UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Proseminar "„Religion und Verfassung – Grundlagen und Entwicklungen im Religionsverfassungsrecht"

Lecturer
Dr. Sina Haydn-Quindeau

Details
Proseminar
2 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance
nur Fachstudium, Online-Kurs: Sie erhalten für den ersten Termin eine Zoom-Einladung per Mail. Bitte registrieren Sie sich auch schon bei Microsoft Teams!
Time and place: single appointment on 17.7.2020, single appointment on 18.7.2020 9:00 - 18:00, Seminarraum Hindenburgstr. 34
Preliminary meeting: 8.5.2020, 10:00 - 12:00 Uhr

Prerequisites / Organisational information
Der Einführungstermin (08.05.2020, 10 -12 Uhr) findet über Zoom statt. Den Link hierzu erhalten Sie kurz vorher per Mail. Sie bekommen einen Einstieg in das Religionsverfassungsrecht. In einem zweiten Termin am 15.05.2020, 10-12 Uhr (wieder Zoom) werden Sie in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Am Ende dieses Termins werden voraussichtlich die Themen ausgegeben, zu deren Bearbeitung vier Wochen vorgesehen sind. Statt Einzelgesprächen liegt genau in der Mitte der Bearbeitungszeit ein weiterer Besprechungstermin (29.05.2020, 10- 12 Uhr), in dem typische Fragen und Probleme, die beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit auftreten, besprochen und Lösungen erarbeitet werden. Die zugehörigen Referate werden verblockt am 17.7./18.7.2020 gehalten. Ob die Vorträge online oder präsent stattfinden, wird sich im Laufe des Semesters klären. Sie bekommen rechtzeitig bescheid. Abschließend erhalten Sie ein ausführliches schriftliches Votum und die Möglichkeit zu einem (persönlichen) Gespräch. Alle Termine finden in einem Zoom-Raum statt, dessen Zugangsdaten Ihnen per Mail mitgeteilt wird. Für die Erteilung des Proseminarscheins ist das Anfertigen einer schriftlichen (ca. 15-seitigen) Proseminararbeit, das Vorstellen dieser Arbeit im Rahmen eines Referats sowie die regelmäßige, aktive Teilnahme Voraussetzung.

Contents
Die Gretchenfrage: „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?“ stellt sich nicht nur persönlich, sondern insbesondere auch gegenüber Staat und Gesellschaft. Das Grundgesetz gibt den rechtlichen Rahmen zum Umgang mit Religiösem vor, der sich aktuell vor immer neue Herausforderungen gestellt sieht. Die Fragen nach dem Verhältnis der Religionsgemeinschaften zum Staat erfahren in kurzen zeitlichen Abständen eine große gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Der vor zwei Jahren ergangene bayerische „Kreuzes-Erlass“, die verschiedenen Kruzifix- und Kopftuchurteile des Bundesverfassungsgerichts – jetztneu zur Frage, ob Rechtsreferendarinnen ein solches im Sitzungsdienst verboten werden darf –, die Beschneidungsdebatte, der Religionsunterricht und alle damit zusammenhängenden rechtlichen Fragenwerden mit großem medialen Interesse begleitet. Um die öffentlichen Diskussionen juristisch einzuordnen und wissenschaftlich zu vertiefen, biete ich im Sommersemester 2020 ein Proseminar zu den Grundlagen und der Entwicklung des Religionsverfassungsrechts an. Besondere Kenntnisse des Religionsverfassungsrechts (auch Staatskirchenrecht genannt) sind nicht Voraussetzung zur Teilnahme, die Teilnahme an der Vorlesung „Staatskirchenrecht“ wird empfohlen.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Chair of Ecclesiastical Law, Constitutional and Administrative Law (Prof. Dr. de Wall)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof