UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Methode der Finiten Elemente (FEM)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Kai Willner
Lehrende: Kai Willner


Startsemester: SS 2011Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 4 Std.Eigenstudium: 2 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

grundlegende Kenntnisse in Technischer Mechanik und Mathematik

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Statik und Festigkeitslehre (SS 2010)
Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre (WS 2009/2010)


Inhalt:

Modellbildung und Simulation

Mechanische und mathematische Grundlagen

  • Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen

  • Die Methode der gewichteten Residuen

Allgemeine Formulierung der FEM

  • Formfunktionen

  • Elemente für Stab- und Balkenprobleme

  • Locking-Effekte

  • Isoparametrisches Konzept

  • Scheiben- und Volumenelemente

Numerische Umsetzung

  • Numerische Quadratur

  • Assemblierung und Einbau von Randbedingungen

  • Lösen des linearen Gleichungssystems

  • Lösen des Eigenwertproblems

  • Zeitschrittintegration

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • sind vertraut mit der grundlegenden Idee der FEM und den wesentlichen Komponenten von FE-Programmen;

  • können lineare Probleme der Elastostatik und Elastodynamik mit Hilfe der FEM modellieren

  • und dabei geeignete Elementtypen und Berechnungsverfahren auswählen;

  • haben einen Einblick in die Grenzen der Methode und die Schwierigkeiten bei spezifischen Problemen;

  • haben einen Einblick in die Anwendung der FEM auf nichtmechanische Feldprobleme

Literatur:

  • Knothe, Wessels: Finite Elemente, Berlin:Springer
  • Hughes: The Finite Element Method, Mineola:Dover


Weitere Informationen:

www: http://www.ltm.uni-erlangen.de/Lehre/Lehre.htm

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Technische Wahlmodule | Methode der Finiten Elemente)
  2. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Technische Wahlmodule | Methode der Finiten Elemente)
  3. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Technische Wahlmodule | Methode der Finiten Elemente)
  4. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Masterprüfung | Wahlpflichtbereich Angewandte Mathematik | Methode der Finiten Elemente)
  5. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Masterprüfung | Wahlpflichtbereich Technisches Anwendungsfach | Methode der Finiten Elemente)
  6. Maschinenbau (Bachelor of Science): 4-5. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Methode der Finiten Elemente)
  7. Maschinenbau (Bachelor of Science): 4-5. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Sonstige Prüfungen | Methode der Finiten Elemente)
  8. Maschinenbau (Bachelor of Science): 4-5. Semester
    (Po-Vers. 2009s | Bachelorprüfung | Methode der Finiten Elemente)
  9. Maschinenbau (Bachelor of Science): 4-5. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Bachelorprüfung | Methode der Finiten Elemente)
  10. Mechatronik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Wahlpflicht- und Wahlmodule | Wahlpflichtmodule | Katalog | Methode der Finiten Elemente)
  11. Mechatronik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflicht- und Wahlmodule | Wahlpflichtmodule | Katalog | Methode der Finiten Elemente)
  12. Mechatronik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtmodule | Katalog | Methode der Finiten Elemente)
  13. Mechatronik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Vertiefungsrichtungen | Technische Mechanik | Methode der Finiten Elemente)
  14. Medizintechnik (Bachelor of Science): 6-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Kompetenzfeld Gerätetechnik | Vertiefungsmodule MB/WW/CBI | Methode der Finiten Elemente)
  15. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | 1.-2. Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul in der Studienrichtung Maschinenbau | Methode der Finiten Elemente)
  16. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Bachelorprüfung | 1.-2. Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul | Methode der Finiten Elemente)
  17. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | 1.-2. Ingenieurwissenschaftliches Wahlpflichtmodul | Methode der Finiten Elemente)
  18. Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Masterprüfung | Studienrichtung Maschinenbau | Wahlpflicht- und Vertiefungsmodul Modulgruppe 2 | Wahlpflichtmodul Modulgruppe 2 | Methode der Finiten Elemente)
  19. Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Masterprüfung | Studienrichtung Maschinenbau | 2.+3. Wahlpflichtmodul | Methode der Finiten Elemente)

Studien-/Prüfungsleistungen:

schriftlich, Dauer (in Minuten): 60, benotet

Erstablegung: SS 2011, 1. Wdh.: WS 2011/2012
1. Prüfer: Kai Willner

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof