UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Online: Grundzüge der Umweltökonomik (V/UE)

Lecturer
Prof. Dr. Klaus Georg Binder

Details
Vorlesung mit Übung
Online
, Sprache Deutsch, Klausur: 28.01.22, 8:00 bis 9:30 Uhr, Raum LG 0.225
Zeit: single appointment on 7.1.2022 13:15 - 18:15, Zoom-Meeting; single appointment on 8.1.2022 9:45 - 14:45, Zoom-Meeting; single appointment on 14.1.2022 13:15 - 18:15, Zoom-Meeting; single appointment on 15.1.2022 9:45 - 14:45, Zoom-Meeting; single appointment on 21.1.2022 13:15 - 18:15, Zoom-Meeting; single appointment on 22.1.2022 9:45 - 14:45, Zoom-Meeting; single appointment on 28.1.2022 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze); comments on time and place: Blockveranstaltung im Januar! Um unverbindliche Anmeldung über StudOn (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management, Umweltökonomik) bis zum 23.12.2021 wird gebeten.

Prerequisites / Organisational information
ab 4./5. Semester

Contents
Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Umweltökonomik. Der erste Teil befasst sich mit den Erklärungsansätzen für das Zustandekommen von Umweltbelastungen. Neben den allgemeinen sozioökonomischen Tatbeständen wird insbesondere der Druck der Entwicklung auf die Umwelt thematisiert. Der zweite Teil behandelt das Umweltproblem aus wachstumstheoretischer Perspektive. Wichtige Komponenten sind hier der postkeynesianische und der neoklassische Ansatz sowie die ökonomische Theorie der natürlichen Ressourcen. Der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) gilt die Aufmerksamkeit des dritten Teils bevor im vierten Teil die ökonomischen Anreizinstrumente der nationalen und internationalen Umweltpolitik einer kritischen Analyse unterzogen werden. Der fünfte und letzte Teil der Vorlesung widmet sich schließlich der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern und Umweltschäden. Neben der direkten Methode (Zahlungsbereitschaft) werden verschiedene indirekte Methoden (Reisekostenmethode, hedonische Preise etc.) vorgestellt.

Recommended literature
Binder, Klaus Georg: Grundzüge der Umweltökonomie, WiSt-Taschenbücher, München 1999

Additional information
www: https://www.nachhaltigkeit.rw.fau.de/studium-lehre/lehrveranstaltungen-bachelor/

Department: Chair of Corporate Sustainability Management (Prof. Beckmann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof