UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment) (PAV)7.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Process Equipment Specialization)

Modulverantwortliche/r: Eberhard Schlücker
Lehrende: Eberhard Schlücker, Stefan Becker, Wolfgang Wirth, Nina Ebel


Start semester: WS 2020/2021Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 105 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Im Rahmen des Moduls werden verschiedene Themen behandelt, die weniger apparatespezifisch gehalten sind sondern Systemeigenschaften und –verhalten vermitteln.

  • Kunststoffe im Apparate-, Rohrleitungs- und Pumpenbau

  • Hochdrucktechnik (statisch, dynamisch)

  • Vakuumpumpen und Vakuumtechnik

  • Lärm

  • Maschinenakustik

  • Druckpulsation und Rohrleitungsschwingungen

  • Störungsfrüherkennung

  • Explosionsschutz (ATEX)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • kennen weiterführende Themen der Prozessmaschinen und Anlagentechnik bezüglich Systemeigenschaft und Systermverhalten

  • verstehen die Besonderheiten von Hochdruck- und Vakuumsystemen

  • bewerten Anlagen und Anlagenkomponenten bezüglich Lärmentwicklung und Maschinenakustik

  • schätzen den Einfluß von Druckpulsationen und Rohrleitungsschwingungen ab

  • beherrschen die Grundlagen von Störungsfrüherkennung und Explosionsschutz (ATEX)

  • sind in der Lage, den Einsatz von Kunststoffen im Apparate-, Rohrleitungs- und Pumpenbau zu planen und einzuschätzen

Literatur:

  • Renneberg, Schneider: Kunststoffe im Anlagenbau, DVS-Verlag, 1998
  • Bertucco, A., Vetter, G.: High Pressure Process Technology: Fundamentals and Application, Elsevier, 2001

  • Maute, D.: Technische Akustik und Lärmschutz, Fachbuchverlag Leipzig, 2006

  • Schirmer, W.: Technischer Lärmschutz, VDI-Verlag, 1996

  • Skript zur Vorlesung


Weitere Informationen:

www: http://www.ipat.uni-erlangen.de

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2008 | TechFak | Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science) | Vertiefungsmodule | Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Vertiefung))
  2. Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | TechFak | Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science) | Gesamtkonto | Vertiefungsmodule | Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Vertiefung))
  3. Life Science Engineering (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Life Science Engineering (Master of Science) | alte Prüfungsordnungen | Gesamtkonto | 3.-4. Vertiefungsmodul | Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Vertiefung))
  4. Life Science Engineering (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | TechFak | Life Science Engineering (Master of Science) | Gesamtkonto | 3.-4. Vertiefungsmodul | Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Vertiefung))

Studien-/Prüfungsleistungen:

Mündliche Prüfung Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Prüfungsnummer: 44501)

(englischer Titel: Process Equipment Specialization)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: SS 2021
1. Prüfer: Eberhard Schlücker
Ort: Im Juli 2021 0.633 Seminarraum (Cauerstr. 4), im Oktober 2021 1.421 Kurssaal (Cauerstr. 4) I
Ort: 0.633 Seminarraum, Cauerstr. 4, Haus 5

Praktikum Vertiefung Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Prüfungsnummer: 44502)

(englischer Titel: Practical Work Process Equipment Specialization)

Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Protokoll, je nach Versuch sind bis zu 10 Seiten erforderlich

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: SS 2021
1. Prüfer: Wolfgang Wirth

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof