UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  „Die Zerstörung der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Diktatur – Verfassungsgeschichtliche Aspekte“, SPB 4 und 5

Lecturer
Prof. Dr. Heinrich de Wall

Details
Seminar
2 cred.h
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Time and place: n.V.; comments on time and place: Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden, darüber hinaus werden nach Bedarf einzelne Termine nach besonderer Ankündigung stattfinden, und zwar jeweils dienstags, 18.00-20.00 Uhr, im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts.
Preliminary meeting: 28.1.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, room Seminarraum Hindenburgstr. 34

Fields of study
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6

Prerequisites / Organisational information
Studierende im Studiengang Rechtswissenschaft können in dem Seminar eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit (in den Schwerpunktbereichen 4 und 5) anfertigen. Die Anmeldung richtet sich nach dem dafür vorgesehenen Verfahren. Der Termin für die Ausgabe des Themas und damit den Beginn der vierwöchigen Bearbeitungszeit kann durch die Teilnehmer gewählt werden. Frü-hester Ausgabetermin ist der 10.2.2020, spätester Termin der Themenausgabe ist der 5.5.2020. Studierende anderer Studiengänge und Fächer (z. B. Theologen, Politikwissen-schaftler, Historiker) sind willkommen. Der Erwerb von Leistungsnachweisen (Seminarscheinen) richtet sich dann nach der jeweiligen Prüfungsordnung. Um eine formlose Anmeldung durch Studierende anderer Studiengänge bzw. Fächer am Lehrstuhl wird gebeten, sie ist auch im Rahmen der Vorbesprechung mög-lich.

Contents
Seit Beginn der 1930er Jahre befand sich die Weimarer Republik in einer Krise, die auch eine Verfassungskrise war. Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reich-kanzler am 30.1.1933 markiert dann das Ende der Weimarer Republik, deren Ver-fassung durch die nachfolgenden (Not)Verordnungen und Gesetze beseitigt wurde. Diese Vorgänge sollen v.a. in ihren verfassungsgeschichtlichen Aspek-ten beleuchtet und dabei auch der Frage nachgegangen werden, ob sie mit Be-zeichnungen wie „Untergang der Weimarer Republik“ und „legale Machtergrei-fung“ zutreffend erfasst und gewürdigt wurden. Mögliche Themen sind z.B.:
  • Der Übergang von parlamentarischen zu präsidialen Regierungen am Ende der Weimarer Republik

  • Der „Preußenschlag“ - seine Hintergründe und seine Bedeutung

  • Das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933 (Ermächtigungsgesetz), Vorgeschichte, Inhalt und Bedeutung

  • Die Beseitigung der Länder

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Department: Chair of Ecclesiastical Law, Constitutional and Administrative Law (Prof. Dr. de Wall)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof