UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  "Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung" - alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement (Motiv. u. Ersch.)

Lecturer
Prof. Dr. Werner Widuckel

Details
Seminar
Präsenz
, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5, Sprache Deutsch, Die Lehrveranstaltung ist als Wahlmodul für Wirtschaftsingenieure wählbar.
Time and place: single appointment on 3.12.2021, single appointment on 28.1.2022 9:30 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

Prerequisites / Organisational information
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 69101 und 69102;
Sozök-Modul, RUW-6910

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Anmeldung erfolgt in Studon. Sie können nur eines unserer Bachelor-Seminare auswählen; für die anderen werden Sie automatisch abgewiesen. Nach der chancengleichen Anmeldung erfolgt die Auslosung der Plätze. Nach Anmeldeschluss werden die Seminare freigegeben, so dass Sie im Rahmen noch freier Plätze auch mehr als ein Seminar belegen können.

Contents
Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens, als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt) Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen.
Hierbei werdende folgende Themen behandelt:
1. Wandel von Leitbildern der Organisation
2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit
3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen
4. Der Idealtypus der lernenden Organisation
5. Fallbeispiel "Auto 5000"

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448632.html

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 24

Department: Professur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof