UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Aufbaumodul Neues Testament (A-NT)10.0 ECTS
(englische Bezeichnung: New Testament Studies 2)

Modulverantwortliche/r: David du Toit
Lehrende: Peter Pilhofer, Siegfried Bergler, David du Toit, Matthias Fröhlich, Lorenzo Scornaienchi, Nara Kim, Theo K. Heckel


Start semester: WS 2020/2021Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 210 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • V Themen der neutestamentlichen Theologie
    • VL Der historische Jesus (WS 2020/2021)
      (Vorlesung, 2 SWS, Peter Pilhofer, Mon, 11:30 - 13:00, (außer Mon 1.2.2021))
    • VL Paulus, Leben und Werk (WS 2020/2021)
      (Vorlesung, 2 SWS, David du Toit, Fri, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting; Infolge der CoViD-19-Maßnahmen wird die Vorlesung als Online-Kurs über StudOn veranstaltet. Das Skript wird Ihnen ab Semesterstart wöchentlich (i.d.R. bis spätestens Fr., 10 Uhr) zum regelmäßigen Selbststudium zu Verfügung gestellt, dazu Aufgaben, die zur Lernkontrolle dienen, sowie ergänzende Lektüre. Das Vorlesungsskript soll durch ein Tutorium bzw. eine Fragestunde per Zoom (freitags 9:45–10:15) begleitet werden.)
    • Geschichte des Urchristentums (WS 2020/2021)
      (Vorlesung, 2 SWS, Peter Pilhofer, Wegen der aktuellen Situation kann die Vorlesung nicht gehalten werden, wie gewohnt.)
  • HS NT Hauptseminar
  • V/Ü weitere Lehrveranstaltung

Empfohlene Voraussetzungen:

Basismodul Neues Testament

Inhalt:

Das Modul dient der Vertiefung der kritischen Auseinandersetzung mit dem Neuen Testament anhand ausgewählter neutestamentlicher Problemstellungen.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben einen Einblick in geographische, politische, kulturelle und religiöse Verhältnisse in den Verbreitungsgebieten des Urchristentums;

  • können die Gebundenheit neutestamentlicher Aussagen an die antike Sprache, Vorstellungswelt und Denkvoraussetzungen der griechisch-römi-schen Antike sowie des zeitgenössischen Judentums reflektieren;

  • können neutestamentliche Problemstellungen beurteilen und vertiefend bearbeiten;

  • erwerben hermeneutisch-methodische Kompetenz im Umgang mit historischen Texten.

Die Kompetenz zur selbstständigen und kritischen Auseinandersetzung mit neutestamentlichen Problemstellungen sowie die Anwendung exegetischer Methoden werden in Seminar und ggf. Hausarbeit vertieft.

Literatur:

Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis (Einträge im UnivIS ).

Bemerkung:

Modulprüfung (nach Wahl der bzw. des Studierenden):

  • Hauptseminararbeit (30 Seiten) [3 ECTS]

oder:

  • Portfolio oder mündliche Prüfung (20 Min.) oder schrifltiche Ausarbeitung zur Vorlesung „Themen der neutestamentlichen Theologie“. [3 ECTS]

Hinweis: Bei der Wahl der Prüfungsform sind die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Examensordnung zu beachten!

  • Kirchl. Prüfung (ELKB): § 5f TheolAufnPO

  • Mag.theol.: In den Aufbaumodulen der Fächer AT, NT, KG und ST sind mindestens drei Hauptseminararbeiten zu schreiben, wobei in jedem der vier Fächer zumindest eine Pro- oder Hauptseminararbeit nachzuweisen ist (§ 37 Abs.1 Nr.5 i.V.m. § 52 Abs.1 Buchst. e StuPO EvTheol ).

Organisatorisches:

Turnus des Lehrangebots:
- V Themen der neutestamentlichen Theologie; halbjährlich (WiSe + SoSe)
- HS NT Hauptseminar; halbjährlich (WiSe + SoSe)
- V/Ü weitere Lehrveranstaltung; halbjährlich (WiSe + SoSe)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung): ab 5. Semester
    (Po-Vers. 2011 | PhilFak | Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung) | alte Prüfungsordnungen | Gesamtkonto | Hauptstudium | Aufbaumodule | Aufbaumodul Neues Testament)
  2. Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung): ab 5. Semester
    (Po-Vers. 2015w | PhilFak | Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung) | Hauptstudium | Aufbaumodule | Aufbaumodul Neues Testament)
  3. Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach)): ab 5. Semester
    (Po-Vers. 2013 | PhilFak | Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach)) | alte Studiengänge | Gesamtkonto | Hauptstudium | Aufbaumodule | Aufbaumodul Neues Testament)
  4. Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach)): ab 5. Semester
    (Po-Vers. 2015w | PhilFak | Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach)) | Hauptstudium | Aufbaumodule | Aufbaumodul Neues Testament)

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof