
Seminar, findet im WS20/21 nicht statt
Dates:
Mon, 9:45 - 13:00, room tbd
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Organizational Creativity

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Oscar Pakos, Tobias Eismann
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Wed, 16:45 - 18:15, room tbd
Die Fallstudie zur Vorlesung findet mittwochs, 16.45-18.15 Uhr an ausgewählten Terminen statt.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Stategisches Innovationsmanagement

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Oscar Pakos
Details:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Dates:
to be determined

 

Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Roland Busch, Marc Rücker
Details:
Seminar, ECTS: 5, Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen mit Dr. Roland Busch
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Case Studies in International Management, RUW-6320 (Winter term: [CS]

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marc Oberhauser, Nikhila Raghavan
Details:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Dates:
single appointment on 9.11.2020, 14:00 - 15:30, room tbd
single appointment on 14.12.2020, 14:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
single appointment on 15.12.2020, 9:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
single appointment on 11.1.2021, 14:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
single appointment on 12.1.2021, 9:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
Please see our homepage https://www.im-fau.de

 

Foundations of International Management I (4 ECTS, Lecture [IM1 Lec]

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 4, For further information please see our homepage www.im-fau.de
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, room tbd
Fields of study:
PF INF-NF-BWL 1

 

Foundations of International Management II (1 ECTS, Seminar) [IM2 Sem]

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad, Tutoren
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, For further information please see our homepage
Dates:
For further information please see our homepage and the StudOn-link above. Important: this seminar starts after the IM1 seminar has been completed.

 

Foundations of International Management II (4 ECTS, Lecture) [IM2 Lec]

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 4
Dates:
every week Tue, Thu, 11:30 - 13:00, room tbd
For further information please see our homepage and the StudOn-link above. Important: this lecture starts after the IM1 Lecture has been completed.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Übungstermine:

 

International Management Seminare

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Details:
Praxisseminar
Dates:
Please see our homepage https://www.im-fau.de

 

International Management Solutions IMS [IMS]

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Laura Kirste
Details:
Seminar
Dates:
Due to the corona pandemic, this course will NOT be offered in winter term 2020/21

 

International Marketing; MARK-54830 [IMa]

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard
Details:
Vorlesung, course. Access to this course is only possible via the vhb homepage.
Dates:
See course for further details (access via vhb homepage; see above)

 

Personalmanagement - Seminar, MIM-30306 (1 ECTS) [PM]

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard, Tutoren
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls Internationales Management
Dates:
Bitte konsultieren Sie unsere Hompage sowie die entsprechenden Seiten in StudOn für weitere Informationen.

 

Personalmanagement - Vorlesung, MIM-30305 (4 ECTS) [PM]

Lecturers:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls unter https:/www.im-fau.de
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, room tbd
Synchrone Veranstaltungen nur via Zoom, nähere Informationen dazu siehe StudOn-Gruppe
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Übungstermine:

 

Praxisseminar

Lecturers:
Martina Steul-Fischer, Franziska Unger
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 6.11.2020, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Das Seminar findet weitestgehend synchron statt (u. a. digitaler Kick-Off 06.11.20 von 9:30-11:00 Uhr, 2xCoaching, 3xPräsentationen). Die restlichen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Contents:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Journalismus und Pressefreiheit in Europa

Lecturer:
Susanne Merkle
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
  • MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Die Gewährleistung der Pressefreiheit ist allgemeiner und übergeordneter Faktor für die Erfüllung der Funktionen des Journalismus in demokratischen Staaten. Die Situation und die Bedingungen der Medien allgemein und insbesondere unter Berücksichtigung des Kontextes, in dem Journalisten ihre Arbeit machen, sind auch die Grundlage für die Messung von Pressefreiheit. Verschiedene internationale Organisationen ermitteln jährlich Indizes der Pressefreiheit weltweit anhand bestimmter Kriterien, die Einfluss auf die journalistische Unabhängigkeit ausüben, wie etwa Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, journalistisches Arbeitsumfeld und Selbstzensur, rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Transparenz und Produktionsinfrastruktur.
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Pressefreiheit, mit ihren legitimen und illegitimen Einschränkungen sowie mit den Kriterien, die zur Messung von Pressefreiheit durch verschiedene Nichtregierungsorganisationen herangezogen werden. Auf theoretischer Basis widmen sich Modelle des Vergleichs von Mediensystemen ebenfalls den Bedingungen der Medien und ihren Kontextfaktoren, so dass auch diese hier von Relevanz sind. Dies bildet zu Beginn des Semesters die Grundlage für den anschließenden Vergleich der aktuellen Bedingungen der Medien und des Journalismus verschiedener europäischer Staat
Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Lecturers:
Reimar Zeh, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Susanne Merkle, Melanie Radue
Details:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Contents:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Strategische Kommunikation in Krisen. [STKOM]

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den ZOOM-Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Contents:
Strategische Kommunikation ist an Zielen der Kommunikatoren ausgerichtet. Es wird beabsichtigt, Wissen, Einstellung oder auch Verhalten im Sinne des Kommunizierenden zu beeinflussen. Bei Unternehmenskommunikation oder Werbung ist dies offensichtlich. Strategische Kommunikation findet aber auch in und durch die Massenmedien statt. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern strategischer Kommunikation in Krisenzeiten, wie der aktuellen Corona-Pandemie, befassen. Im Mittelpunkt steht hier die kommunikationswissenschaftliche Perspektive, Fragen des Marketing oder der Unternehmenskommunikation sind dabei nachrangig.
Recommended literature:
Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (Hrsg.). (2013). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00409-5.
Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Semiparametric Methods in Econometrics and Applications

Lecturer:
Bernd Fitzenberger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
The lecture takes place on Fridays 13:00 - 17:15 on the following dates: 13th and 27th November, 18th December, 8th January, and 5th of February

 

Brückenkurs Ökonometrie für Masterstudierende

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Übung
Dates:
single appointment on 28.9.2020, single appointment on 29.9.2020, single appointment on 30.9.2020, single appointment on 7.10.2020, single appointment on 8.10.2020, 17:00 - 20:15, FG 0.015 (18 Plätze)
single appointment on 10.10.2020, 9:00 - 17:00, FG 0.015 (18 Plätze)
Der Brückenkurs findet im Wintersemester 20/21 wegen fehlender Räume nicht statt.

 

Oekonometrie [OEK]

Lecturer:
Erwin Winkler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, Wed, 8:00 - 9:30, Zoom-Webinar
single appointment on 30.1.2021, 9:30 - 12:30, LG H4 (101 Plätze), LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (19 Plätze)
Die Klausur wird am 30.01.21 um 10 Uhr im H4 und H2 geschrieben. Die Veranstaltung wird über Zoom angeboten, Informationen über StudON.

 

Oekonometrie-Tutorium [OEK]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Thu, 18:15 - 20:15, LG 5.153 (5 Plätze)
Wed, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (5 Plätze)

 

Ökonometrie Softskills

Lecturer:
Erwin Winkler
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ausschließlich für Tutoren
Dates:
single appointment on 9.11.2020, 10:00 - 13:00, LG 5.153 (5 Plätze)
single appointment on 12.2.2021, 14:30 - 16:30, LG 0.142 (26 Plätze)

 

Oekonometrie-Übung [OEK]

Lecturers:
Irakli Sauer, Johanna Muffert
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, Zoom-Webinar
Thu, 18:30 - 20:00, 9:45 - 11:15, Zoom-Webinar
Fri, Thu, 8:00 - 9:30, Zoom-Webinar
single appointment on 9.1.2021, 9:30 - 12:00, LG H4 (101 Plätze)
Für die Termine der PC-Übungen siehe Homepage. Die Tafelübungen werden über Zoom angeboten, Informationen dazu auf StudON. Der Termin am 9.1.21 ist der Klausurtermin, findet in Präsenz statt.

 

Ökonomisches Seminar

Lecturers:
Regina T. Riphahn, Dozenten
Details:
Masterseminar, ECTS: 5
Dates:
to be determined

 

Panel- and Evaluation Methods [PEV]

Lecturer:
Regina T. Riphahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, Wed, 8:00 - 9:30, Zoom-Webinar
Die Veranstaltung beginnt am 16.12.20 und findet online über Zoom statt. Informationen dazu finden Sie auf StudON.

 

Panel- and Evaluation Methods (PEV)-Übung

Lecturer:
Kamila Cygan-Rehm
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, Zoom-Webinar
Die Veranstaltung beginnt am 16.12.2020 und findet online über Zoom statt. Informationen dazu auf StudON.

 

Panel- and Evaluation Methods Softskills

Lecturer:
Kamila Cygan-Rehm
Details:
Übung, 2 cred.h, ausschließlich für Tutoren
Dates:
to be determined

 

Panel- and Evaluation Methods-Tutorium

Lecturer:
Kamila Cygan-Rehm
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, room tbd
Thu, 18:30 - 20:00, LG 5.153 (5 Plätze)
Die Veranstaltung wird über Zoom angeboten, Informationen dazu auf StudON.

 

International Technology Management Research Seminar [ITMRS]

Lecturer:
Gastredner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de
Dates:
Im Wintersemester 2020/21 wird das ITMRS online abgehalten. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze auf unserer Webseite: https://www.tm.rw.fau.de/lehre/master/international-technology-management/
Fields of study:
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3

 

Master Thesis Seminar (Masterseminar) [LTM-MS]

Lecturers:
Peter Bican, Assistenten
Details:
Seminar, 2 cred.h, This seminar is mandatory for all students writing their master thesis and WING students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management.
Dates:
Die Termine finden Sie auf StudOn!

 

Präsentationstraining [LTM-PräsTr]

Lecturer:
Steffen Henne
Details:
Seminar, ECTS: 5, Der Bewerbungsprozess wird zentral durch den Lehrstuhl von Prof. Hartmann koordiniert.
Dates:
Einführungsveranstaltung via Zoom am 03.12.20 um 17:00 Uhr. Termine: 04.12.20, 11.12.20, 18.12.20, 15.01.21, 22.01.21, 29.01.21, 05.02.21; jeweils 13:00 - 16:00 Uhr.

 

Profiting from Ideas and Inventions: An Introduction to Intellectual Property Rights (vhb)

Lecturers:
Carsten Guderian, Peter Bican
Details:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Dates:
Online Course.
Fields of study:
WF WING-MA 1-3

 

Empirische Arbeitsmarktforschung

Lecturer:
Marina Bonaccolto-Töpfer
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:00 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Klausureinsichtnahme Bachelor Makro

Lecturer:
Claus Schnabel
Details:
Klausurenkurs
Dates:
single appointment on 2.11.2020, 15:00 - 18:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)

 

Stud. Tutorium: Enterprise Content and Collaboration Management (ECCM)

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Fri, 13:15 - 14:45, room tbd

 

Stud. Tutorium: Enterprise Content and Collaboration Management (ECCM)

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Fri, 15:00 - 16:30, room tbd

 

Social and Web Intelligence [SAWI]

Lecturer:
Pavlina Kröckel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Online – lectures are pre-recorded and will be available via StudOn.
Dates:
single appointment on 4.11.2020, 10:00 - 11:00, Zoom-Meeting
Registration is mandatory. Registration will be open from end of September until October 23, 2020 via StudOn.
Prerequisites / Organisational information:
The Business Intelligence course offered in the summer term by the Chair of Information Systems (Services, Processes, Intelligence) or a similar lecture on data mining or machine learning.
Contents:
Social media became an inseparable part of today’s companies. The vast amount of user generated data online gives huge advantages to companies primarily by providing them with easy access to customer data free of charge. With every action online, users leave a trace behind which companies can use for a wide variety of decisions – product development and improvement, more targeted advertising, customer support. The user data come in various forms: text, images, videos.

In this seminar we put special focus on text and network data. We first teach the theory behind text and network mining and then apply this knowledge on to given datasets.

 

Innovation and Leadership

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Tutorium, Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
[ Findet im WS 2020 statt / Is offered in winter term 2020 ]

+++ IMPORTANT NOTICE: Due to the COVID-19 pandemic, this seminar will for the moment take place virtually with no physical presence. All participants have to register in the respective course on StudOn. A constant monitoring of the course is essential, as all important information und access to the course material will be communicated over this channel. +++

 

SEM: Applied Empirical Health Economics

Lecturer:
Harald Tauchmann
Details:
Seminar, digital über ZOOM, STATA Crash Kurs am 6.11.20 in Raum CIP Pool 0.420, Blockseminar: 29.1.21 digital über Zoom
Dates:
single appointment on 6.11.2020, 8:00 - 20:00, room tbd
digital über ZOOM,

 

Ü: Gesundheitsökonomie I

Lecturer:
Franz Josef Zorzi
Details:
Übung, digital über ZOOM
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, room tbd
digital über ZOOM

 

VL: Gesundheitsökonomie I

Lecturer:
Harald Tauchmann
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, room tbd

 

Advanced Industrial Organization

Lecturer:
Gregor Zöttl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, Live-Stream
Die Veranstaltung findet als digitales Angebot statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und auf Studon.

 

Advanced Industrial Organization Übung

Lecturers:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, Live-Stream
Die Veranstaltung findet als digitales Angebot statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und auf Studon.

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende - Vorlesung

Lecturer:
Andreas Beulmann
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, Zoom-Meeting, Beginn am 17.11.2020; weitere Infos unter https://www.studon.fau.de/crs3226853.html
Dates:
Tue, 15:00 - 17:15, room tbd

 

International Business Law (FACT-Master SQ) (IBS-Master)

Lecturer:
Frank Diedrich
Details:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, FACT Master: 2,5 ECTS (SQ-Modul) - IBS Master: 5,0 ECTS
Dates:
single appointment on 16.10.2020, single appointment on 17.10.2020, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (18 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
Language: English
Key Qualifications FACT Master (2,5 ECTS) - Anrechnung als Schlüsselqualifikation FACT (Prof. Diedrich)
Master International Business Studies (5 ECTS) - lecture (Prof. Diedrich)
Contents:
General Information:

• The course is suitable for Students with FACT Master (2,5 ECTS) and Master in International Business Studies (5 ECTS).

• FACT Master (lecture): the course is unmarked however a committed participation is expected.
• IBS Master (lecture + case studies): 5 ECTS; written examination

• The Number of participants is limited to 30 (first come first served).
• Application period is September 21st till October 13th 2020.
• FACT Students: Applications only via StudOn - enrolment to StudOn Group necessary
• IBS Students: Application only via email
• Additional registration on meinCampus (FACT SQ-Modul) is required.

Course Dates:
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof. Diedrich)
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof Diedrich)

Content:
• International commercial contracts and practical issues
• Sources of International Business Law (e.g. International conventions, EU Regulations, PIL-Rules of the forum)
• International Torts vs. International Contracts (esp. Rome I and Rome II)
• International Sales Law (esp. CISG; substantive, international and personal sphere of application; buyer’s duties; lex mercatoria)
• Dispute Resolution (courts and/or Alternative Dispute Resolution)



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof