UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Physikalische Grundlagen und Anwendungen der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Dozent/in
Dr.-Ing. Stefan Kasperl

Angaben
Vorlesung
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
nur Fachstudium
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, 3.71
ab 8.11.2010

Studienfächer / Studienrichtungen
WF WW-MA-WET 1 (ECTS-Credits: 3)

Inhalt
In der Vorlesung werden relevante Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wie Ultraschalltechnik, elektromagnetische Verfahren, Wirbelstrom, Magnetresonanz, Thermographie und Röntgentechnik behandelt. Nach der Behandlung der physikalischen Grundlagen der jeweiligen Messmethode werden Anwendungsbereich und Grenzen diskutiert. Im Rahmen der Vorlesung ist eine Exkursion an ein ausgewähltes Mess- und Analytiklabor geplant. Innerhalb der Methoden wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf dem Thema Materialprüfung mittels Röntgenstrahlung liegen, wobei insbesondere moderne Methoden wie Phasenkontrast Tomographie, Rückstreutechnik, Volumen CT, dynamisches Röntgen und Hochenergie Diffraktometrie vertieft behandelt werden.

ECTS-Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Werkstoffprüfung, Messmethoden, Röntgen,

Institution: Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof