UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Kompetenz in Bewegung und Gesundheit (Did GS) (Komp. Bew & Ges (Did GS))6 ECTS
(englische Bezeichnung: Physical Activity and Health)

Modulverantwortliche/r: Sebastian Liebl
Lehrende: Heiko Ziemainz, Sven Lehneis, Judith Endisch, Sebastian Liebl


Start semester: WS 2020/2021Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

  • Theorie und Praxis des Anfängerschwimmens
  • Didaktik und Methodik zum Lernen und Lehren der Schwimmarten Brust, Kraul und Rückenkraul

  • Einsatz schwimmspezifischer Materialien und Lehrmittel

  • Fachwissenschaftliche Grundlagen wie etwa

    • Merkmale und Kennwerte der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

    • Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit

    • Zusammenhänge von körperlicher Aktivität, Gesundheit, und physischem Selbstkonzept und deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

  • Fachdidaktische Grundlagen wie etwa

    • Pädagogische Perspektive: Gesundheit fördern – Gesundheitsbewusstsein entwickeln

    • Entwicklung gesundheitsbezogener Stundenentwürfe

  • Lauf-ABC, Sprung-ABC, Variationsformen der Basisfertigkeiten Laufen, Springen und Werfen

  • Übungen zur Förderung koordinativer Fähigkeiten

  • Spiel- und Kinderleichtathletik zum Laufen, Springen und Werfen

  • Typische Fehlerbilder und Korrekturmaßnahmen

  • Methodische Gestaltung von Lehr-Lernsituationen im Bereich Laufen, Springen & Werfen

  • Didaktik und Methodik zu den Bewegungsfeldern „Bewegen an und mit Geräten – Turnen“ und „Bewegung gestalten – Bewegungskünste“

  • Erziehender/mehrperspektivischer Sportunterricht

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden…

  • führen drei int. anerkannte Schwimmarten (Brust, Kraul, Rückenkraul inkl. Start und Wende) aus.

  • kennen typische altersgemäße und schulgerechte Vermittlungsmethoden dieser Techniken.

  • erkennen typische Fehlerbilder

  • sind in der Lage zielgruppengemäße Korrekturmaßnahmen zu entwickeln.

Die Studierenden…

  • erläutern fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen zu Bewegung und Gesundheit.

  • wenden diese Grundlage bei der Entwicklung gesundheitsbezogener Stundenentwürfe und ggf. deren Umsetzung und Reflexion an.

Die Studierenden…

  • analysieren Übungen zur Grundschule des Laufens, Springens & Werfens im Hinblick auf die Eignung zum Technikerwerb.

  • lernen Spiel- und Übungsformen des Laufens, Springens & Werfens kennen.

  • wenden grundlegende Technikformen zu Demonstrationszwecken an und analysieren themen- und zielgruppenspezifische methodische Vermittlung.

  • analysieren die Demonstration von Bewegungsphasen des Laufens, Springens & Werfens und konzipieren Korrekturmaßnahmen.

Die Studierenden…

  • planen eine fachdidaktisch fundierte, exemplarische Sportunterrichtseinheit zum Bewegungsfeld „Turnen an Geräten/Bewegungskünste“ und setzen diese um.

  • reflektieren die Umsetzung mit Bezug auf die gewählten Ziele der Sportunterrichtseinheit und auf Basis der fachdidaktischen Grundlagen.

Literatur:

  • Bayerische Landesstelle für den Schulsport (laspo) (2007). Schwimmen unterrichten. Grundwissen und Praxisbausteine (2. Aufl.). Donauwörth: Auer.
  • Eppinger, M. (2017). Bewegen im Wasser – Schwimmen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 141-154). Wiebelsheim: Limpert.

  • Sygusch, R., Töpfer, C., Wick, C. & Gabriel, H., (2016). Sport und Gesundheit – eine dynamische Zweierbeziehung. Zwölf Unterrichtsbausteine zur Gesundheitskompetenz im Sportunterricht. In W.-D. Miethling & Ch. Kröger (Hrsg.), Sporttheorie für die gymnasiale Oberstufe (S. 200-217). Schorndorf: Hofmann.

  • Balz, E. (2013). Gesundheit fördern. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sport-Didaktik: Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 113-122). Berlin: Cornelsen Scriptor.

  • sowie ausgewählte Texte der Vorlesung Sportdidaktik

  • Güllich et al. (2004). Schülerleichtathletik – Offizieller Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik Verbandes für das Grundlagentraining. Münster: philippka.

  • Katzenbogner, H. (2004). Kinderleichtathletik. Münster: philippka.

  • Katzenbogner, H. & Medler, M. (2007). Spielleichtathletik Teil 1. Laufen und Werfen. Flensburg: Medler.

  • Katzenbogner, H. & Medler, M. (2007). Spielleichtathletik Teil 2. Springen und Wettkämpfen. Flensburg: Medler.

  • Bähr, I. (2017). Bewegung (an und mit Geräten) gestalten – Bewegungskünste. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 202-217). Wiebelsheim: Limpert.

  • Gerling, I. (2014). Basisbuch Gerätturnen. Aachen: Meyer & Meyer

  • Krick, F. (2017). Bewegen an und mit Geräten – Turnen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 155-174). Wiebelsheim: Limpert.

  • Kuhn, P. & Ganslmeier, K. (2003). Bewegungskünste. Schorndorf: Hofmann.

  • Neumann, P. & Balz, E. (2013). Pragmatische Fachdidaktik. Berlin: Cornelsen.

  • Rochhausen, S. (2014). Parkoursport im Schulturnen. Norderstedt: Books on Demand.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen)
    (Po-Vers. 2016w | Sport | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Bewegung im Wasser (Prüfungsnummer: 91503)

(englischer Titel: Aquatic Activity – Participation in Working Groups or Practical Examination)

Prüfungsleistung, Praktische Prüfung/Test, benotet, 1 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 16.7 %

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: WS 2020/2021 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Heiko Ziemainz
Termin: 15.04.2021, 09:00 Uhr, Ort: Schwimmhalle Erlangen
Termin: 20.07.2021, 08:15 Uhr, Ort: Schwimmhalle DSS Erlangen
Termin: 08.02.2022, 08:00 Uhr, Ort: Schwimmhalle DSS Erlangen
Termin: 26.07.2022, 08:15 Uhr, Ort: Schwimmhalle DSS Erlangen

Turnen an Geräten/Bewegungskünste (Prüfungsnummer: 91506)

(englischer Titel: Artistic gymnastics)

Prüfungsleistung, Lehrprobe, benotet, 3 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: WS 2020/2021 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Sebastian Liebl
Termin: 15.12.2020
Termin: 01.07.2021, Ort: Fernprüfung

Laufen, Springen, Werfen (Prüfungsnummer: 91507)

(englischer Titel: Running, jumping, throwing)

Prüfungsleistung, Praktische Prüfung/Test, benotet, 2 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 33.3 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: SS 2021 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Holger Eckhardt
Termin: 13.07.2021, 08:30 Uhr, Ort: Sportplatz DSS

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof